EP0268126A1 - Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0268126A1
EP0268126A1 EP87116035A EP87116035A EP0268126A1 EP 0268126 A1 EP0268126 A1 EP 0268126A1 EP 87116035 A EP87116035 A EP 87116035A EP 87116035 A EP87116035 A EP 87116035A EP 0268126 A1 EP0268126 A1 EP 0268126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
nozzle
mixing chamber
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268126B1 (de
EP0268126B2 (de
Inventor
Hardy P. Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prazisions-Werkzeuge AG
Praezisions Werkzeuge AG
Original Assignee
Prazisions-Werkzeuge AG
Praezisions Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6314072&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0268126(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Prazisions-Werkzeuge AG, Praezisions Werkzeuge AG filed Critical Prazisions-Werkzeuge AG
Priority to AT87116035T priority Critical patent/ATE71859T1/de
Publication of EP0268126A1 publication Critical patent/EP0268126A1/de
Publication of EP0268126B1 publication Critical patent/EP0268126B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268126B2 publication Critical patent/EP0268126B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies

Definitions

  • the present invention relates to methods for increasing the amount of powder dispensed per unit of time in a powder coating installation, in which the powder is fed via a feed line from an inlet to a mixing chamber, by generating a pressure drop directed against the chamber along the feed line by accelerating a gas jet in the mixing chamber and by delaying the powder-gas flow pressure recovery is achieved in order to feed the powder-gas flow through a delivery line to a coating arrangement and powder coating systems with a powder container which is connected via a line to a mixing chamber into which a delivery gas nozzle opens to generate a negative pressure with respect to the container by gas jet acceleration in the mixing chamber and from which a delivery line for gas-powder mixture leads to a coating arrangement.
  • a plastic is in a dissolved form.
  • the solution is applied to the surface to be coated and the solvent is then evaporated.
  • the finest plastic powder usually electrostatically supported, is applied to a surface and then melted by the action of heat. This creates a plastic layer that adheres to the surface.
  • the present invention is basically concerned with the second-mentioned technique. Again and again the difficulty with her is to apply the plastic powder evenly to the surface to be coated, which primarily requires uniform conveyance of the powder.
  • the powder driven by gravity, cannot be conveyed over long distances.
  • a conveying medium usually a conveying gas, is necessary in particular in order to be able to convey it on horizontal or at least not only vertical routes.
  • the present invention now relates to the coating technology mentioned, in which relatively long conveying paths between a powder container and a coating arrangement have to be overcome.
  • Coating powder as indicated by arrow F, is poured into a storage container 1.
  • a feed line 3 connects the container 1 to a mixing chamber 5.
  • p1 the pressure in the container 1
  • p7 the pressure in the feed line for the conveying gas G
  • p5 the pressure in the mixing chamber 5. Due to the jet acceleration at the nozzle 7, a pressure drop ⁇ p75 is generated, in the mixing chamber 5 for the time being static pressure in the gas supply line 7 a negative pressure. The accelerated gas in chamber 5 creates a static pressure drop ⁇ p15 from container 1 to chamber 5. As a result, powder is conveyed from container 1 into mixing chamber 5 and mixed with gas jet G in mixing chamber 5.
  • the powder-gas mixture is now conveyed out of the mixing chamber 5 through a delivery line 11, the powder-gas flow being delayed in a section 13 between the mixing chamber 5 and delivery line 11, as a result of which the kinetic energy in the mixing chamber 5 is converted into pressure energy , static pressure return extraction takes place.
  • the powder-gas flow is now fed to a coating arrangement which is often relatively far away from the container 1, as in the case of the coating arrangement shown schematically in the lower part of FIG. 1.
  • This is a coating arrangement for the internal coating of pipes or pipe-section-like structures, as is used for the internal coating, for example of can bodies.
  • can bodies 15 are first fed via a cantilever arm to a connecting station 19, such as a welding station, then continue to run via the arm 17 to a coating arrangement 21.
  • a connecting station 19 such as a welding station
  • the delivery line 11 for the coating powder, the arm 17 is passed axially through the entire length of the arm and only emerges from the arm 17 in the coating area.
  • electrostatically assisted (not shown), the powder is applied to the inner surface of the can body 15 and excess powder is usually sucked back again.
  • the aim of the present invention is to increase the amount of powder dispensed per unit of time on a coating arrangement, such as arrangement 21 of FIG. 1.
  • Another possibility for increasing the amount of powder dispensed would be to increase the amount of gas injected into the mixing chamber 5 per unit of time. For a given delivery line configuration, this leads to a build-up or build-up of pressure in the mixing chamber 5 and a pressure drop ⁇ p 11 that is disproportionate to the amount of powder conveyed through line 11.
  • a pressure drop in the powder-gas flow along the delivery line is at least partially compensated for by increasing the pressure at the inlet. 1 is not overcome by the energy of the gas jet injected through nozzle 7, but rather by the excess pressure p 1 created in container 1 according to the invention.
  • the injected gas jet G now serves primarily to accelerate and redirect the powder in the mixing chamber 5, with which the momentum of the gas jet injected through the nozzle 7 can additionally be significantly reduced, with a constant or increased output quantity.
  • the delivery rate can be adjusted.
  • a powder coating installation of the type mentioned above is distinguished for achieving the stated object in accordance with the wording of claim 8.
  • the amount of powder dispensed can be reduced by optimizing the jet expansion efficiency or delay efficiency, i.e. using the smallest amount of injected gas. improve the recovery of the static pressure on the gas jet mentioned.
  • the delay section according to the invention is thus immediately next to the nozzle mouth, which enables the desired improvement in pressure recovery.
  • a powder coating system of the type mentioned above, for solving the above-mentioned problem, is characterized according to the wording of claim 9.
  • the method of the type mentioned above is proposed in which a powder stream is fed from the feed line at least in one component perpendicular to the axis of the gas jet of the mixing chamber, the powder stream being eccentric with respect to the axis of the gas jet feed the mixing chamber to produce a self-cleaning swirl flow of the powder-air flow.
