DE1255572B - Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip - Google Patents

Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip

Info

Publication number
DE1255572B
DE1255572B DES96600A DES0096600A DE1255572B DE 1255572 B DE1255572 B DE 1255572B DE S96600 A DES96600 A DE S96600A DE S0096600 A DES0096600 A DE S0096600A DE 1255572 B DE1255572 B DE 1255572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
jet nozzle
ring
suction device
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES96600A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stenger
Manfred Stroessner
Dr Rer Nat Friedrich Wendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52314U priority Critical patent/DE1919978U/de
Priority to DES96600A priority patent/DE1255572B/de
Priority to FR56738A priority patent/FR1476934A/fr
Priority to GB16741/66A priority patent/GB1146823A/en
Priority to US542897A priority patent/US3442454A/en
Publication of DE1255572B publication Critical patent/DE1255572B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1463Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising a gas inlet for pressurising or avoiding depressurisation of a powder container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip in einer Schüttöffnung mittels darin mündender Strahldüse und Abzugsrohr aus einem Pulverbehälter, mit dem sie in Schraubverbindung montierbar ist.
  • Solche Ansaugvorrichtungen sind durch die USA.-Patentschrift 1 566 517 an sich bekannt.
  • Für Pulveransaugeinrichtungen bestehen in der Technik vielfältige Anwendungsgebiete. Besonders wichtig ist es jedoch, Flammspritzpistolen und Plasmabrenner bzw. Plasmaspritzpistolen einen kontinuierlichen Pulverstrom zuzuführen. Mit den genannten Spritzpistolen können aus festen Werkstoffen obere züge und Formkörper gespritzt werden. Plasmaspritzpistolen erlauben erstmals auch schwer schmelzbare und harte Stoffe, wie Wolfram, in Sprühtechnik zu verarbeiten. Mit Plasmaspritzpistolen erzielt man auch eine bisher so leicht nicht erreichte Haftfestigkeit der aufgesprühten Werkstoffe auf der Unterlage.
  • Der zu verarbeitende Werkstoff wird dem Plasmastrahl üblicherweise in Pulverform zugeführt. Plasmaspritzpistolen sind gegen unregelmäßige Pulverzufuhr dabei besonders empfindlich. Für den praktischen Betrieb ist es weiterhin oft unerläßlich, die Pulvermenge unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Spritzpistole zu steuern.
  • In der Praxis haben sich Vorrichtungen, die das Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip aus einem Pulverbehälter ansaugen, besonders bewährt. Sie bestehen im Prinzip aus einem abgeschlossenen Pulvertrichter, dem bei Druckausgleich über ein Steigrohr das Pulver durch eine Strahlpumpe mittels eines Gasstromes abgesaugt wird. Alle diese geschilderten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß der in Pulverbehältern und Flaschen angelieferte Werkstoff in den Pulvertrichter der Versorgungsvorrichtung umgeleert werden muß und daß für Arbeitsverfahren mit mehreren Werkstoffen entsprechend viele Vorrichtungen bereitzustellen sind. Andernfalls muß man den Nachteil in Kauf nehmen, daß man die Pulvertrichter öfters umfüllen und reinigen muß.
  • Auch bei der bereits genannten Vorrichtung zum Pulveransaugen nach der USA.-Patentschrift 1 566 517 liegt eine Baueinheit vor. Das Bauteil zum Ansaugen von Pulver kann dabei verständlicherweise an Vorratsbehälter in üblicher Montagetechnik mit Schrauben befestigt werden. Diese Vorrichtung ist noch nicht auf die Bedürfnisse von Plasmaspritzpistolen abgestimmt.
  • Andererseits hat sich die im Labor mögliche Maßnahme, das Pulver für Plasmaspritzpistolen aus offenen Schalen abzusaugen, in der Praxis nicht bewährt, da es hierbei vom manuellen Geschick abhängt ob die Ansaugleitung einen gleichmäßigen Pulverstrom aufnimmt oder verstopft.
