EP0264616A1 - Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug - Google Patents

Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0264616A1
EP0264616A1 EP87113381A EP87113381A EP0264616A1 EP 0264616 A1 EP0264616 A1 EP 0264616A1 EP 87113381 A EP87113381 A EP 87113381A EP 87113381 A EP87113381 A EP 87113381A EP 0264616 A1 EP0264616 A1 EP 0264616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
rail
rails
switching element
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264616B1 (de
Inventor
Peter Malin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lagertechnik GmbH
Original Assignee
Lagertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagertechnik GmbH filed Critical Lagertechnik GmbH
Publication of EP0264616A1 publication Critical patent/EP0264616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264616B1 publication Critical patent/EP0264616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/12Switches; Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a rail-guided vehicle with a chassis, which has a chassis body with guide rollers with a vertical axis of rotation, which roll laterally on the rails, and a switching element, which is located in the direction of travel in front of the guide rollers and an operating device by a vertical axis is pivotable in the manner of a cantilever, in order to select the direction of travel when branching the rails, and at these branches between two rail sections formed with a U-profile, the vehicle is arranged in opposite directions and is pivotable about a vertical axis, which are switched by the switching element and which are in their Both end positions are preferably on a side wall of the rail.
  • the invention relates to a guide device for single-track vehicles as used, for example, in rack-type conveyors. It is known to mount a floor rail and a top rail in one aisle, a rack operating device running in the rails having a chassis with a lifting frame on which a lifting or rack operating device can be moved up and down
  • the rack operating device is provided with a cabin from which the up and down movement and the forward and backward travel of the rack operating device can be controlled.
  • a rail system is also known, in which guide rails are provided at the branching points in addition to an actual guide rail.
  • the vehicle is steered by inserting various guide rollers of the vehicle into the guide rail.
  • a middle guide roller is constantly engaged, while a left or right guide roller is alternately engaged with the associated guide rail when cornering.
  • straight driving or cornering is initiated by swiveling the guide flags.
  • the guide flag is swiveled directly from the device via the switching element.
  • DE-PS 497 725 describes a trolley which has switching elements with which guide vanes arranged at branches of the rails can be pivoted. In order to enable the pivoting, there must always be a gap between the tip of the guide vane and the edge of the U-shaped rail.
  • Such a switch circuit cannot be used in a rack operating device because of the high load that occurs.
  • the object of the invention is to provide a similar guide device for rail-guided vehicles, in particular for storage and retrieval machines, which can be controlled directly from the device and which has the advantage over the known prior art that the device is guided more evenly at the branch points and none outside the guide elements lying on the rail are necessary.
  • the guide vanes have a part which projects beyond the side webs of the travel rails, on which the switching element engages when switching over, and in that the switching element is arranged above the side webs of the travel rails.
  • the guide vanes can lie against the rail walls, the necessary stability is given when the guide rollers touch it.
  • a further object of the invention is to design a guide device of the type mentioned at the outset in such a way that the vehicle can be guided on a conventional rail, for example a railroad rail, outside the branch points.
  • the rails have a laterally free rail head before and after the branching points and that the guide rollers, which are displaceably mounted in height, roll on the rail head flanks in these areas and accommodate the rails between them (FIG. 4) .
  • ramps are arranged on both sides of the free rail head in front of the branch points, which lead to the rail section formed with a U-profile, the guide rollers being raised along the ramps.
  • An embodiment of the invention provides that bearing axles of the guide rollers rest with their lower ends on the ramps, the bearing axles advantageously being pressed down by springs so that guidance on the running rail is also ensured in straight travel.
  • the guide rollers can also be lowered by gravity.
  • a locking device may be provided.
  • the switching element in the switching position projects laterally beyond the side webs of the guide rails.
  • the part of the guide vane protruding from the rails is advantageously formed by a bolt which is arranged at the free end of the guide vane.
  • the bolt can carry a role.