  • a powder coating installation of the above-mentioned type which solves this latter problem for obtaining an increased powder delivery or delivery quantity, is distinguished by the wording of claim 10.
  • the powder be fluidized upstream of the mixing chamber. 1 and / or along the feed line 3 between the container and the mixing chamber or injector 8.
  • the gas jet be accelerated continuously by means of a nozzle and that the nozzle be operated with a subcritical pressure ratio.
  • an axially parallel outflow is achieved at an outlet cross section of the nozzle, such as nozzle 7 of FIG. 1.
  • a fluid base is provided and a feed line for a fluid gas.
  • a conveying arrangement for the fluid gas is preferably also used as a pressure source for increasing the pressure in the container.
  • a powder filling line is provided on the container with a pressure decoupling arrangement, such as a rotary valve, for feeding powder from a pressure level on the inlet side to a pressure level on the container side.
  • a pressure decoupling arrangement such as a rotary valve
  • fluid air is preferably fed to the container to fluidize the powder in the area of the feed line, precautions must be taken to allow the air supplied to be removed after the desired excess pressure has been reached.
  • a pressure regulating arrangement such as a pressure regulating valve, is provided on the container, preferably with a filter arrangement for suspended powder.
  • the mixing chamber has a section which is coaxial to the axis of the nozzle and which continuously widens with respect to the nozzle mouth on the cross section of the delivery line, it is now further proposed that the section form at least approximately in accordance with the jet edge angle of a nozzle forming at the nozzle Gas-free jet expands, preferably at about 15 ° or less with respect to the nozzle axis. This enables optimal pressure recovery.
  • the bore of the delivery gas nozzle continuously moves towards its mouth narrowed, the ratio of the diameter of the non-narrowed section to the nozzle mouth being preferably greater than 5.
  • the nozzle in the mixing chamber be axially adjustable.
  • the line with a transverse component with respect to the nozzle axis opens into the chamber and a flow channel section of the chamber from the line mouth into the delay cut convicted.
  • this flow channel section and the subsequently widening delay section form a constriction in the section facing the delivery line, the mouth of the nozzle lies in the area of this constriction.
  • FIG. 2a shows a powder container 30 on a system according to the invention, used instead of the container 1 from FIG. 1.
  • the container 30 is connected via a feed line 32 to an injector 8 according to FIG. 1, preferably an injector designed according to the invention and described further below.
  • a porous fluid base 34 is arranged in the container 30 and a fluid gas line 36 opens into the container 30 below the fluid base 34.
  • a fluid gas FL preferably air, is gently blown through line 36 into the overlying coating powder 40 through line 36, as with the aid of a conventional type of blower, as shown schematically at 38.
  • a pressure generating element is generally provided on the container 30 in order to pressurize the powder 40 with an overpressure p30 in relation to ambient pressure.
  • a specially designed pressure generating element can be provided for this purpose.
  • the fan 38 and the fluid air line 36 or the fluid air FL are preferably used for this pressurization.
  • a pressure regulating device 42 such as a pressure regulating valve or a slide, is also provided on the container 30. Has the desired overpressure p30 set in the container 30, which can be set on the pressure regulating device 42, the further fluid air FL escapes through the pressure regulating device 42, such as the pressure regulating valve, via a filter 44.
  • the filter 44 is provided in order to filter out powder particles suspended in the escaping fluid air.
  • the container 30 is loaded with fresh powder via a line 46 and a schematically illustrated rotary valve 48, which ensures that when the container 30 is loaded with powder, there is no pressure equalization between the interior of the container and the surroundings.
  • a level control 50 with electrical output lines 52 monitors the powder level in the container 30 and controls or regulates, not shown, at most the amount of powder supplied via line 46 and rotary valve 48.
  • Fig. 2a the injector 8 is shown again according to Fig. 1, dashed a path coordinate x of the powder from the container via the feed line 32, through the injector 8, into the delivery line 11.
  • Fig. 2b the pressure curve along the path coordinate x is shown purely qualitatively, in an extended characteristic for an arrangement according to Fig. 1, in which there is 1 atmospheric pressure in the container, dash-dotted lines according to the inventive embodiment of Fi g.2a, with overpressure p30 in the container 30th
  • the pressure starting from the atmospheric pressure p A as the tank pressure p 1, decreases to a value p 1 in the mixing chamber 5 of the injector 8, a negative pressure which is generated by the accelerated gas jet from the nozzle 7, X 1 .
  • the internal pressure in the container 30 is now increased, which leads to the qualitative progression, as shown in broken lines.
  • the entire characteristic is increased by the excess pressure corresponding to the pressure p30, which has a strong effect on the amount of powder conveyed through line 11.
  • Raising the pressure in the mixing chamber 5, p5 and the associated reduction in the pressure difference p7 to p5 according to FIG. 1 does not lead to a significant reduction in the delivery rate.
  • the overpressure p30 ensures that the pressure losses along the delivery line 11 are overcome, while the kinetic energy of the injected gas jet, preferably air jet, increases only the powder acceleration and its deflection. With the help of the excess pressure p30 with the pressure regulator 42, the amount of powder conveyed through line 11 is set.
  • FIG. 3 shows the structure of an injector according to the invention, instead of the injector 8 from FIGS. 1 and 2a.
  • the injector 54 comprises a mixing chamber 55, into which a nozzle 57 with an orifice 59 opens. Coaxial to the axis A57 of the nozzle 57, the mixing chamber 55 has a section 61 which widens immediately after the mouth. The section 61 opens continuously into the delivery line 11, arranged coaxially to the axis A57 of the nozzle 57. Transverse to the axis A57 of the nozzle 57, the feed line 3 according to FIG. 1 or 32 according to FIG. 2a opens into the mixing chamber 55.
  • a gas jet G preferably an air jet, is injected into the mixing chamber 55 through the nozzle 57 and is delayed immediately after the nozzle orifice 59, in that the diverging mixing chamber section 61 starts immediately after the nozzle orifice 59.
  • the jet G is emitted as a free jet from the nozzle 57 and the boundary of the section 61 in accordance with the jet edge angle ⁇ of the free jet with respect to the axis A57, designed at 15 ° or less.
  • the deflection and acceleration of the incoming powder takes place between the nozzle mouth 59 and the neck of the section 61, with the result that the gas jet is additionally decelerated and thus spreads out with a jet edge angle that is greater than approximately 8 °, the jet edge angle of the free jet which propagates undisturbed.
