EP0258885A2 - Gewürzspenderanordnung - Google Patents

Gewürzspenderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0258885A2
EP0258885A2 EP87112814A EP87112814A EP0258885A2 EP 0258885 A2 EP0258885 A2 EP 0258885A2 EP 87112814 A EP87112814 A EP 87112814A EP 87112814 A EP87112814 A EP 87112814A EP 0258885 A2 EP0258885 A2 EP 0258885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spice
opening
housing
cover
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258885A3 (de
Inventor
Raimund Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863632188 external-priority patent/DE3632188A1/de
Priority claimed from DE19873724998 external-priority patent/DE3724998A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0258885A2 publication Critical patent/EP0258885A2/de
Publication of EP0258885A3 publication Critical patent/EP0258885A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/52Devices for discharging successive articles or portions of contents
    • B65D25/525Swivelling devices, comprising a bottom wall and two side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/046Closures with swivelling dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element

Definitions

  • the invention relates to a spice dispenser arrangement, consisting of a housing with at least one closable spice chamber and a hinged closure lid for each spice chamber, wherein a spice can be filled into it when the spice chamber is open and can be dispensed via at least one scatter opening when the lid is open.
  • a spice jar in the form of a salt shaker is already known, in which the housing is screwed together from two parts, the closure lid being detachably articulated on the upper half of the housing.
  • the closure lid is held in its closed position by means of a tension spring and can be used for dispensing the Spice can be pivoted by more than 180 ° into an open position in which it is held by the spring. To refill the spice, it is necessary to unscrew the housing.
  • a spice dispenser arrangement of the type mentioned at the beginning in the form of a spice jar, in which several spice chambers are provided with a circular segment cross section.
  • the spice chamber openings are closed by a separate cap with holding receptacles correspondingly formed on the cap and the housing, with scatter openings for each spice chamber being formed on the top of the cap.
  • Separate caps are also attached to the cap for closing the scattering openings of each spice chamber.
  • a disadvantage of the known spice dispenser arrangements is that their production is relatively time-consuming and costly due to the large number of separate parts required. It is also unfavorable that to refill the spices either the housing has to be unscrewed or the cap attached to the housing has to be loosely loosened. In addition, the handling of the previously known spice dispenser arrangements is also in need of improvement insofar as a visual inspection of the spice in the respective spice chamber is only possible from the side due to the previous concepts.
  • the invention has for its object to provide a spice dispenser arrangement of the type mentioned, which is inexpensive to produce and easy to handle.
  • the effort for molding and assembling separate parts is advantageously eliminated.
  • the use of a transparent plastic for the one-piece spice dispenser arrangement offers, among other things, the handling advantage that the user can visually grasp the type of spice and its presence in the respective chamber unhindered from all sides.
  • a plurality of spice chambers are preferably arranged next to one another in the housing of the spice dispenser arrangement, two spice chambers lying next to one another having a common wall.
  • the spice chambers preferably have different sizes, the size of the respectively associated closure lid being matched to the size of the opening of the respective spice chamber and furthermore preferably the spice chambers have a rectangular cross-section which, for manufacturing reasons, widens slightly towards the opening of the spice chamber.
  • each cover is hinged to the housing by means of a film hinge, wherein according to a further embodiment of the invention each cover covers the opening edge of the associated spice chamber in the closed state.
  • a handling attachment is formed on each closure lid, which allows the closure lid to be pivoted easily from its closed position into its open position.
  • each closure lid can be latched in different open positions, preferably by means of at least one latching lug, which in different opening positions associated with the housing-side catches resiliently engages.
  • each closure lid has laterally formed tabs which seal the associated spice chamber in certain open positions of the closure lid, at least one scatter opening being provided in a connecting wall located opposite the linkage of the closure lid and arranged between the tabs.
  • each sprinkling opening has the advantage that the respective spice chamber can also be used for sprinkling with a spice of a different powder or grain size, in particular if the sprinkling openings are provided in the form of longitudinal slots.
  • At least one latching lug is advantageously provided next to the at least one scatter opening.
  • two scattering slots are provided as the scattering openings, which extend near the tabs to the end of the connecting wall facing away from the sealing cover, a latching lug being provided between or next to the scattering slots.
  • the latch is advantageously provided on a tongue-like section of the connecting wall and can therefore use the material elasticity for engaging in the associated housing-side locking receptacles, for example transverse grooves.
  • each closure lid can be pivoted out of the latchable opening positions.
  • each scattering flap which is formed in one piece with the housing is provided for the opening of each spice chamber, each scattering flap consisting of one the position covering the spice chamber opening can be pivoted into a position releasing the spice chamber opening.
  • Each spreading flap is preferably hinged to the housing via a film hinge in such a way that the spreading flap is arranged in its position covering the spice chamber opening below the closed closure cover.
  • the spreading flap is preferably secured in its covering position by a releasable latching device.
  • a handling attachment is formed on the corresponding spreading flap.
  • the spreading flap can be easily pivoted out of its cover position and thereby enables unimpeded access to the opening of the spice chamber.
  • each cover is held in its closed position by suitable locking means.
  • a particularly simple and effective design of the locking means which at the same time also has the advantage that the scatter openings provided in the spreading flap do not clog, consists in the fact that each closure cover has at least one locking projection which, in its closed position, holds in an associated scatter opening in the scatter flap engages.
  • the scatter opening (s) is / are slit-shaped, which extend near the tabs to the end of the connecting wall facing away from the closure lid, a latching lug being provided between the scatter slots.
  • each closure lid can be pivoted out of the latchable opening positions.
  • a further embodiment is characterized in that a spreading flap, which is formed in one piece with the housing, is arranged for the opening of each spice chamber, each spreading flap being pivotable from a position covering the spice chamber opening into a position which releases the spice chamber opening.
  • each spreading flap is articulated to the housing via a firing hinge, the spreading flap being arranged in its position covering the spice chamber opening below the closed closure cover.
  • a latching device is provided for the cover position for each spreading flap.
  • the spice dispenser arrangement 10 consists of a housing 12, in which a total of five spice chambers 14, 14 ⁇ etc., arranged side by side, are formed integrally with one another, with two spice chambers lying next to one another having a common wall.
  • the spice chambers 14, 14 ⁇ etc. have a bottom 16 extending across the entire width of the housing 12 and an opening 23 at the top and preferably have different sizes.
  • the spice chambers 14, 14 ⁇ , etc. each preferably have a polygonal or right-angled cross-section, which may widen slightly for manufacturing reasons to the openings of the spice chambers, which is either rectangular or square.
  • a closure lid 18, 1805, 18 ⁇ etc. is provided for closing the upper opening of each spice chamber 14, the size of the respective closure lid 18, 18 ⁇ , 18 ⁇ etc. being matched to the size of the opening of the respective spice chamber 14 and wherein each closure lid 18 , 18 ⁇ , 18 ⁇ etc. in the closed state overlaps the edge of the spice chamber 14 associated with the opening 23 for the sealing thereof and is held in its closed position by suitable latching means.
  • Each cover 18, 18 ⁇ , 18 ⁇ etc. is hinged to the housing 12 via a film hinge 20, 20 ⁇ etc. and has the film hinge on it 20, 20 ⁇ etc. opposite side of a handling approach 22, 22 ⁇ etc. with which the closure lid 18, 18 ⁇ etc. can be operated. In the embodiment shown in Fig. 1, the film hinges 20, 20 ⁇ , etc.
  • the closure covers are hinged to different upper edges of the spice chambers. This is possible or desirable in particular in an embodiment in which a plurality of individual spice chambers 14 can be combined to form a unit, for example by means of a dovetail connection or the like, which is not described further, can be plugged together.
  • the entire housing 12 with the spice chambers 14, 14 ⁇ etc. formed therein and the hinged covers 18, 18 ⁇ etc. hinged on respective film hinges 20, 20 ⁇ etc. is made in one piece using a spray technique made of a transparent plastic, for example polypropylene or polyamide.
  • each closure lid 18, 18 ⁇ etc. can be locked in the closed position shown in FIG. 2 in various opening positions and pivoted about the film hinge 20 to the fully open position shown in FIG. 6, in which the associated opening of the spice chamber 14 is fully opened is to fill in spice, for example.
  • each closure cover 18 can be snapped into place at a different angle to the plane of the opening 19 and thereby causes a different total area of the spreading openings 32, 34 in a wall section 30 to be described later.
  • each cover 18 has a locking lug 24, which to secure the different positions of the cover 18, 18 ⁇ usw. resiliently engages in latching receptacles 26 provided on the housing (see FIG. 5).
  • the locking lug 24 is designed as a pimple or wart-like molding, but can also be formed like a bead in order to enable a positive locking engagement in the locking receptacles 26.
  • the resilient engagement of the locking lug is achieved by the material elasticity in the area of the closure cover 18, 18 ⁇ etc. Other suitable locking devices can also be used.
  • the snap-in receptacles 26 are designed as horizontal transverse grooves which are formed in the region of the opening of each spice chamber 14 in the wall of the spice chamber 14 opposite the film hinge 20.