  • Durch die Erfindung ist es dagegen möglich, Pulver direkt aus handelsüblichen Pulverbehältern oder Flaschen betriebssicher abzusaugen.
  • Für die eingangs genannte Einrichtung ist daher die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß sich die Pulveransaugeinrichtung einerseits aus einem Basisring mit einem axialen Trichter als Schüttöffnung, in den die Strahldüse axial einmündet und von dem das Abzugsrohr axial weggeführt ist, und andererseits aus einem auswechselbaren Ringrand mit Innengewinde zusammensetzt.
  • Die Pulveransaugeinrichtung nach der Erfindung ist insbesondere für Plasmaspritzpistolen geeignet.
  • Bei einem Normschraubgewinde kann sie auf passende handelsübliche Pulverflaschen direkt aufgeschraubt werden. Sie ist sofort betriebsbereit. Zur Inbetriebnahme ist die Flasche lediglich auf den Kopf zu stellen, so daß sie auf dem Boden der Ansaugeinrichtung steht, und mit den Anschlußleitungen zu versehen. Mit einer einzigen Ansaugeinrichtung nach der Erfindung können durch Auswechseln der Ringränder Pulverbehälter mit verschiedenen Auslaßdurchmessern in mühelosem Wechselbetrieb in einer Plasmaanlage zum Pulverspritzen rasch eingesetzt werden.
  • Bei Pulveransaugeinrichtungen für Plasmaspritzpistolen kann im Betriebszustand die Pulverflasche unter Schutzgas gesetzt werden, und das Pulver kann durch Ansaugen oder unter Druck dem Brenner zugeführt werden.
  • Für Pulverbehälter ohne Lüftungsloch ist es zweckmäßig, vor der Strahldüse eine Abzweigbohrung zum Gaskanal vorzusehen, in die ein Steigrohr eingesetzt werden kann. Solche Maßnahmen zum Druckausgleich gehen aus der Beschreibungseinleitung der deutschen Patentschrift 513 117 bereits als bekannt hervor. Gegenstand dieser Patentschrift ist im übrigen, ein Steigrohr in Strömungsrichtung hinter einer Strahldüse anzuordnen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die auf eine Pulverflasche aufgesetzte Pulveransaugeinrichtung in Betriebslage, Fig.2 die Einrichtung nach der Erfindung axial geschnitten, F i g. 3 eine etwas anders ausgebildete Pulveransaugeinrichtung axial geschnitten, Fig. 4 einen Zwischenring, der es ermöglicht, die Pulveransaugeinrichtung auf Pulverbehälter mit einem größeren Gewindedurchmesser aufzuschrauben.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine Pulverflasche und mit 2 die Pulveransaugeinrichtung bezeichnet. An dem Schlauchnippel 3 hat man sich die Verbindungsleitung zur Spritzpistole angeschlossen zu denken.
  • Bei einer Spritzpistole mit Ansaugleitung kann der andere Schlauchnippel 4 einfach offen bleiben oder an einen Gasbehälter angeschlossen werden, falls nur ein bestimmtes Gas angesaugt werden soll. Bei anderen Spritzpistolen kann dem Schlauchnippel 4 ein geeignetes Gas unter Druck zugeführt werden.
  • Das Steigrohr 5 sorgt im Pulverbehälter 1 für den Druckausgleich. Bei einem in der wiedergegebenen Weise doppelt gekrümmten Steigrohr kann man eine Zentralstellung erreichen. Das Steigrohr läuft in eine Spitzhaube 6 aus, um zu vermeiden, daß es sich an der Anschlußstelle mit der gefüllten Pulverflasche verstopft. Für den Gasaustritt sind seitliche Öffnungen 7 vorgesehen.
  • Die Einrichtung nach F i g. 2 besteht aus einem Basisring 8 mit einem axialen Trichter 9 als Schüttöffnung, sowie aus einem Ringrand 10, in den ein Innenschraubgewinde 11 eingeschnitten ist, in das das Gewinde der Pulverflasche 1 eingeschraubt wird.
