EP0252952A1 - Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbändern. - Google Patents

Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbändern.

Info

Publication number
EP0252952A1
EP0252952A1 EP87900630A EP87900630A EP0252952A1 EP 0252952 A1 EP0252952 A1 EP 0252952A1 EP 87900630 A EP87900630 A EP 87900630A EP 87900630 A EP87900630 A EP 87900630A EP 0252952 A1 EP0252952 A1 EP 0252952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
bar
sliver
leaf spring
measuring bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87900630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252952B1 (de
Inventor
Werner Grunder
Francois Baechler
Erwin Murbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Priority to AT87900630T priority Critical patent/ATE52113T1/de
Publication of EP0252952A1 publication Critical patent/EP0252952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252952B1 publication Critical patent/EP0252952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the sliver thickness and the non-uniformity of fiber slivers, preferably on spinning preparation machines, with a compression element compacting the fiber sliver and with a compression element arranged thereon, mechanically scanning the compressed fiber sliver in a measuring channel and by means of a strain gauge provided leaf spring formed measuring member for the thickness and the unevenness of the sliver.
  • the measuring channel is provided in a wall integrally connected to the outlet opening of the compression member formed by a band funnel, and the leaf spring is fastened to the band funnel and extends along a generatrix of the band funnel.
  • the aim of the invention is to improve this known device in such a way that even very short non-uniformities can be measured at high tape speed and that a simple range adaptation to changing tape numbers can be carried out.
  • the measuring channel is provided in a measuring part which is interchangeably arranged on the compression member and in that the measuring part is equipped with a compressed air connection.
  • the arrangement of the measuring channel in a measuring part that can be replaced on the compression element has the advantage that it is no longer necessary to replace the entire compression element, but only the named component or even only a part of it, in order to adapt to changing band numbers.
  • the compressed air connection offers the possibility of blowing out deposited dust and / or cooling the measuring point.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a
  • FIG. 2 shows a view in the direction of arrow II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view in the direction of arrow III of FIG. 2
  • FIGS. 4-6 details of the measuring part of FIGS. 1 to 3
  • 6a shows a schematic illustration for the purpose of function explanation
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a second exemplary embodiment of a
  • Band funnel, 8 is a view in the direction of arrow A of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a plan view of the stop part of a measuring part suitable for the band funnel of FIG. 7,
  • FIG. 11 is a plan view of a leaf spring with its carrier
  • Fig. 12 is a section along the line C-C of Fig. 11, and
  • FIG. 13 shows a section along the line E-E of FIG. 12.
  • Figs. 1 to 3 is a first embodiment of the compaction: processing a sliver funnel serving tape T with a hopper wall 1 and an inlet and an outlet opening 2 and 3 respectively.
  • band funnels are known and are used in particular on draw frames or cards; on lines, for example, in the direction of flow after the drafting system and / or in front of a pair of calender rollers.
  • the band funnel can be assigned, for example, to the can stock, or it can be provided to combine the card fleece.
  • the band funnel T has a step into which a measuring part MT having a measuring channel 4 is inserted.
  • This consists of two parts, namely a channel part 5 and a stop part 6, between which a leaf spring BF is clamped.
  • the leaf spring BF serves as a measuring element for the thickness of a sliver running through the band funnel 1 and the measuring channel 4.
  • FIGS. 5 and 6 each show a view of the clamping surface of the channel spring facing the leaf spring BF. partly 5 or the stop part 6.
  • the structure of the measuring part MT will now be explained with reference to FIGS. 1 to 6, the scale being 4: 1 in each case.
  • the channel part 5 is approximately plate-shaped and has on its clamping surface the measuring channel 4 provided with a conical inlet part, which is formed by a groove in the channel part 5.
  • the channel part 5 is provided with a centering rib 7 which extends transversely to the measuring channel 4 and which is latched into a corresponding groove in the graduation of the band funnel T.
  • the fixation in the third coordinate direction is carried out by means of two screws 8 which pass through corresponding bores 9 of the stop part 6 and slots 10 and 11 in the leaf spring BF or in the channel part 5 pushed and screwed into threaded holes 12 of the band funnel T.
  • the measuring part can be replaced by simply loosening and tightening the screws 8 and thus the parts from the belt funnel T and the measuring element! MT existing device can be easily adapted to changing band numbers.
  • the leaf spring BF consists of a representation (see in particular FIG. 4) of a measuring bar 13 and two torsion bars 14, by means of which the measuring bar 13 is fastened to a connecting part 15.
  • the from the The parts called leaf spring BF are made in one piece and are clamped between the channel part 5 and the stop part 6 at the two points 16 marked by hatching in FIG. 4 in the transition region between the connecting part 15 and torsion bars 14.
  • the measuring bar 13 of the Blattfe ⁇ of the BF lies across the measuring channel 4 and is prevented at its ends by two contact surfaces 17 of the stop part 6 from pivoting away from the measuring channel 4.
  • a fiber band coming from the band hopper 1 and running through the measuring channel 4 is compressed by the measuring bar 13 in the measuring channel 4 and generates a pressure on the measuring bar 13, the absolute value of which increases reproducibly with increasing band thickness.
  • Each change in the strip thickness causes a corresponding change in this pressure and the force acting on the measuring beam 13.
  • the measuring bar 13 cannot pivot away from the measuring channel 4, but instead undergoes deflection, and in the measuring bar 13 there is a positive expansion on one surface and a negative expansion on its other surface, which is proportional to the force acting and thus a measure for the tape thickness is.
  • the mechanical great expansion is converted into an electrical magnitude by means of strain gauges arranged on the measuring bar 13 (see FIG. 6a).
  • the support surfaces 17 are less than 1 mm in front of the web of the stop part 6 connecting them.