  • the locking receptacles 26 are in their depth, their arrangement on the inner housing wall and their transverse extension to the size of the locking lug 24 and the intended different positions of the closure cover 18, 18 ⁇ etc. Voted.
  • each cover 18, 18 ⁇ usw. are formed on its underside and laterally circular segment-shaped tabs 28 and 28 ⁇ .
  • the tabs 28, 28 ⁇ lie in the region of the opening positions of the closure cover 18, 18 ⁇ , etc., determined by the catches, in a sealing manner against the respectively assigned walls of the spice chambers 14, designated 35a, 35b in FIG. 3, with the side opposite the film hinge 20 the connecting wall 30 connecting the front flap ends across the width of the spice chamber 14 is formed.
  • the tabs 28, 28 ⁇ can also be made straight or rectangular and have a common height with the connecting wall 30 and have the purpose of ensuring the exclusive escape of the spice through the scattering openings of the wall 30 in the different spreading opening positions of the sealing cover.
  • the connecting wall 30 in the opening positions provided by the locking device of the closure cover 18, 18 ⁇ usw. also sealingly abuts the wall of the spice chamber 14, 14 ⁇ etc., in which the latching receptacles 26 are formed.
  • two slot-like scattering openings 32 and 34 are formed in the connecting wall 30, which begin just below the handling attachment 22 and parallel to the flaps 28, 28 ⁇ to the lower edge of the connecting wall 30 in the vicinity of the flaps 28 , 28 ⁇ run such that a tongue 36 is formed in the connecting wall 30.
  • the locking lug 24 is arranged centrally at the lower end of the tongue 36, a latching spring for the locking lug 24 being formed by the tongue 36.
  • the scattering openings 32 and 34 can also be replaced by a plurality of approximately circular openings distributed over the connecting wall 30 or have other geometric shapes, for example a triangle opening downwards, in order to implement certain metering conditions as a function of the opening position of the closure lid 18.
  • the scattering openings 32 and 34 can also be provided in the upper region of the wall of the spice chamber 14 assigned to the connecting wall 30, in which case an opening-free connecting wall 30 adjusts the scattering openings in the manner of a slide depending on the open position of the closure cover 18, 18 ⁇ .
  • each closure lid can be brought into non-latching engagement and can be swiveled beyond one of the opening positions, e.g. Fig. 6 shows, the lobes 28, 28 ⁇ need not have contact with the inner walls of the associated spice chamber.
  • FIG. 7 to 9 show the example of a modified spice dispenser arrangement 110, in which a housing 112 is provided which, like the housing 12 of the previously described one Embodiment contains various spice chambers 114.
  • closure caps 118 hinged to the housing 112 with respective handling lugs 122 are provided via associated film hinges 120, on the side of which, in the closed position, the closure cap 118 pointing into the spice chamber 114, pin-shaped projections 138 are formed which are perpendicular to the underside of the Protect cover 118.
  • each spice chamber 114 has a spreading flap 140 with scattering openings 142, which are formed in one piece with the housing 112 and by means of a film hinge 144 from a position covering the opening 123 of the spice chamber 114 into a position which opens the opening of the spice chamber 114 Position is pivotable, as shown in Fig. 9.
  • the film hinge 144 lies in a plane in the region of the opening 123 of the spice chamber 114, which runs below and parallel to the plane in which the film hinge 120 of the closure cover 118 runs.
  • the film hinge 144 is formed on a wall 146 of the spice chamber 114, which runs parallel to a wall 148 with the film hinge 120.
  • the height of the wall 146 is approximately the thickness of the spreading flap 140 lower than that of the opposite wall 48.
  • the film hinges are provided on two opposite side walls with respect to the spice chamber.
  • the spreading openings 142 provided in the spreading flap 140 can have identical or different cross sections, their arrangement on the spreading flap 140 being such that, when the closure cover 118 is closed, the projections 138 provided thereon engage in the correspondingly assigned spreading openings 142 due to their same cross section .
  • a handling attachment 150 is formed on the spreading flap 140, with which the spreading flap 140 moves from its position covering the opening 123 of the spice chamber 114 into a position that completely clears this opening 123, e.g. is pivotable for the purpose of refilling or refilling the spice.
  • a holding device is provided in the form of a latching device, which consists of an indentation 152 formed on the upper end of the wall 148, into which, in the closed position of the spreading flap 140, a corresponding projection 154 on the front edge of the spreading flap 140 engages.
  • a step-shaped extension 156 is also formed on the wall 148, which acts as a stop for the spreading flap 140.
  • the indentation 152 has, for example, an at least partially concave cross section, into which the correspondingly convexly shaped projection 154 can engage in a latching manner.
  • the design of the handling attachment 122 and the handling projection 150 is such that the handling attachment 122 projects beyond the handling attachment 150 when the spreader 140 is closed and the closure cover 118 is closed.
  • the exemplary embodiments of the spice dispenser arrangement according to the invention shown above clearly show the advantages which, particularly due to the one-piece design with at least two spice chambers, enable extremely low manufacturing costs and thus low manufacturing costs. Handling advantages result not only from the transparent material of the entire spice dispenser arrangement that is preferably used, but also in terms of uncomplicated refilling of individual spice chambers.
  • the spice dispenser arrangement can also be assembled or inserted into a single unit from several individual chambers while maintaining the stated advantages, the individual spice chambers being practically adjacent to one another in all embodiments, are preferably provided side by side in series.
  • the spice chambers are not in a row compared to FIG. 1. but e.g. are provided in two rows next to each other and / or result in an overall square base area.
  • the entire spice dispenser arrangement can consist of one-part or multi-part housings.
  • the spice dispenser consists of a housing 212 which, according to FIG. 11, is divided into different compartments by walls 213 to 217 which run essentially vertically and which serve to hold the different spices.
  • a cover 218 and 240 are each pivotably articulated, as has already been described in connection with FIGS. 7 to 9.
  • Each cover 218, 240 has a longitudinal weakening line 250, 251, which is provided approximately in the middle of the associated cover and divides the cover 240 into the section designated 240a and 240b (FIG. 10), so that sections 240a and 240b are pivotable relative to one another via the weakening line 251.
  • the cover section 240a is attached directly to the corresponding edge of the housing 212.
  • the lid 218, the lid portion 218a being articulated to the container 212 and forming an elongated part, while the portion 218b carries incisions 253 to 257 which run perpendicular to the line of weakness 250.
  • the section 218b is thus divided into flaps hinged to the cover part 218a.
  • the cover 240 is first pivoted counterclockwise in FIG. 10, as a result of which it closes the opening formed on the upper side of the container 212 before the opposite cover 218 as shown in FIG.
  • the ribs or lips 219 preferably have a course corresponding to the associated compartment opening, as can be seen from FIG. 11.
  • the ribs 219 provide a direct closure with the walls delimiting the respective compartment.
  • the cover 240 has openings 260 to 265 in the region of the section 240a, each of which can be closed by one of the flaps labeled 270 to 275.
  • each flap 270 to 275 carries a projection 280 to 285, the cross-sectional shape of which is approximately equal to the area of the associated opening 260 to 265.
  • the flaps 270 to 275 are to be moved clockwise around the weakening line 250 in order to completely close the spice dispenser in FIG. 12 in order to assume a complete and parallel position of the covers 270 to 275 on or on the section 240a.
  • FIG. 12 shows a side view of the container 212, in which the flaps 270 to 275 are shown in the open position. That spices can be poured out of the openings 260 to 265 by tilting the container 212.
  • the cover section 240a is inclined with respect to the vertical, which makes it easier for the individual spices to be poured out of the spice dispenser via its openings, while the wall section 240b runs practically horizontally. The same applies to the corresponding sections of cover 218.
  • the cover section 240 is provided with a series of openings or bores 290 to 295, which each serve to receive a pin which is integrally formed on the opposite cover section 218a so as to protrude from it.
  • These pins are designated 310 to 315 in FIGS. 10 and 11.
  • the pins 310 to 315 have a slightly larger cross-section compared to the associated opening 290 to 295, so that a clamping effect is exerted between the pins 310 to 315 and the openings 290 to 250 such that the two covers 218 and 240 in the in FIG position shown remain even if one or more of the flaps 270 are open, ie assume the position shown in Fig. 12.
  • Refilling of the container 212 is achieved when, from the position shown in FIG. 12, the upper lid 218 is pivoted counterclockwise around the upper edge of the housing or container 212 (FIG. 10).
  • a weakening line 318 running along this edge can be provided between cover 218 and housing 212 along the upper edge.
  • a corresponding weakening line 319 is formed between the housing 212 and the other cover 240, whereby the pivoting movements of the two covers 218, 240 relative to the housing 212 are facilitated and the weakening lines 318, 319 define the pivot axis of the two covers 218, 240 .
  • FIGS. 9 to 11 relate to a spice dispenser, the housing 212 of which, in a vertical sectional view, has essentially the shape of a rectangle which is chamfered at the upper right corner, thereby enabling the lid portion 240a to be inclined in its closed state.
