EP0257109A1 - Essbesteck - Google Patents

Essbesteck Download PDF

Info

Publication number
EP0257109A1
EP0257109A1 EP86111238A EP86111238A EP0257109A1 EP 0257109 A1 EP0257109 A1 EP 0257109A1 EP 86111238 A EP86111238 A EP 86111238A EP 86111238 A EP86111238 A EP 86111238A EP 0257109 A1 EP0257109 A1 EP 0257109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
fork
spoon
knife
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86111238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fissler GmbH
Original Assignee
Fissler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler GmbH filed Critical Fissler GmbH
Priority to EP86111238A priority Critical patent/EP0257109A1/de
Publication of EP0257109A1 publication Critical patent/EP0257109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones

Definitions

  • the invention relates to a cutlery consisting of a knife, fork and spoon, which can be connected to form a detachable unit.
  • Such cutlery units are desired for travel, camping, scouts, the military and wherever the cutlery in luggage, backpack, knapsack or the like. Space-saving and all three cutlery parts available at the same time and easily from each other should be solvable.
  • the knife, fork and spoon of which are pivotally connected to one another, for example via a rivet connection on the handle cutlery units of the generic type are also known, which are accommodated together, for example, in a case. Apart from the fact that a fourth part, namely the case for holding the three cutlery parts together, is then necessary, inserting and removing the individual cutlery parts from the case causes undesirable handling.
  • the object of the present invention is to design a cutlery of the generic type in such a way that the individual cutlery parts, namely knives, forks and spoons, can be simply and easily plugged together without additional means, but only on the basis of their own design.
  • the spoon has a longitudinal slot
  • the fork handle has a longitudinal slot preferably of substantially the same width as the longitudinal slot of the spoon handle and that the knife handle with its narrow side non-positively and / or positively to cover brought longitudinal slots of the spoon handle and fork handle is inserted.
  • the longitudinal slots of the spoon handle and fork handle preferably have essentially the same width, so that the knife handle can also be essentially the same width over its entire height.
  • the width of the longitudinal slots is just dimensioned in relation to the width of the narrow side of the knife handle so that the knife handle can be inserted non-positively and / or positively both in the longitudinal slot of the spoon handle and in the longitudinal slot of the fork handle. If the fork is placed on the spoon so that the fork shovel comes to rest in the spoon recess, the two longitudinal slots of the fork handle and spoon handle come to cover at least part of their length.
  • the knife handle is now inserted with its narrow side into the superimposed longitudinal slots and if it comes into positive and / or positive engagement with both the spoon handle and the fork handle, the spoon, fork and knife are held together in one unit.
  • the knife blade lies vertically above the fork blade and the latter in the spoon recess, so that the unit as a whole can be accommodated in a compact and space-saving manner.
  • the force and / or form fit ensures also to ensure that the cutlery parts do not clatter against each other, which would interfere with transport.
  • the knife handle for holding the fork and spoon together can be inserted into the mutually associated longitudinal slots of the fork handle and spoon handle, it can also be detached again, as a result of which the three cutlery parts can be used independently of one another.
  • the solution according to the invention makes it possible to produce the cutlery parts from the conventional material such as sheet metal, aluminum, steel, precious metal or plastic, and the detachable connection of the individual cutlery parts to one another takes place solely because of the special shape of the cutlery parts themselves. Additional means for A special connection of the cutlery parts to each other would be required or which would impair the possibility of cleaning the cutlery parts, omitted, since all means for releasably connecting the cutlery parts can be smooth.
  • the cutlery unit according to the invention can simply be accommodated as a whole in a case.
  • a, for example semicircular, recess is provided at the end of the knife handle for receiving the ends of the spoon handle and the fork handle lying on top of one another.
  • the three cutlery parts are assembled in such a way that the fork is first placed on the spoon in such a way that the longitudinal slots lie one above the other.
  • the open recess at the rear end of the knife handle has such a dimension that its edges partially grip these two ends when it is placed on or hooked into the rear ends of the spoon handle and fork handle.
  • the knife handle is fully pressed into the two longitudinal slots one above the other until the knife blade is perpendicular to the one in the spoon recess Takes fork fork rests, the two sections of the end of the knife handle delimiting the recess at the top and bottom grip the ends of the spoon handle and the fork handle at least partially at the top and bottom, so that a positive connection is produced.
  • the longitudinal webs delimiting the longitudinal slots of the spoon handle and fork handle are designed to be laterally elastically evasive.
  • the width of the narrow sides of the knife handle can be slightly larger than the clear width of the longitudinal slots of the spoon handle and fork handle before the knife handle is inserted into the longitudinal slots.
  • Another particularly advantageous feature of the invention consists in that on the flat sides of the knife handle at least part of the length of the knife handle extending indentations are provided for receiving the superimposed longitudinal webs of spoon handle and fork handle.
  • These groove-shaped indentations are so dimensioned in height and length that when the knife handle is inserted into the superimposed longitudinal slots of the spoon handle and fork handle, the superimposed lateral longitudinal webs of the spoon handle and fork handle, preferably on both sides, snap into these indentations on the flat sides of the knife handle.