  • the nozzle 57 becomes operated with a subcritical pressure ratio p57 to p55, whereby shock waves are avoided n and a free beam expansion is made possible.
  • the The inner bore of the nozzle 57 is designed to be continuously converging, as shown, the diameter ratio d57 in the non-converging nozzle part to the orifice diameter d59 preferably being greater than 5.
  • a flow channel 63 is provided between the connection of the feed line 3 or 32 and the section 61, which leads continuously into the area 61.
  • the continuously curved transition from line connection on line 3 or 32 to divergent section 61 prevents further erosion by accelerated powder particles, in particular at the mixing chamber locations designated E in FIG. 3.
  • the nozzle 57 opens out into the mixing chamber 55 with a sharp edge.
  • the nozzle 57 can be axially displaced, as shown by the double arrow S, for example via a fine thread 64 between the nozzle 57 and the mixing chamber block 65.
  • the flow channel 63 between the mouth of the feed line 3 or 32 and the mouth into the delivery line 11 is designed in the form of a continuously bent Laval nozzle.
  • the nozzle 57 protrudes with its mouth 59 into the area of the nozzle constriction 67 coaxially to the constriction cross section, so that between the body 56 of the nozzle 57 and the wall of the flow channel 63 in the region 67 an annular nozzle 69 for the over the Line 3 or 32 supplied powder is formed.
  • the axis A32 of the feed line 3 or 32, the axis of the adjoining flow channel 63 and the axis of the nozzle 57 or section 61, A57 is in one plane.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration in the view according to line V - V of FIGS. 3 and 4, respectively .
  • the axis A32 with respect to the axis A57 of the nozzle or section 61 arranged eccentrically.
  • the powder fed through line 3 or 32 is mixed in the mixing chamber 55 with a self-cleaning swirl, which leads to a vortex D, as shown schematically.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Pulverbeschichtungsanlage, bei der das Pulver über eine Speiseleitung (3, 32) von einer Eingabe einer Mischkammer (5, 55) zugespeist wird, wird entlang der Speiseleitung (3, 32) durch Beschleunigung eines Gasstrahlers in der Mischkammer (5, 55) ein gegen die Kammer gerichtetes Druckgefälle erzeugt und durch Verzögerung des Pulver-Gas-Stromes Druckrückgewinnung erzielt, um den Pulver-Gas-Strom duch eine Förderleitung (11) einer Beschichtungsanordnung (21) zuzuspeisen. Zur Erhöhung der pro Zeiteinheit an die Pulverbeschichtungsanlage (21) ausgegebenen Pulvermenge wird der Druckabfall im Pulver-Gas-Strom entlang der Förderleitung (11) durch Erhöhung des Druckes an der Eingabe mindestens teilweise kompensiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erhöhung der pro Zeiteinheit an einer Pulverbeschichtungsanlage ausgegebenen Pulvermenge, bei der das Pulver über eine Speiseleitung von einer Eingabe zu einer Mischkammer zugespiesen wird, indem entlang der Speiseleitung durch Beschleunigung eines Gasstrahles in der Mischkammer ein gegen die Kammer gerichtetes Druckgefälle erzeugt wird und durch Verzögerung des Pulver-Gas-Stromes Druckrückgewinnung erzielt wird, um den Pulver-Gas-Strom durch eine Förderleitung einer Beschichtungsanordnung zuzuspeisen sowie Pulverbeschichtungsanlagen mit einem Pulverbehälter, der über eine Leitung mit einer Mischkammer verbunden ist, in welche eine Fördergasdüse einmündet, um durch Gasstrahlbeschleunigung in der Mischkammer bezüglich des Behälters einen Unterdruck zu erzeugen und aus welcher eine Förderleitung für Gas-Pulver-Gemisch zu einer Beschichtungsanordnung führt.
  • Zur Beschichtung von Oberflächen mit Kunststoff können prinzipiell zwei Verfahren eingesetzt werden. Beim ersten Verfahren liegt ein Kunststoff in gelöster Form vor. Dabei wird die Lösung auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen und das Lösungsmittel anschliessend verdampft. In einem zweiten Verfahren wird feinstes Kunststoffpulver, meistens elektrostatisch unterstützt, auf eine Oberfläche aufgebracht und anschliessend durch Wärmeeinwirkung zum Schmelzen gebracht. Dadurch entsteht eine auf der Oberfläche haftende Kunststoffschicht.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich grundsätzlich mit der zweiterwähnten Technik. Bei ihr besteht immer wieder die Schwierigkeit darin, das Kunststoffpulver gleichmässig auf die zu beschichtende Oberfläche aufzubringen, wozu primär eine gleichmässige Förderung des Pülvers erforderlich ist. Das Pulver kann, schwerkraftgetrieben, nicht über längere Strecken gefördert werden. Insbesondere um es auf horizontalen oder mindestens nicht nur vertikalen Strecken fördern zu können, ist ein Fördermedium, üblicherweise ein Fördergas, notwendig. Im speziellen bezieht sich nun die vorliegende Erfindung auf die genannte Beschichtungstechnik, bei der relativ lange Förderwege zwischen einem Pulverbehälter und einer Beschichtungsanordnung überwunden werden müssen.
  • Eine derartige bekannte Beschichtungsanlage ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Beschichtungspulver wird, wie mit dem Pfeil F angedeutet, in einen Vorratsbehälter 1 eingefüllt. Eine Speiseleitung 3 verbindet den Behälter 1 mit einer Mischkammer 5. Mittels einer Düse 7, die in die Mischkammer 5 einmündet, wird ein durch eine Druckquelle 9, wie einen Kompressor, erzeugter Gasstrahl G beschleunigt und in die Mischkammer 5 eingeblasen.
  • Es bezeichnen p₁ den Druck im Behälter 1, p₇ den Druck in der Zuführleitung für das Fördergas G und p₅ den Druck in der Mischkammer 5. Aufgrund der Strahl-Beschleunigung an der Düse 7 wird ein Druckgefälle Δp₇₅ erzeugt, in der Mischkammer 5 vorerst bezüglich des statischen Druckes in der Gaszuführleitung 7 ein Unterdruck. Durch das beschleunigte Gas in der Kammer 5 entsteht ein statisches Druckgefälle Δp₁₅ vom Behälter 1 zur Kammer 5. Dadurch wird Pulver aus dem Behälter 1 in die Mischkammer 5 gefördert und in der Mischkammer 5 mit dem Gasstrahl G vermischt. Das Pulver-Gas-Gemisch wird nun durch eine Förderleitung 11 aus der Mischkammer 5 gefördert, wobei in einem Abschnitt 13 zwischen Mischkammer 5 und Förderleitung 11 der Pulver-Gas-Strom verzögert wird, wodurch die kinetische Energie in der Mischkammer 5 in Druckenergie gewandelt wird, statische Druckrück gewinnung erfolgt. Ueber die Förderleitung 11 wird nun der Pulver-Gas-Strom einer Beschichtungsanordnung zugespiesen, die des öftern relativ weit vom Behälter 1 entfernt ist, wie im Falle der schematisch i m unteren Teil von Fig. 1 dargestellten Beschichtungsanordnung. Es handelt sich hier um eine Beschichtungsanordnung zur Innenbeschichtung von Rohren oder rohrabschnittförmigen Gebilden, wie sie für die Innenbeschichtung, beispielsweise von Dosenkörpern, eingesetzt wird. Dabei werden vorerst entlang von Längskanten noch nicht verbundene, d.h. noch nicht in sich geschlossene Dosenkörper 15 über einen ausladenden Arm erst einer Verbindungsstation 19, wie einer Schweiss-Station, zugeführt, laufen darnach weiter über den Arm 17 zu einer Beschichtungsanordnung 21. Die Förderleitung 11 für das Beschichtungspulver wird über die gesamte Länge des Armes 17 achsial durch diesen hindurchgeführt und mündet erst im Beschichtungsbereich aus dem Arm 17 aus. Dort wird, elektrostatisch unterstützt (nicht dargestellt), das Pulver an die Innenfläche der Dosenkörper 15 appliziert und üblicherweise Ueberschusspulver wieder rückgesaugt.