  • a quick and easy closing of the Opening of the housing 212 as well as opening for refilling spices ensured.
  • an easy or simple opening of the individual flaps 270 to 275 relative to the associated opening 260 to 265 for dispensing the individual spices or several spices from the respective chamber is ensured.
  • FIG. 13 The embodiment described with reference to FIGS. 10 to 12 can be modified in accordance with FIG. 13 in such a way that the housing 212 has a rectangular shape in a vertical sectional view, so that the cover section 240a which runs obliquely according to FIGS. 10 to 12 in contrast to FIG. 12 runs horizontally.
  • the line of weakness 251 of the lid 240 can be omitted, while the spice dispenser otherwise has the same structure as described in connection with FIGS. 10 to 12.
  • the housing 212 in order to dispense one or more of the spices, has to be tilted further compared to FIG. 12 in order to achieve an dispensing of the spice or spices through the openings 260 to 265.
  • the embodiments according to FIGS. 7 to 13 essentially have in common that the two lids can be pivoted towards one another around the upper edge at 318, 319 of the broad sides of the housing and come to lie essentially on top of one another when the spice dispenser is completely closed. These two lids must be opened in opposite directions for refilling. While the covers snap into corresponding recesses in the housing in the embodiment according to FIGS. 7 to 9, the openings designated 290 to 295 and the fastening pins 310 to 315 serve to lock the covers or lid sections in the embodiment according to FIGS. 10 to 13 10 to 13, above the embodiment according to FIGS. 7 to 9, the individual hinged covers 270 to 275 can be simply lifted off, since only the hinged sections 270 to 275 and not the entire cover 218 for the purpose of Spice dispenser must be pivoted.
  • the pins 310 to 315 preferably have an oversize compared to the associated openings 290 to 295 and, according to a further advantageous embodiment, the projections 280 to 285 also have an oversize compared to the scattering openings 260 to 265, the cover section 218a becomes tightly seated on the cover section 240a guaranteed as well as a tight fit of the individual, closed flaps 270 to 275 in relation to the cover section with the openings 260 to 265.
  • the lips or ribs 219 projecting on the side of the closure lid 214 facing the interior of the housing are provided, which in the closed state of this lid 240 protrude at least partially into the individual compartments.
  • the sealing ribs or sealing lips 218 are essentially adapted to the shape of the individual compartments.
  • the sealing ribs 218 are shaped in the region of the weakening line or film hinge 251 and bevelled relative to one another such that they bridge the weakening line 251 when the cover 240 is in the closed state shown in FIG. 10.
  • the cover sections 240a, 240b enclose an angle that is less than 180 ° as a result of the beveled shape of the housing 212 (FIG. 10).
  • the arrangement is also suitable for holding materials other than spices.
  • the housing can be modified in such a way that, in contrast to FIGS. 10 to 13, it can have a substantially narrower shape and, for example, to hold stacks of tablets or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Gewürzspenderanordnung aus einem Gehäuse (212) mit wenigstens einer verschließbaren Gewürzkammer und einem angelenkten Ver­schlußdeckel (218) für jede Gewürzkammer, bei der das Gewürz bei geöffneter Gewürzkammer in diese einfüllbar und bei geöffnetem Verschlußdeckel über wenigstens eine Streuöffnung (260-265) ausgebbar ist, ist zur Erzielung einer preiswerten Herstellbarkeit und einer einfachen Handhabung das Gehäus mit jedem Verschlußdeckel einstückig ausgebildet. Der Verschlußdeckel ermöglicht einer bevorzugten Ausführungsform die Einrastung in verschiedenen Öffnungsstellungen und damit die Ausgabe von Gewürzen mit unterschiedlich dosierter Menge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gewürzspenderanordnung, bestehend aus einem Gehäuse mit wenigstens einer verschließbaren Gewürzkammer und einem angelenkten Verschlußdeckel für jede Gewürzkammer, wobei ein Gewürz bei geöffneter Gewürzkammer in diese einfüllbar und bei geöffnetem Verschlußdeckel über wenigstens eine Streuöff­nung ausgebbar ist.
  • Es ist bereits eine Gewürzdose in Form eines Salzstreuers bekannt, bei der das Gehäuse aus zwei Teilen zusammengeschraubt ist, wobei der Verschlußdeckel an der oberen Gehäusehälfte lösbar angelenkt ist. Der Verschlußdeckel ist mittels einer Zugfeder in seiner Verschlußstellung gehalten und kann zur Ausgabe des Gewürzes um mehr als 180° in eine Öffnungsstellung geschwenkt werden, in der er von der Feder gehalten wird. Zum Nachfüllen des Gewürzes ist es erforderlich, das Gehäuse auseinanderzuschrauben.
  • Bekannt ist weiterhin eine Gewürzspenderanordnung der eingangs genannten Art in Form einer Gewürzdose, bei der mehrere Gewürz­kammern mit einem Kreissegment-Querschnitt vorgesehen sind. Bei dieser vorbekannten Gewürzdose werden die Gewürzkammeröffnungen durch eine separate Kappe mit entsprechend an der Kappe und dem Gehäuse angeformten Halteaufnahmen verschlossen, wobei auf der Oberseite der Kappe Streuöffnungen für jede Gewürzkammer ausge­bildet sind. An der Kappe sind weiterhin zum Verschließen der Streuöffnungen jeder Gewürzkammer separate Verschlußdeckel befestigt.
  • Als nachteilig ist bei den vorbekannten Gewürzspenderanordnungen anzusehen, daß deren Herstellung aufgrund der Vielzahl der benötigten separaten Teile relativ zeit- und kostenaufwendig ist. Ungünstig ist ferner, daß zum Gewürznachfüllen entweder das Gehäuse auseinandergeschraubt oder die an dem Gehäuse befestigte Kappe umständlich gelöst werden muß. Außerdem gestaltet sich die Handhabung der bisher bekannten Gewürzspenderanordnungen auch insoweit als verbesserungsbedürftig, als eine Sichtkontrolle des in der jeweiligen Gewürzkammer befindlichen Gewürzes aufgrund der bisherigen Konzeptionen nur von der Seite möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewürzspenderan­ordnung der eingangs genannten Gattung verfügbar zu machen, die preiswert herstellbar und einfach handhabbar ist.
  • Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den nachgeordneten Patentansprüchen enthalten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Gewürzspenderanord­nung entfällt vorteilhaft der Aufwand für das Formen und Montie­ren separater Teile. Die Verwendung eines durchsichtigen Kunststoffs für die einstückig hergestellte Gewürzspenderanord­nung bietet unter anderem den Handhabungsvorteil, daß der Benutzer von allen Seiten einer Gewürzkammer die Art des Gewürzes sowie dessen Vorhandensein in der jeweiligen Kammer ungehindert visuell erfassen kann.
  • Vorzugsweise sind in dem Gehäuse der Gewürzspenderanordnung mehrere Gewürzkammern nebeneinander angeordnet, wobei zwei nebeneinanderliegende Gewürzkammern eine gemeinsame Wand besit­zen. Die Gewürzkammern haben bevorzugt unterschiedliche Größen, wobei die Größe der jeweils zugeordneten Verschlußdeckel auf die Größe der Öffnung der jeweiligen Gewürzkammer abgestimmt ist und wobei weiterhin bevorzugt die Gewürzkammern einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, der sich aus Fertigungsgründen leicht zur Öffnung der Gewürzkammer hin erweitert.
