EP0258718A2 - Sportschuh für Laufdisziplinen - Google Patents

Sportschuh für Laufdisziplinen Download PDF

Info

Publication number
EP0258718A2
EP0258718A2 EP19870111844 EP87111844A EP0258718A2 EP 0258718 A2 EP0258718 A2 EP 0258718A2 EP 19870111844 EP19870111844 EP 19870111844 EP 87111844 A EP87111844 A EP 87111844A EP 0258718 A2 EP0258718 A2 EP 0258718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
midsole
sports shoe
shoe according
damping strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870111844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP0258718A2 publication Critical patent/EP0258718A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe for running disciplines, in particular over longer distances, according to the preamble of claim 1.
  • the damping element can consist of a U-shaped air cushion space or be designed as a soft-elastic damping element that is incorporated in the heel area. It can also be formed by a rigid rubber tube arranged in the rear heel area and extending transversely to the running direction.
  • these known sports shoes can provide sufficient cushioning and reduce the feeling of swimming.
  • Pronation is the twisting of the tibia around its longitudinal axis depending on the tilt of the foot inwards or outwards. This twist is small and always present, a pronation that is too large, i.e. a tipping of the foot over the flat tread position when treading, however, causes a change in the knee joint over a long period of time, which can be severely damaged in particular under longer loads of this type.
  • the object of the present invention is accordingly to design a sports shoe of the type mentioned at the outset in such a way that, with sufficient cushioning and a reduced feeling of swimming, pronation is also counteracted to a harmful extent.
  • the actual sole, in particular the midsole, in the milling area or the heel is not changed by the damping strip.
  • These sole areas can therefore be provided with the desired damping and be trained accordingly to eliminate the feeling of swimming.
  • the tilting ability of the foot can be individually adapted to the running style and the foot formation of the user. Accordingly, damping strips of different elasticity and degrees of hardness are provided, from which the runner can select the most suitable for him. This makes walking easier and prevents or at least reduces the risk of damage to the knee even under permanent stress.
  • FIG. 1 denotes a rear section of a sports shoe for running disciplines, in particular for runs over longer distances.
  • His paragraph 2 is either designed as an integrated sole part or it consists of separate sole parts, namely the actual outsole 3 and a cushioning midsole 3 ⁇ .
  • the midsole 3 ⁇ is often designed as a wedge sole.
  • the midsole 3 ⁇ is constructed in a manner known per se to be shock-absorbing, for example by using foamed, more or less flexible materials, into which additional damping elements with different damping characteristics can optionally be introduced.
  • a shell is attached or integrated with these sole parts 3, 3 ⁇ , which forms the outer wall 4 of the paragraph 2. It is preferably provided on the back and optionally also on the side with an upwardly widened shell attachment 5 in the form of an outer heel cap.
  • the outer wall 4 is preferably made of hard elastic material and has a thickness of 1.5 to 3 mm. It is provided with a circumferential groove 6, which extends from the area between the middle river and the hind foot, usually from the front end 7 of the paragraph 2 back to the heel end and on the opposite side in turn to the front end 7 of the paragraph 2. This groove 6 has a width of 2 to 10 mm, in particular 3 to 6 mm.
  • the groove 6 is used for fixing a damping strip 8 which nestles around the outer wall 4 and is provided with a circumferential, inwardly projecting and fitting element 9 which fits into the groove 6.
  • the groove 6 and the fixing element 9 can be coordinated with one another in such a way that they snap into one another, similar to the push-button principle.
  • a fastening option for fastening to the heel 2 or to the midsole 3 ⁇ is provided at each end 10 of the damping strip 8.
  • this fastening possibility consists, for example, of an opening 11 in each of the ends 10 of the damping strip 8 and in a correspondingly arranged continuous transverse bore 12 in the shoulder 2 or in the midsole 3 ⁇ .
  • a continuous, rigid pin 13 with pin head 14 is inserted through the openings 11 and the transverse bore 12 as a fastening counterpart and braced on the opposite side by means of a cap screw 15 in paragraph 2 or in the midsole 3 ⁇ .
  • the heel wall 4 has at least in the rear area 16 of the heel 2 a support surface 17 on which the lower edge of the damping strip 8 rests.
