EP0267207A1 - Vorrichtung zur applikation flüssiger oder pastöser massen - Google Patents

Vorrichtung zur applikation flüssiger oder pastöser massen

Info

Publication number
EP0267207A1
EP0267207A1 EP87902427A EP87902427A EP0267207A1 EP 0267207 A1 EP0267207 A1 EP 0267207A1 EP 87902427 A EP87902427 A EP 87902427A EP 87902427 A EP87902427 A EP 87902427A EP 0267207 A1 EP0267207 A1 EP 0267207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
sleeve
rotary knob
diameter
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP87902427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0267207A1 publication Critical patent/EP0267207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like

Definitions

  • the invention relates to a pin-shaped device for the application of liquid or pasty masses, consisting of a sleeve containing the mass, one or more outlet openings for the mass provided at the head end of the sleeve and a rotary knob arranged at the foot end of the sleeve, with which a spindle is used Piston guided in the sleeve so as to be non-rotatable can be moved in the direction of the head end of the sleeve.
  • Such devices have the disadvantage that the amount of mass required for consumption is difficult to dose and it depends on the skill of the user how much mass escapes when the rotary lifting mechanism is actuated. Therefore, such devices have hitherto essentially only been used for largely dimensionally stable compositions, for example for adhesives or lipstick compositions, because if there is too much rotation there is still a possibility of correction by turning the rotary knob back a little. Such a correction is however ruled out if the consistency of the mass is creamy-soft or even liquid, which applies to many cosmetic masses. For this reason, creamy-soft cosmetics such as blush, eyeshadow and the like are. with the help of a swab or an appropriate applicator material that absorb a certain amount of mass and then in the desired amount on the skin transferred, removed from a tegel-like container and applied.
  • liquid cosmetic compositions e.g. in the case of eyelashes
  • an applicator rod provided with a corrugation or a brush at its end is immersed in the liquid mass before application, and problems also exist with regard to precise metering because the length and density of the eyelashes are not always the same , but only the same amount of liquid sticks to the applicator stick.
  • the object of the invention is to make a device of the type mentioned at the outset more suitable for the application of pasty and liquid masses and to make it structurally simple and easy to assemble.
  • latching means which can be driven over are provided between the sleeve and the rotary knob and are effective per revolution or fractions of a revolution.
  • the step-by-step lifting mechanism enables precise metering of the amount of mass required for the application, the amount being precisely and reproducibly defined by the mechanical design of the lifting mechanism.
  • the quantity of the emerging mass can be adapted to the respective requirement by repeated actuation of the lifting mechanism. This leads to very economical consumption.
  • the prerequisite for this is, of course, that the applicator head is designed in such a way that it can absorb the amount of mass emerging from one catch to the other when it rotates.
  • a hollow cylindrical neck section is arranged between the rotary knob and the spindle carrying the piston, the diameter of which is smaller than the rotary knob but larger than the diameter of the spindle, wherein on the neck section a 'ring is arranged so that the section of the neck is rotatable but not axially displaceable, furthermore the ring is non-rotatably connected to the sleeve and the locking means act between the ring on the one hand and the neck section on the other.
  • a cone is provided between the spindle and the neck portion, the diameter of which increases to at least the inside diameter of the ring and drops abruptly at the transition point to the neck portion. In this way, the ring can be pushed over the spindle and the cone onto the neck section, where it engages between the rotary knob and the cone, so that it can no longer be moved axially.
  • the locking means are preferably formed by one or more axial slots or depressions in the neck part and a resilient locking lug on the ring. Because of its spring action, the latching lug can fall into the slot or slots with an inwardly facing latching projection and, after overcoming resistance, can also be rotated out of the latching again.
  • the ring is expediently provided with a flange at one end, and its outer diameter is dimensioned such that the ring which is snapped onto the neck part can be pushed as far as the flanges into the foot end of the sleeve and remains held in this by clamping.
  • This measure makes assembly simple, since the ring only has to be pushed into the sleeve from behind, which can be done without tools.
  • a plug can be inserted into the end of the rotary knob, which closes the rotary knob, and the front cylindri cal end is dimensioned on the one hand so long that it protrudes into the hollow cylindrical neck portion, and which on the other hand is slightly larger in diameter than the inside diameter of the neck section.