  • FIG. 1 shows schematically a view of a rack operating device with a guide device according to the invention
  • Fig. 2 also shows schematically a side view of a branch point
  • Fig. 3 shows schematically a plan view of a branch point according to Fig. 2
  • Fig. 4 shows a section along line AA of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a section along line BB of FIG. 3
  • FIG. 6 shows a side view of the branching point analogous to FIG. 2, the vehicle being shown when entering the branching point 7 shows the same branching point with the same vehicle position in a top view, with the guide vane and the switching element in the position for driving straight ahead
  • FIGS. 8 to 10 show top views of the branching point in different stages of cornering.
  • the shelf operating device shown in FIG. 1 has a lower undercarriage 1, a lifting mast 2 and an upper tail unit 3 in a conventional manner.
  • the lifting carriage 14 is mounted on the lifting mast 2 in a vertically movable manner. In the lifting carriage 14 there is also the operating cabin from which the control of the control device takes place.
  • the tail unit 3 of the upper guide device has upper guide rollers 4 which are guided in an upper guide rail 5.
  • the special type of upper guide at the branching points is not dealt with in the context of this description.
  • the undercarriage 1 has one undercarriage body 6 each at the front and rear, which in the exemplary embodiment carries one roller 7 and four guide rollers 8.
  • the undercarriage body 6 can be mounted on the undercarriage 1 both rigidly and also laterally displaceably or rotatably.
  • the guide rollers 8 are guided along a lower rail 9.
  • the lower rails 9 are usually formed by conventional railroad tracks outside the branching points, and the guide rollers 8 run to the left and right of the rail head 10 on the rail head flanks. The vehicle is thus safely guided on the rail 9.
  • the rails are designed as a U-profile. H. lateral guide walls 17 are provided, on which the guide rollers 8 now run off on the inside. As can be seen from FIG. 5, horizontal side webs 18 are provided on the side of the rail head 10.
  • Inclined ramps 16 lead to the horizontal side webs 18.
  • the ramps 16 raise the guide rollers 8, which are mounted on axles 19, so that the chassis body 6 can move freely into the U-profile area of the rails 9.
  • the railroad track that forms the travel rail 9 is continuous and is supplemented by the side webs 18 in the region of the branching point.
  • the axes 19 of the guide rollers 8 can be acted upon, for example, by springs 20, which press them down when leaving the branch point.
  • the chassis bodies 6 are provided with wedge-shaped switching elements 11, which are located in front of the foremost guide rollers 8 in the direction of travel.
  • the guide vane 12 is shown in the position that would require the rack operating device to move straight ahead.
  • the rack operating device which runs on two undercarriage bodies 6, is guided on the running rail 9 by means of the guide rollers 8.
  • the guide rollers are raised by the ramps 16, and the lateral guidance of the undercarriage body 6 is now carried out by the side walls 17 of the U-shaped area of the running rail 9.
  • the switching element 11 is brought into position, as shown in FIG. 8.
  • the switching element 11 protrudes laterally beyond the web 17 of the rail 9 in the U-profile area.
  • the switching element 11 is arranged above the running rail 9.
  • the front control surface 13 of the switching element 11 presses against the bolt 15, which is arranged at the tip of the guide vane 12 and also protrudes beyond the side webs 17 of the travel rail 9.
  • the guide vane 12 is thereby pivoted until it rests against the opposite web 17 and is supported on it.
  • the shelf operating device now moves around the curve, as shown in FIG. 10. It is important that the guide vane 12 can rest snugly against the web 17 and also not move away from it when the first chassis body 6 has passed. There is therefore no hitting of the guiding flags 12.
  • the second chassis body 6 of the rack operating device follows the first chassis body 6 without further measures.
  • the guide rollers 8 After passing the junction, that is, after cornering or driving straight ahead, the guide rollers 8 are guided downward again via the rear ramp 16, so that they rest against the flanks of the rail head 10 and the running rail 9 can take over the guidance of the storage and retrieval device without side webs 17.