  • the arrangement can advantageously also be chosen such that the damping strip 8 is completely or partially at least approximately flush with the outer wall 4 (see FIGS. 2 and 5). This can be achieved by appropriately deepening the outer wall 4 and / or by tapering the cross section of the damping strip towards its edge or towards its edges. At least in the rear peripheral portion 16 of paragraph 2, the outer surface 17 ⁇ of the bearing surface 17 is flush with the damping strip 8.
  • the damping strip 8 For a better hold of the damping strip 8 when it occurs with the heel, it has a widening 18 in the rear circumferential section 16, so that it extends towards the shell extension 5.
  • the outer wall of the shell extension 5 runs steeply obliquely inwards, so that there is an additional upper stop surface 19 for the damping strip 8 or for its widening 18.
  • fixing element sections 20 in the form of inwardly projecting webs, warts or the like can also be provided, as shown in FIG. 3, which engage or snap into the groove 6.
  • the recesses 20 corresponding recesses in paragraph 2 or in the outer wall 4 can be provided.
  • the damping strip 8 can be attached to the heel 2 or to the outer wall 4 or in the midsole 3 ⁇ by attaching an inwardly projecting locking member in the form of a push button 21 to the ends 10, for example, is molded on, which can be buttoned into an opening 22 in the outer wall 4 with a free space 23 behind it in the midsole 3 ⁇ .
  • the effect of the damping strip 8 is based on the fact that the edges of the paragraph 2 are stiffer than the remaining surface area of the paragraph 2 or the midsole 3 ⁇ . As a result, the shoe is brought into its position lying flat on the ground comparatively quickly when it occurs. However, this arrangement prevents the shoe and thus the foot from tipping over the flat position, which leads to the harmful pronation or overpronation.
  • a suitable damping strip can be selected, which adjusts the pronation harmless measure limited. Damping strips of different elasticity and / or degrees of hardness and / or geometric design are available for this.
  • the damping strip 8 with the heel outer wall 4 is at least approximately flush with corresponding depressions in the heel 2 or in the midsole 3 ⁇ and / or by tapering its cross section to its edge 24 or to its edges 24, 24.
  • This embodiment is shown in a reduced representation in FIG. 5.
  • the heel 2 or the midsole 3 ⁇ is stabilized twice, namely on the one hand by the outer wall 4, the material of which preferably consists of a hard plastic or hard rubber with a degree of hardness of more than 60 Shore A. and, on the other hand, through the damping strip 8 described in detail above.
  • the ends of the outer wall 4 on the shoulder side act as comparatively rigid supports for the fastening and / or latching means 15, 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Sportschuh für Laufdisziplinen, insbesondere über längere Distanzen, mit einem durch Zusatzmittel gedämpften Absatz bzw. einer gesonderten Zwischensohle soll so ausgebildet werden, daß bei ausreichender Dämpfung und reduziertem Schwimmgefühl auch der Pronation in schädlichem Umfange entgegengewirkt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Zusatzmittel aus einem den Absatz (2) bzw. die Zwischensohle (3') außen umgreifenden Dämpfungsstreifen (8) besteht, der mittels wenigstens eines nach innen ragenden durchgehenden Fixierelementes in eine durchgehende Rille (6) eingreift, wobei der Dämpfungsstreifen (8) mittels des Fixierelementes in der Rille (6) lagefixiert befestigt und/oder mit seinen Streifenenden (10) am Absatz (2) bzw. an der Zwischensohle (3') zusätzlich austauschbar befestigt ist (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh für Laufdisziplinen, insbesondere über längere Distanzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Sportschuh ist aus der DE-OS 24 60 034 bekannt. Dort kann das Dämpfungsglied aus einem U-förmigen Luftkissenraum bestehen oder als weichelastisches Dämpfungs­glied ausgebildet sein, das im Absatzbereich eingearbeitet ist. Es kann auch durch ein im hinteren Absatzbereich fest angeordnetes, quer zur Laufrichtung verlaufendes Rohr aus steifem Gummi gebildet sein.
  • Aus der US-PS 37 85 646 ist ein Schuh bekannt, dessen gesamte Sohle dadurch eine besondere Dämpfungscharakteristik besitzt, daß die Sohle über ihre ganze Länge mit jeweils von einer zu anderen Seite durchgehenden Querbohrungen versehen ist.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 29 04 540 bekannt. Querbohrungen im Absatz im Bereich der Aufstandsfläche vorzusehen, in die federelastisch zusammendrückbare und biegbare Stützkörper von der Seite her auswechselbar eingesetzt werden können. Diese Anordnung dient dazu, eine hohe Dämpfungsfähigkeit zu erreichen, die den Kontakt zu der Laufbahn sichern und bei ausreichender Weichheit trotzdem des bekannte Schwimm­gefühl verhindern soll.