  • the stopper In addition to its function as a closure element, which can also indicate the content of the device by appropriate color design, the stopper also has another important function, namely the widening of the neck section, which does two things, namely on the one hand that the clamping of the ring is strengthened in the sleeve and, on the other hand, that the locking lug is pre-tensioned, so that it can be felt very clearly and, if necessary, also acoustically audible in the axial slots or recesses in the neck part.
  • the entire device Apart from the applicator head and the sealing cap, which can be inserted into the front end of the sleeve, the entire device consists of only four parts, which can be plugged into one another quickly and without tools and assembled into a unit.
  • FIG. 3 shows a partially sectioned side view of the rotary knob with neck part and cone
  • Fig. 4 is a side view of the sealing plug.
  • the device shown in Fig. 1 consists of a sleeve 1, which serves to hold the mass to be applied.
  • an applicator head 2 which is hollow on the inside, and its cavity is connected to the mass located in the sleeve 1.
  • One or more openings run outwards from the cavity of the applicator head, so that the mass can be conveyed out of the sleeve onto the outer surface of the applicator head 2 in order to then apply it to the skin.
  • the applicator head is shown here only as a possible embodiment and does not form part of the present invention.
  • a piston 3 is used to transport the mass from the sleeve 1 into the applicator head 2, which is seated on a spindle 4 and, when the sleeve 1 is filled, assumes the position shown in FIG. 1.
  • the piston 3 is guided in the sleeve 1 in a force-locking or positive-locking manner, so that it does not rotate when the spindle 4 is rotated.
  • the rotation of the spindle 4 is effected by a rotary knob 6, which is connected to the spindle 4 via a hollow cylindrical neck section 7 and a cone 5.
  • the diameter of the neck section 7 is smaller than the knob but larger than the diameter of the spindle.
  • the cone 5 drops off suddenly at its transition point to the neck section and thereby forms a shoulder.
  • a ring 8 Before the piston 3 is brought into position on the spindle 4, a ring 8 can be pushed onto the neck section 7, which ring is provided with a flange 9 at its right end in FIG. 1.
  • the inside diameter of the ring 8 is dimensioned such that it sits loosely on the neck section so that it can be rotated in it, however the diameter of the cone 5 is dimensioned at the transition point to the neck section-fe-7 that the ring 6 can be pushed over it but then engages behind the cone so that it is fixed in the axial direction.
  • the outer diameter of the ring 8 is dimensioned such that it fits tightly into the sleeve 1, into which it can be inserted together with the spindle 4 and the rotary knob.
  • two axial incisions 10 are provided in the ring 8, between which one resilient Detent lug 11 is formed, which has an inwardly facing detent projection 12.
  • the locking projection 12 interacts with one or more slots 13 in the neck section 7, into which the locking projection 12 engages when the rotary knob 6 is actuated.
  • a single slot 13 or a depression can be provided so that there is only one detent per revolution of the rotary knob 6, but several slots or recesses 13 can also be provided so that a detent takes place even when parts of a revolution are broken .
  • the knob 6 is also hollow, and in the end of the knob a plug 14 can be inserted, which on the one hand closes the knob to the outside, and on the other hand has a cylindrical end 15 which is dimensioned so long that it is in the hollow cylindrical Neck section 7 protrudes.
  • the cylindrical end is slightly larger in diameter than the inside diameter of the neck portion 7, which causes the neck portion to widen slightly, which in turn results in radial pressure being exerted on the ring 8 which results in the clamping in the sleeve 1 reinforced, and which also limits the springback of the locking lug 11, so that the perceptibility of the locking is increased when the rotary knob 6 is actuated and can also be made acoustically audible.
  • the assembly takes place in the following sequence: First, the ring 8 is snapped onto the neck section 7 via the spindle 4 and the cone 5. Then the piston 3 is screwed onto the spindle 4 into the end position shown in FIG. -1. This pre-assembled unit is then inserted into the rear end of the sleeve. Then the stopper 14 is inserted, the cosmetic mass is poured in and the applicator head 2 is attached. All of these assembly processes can be carried out easily without the need for special tools.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

- 1 -
Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen
Die Erfindung betrifft eine stiftförmige Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen, bestehend aus einer die Masse enthaltenden Hülse, einer oder mehrerer am Kopf¬ ende der Hülse vorgesehenen Austrittsöffnungen für die Masse und einem am Fußende der Hülse angeordneten Drehknopf, mit dem über eine Spindel ein in der Hülse verdrehsicher geführter Kolben in Richtung auf das Kopfende der Hülse bewegbar ist.
Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Menge der jeweils für den Verbrauch benötigten Masse nur schwer dosierbar ist und es vom Geschick des Benutzers abhängt, wieviel Masse bei Betätigung des Dreh-Hubmechanisraus austritt. Daher hat man solche Vorrichtungen auch bisher im wesentlichen nur für in sich weitgehend formbeständige Massen verwendet, z.B. für Kleb¬ stoff oder Lippenstiftmasse, weil dort bei einer zu starken Drehung noch eine Korrekturmöglichkeit besteht, indem der Dreh¬ knopf wieder etwas zurückgedreht wird. Eine solche Korrektur ist jedoch ausgeschlossen, wenn die Konsistenz der Masse cremig-weich oder sogar flüssig ist, was für viele kosmetische Massen zu¬ trifft. Aus diesem Grunde werden cremig-weiche Kosmetika, wie z.B. Rouge, Lidschatten u.dgl. mit Hilfe eines Tupfers oder eines entsprechenden Applikatormaterials, das einen gewissen Vorrat an Masse aufnehmen und dann in der gewünschten Menge auf die Haut übertragen kann, einem tegelartigen Behältnis entnommen und appliziert.
Bei flüssigen kosmetischen Massen, z.B. bei Wimpern¬ tusche, wird ein an seinem Ende mit einer Riffeiung oder einer Bürste versehener Applikatorstab vor dem Auftragen in die flüs¬ sige Masse eingetaucht, wobei ebenfalls Probleme hinsichtlich einer genauen Dosierung bestehen, weil Länge und Dichte der Wim¬ pern nicht immer gleich sind, aber immer nur die gleiche Menge der Flüssigkeit am Applikatorstab haften bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art auch für die Applikation pastöser und flüssiger Massen geeigneter zu machen und diese konstruktiv einfach und leicht montierbar auszubilden.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Hülse und dem Drehknopf überfahrbare Rastmittel vorgesehen sind, die pro Umdrehung oder Bruchteilen einer Umdrehung wirksam werden.
Durch den schrittweise betätigbaren Hubmechanismus ist eine genaue Dosierung der für die Auftragung benötigten Menge der Masse möglich, wobei die Menge durch die mechanische Ausbildung des Hubmechanismus genau und reproduzierbar definiert werden kann. Durch mehrfache Betätigung des Hubmechanismüs kann die Menge der austretenden Masse dem jeweiligen Bedarf angepaßt wer¬ den. Dies führt zu einem sehr sparsamen Verbrauch. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß der Applikatorkopf so ausgebildet ist, daß er die bei Drehung von einer Raste zur anderen austretende Menge der Masse aufnehmen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Dreh¬ knopf und der den Kolben tragenden Spindel ein hohlzylindrischer Halsabschnitt angeordnet, dessen Durchmesser kleiner als der Drehknopf aber größer als der Durchmesser der Spindel ist, wobei auf dem Halsabschnitt ein' Ring so angeordnet ist, daß der Halsab schnitt in ihm zwar drehbar aber nicht axial verschiebbar ist, wobei ferner der Ring drehsicher mit der Hülse verbunden ist und die Rastmittel zwischen dem Ring einerseits und dem Halsabschnit andererseits wirken.
Dabei ist es zweckmäßig, daß zwischen der Spindel und dem Halsabschnitt ein Konus vorgesehen ist, dessen Durchmesser bis auf mindestens den Innendurchmesser des Rings zunimmt und an der Übergangsstelle zum Halsabschnitt sprunghaft abfällt. Auf diese Weise kann der Ring über die Spindel und den Konus hinweg auf den Halsabschnitt aufgeschoben werden, wo er zwischen dem Drehknopf und dem Konus einrastet, so daß er axial nicht mehr bewegt werden kann.
Vorzugsweise werden die Rastmittel durch einen oder mehrere axiale Schlitze oder Vertiefungen in dem Halsteil und einer federnden Rastnase am Ring gebildet. Die Rastnase kann dabei aufgrund ihrer Federwirkung mit einem einwärts weisenden Rastvorsprung in den oder die Schlitze einfallen und nach Über¬ windung eines Widerstands auch wieder aus der Rastung herausge¬ dreht werden.
