EP0255038A2 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0255038A2
EP0255038A2 EP87110645A EP87110645A EP0255038A2 EP 0255038 A2 EP0255038 A2 EP 0255038A2 EP 87110645 A EP87110645 A EP 87110645A EP 87110645 A EP87110645 A EP 87110645A EP 0255038 A2 EP0255038 A2 EP 0255038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
guide rail
boards
pivot
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255038B1 (de
EP0255038A3 (en
Inventor
Franz Gertl
Walter Kammerlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0255038A2 publication Critical patent/EP0255038A2/de
Publication of EP0255038A3 publication Critical patent/EP0255038A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255038B1 publication Critical patent/EP0255038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a roll-up device and strings lined up by pulling elements, which are guided in two vertical guide rails and rotatably mounted about front projecting trunnions by means of a common swivel drive, each guide rail having two webs running parallel to the roller shutter plane, and one for pivoting the board Sliding device for adjusting the guide rail between the roller shutter position and a blind position is assigned.
  • roller shutter can be found, for example, in EP-B-52 320.
  • individual boards there are designed in the manner of lamellae and each is suspended from a pair of traction elements.
  • each board is provided on the end face with a pin which is guided in two positions against each vertical bar and has different diameters in the horizontal and vertical directions.
  • a vertical web can be adjusted at a distance from it by spring loading or along oblique guides by its own weight, whereby it acts on the pins.
  • DE-A-19 10 198 is known from guide webs which are adjustable at a distance from one another and which bring about the constant guiding of pivotable blind slats by gripping their ends directly.
  • the blind described here does not have a roller shutter function, since the slats are pulled up horizontally to an upper stack.
  • the invention has now set itself the task of creating a roller shutter of the type mentioned, which has a high burglar resistance in the roller shutter position by massive guides and possibly small air passage gaps, and the boards are still pivoted via a common pivoting device in a blind position, the has the usual adjustable air and light passage gaps.
  • each of the two guide rails is displaceable in the roller shutter plane, the parallel webs of which in the roller shutter position respectively the end sections of the boards, and in the blind position distanced from the boards only their pivot leads that between each pivot and the common swivel drive a coupling is provided, which is in the roller shutter position of the guide rail at least in the sense of a vertical displacement of the pivot in the roller shutter plane out of engagement.
  • the embodiment according to the invention thus makes it possible to guide the end sections of the boards when used as roller shutters in the manner of simple roller shutters in guide rails, the side webs of which are at a constant distance from one another have, whereby a construction can be achieved with any high stability, which is highly burglar-resistant depending on the severity of execution.
  • the optimal function of the device is also given in the second type of use as a blind, as soon as the guide rail is pulled off the end sections of the boards, since then the boards can only be pivoted by any angle guided on the pivot.
  • the thickness and width of the boards can also be selected from the perspective of the roller shutter. There is also the additional advantage that pivoting of the boards is also possible when the roller shutter is in certain, partially lowered positions.
  • the pivot pin engages in a diametrical slot of a coupling shaft of the swivel drive, the slots of all coupling shafts being aligned with one another in the roller shutter position.
  • each of the two displaceable guide rails is U-shaped and has a passage opening in the transverse web extending perpendicularly to the roller shutter plane for each coupling shaft of the swivel drive.
  • Each coupling shaft is thereby fixed to the frame, and it can be designed in any way for the joint pivoting of all coupling shafts.
  • At least two control cams which can be pivoted in parallel are provided for the displacement of each guide rail and can be moved as a function of the rotary drive. This means that the pivoting of the control cams is blocked as long as the boards have not taken their roller shutter position. The pivoting of the control cams is therefore only possible before the swivel drive can take effect and after the boards have been rotated back into the roller shutter level.
  • control cams preferably act on the guide rails only in one direction, namely in the direction of displacement into the shutter position.
  • spring action is provided for the return, which allows the guide rail to follow the control cam when the control cams are pivoted back.
  • the guide cam could also be forced in both directions by the control cam.
  • each pivot pin carries a gear and an internal longitudinal toothing is provided on one of the webs of the guide rail, the gearwheels being engaged in the longitudinal toothing in the blind position of the guide rail and are disengaged in the shutter position.
  • the swiveling of the boards in the blind position then takes place via the reel-up device, ie a raising (or lowering) of the roller shutter around the circumferential length of the gearwheel causes a rotation of 360 °.
  • the displacement of the guide rail itself could also cause the boards to pivot in the blind position if the coupling shafts are in turn rotatably mounted on the frame and twist through openings in the crossbar of the guide rail push through firmly and have screw surfaces with a high pitch in one end section.
  • the coupling shafts remain in the roller shutter position until the boards are released from the guide rail, ie their slots lie in the roller shutter plane, and further pushing back of the guide rail then causes the coupling shafts to twist due to the screw surfaces.
  • a preferred embodiment of all versions further provides that each pivot pin in the guide rail passes through the pulling element of the retractor, which has hinged tabs, the center distance of the hinge pins corresponding to the height of a board.