  • Die einstückige Ausbildung des Gehäuses mit jedem Verschlußdeckel ist in günstiger Weise dadurch vorgesehen, daß jeder Verschluß­deckel über ein Filmscharnier an dem Gehäuse angelenkt ist, wobei nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeder Verschluß­deckel im geschlossenen Zustand den Öffnungsrand der zugeordneten Gewürzkammer übergreift. Zur einfacheren Handhabung ist es weiterhin günstig, wenn an jedem Verschlußdeckel ein Handhabungs­ansatz angeformt ist, der ein leichtes Verschwenken des Ver­schlußdeckels aus seiner Schließstellung in seine geöffnete Stellung ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Gewürzspenderanordnung ist jeder Verschlußdeckel in verschiedenen Öffnungsstellungen rastbar, vorzugsweise mittels wenigstens einer Rastnase, die in verschiedenen Öffnungsstellungen zugeordneten gehäuseseitigen Rastaufnahmen federnd eingreift.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist jeder Verschlußdeckel seitlich angeformte Lappen auf, die in bestimmten Öffnungsstel­lungen des Verschlußdeckels die zugeordnete Gewürzkammer abdich­ten, wobei wenigstens eine Streuöffnung in einer der Anlenkung des Verschlußdeckels gegenüberliegenden und zwischen den Lappen angeordneten Verbindungswand vorgesehen sind. Hierdurch läßt sich abhängig von der Öffnungsstellung des Verschlußdeckels vorteil­haft eine unterschiedliche Dosierung bei der Gewürzausgabe errei­chen; somit läßt sich abhängig vom Winkel, den der Verschluß­deckel zur Öffnungsebene einnimmt, bei größerem Winkel eine größere Gewürzmenge und bei kleinerem Winkel eine kleinere Gewürzmenge ausgeben. Außerdem bietet die Verstellbarkeit jeder Streuöffnung den Vorteil, daß die jeweilige Gewürzkammer auch zum Ausstreuen mit einem Gewürz einer anderen Pulver- oder Korngröße benützt werden kann, insbesondere wenn die Streuöffnungen in Form von Längsschlitzen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist in vorteilhafter Weise zur Sicherung der verschiedenen Stellungen des Verschlußdeckels wenigstens eine Rastnase neben der wenigstens einen Streuöffnung vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausbildungsform sind als Streuöffnungen zwei Streuschlitze vorgesehen, die sich nahe den Lappen bis zu dem dem Verschlußdeckel abgewandten Ende der Verbindungswand erstrecken, wobei zwischen oder neben den Streuschlitzen eine Rastnase vorgesehen ist. Dadurch wird durch die Einrastbarkeit des Verschlußdeckels in unterschiedlichen Winkeln zur Öffnungsebene der jeweiligen Gewürzkammer eine unterschiedliche Dosierung bei der Ausgabe der betreffenden Gewürze ermöglicht. Außerdem ist vorteilhaft die Rastnase an einem zungenähnlichen Abschnitt der Verbindungswand vorgesehen und kann daher die Materialelastizität für den Eingriff in die zugeordneten gehäuseseitigen Rastaufnahmen, beispielsweise Querrillen, ausnutzen. Für das Befüllen der jeweiligen Gewürzkam­mer ist es zudem von Vorteil, wenn jeder Verschlußdeckel aus den rastbaren Öffnungsstellungen herausschwenkbar ist.
  • Gemäß einer anderen alternativen Ausgestaltung des einstückig mit jedem Verschlußdeckel ausgebildeten und aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehenden Gehäuses ist es im Hinblick auf die Herstellung und Handhabung vorteilhaft, wenn eine einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete Streuklappe für die Öffnung jeder Gewürzkammer vorgesehen ist, wobei jede Streuklappe aus einer die Gewürzkammeröffnung abdeckenden Stellung in eine die Gewürzkam­meröffnung freigebenden Stellung schwenkbar ist. Bevorzugt ist dabei jede Streuklappe über ein Filmscharnier an dem Gehäuse derart angelenkt, daß die Streuklappe in ihrer die Gewürzkammer­öffnung abdeckenden Stellung unterhalb des geschlossenen Ver­schlußdeckels angeordnet ist. Die Sicherung der Streuklappe in ihrer Abdeckstellung wird bevorzugt durch eine lösbare Rastein­richtung verwirklicht.
  • Für das Füllen der jeweiligen Gewürzkammer ist es von Vorteil, wenn an der entsprechenden Streuklappe ein Handhabungsansatz angeformt ist. Hierdurch läßt sich die Streuklappe leicht aus ihrer Deckstellung herausschwenken und ermöglicht dadurch einen ungehinderten Zugang zu der Öffnung der Gewürzkammer.
  • Jeder Verschlußdeckel wird in seiner Verschlußstellung durch geeignete Rastmittel gehalten. Eine besonders einfache und wirkungsvolle Ausbildung der Rastmittel, die gleichzeitig auch den Vorteil hat, daß die in der Streuklappe vorhandenen Streuöff­nungen nicht verstopfen, besteht darin, daß jeder Verschlußdeckel wenigstens eine Rastanformung aufweist, die in dessen Verschlußs­tellung haltend in eine zugeordnete Streuöffnung in der Streu­ klappe greift.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bzw. sind die Streuöffnung(en) schlitzförmig ausgebildet, die sich nahe der Lappen bis zu dem dem Verschlußdeckel abgewandten Ende der Verbinduingswand erstrecken, wobei zwischen den Streuschlitzen eine Rastnase vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist jeder Verschlußdeckel aus den rastbaren Öffnungesstellungen heraus schwenkbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete Streuklappe für die Öffnung jeder Gewürzkammer angeordnet ist, wobei jede Streuklappe aus einer die Gewürzkammeröffnung abdeckenden STellung in eine die Gewürzkammeröffnung freigebende Stellung schwenkbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß kjede Streuklappe über ein Firlmscharnier an dem Gehäuse angelenkt ist, wobei die Streuklappe in ihrer die Gewürzkammeröffnung abdecken­den Stellung unterhalb des geschlossenen Verschlußdeckels angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für jede Streuklappe eine Rasteinrichtung für die Abdeckstellung vorgese­hen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile sind den übrigen Ansprüchen und dem nachfolgenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gewürzspenderanordnung mit geschlossenen Ver­schlußdeckeln;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf die in Fig. 1 dargestellte Gewürzspenderanordnung;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht auf den rechten Teil der in Fig. 1 dargestellten Gewürzspenderanordnung, wobei sich der Verschlußdeckel der rechten Gewürzkammer in einer Öffnungsstellung befindet;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4 - 4 in Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5 - 5 in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, wobei jedoch der Verschlußdeckel vollständig geöffnet ist;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbei­spiels einer Gewürzspenderanordnung mit geschlossenem Verschlußdeckel, wobei die Ansicht in der oberen Hälfte teilweise geschnitten dargestellt ist;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht gemäß Fig. 7, wobei jedoch der Verschlußdeckel vollständig geöffnet ist,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht gemäß Fig. 8, bei der auch die Streuklappe vollständig geöffnet ist,
    • Fig. 10 eine weitere Ausgestaltung einer Gewürzspenderanordnung bzw. eines Gewürzspenders in perspektivischer Seitenan­sicht,
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Gewürzspender mit geöffneten Deckeln,
    • Fig. 12 eine schematische Seitenansicht des Gewürzspenders mit geöffneten Verschlußklappen, und
    • Fig. 13 eine gegenüber Fig. 12 abgewandelte Ausführungsform eines Gewürzspenders.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf das Beispiel einer ersten Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Gewürzspenderanordnung 10 dargestellt. Die Gewürzspenderanordnung 10 besteht aus einem Gehäuse 12, in dem nebeneinander angeordnet insgesamt fünf Gewürzkammern 14, 14ʹ usw. einstückig miteinander gebildet sind, wobei zwei nebeneinanderliegende Gewürzkammern eine gemeinsame Wand besitzen. Die Gewürzkammern 14, 14ʹ usw. weisen einen sich über die gesamte Breite des Gehäuses 12 erstreckenden Boden 16 sowie eine obenliegende Öffnung 23 auf und besitzen vorzugsweise unterschiedliche Größen. Die Gewürzkammern 14, 14ʹ usw. besitzen jeweils vorzugsweise einen mehreckigen oder rechtwinkeligen und sich aus Fertigungsgründen zu den Öffnungen der Gewürzkammern gegebenenfalls geringfügig erweiternden Querrschnitt, der entweder rechteckig oder quadratisch ist.
  • Für den Verschluß der oberen Öffnung jeder Gewürzkammer 14 ist ein Verschlußdeckel 18, 18ʹ, 18ʺ usw. vorgesehen, wobei die Größe der jeweiligen Verschlußdeckel 18, 18ʹ, 18ʺ usw. auf die Größe der Öffnung der jeweiligen Gewürzkammern 14 abgestimmt ist und wobei jeder Verschlußdeckel 18, 18ʹ, 18ʺ usw. im geschlossenen Zustand den Rand der Öffnung 23 zugeordneten Gewürzkammer 14 für deren Abdichtung übergreift und in seiner Verschlußstellung durch geeignete Rastmittel gehalten wird. Jeder Verschlußdeckel 18, 18ʹ, 18ʺ usw. ist jeweils über ein Filmscharnier 20, 20ʹ usw. an dem Gehäuse 12 angelenkt und weist an seiner dem Filmscharnier 20, 20ʹ usw. gegenüberliegenden Seite einen Handhabungsansatz 22, 22ʹ usw. auf, mit dem der Verschlußdeckel 18, 18ʹ usw. betätigt werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Filmscharniere 20, 20ʹ usw. entlang einer Geraden an der zur Öffnung 19 übergehenden Kante 21 der in Fig. 2 mit 23a bezeichneten hinteren Wand, so daß die Verschlußdeckel nach Fig. 1 jeweils in einer zueinander parallelen Anordnung betätigbar sind. Bei einer zu Fig. 1 abgewandelten Ausführungs­form sind die Verschlußdeckel an unterschiedlichen Oberkanten der Gewürzkammern angelenkt. Dies ist insbesondere bei einer Ausfüh­rungsform möglich oder erwünscht, bei welcher mehrere einzelne Gewürzkammern 14 zu einer Einheit kombinierbar sind, z.B. mit Hilfe einer nicht weiter beschriebenen Schwalbenschwanzverbindung oder dergleichen, zusammensteckbar sind.