Zweckmäßigerweise ist der Ring an seinem einen Ende mi einem Flansch versehen, und sein Außendurchmesser ist so bemes¬ sen, daß der auf den Halsteil aufgerastete Ring bis an den Flans in das Fußende der Hülse einschiebbar ist und in dieser durch Klemmung gehalten bleibt. Diese Maßnahme macht die Montage ein¬ fach, denn der Ring braucht nur von hinten in die Hülse einge¬ schoben zu werden, was ohne Werkzeug geschehen kann.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteh darin, daß in das Ende des Drehknopfes ein Stopfen einsteckbar ist, der den Drehknopf verschließt, und dessen vorderes zylindri sches Ende einerseits so lang bemessen ist, daß es in den hohl- zylindrischen Halsabschnitt hineinragt, und welches andererseits im Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des Halsab¬ schnittes ist. Neben seiner Funktion als Verschlußelement, das noch durch entsprechende Farbgestaltung auf den Inhalt der Vor¬ richtung hinweisen kann, hat der Stopfen noch eine weitere wich¬ tige Funktion, nämlich die Aufweitung des Halsabschnittes, die zweierlei bewirkt, nämlich einerseits, daß die Klemmung des Rings in der Hülse verstärkt wird und andererseits daß die Rastnase vorgespannt wird, so daß sie sehr deutlich fühlbar und ggfs. auch akustisch hörbar in den oder die axialen Schlitze oder Vertie¬ fungen in dem Halsteil einfällt.
Abgesehen von dem in das Stirnende der Hülse einsetz¬ baren Applikatorkopf und der Verschlußkappe besteht die gesamte Vorrichtung nur aus vier Teilen, die schnell und ohne Werkzeug ineinandergesteckt und zu einer Einheit zusammengefügt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der gesamten Vorrichtung,
Fig. 2 den Ring in einer teilweise geschnittenen Seiten¬ ansicht und in Stirnansicht,
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des Dreh¬ knopfes mit Halsteil und Konus, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Verschlußstopfens.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Hülse 1, die zur Aufnahme der aufzutragenden Masse dient. Am vor¬ deren Ende der Hülse 1 ist ein Applikatorkopf 2 angebracht, der innen hohl ist, und dessen Hohlraum mit der in der Hülse 1 be¬ findlichen Masse in Verbindung steht. Vom Hohlraum des Applika- torkopfes verlaufen eine oder mehrere nicht dargestellte Öff¬ nungen nach außen, so daß die Masse aus der Hülse auf die Außen¬ fläche des Applikatorkopfes 2 befördert werden kann, um sie dann auf die Haut aufzutragen. Der Applikatorkopf ist hier nur als eine mögliche Ausführungsform dargestellt und bildet keinen Be¬ standteil der vorliegenden Erfindung.
Zum Transport der Masse aus der Hülse 1 in den Applika¬ torkopf 2 dient ein Kolben 3, der auf einer Spindel 4 sitzt und im gefüllten Zustand der Hülse 1 die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt. De Kolben 3 ist in der Hülse 1 kraft- oder formschlüs¬ sig geführt, so daß er sich nicht dreht, wenn die Spindel 4 ge¬ dreht wird. Die Drehung der Spindel 4 wird durch einen Drehknopf 6 bewirkt, der über einen hohlzylindrischen Halsabschnitt 7 und einen Konus 5 mit der Spindel 4 verbunden ist. Der Durchmesser des Halsabschnittes 7 ist dabei kleiner als der Drehknopf aber größer als der Durchmesser der Spindel. Der Konus 5 fällt an seiner Übergangsstelle zum Halsabschnitt sprunghaft ab und bildet dadurch eine Schulter.
Auf den Halsabschnitt 7 ist, bevor der Kolben 3 in Position auf der Spindel 4 gebracht wird, ein Ring 8 aufschieb¬ bar, der an seinem in Fig. 1 rechten Ende mit einem Flansch 9 versehen ist. Der Innendurchmesser des Rings 8 ist dabei so be¬ messen, daß er auf dem Halsabschnitt locker sitzt, so daß dieser in ihm drehbar ist, jedoch ist der Durchmesser des Konus 5 an der übergangsstel-le zum Halsabschnit-fe--7 -so bemessen, daß der Ring 6 darübergeschoben werden kann aber dann hinter dem Konus einra¬ stet, so daß er in axialer Richtung festgelegt ist. Der Außen¬ durchmesser des Rings 8 ist so bemessen, daß er stramm in die Hülse 1 paßt, in die er zusammen mit der Spindel 4 und dem Dreh¬ knopf eingeschoben werden kann. Gemäß Fig. 2 sind im Ring 8 zwei axiale Einschnitte 10 vorgesehen, zwischen denen eine federnde Rastnase 11 gebildet wird, die einen einwärts weisenden Rastvor¬ sprung 12 aufweist. Der Rastvorsprung 12 wirkt mit einem oder mehreren Schlitzen 13 im Halsabschnitt 7 zusammen, in die der Rastvorsprung 12 bei Betätigung des Drehknopfes 6 einfällt. Es kann ein einziger Schlitz 13 oder eine Vertiefung vorgesehen werden, so daß pro Umdrehung des Drehknopfes 6 nur einmal eine Rastung erfolgt, jedoch können auch mehrere Schlitze oder Vertie¬ fungen 13 vorgesehen werden, so daß eine Rastung schon bei Bruch¬ teilen einer Umdrehung erfolgt.
