EP0265881B1 - Plattenförmiges Bauelement - Google Patents

Plattenförmiges Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0265881B1
EP0265881B1 EP87115643A EP87115643A EP0265881B1 EP 0265881 B1 EP0265881 B1 EP 0265881B1 EP 87115643 A EP87115643 A EP 87115643A EP 87115643 A EP87115643 A EP 87115643A EP 0265881 B1 EP0265881 B1 EP 0265881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural component
shell halves
shell
edge
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87115643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265881A3 (en
EP0265881A2 (de
Inventor
Adolf Imhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87115643T priority Critical patent/ATE48301T1/de
Publication of EP0265881A2 publication Critical patent/EP0265881A2/de
Publication of EP0265881A3 publication Critical patent/EP0265881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265881B1 publication Critical patent/EP0265881B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped component with a rigid lower shell with edge profiles corresponding approximately to the thickness of the component, with a flexible cover layer connected to the edge profiles of the lower shell and with a support core made of foamed insulating material filling the space between the lower shell and cover layer.
  • Such plate-shaped components are known in a large number of designs, for example from DE-A 2 619 020. They are produced in a wide variety of dimensions and widths and are either fastened to supporting structures or arranged as self-supporting components in very different ways.
  • the invention has for its object to provide the widest possible plate-shaped component of the type described above, which on the one hand allows simple and therefore inexpensive manufacture and on the other hand allows the possibility of additional attachment in the middle without this center attachment problems with regard to the tightness of the component has the consequence.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the lower shell is divided into two separate shell halves, each of which is formed with an adjacent edge profile in the longitudinal center of the component, that the shell halves are connected to one another by a flexible sealing strip at their adjacent edge profiles that the flexible cover layer extends over the entire width of the component formed by both shell halves and that the shell halves can be folded between an extended position and a position pivoted by 180 ° around the hinge axis formed by the sealing strip and the cover layer, in which the cover layers of the the two shell halves lie on top of each other.
  • the design of the plate-shaped component according to the invention has the advantage that a component with double width is produced for the lower shell with a predetermined width. Even with a given transport width, components can be transported that are twice the width when installed. During the storage and transportation of the components according to the invention, the flexible cover layer is reliably protected against damage because the component is transported and stored in the folded state. Even at the start of installation, the two cover layers lie on top of one another, so that the risk of damage is also considerably reduced.
  • Another advantage of the component according to the invention can be seen in the fact that it can be additionally attached or anchored to the adjacent side profiles of the two lower shells running in the longitudinal center without difficulty, without the fastening elements penetrating the component and in particular the cover layer. Overall, this results in a component that has a double overall width with the same spacing of the fastening elements and accordingly reduces the number of joints and overlapping areas by half.
  • the flexible cover layer is formed at least on one long side with an edge strip projecting beyond the edge profile of the lower shell to cover the joint which occurs when adjacent components are assembled. This ensures that butt joints created between adjacent components are reliably sealed.
  • the two edge profiles lying side by side in the middle of the component form a recess in a further development according to the invention in the extended position of the shell halves, into which a form-fitting fastening element can be inserted.
  • This configuration avoids that the component according to the invention has to be provided with openings, cutouts or similar measures in order to be fastened or held in its center.