  • Diese bekannten Sportschuhe können zwar je nach Auslegung der Sohle und der Stützen eine genügende Dämpfung erbringen und das Schwimmgefühl reduzieren.
  • Ein wesentliches Merkmal eines Sportschuhes für Lauf­disziplinen, insbesondere über längere Distanzen, ist es jedoch, auch der Pronation im schädlichen Umfange entgegen­zuwirken. Unter Pronation versteht man die Verdrehung des Schienbeins um seine Längsachse in Abhängigkeit von der Kipplage des Fußes nach innen oder außen. Diese Verdrehung ist zwar gering und immer vorhanden, eine zu große Pronation, d.h. ein Kippen des Fußes über die flache Auftrittslage beim Auftreten hinweg, bewirkt jedoch über längere Zeit eine Veränderung des Kniegelenks, das insbe­sondere bei längeren Belastungen dieser Art unter Umständen schwer geschädigt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, einen Sportschuh der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß bei ausreichender Dämpfung und reduziertem Schwimmgefühl auch der Pronation im schädlichen Umfange entgegengewirkt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch den Dämpfungsstreifen wird die eigentliche Sohle, insbesondere die Zwischensohle, im Frsenbereich bzw. wird auch der Absatz nicht verändert. Diese Sohlenbereiche können also mit der gewünschten Dämpfung versehen und zur Beseitigung des Schwimmgefühls entsprechend ausgebildet werden. Durch geeignete Wahl des Dämpfungsstreifens kann aber die Kippfähigkeit des Fußes individuell an den Laufstil und die Fußbildung des Benutzers angepaßt werden. Demzufol­ge sind Dämpfungsstreifen unterschiedlicher Elastizität und Härtegrade vorgesehen, aus denen der Läufer die für ihn geeignetsten auswählen kann. Dadurch wird das Laufen er­leichtert und die Gefahr der Schädigung des Knies auch bei Dauerbelastungen verhindert oder zumindest verringert.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilansicht der hinteren Hälfte eines Sportschuhes mit der eigentlichen Laufsohle und der dämpfenden Zwischensohle,
    • Fig. 2
      und 3 je eine Ausführungsmöglichkeit eines Dämpfungs­streifens,
    • Fig. 4 eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Dämpfungsstreifens und
    • Fig. 5 den Querschnitt des Absatzendes mit zur Lauf­sohle bündig abschließenden Dämpfungsstreifen.
  • Mit 1 ist ein hinterer Abschnitt eines Sportschuhes für Laufdisziplinen, insbesondere für Läufe über längere Distanzen, bezeichnet. Sein Absatz 2 ist entweder als integriertes Sohlenteil ausgebildet oder er besteht aus separaten Sohlenteilen, nämlich aus der eigentlichen Laufsohle 3 und aus einer dämpfenden Zwischensohle 3ʹ. Die Zwischensohle 3ʹ ist häufig als Keilsohle ausgebildet.
  • Die Zwischensohle 3ʹ ist in an sich bekannter Weise stoßdämpfend aufgebaut, beispielsweise durch Verwendung geschäumter, mehr oder weniger weichelastischer Materialien, in die gegebenenfalls zusätzliche Dämpfungselemente mit anderer Dämpfungscharakteristik eingebracht sein können.
  • An der Laufsohle 3 bzw. an der Zwischensohle 3ʹ ist eine Schale angebracht oder mit diesen Sohlenteilen 3, 3ʹ inte­griert, die die Außenwand 4 des Absatzes 2 bildet. Sie ist vorzugsweise rückseitig und gegebenenfalls auch seitlich mit einem nach oben erweiterten Schalenansatz 5 in Form einer äußeren Fersenkappe versehen. Die Außenwand 4 besteht vorzugsweise aus hartelastischem Material und besitzt eine Dicke von 1,5 bis 3 mm. Sie ist mit einer umlaufenden Rille 6 versehen, die sich vom Bereich zwischen Mittelfluß und Hinterfuß, in der Regel vom vorderen Ende 7 des Absatzes 2 aus nach hinten zum Fersenende und auf der gegenüberliegenden Seite wiederum bis zum vorderen Ende 7 des Absatzes 2 erstreckt. Diese Rille 6 besitzt eine Breite von 2 bis 10 mm, insbesondere von 3 bis 6 mm.