Der Drehknopf 6 ist ebenfalls hohl ausgebildet, und in das Ende des Drehknopfes ist ein Stopfen 14 einsetzbar, der einerseits den Drehknopf nach außen abschließt, und der anderer¬ seits ein zylindrisches Ende 15 besitzt, das so lang bemessen ist, daß es in den hohlzylindrischen Halsabschnitt 7 hineinragt. Darüberhinaus ist das zylindrische Ende im Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des Halsabschnitts 7, wodurch erreicht wird, daß der Halsabschnitt geringfügig aufgeweitet wird, was wiederum zur Folge hat, daß ein radialer Druck auf den Ring 8 ausgeübt wird, der die Klemmung in der Hülse 1 verstärkt, und der außerdem die Rückfederung der Rastnase 11 begrenzt, so daß bei der Betätigung des Drehknopfes 6 die Wahrnehmbarkeit der Rastung erhöht wird und auch zusätzlich akustisch hörbar gemacht werden kann.
Die Montage geschieht in folgender Reihenfolge: Zu¬ nächst wird der Ring 8 über die Spindel 4 und den Konus 5 auf den Halsabschnitt 7 aufgerastet. Dann wird der Kolben 3 auf die Spin¬ del 4 bis in die in Fig. -1 dargestellte Endlage aufgeschraubt. Anschließend wird diese vormontierte Einheit in das hintere Ende der Hülse eingesteckt. Dann wird der Stopfen 14 eingesetzt, die kosmetische Masse eingefüllt und der Applikatorkopf 2 angebracht. Alle diese Montagevorgänge sind einfach durchführbar, ohne daß dafür spezielle Werkzeuge benötigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Stiftförmige Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen, bestehend aus einer die Masse enthaltenden Hülse, einer oder mehreren am Kopfende der Hülse vorgesehenen Austrittsöffnungen für die Masse und einem am Fußende der Hülse angeordneten Drehknopf, mit dem über eine Spindel ein in der Hülse verdrehsicher geführter Kolben in Richtung auf das Kopfende der Hülse bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (1) und dem Drehknopf (6) überfahrbare Rastmittel (12, 13) vorgesehen sind, die pro Umdrehung oder Bruchteilen einer Um¬ drehung wirksam werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehknopf (6) und der den Kolben (3) tragenden Spindel (4) ein hohlzylindrischer Halsabschnitt (7) angeordnet ist, dessen Durchmesser kleiner als der Drehknopf (6) aber größer als der Durchmesser der Spindel (4) ist, daß auf dem Halsab¬ schnitt ein Ring (8) so angeordnet ist, daß der Halsabschnitt (7) in ihm zwar drehbar aber nicht axial verschiebbar ist, daß der Ring (8) drehsicher mit der Hülse (1) verbunden ist, und daß die Rastmittel (12, 13) zwischen dem Ring (8) einerseits und dem Halsabschnitt (7) andererseits wirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spindel (4) und dem Halsabschnitt (7) ein Konus (5) angeordnet ist, dessen Durchmesser bis auf mindestens den Innendurchmesser des Rings (8) zunimmt und an der Übergangsstelle zum Halsabschnitt sprunghaft abfällt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch einen oder mehrere axiale Schlitze (13) oder Vertiefungen in dem Halsabschnitt (7) und einer federnden Rastnase (11) am Ring (8) gebildet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) an seinem einen Ende mit einem Flansch (9) ver¬ sehen ist, und daß der Außendurchmesser des Rings (8) so bemessen ist, daß der auf den Halsabschnitt (7) aufgerastete Ring (8) bis an den Flansch (9) in das Fußende der Hülse (1) einschiebbar ist und in dieser durch Klemmung gehalten bleibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ende des Drehknopfes (6) ein Stopfen (14) einsteckbar ist, der den Drehknopf (6) verschließt, und dessen vorderes zylindrisches Ende (15) einerseits so lang bemessen ist, daß es in den hohlzylindrischen Halsabschnitt (7) hineinragt, und wel¬ ches andererseits im Durchmesser etwas größer als der Innendurch¬ messer des Halsabschnitts (7) ist.