  • a dead center lock can be provided for the guide vanes 12, which ensures that they remain in the respectively set position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Eine Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug weist ein Fahrwerk auf, welches mit einem Fahrwerkskörper (6) mit Führungsrollen (8) mit vertikaler Drehachse versehen ist, die an den Fahrschienen (9) seitlich abrollen. Ein Schaltelement (11), das sich in Fahrtrichtung vor den Führungsrollen (8) befindet und über eine Bedienungseinrichtung um eine vertikale Achse auslegerartig schwenkbar ist, ist vorgesehen, um bei Verzweigstellen der Fahrschienen die Fahrtrichtung auszuwählen, wobei an diesen Verzweigstellen zwischen zwei mit U-Profil ausgebildeten Schienenabschnitten dem Fahrzeug entgegengerichtete, um eine senkrechte Achse schwenkbare Leitfahnen (12) angeordnet sind, die von dem Schaltelement umgeschalten werden. Die Leitfahnen (12) weisen einen über die Seitenstege (17) der Fahrschienen (9) hinausragenden Bolzen (15) auf, an dem das Schaltelement (11) beim Umschalten angreift. We iters ist das Schaltelement (11) oberhalb der Seitenstege (17) der Führungsschienen (9) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug mit einem Fahrwerk, welches einen Fahrwerkskörper mit Führungsrollen mit vertikaler Drehachse aufweist, die an den Fahrschienen seitlich abrollen, und einem Schaltelement, das sich in Fahrtrichtung vor den Führungsrollen befindet und über eine Bedienungseinrichtung um eine vertikale Achse auslegerartig schwenkbar ist, um bei Verzweigstellen der Fahrschienen die Fahrtrichtung auszuwählen, wobei an diesen Verzweigstellen zwischen zwei mit U-Profil ausgebildeten Schienenabschnitten dem Fahrzeug entgegengerichtete, um eine senkrechte Achse schwenkbare Leitfahnen angeordnet sind, die von dem Schaltelement umgeschalten werden und die in ihren beiden Endstellungen vorzugswiese an einer Seitenwand der Schiene anliegen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Leiteinrichtung für einspurige Fahrzeuge wie sie beispielsweise bei Regalförderzeugen Verwendung finden. So ist es bekannt, in einen Gang eine Bodenschiene und eine Oberschiene anzubringen, wobei in den Schienen ein Regalbedienungsgerät fährt, das ein Fahrgestell mit einem Hubrahmen aufweist, auf dem eine Hub- bzw. Regalbedienungseinrichtung auf- und abfahrbar ist
  • Die Regalbedienungseinrichtung ist mit einer Kabine versehen, von der aus dessen Auf- und Abwärtsbewegung und die Vor- und Rückfahrt des Regalbedienungsgerätes steuerbar ist.
  • Es gibt Regalbedienungsgeräte, die von einem Regalgang in einen quer oder parallel liegenden Gang über ein Kurvenstück der Schiene hinüberwechseln können. Dabei sind die Fahrwerksräder drehbar am Fahrwerk gelagert. Es ist weiters bekannt, daß bei Schienenverzweigungen verschiedene Wechseleinrichtungen vorgesehen sind, beispielsweise Weichen.
  • Es ist auch ein Schienensystem bekannt, bei dem bei den Verzweigungsstellen neben einer eigentlichen Leitschiene Führungsschienen vorgesehen sind. Das Lenken des Fahrzeuges erfolgt durch Einsetzen von verschiedenen Führungsrollen des Fahrzeuges in die Führungsschiene. Hiebei ist eine mittlere Führungsrolle ständig im Eingriff, während in der Kurvenfahrt abwechselnd eine linke oder rechte Führungsrolle mit der zugehörigen Führungsschiene in Eingriff gebracht wird.
  • Ein derartiges System ist in der DE-PS 21 00 854 beschrieben. Ein weiteress System, bei dem die Schaltrollen an Schalthebeln horizontal schwenkbar sind, ist in der AT-PS 334 971 beschrieben. Auch dieses System benötigt zusätzliche Richtungswahlschienen.
  • Bei einer Verzweigungsstelle wird durch Schwenken der Leitfahnen die Geradefahrt oder die Kurvenfahrt eingeleitet. Das Schwenken der Leitfahne erfolgt über das Schaltelement direkt vom Gerät aus.