  • the maximum possible deflection of the measuring beam 13 is limited to this distance and the web mentioned acts between the two stop surfaces 17 as a stop against overstretching or overstressing.
  • a tube or nipple 18 is attached to the stop part 6 on both side walls transversely to the measuring channel 4 of the channel part 5.
  • the tubes are each fastened in a bore 19 which penetrates the corresponding side wall.
  • One of the tubes 18 serves to supply the electrical connections, the other enables the measuring part MT to be easily cleaned and cooled by means of compressed air. Here er ⁇ cleaning by intermittent and cooling followed by constant 'supply of compressed air.
  • the two torsion bars 14, which position the measuring bar 13 and determine its pivot point, additionally fulfill the further important task of preventing the cracking effect when the measuring bar 13 is locally heated by the continuous sliver and thus prevent the occurrence of mechanical stresses as a result of temperature fluctuations. So that the measuring bar 13 is not worn out by the fiber tape, it is provided on its side contacting the fiber tape with a pressure plate 20 made of hard metal or ceramic, which is applied to the measuring bar 13. In addition to the strain gauges, a temperature sensor can also be provided on the measuring bar 13 or in its area to take account of any temperature fluctuations.
  • FIG. 6a shows the basic arrangement of the strain gauges on the measuring bar 13 and the evaluation of their signals.
  • the figure schematically shows the measuring bar 13 supported against the abutment surfaces 17, on the pressure plate 20 of which a force F would act through a sliver.
  • a force F would act through a sliver.
  • To evaluate the resulting strain on the two Surfaces of the measuring bar 13 are arranged on each of these two strain gauges D1 and D3 or D2 and D4.
  • strain gauges lie symmetrically to the intended point of application of the force F in the middle of the measuring channel 4 (FIG. 5). This ensures that interfering effects caused by friction of the fiber sliver are fully compensated for by the ambient temperature or by local heating of the measuring bar 13.
  • Each strain gauge D1 to D4 has a certain electrical resistance Rl to R4, these resistances being all the same. Since the relative change in resistance when the measuring beam 13 bends is known to be proportional to the strain of the strain gauges, the determination of the strain can be made by measuring this change in resistance. This is done with the help of a Wheatstone bridge circuit, which consists of four branches, which are formed by the ring-shaped interconnected resistors Rl to R4. If a supply voltage UE is now applied to the connection points between the resistors R4 and Rl on the one hand and R2 and R3 on the other hand, then an output voltage UA proportional to the bridge detuning can be tapped, which in turn is the sum of the strain of the individual strain gauges D! until D4 is proportional.
  • the measuring bar 13 Since the measuring bar 13 is relatively short and has a high spring constant and small mass, it has a very high natural frequency and enables the measurement of very short non-uniformities in the strip thickness at a high one Throughput speed of the sliver. Further advantages of the device described are the following:
  • the measuring member is largely independent of fluctuations in the fiber fineness of the fiber sliver.
  • FIGS. 7 to 13 show a second exemplary embodiment of a band funnel T 1 (FIGS. 7, 8), a stop part 6 ′ (FIGS. 9, 10) suitable for use with this and a suitable leaf spring BF ′ (FIG 11-13):
  • the scale in FIGS. 7 and 82 is 1: 5: 1 in FIGS. 9-13.
  • the band funnel T 1 is basically the same as the band funnel T shown in FIGS. 1 to 3 and has an outlet opening 3 'of approximately oval or elongated cross section as the main difference with respect to the latter. This shape leads to a corresponding deformation of the cross section of the fiber sliver, so that the leaf spring no longer lies tangentially to it but along a side surface.
  • the band funnel T ' also has a step following the outlet opening 3', in which a measuring part is inserted and fixed by screws (not shown). While in the measuring part MT of the first exemplary embodiment (FIGS. 1-6), with reference to FIG. 1, the channel part 5 is at the bottom and the stop part 6 is at the top, this is reversed in the second exemplary embodiment from FIGS. 7 to 13.
  • the striking part lies directly on the graduation of the band funnel T '! 6 '(FIGS. 9, 10) on and above this the channel part is arranged.
  • the leaf spring BF '(Fig. 11-13) is clamped between these two parts. Which of the two parts, channel part or stop part, lies directly on the gradation of the band funnel T or T 'is not essential to the invention.
  • the channel part of the second embodiment practically corresponds to the channel part 5 (FIG. 1) of the first embodiment and is therefore not shown.
  • the stop part and in the leaf spring between the two exemplary embodiments, which are now to be explained with reference to FIGS. 9-13. Since the leaf springs in particular are different, the leaf spring should first be described.
  • the leaf spring BF ' essentially consists of a thicker support part 21 forming the edge part thereof and a measuring bar 13', which has one end face directly and another end with a torsion bar 14 ' the carrier part 21 is connected. Since the leaf spring BF 'is also made from one piece, "connected” does not of course refer to one in this context Connection of two different parts but the boundary of two areas of the same part.
  • the leaf spring BF ' has two holes 22 for the screws 8 (FIG. 1) corresponding fastening screws for coarse adjustment in the measuring part. The fine adjustment is carried out by screws (not shown) which are guided in a second pair of bores 23 and screwed into corresponding threads 24 of the stop part 6 '(FIG. 9).
  • the measuring bar 13 ' has a thickening 25 with the pressure plate 20 on its area contacting the fiber sliver which is passing through and is to be measured.
  • the four strain gauges are arranged on the surface of the measuring bar 13 'facing away from the pressure plate 20, preferably in the area between the thickening 25 and the end of the measuring bar 13 merging into the carrier part 21.
  • the stop part 6 ' (FIGS. 9, 10) is correspondingly adapted to the leaf spring BF' and has on its edge an approximately U-shaped support surface 26 for the leaf spring BF 'and in the area of the measuring bar! 3' one against it Contact surface 26 reset gradation 27.