  • the traction element can thus be designed as a stable link chain, the link width can correspond to the board thickness and the link chain is guided in the guide rail so as to be secured against lateral deflection. A positive connection between the narrow sides of the board, the z. B.
  • V-shaped can be achieved in that one of the pivot bearings of each tab is designed as an elongated hole, the length of which determines the height of an air passage gap achievable between the boards in the roller shutter position, which means that when the roller shutters are completely closed, before pivoting the boards are raised so far that the air passage gaps are given.
  • the center distance between two coupling shafts corresponds to the center distance between two hinge pins plus the height of the air passage gap.
  • a mirror-image configuration is optionally provided in the second vertical frame part of the roller shutter, the movement sequences being coupled to one another.
  • FIG. 1 shows a horizontal section through part of the roller shutter in the roller shutter position along the line II of FIG. 3
  • FIG. 2 shows a horizontal section corresponding to FIG. 1 in the blind position along the line II-II of FIG. 3
  • FIG. 3 and 4 vertical sections along the lines III-III and IV-IV of FIG. 1, the blind position being shown in broken lines
  • FIG. 5 is a representation according to FIG. 3 in a completely closed roller shutter position
  • FIGS. 6 and 7 show 1 and 2 through a second embodiment.
  • a roller shutter according to the invention has a frame 2 which is provided on a window 1 or the like.
  • the frame 2 can be designed as a separate part to be attached to the window frame or already integrated in the frame profile.
  • Each of the two vertically extending parts of the frame 2 has, as can be seen from the drawings, a groove 38 which extends in the plane of the roller shutter and which is open towards the boards 4 of the roller shutter.
  • a U-shaped guide rail 3 is arranged in the groove 38 and has two mutually parallel webs 21 and a transverse web 13.
  • the guide rail 3 is horizontally displaceable in the groove 38 in the roller shutter plane between a roller shutter position and a blind position, the webs 21 of the guide rail 3 enclosing the end sections of the boards 4 in the roller shutter position (FIG.
  • the webs 21 give in the retracted into the blind position according to FIG. 2 the guide rail 3 End portions of the board 4 free, so that they can be pivoted about pivot 5. These pivots 5 protrude from the center of the end face of the boards 4 and penetrate a pulling element 6 of the rolling device of the roller shutter arranged inside the guide rail 3. Thus, in the blind position, only the pivots 5 or the tension member 6 are enclosed by the webs 21.
  • the boards 4 can be made in any manner from wood, metal or plastic, as shown, their longitudinal narrow sides are stepped or grooved so that they engage in a form-fitting manner in a completely closed position (FIG. 5).
  • each pivot 5 is separately detachably coupled to the swivel drive 7.
  • a coupling shaft 8 is provided per pivot 5, which carries a gear 11 at the free end.
  • Each coupling shaft 8 passes through an opening in the crosspiece 13 and is rotatably mounted in the frame 2.
  • the coupling end of the coupling shaft 8 is provided with a diametrically extending slot 9, in which a flat web 10, which is formed diametrically at the end of the pivot pin 5, engages.
  • the gears 11 of all clutch shafts 8 are coupled via a chain 12, the movement of which rotates all clutch shafts simultaneously and in the same direction.
  • the pulling element 6 is made up of individually hinged tabs 18, each tab 18 having an elongated hole 19 on one side, so that there remains a displacement distance a for the pivot pin 10, which corresponds to the width of the air passage gap 31, the center distance of the coupling shafts 8 including the board height equals the distance a.
  • the guide rail 3 is withdrawn, which is locked in the roller shutter position by at least two control cams 14. These are mounted on axles 15 in frame 2 and can be pivoted together with transverse axles 16 via a pull rod 17. 3 and 4, the pivoted position of the control cams 14 is shown in broken lines, the guide rail 3 being pushed back under the action of a plurality of compression springs 32 and assuming the position shown in FIG. 2.
  • the locking slide 27 is provided with a longitudinal slot 29 in which one end of the chain 12 is slidably guided, the compression spring 28 being supported between the end of the chain 12 and the locking slide 27.
  • the first end of the chain 12, which, coming from the locking slide 27 and deflects downward via the uppermost gearwheel 11, connects all the gearwheels 11, is fastened to a retaining spring 22 fixed to the frame.
  • the guide rail 3 thus released yields through the compression springs 32 and enables the pivoting of the boards 4, which is effected by a further pull on the cable 30, since the locking slide 27 moves the chain 12 after compression of the spring 28.
  • the pivot angle of the board 4 can thus be easily selected and adjusted.
  • the cable 30 is released, and the return spring 22 pivots all the boards into their roller shutter position, whereupon the compression spring 28 further displaces the locking slide 27, so that the control lever 23 can also be retrieved by the spring 25 the lifting rod 17 moves down and the control cam 14 pivoted upwards.
  • each pivot pin 5 passing through the pulling element 6 directly carries a gear wheel 40.