EP87902427A 1986-05-09 1987-05-07 Vorrichtung zur applikation flüssiger oder pastöser massen Pending EP0267207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615592 DE3615592A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Vorrichtung zur applikation fluessiger oder pastoeser massen
DE3615592 1986-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0267207A1 true EP0267207A1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6300426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106647A Expired - Lifetime EP0244863B1 (de) 1986-05-09 1987-05-07 Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen
EP87902427A Pending EP0267207A1 (de) 1986-05-09 1987-05-07 Vorrichtung zur applikation flüssiger oder pastöser massen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106647A Expired - Lifetime EP0244863B1 (de) 1986-05-09 1987-05-07 Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0244863B1 (de)
JP (1) JPH01500092A (de)
AT (1) ATE65889T1 (de)
AU (1) AU7356287A (de)
CA (1) CA1323859C (de)
DE (2) DE3615592A1 (de)
ES (1) ES2025576T3 (de)
SU (1) SU1669390A3 (de)
WO (1) WO1987006806A1 (de)
ZA (1) ZA873295B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681681A5 (de) * 1990-04-02 1993-05-14 Peter Herrli
CH683062A5 (de) * 1990-04-02 1994-01-14 Peter Herrli Applikator zum Auftragen von Harz- und Lacksubstanzen.
CN108272209A (zh) * 2018-04-17 2018-07-13 胡通贵 一种可持续供料的美妆笔
CN110900754B (zh) * 2019-11-29 2021-08-10 湖南易红堂家具制造有限公司 一种家具生产板材拼接用高效涂胶装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950324A (en) * 1933-06-14 1934-03-06 Walter E Powers Lip stick holder
US2079744A (en) * 1935-08-09 1937-05-11 Maguire Garnet Adam Dispenser
FR969474A (fr) * 1947-06-23 1950-12-20 Dispositif servant de récipient, d'éjecteur et de distributeur de matières pâteuses, grasses ou semi-liquides et analogues
US3002517A (en) * 1959-12-08 1961-10-03 Eva V Pitton Cosmetic applicator with replaceable cartridge
BE789917A (fr) * 1972-06-12 1973-04-11 Pfizer Pinceau applicateur
DE3118893A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
DE3139192A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-28 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
FR2559135B1 (fr) * 1984-02-07 1986-10-10 Besins Iscovesco Laboratoires Distributeur-doseur d'un produit pateux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8706806A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65889T1 (de) 1991-08-15
ES2025576T3 (es) 1992-04-01
SU1669390A3 (ru) 1991-08-07
WO1987006806A1 (en) 1987-11-19
EP0244863B1 (de) 1991-08-07
CA1323859C (en) 1993-11-02
DE3771916D1 (de) 1991-09-12
ZA873295B (en) 1987-11-06
AU7356287A (en) 1987-12-01
JPH01500092A (ja) 1989-01-19
DE3615592A1 (de) 1987-11-12
EP0244863A1 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157121B1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE6905078U (de) Dose zur abgabe einer pastoesen masse
DE3608064A1 (de) Applikatorbehaelter fuer ein kosmetisches produkt
DE2648905A1 (de) Applikator fuer pastenfoermige, fluessige oder halbfluessige produkte
EP0757525A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE2421971A1 (de) Kosmetikbehaelter
EP2547230A1 (de) Behältnis
DE2550256A1 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
DE29608964U1 (de) Kosmetikstift
EP0191832B1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
EP0244863B1 (de) Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
WO1987006807A1 (en) Device for applying mascara
DE9218334U1 (de) Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung
DE3122745C2 (de)
EP0109982A1 (de) Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz
CH681681A5 (de)
WO2004045336A1 (de) Auftraggerät, insbesondere schminkgerät
DE102021106207A1 (de) Applikator für die Entnahme und Applikation eines festen Deodorantprodukts sowie Deodorantgebinde
DE9209591U1 (de) Geschützter Mehrfach-Dosierungs-Ausgabebehälter zum Aufbringen kosmetischer Produkte
DD288539A5 (de) Malerrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880516

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 87106647.8/0244863 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 12.09.89.