  • the gradation 27 is divided in two by a web 28 arranged in the area of the pressure plate 20 (FIG. 11). The web 28 projects beyond the step 27, but lies deeper than the bearing surface 26 and forms a stop limiting the deflection of the measuring beam 13 '.
  • the stop part 6 ' also has two chamber-like cutouts 29 and 30.
  • the electrical connections of the strain gauges are guided through this tube 18 via chamber 30 and gradation 27 to the outside.
  • a nipple is fastened (not shown), through which compressed air is blown from outside into the stop part 6 'for cleaning and cooling the measuring point, which is sent via the chamber 29 and the web 28 over the Measuring bar 13 'arrives.
  • the leaf spring BF ' has larger dimensions than the corresponding surface of the stop part 6'. This is due to the fact that the leaf spring BF 'matching the illustrated stop part 6' only extends up to the line G shown in broken lines at its upper and left edge in FIG. 11. In this case, the leaf spring BF 'has an approximately L-shaped support part 21 and the bore 23 on the left in FIG. 11 is located between the torsion bar 14' and the adjacent bore 22.
  • the variant of the leaf spring BF 'shown in FIGS. 11-13, in the use of which the stop part 6' and of course also the channel part 5 (FIG. 1) would have to be modified accordingly, is characterized in that the measuring bar 13 'and the Torsion bar! 4 'surrounded on all sides by the carrier part 21 and thus optimally protected against external influences. If the leaf spring BF 'has the smaller dimensions indicated by the border G, then both the measuring bar 13' and the torsion bar 14 'lie on the outer edge of the measuring part MT (FIG. 1) and can thereby be damaged by external action. In the leaf spring BF 1 shown in FIGS. 11 to 13, this is precluded by the part 21 'of the carrier part 21 lying outside the border G, which forms a shield for the measuring bar 13' and the torsion bar 14 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Vorrichtung zum Messen der Banddicke von Faserbändern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmässigkeit von Faserbändern, vorzugsweise an Spinnereivorberei- tungsmaschinen, mit einem das Faserband verdichtenden Verdichtungsorgan und mit einem an diesem angeordneten, das verdichtete Faserband in einem Mess¬ kanal mechanisch abtastenden und durch eine mit einem Dehnungsmessstreifen versehene Blattfeder gebildeten Messorgan für die Dicke und die Ungleich¬ mässigkeit des Faserbandes.
Bei einer in der DE-PS 15 10487 beschriebenen Vorrichtung dieser Art ist der Messkanal in einer an die Austrittsöffnung des durch einen Bandtrichter gebildeten Verdichtungsorgans einstückig anschliessenden Wandung vorgesehen und die Blattfeder ist am Bandtrichter befestigt und erstreckt sich entlang einer Erzeugenden des Bandtrichters.
Letzteres hat eine gewisse Trägheit des Messorgans zur Folge; ausserdem muss für eine Anpassung an wechselnde Bandnummern stets der gesamte Band¬ trichter ausgewechselt werden. Durch die Erfindung soll nun diese bekannte Vorrichtung dahingehend verbes¬ sert werden, dass auch sehr kurze Ungleichmässigkeiten bei hoher Bandge¬ schwindigkeit gemessen werden können und dass eine einfache Bereichsanpas¬ sung an wechselnde Bandnummern vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Messkanal in einem am Verdichtungsorgan auswechselbar angeordneten Messteil vorgesehen und dass der Messteil mit einem Druck!uftanschluss ausgerüstet ist.
Die Anordnung des Messkanals in einem am Verdichtungsorgan auswechselbaren Messteil hat den Vorteil, dass für die Anpassung an wechselnde Bandnummern nicht mehr das gesamte Verdichtungsorgan, sondern lediglich der genannte Bauteil oder sogar nur ein Teil von diesem ausgewechselt zu werden braucht. Der Druck!uftanschluss bietet die Möglichkeit der Ausblasung von sich abla¬ gerndem Staub und/oder der Kühlung der Messstelle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnun¬ gen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiels eines
Bandtrichters mit einem Messorgan, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II von Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III von Fig. 2, Fig. 4-6 Details des Messteils der Fig. 1 bis 3, Fig. 6a eine schematische Darstellung zur Funktionserl uterung, Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiels eines
Bandtrichters, Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Anschlagteil eines für den Bandtrichter von Fig. 7 geeigneten Messteils,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie B-B von Fig.- 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Blattfeder mit ihrem Träger,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie C-C von Fig. 11, und
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie E-E von Fig. 12.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines der Verdich-: tung eines Faserbandes dienenden Bandtrichters T mit einer Trichterwandung 1 und einer Einlauf- und einer Austrittsöffnung 2 bzw. 3 dargestellt. Der¬ artige Bandtrichter sind bekannt und werden insbesondere an Strecken oder Karden verwendet; an Strecken beispielsweise in Durchlaufrichtung nach dem Streckwerk und/oder vor einem Kalanderwalzenpaar. Bei Karden kann der Band¬ trichter beispielsweise dem Kannenstock zugeordnet oder er kann zum Zusam¬ menfassen des Kardenvlieses vorgesehen sein.
Der Bandtrichter T weist im Anschluss an die Austrittsöffnung 3 eine Abstu¬ fung auf, in welche ein einen Messkanal 4 aufweisender Messteil MT einge¬ setzt ist. Dieser besteht aus zwei Teilen, und zwar aus einem Kanalteil 5 und aus einem Anschlagteil 6, zwischen denen eine Blattfeder BF eingespannt ist. Die Blattfeder BF dient als Messorgan für die Dicke eines durch den Bandtrichter 1 und den Messkanal 4 laufenden Faserbandes.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Blattfeder BF und die Figuren 5 und 6 zeigen je eine Ansicht der der Blattfeder BF zugewandten Klemmfläche des Kanal- teils 5 bzw. des Änschlagteils 6. Der Aufbau des Messteils MT wird nun an¬ hand der Figuren 1 bis 6 erläutert, wobei der Massstab jeweils 4:1 beträgt.