  • this is associated with a toothing, for example a toothed rack 41 on the inside of a web 21 of the guide rail 3.
  • the rack 41 can therefore be displaced with the guide rail 3, so that, according to FIG. 6, the toothed wheels 40 are out of engagement in the roller shutter position and the toothed wheels 40 are in engagement in the blind position according to FIG. 7.
  • the twisting of the boards 4 can take place via the traction element 6, the movement of which allows the toothed wheels 40 to roll in the toothed rack 41.
  • each coupling shaft rotatably mounted in the frame has a non-circular cross-section with helical surfaces with a high pitch in one section, so that the passage opening in the transverse web 13 of the guide rail 3 having the same cross-section directly causes the rotation of each coupling shaft when the guide rail is retracted further along this section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein aufrollbarer Rolladen ist in zwei vertikalen Führungsschienen (3) geführt, wobei die Brettchen (4) um stirnseitig abstehende Drehzapfen (5) nach Art einer Jalousie zusätzlich verdrehbar gelagert sind. Jede der beiden Führungsschienen (3) ist in der Rolladenebene verschiebbar, und deren parallele Stege (21) führen in der Rolladenstellung die Endabschnitte der Brettchen (4), in der verschobenen Jalousiestellung hingegen nur deren Drehzapfen (5). Zwischen jedem Drehzapfen (5) und einem gemeinsamen Schwenkantrieb (7) ist eine Kupplung vorgesehen, die in der Rolladenstellung der Führungsschiene (3) eine Vertikalverschiebung der Drehzapfen (5) in der Rolladenebene zuläßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einer Aufroll­einrichtung und über Zugorgane aneinandergereihten Brett­chen, die in zwei vertikalen Führungsschienen geführt und um stirnseitig abstehende Drehzapfen mittels eines gemein­samen Schwenkantriebes verdrehbar gelagert sind, wobei jede Führungsschiene zwei parallel zur Rolladenebene ver­laufende Stege aufweist, und ihr für die Brettchenver­schwenkung eine Verschiebeeinrichtung zur Verstellung der Führungsschiene zwischen der Rolladenstellung und einer Jalousiestellung zugeordnet ist.
  • Ein derartiger Rolladen ist beispielsweise der EP-B-52 320 zu entnehmen. Bei einzelnen Brettchen sind dort nach Art von Lamellen ausgebildet und jeweils an einem Paar von Zugorganen aufgehängt. Um in der Rolladenstellung und der Jalousiestellung eine verbesserte Führung der Brettchen zu erzielen, ist jedes Brettchen stirnseitig mit einem Zapfen versehen, der in jeder Stellung an zwei Vertikal­stegen anliegend geführt ist und unterschiedliche Durch­messer in horizontaler und vertikaler Richtung aufweist. Um dem Rechnung zu tragen, ist ein Vertikalsteg in Abstand zum weiten durch Federbeaufschlagung oder entlang schräger Führungen durch sein Eigengewicht verstellbar, wobei er die Zapfen beaufschlagt.
  • Zueinander im Abstand verstellbare Führungsstege, die die ständige Führung von schwenkbaren Jalousielamellen bewir­ken, indem sie deren Enden direkt umgreifen, sind aus der DE-A-19 10 198 bekannt. Die hier beschriebene Jalousie hat aber keine Rolladenfunktion, da die Lamellen horizon­tal zu einem oberen Stapel hochgezogen werden.
  • Zueinander verstellbare Führungsstege der Führungsschienen sind weiters (DE-C- 8275) auch bei einfachen, nicht ver­schwenkbaren Rolläden bekannt, wo eine federnde Auspres­sung eines Führungssteges an die Brettchen die Entstehung von Windgeräuschen unterbinden soll.
