EP0246516B1 - Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0246516B1
EP0246516B1 EP87106725A EP87106725A EP0246516B1 EP 0246516 B1 EP0246516 B1 EP 0246516B1 EP 87106725 A EP87106725 A EP 87106725A EP 87106725 A EP87106725 A EP 87106725A EP 0246516 B1 EP0246516 B1 EP 0246516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
ski
stops
front jaw
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246516A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Hörnschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to AT87106725T priority Critical patent/ATE51533T1/de
Publication of EP0246516A1 publication Critical patent/EP0246516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246516B1 publication Critical patent/EP0246516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the present invention relates to front jaws for safety ski bindings according to the preamble of claim 1.
  • Front jaws of this type have long been known not only in printed form but also on the market.
  • the spring is supported radially on the axis (see the mentioned DE-PS) and on the other hand the spring is arranged parallel to the axis (see the mentioned DE OS).
  • each of these spring assemblies has its specific disadvantages. It is therefore the purpose of the present invention to provide a generic toe piece for safety ski bindings, the spring arrangement of which is selected in such a way that it avoids the disadvantages of the known spring assemblies without, however, thereby making the toe piece considerably more complex and complicated and thus more expensive and more susceptible to failure .
  • both a tension spring and a compression spring can be used in the front jaw according to the invention.
  • a tension spring the rear end of the spring in the direction of movement is held ski-like when the sole holder is pivoted.
  • ski-fixed stops for the spring can be adjustable according to a further feature of the invention to change the bias and / or the moment arm of the spring.
  • Advantageous design features for this are given in claims 3 to 5.
  • DE-OS 3436672 provides a control device which can be actuated by a pedal and which has the effect that the triggering resistance is kept at least approximately constant regardless of the variable pressure exerted on the pedal.
  • the stops for the spring are provided on a slide which is movable in the longitudinal direction of the ski and which forms part of the control device.
  • the toe block shown in FIGS. 1 to 3 has a sole holder 1 which is pivotably mounted on a vertical axis 2.
  • the axis is riveted in the usual way to a base plate 3 which is screwed onto the ski 4.
  • the sole holder is under the influence of a spring designed in the present case as a tension spring 5, which holds it in its normal position or returns it to the normal position when excessive lateral forces subside.
  • the sole holder has a pair of drivers 6, 7 and 8, 9 on both sides of its central longitudinal plane.
  • the drivers 6 and 8 are located on the upper wall 10 of the sole holder 1, while the drivers 7 and 9 are located on a crossbar 11 of the sole holder.
  • the driver 8 is not shown by the sectional views. It is designed and arranged mirror-like to the driver 6 with respect to the central longitudinal plane of the sole holder.
  • the hook-shaped ends of the tension spring 5 are each suspended from a pin 12, the ends of which each carry a roller 13.
  • the coil tension spring extends transversely to the longitudinal direction of the ski and cheek.
  • it is supported by the four rollers 13 on stops 14, 15 which are designed as levers for the purpose of adjustment.
  • one lever of each pair of levers assigned to a spring end is mounted on a leg 17 or 18 of a U-shaped sheet-metal stamped piece 19 by means of an axle pin 16.
  • Parallel to the journal 16, a round pin 20 is also supported in the legs 17, 18 and serves as an adjusting element for the levers 14, 15.
  • he has an eccentric 21, 22, 23 and 24 for each lever.
  • the upper end 25 of the pin is offset and is accessible for rotating the pin through a hole 26 in the upper wall 10 of the sole holder 1.
  • Each lever has a corresponding slot to accommodate an eccentric.
  • the U-shaped stamped sheet metal piece 19 is designed as a slide that can be moved in the longitudinal direction of the ski.
  • the sheet metal stamped piece is mounted on the axis 2 by means of an elongated hole 27 in its legs 17, 18.
  • the slide forms part of a control device which is used to at least approximately keep the triggering resistance of the toe piece constant, regardless of a varying ball pressure of the skier as a result of a shift in body weight.
  • the control device has a pedal 28 which is mounted in the base plate 3 such that it can be moved in a vertically limited manner.
  • a push wedge 29 on the underside of the pedal interacts with a plunger 30 which extends into the interior of the sole holder 1 and there a pressure plate 31 carries, which acts on the slide 19. This is under the influence of two leaf springs 32, 33, which hold it in its normal position.
  • a vertical wall 34 with a bracket 35 is provided on the base plate 3 as an abutment for the leaf springs.
  • the front jaw is shown in its normal position on the ski. If a ski boot, not shown, is now placed on the sole holder 1, for example with reference to FIG. Force directed in the direction of travel to the left, the sole holder pivots about axis 2 to a maximum of the position shown in FIG. 3. This swiveling takes place while the spring 5 is being stretched, in that the drivers 8, 9 on the sole holder 1 each take a pin 13 with the pin 12 lying in the direction of movement, on which one end of the spring 5 is suspended. The rollers 13 each run on a curve 36 which are formed on the levers 15.
  • Fig. 3 shows the sole holder in the maximum swung-out state in which the tip of the ski boot is released by the sole holder. Even after the ski boot has been released, the sole holder returns to its normal position according to FIG. 2 under the influence of the spring 5.
  • the function of the control device which causes the triggering resistance of the toe piece to be kept at least approximately constant regardless of the pressure exerted on the pedal 28, is as follows.
  • the slide 19 assumes its position shown in the drawings, in which it is held under the influence of the leaf springs 32, 33.
  • the slide is moved to the left with respect to the illustrations via the plunger 30 with the pressure plate 31 against the force of the leaf springs 32, 33.