Der Kanalteil 5 ist von annähernd plattenför iger Gestalt und weist an sei¬ ner Klemmfläche den mit einem kegeligen Einlaufteil versehenen Messkanal 4 auf, welcher durch eine Nut im Kanalteil 5 gebildet ist. An der gegenüber¬ liegenden Fläche ist der Kanalteil 5 mit einer quer zum Messkanal 4 verlau¬ fenden Zentrierrippe 7 versehen, welche in eine entsprechende Nut in der Abstufung des Bandtrichters T eingerastet ist. Dadurch ist der Kanalteil 5 und mit ihm der ganze Messteil MT relativ zum Bandtrichter T in zwei Koor¬ dinatenrichtungen fixiert. Die Fixierung in der dritten Koordinatenrich¬ tung, das ist in Fig. 1 die Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene, erfolgt mittels zweier Schrauben 8, welche durch entsprechende Bohrungen 9 des An¬ schlagteils 6 und Schlitze 10 und 11 in der Blattfeder BF bzw. im Kanalteil 5 gestossen und in Gewindebohrungen 12 des Bandtrichters T eingeschraubt sind.
Da die Schrauben 8 gleichzeitig zur Befestigung des Messteils MT am Band¬ trichter T dienen, kann der Messteil durch blosses Lösen und Anziehen der Schrauben 8 ausgewechselt und somit die aus dem Bandtrichter T und dem Messtei! MT bestehende Vorrichtung einfach an wechselnde Bandnu mern ange- passt werden.
Die Blattfeder BF besteht darstellungsge äss (siehe insbesondere Fig. 4) aus einem Messbalken 13 und aus zwei Torsionsstäben 14, durch welche der Messbalken 13 an einem Verbindungsteil 15 befestigt ist. Die aus den ge- nannten Teilen bestehende Blattfeder BF ist einstückig gefertigt und ist an den beiden in Fig. 4 durch eine Schraffur markierten Stellen 16 im Ueber- gangsbereich zwischen Verbindungsteil 15 und Torsionsstäben 14 zwischen Kanalteil 5 und Anschlagteil 6 eingeklemmt. Der Messbalken 13 der Blattfe¬ der BF liegt quer über dem Messkanal 4 und wird dabei an seinen Enden durch zwei Auflageflächen 17 des Anschlagteils 6 am Wegschwenken vom Messkanal 4 gehindert.
Ein aus dem Baπdtrichter 1 kommendes, durch den Messkanal 4 laufendes Fa¬ serband wird durch den Messbalken 13 im Messkanal 4 komprimiert und erzeugt auf den Messbalken 13 einen Druck, dessen absoluter Wert mit zunehmender Banddicke reproduzierbar zunimmt. Jede Aenderung der Banddicke bewirkt eine entsprechende Aenderung dieses Druckes und der auf den Messbalken 13 wir¬ kenden Kraft. Zufolge der Anschlagfl che 17 kann der Messbalken 13 nicht vom Messkanal 4 wegschwenken, sondern erfährt eine Durchbiegung und im Messbalken 13 entsteht an seiner einen Oberfläche eine positive und an sei¬ ner anderen Oberfläche eine negative Dehnung, welche zur einwirkenden Kraft proportional und damit ein Mass für die Banddicke ist. Die mechanische Grosse Dehnung wird mittels auf dem Messbalken 13 angeordneter Dehnungs- messtreifen in eine elektrische Grosse umgewandelt (siehe Fig. 6a).
Wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, liegen die Auflagefl chen 17 weniger als 1 mm vor dem sie verbindenden Steg des Anschlagteils 6. Damit ist die mögliche maximale Durchbiegung des Messbalkens 13 auf diese Distanz begrenzt und der genannte Steg zwischen den beiden Anschlagflächen 17 wirkt als Anschlag gegen Ueberdehnung oder Ueberbeanspruchung. Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden, kann, ist am Anschlagteil 6 an beiden Seitenwänden quer zum Messkanal 4 des Kanalteils 5 je ein Röhrchen oder Nippel 18 angesetzt. Die Röhrchen sind je in einer die entsprechende Sei¬ tenwand durchstossenden Bohrung 19 befestigt. Eines der Röhrchen 18 dient zur Zuführung der elektrischen Anschlüsse, das andere ermöglicht eine ein¬ fache Reinigung und Kühlung des Messteils MT mittels Druckluft. Dabei er¬ folgt die Reinigung durch intermittierende und die Kühlung durch ständige ' Zufuhr von Druckluft.
Die beiden Torsionsstäbe 14, welche den Messbalken 13 positionieren und dessen Drehpunkt festlegen, erfüllen zusätzlich noch die weitere wichtige Aufgabe der Verhinderung des Knack-Effektes bei einer örtlichen Erwärmung des Messbalkens 13 durch das durchlaufende Faserband und verhindern somit das Auftreten mechanischer Spannungen infolge von Temperaturschwankungen. Damit der Messbalken 13 durch das Faserbaπd nicht abgenützt wird, ist er an seiner das Faserband kontaktierenden Seite mit einem Druckplättchen 20 aus Hartmetall oder Keramik versehen, welches auf den Messbalken 13 appliziert ist. Zusätzlich zu den Dehnungsmessstreifen kann auf dem Messbalken 13 oder in dessen Bereich noch ein Temperaturfühler für die Berücksichtigung etwa¬ iger Temperaturschwankungen vorgesehen sein.