  • Gewöhnliche Rolläden mit massiven Brettchen, insbesondere Holzbrettchen, die in festen Führungsschienen beweglich sind, sollen einbruchshemmend wirken, wobei bei herunter­gelassenem Rolladen jedoch auch ein Luft- und Lichtdurch­tritt gegeben sein soll. Die Brettchen sind daher über längenveränderliche, meist flexible Verbindungsteile an­einandergehängt, sodaß sie bei Auflage des untersten Brett­chens dicht übereinanderliegen, in jeder Zwischenstellung jedoch Luftspalten freilassen, die allerdings nicht die Größe der Schlitze von Jalousien aufweisen können.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Rolladen der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Rolladenstellung eine hohe Einbruchshemmung durch massive Führungen und gegebenenfalls geringe Luftdurch­trittsspalte aufweist, und dessen Brettchen dennoch über eine gemeinsame Schwenkeinrichtung in eine Jalousiestellung verschwenkbar sind, die die üblichen verstellbaren Luft- und Lichtdurchtrittsspalte besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch gelöst, daß jede der beiden Führungsschienen in der Rolladenebene verschiebbar ist, wobei deren parallele Stege in der Rolladenstellung jeweils die Endabschnitte der Brettchen, und in der Jalou­siestellung von den Brettchen distanziert nur deren Dreh­zapfen führen, daß zwischen jedem Drehzapfen und dem ge­meinsamen Schwenkantrieb eine Kupplung vorgesehen ist, die in der Rolladenstellung der Führungsschiene zumindest im Sinne einer Vertikalverschiebung des Drehzapfens in der Rolladenebene außer Eingriff ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht es somit die Endabschnitte der Brettchen bei Verwendung als Rolladen in der Art einfacher Rolladen in Führungsschienen zu füh­ren, deren Seitenstege einen konstanten Abstand zueinander aufweisen, wodurch eine Konstruktion mit beliebig hoher Stabilität erreicht werden kann, die je nach Schwere der Ausführung in hoher Weise einbruchshemmend ist. Die opti­male Funktion der Einrichtung ist aber auch in der zweiten Verwendungsart als Jalousie gegeben, sobald die Führungs­schiene von den Endabschnitten der Brettchen abgezogen ist, da dann die Brettchen nur mehr an den Drehzapfen geführt um einen beliebigen Winkel verschwenkt werden können. Da­bei können auch die Dicke und Breite der Brettchen nach Rolladengesichtspunkten ausgewählt werden. Es ergibt sich zusätzlich noch der Vorteil, daß eine Verschwenkung der Brettchen auch dann möglich ist, wenn der Rolladen in be­stimmten, teilabgesenkten Stellungen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, daß der Drehzapfen verdrehfest in einen diametralen Schlitz einer Kupplungswelle des Schwenkantriebes eingreift, wo­bei die Schlitze aller Kupplungswellen in der Rolladen­stellung miteinander fluchten. Somit ist zwar der ver­drehfeste Eingriff beim Wechsel von der Rolladenstellung in die Jalousiestellung und umgekehrt sichergestellt, in der Rolladenstellung ist jedoch die vertikale Bewegung der Drehzapfen und damit der Brettchen möglich, sodaß der in den seitlichen Führungsschienen geführte Rolladen auf- und abbewegt werden kann. Da die Führungsschiene in der Rolladenebene ausweicht, ist eine bevorzugte, ausbalancier­te Anordnung der Drehzapfen jeweils mittig an der Stirn­seite des Brettchens möglich.
  • In bevorzugter Ausführung ist weiters vorgesehen, daß jede der beiden verschiebbaren Führungsschienen U-förmig ausgebildet ist, und in dem sich senkrecht zur Rolladen­ebene erstreckenden Quersteg pro Kupplungswelle des Schwenkantriebes eine Durchtrittsöffnung aufweist. Jede Kupplungswelle ist dadurch rahmenfest gelagert, wobei sie in beliebiger Weise für die gemeinsame Verschwenkung aller Kupplungswellen ausgebildet sein kann.
  • Für die Verschiebung jeder Führungsschiene sind in be­vorzugter Ausgestaltung zumindest zwei parallel ver­schwenkbare Steuernocken vorgesehen, die vom Schwenkan­trieb abhängig bewegbar sind. Das heißt, daß die Ver­schwenkung der Steuernocken gesperrt ist, solange die Brettchen nicht ihre Rolladenstellung eingenommen haben. Die Verschwenkung der Steuernocken ist somit nur möglich, bevor der Schwenkantrieb wirksam werden kann, und nach­dem die Brettchen wieder in die Rolladenebene zurückge­dreht worden sind.
  • Die Steuernocken beaufschlagen vorzugsweise die Führungs­schienen nur in einer Richtung, nämlich in der Verschiebe­richtung in die Rolladenstellung. Für die Rückführung ist in dieser Ausführung eine Federbeaufschlagung vorgesehen, die die Führungsschiene bei Rückschwenkung der Steuer­nocken diesen folgen läßt. Selbstverständlich könnte aber auch die Zwangsmitnahme der Führungsschiene durch die Steuernocken in beiden Richtungen erfolgen.
