EP0261277A2 - Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen - Google Patents

Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0261277A2
EP0261277A2 EP86115603A EP86115603A EP0261277A2 EP 0261277 A2 EP0261277 A2 EP 0261277A2 EP 86115603 A EP86115603 A EP 86115603A EP 86115603 A EP86115603 A EP 86115603A EP 0261277 A2 EP0261277 A2 EP 0261277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
rear wall
top wall
tab
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261277A3 (de
Inventor
Evelyn Fidelak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH
Original Assignee
Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH filed Critical Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH
Publication of EP0261277A2 publication Critical patent/EP0261277A2/de
Publication of EP0261277A3 publication Critical patent/EP0261277A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a holder, in particular a stand for a calendar or the like.
  • Holders for the hanging or standing arrangement of calendars or similar objects serving for optically appealing presentation are known in various embodiments. They usually consist of several interconnected plastic parts that are manufactured by injection molding. This manufacture and design of the holder causes costs that are relatively high compared to the calendar arranged therein. Such holders are therefore often excluded from promotional items for budget reasons if large quantities are needed.
  • the invention is therefore based on the object of creating a holder, in particular a stand holder for a calendar or the like, which has a simple structure for reasons of cost and is easy to produce.
  • the holder is designed as a closed shell made of a top and a rear wall.
  • Such two-part sleeves can be easily produced from an inexpensive film-like material with sufficient bending stiffness.
  • the closed cover ensures comprehensive protection of the calendar inside against external influences.
  • a particularly advantageous further development of the holder provides for the arrangement of a projection arranged over the region of the edges of the rear wall with a corresponding, also circumferential depression on the top wall.
  • the lead and the deepening have two tasks.
  • the recess or the projection form a profile of the edges of the rear or top wall, as a result of which they are stabilized.
  • the projection and the recess center the rear wall with respect to the top wall, which makes it easier to join them together and maintain a more permanent position relative to each other when closed.
  • the protrusion on the rear wall and the depression on the top wall also form a visually appealing all-round frame on the cover, which encloses a visible surface which serves to present the calendar and advertising prints applied thereon.
  • the top and rear walls are expediently connected to one another at a (narrow) edge, in a hinge-like manner. As a result, the top and rear walls consist of a single part, from which the envelope surrounding the calendar is created by folding the top and rear walls together.
  • the top and rear walls are held together in the folded state by at least one latching connection.
  • the latching connection or the latching connections are assigned to the frame, namely in the form of corresponding undercuts on the projection or on the depression. This creates particularly effective, optically hardly disruptive connecting elements.
  • the date marking is a strip-shaped, transparent carrier on which a colored date display of the usual type can be moved up and down.
  • the carrier with the date display is in turn arranged to be displaceable in the area of the visible surface of the top wall.
  • the visible surface has at least two parallel incisions through which the end regions of the carrier project with U-shaped holding tongues.
  • This form of date marking is effective, visually appealing and at the same time - like the case - easy to manufacture.
  • the marking area can be limited to the area of the visible surface of the cover wall which is necessary for marking the date.
  • a tab serving as a stand to a wall of the casing, preferably the rear wall.
  • a hinge F ilmschar- nier
  • the tab as such is bent again at an angle, creating a foot part and a support part.
  • the latter is designed to diverge towards its free end, resulting in a narrow insertion flap that can be inserted into a corresponding cutout in the rear wall to secure the stand in its intended position.
  • the entire holder namely the top wall, the rear wall and the tab, can be produced from a single clear cut from a plastic film.
  • the holder according to the invention can be formed in the simplest manner by deep drawing and subsequent stamping or embossing.
  • the following exemplary embodiment shows a holder for a calendar 11 which is designed as a stand holder 10.
  • This stand holder has a casing 12 comprising a top wall 13 and a rear wall 14 and a stand formed from a tab 15.
  • the sleeve 12 is closed in itself and has a corresponding cavity for the calendar 11.
  • this is designed in a special way, namely it is composed of a flat calendar rear wall 16 made of a cardboard-like material and a stack of loose calendar pages 17.
  • the latter are arranged as a stack on the calendar rear wall 16 and have a smaller format than the latter, namely a smaller height with approximately the same width.
  • the calendar rear wall 16 protrudes both on the underside and on the top with strip-shaped end regions 18 and 19 relative to the stack of calendar sheets 17.
  • the end regions 18 and 19 can be used as advertising spaces.
  • the upper end region 18 in FIG. 1 has the imprint "nimi".