  • Die DE-PS 497 725 beschreibt eine Laufkatze, die Schaltelemente aufweist, mit denen bei Abzweigungen der Schienen angeordnete Leitfahnen umgeschwenkt werden können. Um das Umschwenken zu ermöglichen, muß zwischen der Spitze der Leitfahne und dem Rand der U-förmigen Schiene stets ein Spalt sein.
  • Eine derartige Weichenschaltung ist bei einem Regalbedienungsgerät wegen der auftretenden hohen Belastung nicht einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ähnliche Leiteinrichtung für schienengeführte Fahrzeuge, insbesondere für Regalbedienungsgeräte zu schaffen, die direkt vom Gerät aus steuerbar ist und die gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil einer gleichmäßigeren Führung des Gerätes bei den Abzweigstellen aufweist und bei der keine außerhalb der Schiene liegenden Führungselemente notwendig sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leitfahnen ein über die Seitenstege der Fahrschienen hinausragendes Teil aufweisen, an dem das Schaltelement beim Umschalten angreift und dadurch, daß das Schaltelement oberhalb der Seitenstege der Fahrschienenangeordnet ist.
  • Da gemäß der Erfindung die Leitfahnen an den Schienenwänden anlie gen können, ist die notwendige Stabilität gegeben, wenn die Führungsrollen daran anstoßen.
  • Daß die Leitfahnen satt an den Seitenstegen der Fahrschienen anliegen, ist bei einem schweren Fahrzeug, wie z.B. einem Regalbedienungsgerät, von größter Bedeutung. So treten bei der Kurvenfahrt Seitenkräfte von 500 -1500 daN auf. Dies würde zu einem ständigen Anschlagen der Leitfahne an der Seitenwand der Schiene führen.
  • Des weiteren könnte es passieren, daß die vordere Führungsrolle, die sich auf derselben Seite wie die Leitfahne befindet, frontal auf die Spitze der Leitfahne auffährt, wenn diese sich in einem, auch geringen Abstand zur Schienenseitenwand befindet. Dies hätte einen Bruch der Leitvorrichtung zur Folge.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leiteinrichtung der eingangs erwähnten Art derartig auszugestalten, daß das Fahrzeug außerhalb der Verzweigstellen auf einer herkömmlichen Schiene, beispielsweise einer Eisenbahnschiene geführt sein kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fahrschienen vor und nach den Verzweigstellen einen seitlich freien Schienenkopf aufweisen und daß die Führungsrollen, die in der Höhe versetzbar gelagert sind, in diesen Bereichen an den Schienenkopfflanken abrollen und die Fahrschienen zwischen sich aufnehmen (Fig. 4).
  • Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, daß vor den Verzweigstellen beidseitig des freien Schienenkopfes Rampen angeordnet sind, die zu dem mit U-Profil ausgebildeten Schienenabschnitt führen, wobei die Führungsrollen entlang der Rampen angehoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß Lagerachsen der Führungsrollen mit ihren unteren Enden an den Rampen anliegen, wobei die Lagerachsen vorteilhaft von Federn nach unten gedrückt werden, damit die Führung an der Fahrschiene auch in der Geradefahrt gewährleistet ist. Das Absenken der Führungsrollen kann auch durch die Schwerkraft erfolgen. Eventuell ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen.
  • Um einen sicheren Eingriff des Schaltelementes des Fahrzeuges mit der Leitfahne zu erzielen, ist vorgesehen, daß das Schaltelement in der Schaltstellung seitlich über die Seitenstege der Führungsschienen hinaus ragt.
  • Das aus den Schienen ragende Teile der Leitfahne wird vorteilhaft von einem Bolzen gebildet, der am freien Ende der Leitfahne angeordnet ist. Der Bolzen kann eine Rolle tragen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht eines Regalbedienungsgerätes mit einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung, die Fig. 2 zeigt ebenso schematisch eine Seitenansicht einer Verzweigungsstelle, die Fig. 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Verzweigungsstelle nach Fig. 2, die Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 3, die Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3, die Fig.6 zeigt eine Seitenansicht der Verzweigstelle analog der Fig. 2, wobei das Fahrzeug bei der Einfahrt in die Verzweigstelle gezeigt ist, die Fig. 7 zeigt die gleiche Verzweigstelle mit der gleichen Fahrzeugstellung in der Draufsicht, wobei die Leitfahne und das Schaltelement sich in der Stellung für die Geradeausfahrt befinden, und die Figuren 8 bis 10 zeigen Draufsichten auf die Verzweigstelle in verschiedenen Stadien der Kurvenfahrt.