  • the two shell halves are with their Edge profiles made of metal, preferably steel or aluminum, the cover layer made of a fabric or a film, preferably made of plastic, the support core made of rigid polyurethane foam and the sealing strip made of flexible polyurethane foam.
  • Edge profiles made of metal, preferably steel or aluminum
  • the cover layer made of a fabric or a film, preferably made of plastic
  • the support core made of rigid polyurethane foam
  • the sealing strip made of flexible polyurethane foam.
  • the plate-shaped component in each case comprises a lower shell 1 consisting of two shell halves 1a and 1b. These shell halves 1a and 1b have, at their edges running in the longitudinal direction of the component, integrally molded or subsequently attached edge profiles 2a or 2b.
  • each shell half 1a and 1b is further provided with two grooves 3 which run in the longitudinal direction and have a dovetail shape.
  • edge profiles 2a and 2b are also produced in one piece from the material of the lower shell 1, preferably from steel or aluminum, by appropriate folding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement mit einer starren Unterschale mit etwa der Stärke des Bauelements entsprechenden Randprofilen, mit einer biegsamen, mit den Randprofilen der Unterschale verbundenen Deckschicht und mit einem den Zwischenraum zwischen Unterschale und Deckschicht ausfüllenden Stützkern aus geschäumtem Isoliermaterial.
  • Derartige plattenförmige Bauelemente sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt, so zum Beispiel aus der DE-A 2 619 020. Sie werden in unterschiedlichsten Abmessungen und Breiten hergestellt und auf sehr verschiedene Weise entweder an Tragkonstruktionen befestigt oder als selbsttragende Bauelemente angeordnet.
  • Bei den bekannten Bauelementen bereitet es einerseits Schwierigkeiten, insbesondere ihre starre Unterschale mit einer größeren Breite herzustellen, um auch großflächige Bauelemente zu erhalten. Andererseits entstehen Probleme, wenn besonders breite und damit großflächige Bauelemente an einer Unterkonstruktion befestigt bzw. als selbsttragendes Bauelement sicher gehalten werden sollen. In diesen Fällen ist es häufig üblich, in der Mitte der Bauelemente Haltevorrichtungen anzuordnen, die durch das Bauelement hindurch mittels Schrauben, Haken oder Nieten mit dem Bauelement verbunden werden. Diese das Bauelement durchdringenden Befestigungselemente stellen nicht nur eine unerwünschte Kältebrücke durch das ansonsten gut isolierende Bauelement dar, sondern haben häufig Undichtigkeiten zur Folge, da die das Bauelement insgesamt durchdringenden Öffnungen für die Befestigungselemente insbesondere bei der unvermeidbaren unterschied lichen Wärmeausdehnung nicht dauerhaft zuverlässig abgedichtet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst breites plattenförmiges Bauelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einerseits eine einfache und damit preisgünstige Herstellung ermöglicht und andererseits die Möglichkeit einer zusätzlichen Befestigung in seiner Mitte gestattet, ohne daß diese Mittenbefestigung Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit des Bauelements zur Folge hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale in zwei zueinander getrennte Schalenhälften geteilt ist, die in der Längsmitte des Bauelements jeweils mit einem aneinanderliegenden Randprofil ausgebildet sind, daß die Schalenhälften an ihren aneinanderliegenden Randprofilen mittels eines biegsamen Dichtungsstreifens miteinander verbunden sind, daß die biegsame Deckschicht über die gesamte, durch beide Schalenhälften gebildete Breite des Bauelements verläuft und daß die Schalenhälften um die durch den Dichtungsstreifen und die Deckschicht gebildete Scharnierachse zwischen einer gestreckten Lage und einer um 180° geschwenkten Lage faltbar sind, in der die Deckschichten der beiden Schalenhälften aufeinanderliegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des plattenförmigen Bauelements wird der Vorteil erreicht, daß bei vorgegebener Breite für die Unterschale ein Bauelement mit doppelter Breite entsteht. Auch bei einer vorgegebenen Transportbreite können Bauelemente transportiert werden, die im Einbauzustand die doppelte Breite aufweisen. Während der Lagerung und beim Transport der erfindungsgemäßen Bauelemente wird die biegsame Deckschicht zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt, weil das Bauelement in zusammengefaltetem Zustand transportiert und gelagert wird. Auch bei Montagebeginn liegen die beiden Deckschichten aufeinander, so