  • Der Basisring 8 und der Ringrand 11 können bei zwischengelegtem Dichtungsring 13 ineinander eingepaßt sein oder an den Ringflanken 14 je ein Schraubgewinde tragen und zusammengeschraubt sein. In die Ringnut 15 zwischen der Außenfläche des Trichters 9 und der Innenfläche des Ringrandes 10 greift der Hals der Pulverflasche 1 ein. Der Hals der Pulverflasche weist einen Flansch auf, der sich auf die Oberfläche der Pulveransaugeinrichtung legt und so das Gewinde 11 vor Verschmutzung schützt.
  • Im Basisring8 ist eine radiale Durchmesserbohrung 16 vorgesehen, die eine Strahldüse 17 und ein Abzugsrohr 18 aufweist. Die Bohrung 16 bildet einen Gaskanal, in den eine Abzweigbohrungl9 mündet.
  • In diese Abzweigbohrung wird das Steigrohr 5 eingesetzt. Das Abzugsrohr 18, das aus einem Material gefertigt ist, das auf die Art des zu fördernden Pulvers abgestimmt ist, ist durch die Rändelschraube 20 in Kanalrichtung verstellbar. Dadurch taucht der Konus 21 der Strahldüse 17 mehr oder weniger weit in das Abzugsrohr 18 ein, so daß der Ansaugringspalt 22 im Trichter 9 zwischen Strahldüse 17 und Abzugsrohr 18 in seiner Weite veränderbar ist. Die aus dem Trichter 9 angesaugte Pulvermenge läßt sich dadurch kontinuierlich steuern. Das Abzugsrohr 18 ist gegen die Wand der Durchmesserbohrung 16 durch einen Dichtungsring 23, beispielsweise aus Gummi, abgedichtet.
  • Die Rändelschraube 20 ist in ihrer Achse so weit ausgebohrt, daß sie über das Abzugsrohr 18 gesteckt werden kenn. Sie wird zwischen einer Ringnase 25 des Abzugsrohres und einem Federring 26 gehalten.
  • Im Bereich der Ringnase 25 ist die Durchmesserbohrung 16 dem Maß der Ringnase angepaßt, was bei 24 angedeutet ist.
  • Üas Abzugsrohr 18 wird in Kanalrichtung mitgenommen, wenn die Rändelschraube 20 mit ihrem Gewindehals 27 in das Gegengewinde in dem Basisring 8 hineingeschraubt wird.
  • Die Einrichtung nach Fig.3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 durch den Absperrkonus 29 zwischen der Strahldüse 17 und der Abzweigbohrung 19. Dieser Absperrkonus 29 kann durch einen Mechanismus, wie er beim Abzugsrohr 18 geschildert worden ist, mit einer Rändelschraube 30 in Kanalrichtung verstellt werden. Der Absperrkonus 29 ist in Achsrichtung nicht durchbohrt, sondern weist lediglich seitliche Öffnungen 31 für die Gasführung auf. Wird der Absperrkonus in die Bohrung der Strahldüsel7 hineingeschraubt, so ist die Strahldüse 17 gesperrt und der Pfad für das Arbeitsgas zwischen den Schlauchnippeln 4 und 3 völlig über den Pulverbehälter umgeleitet. Das Pulver wird dann aus dem Pulverbehälter nicht angesaugt, sondern von der Gasströmung aus dem Schütttrichter mitgerissen.
  • Schraubt man den Absperrkonus 29 heraus, so wird die Wirkungsweise des Düsenkopfes nach F i g. 2 erzielt.
  • Durch Zwischenringe nach Fig.4 kann die Einrichtung nach der Erfindung auch bei solchen Pulverbehältern verwendet werden, deren Schraubgewinde am Einfüllhals einen größeren Durchmesser als das Gewinde des Düsenkopfes aufweist. An das Gewinde 32 kann dann die Pulveransaugeinrichtung und an das Gewinde 33 der Pulverbehälter angeschraubt werden. Ein Trichterrand 34 schützt das Gewinde 33 vor Verschmutzung. Mit 35 ist wieder ein Dichtungsring bezeichnet. Wird der Gewindering 32 größer ausgebildet als der Gewindering33, so erhält man einen Zwischenring, der die erfindungsgemäße Pulveransaugeinrichtung auch bei Pulverbehälter mit kleinerem Halsdurchmesser zu verwenden gestattet.