  • In einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Rolladens wird die Kupplung der Brettchen zum Schwenkantrieb dadurch erreicht, daß jeder Drehzapfen ein Zahnrad trägt, und an einem der Stege der Führungsschiene eine innere Längs­verzahnung vorgesehen ist, wobei die Zahnräder in der Jalousiestellung der Führungsschiene in die Längsverzah­nung eingerückt und in der Rolladenstellung ausgerückt sind. In dieser Ausführung erfolgt die Verschwenkung der Brettchen in der Jalousiestellung dann über die Aufroll­einrichtung, d. h. ein Hochziehen (oder Absenken) des Rolladens um die Umfangslänge des Zahnrades bewirkt eine Verdrehung um 360°. Auch die Verschiebung der Führungs­schiene selbst könnte den Schwenkantrieb der Brettchen in der Jalousiestellung bewirken, wenn die Kupplungswel­len wiederum rahmenfest drehbar gelagert sind und Durch­trittsöffnungen im Quersteg der Führungsschiene verdreh­ fest durchsetzen, und in einem Endabschnitt Schrauben­flächen mit hoher Steigung aufweisen. Bis zur Freigabe der Brettchen von der Führungsschiene bleiben dabei die Kupplungswellen in der Rolladenstellung, d. h. ihre Schlitze liegen in der Rolladenebene, und ein weiteres Zurückschieben der Führungsschiene bewirkt dann aufgrund der Schraubenflächen eine Verdrehung der Kupplungswellen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung aller Ausführungen sieht weiters vor, daß jeder Drehzapfen innerhalb der Führungs­schiene das Zugorgan der Aufrolleinrichtung durchsetzt, das miteinander gelenkig verbundene Laschen aufweist, wo­bei der Achsabstand der Gelenksbolzen der Höhe eines Brett­chens entspricht. Das Zugorgan kann damit als stabile Laschenkette ausgebildet sein, wobei die Laschenbreite der Brettchendicke entsprechen kann und die Laschenkette in der Führungsschiene gegen seitliche Auslenkung gesichert geführt ist. Ein Formschluß zwischen den Brettchenschmal­seiten, die z. B. V-förmig verlaufen, kann dabei dadurch erreicht werden, daß eines der Drehlager jeder Lasche als Langloch ausgebildet ist, dessen Länge die Höhe eines zwischen den Brettchen in der Rolladenstellung erziel­baren Luftdurchtrittsspaltes bestimmt, wodurch bei völlig geschlossenem Rolladen vor der Verschwenkung der Brettchen diese soweit angehoben werden, daß die Luftdurchtritts­spalte gegeben sind. In diesem Fall ist dann vorgesehen, daß der Achsabstand zwischen zwei Kupplungswellen dem Achsabstand zwischen zwei Gelenksbolzen zuzüglich der Höhe des Luftdurchtrittsspaltes entspricht.
  • Im zweiten vertikalen Rahmenteil des Rolladens ist gegebenen­falls eine spiegelbildliche Ausgestaltung vorgesehen, wo­bei die Bewegungsabläufe miteinander gekoppelt sind.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Rolladens in Rolladenstellung nach der Linie I-I der Fig. 3, die Fig. 2 einen Horizontalschnitt entsprechend Fig. 1 in Jalousiestellung nach der Linie II-II der Fig. 3, die Fig. 3 und 4 Vertikalschnitte nach den Linien III-III und IV-IV der Fig. 1, wobei die Jalousiestellung jeweils strichliert gezeichnet ist, die Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer völlig geschlossenen Rolladenstellung, und die Fig. 6 und 7 zeigen Schnitte gemäß Fig. 1 und 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Ein erfindungsgemäßer Rolladen weist einen Rahmen 2, der an einem Fenster 1 od. dgl. vorgesehen ist. Der Rahmen 2 kann dabei als eigener am Fensterstock anzubringender oder bereits im Stockprofil integrierter Teil ausgebildet sein. Jeder der beiden sich vertikal erstreckenden Teile des Rahmen 2 weist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, eine in der Rolladenebene sich erstreckende Nut 38 auf, die zu den Brettchen 4 des Rolladens hin offen ist. In der Nut 38 ist eine U-förmige Führungsschiene 3 angeordnet, die zwei zueinander parallele Stege 21 und einen Quer­steg 13 aufweist. Die Führungsschiene 3 ist in der Nut 38 in der Rolladenebene horizontal zwischen einer Rolladen­stellung und einer Jalousiestellung verschiebbar, wobei in der Rolladenstellung (Fig. 1) die Stege 21 der Füh­rungsschiene 3 die Endabschnitte der Brettchen 4 einfas­sen, sodaß eine herkömmliche, massive Rolladenführung ge­geben ist. Die Stege 21 geben in der in die Jalousiestel­lung nach Fig. 2 zurückgezogenen Führungsschiene 3 die Endabschnitte der Brettchen 4 frei, sodaß diese um Dreh­zapfen 5 verschwenkbar sind. Diese Drehzapfen 5 ragen von der Stirnseite der Brettchen 4 mittig ab, und durchsetzen ein im Inneren der Führungsschiene 3 angeordnetes Zugor­gan 6 der Aufrolleinrichtung des Rolladens. Somit werden in der Jalousiestellung nur mehr die Drehzapfen 5 bzw. das Zugorgan 6 von den Stegen 21 eingefaßt. Die Brettchen 4 können in beliebiger Art aus Holz, Metall oder Kunst­stoff gefertigt sein, wie dargestellt sind deren Längs­schmalseiten dachförmig abgestuft bzw. ausgekehlt, sodaß sie in völlig geschlossener Stellung (Fig. 5) formschlüs­sig ineinander greifen.