daß auch insoweit die Gefahr von Beschädigungen erheblich reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements ist darin zu sehen, daß dieses an den in der Längsmitte verlaufenden, nebeneinanderliegenden Randprofilen der beiden Unterschalen ohne Schwierigkeit zusätzlich befestigt bzw. verankert werden kann, ohne daß die Befestigungselemente hierbei das Bauelement und insbesondere die Deckschicht durchdringen. Insgesamt ergibt sich somit ein Bauelement, das bei gleichem Abstand der Befestigungselemente eine doppelte Baubreite hat und demgemäß die Anzahl der Fugen und Uberlappungsbereiche auf die Hälfte reduziert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die biegsame Deckschicht mindestens an einer Längsseite mit einem über das Randprofil der Unterschale überstehenden Randstreifen zur Überdeckung des beim Zusammenbau benachbarter Bauelemente entstehenden Stoßes ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch zwischen benachbarten Bauelementen entstehende Stoßfugen zuverlässig abgedichtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Dichtungsstreifen im Bereich der nebeneinanderliegenden Randprofile der Schalenhälften durch das geschäumte Isoliermaterial des Stützkerns gehalten. Damit wird das Entstehen von Kältebrücken verhindert.
  • Die beiden in der Mitte des Bauelements nebeneinanderliegenden Randprofile bilden bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung in der gestreckten Lage der Schalenhälften eine Aussparung, in die ein formschlüssig eingreifendes Befestigungs element einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird vermieden, daß das erfindungsgemäße Bauelement mit Öffnungen, Aussparungen oder ähnlichen Maßnahmen versehen werden muß, um in seiner Mitte befestigt bzw. gehaltert zu werden.
  • Die beiden am Rand des Bauelements liegenden Randprofile der Schalenhälften sind vorzugsweise mit einem korrespondierenden, beim Zusammenbau zweier Bauelemente formschlüssig ineinandergreifenden Profil ausgebildet, so daß sich auf einfache Weise eine zuverlässige Verbindung benachbarter Bauelemente ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen ergibt. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform sind die Randprofile mit einem hakenförmigen Profil ausgeführt. Auch an diese Randprofile können entsprechende Befestigungselemente formschlüssig angesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Schalenhälften mit ihren Randprofilen aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, die Deckschicht aus einem Gewebe oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, der Stützkern aus Polyurethan-Hartschaum und der Dichtungsstreifen aus Polyurethan-Weichschaum hergestellt. Mit Hilfe dieser Materialien läßt sich ein hochbelastbares und witterungsbeständiges Bauelement auf besonders preiswerte Weise herstellen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelements dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das Bauelement in der gestreckten Lage,
    • Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt durch das zusammengefaltete Bauelement,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei nebeneinanderlie gende Bauelemente zur Verdeutlichung der Verlegungsweise,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Bauelements zur Verdeutlichung dreier Befestigungsmöglichkeiten am Rand des Bauelements und
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines in der Mitte des faltbaren Bauelements anzuordnenden Befestigungselements.
  • Das plattenförmige Bauelement umfaßt jeweils eine aus zwei Schalenhälften 1a und 1b bestehende Unterschale 1. Diese Schalenhälften 1a und 1b weisen an ihren in Längsrichtung des Bauelements verlaufenden Rändern einstückig angeformte oder nachträglich angesetzte Randprofile 2a bzw. 2b auf. Beim Ausführungsbeispiel ist jede Schalenhälfte 1a und 1b weiterhin mit zwei in Längsrichtung verlaufenden, schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nuten 3 versehen. Diese werden ebenfalls wie die Randprofile 2a und 2b durch entsprechendes Abkanten einstückig aus dem Material der Unterschale 1 hergestellt, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium.