  • Schließlich können auch auswechselbare Ringränder (10 nach F i g. 2) bereitgestellt werden.
  • Bei der Pulveransaugeinrichtung kommt es lediglich darauf an, zwischen Schlauchnippel 4 und 3 ein Druckgefälle der Gasströmung aufrechtzuerhalten.
  • Dazu kann Gas beim Nippel 4 zugeführt oder beim Nippel 3 angesaugt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip in einer Schüttöffnung mittels darin mündender Strahldüse und Abzugsrohr aus einem Pulverbehälter, mit dem sie in Schraubverbindung montierbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sich die Pulveransaugeinrichtung (2) einerseits aus einem Basisring (8) mit einem aixalen Trichter (9) als Schüttöffnung, in den die Strahldüse (17) axial einmündet und von dem das Abzugsrohr (18) axial weggeführt ist, und andererseits aus einem auswechselbaren Ringrand (10) mit Innengewinde (11) zusammensetzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gaskanal (Durchmesserbohrung 16) vor der Strahldüse (17) eine Abzweigbohrung(19) zum Einsetzen eines Steigrohres (5) abgeht.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrkonus (25) zwischen der Strahldüse(17) und der Abzweigbohrung (19) in seiner Lage verstellbar vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (18) in Kanalrichtung verstellbar ausgebildet und daß zwischen dem Ringrand (10) und dem Basisring (8) ein Dichtungsring (13) vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (5) doppelt gekrümmt ist und zentral über eine Spitzhaube (6) in die Pulverflasche(1) mündet und daß das Rohr im Bereich der Spitzhaube seitliche Öffnungen (7) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Gewinde(33, 34) versehene Zwischenringe vorgesehen sind, um die Pulveransaugeinrichtung (2) einer Pulverflasche (1) zuordnen zu können, die gegenüber der Ansaugeinrichtung einen weiteren oder engeren Verbindungsdurchmesser aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 513 117; USA.-Patentschrift Nr. 1 566 517.
DES96600A 1965-04-17 1965-04-17 Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip Pending DE1255572B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52314U DE1919978U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Pulveransaugvorrichtung.
DES96600A DE1255572B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip
FR56738A FR1476934A (fr) 1965-04-17 1966-04-06 Dispositif d'aspiration de la poudre
GB16741/66A GB1146823A (en) 1965-04-17 1966-04-15 Powder spray device
US542897A US3442454A (en) 1965-04-17 1966-04-15 Power suction device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52314U DE1919978U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Pulveransaugvorrichtung.
DES96600A DE1255572B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255572B true DE1255572B (de) 1967-11-30

Family

ID=33419711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52314U Expired DE1919978U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Pulveransaugvorrichtung.