  • Das gesamte Gehäuse 12 mit den darin gebildeten Gewürzkammern 14, 14ʹ usw. und den über jeweilige Filmscharniere 20, 20ʹ usw. angelenkten Verschlußdeckeln 18, 18ʹusw. ist einstückig in Spritztechnik aus einem durchsichtigen Kunststoff, beispielsweise Polypropylen oder Polyamid, hergestellt.
  • Jeder Verschlußdeckel 18, 18ʹ usw. ist im Bereich seiner in Fig. 2 dargestellten Verschlußstellung in verschiedenen Öffnungstellun­gen rastbar und um das Filmscharnier 20 bis in die in Fig. 6 dargestellte, völlig geöffnete Stellung verschwenkbar, in der die zugeordnete Öffnung der Gewürzkammer 14 vollständig geöffnet ist, um beispielsweise Gewürz einzufüllen. In den unterschiedlichen und zum Ausstreuen bezweckten Öffnungsstellungen ist jeder Verschlußdeckel 18 in einem zur Ebene der Öffnung 19 verschiede­nen Winkel einrastbar und bewirkt dadurch eine verschieden große Gesamtfläche der Streuöffnungen 32, 34 in einem noch zu beschrei­benden Wandabschnitt 30. Für das Halten in der Schließstellung und in den verschiedenen Öffnungsstellungen weist jeder Ver­schlußdeckel 18 eine Rastnase 24 auf, die zur Sicherung der verschiedenen Stellungen des Verschlußdeckels 18, 18ʹusw. in gehäuseseitig vorgesehenen Rastaufnahmen 26 (vgl. Fig. 5) federnd eingreift. Die Rastnase 24 ist als pickel- oder warzenähnliche Anformung ausgebildet, kann jedoch auch wulstähnlich angeformt sein, um einen formschlüssigen Rasteingriff in den Rastaufnahmen 26 zu ermöglichen. Der federnde Eingriff der Rastnase wird dabei durch die Materialelastizität im Bereich des Verschlußdeckels 18, 18ʹ usw. erreicht. Es können auch andere geeignete Rasteinrich­tungen angewandt werden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Rastaufnahmen 26 als waagrechte Quernuten ausgebildet, die im Bereich der Öffnung jeder Gewürzkammer 14 in der dem Filmscharnier 20 gegenüberlie­genden Wand der Gewürzkammer 14 eingeformt sind. Die Rastaufnah­men 26 sind in ihrer Tiefe, ihrer Anordnung auf der inneren Gehäusewand sowie ihrer Quererstreckung auf die Größe der Rastnase 24 sowie auf die vorgesehenen verschiedenen Stellungen des Verschlußdeckels 18, 18ʹusw. abgestimmt.
  • An jedem Verschlußdeckels 18, 18ʹusw. sind an seiner Unterseite und seitlich kreissegmentförmige Lappen 28 und 28ʹ angeformt. Die Lappen 28, 28ʹ liegen im Bereich der durch die Rastungen bestimm­ten Öffnungsstellungen des Verschlußdeckels 18, 18ʹ usw. dichtend an den jeweils zugeordneten und in Fig. 3 mit 35a, 35b bezeich­neten Wänden der Gewürzkammern 14 an, wobei an der dem Filmschar­nier 20 gegenüberliegenden Seite die die vorderen Lappenenden quer über die Breite der Gewürzkammer 14 miteinander verbindende Verbindungswand 30 ausgebildet ist. Die Lappen 28, 28ʹ können auch geradlinig bzw. rechteckförmig gefertigt sein und eine gemeinsame Höhe mit der Verbindungswand 30 aufweisen und haben den Zweck, in den verschiedenen Streuöffnungsstellungen des Verschlußdeckels den ausschließlichen Austritt des Gewürzes durch die Streuöffnungen der Wand 30 zu gewährleisten. Die Lappen 28, 28ʹ usw. und die Verbindungswand 30 bilden unterhalb jedes Verschlußdeckels 18, 18ʹusw. ein hutzenartiges Gebilde, wobei die Verbindungswand 30 in den durch die Rasteinrichtung vorgese­henen Öffnungsstellungen des Verschlußdeckels 18, 18ʹusw. ebenfalls dichtend an der Wand der Gewürzkammer 14, 14ʹ usw. anliegt, in der die Rastaufnahmen 26 gebildet sind.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind in der Verbin­dungswand 30 zwei schlitzartige Streuöffnungen 32 und 34 gebil­det, die kurz unterhalb des Handhabungsansatzes 22 beginnen und parallel zu den Lappen 28, 28ʹ bis zu der unteren Kante der Verbindungswand 30 in der Nähe der Lappen 28, 28ʹ derart verlau­fen, daß in der Verbindungswand 30 eine Zunge 36 geformt wird. Die Rastnase 24 ist mittig am unteren Ende der Zunge 36 angeord­net, wobei durch die Zunge 36 eine Einrastfeder für die Rastnase 24 gebildet ist. Die Streuöffnungen 32 und 34 können auch durch mehrere, über die Verbindungswand 30 verteilte, etwa kreisförmige Öffnungen ersetzt sein oder andere geometrische Formen aufweisen, beispielsweise ein sich nach unten öffnendes Dreieck, um be­stimmte Dosierbedingungen in Abhängigkeit von der Öffnungsstel­lung des Verschlußdeckels 18 zu verwirklichen. Alternativ können die Streuöffnungen 32 und 34 auch im oberen Bereich der der Verbindungswand 30 zugeordneten Wand der Gewürzkammer 14 vorgese­hen sein, wobei dann eine öffnungsfreie Verbindungswand 30 die Streuöffnungen nach Art eines Schiebers abhängig von der Öff­nungsstellung des Verschlußdeckels 18, 18ʹ einstellt. Zum Zwecke des Ein- oder Nachfüllens von Gewürzen läßt sich jeder Verschluß­deckel außer Rasteingriff und über eine der Öffnungsstellungen hinaus verschwenkbare Lage bringen, wie z.B. Fig. 6 zeigt, wobei die Lappen 28, 28ʹ keinen Kontakt mit den Innenwandungen der zugehörigen Gewürzkammer haben müssen.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist das Beispiel einer abgewandelten Gewürzspenderanordnung 110 dargestellt, bei der ein Gehäuse 112 vorgesehen ist, das wie das Gehäuse 12 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels verschiedene Gewürzkammern 114 enthält. Abweichend von dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel sind über zugeordnete Filmscharniere 120 an dem Gehäuse 112 angelenkte Verschlußdeckel 118 mit jeweiligen Handhabungsansätzen 122 vorgesehen, an deren in der Verschlußstellung der Verschlußdeckel 118 in die Gewürzkammer 114 weisenden Seite stiftförmige Anfor­mungen 138 gebildet sind, die senkrecht von der Unterseite des Verschlußdeckels 118 vorstehen.
  • Weiterhin weist jede Gewürzkammer 114 in Abweichung von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Streuklappe 140 mit Streuöffnungen 142 auf, die einstückig mit dem Gehäuse 112 gebildet und mittels eines Filmscharniers 144 aus einer die Öffnung 123 der Gewürzkammer 114 abdeckenden Stellung in eine die Öffnung der Gewürzkammer 114 freigebenden Stellung schwenkbar ist, wie in Fig. 9 dargestellt. Das Filmscharnier 144 liegt in einer Ebene im Bereich der Öffnung 123 der Gewürzkammer 114, die unterhalb und parallel zu der Ebene verläuft, in der das Film­scharnier 120 des Verschlußdeckels 118 verläuft. Das Filmschar­nier 144 ist an einer Wand 146 der Gewürzkammer 114 gebildet, die parallel zu einer Wand 148 mit dem Filmscharnier 120 verläuft. Die Höhe der Wand 146 ist etwa um die Dicke der Streuklappe 140 niedriger als die der gegenüberliegenden Wand 48. Die Filmschar­niere sind hierbei bezüglich der Gewürzkammer auf zwei gegenüber­liegenden Seitenwänden vorgesehen.
  • Die in der Streuklappe 140 vorgesehenen Streuöffnungen 142 können untereinander identische oder unterschiedliche Querschnitte aufweisen, wobei ihre Anordnung auf der Streuklappe 140 derart getroffen ist, daß bei geschlossenem Verschlußdeckel 118 die an diesem vorgesehenen Anformungen 138 in die entsprechend zugeord­neten Streuöffnungen 142 aufgrund ihres gleichen Querschnitts haltend eingreifen.