  • Um nun einerseits in der Rolladenstellung gemäß Fig. 1, die Brettchen 4 in üblicher Weise vollständig auf- und abrollen, beliebige Zwischenstellungen einstellen und Luftdurchtrittsspalte 31 (Fig. 5) vorsehen zu können, und andererseits in der Jalousiestellung die Brettchen gemeinsam vom Schwenkantrieb 7 aus verdrehen zu können, ist jeder Drehzapfen 5 getrennt an den Schwenkantrieb 7 lösbar angekuppelt. Zu diesem Zweck ist, wie aus den Fig. 1, 2, 3 und 5 besonders gut ersichtlich, pro Dreh­zapfen 5 eine Kupplungswelle 8 vorgesehen, die am freien Ende ein Zahnrad 11 trägt. Jede Kupplungswelle 8 durch­setzt eine Öffnung im Quersteg 13 und ist im Rahmen 2 drehbar gelagert. Das Kupplungsende der Kupplungswelle 8 ist mit einem sich diametral erstreckenden Schlitz 9 ver­sehen, in den eine am Ende des Drehzapfens 5 diametral ausgebildeter flacher Steg 10 eingreift. Die Zahnräder 11 aller Kupplungswellen 8 sind über eine Kette 12 gekoppelt, deren Bewegung alle Kupplungswellen gleichzeitig und gleich­sinnig verdreht.
  • In der Rolladenstellung ist eine Verschwenkung der Brett­chen 4 unmöglich, jedoch muß ihre Vertikalbewegung ge­währleistet sein. Dies ist dann der Fall, wenn gemäß Fig. 1 die sich diametral erstreckenden Schlitze 9 aller Kupplungswellen 8 in der Rolladenebene liegen, da dann wie in Fig. 5 gezeigt, der Austritt der Stege 10 aus den Schlitzen 9 erfolgen kann. Es versteht sich, daß für die Verschwenkung der Brettchen 4 in der Jalousieverwendung die Stege 10 der Drehzapfen 5 wieder in die Schlitze 9 der Kupplungswellen 8 eingetreten sein müssen. Das be­deutet, daß bei vollständig geschlossenem Rolladen gemäß Fig. 5 die Brettchen 4 angehoben werden, um mit den Stirn­seiten außer Eingriff zu kommen, also in jene Stellung gebracht werden, in der die Luftdurchtrittsspalte 31 ge­bildet sind. DAs Zugorgan 6 setzt sich hiefür aus einzeln aneinandergelenkten Laschen 18 zusammen, wobei jede Lasche 18 einseitig ein Langloch 19 aufweist, sodaß für den Ge­lenksbolzen 10 ein Verschiebeabstand a freibleibt, der der Breite des Luftdurchtrittsspaltes 31 entspricht, wobei der Achsabstand der Kupplungswellen 8 der Brettchenhöhe ein­schließlich des Abstandes a gleichkommt.
  • Aus dieser Eingriffsstellung der Drehzapfen 5 in die Kupp­lungswellen 8 wird die Führungsschiene 3 zurückgezogen, die in der Rolladenstellung durch zumindest zwei Steuer­nocken 14 gesperrt ist. Diese sind auf Achsen 15 im Rah­men 2 gelagert und über eine Zugstange 17 mit Querachsen 16 gemeinsam verschwenkbar. In Fig. 3 und 4 ist strich­liert die verschwenkte Stellung der Steuernocken 14 dar­gestellt, wobei die Führungsschiene 3 unter der Wirkung mehrerer Druckfedern 32 zurückgeschoben ist und die in Fig. 2 ersichtliche Lage einnimmt.
  • In der Sperrstellung der Steuernocken 14 ist die Zug­stange 17 in ihrer tiefsten Position vorgesehen. Ein an die Zugstange 17 an geeigneter Stelle angelenkter Steuer­hebel 23, der auf einer Achse 24 schwenkbar gelagert und von einer schematisch angedeuteten Feder 25 nach unten beaufschlagt ist, liegt mit seinem zweiten Arm 26 im Ver­schiebeweg eines vertikal verstellbaren Sperrschiebers 27.
  • Dieser ist mittels eines Seilzuges 30 einerseits bzw. über eine Druckfeder 28 andererseits verschiebbar. Der Sperrschieber 27 ist mit einem Längsschlitz 29 versehen, in dem ein Ende der Kette 12 verschiebbar geführt ist, wobei sich die Druckfeder 28 zwischen dem Ende der Kette 12 und dem Sperrschieber 27 abstützt. Das erste Ende der Kette 12, die vom Sperrschieber 27 kommend über das oberste Zahnrad 11 nach unten umgelenkt alle Zahnräder 11 ver­bindet, ist an einer rahmenfesten Rückhaltefeder 22 be­festigt. Somit wird bei Betätigung des Seilzuges 30 der Sperrschieber 27 nach unten gezogen, wobei die Druck­feder 28 komprimiert wird, ohne die Kette 12 vorerst zu bewegen, da die Verdrehung der Brettchen 4 noch nicht möglich ist. Der Sperrschieber 27 schwenkt jedoch unter Spannung der Feder 25 den Steuerhebel 23, wodurch die Zug­stange 17 aufwärtsgeschoben und die Steuernocken 14 ab­wärts geschwenkt werden. Die damit freigegebene Führungs­schiene 3 weicht durch die Druckfedern 32 aus und ermög­licht die Verschwenkung der Brettchen 4, die durch ein weiteres Ziehen am Seilzug 30 erfolgt, da der Sperrschie­ber 27 nach Kompression der Feder 28 die Kette 12 bewegt. Der Schwenkwinkel der Brettchen 4 kann somit problemlos gewählt und eingestellt werden.