  • the width of the longitudinal slots of the spoon handle and fork handle can be somewhat less than the width of the narrow side of the knife handle, while the width of the knife handle in the region of the indentations or depressions corresponds approximately to the width of the longitudinal slots.
  • the longitudinal bars of the spoon handle and fork handle delimiting the longitudinal slots initially deflect laterally until the longitudinal bars engage on top of each other in the indentations and the desired detachable and play-free connection between the knife , Fork and spoon is made.
  • the longitudinal slot of the spoon handle extends from the end of the spoon handle formed by a narrow crosspiece to approximately the root of the spoon trough, i.e. essentially over the entire length of the spoon handle.
  • the laterally elastic deflection of the longitudinal webs of the spoon handle can easily be achieved when the knife handle is pressed in.
  • the longitudinal slot of the fork handle also preferably runs from the end of the fork handle formed by a narrow crosspiece at least to the root of the fork blade, but preferably into the fork blade.
  • the purpose of the latter embodiment is to provide sufficient space for the curved cutting edge of the knife which is perpendicular to the fork and faces the fork is there.
  • the cutting edge of the knife blade projects into the part of the longitudinal slot of the fork handle that runs out into the fork blade, while it otherwise follows approximately the curvature of the fork blade and the curvature of the spoon recess, which are similar to one another, for inserting the knife handle into to facilitate the longitudinal slots of the spoon handle and fork handle.
  • the cutlery shown in the drawings consists of a knife 1, a fork 2 and a spoon 3, which can be connected to form a detachable unit.
  • the spoon handle 4 has a longitudinal slot 5 of a predetermined width.
  • the fork handle 6 also has a longitudinal slot 7 of essentially the same width as the longitudinal slot 5 of the spoon handle 4.
  • the longitudinal slots 5 and 7 are arranged in the respective handles 4, 6 so that, if the fork 2 is placed on the spoon 3, Cover over the major part of their length and in particular at the respective rear end 12 or 13 of fork 2 and spoon 3 are closed by identically designed and identical transverse webs 21 and 18.
  • the narrow side 9 of the knife handle 8 is dimensioned in such a width that it can be inserted non-positively into the longitudinal slots 5, 7 of the spoon handle 4 and fork handle 6 which are made one above the other.
  • a semicircular recess 11 is provided in the illustrated case for receiving the ends 12, 13 of the spoon handle 4 and the fork handle 6 lying on top of one another.
  • the recess 11 thus extends over a substantial part of the height of the knife handle 8 and is dimensioned such that the two crossbars 18, 21 of the spoon handle 4 and fork handle 6 are located together in the recess 11 on top of one another.
  • the fork 2 is first placed on the spoon 1, as can be seen in particular in FIGS. 4a and 4c, so that its handles 4, 6 and thus also the longitudinal slits 5 lying on the same side , 7 come to congruence and the fork blade 23 in the spoon recess 20 comes to rest.
  • the fork 2 is slightly shorter than the spoon 3 and the longitudinal curvature of the fork handle 6 and fork scoop 23 is essentially adapted to the longitudinal curvature of the spoon handle 4 and the spoon depression 20.
  • the knife 1 and the fork 2 also have a somewhat shorter length than that Spoon 3 and the longitudinal slot 7 of the fork 2 have a slightly greater length than the longitudinal slot 5 of the spoon 3.
  • the longitudinal slot 5 of the spoon handle 4 extends straight to the root 19 of the spoon depression 20, so that the liquid absorbed with the spoon depression 20 does not flow away can
  • the longitudinal slot 7 of the fork handle 6 extends into the root 22 of the fork blade 23 and ends only at a relatively short distance in front of the fork tines 26.
  • the bulge facing the cutting edge 24 of the fork 2 can bulge Knife blade 25 partially protrude.
  • the fork 2 has four tines, which are symmetrical to the central longitudinal plane of the fork 2.
  • the slot 27 thus remaining between the two middle fork tines 26 can also receive a part of the knife blade 25 when the three cutlery parts become one are plugged together and the knife blade 25 is flatter in its tip region than the fork blade 23.
  • the longitudinal slots 5, 7 of the spoon handle 4 and fork handle 6 are delimited by longitudinal webs 15 and 14, respectively.
  • the longitudinal webs 14, 15 are preferably designed because of their material and / or because of their dimensions so that they deflect slightly elastically laterally when the knife handle 8 is inserted, so that the knife handle 8 receives a reliable press fit in the longitudinal slots 5, 7 and the cutlery Reliably holds the unit consisting of knife 1, fork 2 and spoon 3 together.
  • groove-like indentations 17 can be provided, preferably on both flat sides 16 of the knife handle 8, which have such a width that the longitudinal webs 14, 15 lying one on top of the other can find a place in them by snapping.
  • the indentations 17 are provided on both flat sides 16 of the knife handle 8, at the greatest possible distance from the rear recess 11 at the front end of the knife handle 8, and directly adjacent to the conically tapering part of the knife handle 8, on which the knife blade 25 connects. In this way it is ensured that when the knife handle 8 is pressed into the superimposed longitudinal slots 5, 7, the longitudinal webs 14, 15 which elastically escape laterally reliably snap into the indentations 17.
  • the longitudinal webs 14, 15 of fork handle 6 and spoon handle 4 have a rounded cross-section, so that the insertion of the knife handle 4 is facilitated.