  • Die in der Längsmitte des aus den beiden Schalenhälften 1 a und 1 b gebildeten Bauelements nebeneinanderliegenden Randprofile 2b sind miteinander durch einen Dichtungsstreifen 4 verbunden, der aus einem biegsamen Material, beispielsweise Polyurethan-Weichschaum hergestellt ist. Der Dichtungsstreifen 4 liegt auf entsprechenden Flächen der beiden Randprofile 2b auf, wie dies insbesondere aus Fig.1 hervorgeht. Auch an den außenliegenden Randprofilen 2a der beiden Schalenhälften 1a und 1 können Dichtstreifen 5 angeordnet sein, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen und die auf entsprechenden Flächen der Randprofile 2a befestigt sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Randprofile 2a in der Art eines Hakens ausgeführt. Diese Haken greifen bei einem Aneinander fügen benachbarter Bauelemente formschlüssig ineinander, wie dies in Fig.3 dargestellt ist.
  • Über die gesamte durch die beiden Schalenhälften 1a und 1 gebildete Breite des Bauelements verläuft eine biegsame Deckschicht 6, beispielsweise aus einem Gewebe oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunststoff. Beim Ausführungsbeispiel ist diese biegsame Deckschicht 6 an einer Längskante mit einem über das Randprofil 2a überstehenden Randstreifen 6a ausgebildet, der beim Zusammenbau benachbarter Bauelemente den entstehenden Stoß überdeckt und in geeigneter Weise mit der Deckschicht 6 des benachbarten Bauelements verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt wird.
  • Der zwischen den Beiden Schalenhälften 1a und 1b der Unterschale 1 und der durchgehenden Deckschicht 6 entstehende Zwischenraum wird durch einen Stützkern 7 aus geschäumtem Isoliermaterial ausgefüllt, das hierbei die Unterschale 1 mit der Deckschicht 6 großflächig verbindet. Vorzugsweise wird Polyurethan-Hartschaum als Isoliermaterial verwendet, das zugleich den auf den Randprofilen 2b aufliegenden Dichtungsstreifen 4 sowie die an den Randprofilen 2a angeordneten Dichtstreifen 5 einschäumt und damit zusätzlich festhält.
  • Durch die Bildung der Unterschale 1 aus zwei voneinander getrennten Schalenhälften 1a und 1 b lassen sich auch bei vorgegebener maximaler Herstellbreite für die Schalenhälften 1a und 1 doppelt breite Bauelemente herstellen, weil es unproblematisch ist, entsprechend breite Deckschichten 6 herzustellen. Diese gegen örtliche Überbelastung empfindliche Deckschicht 6 wird bei der Lagerhaltung und beim Transport der Bauelemente dadurch geschützt, daß gemäß Fig.2 die beiden Schalenhälften 1a aus der in Fig.1 gestreckten Lage um 180° gegeneinander geschwenkt und damit zusammengefaltet werden.
  • In dieser gefalteten Lage gemäß Fig.2 liegt die die beiden Schalenhälften 1a und 1 abdeckende Deckschicht 6 aufeinander und vor äußeren Einflüssen geschützt. Außerdem kann das Bauelement in dieser zusammengefalteten Lage auch dann transportiert werden, wenn die Transportbreiten begrenzt sind.
  • In Fig.4 sind drei verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung des Bauelements in dessen Randbereich an einer Unterkonstruktion dargestellt. So ist im vorderen Teil der Fig.4 ein doppel-T-förmiger Träger 8 zu erkennen, auf dessen oberen Flansch von der Seite her zwei Befestigungselemente 9 aufgesetzt sind, die mit einem hakenförmigen Teil in das hakenförmig ausgebildete Randprofil 2a des dargestellten Bauelements eingreifen. Die mittlere Darstellung in Fig.4 zeigt ähnliche Befestigungselemente 10, die seitlich an einen Holzbalken 11 angeschraubt sind. Die obere Darstellung in Fig.4 zeigt ein auf die Oberseite des Holzbalkens 11 aufgeschraubtes Befestigungselement 12. Alle drei dargestellten Ausführungsbeispiele derartiger Befestigungselemente 9, 10 und 12 behindern nicht den Anschluß eines weiteren Bauelements, wenn dies mit seinem hakenförmigen Randprofil 2a von oben her in das dargestellte Randprofil 2a gemäß Fig.4 eingesetzt wird.
  • Um das voranstehend beschriebene Bauelement auch in der Mitte entweder auf einer Tragkonstruktion befestigen oder anderweitig verankern zu können, sind Befestigungselemente 13 vorgesehen, von denen ein Ausführungsbeispiel in Fig.5 perspektivisch dargestellt ist. Diese Befestigungselemente 13 greifen in eine Aussparung 14 ein, die durch die beiden in der Mitte des Bauelements nebeneinanderliegenden Randprofile 2b In der gestreckten Lage der Schalenhälften 1a und 1 b gebildet wird, wie dies die Figuren 1 und 3 zeigen.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, das im zusammengefalteten Zustand angelieferte Bauelement auch in seiner Mitte beispielsweise gemäß Fig.3 an einem Holzbalken 11 zu befestigen, indem auf diesem Holzbalken Befestigungselemente 13 gemäß Fig.5 angeordnet werden, bevor das jeweilige Bauelement durch Aufklappen der oben liegenden Schalenhälfte in die gestreckte Lage gebracht wird, in der die Befestigungselemente 13 formschlüssig in die durch Aufklappen gebildete Aussparung 14 eingreifen, wie dies im rechten Teil der Fig.3 angedeutet ist.