  • Für die Rückführung in die Rolladenverwendung wird der Seilzug 30 freigegeben, und die Rückholfeder 22 schwenkt alle Brettchen in ihre Rolladenstellung, worauf in weiterer Folge die Druckfeder 28 den Sperrschieber 27 weiter ver­schiebt, so daß durch die Feder 25 auch der Steuerhebel 23 zurückholbar ist, der die Hubstange 17 nach unter ver­schiebt und die Steuernocken 14 aufwärts verschwenkt. Diese drücken die Führungsschiene 3 nach vorne, sodaß die End­abschnitte der Brettchen 4 eingefaßt, und die nicht ge­zeigte Aufrolleinrichtung einsehbar ist.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführung dargestellt. Die Führungsschiene 3 ist wiederum über Steuernocken 14 und einen nicht weiter ausgeführten Betätigungsmechanis­mus zwischen der Rolladenstellung nach Fig. 6 und der Jalousiestellung nach Fig. 7 verschiebbar. Jeder das Zugorgan 6 durchsetzende Drehzapfen 5 trägt jedoch di­rekt ein Zahnrad 40. Diesem ist als Teil des Schwenk­antriebes eine Verzahnung, beispielsweise eine Zahn­stange 41 an der Innenseite eines Steges 21 der Führungs­schiene 3 zugeordnet. Die Zahnstange 41 ist daher mit der Führungsschiene 3 verschiebbar, sodaß gemäß Fig. 6 in der Rolladenstellung außer Eingriff mit den Zahnrädern 40 und in der Jalousiestellung gemäß Fig. 7 in Eingriff mit den Zahnrädern 40 steht. Die Verdrehung der Brettchen 4 kann über das Zugorgan 6 erfolgen, dessen Bewegung die Zahnräder 40 in der Zahnstange 41 abrollen läßt. Es wäre aber ebenso denkbar, stattdessen die Zahnstange 41 vertikal zu verschieben.
  • In einer weiteren Ausführung, die wiederum gemäß Fig. 1-5 die Führungsschiene durchsetzende Kupplungswellen 8 mit diametralen Schlitzen verwendet, in die Stege der Dreh­zapfen eingreifen, könnte die Verschwenkung der Brett­chen 4 durch ein weiteres Zurückziehen der Führungs­schiene in eine entsprechend tiefere Nut 38 bewirkt werden, wenn jede im Rahmen drehbar gelagerte Kupplungs­welle in einem Abschnitt einen unrunden Querschnitt mit Schraubenflächen hohen Steigung aufweist, sodaß die den­selben Querschnitt aufweisende Durchtrittsöffnung im Quersteg 13 der Führungsschiene 3 beim weiteren Zurück­ziehen der Führungsschiene entlang dieses Abschnittes die Verdrehung jeder Kupplungswelle direkt bewirkt.

Claims (10)

1. Rolladen mit einer Aufrolleinrichtung und über Zug­organe aneinandergereihten Brettchen, die in zwei vertikalen Führungsschienen geführt und um stirn­seitig abstehende Drehzapfen mittels eines gemein­samen Schwenkantriebs verdrehbar gelagert sind, wo­bei jede Führungsschiene zwei parallel zur Rolladen­ebene verlaufende Stege aufweist, und ihr für die Brettchenverschwenkung eine Verschiebeeinrichtung zur Verstellung der Führungsschiene zwischen der Rolladenstellung und einer Jalousiestellung zuge­ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Führungsschienen (3) in der Rolladenebene ver­schiebbar ist, wobei deren parallele Stege (21) in der Rolladenstellung jeweils die Endabschnitte der Brettchen (4), und in der Jalousiestellung von den Brettchen (4) distanziert nur deren Drehzapfen (5) führen, daß zwischen jedem Drehzapfen (5) und dem gemeinsamen Schwenkantrieb (7) eine Kupplung vor­gesehen ist, die in der Rolladenstellung der Führungs­schiene (3) zumindest im Sinne einer Vertikalver­schiebung des Drehzapfens (5) in der Rolladenebene außer Eingriff ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (5) verdrehfest in einen dia­metralen Schlitz (9) einer Kupplungswelle (8) des Schwenkantriebs (7) eingreift, wobei die Schlitze (9) aller Kupplungswellen (8) in der Rolladenstellung miteinander fluchten.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Drehzapfen (5) mittig an der Stirnseite des Brettchens (4) angeordnet ist.