  • the outer contour of the knife handle 8 itself can also be rounded.
  • the invention was previously described using a three-piece cutlery set. Obviously, the idea of the invention can, however, also be applied to a two-piece cutlery set consisting of a fork and knife or spoon and knife. In this case, the height of the recess 11 at the end 10 of the knife handle 8 and the width of the indentations 17 in the flat sides 16 of the knife handle 8 are expediently reduced accordingly, since only one transverse web or longitudinal web is then to be taken up by them.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Eßbesteck bestehend aus Messer (1), Gabel (2) und Löffel (3), welche zu einer lösbaren Einheit verbindbar sind. Der Löffelgriff (4) hat zu diesem Zweck einen Längsschlitz (5), der Gabelgriff (6) einen Längsschlitz (7) von vorzugsweise im wesentlichen gleicher Breite wie der Längsschlitz (5) des Löffelgriffes (4), und der Messergriff (8) ist mit seiner Schmalseite (9) kraft- und/oder formschlüssig in die zur Deckung gebrachten Längsschlitze (5, 7) von Löffelgriff (4) und Gabelgriff (6) einsteckbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Eßbesteck bestehend aus Messer, Gabel und Löffel, welche zu einer lösbaren Einheit verbindbar sind. Derartige Eßbesteck-Einheiten sind z.B. für die Reise, beim Camping, bei Pfadfindern, beim Militär und überall dort erwünscht, wo das Eßbesteck im Reisegepäck, Ruck­sack, Tornister od. dgl. raumsparend untergebracht und alle drei Eßbesteck-Teile gleichzeitig zur Verfügung und leicht voneinander lösbar sein sollen. Abgesehen von Eßbesteck-­Einheiten, deren Messer, Gabel und Löffel beispielsweise über eine Nietverbindung am Griff miteinander schwenkbar verbunden sind, sind auch Eßbesteck-Einheiten der gattungsgemäßen Art bekannt, die beispielsweise in einem Etui zusammen aufgenommen werden. Abgesehen davon, daß dann noch ein viertes Teil, nämlich das Etui zum Zusammenhalten der drei Eßbesteckteile erforderlich ist, bereitet das Einstecken und Wiederheraus­nehmen der einzelnen Eßbesteck-Teile aus dem Etui unerwünschte Handhabungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Eßbesteck der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die einzelnen Eßbe­steck-Teile, nämlich Messer, Gabel und Löffel ohne zusätzliche Mittel, sondern nur aufgrund ihrer eigenen Formgestaltung ein­fach lösbar zusammengesteckt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in wesentlichen dadurch gelöst, daß der Löffel einen Längsschlitz hat, daß der Gabel­griff einen Längsschlitz von vorzugsweise im wesentlichen gleicher Breite wie der Längsschlitz des Löffelgriffes hat und daß der Messergriff mit seiner Schmalseite kraft- und/oder formschlüssig in die zur Deckung gebrachten Längsschlitze von Löffelgriff und Gabelgriff einsteckbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung haben die Längsschlitze von Löffelgriff und Gabelgriff vorzugsweise im wesentlichen glei­che Breite, damit auch der Messergriff über seine ganze Höhe im wesentlichen gleich breit sein kann. Die Breite der Längs­schlitze ist in Bezug auf die Breite der Schmalseite des Messergriffes gerade so bemessen, daß der Messergriff sowohl in den Längsschlitz des Löffelgriffes als auch in den Längs­schlitz des Gabelgriffes kraft- und/oder formschlüssig ein­steckbar ist. Wird die Gabel auf den Löffel gelegt, so daß die Gabelschaufel in die Löffelmulde zu liegen kommt, kommen die beiden Längsschlitze von Gabelgriff und Löffelgriff wenigstens über einen Teil ihrer Länge zur Deckung. Wird nun der Messer­griff mit seiner Schmalseite in die übereinanderliegenden Längsschlitze eingesteckt und kommt er in Kraft- und/oder Formschluß sowohl mit dem Löffelgriff als auch mit dem Gabel­griff, so werden dadurch Löffel, Gabel und Messer gemeinsam in einer Einheit zusammengehalten. Dabei liegt die Messerklinge senkrecht über der Gabelschaufel und letztere in der Löffelmul­de, so daß die Einheit insgesamt kompakt und raumsparend unterzubrungen ist. Der Kraft- und/oder Formschluß sorgt ferner dafür, daß die Eßbesteck-Teile nicht gegeneinander­klappern, was beim Transport stören würde. Ebenso leicht wie der Messergriff zum Zusammenhalten von Gabel und Löffel in die einander zugeordneten Längsschlitze von Gabelgriff und Löffel­griff einsteckbar ist, kann er auch wieder herausgelöst wer­den, wodurch die drei Eßbesteck-Teile unabhängig voneinander verwendbar werden. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, die Besteckteile aus dem herkömmlichen Material wie Blech, Alu­minium, Stahl, Edelmetall oder Kunststoff herzustellen und die lösbare Verbindung der einzelnen Eßbesteck-Teile miteinander erfolgt ausschließlich aufgrund der besonderen Formgebung der Eßbesteck-Teile selbst. Zusätzliche Mittel, die für ein beson­deres Verbinden der Eßbesteck-Teile miteinander erforderlich wären oder welche die Möglichkeit des Reinigens der Eßbesteck-­Teile beeinträchtigen würden, entfallen, da sämtliche Mittel zur lösbaren Verbindung der Eßbesteck-Teile glattflächig ausgebildet sein können. Die erfindungsgemäße Eßbesteck-Ein­heit kann einfach als ganze in einem Etui untergebracht wer­den.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungs­gedankens ist am Ende des Messergriffes eine, z.B. halbkreis­förmige, Aussparung für die Aufnahme der aufeinanderliegenden Enden des Löffelgriffes und des Gabelgriffes vorgesehen. Das Zusammenfügen der drei Eßbesteck-Teile erfolgt in der Weise, daß zunächst die Gabel so auf den Löffel gelegt wird, daß die Längsschlitze übereinanderliegen. Die offene Aussparung am hinteren Ende des Messergriffes hat eine solche Abmessung, daß deren Ränder beim Aufsetzen auf bzw. Einhängen in die hinteren Enden von Löffelgriff und Gabelgriff diese beiden Enden Teil­weise umgreifen. Wird dann der Messergriff Vollständig in die beiden übereinanderliegenden Längsschlitze eingedrückt, bis die Messerklinge senkrecht auf der in der Löffelmulde aufge­ nommenen Gabelschaufel anliegt, umgreifen die beiden die Aus­sparung oben und unten begrenzenden Abschnitte des Endes des Messergriffes die Enden des Löffelgriffes und des Gabelgriffes wenigstens teilweise oben und unten, so daß ein Formschluß entsteht.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die die Längs­schlitze von Löffelgriff und Gabelgriff begrenzenden Längs­stege seitlich elastisch ausweichend ausgebildet. In diesem Falle kann also die Breite der Schmalseiten des Messergriffes geringfügig größer sein als die lichte Weite der Längsschlitze von Löffelgriff und Gabelgriff vor dem Einstecken des Messer­griffes in die Längsschlitze. Beim Einstecken des nun gering­fügig breiteren Messergriffes in die Längsschlitze weichen die Längsstege seitlich elastisch aus und sorgen für ein kraft­schlüssiges Halten des Messergriffes in den Längsschlitzen und damit Zusammenhalten der drei Eßbesteck-Teile in der erfin­dungsgemäßen Eßbesteck-Einheit. Die Elastizität der Längsstege kann durch Materialauswahl und/oder Dimensionierung der Längs­stege leicht erreicht werden.
  • Ein weiteres besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an den Flachseiten des Messergriffes wenig­stens über einen Teil der Länge des Messergriffes verlaufende Einbuchtungen für die Aufnahme der aufeinanderliegenden Längs­stege von Löffelgriff und Gabelgriff vorgesehen sind. Diese nutförmigen Einbuchtungen sind nach Höhe und Länge also so dimensioniert, daß beim Einstecken des Messergriffes in die übereinanderliegenden Längsschlitze von Löffelgriff und Gabel­griff die übereinanderliegenden seitlichen Längsstege von Löffelgriff und Gabelgriff, vorzugsweise beidseitig, in diese Einbuchtungen der Flachseiten des Messergriffes einrasten. Hierdurch ist eine günstige Kombination von kraftschlüssiger und formschlüssiger Verbindung der drei Eßbesteck-Teile mög­lich, die auch leicht wieder lösbar ist. Sie findet insbeson­dere dann Anwendung, wenn die Längsstege seitlich elastisch ausweichend ausgebildet sind. In diesem Fall kann die Breite der Längsschlitze von Löffelgriff und Gabelgriff etwas ge­ringer als die Breite der Schmalseite des Messergriffes sein, während die Breite des Messergriffes im Bereich der Einbuch­tungen oder Vertiefungen etwa der Breite der Längsschlitze entspricht. Wird in diesem Fall der Messergriff in die überein­anderliegenden Längsschlitze von Löffelgriff und Gabelgriff eingesteckt, so weichen die die Längsschlitze begrenzenden Längsstege von Löffelgriff und Gabelgriff zunächst seitlich elastisch aus, bis die Längsstege beidseitig übereinanderlie­gend in die Einbuchtungen einrasten und die gewünschte lösbare und spielfreie Verbindung zwischen Messer, Gabel und Löffel hergestellt ist.
  • Vorzugsweise verläuft der Längsschlitz des Löffelgriffes von dem von einem schmalen Quersteg gebildeten Ende des Löffel­griffes bis etwa zur Wurzel der Löffelmulde, d.h. im wesent­lichen über die gesamte Länge des Löffelgriffes. Auf diese Weise ist bei hinreichender Stabilität des Löffelgriffes und guter Einfügbarkeit des Messergriffes leicht das seitlich elastische Ausweichen der Längsstege des Löffelgriffes beim Eindrücken des Messergriffes erzielbar.