  • Dabei ist nun ersichtlich, dass relativ ange Förderleitungen zwischen dem generell mit 8 bezeichneten sog. Injektor bis zur Pulver-Ausgabestelle zurückzulegen sind.
  • Entlang der Förderleitung 11 stellt sich infolge von Reibungsverlusten eine stetige Druckabnahme im Pulver-Gas-Strom ein. In Fig. 1 sind diese Verluste durch Δp₁₁ dargestellt. Diese Verluste werden durch die Energie des in die Mischkammer 5 eingedüsten Gasstrahles mitüberwunden, die ausreicht, das Pulver-Gas-Gemisch umzulenken, zu beschleunigen und die erwähnten Verluste an der Förderleitung 11 zu überwinden. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die pro Zeiteinheit an einer Beschichtungsanordnung, wie der Anordnung 21 von Fig. 1 ausgegebene Pulvermenge zu erhöhen. Dazu bieten sich vorerst mehrere Massnahmen an:
    Erhöhung der kinetischen Energie des in die Mischkammer 5 eingeblasenen Gasstrahles, was durch die Erhöhung des Förderdruckes p₇ oder durch vermehrte Beschleunigung bis hin zum Einsatz einer Lavaldüse,angestrebt werden könnte: Der höhere Förderdruck p₇ hat nur eine geringe Auswirkung auf die Fördermenge, sobald das Druckverhältnis an der Düse p₇/p₅ grösser als das kritische Druckverhältnis, für Luft als Gas als etwa 1,7 wird. Zudem ist die Erhöhung des Förderdruckes p₇ ausserordentlich kostspielig, muss doch ohnehin dieser Druck erheblich über dem Druck in der Mischkammer p₅ und dem Druck p₁ im Behälter 1, letzterer üblicherweise Atmosphärendruck, liegen.
  • Die mit Einsatz einer Lavaldüse erreichbare höhere kinetische Energie kann wegen des schlechten Strahl-Expansions- bzw. -Verzögerungs-Wirkungsgrades bzw. der schlechten Rückgewinnung des statischen Druckes nicht genutzt werden. Eine Erhöhung des Druckverhältnisses p₇/p₅ über das kritische Verhältnis, wie mittels einer Lavaldüse, führt zudem zu instabiler Strömung in der Förderleitung 11 aufgrund des dann auftretenden Verdichtungsstosses.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge wäre die Erhöhung der pro Zeiteinheit in die Mischkammer 5 eingedüsten Gasmenge. Dies führt bei gegebener Förderleitungskonfiguration zu einem Stau bzw. Druckaufbau in der Mischkammer 5 und einem zu der durch Leitung 11 geförderten Pulvermenge überproportionalen Druckabfall Δp₁₁.
  • Die obgenannte Aufgabe wird nun erfindungsgemäss dadurch gelöst,dass man einen Druckabfall im Pulver-Gas-Strom entlang der Förderleitung durch Erhöhung des Druckes an der Eingabe mindestens teilweise kompensiert. Dadurch wird der Druckabfall Δp₁₁ gemäss Fig. 1 nicht durch die Energie des durch Düse 7 eingedüsten Gasstrahles überwunden, sondern durch den erfindungsgemäss im Behälter 1 erstellten Ueberdruck p₁. Der eingedüste Gasstrahl G dient nun vornehmlich der Beschleunigung und Umlenkung des Pulvers in der Mischkammer 5, womit der Impuls des durch Düse 7 eingedüsten Gasstrahles zusätzlich wesentlich reduziert werden kann, bei gleichbleibender oder erhöhter Ausgabemenge. Durch Variation des Ueberdruckes p₁ im Beh älter 1 kann die Fördermenge eingestellt werden.
  • Eine Pulverbeschichtungsanlage eingangs genannter Art zeichnet sich zur Lösung der genannten Aufgabe nach dem Wortlaut des Anspruchs 8 aus.
  • Im weiteren lässt sich nun die ausgegebene Pulvermenge beim Einsatz von möglichst geringer eingedüster Gasmenge durch Optimierung des Strahl-Expansionswirkungsgrades bzw. Verzögerungswirkungsgrades, d.h. der Rückgewinnung des statischen Druckes am genannten Gasstrahl verbessern.
  • Dies wird beim Verfahren eingangs genannter Art dadurch erreicht, dass man den Pulver/Gasstrom in der Mischkammer stetig verzögert und das Pulver durch die Speiseleitung im Bereiche grösster Gasstromgeschwindigkeit mit letzterem mischt.
  • Im Unterschied zur Darstellung gemäss Fig. 1 des prinzipiellen Aufbaus bekannter Mischkammern,wird somit erfindungsgemäss der Verzögerungsabschnitt unmittelbar anschliessend an die Düsenmündung verlegt, was die angestrebte Verbesserung der Druckrückgewinnung ermöglicht.
  • Es sei an dieser Stelle eine Klammer geöffnet: Ueblicherweise wird von Strahlexpansion bzw. -kompression bei dessen Verzögerung bzw. Beschleunigung gesprochen. Da aber z.B. bei der Laval-Düse der Strahl im Expansionsbereich bzw. Aufweitungsbereich weiter beschleunigt wird, wird hier das Strahlverhalten mit den eindeutigeren kinetischen Begriffen "Beschleunigen", "Verzögern" beschrieben.
  • Eine Pulverbeschichtungsanlage obgenannter Art, zur Lösung der genannten Aufgabe, zeichnet sich nach dem Wortlaut des Anspruchs 9 aus.
  • Wie in Fig. 1 auch dargestellt, ist es üblich, die Speiseleitung 3 für das Pulver, mindestens in einer Komponente, senkrecht zur Achse des eingedüsten Gasstrahles G der Mischkammer 5 zuzuspeisen. Es besteht dabei eine gewisse Gefahr, dass sich in der Mischkammer, wie 5 von Fig. 1, Pulver absetzt. Dies führt zu Veränderungen der Druck- und Strömungs-Charakteristiken in der Mischkammer 5, was sich wiederum auf eine Beeinträchtigung der ausgegebenen Pulvermenge in obgenanntem Sinne niederschlägt. Um nun dieses, die genannte Pulvermenge auch beeinträchtigende Problem zu lösen, wird beim Verfahren eingangs genannter Art vorgeschlagen, bei dem man einen Pulverstrom aus der Speiseleitung mindestens in einer Komponente senkrecht zur Achse des Gasstrahles der Mischkammer zuspeist, den Pulverstrom bezüglich der Achse des Gasstrahls exzentrisch der Mischkammer zuzuspeisen, um eine selbstreinigende Drallströmung des Pulver-Luft-Stromes zu erzeugen.
  • Wird in Fig. 1 die Achse der Speiseleitung 3 so gelegt, dass, in Richtung gegen die Düse 7 hin betrachtet, sich deren Achse und die Achse der Leitung 3 nicht schneiden, so wird die Strömung des Pulver-Gas-Gemisches mit einem Drall versehen: Es entsteht ein selbstreinigender Wirbel in der Mischkammer 5 bzw. allenfalls der anschliessenden Leitung 11.
  • Eine Pulverbeschichtungsanlage obgenannter Art, die dieses letztgenannte Problem zum Erhalt einer gesteigerten Pulverausgabe- bzw. Fördermenge löst, zeichnet sich nach dem Wortlaut von Anspruch 10 aus.
  • Es versteht sich von selbst, dass eine optimale Wirkung im Lichte der der Erfindung zugrundegelegten Aufgabe dadurch erzielt wird, dass zwei oder drei der erfindungsgemässen Verfahren kombiniert bzw. die erfindungsgemässen Merkmale der drei genannten Pulverbeschichtungsanlagen zu zweien oder zu dreien kombiniert werden.
  • Wird gemäss erstgenanntem erfindungsgemässen Verfahren oder einer Kombination mit diesem Verfahren der Druck an der Eingabe zur Speiseleitung erhöht, so wird weiter vorgeschlagen, dass man das Pulver vor der Mischkammer fluidisiert. Dies kann im Behälter, wie dem Behälter 1 gemäss Fig. 1 erfolgen und/oder entlang der Speiseleitung 3 zwischen Behälter und Mischkammer bzw. Injektor 8.
  • Bei einem Verfahren, bei dem der Pulver-Gasstrom stetig verzögert wird, wie oben ausgeführt, wird weiter vorgeschlagen, dass man den Gasstrahl mittels einer Düse kontinuierlich beschleunig t und die Düse mit einem unterkritischen Druckverhältnis betreibt.
  • Durch stetige bzw. kontinuierliche Beschleunigung wird an einem Austrittsquerschnitt der Düse, wie der Düse 7 von Fig. 1, eine achsparallele Ausströmung erreicht.