4. Rolladen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden verschiebbaren Führungsschienen (3) U-förmig ausgebildet ist, und in dem sich senkrecht zur Rolladenebene erstrecken­den Quersteg (13) pro Kupplungswelle (8) des Schwenk­antriebes (7) eine Durchtrittsöffnung aufweist.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsschiene (3) zu­mindest zwei parallel verschwenkbare Steuernocken (14) zugeordnet sind, die vom Schwenkantrieb abhängig bewegbar sind.
6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) in die Jalousiestellung feder­beaufschlagt ist, und die Steuernocken (14) in die Rolladenstellung wirksam sind.
7. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehzapfen (5) ein Zahnrad (40) trägt, und an einem der Stege (21) der Führungsschiene (3) eine innere Längsverzahnung (41) vorgesehen ist, wobei die Zahnräder (40) in der Jalousiestellung der Füh­rungsschiene (3) in die Längsverzahnung (41) einge­rückt und in der Rolladenstellung ausgerückt sind.
8. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehzapfen (5) innerhalb der Führungsschiene (3) das Zugorgan (6) der Auf­rolleinrichtung durchsetzt, das miteinander gelenkig verbundene Laschen (18) aufweist, wobei der Achsab­stand der Gelenksbolzen (20) der Höhe eines Brettchens (4) entspricht.
9. Rolladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Drehlager jeder Lasche (18) als Langloch (19) ausgebildet ist, dessen Länge die Höhe (a) eines zwischen den Brettchen (4) in der Rolladenstellung er­zielbaren Luftdurchtrittsspaltes (31) bestimmt.
10. Rolladen nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen zwei Kupplungswellen (8) dem Achsabstand zwischen zwei Gelenksbolzen (20) zu­züglich der Höhe (a) des Luftdurchtrittsspaltes (31) entspricht.
EP87110645A 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen Expired - Lifetime EP0255038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206386A AT393869B (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rolladen
AT2063/86 1986-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255038A2 true EP0255038A2 (de) 1988-02-03
EP0255038A3 EP0255038A3 (en) 1988-09-07
EP0255038B1 EP0255038B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=3526987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110645A Expired - Lifetime EP0255038B1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0255038B1 (de)
AT (2) AT393869B (de)
DE (1) DE3769878D1 (de)
ES (1) ES2023150B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687793A1 (de) * 1994-05-15 1995-12-20 Hagay Yadidya Jalousierbarer Rolladen
WO2012065917A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Luxe Perfil S.L. System of slats adjustable by rotation
DE102011007620A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Bos Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung eines Rollosystems und Vorrichtung hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101844967B1 (ko) * 2017-03-17 2018-04-03 주식회사 선우시스 교체형 블라인드 창호

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509864A1 (de) * 1964-02-15 1969-07-10 Schneider Ohg Geb Rolladen mit Schwenkstaeben
EP0052320A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Hüppe GmbH Rolladen
EP0141805A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Günther Erber Rolladen
DE3519957A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Jalousierbarer rolladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509864A1 (de) * 1964-02-15 1969-07-10 Schneider Ohg Geb Rolladen mit Schwenkstaeben
EP0052320A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Hüppe GmbH Rolladen
EP0141805A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Günther Erber Rolladen
DE3519957A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Jalousierbarer rolladen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687793A1 (de) * 1994-05-15 1995-12-20 Hagay Yadidya Jalousierbarer Rolladen
WO2012065917A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Luxe Perfil S.L. System of slats adjustable by rotation
ES2397012A1 (es) * 2010-11-15 2013-03-04 Luxe Perfil S.L. Sistema de lama orientable por rotación.
DE102011007620A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Bos Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung eines Rollosystems und Vorrichtung hierfür
DE102011007620B4 (de) * 2011-04-18 2014-05-28 Bos Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung eines Rollosystems und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3769878D1 (de) 1991-06-13
EP0255038B1 (de) 1991-05-08
ATA206386A (de) 1991-06-15
EP0255038A3 (en) 1988-09-07
ATE63361T1 (de) 1991-05-15
AT393869B (de) 1991-12-27
ES2023150B3 (es) 1992-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0040800B1 (de) Rolladen
EP0330192A2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3806621C2 (de)
DE102016212793C5 (de) Beschlaganordnung mit einer Hubvorrichtung
CH635164A5 (de) Raffstore.
EP0255038A2 (de) Rolladen
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
EP0258610B1 (de) Rolladen
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE8516303U1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE2741539A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3242007C2 (de)
DE3519957A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP3933163A1 (de) Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung
WO2023118177A1 (de) Fenster oder tür mit einer einen flügel präzise kontrollierenden, aber flexibel einsetzbaren abstellmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910508

Ref country code: NL

Effective date: 19910508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910508

Ref country code: GB

Effective date: 19910508

REF Corresponds to:

Ref document number: 63361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: KAMMERLANDER WALTER

Effective date: 19930731

Owner name: GERTL FRANZ

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723