  • Im nachfolgenden wird jeweils nur der in Fahrtrichtung vordere Fahrwerkskörper 6 des Regalbedienungsgerätes beschrieben, der hintere Fahrwerkskörper folgt beim Passieren der Verzweigstelle ohne weitere Maßnahmen dem ersten Fahrwerkskörper 6.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Regalbedienungsgerät weist in herkömmlicher Weise ein unteres Fahrwerk 1, einen Hubmast 2 und ein oberes Leitwerk 3 auf. Am Hubmast 2 ist der Hubschlitten 14 vertikal fahrbar gelagert. Im Hubschlitten 14 befindet sich auch die Bedienungskabine, von der aus die Steuerung der Leiteinr ichtung erfolgt.
  • Das Leitwerk 3 der oberen Führungseinrichtung weist obere Führungsrollen 4 auf, die in einer oberen Führungsschiene 5 geführt sind. Auf die besondere Art der oberen Führung an den Verzweigungsstellen wird im Rahmen dieser Beschreibung nicht eingegangen.
  • Das Fahrwerk 1 weist vorne und hinten je einen Fahrwerkskörper 6 auf, der im Ausführungsbeispiel jeweils eine Laufrolle 7 und vier Führungsrollen 8 trägt. Der Fahrwerkskörper 6 kann am Fahrwerk 1 sowohl starr als auch seitenverschiebbar oder drehbar gelagert sein.
  • Die Führungsrollen 8 sind entland einer unteren Fahrschiene 9 geführt.
  • Die unteren Fahrschienen 9 werden außerhalb der Verzweigstellen meist von herkömmlichen Eisenbahnschienen gebildet, und die Führungsrollen 8 laufen links und rechts des Schienenkopfes 10 an den Schienenkopfflanken ab. Das Fahrzeug ist somit sicher auf der Fahrschiene 9 geführt.
  • Im Bereich einer jeden Verzweigstelle sind die Fahrschienen als U-Profil ausgeführt, d. h. es sind seitliche Führungswände 17 vorgesehen, an denen die Führungsrollen 8 nunmehr innen ablaufen. Seitlich des Schienenkopfes 10 sind, wie aus der Fig. 5 ersichtlich, horizontale Seitenstege 18 vorgesehen.
  • Zu den horizontalen Seitenstegen 18 führen schräge Rampen 16. Durch die Rampen 16 werden die Führungsrollen 8, die auf Achsen 19 gelagert sind, angehoben, sodaß der Fahrwerkskörper 6 ungehindert in den U-Profilbereich der Fahrschienen 9 einfahren kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Eisenbahnschiene, die die Fahrschiene 9 bildet, durchgehend ausgeführt und wird im Bereich der Verzweigstelle von den Seitenstegen 18 ergänzt. Es wäre jedoch auch möglich, die Eisenbahnschiene als Fahrschiene 9 nur bis zum Ende 16ʹ der Rampe gehen zu lassen und anschließend bis zum Ende 16ʹ der gegenüberliegenden Rampe 16 einen auswechselbaren Verschleißteil am Flachstahl vorzusehen. Die Achsen 19 der Führungsrollen 8 können beispielsweise von Federn 20 beaufschlagt sein, die sie beim Verlassen der Verzweigstelle hinunterdrücken.
  • Die Fahrwerkskörper 6 sind mit keilförmigen Schaltelementen 11 versehen, die sich in Fahrtrichtung jeweils vor den vordersten Führungsrollen 8 befinden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Leitfahne 12 jeweils in der Stellung gezeigt, die ein Geradeausfahren des Regalbedienungsgerätes bedingen würde. Im geraden Regalgang wird das Regalbedienungsgerät, welches auf zwei Fahrwerkskörpern 6 läuft, auf der Fahrschiene 9 mittels der Führungsrollen 8 geführt.