  • Die Rille 6 dient fur Fixierung eines Dämpfungsstreifens 8, der sich um die Außenwand 4 schmiegt und mit einem umlau­fenden, nach innen ragenden und in die Rille 6 passenden Fixierelement 9 versehen ist. Die Rille 6 und das Fixierelement 9 können so aufeinander abgestimmt sein, daß sie, ähnlich dem Druckknopfprinzip, ineinanderrasten. Vorzugsweise zusätzlich oder aber auch ausschließlich ist an jedem Ende 10 des Dämpfungsstreifens 8 eine Befestigungs­möglichkeit zur Befestigung am Absatz 2 bzw. an der Zwischensohle 3ʹ vorgesehen. Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht diese Befestigungsmöglichkeit beispielsweise aus je einer Öffnung 11 in den Enden 10 des Dämpfungsstreifens 8 sowie in einer entsprechend angeordneten durchgehenden Querbohrung 12 im Absatz 2 bzw. in der Zwischensohle 3ʹ.
  • Durch die Öffnungen 11 und die Querbohrung 12 wird als Befestigungsgegenstück ein durchgehender, starrer Stift 13 mit Stiftkopf 14 gesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite mittels einer Kopfschraube 15 im Absatz 2 bzw. in der Zwischensohle 3ʹ verspannt.
  • Günstigerweise besitzt die Absatzwand 4 zumindest im hinteren Bereich 16 des Absatzes 2 eine Auflagefläche 17, auf der der untere Rand des Dämpfungsstreifens 8 aufliegt. Im übrigen kann die Anordnung vorteilhafterweise auch so gewählt werden, daß der Dämpfungsstreifen 8 ganz oder abschnittsweise zumindest annähernd bündig mit der Außen­wand 4 abschließt (vgl. Fig. 2 und 5). Dies kann durch entsprechende Vertiefung der Außenwand 4 oder/und durch Verjüngen des Querschnitts des Dämpfungsstreifens zu seinem Rand oder zu seinen Rändern hin erreicht werden. Zumindest im hinteren Umfangsabschnitt 16 des Absatzes 2 schließt die Außenfläche 17ʹ der Auflagefläche 17 mit dem Dämpfungs­streifen 8 bündig ab.
  • Zum besseren Halt des Dämpfungsstreifens 8 beim Auftreten mit der Ferse besitzt er im hinteren Umfangsabschnitt 16 eine Verbreiterung 18, so daß er sich zu dem Schalenansatz 5 hin erstreckt. Die Außenwand des Schalenansatzes 5 verläuft steil schräg nach innen, so daß sich eine zusätzliche obere Anschlagfläche 19 für den Dämpfungsstreifen 8 bzw. für dessen Verbreiterung 18 ergibt.
  • Anstelle eines durchgehenden Fixierelements 9 können auch, wie in Fig. 3 gezeigt, Fixierelementabschnitte 20 in Form von nach innen ragenden Stegen, Warzen oder dgl. vorgesehen sein, die in die Rille 6 eingreifen oder einrasten. Ent­sprechend können in diesem Fall anstelle einer durchgehenden Rille 6 den Fixierabschnitten 20 entsprechende Aussparungen im Absatz 2 bzw. in der Außenwand 4 vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Befestigung des Dämpfungsstreifens 8 am Absatz 2 bzw. an der Außenwand 4 beziehungsweise in der Zwischensohle 3ʹ dadurch erfolgen, daß an den Enden 10 je ein nach innen ragendes Rastglied in Form eines Druckknopfes 21 angebracht, beispielsweise angeformt ist, das in eine Öffnung 22 in der Außenwand 4 mit dahinter liegendem Freiraum 23 in der Zwischensohle 3ʹ einknöpfbar ist.