Claims (8)

1. Plattenförmiges Bauelement mit einer starren Unterschale mit etwa der Stärke des Bauelements entsprechenden Randprofilen, mit einer biegsamen, mit den Randprofilen der Unterschale verbundenen Deckschicht und mit einem den Zwischenraum zwischen Unterschale und Deckschicht ausfüllenden Stützkern aus geschäumtem Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (1) in zwei voneinander getrennte Schalenhälften (1a, 1b) geteilt ist, die in der Längsmitte des Bauelements jeweils mit einem aneinanderliegenden Randprofil (2b) ausgebildet sind, daß die Schalenhälften (1a,1b) an ihren aneinanderliegenden Randprofilen (2b) mittels eines biegsamen Dichtungsstreifens (4) miteinander verbunden sind, daß die biegsame Deckschicht (6) über die gesamte, durch beide Schalenhälften (1a,1b) gebildete Breite des Bauelements verläuft und daß die Schalenhälften (1a,1b) um die durch den Dichtungsstreifen (4) und die Deckschicht (6) gebildete Scharnierachse zwischen einer gestreckten Lage und einer um 180° geschwenkten Lage faltbar sind, in der die Deckschichten (6) der beiden Schalenhälften (1a,1b) aufeinanderliegen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Deckschicht (6) mindestens an einer Längsseite mit einem über das Randprofil (2a) der Unterschale (1a bzw. 1b) überstehenden Randstreifen (6a) zur Überdeckung des beim Zusammenbau benachbarter Bauelemente entstehenden Stoßes ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (4) im Bereich der nebeneinanderliegenden Randprofile (2b) der Schalenhälften (1a,1b) durch das geschäumte Isoliermaterial des Stützkerns (7) gehalten ist.
4. Bauelement anch mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der Mitte des Bauelements nebeneinanderliegenden Randprofile (2b) in der gestreckten Lage der Schalenhälften (1a,1b) eine Aussparung (14) bilden, in die ein formschlüssig eingreifendes Befestigungselement (13) einsetzbar ist.
5. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenneichnet, daß die beiden am Rand des Bauelements liegenden Randprofile (2a) der Schalenhälften (1a,1b) mit einem korrespondierenden, beim Zusammenbau zweier Bauelemente formschlüssig ineinandergreifenden Profil aufgebildet sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (2a) mit einem hakenförmigen Profil ausgebildet sind.
7. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an das Randprofil (2a) der Schalenhälften (1a,1b) formschlüssig ansetzbare Befestigungselemente (9,10,12).
8. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenhälften (1a,1b) mit ihren Randprofilen (2a,2b) aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, die Deckschicht (6) aus einem Gewebe oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunst stoff, der Stützkern (7) aus Polyurethan-Hartschaum und der Dichtungsstreifen (4) aus Polyurethan-Weichschaum hergestellt sind.
EP87115643A 1986-10-28 1987-10-24 Plattenförmiges Bauelement Expired EP0265881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115643T ATE48301T1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenfoermiges bauelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3636653 1986-10-28
DE19863636653 DE3636653A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Plattenfoermiges bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0265881A2 EP0265881A2 (de) 1988-05-04
EP0265881A3 EP0265881A3 (en) 1988-07-20
EP0265881B1 true EP0265881B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6312645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115643A Expired EP0265881B1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenförmiges Bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0265881B1 (de)
CN (1) CN87107199A (de)
AT (1) ATE48301T1 (de)
DE (2) DE3636653A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510255C2 (sv) * 1994-11-03 1999-05-03 Macgregor Swe Ab Konstruktionselement för fartygsdäck eller liknande
IT1306471B1 (it) * 1998-06-10 2001-06-11 Dallan Srl Procedimento per realizzare pannelli per cassonetti per serramentiavvolgibili e pannello ottenuto con il procedimento.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037377A (en) * 1968-05-28 1977-07-26 H. H. Robertson Company Foamed-in-place double-skin building panel
DE6911549U (de) * 1969-03-22 1969-09-04 J & O Krebber Fa Verbund-daemmplatte
DE2619020A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Suellhoefer Heinz Sandwich-element
DE3307991A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Isotec AG, Zug Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761057D1 (de) 1990-01-04
EP0265881A3 (en) 1988-07-20
EP0265881A2 (de) 1988-05-04
ATE48301T1 (de) 1989-12-15
CN87107199A (zh) 1988-06-08
DE3636653A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wandplatten
DE2825118A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE2707285A1 (de) Fertighaus
EP0265881B1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
DE3913383A1 (de) Isolierendes wandverkleidungselement
DE3528776C2 (de) Paneelelement für Wärmedämmungen, vorwiegend im kryogenen Temperaturbereich
DE2616058A1 (de) Blechprofil
DE8628728U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE2521998A1 (de) Kantenprofile zum zusammenfuegen von platten bzw. tafeln
DE3636568A1 (de) Kuehlzelle
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE3809377A1 (de) Deckenelement
DE2213828A1 (de) Gebäudepaneel, insbesondere zur Aussenverkleidung von Gebäuden
DE2533300A1 (de) Kuehlhauswand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891129

Ref country code: NL

Effective date: 19891129

Ref country code: GB

Effective date: 19891129

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891129

Ref country code: BE

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 48301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900312

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

26N No opposition filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910301

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921025

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87115643.6

Effective date: 19930510