  • the calendar pages 17 are alternately printed with a calendar, which in the present exemplary embodiment is designed in the form of a "three-month calendar". Accordingly, three consecutive months are shown one above the other on the calendar pages 17, of which the middle month corresponds to the respective current month, while the upper month indicates the previous month and the lower month the following month. For the sake of clarity, the current (middle) month (here: January 1987) compared to the other two months naten shown in a different color.
  • the top wall 13 and the back wall 14 are congruent with a rectangular base.
  • the rear wall 14 has a circumferential projection 20, viewed in relation to the side facing the top wall 13, which engages from the underside of the top wall 13 in a corresponding recess 21 arranged thereon in a form-fitting manner.
  • This configuration of the edges of the top wall 13 and the rear wall 14 results in a circumferential frame 22 with slightly rounded corners running on the casing 12 at a slight distance from the edges.
  • the frame surrounds an inner visible surface 23 of the top wall 13, which corresponds approximately to the format of the calendar rear wall 16.
  • the visible surface 23 is at a sufficiently large distance from the corresponding inner surface 24 of the rear wall 14 in order to accommodate the calendar rear wall in the cover 12 in a form-fitting manner.
  • the visible surface 23 of the top wall 13 also has an elevation 25 which extends over the entire width of the visible surface 23 and is adapted in length to the format of the calendar pages 17, such that the elevation 25 on the visible surface 23 is an additional one Space for receiving the stack of loose calendar pages 17 in the case 12 creates.
  • both the projection 20 and the recess 21 have approximately the same profiles, in that they are V-shaped with semicircular rounded apices.
  • the sizes of the projection 20 and the recess 21 are selected such that the outer dimension of the projection 20 about the I nnenabunk corresponds to the (larger) or recess is slightly larger to form a bias between the projection 20 and the recess 21st
  • the casing 12 in the present exemplary embodiment is assigned a plurality of latching connections 26. These are located on the frame 22, specifically both in the square areas and in the middle of each of the upright (long) sides of the frame 22.
  • the latching connections 26 are formed by undercuts shown in FIG. 5, for example.
  • both the projection 20 and the recess 21 have cross-sectional constrictions in such a way that, starting from the rounded vertices, the rectilinear regions of the recess 21 and the projection move together.
  • 5 shows the latching connection 26 which is assigned to the upright (long) regions of the frame 22 and has two mutually opposite undercuts. In a departure from this, the latching connections 26 are formed in the corner regions of the frame 22, which namely have only one undercut on the outside.
  • FIGS. 1 and 3 A date marking particularly suitable for the sleeve 12 according to the invention is shown in FIGS. 1 and 3.
  • This consists of a strip-shaped carrier 27 made of a clear material, on which a colored date display 28 of the usual type is arranged so that it can be moved up and down.
  • the carrier 27 is in turn slidably mounted on the top wall 13 in the horizontal direction, in the region of the elevation 25 thereof.
  • the elevation 25 has two elongated incisions 29 which run parallel to one another and at a distance from one another and which can be formed, for example, by corresponding punchings on the visible surface 23.
  • the U-shaped flanged ends 30 of the carrier 27 protrude through the incisions 29 for fastening the latter to the top wall 13.
  • the width of the incisions 29 is seven columns for the Weekdays limited. An accidental assignment of the carrier 27 with the date display 28 to the (left) weekly column is therefore not possible.
  • the length of the incisions 29 can be limited to the columns of the working days, so that only these can be marked.
  • a stand 31 for the cover 12 is formed here by a tab 15.
  • this is an integral part of the rear wall 14 in that it is arranged on the (narrow) underside of the latter and is delimited from it by a stamping line 33 or a fold.
  • the flap 15 can therefore be folded back like a hinge around the embossing line 33.
  • the tab 15 for V-shaped buckling is again divided into a foot part 34 serving as a standing surface and an adjoining support part 35.
  • the latter is designed to taper towards the free end as shown in FIG. 6.
  • the free end of the support part 35 has opposite notches 36 to form an insertion tab 37.
  • the insertion tab 37 is to be inserted as shown in FIG. 3 through a corresponding slot 38 in the inner surface 24 of the rear wall 14.
  • the stand holder 10 is shown in a still open, unwound state. It can be seen that the entire stand consists of one piece, namely the top wall 13, the rear wall 14 and the tab 15 of the stand 31 are connected to one another.