In Fig. 6a ist die prinzipielle Anordnung der Dehnungsmessstreifen auf dem Messbalken 13 sowie die Auswertung von deren Signalen dargestellt. Die Fi¬ gur zeigt schematisch den gegen die Anschlagflächen 17 abgestützten Mess¬ balken 13, auf dessen Druckplättchen 20 durch ein Faserband eine Kraft F wirken würde. Zur Auswertung der dadurch entstehenden Dehnung an den beiden Oberflächen des Messbalkens 13 sind an diesen je zwei Dehnungsmessstreifen Dl und D3 bzw. D2 und D4 angeordnet.
Die Dehnungsmessstreifen liegen symmetrisch zum gedachten Angriffspunkt der Kraft F in der Mitte des Messkanals 4 (Fig. 5). Dadurch ist gewährleistet, dass durch die Umgebungstemperatur oder durch eine örtliche Erwärmung des Messbalkens 13 infolge von Reibung des Faserbandes verursachte Störeffekte voll kompensiert werden.
Jeder Dehnungsmessstreifen Dl bis D4 hat einen bestimmten elektrischen Wi¬ derstand Rl bis R4, wobei diese Widerstände alle gleich sind. Da die rela¬ tive Widerstandsänderung bei Durchbiegung des Messbalkens 13 bekanntlich proportional zur Dehnung der Dehnungsmessstreifen ist, kann die Bestimmung der Dehnung durch eine Messung dieser Widerstandsänderuήg erfolgen. Dies erfolgt mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung, welche aus vier Zweigen besteht, die von den ringförmig zusammengeschalteten Widerständen Rl bis R4 gebildet werden. Wenn man nun an die Anschlusspunkte zwischen den Widerständen R4 und Rl einerseits und R2 und R3 anderseits eine Speisespan¬ nung UE anlegt, dann kann man an den beiden übrigen Anschlusspunkten eine zur Brückenverstimmung proportionale Ausgangsspannung UA abgreifen, welche ihrerseits der Summe der Dehnung der einzelnen Dehnungsmessstreifen D! bis D4 proportional ist.
Da der Messbalken 13 relativ kurz ist und eine hohe Federkonstante und kleine Masse hat, weist er eine sehr hohe Eigenfrequenz auf und ermöglicht die Messung von sehr kurzen Ungleichmässigkeiten der Banddicke bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit des Faserbandes. Weitere Vorteile der beschriebe¬ nen Vorrichtung sind die folgenden:
- Einfache Bereichsanpassung des Bandtrichters 1 durch Auswechseln der Bandführung (Kanalteil 5).
- Möglichkeit der Anordnung des Messorgans sehr nahe an der Abzugsvorrich¬ tung.
- Einfache Möglichkeit der Reinigung des Messorgans.
- Schutz des Messorgans gegen externe mechanische Einwirkungen.
- Schutz des Messbalkens 13 gegen Ueberdehnung durch mechanischen Anschlag.
- Praktische Unabhängigkeit des Messorgans von Temperaturschwankungen.
- Weitgehende Unabhängigkeit des Messorgans von Schwankungen der Faser¬ feinheit des Faserbandes.
In den Figuren 7 bis 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Band¬ trichters T1 (Fig. 7, 8), eines zur Verwendung mit diesem geeigneten An¬ schlagteils 6' (Fig, 9, 10) und einer passenden Blattfeder BF' (Fig. 11-13) dargestellt: Dabei beträgt der Massstab bei den Figuren 7 und 82:1 und bei den Figuren 9-13 5:1.
Der Bandtrichter T1 gleicht prinzipiell dem in den Fig. 1 bis 3 dargestell¬ ten Bandtrichter T und weist gegenüber diesem als Hauptunterschied eine Austrittsöffnung 3' von annähernd ovalem oder länglichem Querschnitt auf. Diese Form führt zu einer entsprechenden Verformung des Querschnitts des Faserbandes, so dass die Blattfeder an diesem nicht mehr tangeπtial sondern entlang einer Seitenfläche anliegt. Der Bandtrichter T' weist ebenfalls im Anschluss an die Austrittsöffnung 3' eine Abstufung auf, in welche ein Messteil eingesetzt und durch Schrauben (nicht dargestellt) fixiert ist. Während beim Messteil MT des ersten Aus¬ führungsbeispiels (Fig. 1-6) bezogen auf Fig. 1 der Kanalteil 5 unten und der Anschlagteil 6 oben liegt, ist dies beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 13 umgekehrt. Auf der Abstufung des Bandtrichters T' liegt also unmittelbar der Anschlagtei! 6' (Fig. 9, 10) auf und oberhalb von die¬ sem ist der Kanalteil angeordnet. Die Blattfeder BF' (Fig. 11-13) ist zwi¬ schen diesen beiden Teilen eingespannt. Welcher der beiden Teile, Kanalteil oder Anschlagteil, unmittelbar auf der Abstufung des Bandtrichters T oder T' aufliegt, ist jedoch nicht erfindungswesentlich.
Der Kanalteil des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht praktisch dem Ka¬ nalteil 5 (Fig. 1) des ersten Ausführungsbeispiels und ist deswegen nicht dargestellt. Dagegen besteht beim Anschlagteil und bei der Blattfeder zwi¬ schen den beiden Ausführungsbeispielen eine Reihe von Unterschieden, welche nun anhand der Figuren 9-13 erläutert werden sollen. Da insbesondere die Blattfedern verschieden sind, soll zuerst die Blattfeder beschrieben wer¬ den.