  • Der Betrieb der Düse bei einem Druckverhältnis kleiner als dem kritischen, bei Einsatz von Luft als Gas, bei einem Verhältnis p₇/p₅ < ca. 1,7, werden Stosswellen in der Mischkammer vermieden und die Ausbildung eines Freistrahls ermöglicht. Im weiteren wird zur möglichst optimalen Druckrückgewinnung vorgeschlagen, dass man den Düsen-Austrittsstrahl sich wenigstens nahezu als Freistrahl verzögern lässt.
  • An der obgenannten Pulverbeschichtungsanlage, bei welcher der Behälter mit einer Druckquelle verbunden ist, wird zur Sicherstellung einer kontinuierlichen, staufreien Abführung des Pulvers durch die Speiseleitung, wie die Leitung 3 von Fig. 1, weiter vorgeschlagen, dass, im Bereiche der Leitungsausmündung aus dem Behälter, ein Fluidboden vorgesehen ist und eine Zuführleitung für ein Fluidgas. Dabei wird bevorzugterweise eine Förderanordnung für das Fluidgas auch als Druckquelle zur Erhöhung des Druckes im Behälter eingesetzt.
  • Bei Unterdrucksetzen des genannten Behälters ergibt sich nun das Problem, dass nämlich dem Behälter immer wieder, oder kontinuierlich, Pulver zugeführt werden muss, ohne dass dabei zwischen Behälter und Umgebung ein Druckausgleich stattfände.
  • Dies wird nun dadurch erreicht, dass eine Pulvereinfülleitung am Behälter vorgesehen ist, mit einer Druckentkopplungsanordnung, wie eine Zellradschleuse, zur Pulverzubringung von einem Druckniveau eingangsseitig auf ein Druckniveau behälterseitig.
  • Wenn im weiteren, wie erwähnt, bevorzugterweise dem Behälter Fluidluft zur Fluidisierung des Pulvers im Bereich der Speiseleitung zugeführt wird, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die eine Abfuhr der zugeführten Luft nach Erreichen des erwünschten Ueberdruckes ermöglichen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass am Behälter eine Druckregulieranordnung, wie ein Druckregulierventil, vorgesehen ist, vorzugsweise mit einer Fiteranordnung für Schwebepulver.
  • Dadurch wird nach Erstellen des erwünschten Ueberdruckes die weiter zufliessende Fluidisierungsluft abgeführt und die immer darin mitschwebenden Pulverpartikel durch die Filteranordnung ausgefiltert.
  • Bei einer erfindungsgemässen Pulverbeschichtungsanlage, bei der die Mischkammer einen zur Achse der Düse koaxialen, sich stetig bezüglich der Düsenmündung auf dem Querschnitt der Förderleitung erweiternden Abschnitt aufweist, wird nun weiter vorgeschlagen, dass sich der Abschnitt wenigstens nahezu entsprechend dem Strahlrandwinkel eines sich an der Düse bildenden Gasfreistrahls aufweitet, vorzugsweise mit ca. 15° oder weniger, bezüglich der Düsenachse. Damit wird eine optimale Druckrückgewinnung möglich.
  • Im weiteren wird - um mit möglichst geringer Gasmenge und möglichst geringem Gas-Förderdruck optimale Eindüsverhältnisse an der Mischkammer zu erzielen, insbesondere eine achsparallele Strömung im Bereich der Düsenmündung zu realisieren - bei dieser Anlage vorgeschlagen, dass sich die Bohrung der Fördergasdüse gegen ihre Mündung hin stetig verengt, wobei das Verhältnis der Durchmesser vom unverengten Abschnitt zu Düsenmündung vorzugsweise grösser als 5 ist.
  • Um im weiteren die Verhältnisse je nach zu förderndem Pulver oder nach Massgabe von Fertigungstoleranzen an der Mischkammer optimal einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Düse in der Mischkammer achsial verstellbar ist.
  • Um eine optimale Einströmung und Vermischung des Pulvers und des Gasstrahles verlustarm zu ermöglichen, ohne dass störende Turbulenzen auftreten, wird weiter vorgeschlagen, dass die Leitung mit einer Querkomponente bezüglich der Düsenachse in die Kammer einmündet und ein Strömungskanalabschnitt der Kammer stetig von der Leitungseinmündung in den Verzögerung schnitt überführt.
  • Bevorzugterweise bilden dabei dieser Strömungskanalabschnitt und der sich anschliessend erweiternde Verzögerungsabschnitt, ähnlich einer stetig abgebogenen Lavaldüse, eine Einschnürung in dem der Förderleitung zugewandten Abschnitt, wobei die Mündung der Düse im Bereich dieser Einschnürung liegt. Es entsteht dadurch für das Zubringen des Pulvers um die in den Einschnürungsbereich einragende Düsenmündung, eine Ringdüse, womit das Pulver entlang der Mischkammer-Peripherie gleichmässig zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 2a schematisch den Aufbau eines erfindungsgemässen Behälters, anstelle eines Behälters 1 von Fig. 1, an einer erfindungsgemässen Anlage,
    • Fig. 2b qualitativ den Verlauf des statischen Druckes entlang des Pulver-Förderweges,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Injektor anstelle von 8 in Fig. 1, an einer erfindungsgemässen Anlage,
    • Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Injektors an einer erfindungsgemässen Anlage,
    • Fig. 5 eine schematische Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausbildungsvariante des erfindungsgemässen Injektors gemäss Fig. 3 oder 4 einer erfindungsgemässen Anlage.
  • In Fig. 2a ist ein Pulverbehälter 30 an einer erfindungsgemässen Anlage, anstelle des Behälters 1 von Fig. 1 eingesetzt, gezeigt. Der Behälter 30 ist über eine Speiseleitung 32 mit einem Injektor 8 gemäss Fig. 1, vorzugsweise einem erfindungsgemäss ausgebildeten, weiter unten beschriebenen Injektor, verbunden. Im Bereiche der Ausmündung der Speiseleitung 32 ist im Behälter 30 ein poröser Fluidboden 34 angeordnet und es mündet unterhalb des Fluidbodens 34 eine Fluid-Gasleitung 36 in den Behälter 30 ein. Durch die Leitung 36 wird, wie mit Hilfe eines Gebläses konventioneller Art, wie schematisch bei 38 dargestellt, ein Fluidgas FL, vorzugsweise Luft, durch den Fluidboden 34 in das darüberliegende Beschichtungspulver 40 sanft eingeblasen. Am Behälter 30 ist generell ein Druckerzeugungsorgan vorgesehen, um das Pulver 40 gegenüber Umgebungsdruck mit einem Ueberdruck p₃₀ zu beaufschlagen.
  • Selbstverständlich kann hierzu ein eigens dafür vorgesehenes Druckerzeugungsorgan vorgesehen werden. Bevorzugterweise werden aber das Gebläse 38 und die Fluidluftleitung 36 bzw. die Fluidluft FL für diese Druckbeaufschlagung ausgenützt. Am Behälter 30 ist im weiteren eine Druckreguliervorrichtung 42, wie ein Druckregulierventil oder ein Schieber, vorgesehen. Hat sich der gewünschte, an der Druckreguliervorrichtung 42 einstellbare Ueberdruck p₃₀ im Behälter 30 eingestellt, so entweicht die weitere Fluidluft FL durch die Druckreguliervorrichtung 42, wie das Druckregulierventil, über einen Filter 44.
  • Der Filter 44 ist vorgesehen, um in der entweichenden Fluidluft schwebende Pulverpartikel auszufiltern. Beladen wird der Behälter 30 mit frischem Pulver über eine Leitung 46 und eine schematisch dargestellte Zellradschleuse 48, welche sicherstellt, dass bei der Beladung des Behälters 30 mit Pulver kein Druckausgleich zwischen Behälterinnerem und Umgebung erfolgt.
  • Eine Niveaukontrolle 50 mit elektrischen Ausgangs-Leitungen 52 überwacht das Pulverniveau im Behälter 30 und steuert bzw. regelt, nicht dargestellt, allenfalls die über Leitung 46 und Zellradschleuse 48 zugeführte Pulvermenge.
  • In Fig. 2a, unten, ist der Injektor 8 gemäss Fig. 1 nochmals dargestellt, gestrichelt eine Wegkoordinate x des Pulvers aus dem Behälter über die Speiseleitung 32, durch den Injektor 8, in die Förderleitung 11.