  • a (narrow) edge of the top wall 13 is connected to an adjacent edge of the rear wall 14 in a hinge-like manner by an embossing line 39 4 creates a permanent connection of a (narrow) side between the top wall 13 and the rear wall 14 when they are pivoted to form the shell 12.
  • the entire stand 10 can be produced in this way from a single blank with a base area shown in FIG. 6, preferably by deep drawing and subsequent stamping or stamping. If the stand 10 is to be used as a hanging holder, the (lower) tab 15 can alternatively also be used. However, it is also possible to separate the tab 15 from the rear wall 14 after the manufacture of the stand holder 10, if this is not required, that is to say the stand holder is to be used as a hanging holder.
  • the rear wall 14 of the article holder has 1o nor a suspension plate 4 0, the manner known per se is formed as a "Euro tab" as used herein in the art.
  • the stand holder 10 can alternatively be used as a hanging holder.
  • the sleeve 12 shown in FIG. 6 also has three stops 41 in the present case, which are assigned to the rear wall 14 and protrude from the inner surface 24 thereof. Corresponding to the stops 41 are openings in the calendar rear wall 16 for the passage of the stops 41.
  • the positioning of the stops 41 on the inner surface 24 of the rear wall 14 is such that the stops 41 protrude into the elevation 25 assigned to the top wall 13, specifically in the lower area of the same.
  • the calendar sheets 17 come to rest with their lower edges on the stops 41.
  • the stops 41 thus form a (lower) system for the calendar pages 17 to prevent individual slipping down Calendar pages 17 in the end area 19 located under the elevation 25.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Standkalender werden üblicherweise aus Pappe oder gespritztem Kunststoff hergestellt. Diese unterscheiden sich voneinander erheblich, und zwar durch die Haltbarkeit, das Aussehen und die Herstellungskosten. Bei der Erfindung geht es nun um die Schaffung eines haltbaren, ästhetisch ansprechenden, aber gleichwohl preisgünstig herzustellenden Kalenderständer. Dieser besteht aus einer geschlossenen Hülle (12) mit einer Deckwand (13) und einer Rückwand (14) zur Aufnahme des Kalenders (11). Die Herstellung der Hülle (12) erfolgt im Tiefziehverfahren, und zwar aus einem einzigen Zuschnitt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter, insbesondere einen Standhalter für einen Kalender oder dergleichen.
  • Halter für die hängende bzw. stehende Anordnung von Kalendern oder ähnlichen zur optisch ansprechenden Präsentation dienenden Gegenständen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus mehreren miteinander verbundenen Kunststoffteilen, die im Spritzgußverfahren hergestellt sind. Diese Herstellung und Ausbildung der Halter verursacht Kosten, die im Vergleich zum darin angeordneten Kalender relativ hoch sind. Derartige Halter scheiden daher aus Etatgründen vielfach als Werbeartikel aus, wenn große Stückzahlen benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Halter, insbesondere einen Standhalter für einen Kalender oder dgl. zu schaffen, der aus Kostengründen einen einfachen Aufbau aufweist und sich leicht herstellen läßt.
  • Diese -Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter als geschlossene Hülle aus einer Deck- und einer Rückwand ausgebildet ist. Derartige zweiteilige Hüllen lassen sich aus einem preiswerten folienartigen Material mit ausreichender-Biegesteifigkeit einfach herstellen. Darüber hinaus gewährleistet die geschlossene Hülle einen umfassenden Schutz des darin angeordneten Kalenders vor äußeren Einflüssen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Halters sieht die Anordnung eines über den Bereich der Ränder der Rückwand angeordneten Vorsprungs mit einer korrespondierenden, ebenfalls umlaufenden Vertiefung an der Deckwand vor. Der Vorsprung und die Vertiefung haben zweierlei Aufgaben. Zum einen bilden die Vertiefung bzw. der Vorsprung eine Profilierung der Ränder der Rück- bzw. Deckwand, wodurch diese eine Stabilisierung erfahren. Zum anderen erfolgt durch den Vorsprung und die Vertiefung eine Zentrierung der Rückwand gegenüber der Deckwand, wodurch sich beide leichter zusammenfügen lassen und im verschlossenen Zustand eine dauerhaftere Relativlage zueinander erhalten.