Wie den Fig. 11-13 entnommen werden kann, besteht die Blattfeder BF' im wesentlichen aus einem deren Randpartie bildenden dickeren Trägerteil 21 und aus einem Messbalken 13', welcher an seiner einen Stirnseite direkt und an seinem anderen Ende über einen Torsionsstab 14' mit dem Trägerteil 21 verbunden ist. Da auch die Blattfeder BF' aus einem Stück gefertigt ist, bezeichnet "verbunden" in diesem Zusammenhang selbstverständlich nicht eine Verbindung zweier verschiedener Teile sondern die Grenze zweier Bereiche ein und desselben Teils. Die Blattfeder BF' weist zwei Bohrungen 22 für den Schrauben 8 (Fig. 1) entsprechende Befestigungsschrauben zur GrobJustierung im Messteil auf. Die FeinJustierung erfolgt durch in einem zweiten Paar von Bohrungen 23 geführte und in entsprechende Gewinde 24 des Anschlagteils 6' (Fig. 9) geschraubte Schrauben (nicht dargestellt).
Der Messbalken 13' weist an seinem das durchlaufende und zu messende Faser¬ band kontaktierenden Bereich eine Verdickung 25 mit dem Druckplättchen 20 auf. Die vier Dehnungsmessstreifen sind an der vom Druckpl ttchen 20 abge¬ wandten Fläche des Messbalkens 13', vorzugsweise im Bereich zwischen der Verdickung 25 und dem in den Trägerteil 21 übergehenden stirnseitigen Ende des Messbalkens 13, angeordnet.
Der Anschlagteil 6' (Fig. 9, 10) ist an die Blattfeder BF' entsprechend an- gepasst und weist an seinem Rand eine annähernd U-förmige Auflagefl che 26 für die Blattfeder BF' sowie im Bereich des Messbalkens !3' eine gegen die Auflagefläche 26 zurückgesetzte Abstufung 27 auf. Die Abstufung 27 wird durch einen im Bereich des Druckplättchens 20 (Fig. 11) angeordneten Steg 28 zweigeteilt. Der Steg 28 überragt zwar die Abstufung 27, liegt aber tie¬ fer als die Auflagefläche 26 und bildet einen die Durchbiegung des Messbal¬ kens 13' begrenzenden Anschlag.
Wie den Fig. 9 und 10 weiter zu entnehmen ist, weist der Anschlagteil 6' ausserdem zwei kammerartige Ausfräsungen 29 und 30 auf. In die Kammern 29 und 30 mündet je eine die entsprechende Seitenwand des Anschlagteils 6' durchstossende Bohrung 19 und zumindest in einer der Bohrungen 19 ist ein Röhrchen 18 befestigt. Durch dieses Röhrchen 18 sind via Kammer 30 und Ab¬ stufung 27 die elektrischen Anschlüsse der Dehnungsmessstreifen nach aussen geführt. In der in die Kammer 29 mündenden Bohrung 19 ist ein Nippel befe¬ stigt (nicht dargestellt), durch den zur Reinigung und Kühlung der Mess- stelle von aussen Druckluft in den Anschlagteil 6' geblasen wird, welche via Kammer 29 und Steg 28 über den Messbalken 13' gelangt.
Wenn man die Fig. 9 und 11 vergleicht, dann erkennt man, dass die Blattfe¬ der BF' grössere Abmessungen aufweist, als die entsprechende Fläche des An¬ schlagteils 6'. Dies rührt davon her, dass die zum dargestellten Anschlag¬ teil 6' passende Blattfeder BF' an ihrem in Fig. 11 oberen und linken Rand nur bis zu der gestrichelt eingezeichneten Linie G reicht. Die Blattfeder BF' hat in diesem Fall einen annähernd L-förmigen Trägerteil 21 und die in Fig. 11 linke Bohrung 23 befindet sich zwischen dem Torsionsstab 14' und der benachbarten Bohrung 22.
Die in den Fig. 11-13 dargestellte Variante der Blattfeder BF', bei deren Verwendung der Anschlagteil 6' und selbstverständlich auch der Kanalteil 5 (Fig. 1) entsprechend zu modifizieren wären, zeichnet sich dadurch aus, dass der Messbalken 13' und der Torsionsstab !4' allseitig vom Trägerteil 21 umgeben und dadurch gegen äussere Einwirkungen optimal geschützt sind. Wenn die Blattfeder BF' die durch die Umrandung G angedeuteten kleineren Abmessungen hat, dann liegen sowohl der Messbalken 13' als auch der Tor¬ sionsstab 14' am äusseren Rand des Messteils MT (Fig. 1) und können dadurch durch äussere Einwirkung beschädigt werden. Bei der in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Blattfeder BF1 ist dies durch die ausserhalb der Umrandung G liegende Partie 21' des Trägerteils 21, welche eine Abschirmung für Mess¬ balken 13' und Torsionsstab 14' bildet, ausgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleich ässigkeit von Faserbändern, vorzugsweise an Spinnereivorbereitungsmaschinen, mit einem das Faserband verdichtenden Verdichtungsorgaπ und mit einem an diesem angeordneten, das verdichtete Faserband in einem Messkanal me¬ chanisch abtastenden und durch eine mit einem Dehnungsmessstreifen versehene Blattfeder gebildeten Messorgan für die Dicke und die Un¬ gleichmässigkeit des Faserbandes, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkanal (4) in einem am Verdichtungsorgan (T, T') auswechselbar an¬ geordneten Messteil (MT) vorgesehen und dass der Messteil mit einem Druckluftanschluss (19) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck¬ luftanschluss (19) für die Ausblasung des sich ablagernden Staubes und/oder für die Kühlung der Messstelle vorgesehen ist.