  • Auch der Längsschlitz des Gabelgriffes verläuft aus dem glei­chen Grunde vorzugsweise von dem von einem schmalen Quersteg gebildeten Ende des Gabelgriffes wenigstens bis zur Wurzel der Gabelschaufel, vorzugsweise jedoch bis in die Gabelschaufel hinein. Die letztgenannte Ausgestaltung hat den Zweck, daß hinreichend Raum für die senkrecht auf der Gabel stehende und der Gabel zugekehrte ausgewölbte Schneide des Messers vor­ handen ist. In zusammengestecktem Zustand ragt nämlich die Schneide der Messerklinge in den in die Gabelschaufel auslau­fenden Teil des Längsschlitzes des Gabelgriffes hinein, wäh­rend sie im übrigen etwa der Krümmung der Gabelschaufel und der Krümmung der Löffelmulde, die einander ähnlich sind, folgt, um das Einstecken des Messergriffes in die Längs­schlitze von Löffelgriff und Gabelgriff zu erleichtern.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestell­ten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombi­nation den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unab­hängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a ein Messer des erfindungsgemäßen Eßbestecks von der Schmalseite aus gesehen,
    • Fig. 1b das Messer von Fig. 1a von der Breitseite aus ge­sehen,
    • Fig. 2 eine Gabel des erfindungsgemäßen Eßbesteckes in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Löffel des erfindungsgemäßen Eßbesteckes in Draufsicht,
    • Fig. 4a in Seitenansicht Messer, Gabel und Löffel gemäß den Fig. 1a bis 3 zusammengefügt zu einer lösbaren Einheit nach der Erfindung,
    • Fig. 4b einen Schnitt durch die Eßbsteck-Einheit gemäß Fig. 4a entlang der Schnittlinie A-B, und
    • Fig. 4c die Eßbesteck-Einheit von Fig. 4a in Draufsicht.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Eßbesteck besteht aus einem Messer 1, einer Gabel 2 und einem Löffel 3, welche zu einer lösbaren Einheit verbindbar sind. Der Löffelgriff 4 hat einen Längsschlitz 5 vorgegebener Breite. Der Gabelgriff 6 hat ebenfalls einen Längsschlitz 7 von im wesentlichen gleicher Breite wie der Längsschlitz 5 des Löffelgriffes 4. Die Längs­schlitze 5 und 7 sind in den jeweiligen Griffen 4, 6 so ange­ordnet, daß sie, legt man die Gabel 2 auf den Löffel 3, über den wesentlichen Teil ihrer Länge zur Deckung kommen und insbesondere am jeweils hinteren Ende 12 bzw. 13 von Gabel 2 und Löffel 3 von gleich ausgebildeten und gleich liegenden Querstegen 21 bzw. 18 abgeschlossen werden. Die Schmalseite 9 des Messergriffes 8 ist in ihrer Breite so bemessen, daß er kraftschlüssig in die übereinander gebrachten Längsschlitze 5, 7 von Löffelgriff 4 und Gabelgriff 6 einsteckbar ist. Am hinteren Ende 10 des Messergriffs 8 ist eine im dargestellten Falle halbkreisförmige Aussparung 11 für die Aufnahme der aufeinanderliegenden Enden 12, 13 des Löffelgriffs 4 und des Gabelgriffs 6 vorgesehen. Die Aussparung 11 erstreckt sich also über einen wesentlichen Teil der Höhe des Messergriffs 8 und ist so bemessen, daß beide Querstege 18, 21 von Löffel­griff 4 und Gabelgriff 6 gemeinsam aufeinanderliegend in der Aussparung 11 Platz finden. Sollen die Eßbesteck-Teile zu einer Einheit zusammengefügt werden, wird also zunächst, wie insbesondere aus den Fig. 4a und 4c ersichtlich, die Gabel 2 auf den Löffel 1 gelegt, so daß deren Griffe 4, 6 und damit auch die gleich liegenden Längsschlitze 5, 7 im wesentlichen zur Deckung kommen und die Gabelschaufel 23 in der Löffelmulde 20 zu liegen kommt. Dies ist möglich, weil, wie aus den Fig. 4a und 4c ersichtlich, die Gabel 2 geringfügig kürzer ist als der Löffel 3 und die Längskrümmung von Gabelgriff 6 und Gabel­schaufel 23 im wesentlichen an die Längskrümmung von Löffel­griff 4 und Löffelmulde 20 angepaßt ist. Dann wird das Messer 1 mit der hinteren Aussparung 11 von oben her in die aufein­anderliegenden Querstege 18 und 21 von Löffelgriff 4 und Gabelgriff 6 eingehängt und das Messer 1 mit der Schneide 24 der Messerklinge 25 der Gabel 2 zugekehrt und mit seinem Messergriff 8 in die übereinanderliegenden Längsschlitze 5, 7 von Löffelgriff 4 und Gabelgriff 6 eingedrückt, bis der Messer­griff 8 praktisch über seine gesamte Länge kraftschlüssig in den Längsschlitzen 5, 7 aufgenommen ist und dadurch Gabel 2 und Löffel 3 zusammenhält. Damit der Messergriff 8 weit genug in die Längsschlitze 5, 7 eingedrückt werden kann, ohne von der Messerklinge 25 behindert zu werden, hat, wie insbesondere aus Fig. 4c ersichtlich ist, das Messer 1 wie die Gabel 2 ebenfalls eine etwas geringere Länge als der Löffel 3 und der Längsschlitz 7 der Gabel 2 hat eine etwas größere Länge als der Längsschlitz 5 des Löffels 3. Während der Längsschlitz 5 des Löffelgriffs 4 gerade bis zur Wurzel 19 der Löffelmulde 20 reicht, so daß die mit der Löffelmulde 20 aufgenommene Flüssig­keit nicht wegfließen kann, reicht der Längsschlitz 7 des Gabelgriffes 6 bis in die Wurzel 22 der Gabelschaufel 23 und endet erst in verhältnismäßig kurzem Abstand vor den Gabel­zinken 26. In diesem verlängerten Teil des Längsschlitzes 7 des Gabelgriffes 6 kann die mit der Schneide 24 der Gabel 2 zugekehrte ausgewölbte Messerklinge 25 teilweise hineinragen. Wie aus Fig. 4c ersichtlich, hat die Gabel 2 vier Zinken, die symmetrisch zur Mittellängsebene der Gabel 2 liegen. Der dadurch zwischen den beiden mittleren Gabelzinken 26 verblei­bende Schlitz 27 kann ebenfalls einen Teil der Messerklinge 25 aufnehmen, wenn die drei Eßbesteck-Teile zu ihrer Einheit zu­ sammengesteckt sind und die Messerklinge 25 in ihrem Spitzen­bereich flacher verläuft als die Gabelschaufel 23.