  • An der Streuklappe 140 ist ein Handhabungsansatz 150 angeformt, mit dem die Streuklappe 140 aus ihrer die Öffnung 123 der Gewürzkammer 114 abdeckenden Stellung in eine diese Öffnung 123 vollständig freigebende Stellung z.B. zum Zwecke des Nach- oder Auffüllens des Gewürzes schwenkbar ist. Zur Sicherung der Abdeckstellung der Streuklappe 140 ist eine Haltesicherung in Form einer Rasteinrichtung vorgesehen, die aus einer an dem oberen Ende der Wand 148 gebildeten Einformung 152 besteht, in die in der geschlossenen Stellung der Streuklappe 140 eine entsprechende Anformung 154 an der vorderen Kante der Streuklappe 140 eingreift. Am unteren Ende der Einformung 152 ist weiterhin ein stufenförmiger Ansatz 156 an der Wand 148 gebildet, der als Anschlag für die Streuklappe 140 fungiert. Die Einformung 152 hat beispielsweise einen wenigstens teilweise konkaven Querschnitt, in den die entsprechend konvex ausgebildete Anformung 154 rastend einzugreifen vermag. Die Ausbildung des Handhabungsansatzes 122 und der Handhabungsanformung 150 ist derart getroffen, daß der Handhabungsansatz 122 bei geschlossener Streuklappe 140 und geschlossenem Verschlußdeckel 118 über den Handhabungsansatz 150 vorsteht.
  • Die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungs­gemäßen Gewürzspenderanordnung zeigen deutlich die Vorzüge, die vor allem aufgrund der einstückigen Ausbildung bei wenigstens zwei Gewürzkammern einen äußerst geringen Fertigungsaufwand und damit geringe Herstellungskosten ermöglichen. Handhabungsvorteile ergeben sich nicht nur aufgrund des vorzugsweise verwendeten transparenten Materials der gesamten Gewürzspenderanordnung, sondern auch hinsichtlich eines unkomplizierten Nachfüllens einzelner Gewürzkammern. Wie bereits erwähnt, läßt sich die Gewürzspenderanordnung auch aus mehreren einzelnen Kammern zu einer Einheit zusammensetzen bzw. -stecken unter Beibehaltung der angegebenen Vorteile, wobei die einzelnen Gewürzkammern bei allen Ausführungsformen praktisch in einer Ebene nebeneinanderliegend, vorzugsweise in Serie nebeneinanderliegend vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­hen, daß die Gewürzkammern gegenüber Fig. 1 nicht in einer Reihe. sondern z.B. in zwei Reihen nebeneinanderliegend vorgesehen sind und/oder eine insgesamt quadratische Grundfläche ergeben. Die gesamte Gewürzspenderanordnung kann dabei aus einteiligen oder mehrteiligen Gehäusen bestehen.
  • Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform eines Gewürzspen­ders beschrieben. Gemäß Fig. 10 besteht der Gewürzspender aus einem Gehäuse 212, das nach Fig. 11 durch im wesentlichen vertikal verlaufende Wände 213 bis 217 in verschiedene Fächer unterteilt ist, die zur Aufnahme der unterschiedlichen Gewürze dienen. An den oberen Kanten der Breitseiten des im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Gehäuses 212 sind jeweils ein Deckel 218 und 240 schwenkbar angelenkt, wie dies in Verbin­dung mit Fig. 7 bis 9 bereits beschrieben ist. Jeder Deckel 218, 240 weist eine in Längsrichtung verlaufende Schwächungslinie 250, 251 auf, die jeweils etwa mittig des zugehörigen Deckels vorgese­hen ist und den Deckel 240 in denm mit 240a und 240b (Fig. 10) bezeichneten Abschnitt unterteilt, so daß die Abschnitte 240a und 240b über die Schwächungslinie 251 relativ zueinander verschwenk­bar sind. Dabei ist der Deckelabschnitt 240a direkt an der entsprechenden Kante des Gehäuses 212 befestigt. Das gleiche gilt für den Deckel 218, wobei der Deckelabschnitt 218a am Behälter 212 angelenkt ist und ein längliches Teil bildet, während der Abschnitt 218b senkrecht zur Schwächungslinie 250 verlaufende Einschnitte 253 bis 257 trägt. Damit ist der Abschnitt 218b in am Deckelteil 218a schwenkbar angelenkte Klappen aufgeteilt. Zum Verschließen des Behälters 212 wird zuerst der Deckel 240 in Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch er die an der Oberseite des Behälters 212 ausgebildete Öffnung verschließt, bevor der gegenüberliegende Deckel 218 gemäß Fig. 12 teilweise auf den darunterliegenden Deckel 240 aufgelegt wird, Um ein dichtes Abschließen der einzelnen Fächer oder Kammern des Behälters 212 zu gewährleisten, ist die aus Fig. 11 ersichtliche Unterseite des Deckels 240 mit einer Mehrheit von Rippen 219 versehenn, die mit den Wänden 213 bis 217 in einen dichten Verschlußzustand gelangen können, wodurch ein Übertritt von Gewürz von einer Kammer in eine benachbarte Kammer bei ge­schlossenem Deckel 240 verhindert wird. Die Rippen oder Lippen 219 haben vorzugsweise einen der zugehörigen Fachöffnung entspre­chenden Verlauf, wie aus Fig. 11 erkennbar ist. Die Rippen 219 ergeben mit den das jeweilige Fach begrenzenden Wänden einen direkten Abschluß.
  • Der Deckel 240 weist im Bereich des Abschnitts 240a Öffnungen 260 bis 265 auf, die jeweils durch eine der mit 270 bis 275 bezeich­neten Klappen verschließbar ist. Zum Zwecke des Verschließens der Öffnungen 260 bis 265 trägt jede Klappe 270 bis 275 eine Vorsprung 280 bis 285, dessen Querschnittsform etwa gleich der Fläche der zugehörigen Öffnung 260 bis 265 ist. Wie Fig. 12 zeigt, sind die Klappen 270 bis 275 zum vollständigen Verschlie­ßen des Gewürzspenders in Fig. 12 im Uhrzeigersinn um die Schwächungslinie 250 zu bewegen, um eine vollständige und parallele Lage der Deckel 270 bis 275 auf bzw. an dem Abschnitt 240a einzunehmen.
  • Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Behälters 212, bei dem die Klappen 270 bis 275 in geöffneter Stellung dargestellt sind. daß Aus den Öffnungen 260 bis 265 können durch Verkippen des Behäl­ters 212 Gewürze herausgeschüttet werden. Bei dieser Ausführungs­form ist der Deckelabschnitt 240a gegenüber der Vertikalen geneigt, was das Herausschütten der einzelnen Gewürze aus dem Gewürzspender über dessen Öffnungen erleichtert, während der Wandabschnitt 240b praktisch horizontal liegend verläuft. Gleiches gilt für die entsprechenden Abschnitte des Deckels 218.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 10 bis 12 gezeigten Gewürzspenders ist der Deckelabschnitt 240 mit einer Reihe von Öffnungen oder Bohrungen 290 bis 295 versehen, die zur Aufnahme jeweils eines Zapfens dienen, der am gegenüberliegenden Deckelabschnitt 218a von diesem abstehend angeformt ist. Diese Zapfen sind in Fig. 10 und 11 mit 310 bis 315 bezeichnet. Die Zapfen 310 bis 315 haben geringfügig größeren Querschnitt gegenüber der zugehörigen Öffnung 290 bis 295, so daß eine Klemmwirkung zwischen den Zapfen 310 bis 315 und den Öffnungen 290 bis 250 derart ausgeübt wird, daß die beiden Deckel 218 und 240 in der in Fig. 12 gezeigten Position verbleiben, selbst wenn eine oder mehrere der Klappen 270 geöffnet sind, d.h. die in Fig. 12 gezeigte Position einnehmen.
  • Ein Nachfüllen des Behälters 212 wird erreicht, wenn aus der in Fig. 12 gezeigten Position der obere Deckel 218 entgegen dem Uhrzeigersinn um die obere Kante des Gehäuses bzw. Behälters 212 (Fig. 10) geschwenkt wird. Zur Erleichterung dieser Schwenkbewe­gung kann entlang der oberen Kante eine entlang dieser Kante verlaufende Schwächungslinie 318 zwischen Deckel 218 und Gehäuse 212 vorgesehen sein. Eine entsprechende Schwächungslinie 319 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform zwischen dem Gehäuse 212 und dem anderen Deckel 240 ausgebildet, wodurch die Schwenkbewegungen der beiden Deckel 218, 240 gegenüber dem Gehäuse 212 erleichtert werden und die Schwächungslinien 318, 319 die Schwenkachse der beiden Deckel 218, 240 definieren.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 bezieht sich auf einen Gewürzspender, dessen Gehäuse 212 in Vertikalschnittansicht im wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweist, das an der oberen rechten Ecke abgeschrägt ist, wodurch die Schräglage des Deckel­abschnitts 240a in dessen Verschlußzustannd ermöglicht ist. Auf diese Weise wird ein schnelles und einfaches Verschließen der Öffnung des Gehäuses 212 wie auch ein Öffnen zum Nachfüllen von Gewürzen sichergestellt. Gleichzeitig wird ein leichtes bzw. einfaches Öffnen der einzelnen Klappen 270 bis 275 gegenüber den zugehörigen Öffnung 260 bis 265 zur Ausgabe der einzelnen Gewürze oder mehrerer Gewürze aus der jeweiligen Kammer sichergestellt.