DES96600A Pending DE1255572B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52314U Expired DE1919978U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Pulveransaugvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3442454A (de)
DE (2) DE1919978U (de)
FR (1) FR1476934A (de)
GB (1) GB1146823A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008270A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-20 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Befördern von Schüttgut
DE19514326A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
EP2578361A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Renfert GmbH Strahlguttankeinheit für eine Dentalstrahlgerätevorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436641A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Pont A Mousson Dispositif d'amenee de poudre dans une coquille de coulee par centrifugation
JPS55111859A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Nippon Sanso Kk Supplying method of pulverized material to be flame-sprayed
DE3639139A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE3736972A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Renfert Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz
US4934595A (en) * 1988-08-19 1990-06-19 Plastic Flamecoat Systems, Inc. Method and aparatus for spray coating
US5039017A (en) * 1989-06-02 1991-08-13 David Howe Portable texturing machine
US5269463A (en) * 1991-09-16 1993-12-14 Plastic Flamecoat Systems, Inc. Fluidized powder feed system with pressurized hopper
US5282573A (en) * 1991-09-16 1994-02-01 Plastic Flamecoat Systems, Inc. Spray coating system and method
GB2274110B (en) * 1992-11-30 1996-12-18 Sumitomo Chemical Co Polymerization apparatus and powder catalyst supply therein
WO1996026067A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Serrot Corporation Fabric mesh reinforced monolithic thermoplastic membrane
GB2310816A (en) * 1996-03-05 1997-09-10 Ceradent Ltd A feed mechanism for use in powder spraying utilising a porous member
US5979797A (en) * 1998-08-14 1999-11-09 Castellano; Michael A. Handheld pressurized hopper gun and method
DE102005016100B3 (de) * 2005-04-08 2006-10-26 Altana Pharma Ag Vorrichtung zur Dosierung und Trockenvernebelung
US8196571B2 (en) * 2006-03-10 2012-06-12 Jenson Martin W Apparatus, system, and method for launching a granular substance
CN105945245B (zh) * 2016-05-12 2018-05-01 黄石新兴管业有限公司 一种可调式管模粉喷吹装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566517A (en) * 1925-12-22 Ing co
DE513117C (de) * 1930-11-22 Heinrich Peikert Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968350A (en) * 1909-12-11 1910-08-23 Electro Metallurg Co Blowpipe and method of operating the same.
US1756381A (en) * 1927-01-28 1930-04-29 Pahl August Apparatus for the production of molten liquid, coats of enamel, glass, and the like by spraying upon metal, stone, or other surfaces or bodies
US2181095A (en) * 1936-08-19 1939-11-21 Nesaloy Products Inc Heating torch
US2327337A (en) * 1940-11-09 1943-08-24 Linde Air Prod Co Dispenser for comminuted solids
US2786779A (en) * 1953-02-09 1957-03-26 Dewrance & Co Method and apparatus for powdered metal deposition by oxy-fuel gas flame
US3281078A (en) * 1965-09-09 1966-10-25 Powder Melting Corp Means for preventing flashback in powder melting torches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566517A (en) * 1925-12-22 Ing co
DE513117C (de) * 1930-11-22 Heinrich Peikert Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008270A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-20 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Befördern von Schüttgut
FR2432983A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Ensemble de transfert pneumatique d'un materiau pulverulent
DE19514326A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE19514326C2 (de) * 1995-04-18 1998-04-02 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
EP2578361A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Renfert GmbH Strahlguttankeinheit für eine Dentalstrahlgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3442454A (en) 1969-05-06
GB1146823A (en) 1969-03-26
DE1919978U (de) 1965-07-15
FR1476934A (fr) 1967-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255572B (de) Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip
DE1266685B (de) Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung
DE3926624A1 (de) Elektrostatische pulverbeschichtungseinrichtung
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
DE2849269B1 (de) Verfahren zum Pulverspruehen und pneumatische Pulversprueheinrichtung
DE4021674C2 (de)
CH685477A5 (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen mittels Stichflamme.
EP0760259B1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE2514160B2 (de) Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
EP3785851A1 (de) Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
DE1081825B (de) Vorrichtung zum Foerdern feinen pulverfoermigen Gutes aus einem Behaelter mit Regelung der Gutaustrittsmenge
DE2328309C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3007990C2 (de)
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
EP0482569B1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE2139870C3 (de) Siphonflaschenverschluß
EP0142816B1 (de) Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse
DE1796158A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bespruehen von Werkstueckflaechen mit einer Pulverflammspritzpistole
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE485540C (de) Spritzpistole
DE1121970B (de) Tragbares Sandstrahlgeraet
DE842646C (de) Vorrichtung zum Bestaeuben insbesondere frisch bedruckter Bogen
DE738492C (de) Rohrfoermiges Schneckengehaeuse fuer Foerdergutaufnahme- und Zuteilschnecken an pneumatischen Foerderanlagen