  • Die Wirkung des Dämpfungsstreifens 8 beruht darauf, daß die Ränder des Absatzes 2 steifer sind als der übrige Flächenbereich des Absatzes 2 bzw. der Zwischensohle 3ʹ. Dadurch wird der Schuh beim Auftreten vergleichsweise schnell in seine flach auf dem Untergrund aufliegende Lage gebracht. Es wird jedoch durch diese Anordnung verhindert, daß der Schuh und damit der Fuß noch weiter über die flache Lage kippt, was zu der schädlichen Pronation bzw. Über­pronation führt. Um je nach natürlicher Fußstellung des Läufers und/oder je nach dessen Laufstil, bei dem der Fuß entweder auf der Längs-Mittelinie des Körpers aufgesetzt wird oder weiter außen oder auch weiter innen, kann jeweils ein geeigneter Dämpfungsstreifen ausgewählt werden, der die Pronation auf ein unschädliches Maß begrenzt. Hierfür stehen Dämpfungsstreifen unterschiedlicher Elastizität und/oder Härtegrade und/oder geometrischer Ausbildung zur Verfügung.
  • Auch wenn im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein Absatz 2 mit einer umlaufenden, vergleichsweise harten Außenwand dargestellt und beschrieben ist, ist die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung grundsätzlich auch bei Absätzen 2 bzw. Zwischensohlen 3ʹ ohne eine entsprechende, schützende Außenwand 4 einsetzbar.
  • Schließlich ist es nach einer Variante der vorliegenden Erfindung auch möglich, daß der Dämpfungsstreifen 8 mit der Absatzaußenwand 4 durch entsprechende Vertiefungen im Absatz 2 oder in der Zwischensohle 3ʹ und/oder durch Ver­jüngung seines Querschnittes zu seinem Rand 24 bzw. zu seinen Rändern 24, 24 wenigstens annähernd bündig abschließt. Diese Ausführungsform ist in verkleinerter Darstellung in Fig. 5 wiedergegeben.
  • Im Falle der Verwendung einer Außenwand 4 gemäß der Aus­führung nach Figur 1 ist der Absatz 2 bzw. die Zwischen­sohle 3ʹ zweifach stabilisiert, nämlich einerseits durch die Außenwand 4, deren Material bevorzugt aus einem Hart­kunststoff oder Hartgummi mit einem Härtegrad von mehr als 60 Shore A besteht und andererseits durch den vor­stehend ausführlich beschriebenen Dämpfungsstreifen 8. Bei dieser Ausführungsform erhält man also eine besonders hohe Sicherheit für die Vermeidung der Pronation im schädlichen Umfange. Gleichzeitig wirken die absatzseitigen Enden der Außenwand 4 als vergleichsweise starre Auflager für die Befestigungs und/oder Rastmittel 15, 21.

Claims (12)

1. Sportschuh für Laufdisziplinen, insbesondere über längere Distanzen, mit einem durch Zusatzmittel gedämpften Absatz bzw. einer entsprechend gedämpften, gesonderten Zwischensohle, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmittel aus einem den Absatz (2) bzw. die Zwischensohle (3ʹ) im Be­reich des Absatzes (2) außen umgreifenden Dämpfungsstrei­fen (8) besteht, der mittels wenigstens eines nach innen ragenden,durchgehenden Fixierelementes (9) oder mittels mehrerer, abschnittsweise vorgesehener, nach innen ragender Fixierelemente (20) in eine durchgehende Rille (6) oder in abschnittsweise Aussparungen am Absatz (2),an der Absatz­außenwand (4) oder an der Zwischensohle (3ʹ) eingreift und daß der Dämpfungsstreifen (8) mittels des bzw. der Fixier­elemente (9; 20) in der Rille (6) bzw. in den abschnitts­weisen Aussparungen lagefixiert, aber austauschbar, befestigt und/oder mit seinen Streifenenden (10) am Absatz (2) bzw. an der Zwischensohle (3ʹ) zusätzlich, aber ebenfalls aus­tauschbar, befestigt ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (2) zumindest im hinteren Absatzbereich (16) eine untere Auflagefläche (17) aufweist, auf der der Dämpfungsstreifen (8) mit seinem unteren Rand aufliegt.