3. Vorrichtung' nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfe¬ der (BF, BF') quer zur Laufrichtung des Faserbandes angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messteil (MT) durch einen Kanalteil (5) und einen Anschlagteil (6, 6') gebildet ist, zwischen denen die Blattfeder (BF, BF') eingespannt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfe¬ der (BF, BF') einen Messbalken (13, 13') aufweist, welcher an einem Träger (15, 16; 21) federnd gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbal¬ ken (13) an seinen Enden über Torsionsstäbe (14) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass der Messbal¬ ken (13) an seiner am Faserband anliegenden und an der gegenüberlie¬ genden Seite mit mehreren, vorzugsweise mit je zwei Dehnungsmessstrei¬ fen (Dl, D3; D2, D4) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deh¬ nungsmessstreifen (Dl, D3; D2, D4) an jeder Seite des Messbalkens (13) symmetrisch zur Längsachse des Messkanals (4) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Messbalken (13) abgewandten Enden der Torsionsstäbe (14) über einen Verbindungsteil (15) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der An¬ schlagteil (6) im Bereich des Messbalkens (13) zwei Auflageflächen (17) für dessen Enden aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der An¬ schlagteil (6) zwischen den beiden Auflageflächen (17) einen gegenüber dem Messbalken (13) zurückversetzten Steg zur Begrenzung der Durch¬ biegung des Messbalkens aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der An¬ schlagteil (6) im Anschluss an seine den Verbindungsteil (15) einspan¬ nende Partie ein U-förmiges Profil aufweist, wobei die Auflageflächen an dessen Seitenwänden vorgesehen sind, und dass der Druckluftan¬ schluss (19) für die Reinigung und/oder Kühlung des Iπnenraums des Messteils (MT) und des Messbalkens (13) in einer der Seitenwände vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbal¬ ken (13') an seinem einen Ende unmittelbar und an seinem anderen Ende über einen Torsionsstab (14') am Träger (21) gelagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbalken (13, 13') an seiner am Faserband anliegenden Seite im Be¬ reich der Längsachse des Messkanals (4) mit einem Druckplättchen (20) aus vorzugsweise Hartmetall oder Keramik versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatt¬ feder (BF, BF') aus einem Stück hergestellt ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der den Träger (21) bildende Teil der Blattfeder (BF1) eine grös- sere Dicke aufweist als der Messbalken (13').
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger
(21) eine L-förmige Gestalt aufweist, und dass der Messbalken (13') direkt an dem einen und über den Torsionsstab (14') an dem anderen Schenkel des Trägers gelagert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (21) ein zusätzlicher Teil (21') zum Schutz des Messbalkens (13') und des Torsionsstabs (14') gegen äussere Einwirkungen vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätz¬ liche Teil (21') ebenfalls L-förmige Gestalt aufweist und mit dem Trä¬ ger (21) zu einem rechteckförmigen, einstückigen Plättchen zusammenge¬ setzt ist, und dass Messbalken (13') und Torsionsstab (!4') im Innen¬ teil dieses Plättchens angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver¬ dichtungsorgan (T1) eine Austrittsöffnung (3') für das Faserband mit einem ovalen oder länglichen Querschnitt aufweist, und dass der Mess¬ balken (13') parallel zu einer der längeren Seitenkanten der Aus¬ trittsöffnung orientiert ist.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil (6') eine Auflagefläche (26) für die Blattfeder (BF1) sowie im Bereich des Messbalkens (13') eine gegen die Auflage¬ fläche zurückgesetzte Abstufung (27) aufweist, welche durch einen im Bereich des Druckplättchens (20) angeordneten Steg (28) unterteilt ist, dessen dem Messbalken zugewandte Fläche im Niveau zwischen der Auflagefläche und der Abstufung liegt und einen Anschlag für den Mess¬ balken bildet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im An- schlagtei! (6') zwei Kammern (29, 30) vorgesehen sind, von denen die erste (29) mit beiden Teilen und die zweite mit einem Teil der Abstu¬ fung (27) verbunden ist, dass von beiden Kammern je eine Bohrung (19) im Anschlagteil nach aussen führt, und dass die in die erste Kammer mündende Bohrung als Druck!uftanschluss und die in die zweite Kammer mündende Bohrung für die Durchführung elektrischer Leitungen zu auf dem Messbalken (13') angeordneten Dehnungsmessstreifen vorgesehen ist.
EP87900630A 1986-01-16 1987-01-14 Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbändern Expired - Lifetime EP0252952B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87900630T ATE52113T1 (de) 1986-01-16 1987-01-14 Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbaendern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156/86A CH668833A5 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Vorrichtung zum messen und/oder vergleichmaessigen der banddicke von faserbaendern.
CH156/86 1986-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252952A1 true EP0252952A1 (de) 1988-01-20
EP0252952B1 EP0252952B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=4180526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900630A Expired - Lifetime EP0252952B1 (de) 1986-01-16 1987-01-14 Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4864853A (de)
EP (1) EP0252952B1 (de)
JP (1) JP2593326B2 (de)
CH (1) CH668833A5 (de)
SU (1) SU1565355A3 (de)
WO (1) WO1987004472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428870A (en) * 1992-03-05 1995-07-04 Zellweger Luwa Ag Method and device for regulating the draw of a drawing unit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913548C2 (de) * 1989-04-25 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmäßigkeit eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaschinen
CH681310A5 (de) * 1990-05-30 1993-02-26 Zellweger Uster Ag
DE4215682B4 (de) * 1991-06-04 2004-07-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
CH686446A5 (de) * 1993-01-13 1996-03-29 Luwa Ag Zellweger Verfahren und Vorrichtung zur On-line Qualitaetsueberwachung im Spinnereivorwerk.
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
CH685506A5 (de) * 1993-06-23 1995-07-31 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung.