  • In Fig. 2b ist rein qualitativ der Druckverlauf entlang der Wegkoordinate x dargestellt, in ausgezogener Charakteristik für eine Anordnung gemäss Fig. 1, in welcher im Behälter 1 Atmosphärendruck herrscht, strichpunktiert gemäss der erfindungsgemässen Ausführung von Fi g.2a, mit Ueberdruck p₃₀ im Behälter 30.
  • An der Ausführung von Fig. 1 nimmt der Druck, vom Atmosphärendruck p A als Behälterdruck p₁ ausgehend, bis in die Mischkammer 5 des Injektors 8 auf einen Wert p₅ ab, einen Unterdruck, der durch den beschleunigten Gasstrahl aus der Düse 7 erzeugt wird, X₁.
  • Bis zum divergierenden Abschnitt des Injektors bleibt, abgesehen von Druckverlusten, der Druck nahezu auf dem Wert p₅, X₂ im abrupt divergierenden Abschnitt erfolgt Druckrückgewinnung, d.h. die kinetische Energie des eingedüsten Gasstrahles G wird in potentielle Druckenergie gewandelt, der statische Druck steigt an, X₃. Reibungsverluste entlang der Förderleitung 11 bewirken nun den Druckabfall Δp₁₁, X₄, bis zur Ausmündung an der Beschichtungsanordnung 21 gemäss Fig. 1, wo das Pulver-Luftgemisch in Atmosphärendruck ausgedüst wird, X₅.
  • Erfindungsgemäss wird nun, wie in Fig. 2b dargestellt, der Innendruck im Behälter 30 erhöht, was zum qualitativen Verlauf, wie er strichpunktiert dargestellt ist, führt. Die gesamte Charakteristik wird um den Ueberdruck entsprechend dem Druck p₃₀ angehoben, was sich stark auf die durch Leitung 11 geförderte Pulvermenge auswirkt. Das Anheben des Druckes in der Mischkammer 5, p₅ und die damit einhergehende Reduktion der Druckdifferenz p₇ zu p₅ gemäss Fig. 1 führt zu keiner wesentlichen Fördermengenreduktion. Durch Anheben des Behälterinnendruckes p₃₀ kann sogar der Förderdruck p₇ sowie die durch Düse 7 eingedüste Gasmenge reduziert werden, bei gleicher oder gesteigerter Ausgabemenge.
  • Der Ueberdruck p₃₀ sorgt für die Ueberwindung der Druckverluste entlang der Förderleitung 11, während die kinetische Energie des eingedüsten Gasstrahles, vorzugsweise Luftstrahles, vermehrt lediglich die Pulverbeschleunigung und dessen Umlenkung vornimmt. Mit Hilfe der Einstellung des Ueberdruckes p₃₀ mit der Druckreguliervorrichtung 42 wird die geförderte Pulvermenge durch Leitung 11 eingestellt.
  • In Fig. 2b sind im weiteren die Positionsnummern der Teile gemäss Fig. 2a, die bei fortschreitendem x durchlaufen werden, eingetragen.
  • In Fig. 3 ist der Aufbau eines erfindungsgemässen Injektors, anstelle des Injektors 8 von Fig. 1 bzw. 2a, dargestellt. Der Injektor 54 umfasst eine Mischkammer 55, in die eine Düse 57 mit Mündung 59 einmündet. Koaxial zur Achse A₅₇ der Düse 57, weist die Mischkammer 55 einen sich unmittelbar nach der Mündung aufweitenden Abschnitt 61 auf. Der Abschnitt 61 mündet stetig in die Förderleitung 11, koaxial zur Achse A₅₇ der Düse 57 angeordnet, ein. Quer zur Achse A₅₇ der Düse 57 mündet die Speiseleitung 3 gemäss Fig. 1 bzw. 32 gemäss Fig. 2a in die Mischkammer 55 ein.
  • Durch die Düse 57 wird ein Gasstrahl G, vorzugsweise ein Luftstrahl, in die Mischkammer 55 eingedüst und wird unmittelbar nach der Düsenmündung 59 verzögert, dadurch, dass der divergierende Mischkammerabschnitt 61 unmittelbar nach der Düseneinmündung 59 ansetzt. Der Strahl G wird als Freistrahl aus der Düse 57 ausgegeben und die Berandung des Abschnittes 61 entsprechend dem Strahlrandwinkel α des Freistrahles bezüglich der Achse A₅₇, mit 15° oder weniger ausgelegt. Zwischen Düsenmündung 59 und Ansatz des Abschnittes 61 erfolgt die Umlenkung und Beschleunigung des einströmenden Pulvers, womit der Gasstrahl zusätzlich verzögert wird und sich somit mit einem Strahlrandwinkel ausbreitet, der grösser als ca. 8°ist, dem Strahlrandwinkel des sich ungestört ausbreitenden Freistrahls.
  • Dadurch, dass sich der von Düse 57 ausgegebene Strahl G als Freistrahl im Abschnitt 61 ungehindert verzögern kann, ergibt sich eine optimale Druckrückgewinnung, d.h. Umwandlung der kinetischen Strahlenergie (Mass: Staudruck) in potentielle Druckenergie an der Ausmündung von Leitung 11. Die Düse 57 wird mit einem unterkritischen Druckverhältnis p₅₇ zu p₅₅ betrieben, wodurch Stosswellen vermieden werde n und eine freie Strahlexpansion ermöglicht wird. Zur Sicherstellung, dass im Austrittsquerschnitt an der Mündung 59 der Düse 57 eine achsparallele Strömung herrscht, wird die Innenbohrung der Düse 57 stetig konvergierend ausgebildet, wie dargestellt, wobei das Durchmesserverhältnis d₅₇ im nichtkonvergierenden Düsenteil zum Mündungsdurchmesser d₅₉ vorzugsweise grösser als 5 ist. Zwischen dem Anschluss der Speiseleitung 3 bzw. 32 und dem Abschnitt 61 ist ein Strömungskanal 63 vorgesehen, der stetig in den Bereich 61 überleitet. Der stetig gekrümmte Uebergang von Leitungsanschluss an Leitung 3 bzw. 32 zu divergentem Abschnitt 61 verhindert im weiteren Erosion durch beschleunigte Pulverpartikel, insbesondere an den in Fig. 3 mit E bezeichneten Mischkammerstellen. Zur Erzeugung des Freistrahles mündet im weiteren die Düse 57 mit einer scharfen Kante in die Mischkammer 55 aus. Zur Optimierung der achsialen Düsenstellung bezüglich des Ansatzes von Abschnitt 61 ist die Düse 57, wie mit dem Doppelpfeil S dargestellt, beispielsweise über ein Feingewinde 64 zwischen Düse 57 und Mischkammerblock 65, axial verschieblich.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Injektors dargestellt. Mit Bezug auf Fig. 3 bezeichnen gleiche Nummern gleiche Organe. Der Strömungskanal 63 zwischen Einmündung der Speiseleitung 3 bzw. 32 und Ausmündung in die Förderleitung 11 ist in Form einer stetig abgebogenen Lavaldüse ausgebildet. Dabei ragt die Düse 57 mit ihrer Mündung 59 in den Bereich der Düsenverengung 67 koaxial zum Verengungsquerschnitt ein, wodurch zwischen dem Körper 56 der Düse 57 und der Wandung des Strömungskanals 63 im Bereich 67 eine Ringdüse 69 für das über die Leitung 3 bzw. 32 zugeführte Pulver entsteht.
  • In einer Variante des Injektors 54 gemäss den Fig. 3 oder 4 liegt die Achse A₃₂ der Speiseleitung 3 bzw. 32, die Achse des anschliessenden Strömungskanals 63 und die Achse der Düse 57 bzw. des Abschnittes 61, A₅₇, in einer Ebene. Um nun aber die Ablagerung von Pulver in Bereichen der Mischkammer, insbesondere stromaufwärts des Bereiches 61 zu verhindern, wird in einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 5, die eine schematische Darstellung in der Ansicht gemäss Linie V - V von Fig. 3 bzw. 4 zeigt, die Achse A₃₂ bezüglich der Achse A₅₇ der Düse bzw. des Abschnittes 61 exzentrisch angeordnet. Dadurch wird dem durch Leitung 3 bzw. 32 zugespiesenen Pulver in der Mischkammer 55 ein selbstreinigender Drall versetzt, der zu einem Wirbel D, wie schematisch dargestellt, führt.
  • Mit Hilfe einer oder mehrerer der beschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen am Injektor und/oder dem Pulverbehälter, wird störungsarm eine drastische Erhöhung der durch eine gegebene Fördereitung 11 pro Zeiteinheit förderbaren Pulvermenge erzielt, ohne dass Druck und/oder Menge eines in einen Injektor eingedüsten Transportgases, wie Luft, vorgenommen werden müsste.
  • Durch optimale Formgebung am Injektor, Ausbildung der Injektordüse, Druckbeaufschlagung des zuge spiesenen Pulvers wird eine einfache und die Betriebskosten einer derartigen Anlage kaum erhöhende Massnahme vorgestellt, die aber zu einer wesentlichen Verbesserung der Anlage führt.