  • Die unter Bezugnahme auf Fig. 10 bis 12 beschriebene Ausführungs­form läßt sich gemäß Fig. 13 dahingehend abwandeln, daß das Gehäuse 212 in vertikaler Schnittansicht rechteckige Form hat, so daß der nach Fig. 10 bis 12 schräg verlaufende Deckelabschnitt 240a im Gegensatz zu Fig. 12 horizontal verläuft. Bei dieser Ausführungsform kann die Schwächungslinie 251 des Deckels 240 entfallen, während der Gewürzspender ansonsten gleichen Aufbau hat, wie dies in Verbindung mit Fig. 10 bis 12 beschrieben ist. Bei der Ausführungsform nach Fig, 13 ist zur Ausgabe eines oder mehrerer der Gewürze das Gehäuse 212 gegenüber Fig. 12 weiter zu kippen, um eine Ausgabe des oder der Gewürze durch die Öffnungen 260 bis 265 zu erzielen.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 13 haben im wesentlichen die Gemeinsamkeit, daß die beiden Deckel aufeinander zu um die Oberkante bei 318, 319 der Gehäusebreitseiten verschwenkbar sind und bei vollständig geschlossenem Gewürzspender im wesentlichen aufeinander zu liegen kommen. Diese beiden Deckel sind zum Nachfüllen in zueinander entgegengesetzten Richtungen aufzuklap­pen. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9 die Deckel in entsprechenden Aussparungen des Gehäuses einrasten, dienen zur Arretierung der Deckel oder Deckelabschnitte bei der Ausführungs­form nach Fig. 10 bis 13 die mit 290 bis 295 bezeichneten Öffnungen und die Befestigungszapfen 310 bis 315. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 13 wird gebenüber der Ausfüh­rungsform nach Fig. 7 bis 9 ein einfaches Abheben der einzelnen Klappdeckel 270 bis 275 ermöglicht, da nur die Klappabschnitte 270 bis 275 und nicht der gesamte Deckel 218 zum Zwecke der Gewürzausgabe verschwenkt werden müssen.
  • Da die Zapfen 310 bis 315 vorzugsweise ein Übermaß gegenüber den zugehörigen Öffnungen 290 bis 295 aufweisen und gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Vorsprünge 280 bis 285 ebenfalls ein Übermäß gegenüber den Streuöffnungen 260 bis 265 haben, wird ein fester Sitz des Deckelabschnitts 218a auf dem Deckelabschnitt 240a gewährleistet sowie ein fester Sitz der einzelnen, geschlossenen Klappen 270 bis 275 gegenüber dem Deckelabschnitt mit den Öffnungen 260 bis 265.
  • Zur Abdichtung der einzelnen Fächer oder Kammern des Gehäuses 212 gegeneinander sind die an der zum Gehäuseinneren weisenden Seite des Verschlußdeckel 214 überstehenden Lippen oder Rippen 219 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand dieses Deckels 240 zumindestteilweise in die einzelnen Fächer nach unten hineinra­gen. Wie Fig. 11 zeigt, sind die Dichtrippen oder Dichtlippen 218 im wesentlichen an die Form der einzelnen Fächer angepaßt. Die Dichtrippen 218 sind im Bereich der Schwächungslinie bzw. Filmscharnier 251 derart geformt und zueinander abgeschrägt, daß sie bei Einnahme des in Fig. 10 gezeigten Verschlußzustandes des Deckels 240 die Schwächungslinie 251 überbrücken. Hierbei schließen die Deckelabschnitte 240a, 240b einen Winkel ein, der kleiner als 180° ist als Folge der abgeschrägten Form des Gehäuses 212 (Fig.10).
  • Obgleich vorstehende Erfindung in Bezug auf eine Gewürzspenderan­ordnung beschrieben ist, ist ersichtlich, daß die Anordnung auch zur Aufnahme auch von anderen Materialien als von Gewürzen geeignet sind. Beispielsweise läßt sich das Gehäuse derart abändern, daß es im Gegensatz zu Fig. 10 bis 13 eine wesentlich schmälere Gestalt und z.B. zur Aufnahme von Stapeln von Tabletten oder dergleichen dienen kann.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere nach den Fig. 7 bis 12, die seitlichen Ränder der Deckel 118, 140 bzw. 218, 240 auf den nach oben weisenden Kanten der Stirnseitenflä­chen des Gehäuses 212 aufzuliegen kommen, wenn die beiden Deckel die geschlossene Position einnehmen, d.h. die nach oben gerich­tete Öffnung des Gehäuses 112 bzw. 212 abschließen.

Claims (16)

1. Gewürzspenderanordnung, bestehend aus einem Gehäuse (12, 112, 212) mit wenigstens einer verschließbaren Gewürzkammer (14, 114) und einem angelenkten Verschlußdeckel (18, 118, 218) für jede Gewürzkammer (14, 114), wobei ein Gewürz bei geöffneter Gewürzkammer (14, 114) in diese einfüllbar und bei geöffnetem Verschlußdeckel (18, 118, 218) über wenig­stens eine Streuöffnung (32, 34, 142) ausgebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Gewürzkammer (14, 114) einen an ihr einstückig ausgebildeten Verschlußdeckel (18, 118, 218) aufweist, und daß die Gewürzkammern in einer Ebene nebeneinanderliegend vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewürzkammern (14, 114) zu einer Einheit fest zusammen­setzbar sind oder eine einstückige Einheit bilden, bei der zwei nebeneinanderliegende Gewürzkammern (14, 114) eine gemeinsame Wand besitzen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verschlußdeckel (18, 118) zur Veränderung der Fläche der Streuöffnungen (32, 34, 142) in unterschied­lichen Öffnungswinkeln einrastbar ist oder sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gewürzkammern (14, 114) unterschiedliche Größe haben, wobei die Größe der jeweils zugeordneten Verschlußdeckel (18, 118) auf die Größe der Öffnung der jeweiligen Gewürzkammern (14, 114) abgestimmt ist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschlußdeckel (18, 118) über ein Filmscharnier (20, 120) an dem Gehäuse (12, 112) angelenkt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschlußdeckel (18, 118) wenigstens eine Rastnase (24) aufweist, die in verschiedenen Öffnungsstellungen zugeordne­ten gehäuseseitigen Rastaufnahmen (26) federnd eingreifen.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschlußdeckels (18, 118) seitlich angeformte Lappen (28, 28ʹ) aufweist, die in allen einrast­baren Öffnungsstellungen des Verschlußdeckel eine seitliche Abdichtung zu den Seitenwänden (35a, 35b) der jeweiligen Gewürzkammer (14, 114) hervorrufen, wobei wenigstens eine Streuöffnung (32, 34) in einer der Anlenkung des Verschluß­deckels (18, 118) gegenüberliegenden und zwischen den Lappen (28, 28ʹ) angeordneten Verbindungswand (30) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine Rastnase (24) neben wenigstens einer Streuöffnung (32, 34).
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine einstückig mit dem Gehäuse (112) ausgebildete Streuklappe (140) für die Öffnung jeder Gewürzkammer (114) wobei jede Streuklappe (140) aus einer die Gewürzkammeröff­nung abdeckenden Stellung in eine die Gewürzkammeröffnung freigebende Stellung schwenkbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streuklappe (140) über ein Filmscharnier (144) an dem Gehäuse (112) angelenkt ist, wobei die Streuklappe (140) in ihrer die Gewürzkammeröffnung abdeckenden Stellung unterhalb des geschlossenen Verschlußdeckels (118) angeordnet ist.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschlußdeckel (118, 218) wenigstens eine stiftförmige Anformung (138, 310 bis 315) aufweist, die in der Verschlußstellung des Verschlußdeckel haltend in eine zugeordnete Streuöffnung (142) bzw. Öffnung (290 bis 295) greift.
12.Gewürzspenderanordnung, bestehend aus einem Gehäuse (12, 112) mit wenigstens einer verschließbaren Gewürzkammer (14, 114) und einem angelenkten Verschlußdeckel (18, 118) für jede Gewürzkammer (14, 114), wobei ein Gewürz bei geöffneter Gewürzkammer (14, 114) in diese einfüllbar und bei geöffne­tem Verschlußdeckel (18, 118) über wenigstens eine Streuöff­nung (32, 34, 142) ausgebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewürzkammer (14, 114) einen an ihrer Oberseite angelenkten, vorzugseweise einstückig an ihr ausgebildeten Verschlußdeckel (18, 118) aufweist und daß der Verschluß­ deckel (18, 118) zur Veränderung der Fläche von Streuöffnun­gen (32, 34, 142) verstellbar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verschlußdeckel (18, 118) eine Arretier- oder Rastein­richtung (24, 26) zur Fixierung in verschiedenen Öffnungs­stellungen zum Ausstreuen von Gewürz vorgesehen ist.