  • Der Vorsprung an der Rückwand und die Vertiefung an der Deckwand bilden darüber hinaus einen optisch ansprechenden umlaufenden Rahmen auf der Hülle, der eine zur Präsentation des Kalenders und darauf aufgebrachter Werbeaufdrucke dienende Sichtfläche umschließt. Zweckmäßigerweise sind die Deck- und die Rückwand an einem (schmalen) Rand miteinander verbunden, und zwar scharnierartig. Dadurch bestehen die Deck- und die Rückwand aus einem einzigen Teil, aus dem durch Zusammenklappen der Deck- und Rückwand die den Kalender umgebende Hülle entsteht.
  • Nach einem weiteren Vorschlag sind die Deck- und die Rückwand im zusammengeklappten Zustand durch-wenigstens eine Rastverbindung zusammengehalten. Diese gewährleistet einen dauerhaften, aber gleichwohl noch lösbaren Verschluß der Hülle. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Hülle ist die Rastverbindung bzw. sind die Rastverbindungen dem Rahmen zugeordnet, nämlich in Form von korrespondierenden Hinterschneidungen am Vorsprung bzw. an der Vertiefung. Dadurch entstehen besonders wirkungsvolle, optisch kaum störende Verbindungsorgane.
  • Es wird des weiteren vorgeschlagen, die Datumsmarkierung als streifenförmigen, transparenten Träger auszubilden, auf dem auf- und abbewegbar eine farbige Datumsanzeige üblicher Art angeordnet ist. Der Träger mit der Datumsanzeige ist wiederum querverschieblich im Bereich der Sichtfläche der Deckwand angeordnet. Dazu verfügt die Sichtfläche über mindestens zwei parallele Einschnitte, durch die die Endbereiche des Trägers mit U-förmig ausgebildeten Haltezungen hindurchragen. Diese Form der Datumsmarkierung ist wirkungsvoll, optisch ansprechend und zugleich - wie die Hülle - einfach herstellbar. Durch eine entsprechende Anordnung und Länge der Einschnitte auf der Sichtfläche läßt sich der Markierungsbereich auf den notwendigerweise zur Datumsmarkierung dienenden Bereich der Sichtfläche der Deckwand beschränken.
  • Schließlich wird noch vorgeschlagen, eine als Aufsteller dienende Lasche einer Wandung der Hülle, vorzugsweise der Rückwand zuzuordnen. Durch ein Scharnier (Filmschar- nier) am Übergang von der Rückwand zur Lasche läßt sich diese nach hinten umlegen zur Bildung des Aufstellers. Dazu wird die Lasche als solche nochmals winkelförmig umgeknickt, wodurch ein Fußteil und ein Stützteil entstehen. Letzteres ist zu seinem freien Ende hin divergierend ausgebildet, wodurch eine schmale Einstecklasche entsteht, die in einen entsprechenden Ausschnitt der Rückwand einschiebbar ist zur Sicherung des Aufstellers in seiner vorgesehenen Position.
  • Aufgrund dieser Ausbildung des Aufstellers läßt sich der gesamte Halter, nämlich die Deckwand, die Rückwand und die Lasche aus einem einzigen klarsichtigen Zuschnitt aus einer Kunststoffolie herstellen. Aus dieser läßt sich in einfachster Weise der erfindungsgemäße Halter durch Tiefziehen und anschließendes Stanzen bzw. Prägen bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halters wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Halter mit einem darin angeordneten Kalender,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Halters gemäß der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt durch den unteren Bereich des Halters,
    • Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt durch den oberen Bereich des Halters,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Halter im Bereich einer Rastverbindung und
    • Fig. 6 eine Grundrißdarstellung eines tiefgezogenen und fertig geprägten Zuschnitts für den Halter.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel zeigt einen als Standhalter 10 ausgebildeten Halter für einen Kalender 11. Dieser Standhalter verfügt über eine Hülle 12 aus einer Deckwand 13 und einer Rückwand 14 sowie einen aus einer Lasche 15 gebildeten Aufsteller.
  • Die Hülle 12 ist in sich geschlossen und weist einen entsprechenden Hohlraum für den Kalender 11 auf. Dieser ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in besonderer Weise ausgebildet, setzt sich nämlich aus einer ebenflächigen Kalenderrückwand 16 aus einem kartonartigen Material sowie einen Stapel loser Kalenderblätter 17 zusammen. Letzte sind als Stapel auf der Kalenderrückwand 16 angeordnet und weisen gegenüber derselben ein geringeres Format auf, und zwar eine geringere Höhe bei etwa gleicher Breite. Dadurch steht die Kalenderrückwand 16 sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite mit streifenförmigen Endbereichen 18 bzw. 19 gegenüber dem Stapel der Kalenderblätter 17 vor. Durch diese Ausbildung lassen sich die Endbereiche 18 und 19 als Werbeflächen nutzen. Beispielsweise verfügt der obere Endbereich 18 in der Fig. 1 über den Aufdruck "nimi". Die Kalenderblätter 17 sind wechselseitig mit einem Kalendarium bedruckt, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines "Dreimonats-Kalenders" gestaltet ist. Dementsprechend sind auf den Kalenderblättern 17 drei aufeinanderfolgende Monate übereinander dargestellt, von denen der mittlere Monat dem jeweils aktuellen Monat entspricht, während der obere Monat den vorhergehenden und der untere Monat den nachfolgenden Monat angibt. Der Übersichtlichkeit halber ist der aktuelle (mittlere) Monat (hier: Januar 1987) gegenüber den beiden übrigen Monaten andersfarbig dargestellt.
  • Die Deckwand 13 und die Rückwand 14 sind deckungsgleich ausgebildet mit rechteckförmiger Grundfläche. Im Randbereich verfügt die Rückwand 14 - in bezug auf die zur Deckwand 13 gerichtete Seite gesehen - über einen umlaufenden Vorsprung 20, der von der Unterseite der Deckwand 13 her in eine daran angeordnete, korrespondierende Vertiefung 21 formschlüssig eingreift. Durch diese Ausbildung der Ränder der Deckwand 13 und der Rückwand 14 entsteht an der Hülle 12 ein mit geringfügigem Abstand von den Rändern verlaufender, umlaufender Rahmen 22 mit leicht gerundeten Ecken. Der Rahmen umgibt eine innenliegende Sichtfläche 23 der Deckwand 13, die etwa dem Format der Kalenderrückwand 16 entspricht. Die Sichtfläche 23 verfügt über einen ausreichend großen Abstand zur korrespondierenden Innenfläche 24 der Rückwand 14, um in der Hülle 12 die Kalenderrückwand formschlüssig unterzubringen. Die Sichtfläche 23 der Deckwand 13 verfügt darüber hinaus noch über eine Erhöhung 25, die über die gesamte Breite der Sichtfläche 23 verläuft und in bezug auf ihre Länge dem Format der Kalenderblätter 17 angepaßt ist, derart, daß die Erhöhung 25 auf der Sichtfläche 23 einen zusätzlichen Raum zur Aufnahme des Stapels der losen Kalenderblätter 17 in der Hülle 12 schafft.
  • Die Ausbildung der Vertiefung 21 an der Deckwand 13 und des Vorsprungs 20 an der Rückwand 14 kann anschaulich den Fig. 3 und 4 entnommen werden. Demnach weisen sowohl der Vorsprung 20 als auch die Vertiefung 21 etwa gleiche Profile auf, indem diese V-förmig ausgebildet sind mit halbkreisförmig abgerundeten Scheiteln. Die Größen des Vorsprungs 20 und der Vertiefung 21 sind derart gewählt, daß die Außenabmessung des Vorsprungs 20 etwa der Innenabmessung der (größeren) Vertiefung entspricht bzw. geringfügig größer ist zur Bildung einer Vorspannung zwischen dem Vorsprung 20 und der Vertiefung 21.
  • Zur dauerhaften, aber lösbaren Verbindung der Deckwand 13 mit der Rückwand 14 nach dem Einlegen des Kalenders 11 sind der Hülle 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Rastverbindungen 26 zugeordnet. Diese befinden sich am Rahmen 22, und zwar sowohl in den Viereckbereichen als auch in der Mitte jeder der aufrechten (langen) Seiten des Rahmens 22. Gebildet sind die Rastverbindungen 26 durch beispielsweise in der Fig. 5 dargestellte Hinterschneidungen. Dazu verfügt sowohl der Vorsprung 20 als auch die Vertiefung 21 über bereichsweise Querschnittseinschnürungen, derart, daß sich ausgehend von den gerundeten Scheiteln die geradlinigen Bereiche der Vertiefung 21 und des Vorsprungs zusammenbewegen. In der Fig. 5 ist die den aufrechten (langen) Bereichen des Rahmens 22 zugeordnete Rastverbindung 26 dargestellt, die zwei einander gegenüberliegende Hinterschneidungen aufweist. Abweichend davon sind die Rastverbindungen 26 in den Eckbereichen des Rahmens 22 ausgebildet, die nämlich nur eine außenliegende Hinterschneidung jeweils aufweisen.
  • Eine besonders für die erfindungsgemäße Hülle 12 geeignete Datumsmarkierung ist in den Fig. 1 und 3 gezeigt. Diese besteht aus einem streifenförmigen Träger 27 aus einem klarsichtigen Material, auf dem auf- und abbewegbar eine farbige Datumsanzeige 28 üblicher Art angeordnet ist. Der Träger 27 wiederum ist in horizontaler Richtung verschiebbar auf der Deckwand 13 gelagert, und zwar im Bereich der Erhöhung 25 derselben. Dazu verfügt die Erhöhung 25 über zwei mit Abstand zueinander parallel verlaufende, längliche Einschnitte 29, die beispielsweise durch entsprechende Ausstanzungen auf der Sichtfläche 23 gebildet sein können. Durch die Einschnitte 29 ragen die U-förmig umgebördelten Enden 30 des Trägers 27 hindurch zur Befestigung desselben an der Deckwand 13. Die Breite der Einschnitte 29 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf sieben Spalten für die Wochentage begrenzt. Eine versehentliche Zuordnung des Trägers 27 mit der Datumsanzeige 28 auf die (linke) Wochenspalte ist dadurch nicht möglich. Alternativ kann die Länge der Einschnitte 29 auf die Spalten der Werktage beschränkt werden, so daß nur diese markiert werden können.
  • Ein Aufsteller 31 für die Hülle 12 ist hier durch eine Lasche 15 gebildet. Diese ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel integrales Bestandteil der Rückwand 14, indem sie an der (schmalen) Unterseite derselben angeordnet und von dieser durch eine_Prägelinie 33 bzw. eine Falzung abgegrenzt ist. Zum Aufstellen der Hülle 12 kann daher die Lasche 15 scharnierartig um die Prägelinie 33 nach hinten geklappt werden.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Lasche 15 zum V-förmigen Einknicken wiederum unterteilt in ein als Standfläche dienendes Fußteil 34 und ein sich daran anschließendes Stützteil 35. Letzteres ist gemäß der Darstellung in der Fig. 6 zum freien Ende hin verjüngend ausgebildet. Zusätzlich verfügt das freie Ende des Stützteils 35 über gegenüberliegende Einkerbungen 36 zur Bildung einer Einstecklasche 37. Zum Aufstellen des Standhalters 10 ist die Einstecklasche 37 gemäß der Darstellung in der Fig. 3 durch einen entsprechenden Schlitz 38 in der Innenfläche 24 der Rückwand 14 zu stecken.
  • In der Fig. 6 ist der Standhalter 10 in einem noch offenen, abgewickelten Zustand dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß der gesamte Standhalter aus einem Stück besteht, nämlich die Deckwand 13, die Rückwand 14 und die Lasche 15 des Aufstellers 31 miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck ist - ähnlich der Abgrenzung der Lasche 15 gegenüber der Rückwand 14 - ein (schmaler) Rand der Deckwand 13 mit einem angrenzenden Rand der Rückwand 14 scharnierartig verbunden durch eine Prägelinie 39. Diese schafft gemäß der Darstellung der Fig. 4 eine dauerhafte Verbindung einer (schmalen) Seite zwischen der Deckwand 13 und der Rückwand 14, wenn diese zur Bildung der Hülle 12 übereinander geschwenkt sind.
  • Der gesamte Standhalter 10 läßt sich auf diese Weise aus einem einzigen Zuschnitt mit einer in der Fig. 6 gezeigten Grundfläche herstellen, vorzugsweise durch Tiefziehen und anschließendes Prägen bzw. Stanzen. Soll der Standhalter 10 als Hängehalter verwendet werden, kann alternativ auch die (untere) Lasche 15 verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Lasche 15 nach der Herstellung des Standhalters 10 von der Rückwand 14 abzutrennen, wenn diese nicht benötigt wird, also der Standhalter als Hängehalter Verwendung finden soll.
  • In der Darstellung der Fig. 6 verfügt die Rückwand 14 des Standhalters 1o noch über eine Hängelasche 40, die hier in an sich bekannter Weise als "Eurolasche" ausgebildet ist. Dadurch läßt sich der Standhalter 1o alternativ als Hängehalter einsetzen.
  • Schließlich verfügt die in der Fig. 6 dargestellte Hülle 12 auch noch über im vorliegenden Falle drei Anschläge 41, die der Rückwand 14 zugeordnet sind und gegenüber der Innenfläche 24 derselben vorstehen. Korrespondierend zu den Anschlägen 41 sind in der Kalenderrückwand 16 Durchbrüche angeordnet zum Hindurchtreten der Anschläge 41. Die Positionierung der Anschläge 41 auf der Innenfläche 24 der Rückwand 14 ist derart getroffen, daß die Anschläge 41 in die der Deckwand 13 zugerodneten Erhöhung 25 ragen, und zwar im unteren Bereich derselben. Dadurch kommen die Kalenderblätter 17 mit ihren unteren Kanten an den Anschlägen 41 zur Anlage. Die Anschläge 41 bilden so eine (untere) Anlage für die Kalenderblätter 17 zur Verhinderung eines Herunterrutschens einzelner Kalenderblätter 17 in den unter der Erhöhung 25 sich befindenden Endbereich 19.

Claims (24)

1. Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine geschlossene Hülle (12) aus einer Deckwand (13) und einer Rückwand (14).
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14) einen über den Bereich der Ränder derselben umlaufenden Vorsprung (20) aufweist, der in eine korrespondierende Vertiefung (21) am Rand der Deckwand (13) eingreift.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) und die Vertiefung (21) einen die Rückwand (14) und die Deckwand (13) umgebenden Rahmen (22) bilden.
4. Halter nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) und die Vertiefung (21) etwa halbkreisförmig ausgebildet sind, mit kurzen, geradlinigen und etwa parallel zueinander verlaufenden Ansätzen.
5. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwand (13) und die Rückwand (14) an einem (schmalen) Rand durch ein Scharnier, insbesondere ein durch eine Prägelinie (39) gebildetes Filmscharnier,miteinander verbunden sind.
6. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckwand (13) und der Rückwand (14) wenigstens eine Rastverbindung (26) angeordnet ist.
7. Halter nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ecke des aus dem Vorsprung (20) bzw. der Vertiefung (21) gebildeten Rahmens (22) und/oder jedem der gegenüberliegenden (langen) Seitenränder des Rahmens (22) eine Rastverbindung (26) zugeordnet ist.
8. Halter nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (26) durch korrespondierende Hinterschneidungen in dem Vorsprung (20) und der Vertiefung (21) gebildet sind.
9. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Rahmen (22) eingeschlossene Sichtfläche (23) der Deckwand (13) und eine korrespondierende Innenfläche (24) der Rückwand (14) mit Abstand parallel zueinander verlaufen.
10. Halter nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfläche (23) der Deckwand (13) eine bereichsweise Erhöhung (25) aufweist.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (25) durchgehend über die gesamte Breite der Sichtfläche (23) der Deckwand (13) verläuft.
12. Halter nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sichtfläche (23), vorzugsweise in der Erhöhung (25) derselben, wenigstens zwei parallele Einschnitte (29) angeordnet sind.
13. Halter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einschnitten (29) ein in denselben gelagerter, quergerichteter Träger (27) mit einer (farbigen) Datumsanzeige (28) angeordnet ist.
14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (27) als transparenter Streifen mit U-förmig umgebördelten Enden (30) ausgebildet ist. i
15. Halter nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß die Datumsanzeige (28) verschiebbar auf dem Träger angeordnet ist.
16. Halter nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülle (12) ein Aufsteller (31) zugeordnet ist.
17. Halter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteller (31) als eine mit dem unteren Rand der Rückwand (14) durch ein Scharnier, insbesondere ein aus einer Prägelinie (33) gebildetes Filmscharnier, verbundene Lasche (15) ausgebildet ist.
18. Halter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (15) aus einem Fußteil (34) und einem Stützteil (35) besteht, die durch eine quergerichtete Falz- bzw. Prägelinie voneinander abgegrenzt sind.
19. Halter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (35) sich zu einem freien, mit einer Einstecklasche (37) versehenen Ende verjüngt.
20. Halter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche (24) der Rückwand (14) ein korrespondierend zur Einstecklasche (37) des Stützteils (35) ausgebildeter Schlitz (38) angeordnet ist.
21. Halter nach Anspruch 16 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14), die Deckwand (13) und die Lasche (15) für den Aufsteller (31) aus einem einzigen Zuschnitt, vorzugsweise aus einer transparenten Kunststoffbahn, besteht.
22. Halter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14), die Deckwand (13) und die Lasche (15) als zusammenhängendes Ganzes tiefgezogen sind.
23. Halter nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14) eine Hängelasche (4o) aufweist.
24. Halter nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (24) der Rückwand (14) vorzugsweise als hochstehende Anschläge (41) ausgebildete Sicherungsorgane aufweist, die in den unteren Bereich der Erhöhung (25) aus der Deckwand (13) hineinragen.
EP86115603A 1986-09-23 1986-11-11 Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen Withdrawn EP0261277A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625386 DE8625386U1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender o.dgl.
DE8625386U 1986-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261277A2 true EP0261277A2 (de) 1988-03-30
EP0261277A3 EP0261277A3 (de) 1989-05-03

Family

ID=6798536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115603A Withdrawn EP0261277A3 (de) 1986-09-23 1986-11-11 Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0261277A3 (de)
DE (1) DE8625386U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333895A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 B. C. Heye & Co. GmbH Kalender, insbesondere Standkalender
GB2355551A (en) * 1999-08-18 2001-04-25 Drukkerij Stockmans Nv Desktop information carrier
GB2356944A (en) * 1999-12-04 2001-06-06 Caltime Ltd Date card holder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384091A (fr) * 1906-11-17 1908-03-28 John Frederick Bennet Calendrier
GB313039A (en) * 1928-06-05 1930-01-02 Julius Schroeder An advertisement calendar
GB426220A (en) * 1933-11-03 1935-03-29 Charles Frederick Gaunt Improvements in or relating to date indicators
DE8410073U1 (de) * 1984-03-31 1985-07-25 IKUSTO GmbH Industrie-, Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - eigener Stahlformenbau, 8933 Untermeitingen Wandkalender
EP0171490A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Horst Fengler Gehäuse für Kalenderblätter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106466U1 (de) * 1981-08-13 Fotocolor Wermbter GmbH, 7800 Freiburg "Kalender"
DE7342263U (de) * 1974-04-18 Schwaiger K Wechselrahmen für Kalenderblätter
US2093160A (en) * 1936-08-14 1937-09-14 Steinthal Martin Sample holder and easel therefor
US2208213A (en) * 1938-11-28 1940-07-16 Barrett Bindery Co Display binder
DE1825522U (de) * 1960-12-02 1961-01-26 Polyprint Ag Kalender.
GB1198091A (en) * 1967-03-08 1970-07-08 Evershed & Company Bow Ltd J Improvements in or relating to Calendars
DE8412831U1 (de) * 1984-04-26 1984-08-09 Bertram Etiketten GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufstellen von Tischkalendern od. dgl.
DE8427002U1 (de) * 1984-09-13 1984-12-06 Georg Gebhardt Großbuchbinderei, 8800 Ansbach Kalender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384091A (fr) * 1906-11-17 1908-03-28 John Frederick Bennet Calendrier
GB313039A (en) * 1928-06-05 1930-01-02 Julius Schroeder An advertisement calendar
GB426220A (en) * 1933-11-03 1935-03-29 Charles Frederick Gaunt Improvements in or relating to date indicators
DE8410073U1 (de) * 1984-03-31 1985-07-25 IKUSTO GmbH Industrie-, Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - eigener Stahlformenbau, 8933 Untermeitingen Wandkalender
EP0171490A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Horst Fengler Gehäuse für Kalenderblätter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333895A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 B. C. Heye & Co. GmbH Kalender, insbesondere Standkalender
GB2355551A (en) * 1999-08-18 2001-04-25 Drukkerij Stockmans Nv Desktop information carrier
GB2355551B (en) * 1999-08-18 2003-11-05 Drukkerij Stockmans Nv Desktop information carrier
GB2356944A (en) * 1999-12-04 2001-06-06 Caltime Ltd Date card holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0261277A3 (de) 1989-05-03
DE8625386U1 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946935A2 (de) Falzmuster
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
EP0261277A2 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0384449B1 (de) Behälter
EP0215265A2 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
DE238384T1 (de) Schauverpackung fuer mehrere in reihe gestellte trinkglaeser oder gleiche artikel.
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE8712480U1 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender o. dgl.
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
EP0261434B1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
EP0864503A2 (de) Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE69800273T2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Notizblocks
EP0333895A1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE2840426C2 (de) Palette
DE3815945A1 (de) Rahmen zur aufnahme eines plakatartigen informationstraegers
DE8200650U1 (de) Notizzettelbehaelter
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE9006267U1 (de) Verpackungsschachtel für Waren
DE6942106U (de) Aufstellplakat
DE8130534U1 (de) "spardose"
EP0151924A2 (de) Behälter zur Warenpräsentation
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat
DE2849787A1 (de) Werbekarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891104