DE4438882A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE19528484A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
US6131452A (en) * 1995-02-28 2000-10-17 Rhodia Filtec Ag Process and device for detecting structural faults of moving flat textile materials
JPH0913237A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Zellweger Luwa Ag スライバの太さ又はムラを求めるための装置
DE19537983A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserbandes
JPH11222735A (ja) * 1997-10-30 1999-08-17 Zellweger Luwa Ag 長く延びた繊維中間製品を引込む装置
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10327469B4 (de) * 2002-07-06 2016-03-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Bandquerschnittsmesseinrichtung
DE10233289B4 (de) * 2002-07-22 2015-12-24 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke sowie Bandstausensor
CZ20041131A3 (cs) * 2004-11-19 2006-07-12 Výzkumný ústav textilních stroju Liberec a. s. Zpusob merení délkových nestejnomerností pramenu textilních vláken a podobných délkových útvaru a zarízení k jeho provádení
CZ301243B6 (cs) * 2004-12-28 2009-12-16 Rieter Cz S.R.O. Zpusob zjištování délkové hmotnosti pramene textilních vláken nebo jemu podobného útvaru a zarízení k provádení zpusobu
US10222278B2 (en) 2016-02-25 2019-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system
CZ307017B6 (cs) * 2016-04-12 2017-11-15 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení textilního stroje obsahujícího řadu vedle sebe uspořádaných pracovních míst a textilní stroj

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510487C3 (de) * 1966-03-10 1975-11-20 Zinser-Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum VergleichmäBigen der Banddicke von Faserbändern
BE757191R (fr) * 1969-11-25 1971-03-16 Zellweger Uster Ag Procede et dispositif pour l'obtention de valeurs de mesure quicorrespondent a la section de substance de matieres textiles, en particulier derubans de
CH520794A (de) * 1970-03-11 1972-03-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Dichteschwankungen eines Faserbandes bei Spinnereimaschinen
CH535711A (de) * 1971-08-25 1973-04-15 Loepfe Ag Geb Berührungslos arbeitender Tastkopf für laufende Fäden mit einer Vorrichtung zum Sauberhalten des Messraums des Tastkopfes
US3822590A (en) * 1972-05-01 1974-07-09 Maremont Corp Textile sliver unevenness detecting
CH553981A (de) * 1972-05-10 1974-09-13 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur messung von dichteschwankungen eines faserbandes in spinnereimaschinen.
US3990292A (en) * 1974-12-13 1976-11-09 General Electric Company Frequency modulated fluidic gauge
DE2657603A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Truetzschler & Co Geraet zum messen eines faserbandes
US4199844A (en) * 1978-04-25 1980-04-29 Platt Saco Lowell Limited Method and means for regulating sliver draft uniformity
CH635373A5 (de) * 1979-04-06 1983-03-31 Zellweger Uster Ag Mess- und regeleinrichtung mit einem messtrichter zur bestimmung der durchzugskraft von faserbaendern.
US4302968A (en) * 1979-10-15 1981-12-01 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for measuring the linear density of a travelling fiber sliver
US4306450A (en) * 1979-10-15 1981-12-22 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for measuring a cross-sectional area of a travelling fiber sliver
CH651669A5 (de) * 1981-07-13 1985-09-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der substanzmenge oder dichte von fasermengen, insbesondere des substanzquerschnittes von faserbaendern.
US4764876B1 (en) * 1986-10-27 1993-06-15 Profile analyzer for filamentary materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8704472A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428870A (en) * 1992-03-05 1995-07-04 Zellweger Luwa Ag Method and device for regulating the draw of a drawing unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987004472A1 (en) 1987-07-30
JP2593326B2 (ja) 1997-03-26
SU1565355A3 (ru) 1990-05-15
CH668833A5 (de) 1989-01-31
US4864853A (en) 1989-09-12
JPS63502290A (ja) 1988-09-01
EP0252952B1 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252952B1 (de) Vorrichtung zum messen der banddicke von faserbändern
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
EP1420912B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
EP0467117B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE102005000610B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchbiegung eines Verbindungselements
EP3781332B1 (de) Verfahren zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts
DE3905881A1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen
WO2004072337A1 (de) Vorrichtung mit einem mikrowellenresonator für eine oder an einer spinnereivorbereitungsmaschine
EP0460442B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Faserbändern
AT391719B (de) Stoffauflauf-vorrichtung
DE19716134C5 (de) Fadenspannungssensor
DE4438883A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2857279C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Meßgrößen, die dem Substanzquerschnitt von in der Spinnereivorbereitung anfallenden Faserbändern entsprechen
AT394448B (de) Vorrichtung zum messen von in eisenbahnschienen oder aehnlichen belasteten balken wirkenden kraeften
DE3929458C2 (de)
CH689333A5 (de) Anordnung zur automatisierten Kompensation von elastischen Antastdeformationen bei Längenmesstastern.
WO2004072630A1 (de) Mikrowellenresonator, textilmaschine mit einem derartigen resonator sowie dielektrikum für einen derartigen resonator
DE2106575A1 (de) Fluidischer Sensorkopf
CH701226A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der masse eines bewegten faserbandes.
DE10117879A1 (de) Fadendetektor
DE1510487B2 (de) Vorrichtung zum VergleichmäBigen der Banddicke von Faserbändern
EP0891435A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen
EP0754789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Masse von Fasermaterial in einer Spinnmaschine
DE10000232A1 (de) Meßeinrichtung zur Fadenspannungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890424

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52113

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG

Free format text: ZELLWEGER USTER AG#WILSTRASSE 11#8610 USTER (CH) -TRANSFER TO- USTER TECHNOLOGIES AG#WILSTRASSE 11#8610 USTER (CH)

BECH Be: change of holder

Owner name: *USTER TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060307

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *USTER TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20070114