14. Gewürzspenderanordnung, bestehend aus einem Gehäuse mit wenigstens einer verschließaren Gewürzkammer und wenigstens einem angelenkten Verschlußdeckel für jede Gewürzkammer, wobei ein Gewürz bei geöffneter Gewürzkammer in diese einfüllbar und bei geöffnetem Verschlußdeckel über wenig­stens eine Streuöffnung ausgebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (112) an einander gegenüberliegenden Kanten der Gehäuseöffnung relativ zueinander verschwenkbare Deckel (218, 240) vorgesehen sind, von denen jeder Deckel eine in Längsrichtung des Gehäuses (212) verlaufende Schwächungslinie bzw. ein Filmscharnier (250) aufweist und daß an einem Deckelteil (218a) Arretierungszapfen (310 bis 315) zum Eingriff in Öffnungen (290 bis 295) des zugehörigen anderen Deckelteils (240b) ausgebildet sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (212) durch Fächer oder Wandungen (214 bis 217) unterteilt ist und daß der eine Deckel (240) an seiner den Fächern zugewandten Fläche Dicht- oder Verschlußrippen (218) aufweist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Deckelteil (218) angelenkte Klappen (270 bis 275) vorgesehen sind, die einen nach unten vorstehenden Zapfen oder Vorsprung (280 bis 285) aufweisen, der in eine zugehörige Streuöffnung (260 bis 265) des anderen Deckel­teils (240) einrastbar ist.
EP87112814A 1986-09-03 1987-09-02 Gewürzspenderanordnung Withdrawn EP0258885A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629987 1986-09-03
DE3629987 1986-09-03
DE3632188 1986-09-23
DE19863632188 DE3632188A1 (de) 1986-09-03 1986-09-23 Gewuerzspenderanordnung
DE3724998 1987-07-28
DE19873724998 DE3724998A1 (de) 1986-09-03 1987-07-28 Gewuerzspenderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258885A2 true EP0258885A2 (de) 1988-03-09
EP0258885A3 EP0258885A3 (de) 1988-08-24

Family

ID=27194805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112814A Withdrawn EP0258885A3 (de) 1986-09-03 1987-09-02 Gewürzspenderanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4802608A (de)
EP (1) EP0258885A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652568A2 (fr) * 1989-04-06 1991-04-05 Midi & Salines Est Salins Recipient verseur etanche.
BE1005639A3 (fr) * 1991-08-01 1993-11-30 Dart Ind Inc Saupoudreuse pour condiments et autres matieres.
WO1996012648A1 (en) * 1994-10-19 1996-05-02 Unilever Plc Laundry product pack
WO2007035944A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
ITBO20110433A1 (it) * 2011-07-19 2013-01-20 Orogel Societa Cooperativa Agricol A Contenitore con tappo diffusore per erbe aromatiche.
CN112493897A (zh) * 2020-12-29 2021-03-16 珠海优特智厨科技有限公司 配料方法、配料机及存储介质

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE914058A1 (en) * 1991-11-21 1993-06-02 Sandino Internat Ltd Recipient
AU129248S (en) * 1995-09-14 1997-02-21 Reckitt Benckiser Healthcare A dispenser cap
US5765725A (en) * 1996-05-28 1998-06-16 Matt; William Dual compartment squeezable dispensing container and cap
US20040181451A1 (en) * 2002-08-27 2004-09-16 The Procter & Gamble Company Methods relating to multi-compartment laundry products
ES2258888B1 (es) * 2004-01-14 2007-05-16 Benjamin Perez Mateos Sistema de dispensacion multiple para envases.
US7751983B2 (en) * 2004-01-30 2010-07-06 4Mula, Inc. Table of botanical ingredients and method of preparing a table useful for blending combinations thereof
US20060186138A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Ronald Brundick Bin for dispensing bulk material
US20070196542A1 (en) * 2005-09-23 2007-08-23 Wm. Wrigley Jr. Company Consumable product container assembly
US8292111B2 (en) 2007-04-18 2012-10-23 J.L. Clark, Inc. Tamper evident plastic dispensing container
US7845519B2 (en) * 2007-04-18 2010-12-07 J.L. Clark, Inc. Tamper evident plastic dispensing container
US8746475B2 (en) * 2009-03-17 2014-06-10 Theodosios Kountotsis Multi-chambered bottles for separating contents and methods of manufacturing the same
US20100276461A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Sonoco Development, Inc. Dispensing Cap for Container and Method of Forming Same
MX351902B (es) * 2010-11-17 2017-11-01 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con tapa recerrable.
US8960819B2 (en) * 2012-01-03 2015-02-24 Peggy Brown Creative Consulting, LLC. Ultra low-profile spice rack
US20150367998A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Weatherchem Corporation Two stage flip cap closure
USD775496S1 (en) 2015-02-04 2017-01-03 Parallax Group International, Llc Jar
USD886531S1 (en) * 2018-03-05 2020-06-09 Alex Michael Geldzahler Product dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1009720A (fr) * 1948-06-18 1952-06-03 Saupoudreur pour récipient à produit pulvérulent
US3254811A (en) * 1964-01-07 1966-06-07 Owens Illinois Inc Synthetic resin container with metallic foil liner
US3733022A (en) * 1971-04-16 1973-05-15 A Kapiloff Unitary hinged plastic protector for opened shelf-storage type boxes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734663A (en) * 1956-02-14 Condiment shakee
US2041024A (en) * 1935-09-13 1936-05-19 Liberty Can And Sign Company Box
US3144180A (en) * 1961-07-13 1964-08-11 Owens Illinois Glass Co Dispensing closure
US3587944A (en) * 1968-10-07 1971-06-28 Harold T Pehr Dispensers with integral removable closures
US3771695A (en) * 1972-12-04 1973-11-13 H Pehr Material dispensing container
US3836056A (en) * 1973-11-05 1974-09-17 H Pehr Pivoted closure condiment dispenser
IT1069012B (it) * 1976-10-22 1985-03-21 Perrella Emilio Contenitore distributore

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1009720A (fr) * 1948-06-18 1952-06-03 Saupoudreur pour récipient à produit pulvérulent
US3254811A (en) * 1964-01-07 1966-06-07 Owens Illinois Inc Synthetic resin container with metallic foil liner
US3733022A (en) * 1971-04-16 1973-05-15 A Kapiloff Unitary hinged plastic protector for opened shelf-storage type boxes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652568A2 (fr) * 1989-04-06 1991-04-05 Midi & Salines Est Salins Recipient verseur etanche.
BE1005639A3 (fr) * 1991-08-01 1993-11-30 Dart Ind Inc Saupoudreuse pour condiments et autres matieres.
WO1996012648A1 (en) * 1994-10-19 1996-05-02 Unilever Plc Laundry product pack
WO2007035944A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
EP2213585A3 (de) * 2005-09-23 2010-10-27 Wm. Wrigley Jr. Company Zweiteilige Behälterdeckelanordnung
US7909195B2 (en) 2005-09-23 2011-03-22 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
AU2006292050B2 (en) * 2005-09-23 2011-12-15 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
US8459485B2 (en) 2005-09-23 2013-06-11 Wm. Wrigley Jr. Company Two-piece container lid assembly
ITBO20110433A1 (it) * 2011-07-19 2013-01-20 Orogel Societa Cooperativa Agricol A Contenitore con tappo diffusore per erbe aromatiche.
CN112493897A (zh) * 2020-12-29 2021-03-16 珠海优特智厨科技有限公司 配料方法、配料机及存储介质
CN112493897B (zh) * 2020-12-29 2022-06-28 珠海优特智厨科技有限公司 配料方法、配料机及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258885A3 (de) 1988-08-24
US4802608A (en) 1989-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
DE3806338C2 (de) Spendebehälter zur getrennten Aufbewahrung und wahlweisen Abgabe zweier fließfähiger Materialien
DE4011071C2 (de) Packung
DE69818132T2 (de) Abgabedichtung
DE4221533A1 (de) Gewuerzstreuer
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE4419116A1 (de) Behälterverschluß
DE2104787B2 (de) Scharnierteil
EP0695697A2 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
EP3083440B1 (de) Behälter
DE3724998A1 (de) Gewuerzspenderanordnung
DE3640819C2 (de)
DE68901818T2 (de) Abgedichtetes gehaeuse, insbesondere fuer elektrische oder elektronische baugruppen.
DE3632188A1 (de) Gewuerzspenderanordnung
DE1816709A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere aus Kunststoff
DE8623632U1 (de) Gewürzspenderanordnung
DE68904001T2 (de) Deckelvorrichtung mit ausgiessorgan, insbesondere fuer ein pulverfoermiges, koerniges oder aehnliches produkt enthaltende behaelter.
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE29607073U1 (de) Gutaufnahmebehälter
DE7600206U1 (de) Schutzbehaelter
DE19955411C2 (de) Schnappscharnier und Behälterdeckel
DE8117783U1 (de) Kassette fuer disketten o.dgl.
DE102004018112B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Gutes, insbesondere Gewürzstreuer
DE202020106023U1 (de) Verteilungsdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890227

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, RAIMUND