  • Bei den Verzweigungsstellen werden die Führungsrollen durch die Rampen 16 angehoben, und die seitliche Führung des Fahrwerkskörpers 6 wird nun von den Seitenwänden 17 des U-förmigen Bereiches der Fahrschiene 9 übernommen.
  • In der in den Figuren, 2, 3, 6 und 7 gezeigten Situation fährt das Regalbedienungsgerät geradeaus.
  • Soll das Regalbedienungsgerät 1 um die Kurve fahren, wird das Schaltelement 11, wie in der Fig. 8 gezeigt, in Stellung gebracht. Das Schaltelement 11 ragt dabei über den Steg 17 der Fahrschiene 9 im U-Profilbereich seitlich hinaus. Wie bereits erwähnt, ist das Schaltelement 11 oberhalb der Fahrschiene 9 angeordnet.
  • Bei der Weiterfahrt des Regalbedienungsgerätes drückt die vordere Steuerfläche 13 des Schaltelementes 11 gegen den Bolzen 15, der an der Spitze der Leitfahne 12 angeordnet ist und ebenfalls über die Seitenstege 17 der Fahrschiene 9 hinausragt. Die Leitfahne 12 wird dadurch umgeschwenkt, bis sie beim gegenüberliegenden Steg 17 anliegt und sich daran abstützt. Das Regalbedienungsgerät fährt nun, wie in der Fig. 10 gezeigt, um die Kurve. Dabei ist von Bedeutung, daß die Leitfahne 12 satt am Steg 17 anliegen kann und auch nicht davon abrückt, wenn der erste Fahrwerkskörper 6 vorbeigefahren ist. Es kommt also zu keinem Schlagen der Leitfahnen 12.
  • Der zweite Fahrwerkskörper 6 des Regalbedienungsgerätes folgt ohne weitere Maßnahmen dem ersten Fahrwerksk örper 6.
  • Nach Passieren der Verzweigstelle, d. h. nach erfolgter Kurven oder Geradeausfahrt werden die Führungsrollen 8 über die hintere Rampe 16 wieder nach unten geleitet, so daß sie wieder an den Flanken des Schienenkopfes 10 anliegen und die Fahrschiene 9 ohne Seitenstege 17 die Führung des Regalbedienungsgerätes übernehmen kann.
  • Bei den Leitfahnen 12 kann eine Totpunktverriegelung vorgesehen sein, die gewährleistet, daß sie in der jeweils eingestellten Position bleiben.

Claims (8)

1. Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug mit einem Fahrwerk, welches einen Fahrwerkskörper mit Führungsrollen mit vertikaler Drehachse aufweisen, die an den Fahrschienen seitlich abrollen, und einem Schaltelement, das sich in Fahrtrichtung vor den Führungsrollen befindet und über eine Bedienungseinrichtung um eine vertikael Achse auslegerartig schwenkbar ist, um bei Verzweigstellen der Fahrschienen die Fahrtrichtung auszuwählen, wobei an diesen Verzweigstellen zwischen zwei mit U-Profil ausgebildeten Schienenabschnitten dem Fahrzeug entgegengerichtete, um eine senkrechte Achse schwenkbare Leitfahnen angeordnet sind, die von dem Schaltelement umgeschalten werden und die in ihren beiden Endstellungen vorzugsweise an einer Seitenwand der Schiene anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfahnen (12) ein über die Seitenstege (17) der Fahrschienen (9) hinausragendes Teil aufweisen, an dem das Schaltelement (11) beim Umschalten angreift und dadurch, daß das Schaltelement (11) oberhalb der Seitenstege (17) der Fahrschienen (9) angeordnet ist
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11) in der Schaltstellung seitlich über die Seitenstege (17) der Fahrschienen (9) hinaus ragt.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil von einem Bolzen (15) gebildet wird.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) am freien Ende der Leitfahne (12) angeordnet ist.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschienen (9) vor und nach den Verzweigstellen einen seitlich freien Schienenkopf (10) aufweisen und daß die Führungsrollen (8), die in der Höhe versetzbar gelagert sind, in diesen Bereichen an den Schienenkopfflanken abrollen und die Fahrschienen (9) zwischen sich aufnehmen (Fig. 4).
6. Leiteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Verzweigstellen beidseitig des freien Schienenkopfes (10) Rampen (16) angeordnet sind, die zu dem als U-Profil ausgebildeten Schienenabschnitt führen, wobei die Führungsrollen (8) entlang der Rampen (16) angehoben werden.
7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerachsen (19) der Führungsrollen (8) mit ihren unteren Enden an den Rampen (16) anliegen.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachsen (19) von Federn (20) nach unten gedrückt werden.
EP87113381A 1986-10-20 1987-09-14 Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug Expired - Lifetime EP0264616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0277586A AT388363B (de) 1986-10-20 1986-10-20 Leiteinrichtung fuer ein schienengefuehrtes fahrzeug
AT2775/86 1986-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264616A1 true EP0264616A1 (de) 1988-04-27
EP0264616B1 EP0264616B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=3540095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113381A Expired - Lifetime EP0264616B1 (de) 1986-10-20 1987-09-14 Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0264616B1 (de)
AT (1) AT388363B (de)
DE (1) DE3763570D1 (de)
ES (1) ES2016605B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339525A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Dambach Ind Anlagen Schienengeführtes Fahrzeug, insbesondere Regalförderzeug
CN105236164A (zh) * 2015-10-27 2016-01-13 长沙开元仪器股份有限公司 一种摊平装置及其摊平方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342933A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Horst G. 5190 Stolberg Schumann Regalfoerderzeug
DE9404957U1 (de) * 1994-03-23 1994-06-30 Friedrich Remmert GmbH, 32584 Löhne Kurvengängiges Regalförderzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036907A1 (de) * 1969-04-17 1970-12-31 Pohlig Heckel Bleichert
US4089270A (en) * 1976-09-17 1978-05-16 Dahlberg Industries Personal transporation system
WO1985000628A1 (en) * 1983-07-15 1985-02-14 Lagertechnik Gesellschaft M.B.H. Guiding installation for a rail vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497725C (de) * 1930-05-19 Pohlig A G J Zweischienenhaengebahnweiche
DE3425682C2 (de) * 1984-07-12 1987-03-19 Dambach-Industrieanlagen Gmbh, 7560 Gaggenau Regalbediengerät
DE3446310A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Köttgen GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Regalfoerdersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036907A1 (de) * 1969-04-17 1970-12-31 Pohlig Heckel Bleichert
US4089270A (en) * 1976-09-17 1978-05-16 Dahlberg Industries Personal transporation system
WO1985000628A1 (en) * 1983-07-15 1985-02-14 Lagertechnik Gesellschaft M.B.H. Guiding installation for a rail vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339525A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Dambach Ind Anlagen Schienengeführtes Fahrzeug, insbesondere Regalförderzeug
CN105236164A (zh) * 2015-10-27 2016-01-13 长沙开元仪器股份有限公司 一种摊平装置及其摊平方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT388363B (de) 1989-06-12
ATA277586A (de) 1988-11-15
ES2016605B3 (es) 1990-11-16
DE3763570D1 (de) 1990-08-09
EP0264616B1 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
DE3612500A1 (de) Wagen-transportanordnung
DE3342933C2 (de)
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
DD148070A5 (de) Gleisbaumaschine mit schotterpfluganordnung
AT396586B (de) Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung von hochregalen
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DD144937A5 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine,insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine
EP0148913B1 (de) leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug
DE3425682C2 (de) Regalbediengerät
DE3429895A1 (de) Schienenfahrzeug mit aussetz-vorrichtung
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE3808245C2 (de) Regalanlage
DE1405528C3 (de)
DE2758075A1 (de) Weiche fuer eine magnetische schwebebahn
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen
DE1116081B (de) Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE3808244A1 (de) Regalanlage
DE276909C (de)
DE1405528B2 (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
DE710811C (de) Laufkatzenbahnanlage mit Unterbrechung der Laufbahn
DE1405528C (de) Schienengebundene Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113381.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980914

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113381.5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL