EP0260479B1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0260479B1
EP0260479B1 EP19870112217 EP87112217A EP0260479B1 EP 0260479 B1 EP0260479 B1 EP 0260479B1 EP 19870112217 EP19870112217 EP 19870112217 EP 87112217 A EP87112217 A EP 87112217A EP 0260479 B1 EP0260479 B1 EP 0260479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
fuel
valve
delivery
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870112217
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260479A1 (de
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0260479A1 publication Critical patent/EP0260479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260479B1 publication Critical patent/EP0260479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device with the features according to the preamble of the claim.
  • the delivery phase of the pump begins when the first control edge has passed the opening in the cylinder wall during the piston movement toward the pump chamber, and the delivery phase of the pump ends when the second control edge passes this opening happened during this piston movement.
  • the delivery phase and thus the injection is temporarily interrupted; So there is a pre-injection and a main injection. Since the second control edge runs obliquely and the pump piston is mounted in the cylinder so as to be adjustable about its longitudinal axis, the end of the main injection can be changed by rotating the pump piston, which generally occurs depending on the load of the internal combustion engine.
  • the invention has for its object to improve a fuel injection device of the type mentioned so that the described optimal ignition pressure curve is achieved in the cylinder.
  • the interruption of the delivery phase is effected by the third control edge in cooperation with the control valve by the overflow valve opening briefly.
  • the duration of the interruption interval can be changed depending on when the control valve is opened.
  • the distribution of the total amount of fuel to be injected can be chosen arbitrarily, e.g. such that about 20% of the total amount of fuel is injected during the first section and accordingly about 80% during the second section.
  • the start of injection is brought forward from that of the known device, namely before top dead center, which is accomplished by means of a dimensioning of the cam which deviates from the usual dimensioning and its corresponding fastening on the camshaft relative to the crank angle.
  • This advance means that the maximum ignition pressure is shifted towards top dead center, whereas the variable reduced or interrupted delivery and injection keep this ignition pressure practically constant at the maximum value during most of the combustion process. Because the maximum ignition pressure has been reached earlier, it is also possible to end the delivery phase and the injection earlier than before, which has the advantage that the fuel portion injected near the delivery end is also burned under higher pressure. This ensures optimal combustion of the injected fuel and at the same time reduces the specific fuel consumption.
  • this device has a fuel injection pump in which the start of delivery and the end of delivery are determined with the aid of a mechanically controlled suction valve and a mechanically controlled overflow valve, respectively.
  • a cylinder liner 2 is arranged in a pump housing 1, in the bore of which a pump piston 3 is sealingly guided.
  • the pump piston 3 is operatively connected at its lower end (not shown in FIG. 1) to a camshaft, through which the pump piston 3 is moved up and down in time with the internal combustion engine.
  • the cylinder liner 2 is provided at its upper end with a flange 5, via which the cylinder liner is fastened to the pump housing 1 by means of screws 6.
  • a pump chamber 4 is formed in the cylinder liner 2, from which an outlet channel 7, which contains a pressure valve 8, extends. Downstream of the pressure valve 8, a delivery line 9 is connected to the outlet channel 7, which leads to an injection valve (not shown) in the cylinder of the internal combustion engine.
  • the pressure valve 8 is pressed by a spring 8 'onto a seat in the outlet channel 7.
  • the pump piston 3 has a first control edge 10, which runs partly at right angles, partly at an angle to the piston axis, which has an opening 12 in the wall of the cylinder liner 2 interacts and determines the start of pump delivery.
  • the pump piston 3 In the axial direction below the first control edge 10, the pump piston 3 has a second control edge 11, which extends obliquely to the longitudinal axis of the piston, which also cooperates with the opening 12 and which determines the delivery end of the pump.
  • the second control edge 11 is formed by a milling in the piston 3, which is delimited towards the lower piston end by an edge 22 running at right angles to the longitudinal axis.
  • the cut-out is connected to the pump chamber 4 via a channel 11 ′ extending in the longitudinal direction of the piston.
  • the opening 12 extending through the wall of the cylinder liner 2 opens into an annular space 13 which is formed between the cylinder liner and the pump housing 1.
  • a suction channel 14 opens into the annular space 13, to which a feed pump (not shown) for the fuel supply is connected.
  • an overflow channel 15 is connected to the annular space 13, via which fuel can flow out of the pump space 4 via the channel 11 'and the opening 12 at the end of the delivery phase.
  • a channel 16 is provided in the cylinder liner 2, which branches off from the pump chamber 4 at the top and opens into the overflow channel 15 via an overflow valve 17.
  • the overflow valve 17 is arranged in the channel 16 in such a way that it is pressed against the seat pressure 18 by the fuel pressure prevailing in the pump chamber 4.
  • a spring 17 ' is provided to support this effect.
  • the overflow valve 17 is provided on its outflow side with a pin 25 which presses on a spring-loaded piston 31 described below.
  • a further opening 28 which penetrates the wall and also penetrates the wall of the pump housing 1 and is connected via a bent tube piece 29 to a space 30 in which the piston 31 abutting the pin 25 is arranged.
  • the piston 31 rests on a spring 32 which is supported on the floor of the space 30.
  • a bore 33 leads from the space 30 to the overflow duct 15, a spring-loaded refill valve 34 being arranged in this bore.
  • This refill valve ensures that, during the delivery stroke of the pump piston 3, the bore 33, the space 30 and the channel leading to the opening 28 cannot be sucked empty, since fuel can flow in from the overflow channel 15 via the refill valve 34 in the event of a negative pressure arising in this volume.
  • a bore 35 branches off from the refill valve 34 and also opens into the overflow duct 15 via a control valve 36, namely downstream of the overflow valve 17
  • the control valve 36 of which only the closure part is shown in FIG. 1, can be actuated electrically, hydraulically or also mechanically.
  • the pump piston 3 has a channel 19 which extends transversely to its longitudinal axis and over part of its circumference, the upper limit of which in FIG. 1 forms a third control edge 20 which interacts with the further opening 28 in the cylinder liner 2.
  • the channel 19 communicates with the channel 11 ′ and thus with the pump chamber 4 via an axial channel 21 attached in the outer surface of the piston 3.
  • the control edge 20 extends somewhat obliquely to the longitudinal axis of the pump piston 3, which in its lower part in FIG. 1 has a toothing 23 which engages with a toothed rack 24, not shown in detail. With the aid of this rack, the pump piston 3 can be rotated somewhat about its longitudinal axis, so that the position of the three oblique control edges 10, 11 and 20 can be changed relative to the associated openings 12 and 28, respectively.
  • the pump piston 3 In normal operation of the device, the pump piston 3 is moved upwards by a cam of the camshaft (not shown) in FIG. 1, the first control edge 10 initially being located some distance from the opening 12. At this time, the pressure valve 8 and the overflow valve 17 are still closed. As soon as the first control edge 10 covers the opening 12 in the further course of the upward movement of the pump piston 3, the delivery phase and thus the injection process begins in that the pump piston 3 presses the fuel in the pump chamber 4 into the delivery line 9 under high pressure, the pressure valve 8 being open is.
  • the start of the funding phase is labeled A in FIG. 2.
  • the interruption is ended in that the control valve 36 is opened by a corresponding signal, so that the high pressure in the space 30 below the piston 31 is reduced via the bores 33 and 35 and the piston 31 is returned to the position shown in FIG. 1 returns at which the overflow valve 17 is closed.
  • This closing point at which the delivery phase is continued via the pressure line 9 to the injection valve, is designated C in FIG. 2.
  • the delivery phase or injection is ended when the second control edge 11 releases the opening 12 in the further course of the upward movement of the piston 3, which corresponds to point D in FIG. 2.
  • the pressure in the pump chamber 4 builds up via the channel 11 ', the opening 12 and the annular space 13. After the reversal of the movement of the pump piston 3, new fuel reaches the pump chamber 4 via the suction channel 14 and the annular space 13 and the opening 12.
  • the opening time of the control valve 36 By varying the opening time of the control valve 36, the time interval between points B and C can be varied, in particular made very small. With the help of the rack 24 it becomes possible to move the entire delivery phase or the entire injection process, i.e. the period between points A and D in Fig. 2, forward or backward, e.g. depending on the load of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den Merkmalen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Bei einer aus der CH-PS 290 998 bekannten Vorrichtung dieser Art beginnt die Förderphase der Pumpe, wenn während der Kolbenbewegung zum Pumpenraum hin die erste Steuerkante die Öffnung in der Zylinderwand passiert hat, und die Förderphase der Pumpe endet, wenn die zweite Steuerkante diese Öffnung während dieser Kolbenbewegung passiert hat. Mit Hilfe der dritten, mit der weiteren Öffnung zusammenwirkenden Steuerkante wird die Förderphase und damit die Einspritzung vorübergehend unterbrochen; es findet also eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung statt. Da die zweite Steuerkante schräg verläuft und der Pumpenkolben im Zylinder um seine Längsachse verstellbar gelagert ist, kann durch Verdrehen des Pumpenkolbens das Ende der Haupteinspritzung verändert werden, was im allgemeinen in Abhängigkeit von der Last der Brennkraftmaschine geschieht. Mit der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, das zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung liegende Intervall zu verändern. Ueberdies ist der Einspritzbeginn wegen der geradlinig verlaufenden ersten Steuerkante des Pumpenkolbens nicht vorverlegbar. Durch die Unterbrechung der Förderphase wird erreicht, dass der sonst allmählich bis zu einen Zünddruck-Maximalwert ansteigende und danach abfallende Druck im Zylinder sich in seinem Verlauf etwas verflacht. Dabei bestimmt der zulässige Maximalwert des Zünddrucks den Einspritzbeginn, der meistens nach dem oberen Totpunkt liegt. Ausserdem sind der Formgebung des Nockens konstruktive Grenzen gesetzt, die die Beeinflussung des Pumpendruckverlaufes und somit des Zünddruckverlaufes erheblich einschränken. Der bisher erreichbare bestmögliche Zünddruckverlauf entspricht deshalb nicht den optimalen Verbrennungsbedingungen im Zylinder. Solche Bedingungen würden erreicht, wenn der Druck schon unmittelbar nach dem oberen Totpunkt rasch auf den maximalen Wert des Zünddruckes ansteigen würde und dann möglichst lange konstant bliebe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der geschilderte optimale Zünddruckverlauf im Zylinder erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
  • In dieser Vorrichtung wird die Unterbrechung der Förderphase durch die dritte Steuerkante in Zusammenwirken mit dem Steuerventil bewirkt, indem das Überströmventil kurzzeitig öffnet. Dabei kann die Dauer des Unterbrechungsintervalls abhängig vom Zeitpunkt des Öffnens des Steuerventils verändert werden. Die Aufteilung der gesamten einzuspritzenden Brennstoffmenge kann beliebig gewählt werden, z.B. so, dass während des ersten Abschnitts etwa 20% und während des zweiten Abschnitts dementsprechend etwa 80% der gesamten Brennstoffmenge eingespritzt werden. Zugleich wird der Einspritzbeginn gegenüber dem der bekannten Vorrichtung vorverlegt, und zwar vor den oberen Totpunkt, was mittels einer von der sonst üblichen Bemessung abweichenden Bemessung des Nockens und dessen entsprechender Befestigung auf der Nockenwelle relativ zum Kurbelwinkel bewerkstelligt wird. Durch diese Vorverlegung wird erreicht, dass der maximale Zünddruck zum oberen Totpunkt hin verschoben wird, wogegen durch die variierbare reduzierte oder unterbrochene Förderung und Einspritzung dieser Zünddruck während des grössten Teils des Verbrennungsvorganges praktisch auf dem maximalen Wert konstant gehalten wird. Wegen des früheren Erreichens des maximalen Zünddruckes wird es überdies möglich, die Förderphase und die Einspritzung früher als bisher zu beenden, was den Vorteil hat, dass auch der nahe dem Förderende eingespritzte Brennstoffanteil unter höherem Druck verbrannt wird. Damit wird eine optimale Verbrennung des eingespritzten Brennstoffs erreicht und zugleich der spezifische Brennstoffverbrauch verringert.
  • Mit der in der früher eingereichten, aber nicht vorveröffentlichten EP-OS 219 667 beschriebenen Vorrichtung soll im wesentlichen die gleiche Aufgabe gelöst werden. Diese Vorrichtung weist jedoch eine Brennstoffeinspritzpumpe auf, bei der der Förderbeginn und das Förderende mit Hilfe eines mechanisch gesteuerten Saugventils bzw. eines mechanisch gesteuerten Überströmventils festgelegt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung und
    • Fig. 2 ein Diagramm über den zeitlichen Ablauf der Förderphase mit Hilfe der erfindungsgemässen Einrichtung.
  • Gemäss Fig. 1 ist in einem Pumpengehäuse 1 eine Zylinderbüchse 2 angeordnet, in deren Bohrung ein Pumpenkolben 3 dichtend geführt ist. Der Pumpenkolben 3 steht an seinem unteren, in Fig. 1 nicht dargestellten Ende mit einer Nockenwelle in Wirkungsverbindung, durch die der Pumpenkolben 3 im Takt der Brennkraftmaschine auf- und abwärts bewegt wird. Die Zylinderbüchse 2 ist an ihrem oberen Ende mit einem Flansch 5 versehen, über den die Zylinderbüchse mittels Schrauben 6 am Pumpengehäuse 1 befestigt ist. In der Zylinderbüchse 2 ist ein Pumpenraum 4 ausgebildet, von dem ein Ausgangskanal 7 ausgeht, der ein Druckventil 8 enthält. Stromunterhalb des Druckventils 8 ist am Ausgangskanal 7 eine Förderleitung 9 angeschlossen, die zu einem nicht dargestellten Einspritzventil im Zylinder der Brennkraftmaschine führt. Das Druckventil 8 wird von einer Feder 8' auf eine Sitzfläche im Ausgangskanal 7 gedrückt. Der Pumpenkolben 3 weist eine erste teils rechtwinklig, teils schräg zur Kolbenachse verlaufende Steuerkante 10 auf, die mit einer Oeffnung 12 in der Wand der Zylinderbüchse 2 zusammenwirkt und die den Förderbeginn der Pumpe bestimmt. In axialer Richtung unterhalb der ersten Steuerkante 10 weist der Pumpenkolben 3 eine zweite, schräg zur Längsachse des Kolbens verlaufende Steuerkante 11 auf, die ebenfalls mit der Oeffnung 12 zusammenwirkt und die das Förderende der Pumpe bestimmt. Die zweite Steuerkante 11 wird durch eine Ausfräsung im Kolben 3 gebildet, die zum unteren Kolbenende hin durch eine rechtwinklig zur Längsachse verlaufende Kante 22 begrenzt wird. Die Ausfräsung steht über einen in Längsrichtung des Kolbens sich erstreckenden Kanal 11' mit dem Pumpenraum 4 in Verbindung.
  • Die sich durch die Wand der Zylinderbüchse 2 erstreckende Oeffnung 12 mündet in einen Ringraum 13, der zwischen der Zylinderbüchse und dem Pumpengehäuse 1 ausgebildet ist. In den Ringraum 13 mündet ein Saugkanal 14, an dem eine nicht gezeichnete Zubringerpumpe für die Brennstoffzufuhr angeschlossen ist. Ausserdem ist an den Ringraum 13 ein Ueberströmkanal 15 angeschlossen, über den am Ende der Förderphase Brennstoff aus dem Pumpenraum 4 über den Kanal 11' und die Oeffnung 12 abströmen kann.
  • Erfindungsgemäss ist in der Zylinderbüchse 2 ein Kanal 16 vorgesehen, der vom Pumpenraum 4 oben abzweigt und über ein Ueberströmventil 17 in den Ueberströmkanal 15 mündet. Das Ueberströmventil 17 ist so im Kanal 16 angeordnet, dass es von dem im Pumpenraum 4 herrschenden Brennstoffdruck in schliessendem Sinne auf eine Sitzfläche 18 gedrückt wird. Ausserdem ist zur Unterstützung dieser Wirkung eine Feder 17' vorgesehen. Das Ueberströmventil 17 ist auf seiner Abströmseite mit einem Zapfen 25 versehen, der auf einen weiter unten beschriebenen federbelasteten Kolben 31 drückt.
  • In der Zylinderbüchse 2 ist eine weitere, deren Wand durchdringende Oeffnung 28 vorgesehen, die auch die Wand des Pumpengehäuses 1 durchdringt und über ein gebogenes Rohrstück 29 mit einem Raum 30 in Verbindung steht, in dem der am Zapfen 25 anliegende Kolben 31 angeordnet ist. Der Kolben 31 ruht auf einer Feder 32, die sich am Boden des Raumes 30 abstützt. Von dem Raum 30 führt eine Bohrung 33 zum Ueberströmkanal 15, wobei in dieser Bohrung ein federbelastetes Nachfüllventil 34 angeordnet ist. Dieses Nachfüllventil stellt sicher, dass beim Förderhub des Pumpenkolbens 3 die Bohrung 33, der Raum 30 und der zur Oeffnung 28 führende Kanal nicht leergesaugt werden können, da bei einem in diesem Volumen entstehenden Unterdruck Brennstoff aus dem Ueberströmkanal 15 über das Nachfüllventil 34 nachströmen kann. Dieses Volumen ist also stets brennstoffgefüllt, wobei dieser Brennstoff unter einem geringfügig niedrigerem Druck steht als der Brennstoff im Kanal 15. Vom Nachfüllventil 34 zweigt eine Bohrung 35 ab, die über ein Steuerventil 36 ebenfalls in den Ueberströmkanal 15 mündet, und zwar stromunterhalb des Ueberströmventils 17. Das Steuerventil 36, von dem in Fig. 1 nur der Verschlussteil gezeigt ist, kann elektrisch, hydraulisch oder auch mechanisch betätigt werden.
  • Der Pumpenkolben 3 weist einen quer zu seiner Längsachse und über einen Teil seines Umfangs sich erstreckenden Kanal 19 auf, dessen in Fig. 1 obere Begrenzung eine dritte Steuerkante 20 bildet, die mit der weiteren Oeffnung 28 in der Zylinderbüchse 2 zusammenwirkt. Der Kanal 19 steht über einen axialen, in der Mantelfläche des Kolbens 3 angebrachten Kanal 21 mit dem Kanal 11' und somit mit dem Pumpenraum 4 in Verbindung. Die Steuerkante 20 verläuft etwas schräg zur Längsachse des Pumpenkolbens 3, der in seinem in Fig. 1 unteren Teil eine Verzahnung 23 aufweist, die mit einer nicht näher dargestellten Zahnstange 24 in Eingriff steht. Mit Hilfe dieser Zahnstange lässt sich der Pumpenkolben 3 um seine Längsachse etwas verdrehen, so dass sich die Lage der drei schrägen Steuerkanten 10, 11 und 20 relativ zu den zugehörigen Oeffnungen 12 bzw. 28 verändern lässt.
  • Im normalen Betrieb der Vorrichtung wird der Pumpenkolben 3 von einer Nocke der nicht gezeigten Nockenwelle in Fig.1 nach oben bewegt, wobei die erste Steuerkante 10 sich anfänglich noch in einiger Entfernung von der Oeffnung 12 befindet. Zu dieser Zeit sind das Druckventil 8 und das Ueberströmventil 17 noch geschlossen. Sobald im weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 3 die erste Steuerkante 10 die Oeffnung 12 bedeckt, beginnt die Förderphase und damit der Einspritzvorgang, indem der Pumpenkolben 3 den im Pumpenraum 4 befindlichen Brennstoff unter hohem Druck in die Förderleitung 9 drückt, wobei das Druckventil 8 offen ist. Der Beginn der Förderphase ist in Fig. 2 mit A bezeichnet. Sobald die dritte Steuerkante 20 am Pumpenkolben 3 in den Bereich der weiteren Oeffnung 28 kommt, entsteht über die Kanäle 11', 21 und 19, die Oeffnung 28 und den an diese anschliessenden Kanal im Rohrstück 29 eine Verbindung zwischen dem Pumpenraum 4 und dem brennstoffgefüllten Raum 30 unter dem Kolben 31. Durch diese Verbindung pflanzt sich der hohe Druck aus dem Pumpenraum 4 zum Raum 30 fort, was eine rasche Aufwärtsbewegung des Kolbens 31 zur Folge hat, so dass das Ueberströmventil 17 während der Förderphase geöffnet wird. Es entweicht somit Brennstoff aus dem Pumpenraum 4 über den Kanal 16 zum Ueberströmkanal 15. Durch diese Druckentlastung im Pumpenraum 4 wird vorübergehend die Brennstofförderung in die Druckleitung 9 unterbrochen. Der Beginn dieser Unterbrechung ist in Fig. 2 mit B bezeichnet. Die Unterbrechung wird dadurch beendet, dass durch ein entsprechendes Signal das Steuerventil 36 geöffnet wird, so dass der hohe Druck im Raum 30 unter dem Kolben 31 sich über die Bohrungen 33 und 35 abbaut und der Kolben 31 wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Lage zurückkehrt, bei der das Ueberströmventil 17 geschlossen ist. Dieser Schliesspunkt, bei dem also die Förderphase über die Druckleitung 9 zum Einspritzventil fortgesetzt wird, ist in Fig. 2 mit C bezeichnet. Die Förderphase bzw. Einspritzung wird beendet, wenn die zweite Steuerkante 11 im weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 die Oeffnung 12 freigibt, was in Fig. 2 dem Punkt D entspricht. Der Druck im Pumpenraum 4 baut sich über den Kanal 11', die Oeffnung 12 und den Ringraum 13 ab. Nach der Bewegungsumkehr des Pumpenkolbens 3 gelangt über den Saugkanal 14 und den Ringraum 13 sowie die Oeffnung 12 neuer Brennstoff in den Pumpenraum 4.
  • Wie schon erwähnt, lässt sich durch Variation des Oeffnungszeitpunktes des Steuerventils 36 der zeitliche Abstand zwischen den Punkten B und C variieren, und zwar insbesondere sehr klein machen. Mit Hilfe der Zahnstange 24 wird es möglich, die gesamte Förderphase bzw. den gesamten Einspritzvorgang, also den Zeitraum zwischen den Punkten A und D in Fig. 2, vor- oder zurückzuverschieben, z.B. in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine.

Claims (1)

1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Brennstoffpumpe, die einen von einer Nockenwelle angetriebenen, Brennstoff in einen Pumpenraum (4) fördernden Pumpenkolben (3) aufweist, der eine den Förderbeginn der Pumpe bestimmende, erste Steuerkante (10) und eine das Förderende der Pumpe bestimmende, zweite Steuerkante (11) aufweist, wobei beide Steuerkanten (10, 11) mit ein und derselben in der Zylinderwand der Pumpe befindlichen Öffnung (12) zusammenwirken, die mit einem Saugkanal (14) und einem Überströmkanal (15) in Verbindung steht, und wobei der Pumpenkolben (3) mit mindestens einer dritten, mit dem Pumpenraum (4) in Verbindung stehenden Steuerkante (20) versehen ist, die mit einer weiteren Öffnung (28) in der Zylinderwand der Pumpe zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpenraum (4) ein zum Uberströmkanal (15) führender Kanal (16) angeschlossen ist, in dem ein vom Brennstoffdruck im Pumpenraum in Schliessrichtung beaufschlagtes Überströmventil (17) angeordnet ist, dass in der Pumpe ein mit der weiteren Öffnung (28) in Verbindung stehender, brennstoffgefüllter Raum (30) vorgesehen ist, der ausserdem über ein Nachfüllventil (34) und ein Steuerventil (36) mit dem Überströmkanal (15) verbunden ist, dass in dem brennstoffgefüllten Raum (30) ein von diesem Brennstoff beaufschlagter Kolben (31) angeordnet ist, der mit dem Überströmventil (17) derart zusammenwirkt, dass - bei vor den oberen Totpunkt gelegtem Förderbeginn - das Überströmventil (17) während der Förderphase vorübergehend öffnet, wenn die dritte Steuerkante (20) über die weitere Öffnung (28) in der Zylinderwand die Verbindung des Pumpenraums (4) mit dem brennstoffgefüllten Raum (30) herstellt, und dass das Öffnen des Überströmventils (17) während der Förderphase durch Öffnen des Steuerventils (36) beendet wird.
EP19870112217 1986-09-17 1987-08-22 Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0260479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3719/86 1986-09-17
CH371986A CH670866A5 (de) 1986-09-17 1986-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260479A1 EP0260479A1 (de) 1988-03-23
EP0260479B1 true EP0260479B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=4262033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870112217 Expired - Lifetime EP0260479B1 (de) 1986-09-17 1987-08-22 Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0260479B1 (de)
JP (1) JP2637993B2 (de)
CH (1) CH670866A5 (de)
DE (1) DE3766058D1 (de)
DK (1) DK166223C (de)
FI (1) FI96055C (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586390C (de) * 1932-07-23 1933-10-20 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE738549C (de) * 1936-10-20 1943-08-20 Bernhard Bischof Einrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
CH290998A (de) * 1950-05-24 1953-05-31 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe.
DE1023637B (de) * 1953-12-23 1958-01-30 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH667900A5 (de) * 1985-10-18 1988-11-15 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
DK357487A (da) 1988-03-18
DE3766058D1 (de) 1990-12-13
FI96055B (fi) 1996-01-15
EP0260479A1 (de) 1988-03-23
DK357487D0 (da) 1987-07-09
FI873386A0 (fi) 1987-08-04
FI96055C (fi) 1996-04-25
DK166223B (da) 1993-03-22
DK166223C (da) 1993-08-16
FI873386A (fi) 1988-03-18
JP2637993B2 (ja) 1997-08-06
CH670866A5 (de) 1989-07-14
JPS6385257A (ja) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602280C2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Dieselmotoren
DE2558789C2 (de)
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2809762C2 (de)
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2309916B2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0150471B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0235569B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einspritzen von Dieselöl und Zündöl in den Brennraum einer Dieselöl oder mit Gas als Hauptbrennstoff betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3318236C2 (de)
CH672660A5 (de)
CH672661A5 (de)
CH671809A5 (de)
DE19612721C2 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0406592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1987005665A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0260479B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT397129B (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0219667B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE3538019C2 (de)
DE3915567C2 (de) Verteil- und Steuerventil einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3914582A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH667899A5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine.
DE1107025B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit UEberstroemregelung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920812

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301