Claims (20)

1. Verfahren zur Erhöhung der pro Zeiteinheit an einer Pulverbeschichtungsanlage ausgegebenen Pulvermenge, bei der das Pulver über eine Speiseleitung (3,32) von einer Eingabe (1, 30) zu einer Mischkammer (5,55) zugespiesen wird, indem entlang der Speiseleitung (3,32) durch Beschleunigung eines Gasstrahlers (G) in der Mischkammer (5, 55) ein gegen die Kammer (5, 55) gerichtetes Druckgefälle (Δp₁₅) erzeugt wird und durch Verzögerung des Pulver-Gas-Stromes Druckrückgewinnung erzielt wird, um den Pulver-Gas-Strom durch eine Förderleitung (11) einer Beschichtungsanordnung (21) zuzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Druckabfall im Pulver-Gas-Strom entang der Förderleitung (11, Δp₁₁) durch E rhöhung des Druckes (p₃₀) an der Eingabe (30) mindestens teilweise kompensiert.
2. Verfahren zur Erhöhung der pro Zeiteinheit an einer Pulverbeschichtungsanlage ausgegebenen Pulvermenge, bei der das Pulver über eine Speiseleitung (3,32) von einer Eingabe (1,30) zu einer Mischkammer (5,55) zugespiesen wird, indem entlang der Speiseleitung (3,32) durch Beschleunigung eines Gasstrahles (G) in der Mischkammer (5 ,55) ein gegen die Kammer gerichtetes Druckgefälle (Δp₁₅) erzeugt wird und durch Verzögerung des Pulver-Gas-Stromes Druckrückgewinnung erzielt wird, um den Pulver-Gas-Strom durch eine Förderleitung (11) einer Beschichtungsanordnung (21) zuzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Pulver- Gas-Strom in der Mischkammer ( 5,55) stetig verzögert (61) und das Pulver im Bereiche grösster Gasstromgeschwindigkeit (59) mit letzterem mischt.
3. Verfahren zur Erhöhung der pro Zeiteinheit an einer Pulverbeschichtungsanlage ausgegebenen Pulvermenge, bei der das Pulver über eine Speiseleitung (3,32) von einer Eingabe (1,30) zu einer Mischkammer (5,55) zugespiesen wird, indem entlang der Speiseleitung (3,32) durch Beschleunigung eines Gasstrahles in der Mischkammer (5,55) ein gegen die Kammer (5,55) gerichtetes Druckgefälle (Δp₁₅) erzeugt wird und durch Verzögerung des Pulver-Gas-Stromes Druckrückgewinnung erzielt wird, um den Pulver-Gas-Strom durch eine Förderleitung (11) einer Beschichtungsanordnung (21) zuzuspeisen, wobei man einen Pulverstrom aus der Speiseleitung (3,32) mindestens in einer Komponente senkrecht zur Achse (A₅₉) des Gasstrahles der Mischkammer (55) zuspeist, dadurch gekennzeichnet, dass man den Pulverstrom bezüglich der Achse (A₅₉) exzentrisch der Mischkammer (55) zuspeist, um eine selbstreinigende Drallströmung des Pulver-Luft-Stromes gegen die Förderleitung zu erzeugen.
4. Verfahren nach mindestens zwei der Ansprüche 1 bis 3.
5. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pulver vor der Mischkammer (5,55) fluidisiert (FL).
6. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gasstrahl (G) mittels einer Düse (57) stetig beschleunigt und die Düse (57) mit einem unterkritischen Druckverhältnis (p₅₇) zu (p₅₅) betreibt.
7. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gasstrahl (G) sich wenigstens nahezu als Freistrahl verzögern lässt.
8. Pulverbeschichtungsanlage mit einem Pulverbe hälter (1,30), der über eine Leitung (3,32) mit einer Mischkammer (5,55) verbunden ist, in welche eine Fördergasdüse (7,57) einmündet, um durch Gasstrahlbeschleunigung in der Mischkammer (5,55) bezüglich des Behälters (1,30) einen Unterdruck zu erzeugen und aus welcher eine Förderleitung (11) für Gas-Pulver-Gemisch zu einer Beschichtungsanordnung (21) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) mit einer Druckquelle (38) verbunden ist.
9. Pulverbeschichtungsanlage mit einem Pulverbehälter (1,30), der über eine Leitung (3,32) mit einer Mischkammer (5,55) verbunden ist, in welche eine Fördergasdüse (7,57) einmündet, um durch Gasstrahlbeschleunigung in der Mischkammer (5,55) bezüglich des Behälters (1,30) einen Unterdruck zu erzeugen und aus welcher eine Förderleitung (11) für Gas-Pulver-Gemisch zu einer Beschichtungsanordnung (21) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (55) einen zur Achse (A₅₇) der Düse (57) koaxialen, sich stetig bezüglich der Düsenmündung (59) auf den Durchmesser der Förderleitung erweiternden Abschnitt (61) aufweist.
10. Pulverbeschichtungsanlage mit einem Pulverbehälter (1,30), der über eine Leitung (3,32) mit einer Mischkammer (5,55) verbunden ist, in welche eine Fördergasdüse (7,57) einmündet, um durch Gasstrahlbeschleunig ung in der Mischkammer (5,55) bezüglich des Behälters (1,30) eineh Unterdruck zu erzeugen, und aus welcher eine Förderleitung (11) für Gas-Pulver-Gemisch zu einer Beschichtungsanordnung (21) führt, wobei die Leitung (3,32) mit einer Achsrichtung, die mindestens in einer Komponente senkrecht zur Achsrichtung der Düse (A₅₇) steht, in die Kammer (5,55) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3,32) bezüglich der Düsenachse (A₅₇) exzentrisch einmündet.
11. Pulverbeschichtungsanlage nach mindestens zwei der Ansprüche 8 - 10.
12. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Leitungsausmündung aus dem Behälter (30) ein Fluidboden (34) vorgesehen ist, und eine Zuführleitung (36) für eine Fluidgas, vorzugsweise Fluidluft.
13. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle eine Förderanordnung für das Fluidgas (FL) ist.
14. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 8, 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulvereinfülleitung (46) am Behälter (30) vorgesehen ist, mit einer Druckentkopplungsanordnung, wie einer Zellradschleuse (48), zur Pulverzubringung von einem Druckniveau eingangsseitig auf ein Druckniveau behälterseitig (30).
15. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 8, 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (30) eine Druckregulieranordnung (42) vorgesehen ist, vorzugsweise mit einem Filter (44) verbunden, für das Ausfiltern von Schwebepulver.
16. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (61) wenigstens nahezu entsprechend dem Strahlrandwinkel eines sich an der Düse (57) bildenden Gasfreistrahls aufweitet, vorzugsweise mit ca. 15° oder weniger bezüglich der Düsenachse (A₅₇).
17. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 9, 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung der Fördergasdüse gegen ihre Mündung (59) hin stetig verengt, wobei das Verhältnis der Durchmesser vom unverengten Querschnitt (d₅₇) zu Düsenmündung (d₅₉), vorzugsweise grösser als 5 ist.
18. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 9, 11, 16, 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (57) in der Mischkammer (55) achsial (S) verstellbar ist.
19. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 9, 11, 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3, 32) mit einer Querkomponente bezüglich der Düsenachse (A₅₇) in die Kammer (55) einmündet und ein Strömungskanalabschnitt (63) der Kammer (55) stetig von der Leitungseinmündung in den Abschnitt (61) überführt.
20. Pulverbeschichtungsanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (63) und der sich erweiternde Abschnitt (61) ähnlich einer stetig abgebogenen Lavaldüse eine stetige Einschnürung in dem der Förderleitung (11) zugewandten Abschnitt aufweist, und dass die Mündung (59) der Düse (57) in diesem Einschnürungsbereich liegt.
EP87116035A 1986-11-15 1987-10-31 Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage Expired - Lifetime EP0268126B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116035T ATE71859T1 (de) 1986-11-15 1987-10-31 Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639139 DE3639139A1 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE3639139 1986-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268126A1 true EP0268126A1 (de) 1988-05-25
EP0268126B1 EP0268126B1 (de) 1992-01-22
EP0268126B2 EP0268126B2 (de) 1997-06-25