  • Die Längsschlitze 5, 7 von Löffelgriff 4 und Gabelgriff 6 sind von Längsstegen 15 bzw. 14 begrenzt. Die Längsstege 14, 15 sind vorzugsweise aufgrund ihres Materials und/oder aufgrund ihrer Dimensionierung so ausgebildet, daß sie beim Einstecken des Messergriffes 8 seitlich geringfügig elastisch ausweichen, so daß der Messergriff 8 einen zuverlässigen Preßsitz in den Längsschlitzen 5, 7 erhält und die Eßbesteck-Einheit aus Messer 1, Gabel 2 und Löffel 3 zuverlässig zusammenhält. Zu­sätzlich können, vorzugsweise auf beide Flachseiten 16 des Messergriffes 8 nutähnliche Einbuchtungen 17 vorgesehen sein, welche eine solche Breite haben, daß die aufeinanderliegenden Längsstege 14, 15 in ihnen einrastend Platz finden können. Hierdurch wird ein zusätzlicher Formschluß zwischen Messer­griff 8 und den beiden Griffen 4, 6 von Löffel 3 und Gabel 2 erreicht. Im dargestellten Falle sind die Einbuchtungen 17 auf beiden Flachseiten 16 des Messergriffs 8 vorgesehen, und zwar im größtmöglichen Abstand von der hinteren Aussparung 11 am vorderen Ende des Messergriffs 8, und zwar unmittelbar angren­zend an den sich konisch verjüngenden Teil des Messergriffs 8, an welchen sich die Messerklinge 25 anschließt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die beim Eindrücken des Messer­griffs 8 in die übereinanderliegenden Längsschlitze 5, 7 seit­lich elastisch ausweichenden Längsstege 14, 15 zuverlässig in die Einbuchtungen 17 einschnappen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4b ersichtlich, haben die Längsstege 14, 15 von Gabelgriff 6 und Löffelgriff 4 im Querschnitt abgerundete Form, so daß das Einschieben des Messergriffs 4 erleichtert ist. zusätzlich kann auch die Außenkontur des Messergriffs 8 selbst, wie aus Fig. 4b ersichtlich, abgerundet sein.
  • Aus den Fig. 4a und 4c ist ersichtlich, daß in der zusammen­gefügten Eßbesteck-Einheit das Messer 1 senkrecht zur Gabel 2 und zum Löffel 3 steht, wobei letztere ineinandergelegt sind. Da auch das Messer 1, wie die Gabel 2, geringfügig kürzer ist als der Löffel 3, kommt die Messerklinge 25 mit ihrer Schneide 24 praktisch vollständig in die Löffelmulde 20 zu liegen und ist dadurch gegen Verletzung geschützt. Dadurch, daß das Messer 1 senkrecht zu den Ebenen von Gabel 2 und Löffel 3 steht, ist auch gewährleistet, daß die Eßbesteck-Einheit gut zusammengefügt und auch wieder gut gelöst werden kann, da man das senkrecht hochstehende Messer 1 gut ergreifen kann.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand eines dreiteiligen Eßbe­steckes beschrieben. Ersichtlich kann der Erfindungsgedanke jedoch auch bei einem zweiteiligen Eßbesteck bestehend aus Gabel und Messer oder Löffel und Messer angewendet werden. Zweckmäßigerweise werden in diesem Fall die Höhe der Ausspa­rung 11 am Ende 10 des Messergriffes 8 und die Breite der Ein­buchtungen 17 in den Flachseiten 16 des Messergriffs 8 dann entsprechend verringert, da dann von ihnen jeweils nur ein Quersteg oder Längssteg aufzunehmen ist.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Messer
    • 2 Gabel
    • 3 Löffel
    • 4 Löffelgriff
    • 5 Längsschlitz des Löffelgriffes
    • 6 Gabelgriff
    • 7 Längsschlitz des Gabelgriffes
    • 8 Messergriff
    • 9 Schmalseite des Messergriffes
    • 10 Ende des Messergriffes
    • 11 Aussparung
    • 12 Ende des Gabelgriffes
    • 13 Ende des Löffelgriffes
    • 14 Längsstege des Gabelgriffes
    • 15 Längsstege des Löffelgriffes
    • 16 Flachseiten des Messergriffes
    • 17 Einbuchtungen
    • 18 Quersteg des Löffelgriffes
    • 19 Wurzel der Löffelmulde
    • 20 Löffelmulde
    • 21 Quersteg des Gabelgriffes
    • 22 Wurzel der Gabelschaufel
    • 23 Gabelschaufel
    • 24 Schneide
    • 25 Messerklinge
    • 26 Gabelzinken
    • 27 Schlitz

Claims (7)

1. Eßbesteck bestehend aus Messer (1), Gabel (2) und Löffel (3), welche zu einer lösbaren Einheit verbindbar sind, gekenn­zeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Löffelgriff (4) hat einen Längsschlitz (5),
b) der Gabelgriff (6) hat einen Längsschlitz (7) von vor­zugsweise im wesentlichen gleicher Breite wie der Längs­schlitz (5) des Löffelgriffes (4), und
c) der Messergriff (8) ist mit seiner Schmalseite (9) kraft- und/oder formschlüssig in die zur Deckung gebrachten Längsschlitze (5, 7) von Löffelgriff (4) und Gabelgriff (6) einsteckbar.
2. Eßbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (10) des Messergriffes (8) eine Aussparung (11) für die Aufnahme der aufeinanderliegenden Enden (12, 13) des Löffel­ griffes (4) und des Gabelgriffes (6) vorgesehen ist.
3. Eßbesteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsschlitze (5, 7) von Löffelgriff (4) und Gabelgriff (6) begrenzenden Längsstege (14, 15) seitlich elastisch ausweichend ausgebildet sind.
4. Eßbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß an den Flachseiten (16) des Messergriffes (8) wenigstens über einen Teil der Länge des Messergriffes (8) verlaufende Einbuchtungen (17) für die Aufnahme der aufeinan­derliegenden Längsstege (14, 15) von Löffelgriff (4) und Gabelgriff (6) vorgesehen sind.
5. Eßbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Längsschlitz (5) des Löffelgriffes (4) von dem von einem Quersteg (18) gebildeten Ende (13) des Löffel­griffes (4) bis etwa zur Wurzel (19) der Löffelmulde (20) ver­läuft.
6. Eßbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Längsschlitz (7) des Gabelgriffes (6) von dem von einem Quersteg (21) gebildeten Ende (12) des Gabelgriffes (16) wenigstens bis zur Wurzel (22) der Gabel­schaufel (23), vorzugsweise bis in die Gabelschaufel (23) hinein, verläuft.
7. Eßbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Längsstege (14, 15) des Gabelgriffes (6) und des Löffelgriffes (4) und/oder der Messergriff (8) im Querschnitt abgerundet sind.
EP86111238A 1986-08-14 1986-08-14 Essbesteck Withdrawn EP0257109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86111238A EP0257109A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Essbesteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86111238A EP0257109A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Essbesteck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0257109A1 true EP0257109A1 (de) 1988-03-02

Family

ID=8195341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111238A Withdrawn EP0257109A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Essbesteck

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0257109A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239588A (en) * 1989-12-19 1991-07-10 Ronson Trading Ltd Cutlery set
US20110296693A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Dixie Consumer Products Llc System and method for holding cutlery together
ITBS20100199A1 (it) * 2010-12-15 2012-06-16 Pasquale Malvestuto Attrezzo multiuso da cucina
US8782907B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-22 Edward Chong All-in-one multipurpose eating utensil adapted to be separated into pieces
WO2015084420A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly and related methods
USD746645S1 (en) 2013-12-04 2016-01-05 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly with support member
US9237815B2 (en) 2006-11-07 2016-01-19 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US9266646B2 (en) 2012-09-07 2016-02-23 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing package
US9295344B2 (en) 2010-03-19 2016-03-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US9332861B2 (en) 2013-08-19 2016-05-10 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and methods of use
US9345340B2 (en) 2010-12-10 2016-05-24 Dixie Consumer Products Llc Dispensing mechanism for utensil dispenser and related methods
US9439518B2 (en) 2011-08-19 2016-09-13 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser
US9549626B2 (en) 2013-12-04 2017-01-24 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly including support member and related methods
US9560920B2 (en) 2014-04-11 2017-02-07 Dixie Consumer Products Llc Forward advancing cutlery dispenser
US9693640B2 (en) 2013-08-08 2017-07-04 Dixie Consumer Products Llc Front loading cutlery dispenser
GB2553314A (en) * 2016-08-31 2018-03-07 Chisholm Johnson Robert Novel hinge and utensil
US9943176B2 (en) 2013-07-25 2018-04-17 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
US10010195B2 (en) 2005-05-05 2018-07-03 Gpcp Ip Holdings Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US10136746B2 (en) 2013-12-04 2018-11-27 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly including through-opening carried pair of sticks and related methods
USD834379S1 (en) 2017-01-17 2018-11-27 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly including chopsticks
US10220997B2 (en) 2013-07-25 2019-03-05 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
US10595647B2 (en) 2010-12-14 2020-03-24 Gpcp Ip Holdings Llc Belt drive for dispensing cutlery and related methods
US10898010B2 (en) 2010-12-10 2021-01-26 Gpcp Ip Holdings Llc Screw drive for dispensing cutlery and related methods
USD913053S1 (en) 2019-08-28 2021-03-16 Snap Out Solutions, LLC Cantilevered eating utensil assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807255A (en) * 1957-01-23 1959-01-14 Robert Hasenclever Cutlery unit
US4317284A (en) * 1980-03-21 1982-03-02 Prindle William A Flatware eating utensils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807255A (en) * 1957-01-23 1959-01-14 Robert Hasenclever Cutlery unit
US4317284A (en) * 1980-03-21 1982-03-02 Prindle William A Flatware eating utensils

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239588A (en) * 1989-12-19 1991-07-10 Ronson Trading Ltd Cutlery set
US10010195B2 (en) 2005-05-05 2018-07-03 Gpcp Ip Holdings Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US9237815B2 (en) 2006-11-07 2016-01-19 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US9295344B2 (en) 2010-03-19 2016-03-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US20110296693A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Dixie Consumer Products Llc System and method for holding cutlery together
US9924816B2 (en) * 2010-06-08 2018-03-27 Gpcp Ip Holdings Llc System and method for holding cutlery together
US9345340B2 (en) 2010-12-10 2016-05-24 Dixie Consumer Products Llc Dispensing mechanism for utensil dispenser and related methods
US10898010B2 (en) 2010-12-10 2021-01-26 Gpcp Ip Holdings Llc Screw drive for dispensing cutlery and related methods
US10595647B2 (en) 2010-12-14 2020-03-24 Gpcp Ip Holdings Llc Belt drive for dispensing cutlery and related methods
ITBS20100199A1 (it) * 2010-12-15 2012-06-16 Pasquale Malvestuto Attrezzo multiuso da cucina
US9439518B2 (en) 2011-08-19 2016-09-13 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser
US9266646B2 (en) 2012-09-07 2016-02-23 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing package
US8782907B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-22 Edward Chong All-in-one multipurpose eating utensil adapted to be separated into pieces
US10220997B2 (en) 2013-07-25 2019-03-05 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
US10617227B2 (en) 2013-07-25 2020-04-14 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
US9943176B2 (en) 2013-07-25 2018-04-17 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
US9693640B2 (en) 2013-08-08 2017-07-04 Dixie Consumer Products Llc Front loading cutlery dispenser
US9332861B2 (en) 2013-08-19 2016-05-10 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and methods of use
US9554663B2 (en) 2013-12-04 2017-01-31 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly and related methods
US10130201B2 (en) 2013-12-04 2018-11-20 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly and related methods
US10136746B2 (en) 2013-12-04 2018-11-27 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly including through-opening carried pair of sticks and related methods
US9549626B2 (en) 2013-12-04 2017-01-24 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly including support member and related methods
US10342368B2 (en) 2013-12-04 2019-07-09 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly and related methods
USD746645S1 (en) 2013-12-04 2016-01-05 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly with support member
USD743752S1 (en) 2013-12-04 2015-11-24 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly
WO2015084420A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly and related methods
US9560920B2 (en) 2014-04-11 2017-02-07 Dixie Consumer Products Llc Forward advancing cutlery dispenser
GB2553314A (en) * 2016-08-31 2018-03-07 Chisholm Johnson Robert Novel hinge and utensil
GB2553314B (en) * 2016-08-31 2022-02-09 Chisholm Johnston Robert Novel hinge and utensil
USD834379S1 (en) 2017-01-17 2018-11-27 Snap Out Solutions, LLC Eating utensil assembly including chopsticks
USD913053S1 (en) 2019-08-28 2021-03-16 Snap Out Solutions, LLC Cantilevered eating utensil assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257109A1 (de) Essbesteck
DE3151268C2 (de) Eßbesteck
EP0382902A1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
CH637816A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln.
EP0212557B1 (de) Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE3930291C1 (en) Power supply chain with removable covers - having snap-in claws engaging arresting cut=outs in upper edge regions of side walls of linking sections
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
EP0299187A2 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE8621848U1 (de) Eßbesteck
DE2530695A1 (de) Traegerhandgriff fuer mit staeben versehene gebinde
DE8131555U1 (de) "feilengriff"
DE634125C (de) Kamm zum Reinigen der Haare und des Haarbodens
DE202007012444U1 (de) Regalelement
DE3419910C2 (de)
EP0267313B1 (de) Schwert für eine Säge mit zwei gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
EP0417378B1 (de) Seitenkombinationsgabel für Essbestecke und ähnliche Verwendungen
DE89985C (de)
DE19749256A1 (de) Messergriff, insbesondere für Teppichmesser
DE2344806C3 (de) Kunststoff messer
DE8400739U1 (de) Fussbodenwischgeraet
DE942350C (de) Knotenpunktverbindung fuer metallene ªÈ-Profile
DE8622880U1 (de) Säge, insbesondere Baum oder Astsäge
DE7721442U1 (de) Tragbeutel
DE2612254B2 (de) Arbeitsmesser mit versenkbarer klinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880905

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BABEL, ADOLF