3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (17ʹ) der Auflagefläche (17) mit dem Dämpfungsstreifen (8) wenigstens annähernd bündig abschließt.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dämpfungsstreifenenden (10) je ein Befestigungs- oder/und ein Rastmittel (15; 21) vorgesehen ist bzw. sind, das mit einem im Bereich zwischen Hinterfuß und Mittelfuß im Absatzteil oder Zwischensohlen­teil (3ʹ) vorgesehenen Gegenstück (13, 14; 22), den Dämpfungsstreifen (8) lagerfixierend, verbindbar bzw. verrastbar ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel ein durchgehender Schraubstift (13) vorgesehen ist, der durch eine Querbohrung (12) im Bereich des vorderen Absatzteils (7) oder des entsprechen­den Zwischensohlenteils(3ʹ) hindurchsteckbar ist.
6. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastmittel druckknopfartige Schnappelemente (21, 22) vorgesehen sind.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsstreifen (8) im hinteren Absatzbereich (16) breiter ist als an den seitlichen Abschnitten.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (4) des Absatzes (2) oder eine Außenfassung der Zwischensohle (3ʹ) im Bereich der Befestigungs- und/oder Rastmittel (10; 21, 22) aus hartelastischem Material besteht.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (2) oder die Zwischensohle (3ʹ) zumindest im Bereich der Streifenenden (10) nach innen derart ausgespart ist, daß der Dämpfungsstreifen (8) zumindest über einen oder mehrere Abschnitte mit der Außenwand (4) wenigstens annähernd bündig abschließt.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Absatz (2), and der Zwischensohle (3ʹ) oder an einer Außenfassung der Zwischensohle (3ʹ) zumindest im hinteren Umfangsabschnitt (16) eine obere Anschlagfläche (19) für den Dämpfungsstreifen (8) vorgesehen ist.
11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Fixierelemente (9; 20) mit der Rille (6) bzw. mit den Aussparungen lage­fixierend verrrastet ist bzw. sind.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsstreifen (8) mit der Absatzaußenwand (4) durch entsprechende Vertiefungen im Absatz (2) oder in der Zwischensohle (3ʹ) und/oder durch Verjüngung seines Querschnittes zu seinem Rand (24) bzw. zu seinen Rändern (24, 24) hin wenigstens annähernd bündig abschließt.
EP19870111844 1986-08-28 1987-08-15 Sportschuh für Laufdisziplinen Withdrawn EP0258718A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629340 DE3629340A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Sportschuh fuer laufdisziplinen
DE3629340 1986-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258718A2 true EP0258718A2 (de) 1988-03-09

Family

ID=6308423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870111844 Withdrawn EP0258718A2 (de) 1986-08-28 1987-08-15 Sportschuh für Laufdisziplinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0258718A2 (de)
DE (1) DE3629340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733636A1 (de) 2005-06-16 2006-12-20 Diadora - Invicta S.P.A. Schuhwerk mit einstellbarer Stabilisierungsvorrichtung, insbesondere Plattfuss- und/oder Hohlfusskontrollvorrichtung
CN110799055A (zh) * 2017-05-08 2020-02-14 耐克创新有限合伙公司 模块化鞋类物品和制造定制的鞋类物品的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734205A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke
CA2047433A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 James Russel Power suspension system concept

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733636A1 (de) 2005-06-16 2006-12-20 Diadora - Invicta S.P.A. Schuhwerk mit einstellbarer Stabilisierungsvorrichtung, insbesondere Plattfuss- und/oder Hohlfusskontrollvorrichtung
CN110799055A (zh) * 2017-05-08 2020-02-14 耐克创新有限合伙公司 模块化鞋类物品和制造定制的鞋类物品的方法
US11723435B2 (en) 2017-05-08 2023-08-15 Nike, Inc. Modular article of footwear and method of manufacturing customized article of footwear
CN110799055B (zh) * 2017-05-08 2023-10-31 耐克创新有限合伙公司 模块化鞋类物品和制造定制的鞋类物品的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629340A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3716424C2 (de)
EP0207063B1 (de) Golfschuh
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE19950121C1 (de) Sohle
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
DE3734205A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
EP3151694A1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
EP0258718A2 (de) Sportschuh für Laufdisziplinen
DE102006058591A1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE69418431T2 (de) Übungsschuh-Sohle
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE8216935U1 (de) Sportschuh
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE8623132U1 (de) Sportschuh für Laufdisziplinen
DE102013104275A1 (de) Modularer Schuh
DE3026705C2 (de) Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe
DE29711890U1 (de) Umwandelbarer Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, WILLI