Family

ID=6314072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116035A Expired - Lifetime EP0268126B2 (de) 1986-11-15 1987-10-31 Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5018910A (de)
EP (1) EP0268126B2 (de)
JP (1) JP2651165B2 (de)
AT (1) ATE71859T1 (de)
DE (2) DE3639139A1 (de)
ES (1) ES2029679T5 (de)
GR (1) GR3003650T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321693A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles
US5018910A (en) * 1986-11-15 1991-05-28 Prazisions-Werkzeuge Ag Process for increasing the quantity of powder dispensed in a powder coating system, as well as powder coating system
EP0578332A2 (de) * 1992-06-30 1994-01-12 Nordson Corporation Pulverbeschichtung
US5520735A (en) * 1992-06-30 1996-05-28 Nordson Corporation Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece
CN104444374A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 中国石油大学(华东) 一种粉体低能耗高压输送装备

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190415A (en) * 1991-09-03 1993-03-02 Ingersoll-Rand Company Flow induced feed collector and transporter apparatus
US5248227A (en) * 1992-01-31 1993-09-28 The Lubrizol Corporation System and method for transporting and handling phosphorous pentasulfide
DE4403022A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Frei Siegfried Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Pulverlack in einer Pulverlackieranlage
CA2130362C (en) * 1993-08-27 1998-11-03 Richard J. Duffy Powder spray apparatus for the manufacture of coated fasteners
US5725670A (en) 1994-02-18 1998-03-10 Nordson Corporation Apparatus for powder coating welded cans
DE19537089A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen
US5899641A (en) * 1996-03-01 1999-05-04 The Young Industries Bulk material conveying system and ejector therefor
US6155751A (en) * 1997-12-11 2000-12-05 Ecotech Systems International, Ltd. Flow development chamber for creating a vortex flow and a laminar flow
US6511263B2 (en) 1999-10-19 2003-01-28 Cutler-Malone Industries, Inc. System for spreading particulate materials
US6343897B1 (en) * 1999-10-19 2002-02-05 Culter-Malone Industries, Inc. Apparatus and method for spreading particulate materials
EP1461278A4 (de) * 2001-12-04 2005-06-22 Ecotechnology Ltd Strömungserzeugungskammer
US7082955B2 (en) * 2001-12-04 2006-08-01 Ecotechnology, Ltd. Axial input flow development chamber
US6659118B2 (en) 2001-12-04 2003-12-09 Ecotechnology, Ltd. Flow development chamber
DE10349715B4 (de) * 2003-10-23 2006-05-04 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Pulverquelle für eine Pulverbeschichtungsanlage
US7959093B2 (en) * 2006-02-07 2011-06-14 Honeywell International Inc. Apparatus for applying cold-spray to small diameter bores
US7798749B2 (en) * 2008-08-14 2010-09-21 United Conveyor Corporation High-efficiency material inlet with particulate diffuser plate for use in entraining particulate solids in a prime mover fluid
DE102008059334A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Cgt Cold Gas Technology Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Fördern eines Gas-Pulvergemisches
DE102009018661A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Cgt Cold Gas Technology Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Gas-Pulvergemisches
CN102466104B (zh) * 2010-11-08 2015-08-26 通用电气公司 管道及输送方法
US9086164B2 (en) * 2012-06-29 2015-07-21 General Electric Company Apparatus and method of delivering a fluid using a non-mechanical eductor pump and lock hopper
DE102014001199A1 (de) * 2014-01-29 2015-02-19 Daimler Ag Innenbrenner
DE102014210402A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle
CA2904783C (en) * 2014-11-04 2020-07-14 Cnh Industrial Canada, Ltd. Tank pressurization control for air carts
US9969569B2 (en) 2015-09-22 2018-05-15 Deere & Company Agricultural vehicle pneumatic distribution system
CN105214441A (zh) * 2015-10-30 2016-01-06 上海核工程研究设计院 一种大风量ⅲ型碘吸附器的气力输送喷射器
WO2017095540A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Corning Optical Communications LLC Recirculating powder applicator
US10401246B2 (en) * 2017-05-31 2019-09-03 Oerlikon Metco (Us) Inc. Powder feed control system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106082A (en) * 1964-03-20 1968-03-13 Babcock & Wilcox Ltd An improved method of and means of handling particulate material such as dust
GB1249746A (en) * 1968-09-25 1971-10-13 Messer Griesheim Gmbh Powder distributor for torch-cutting or scarfing equipment and the like
US3746254A (en) * 1971-11-02 1973-07-17 Nordson Corp Powder spray system
DD121483A2 (de) * 1975-09-22 1976-08-05
DE2849269B1 (de) * 1978-11-14 1980-04-03 Gema Ag Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung
CH643758A5 (en) * 1979-07-25 1984-06-29 Gema Ransburg Ag Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121483C (de) *
US1566517A (en) * 1925-12-22 Ing co
US228206A (en) * 1880-06-01 luckenbice
US1718507A (en) * 1923-12-17 1929-06-25 Wenzel Heat insulation of walls
US1970405A (en) * 1927-08-03 1934-08-14 Oscar W Jeffery Handling pulverized coal and the like
US2695265A (en) * 1949-04-27 1954-11-23 Kellogg M W Co Injection mixer for use in catalytic hydrocarbon conversion processes
US2758564A (en) * 1951-05-15 1956-08-14 Ralph B Randall Apparatus for coating with dry dust
DE967368C (de) * 1951-12-19 1957-11-07 Siemens Ag Zerstaeuber zum wahlweisen Zerstaeuben von pulverfoermigen oder fluessigen Stoffen
US2912942A (en) * 1954-07-29 1959-11-17 Foster Wheeler Corp Pulverized fuel burner
US2924489A (en) * 1954-11-09 1960-02-09 Beckmann Heinrich Process and apparatus for conveying finely divided material
US3251653A (en) * 1962-11-13 1966-05-17 Union Carbide Corp Double-cone reactor for vapor-phase reactions
US3149884A (en) * 1963-01-07 1964-09-22 Magnet Cove Barium Corp Pneumatic conveyer
FR1409826A (fr) * 1964-07-16 1965-09-03 Procédé pour le transport pneumatique de poudres et injecteur permettant sa mise en oeuvre
DE1255572B (de) * 1965-04-17 1967-11-30 Siemens Ag Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip
US3412898A (en) * 1966-02-07 1968-11-26 British Titan Products Powder feeder
US3425601A (en) * 1966-09-06 1969-02-04 Ferro Corp Applicator for particulate material
US3403942A (en) * 1966-12-28 1968-10-01 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Particulate material feeding apparatus for fluid conveyor lines
DE1284883B (de) * 1967-10-17 1968-12-05 Mueller Ernst Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen aus feinverteilten, fluessigen oder festen Stoffen
DE2202326A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Zyklos Metallbau Kg Pneumatische foerdervorrichtung fuer pulverfoermiges material
DE2248859B2 (de) * 1972-10-05 1975-10-23 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
SE439590B (sv) * 1980-11-21 1985-06-24 Fiber Dynamics Ab Forfarande och anordning for dispergering av fibrost material
DD206309A3 (de) * 1981-07-17 1984-01-18 Kretschmer Horst Verfahren zur regelung von massenstroemen
US4569161A (en) * 1983-11-03 1986-02-11 Pennwalt Corporation Pneumatic powder metering apparatus with improved powder throttling mechanism
US4561808A (en) * 1984-06-04 1985-12-31 Metco Inc. Powder feed pickup device for thermal spray guns
DE3423202A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Dr. Küttner GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zum dosierbaren pneumatischen foerdern von schuettgut aus einem druckbehaelter
CH662755A5 (de) * 1984-09-11 1987-10-30 Praezisions Werkzeuge Ag Elektrodenanordnung fuer eine beschichtungsanlage.
DE3639139A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
JP2600871B2 (ja) * 1987-12-16 1997-04-16 松下電器産業株式会社 Hmm作成装置及びそれを用いた尤度計算装置、時系列パターン認識装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106082A (en) * 1964-03-20 1968-03-13 Babcock & Wilcox Ltd An improved method of and means of handling particulate material such as dust
GB1249746A (en) * 1968-09-25 1971-10-13 Messer Griesheim Gmbh Powder distributor for torch-cutting or scarfing equipment and the like
US3746254A (en) * 1971-11-02 1973-07-17 Nordson Corp Powder spray system
DD121483A2 (de) * 1975-09-22 1976-08-05
DE2849269B1 (de) * 1978-11-14 1980-04-03 Gema Ag Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung
CH643758A5 (en) * 1979-07-25 1984-06-29 Gema Ransburg Ag Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018910A (en) * 1986-11-15 1991-05-28 Prazisions-Werkzeuge Ag Process for increasing the quantity of powder dispensed in a powder coating system, as well as powder coating system
EP0321693A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage
EP0321693B1 (de) * 1987-12-23 1994-07-27 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles
EP0578332A2 (de) * 1992-06-30 1994-01-12 Nordson Corporation Pulverbeschichtung
EP0578332A3 (en) * 1992-06-30 1994-06-08 Nordson Corp Improvements in and relating to powder coating
US5474609A (en) * 1992-06-30 1995-12-12 Nordson Corporation Methods and apparatus for applying powder to workpieces
US5520735A (en) * 1992-06-30 1996-05-28 Nordson Corporation Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece
CN104444374A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 中国石油大学(华东) 一种粉体低能耗高压输送装备
CN104444374B (zh) * 2013-09-24 2016-05-11 中国石油大学(华东) 一种粉体低能耗高压输送装备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029679T5 (es) 1997-11-01
US5018910A (en) 1991-05-28
ES2029679T3 (es) 1992-09-01
ATE71859T1 (de) 1992-02-15
EP0268126B1 (de) 1992-01-22
JP2651165B2 (ja) 1997-09-10
DE3776282D1 (de) 1992-03-05
DE3639139A1 (de) 1988-05-26
GR3003650T3 (en) 1993-03-16
DE3639139C2 (de) 1990-01-25
JPS63229171A (ja) 1988-09-26
EP0268126B2 (de) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268126A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der ausgegebenen Pulvermenge an einer Pulverbeschichtungsanlage sowie Pulverbeschichtungsanlage
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
DE69934984T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
EP1295822A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren
DE1625197A1 (de) Verteiler
EP0946305A1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP0823286A2 (de) Verfahren und Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP3585522B1 (de) Pulverdichtstrompumpe
CH663731A5 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver.
DE2930121C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
CH687593A5 (de) Pulver-Spruehbeschichtungsvorrichtung.
DD233108A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes
EP0913204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE102013205895B4 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver, Pulversprühbeschichtungsvorrichtung sowie entsprechendes Verfahren
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE2531815A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung und verteilung eines in einem traegergas schwebenden pulvers
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE19836018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE2932046A1 (de) Pneumatische transportvorrichtung
EP2350343A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und fördern eines gas-pulvergemisches
EP3990681A1 (de) Kaltgasspritzanlage mit einstellbarem partikelstrahl
DE3117715A1 (de) &#34;vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver&#34;
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003650

26 Opposition filed

Opponent name: CALISTRI, NELLO

Effective date: 19921017

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CALISTRI , NELLO

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116035.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

Ref country code: AT

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951101

BERE Be: lapsed

Owner name: PRAZISIONS-WERKZEUGE A.G.

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003650

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116035.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PRAEZISIONS-WERKZEUGE AG TRANSFER- ELPATRONIC AG

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031003

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041102