  • the triggering resistance of the front jaw can be varied in this construction by rotating the pin 20 serving as an adjustment.
  • the distance of the pins 12 from each other and thus the bias of the spring 5 can be changed.
  • the resultant run-off or run-up of the rollers 13 on the carriers 6 to 9 leads to a change in the moment arm of the spring 5 in the desired sense.
  • a front jaw which corresponds in principle to that of FIGS. 1 to 3, but has no control device for taking into account a changing bale pressure.
  • a sole holder 41 is pivotally mounted on a vertical axis 42. The axis is in turn riveted to a base plate 43 which is screwed onto the ski 44. The sole holder is in turn held in its normal position by a helical tension spring 5 or returned to the normal position after being pivoted out.
  • the helical tension spring 5 is suspended from the pins 12, the ends of which each carry a roller 13, which each cooperate with a driver 6 to 9 of the sole holder 41. Furthermore, ski-fixed stops cooperate with the rollers 13, which form run-up curves 46, 47, which are formed on end faces of the legs 48, 49 of a U-shaped sheet metal stamping 50.
  • This stamped sheet metal piece is adjustably mounted in the toe piece parallel to the ski, but is held immovably relative to the base plate 43 during use of the toe piece.
  • each leg 48, 49 has an elongated hole 51 through which the axis 42 extends.
  • the sheet metal stamping piece is supported on a vertical transverse wall 53 of the base plate 43 by means of an adjusting screw 52.
  • tabs 54 extending in the longitudinal direction of the ski or toe piece are also provided on the wall 53.
  • the sheet metal stamping By actuating the adjusting screw 52, the sheet metal stamping can be adjusted in order to change the triggering resistance of the toe piece.
  • a hole 56 is provided in the front wall 55 of the sole holder 41.
  • the function of the front jaw when the sole holder 41 is subjected to a lateral load from a ski boot corresponds to that of the embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that repetition at this point is not required.
  • the invention is not based on that in the drawings Limited to illustrated versions of toe pieces for safety ski bindings.
  • the person skilled in the art offers construction variants in which a helical compression spring is used instead of a helical tension spring.
  • the stops on the slide can be movably mounted such that when the slide moves due to an increase in force in the vertical direction, the stops are displaced to reduce the spring tension and / or the moment arm of the spring.
  • the stops with respect to the slide towards the middle of the jaw can be displaced in such a way that they engage with a vertical guide part in a transverse guide groove in the slide and in an oblique guide groove in a ski-fixed base plate.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Vorderbacken sind nicht nur druckschriftlich sondern auch auf dem Markt seit langem bekannt. Beispielsweise sei auf die deutsche Patentschrift 1201737, Fig. 5, und auf die DE-OS 3436672, Fig. 3, verwiesen, die gattungsgemäße Vorderbacken zeigen. Einmal stützt sich die Feder radial an der Achse ab (siehe die genannte DE-PS) und einmal ist die Feder parallel zur Achse angeordnet (siehe die genannte DE OS).
  • Jede dieser Federanordnungen hat ihre spezifischen Nachteile. Es ist darum Zweck der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen zu schaffen, dessen Federanordnung so gewählt ist, daß sie die Nachteile der bekannten vorgenannten Federanordnungen vermeidet, ohne dadurch jedoch den Vorderbacken beachtlich aufwendiger und komplizierter und damit teurer und störungsempfindlicher zu machen.
  • Ausgehend also von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist dies erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Vorderbakken kann sowohl eine Zugfeder als auch eine Druckfeder zur Anwendung kommen. Bei der bevorzugten Anwendung einer Zugfeder ist beim Schwenken des Sohlenhalters das in Bewegungsrichtung hintere Federende skifest gehalten.
  • Die skifesten Anschläge für die Feder können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Änderung der Vorspannung und/oder des Momentenarmes der Feder verstellbar sein. Vorteilhafte konstruktive Merkmale hierzu sind in den Patentansprüchen 3 bis 5 angegeben.
  • Die beispielsweise weiter vorne schon erwähnte DE-OS 3436672 sieht eine durch ein Pedal betätigbare Steuereinrichtung vor, die bewirkt, daß der Auslösewiderstand unabhängig von dem auf das Pedal ausgeübten variablen Druck wenigstens annähernd konstant gehalten wird.
  • Um diese Möglichkeit auch bei einem erfindungsgemäßen Vorderbacken zu schaffen, ist vorgesehen, daß die Anschläge für die Feder an einem in Skilängsrichtung beweglichen Schieber vorgesehen sind, der Teil der Steuereinrichtung bildet. Zur konstruktiven Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens dienen die Merkmale der Patentansprüche 7 und 8.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Vorderbackens sind nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch einen Vorderbacken gemäß einer ersten Ausführung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Vorderbacken nach der Linie A-D in Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt entsprechend Fig. 2 jedoch im ausgeschwenkten Zustand des Sohlenhalters,
    • Fig. 4 einen mittleren Längsschnitt durch einen Vorderbacken gemäß einer zweiten Ausführung und
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie E-H in Fig. 4.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorderbakken besitzt einen Sohlenhalter 1, der auf einer vertikalen Achse 2 schwenkbar gelagert ist. Die Achse ist in üblicher Weise an eine Grundplatte 3 genietet, die auf den Ski 4 aufgeschraubt ist. Der Sohlenhalter steht unter dem Einfluß einer im vorliegenden Fall als Schraubenzugfeder 5 ausgebildete Feder, die ihn in seiner Normallage hält bzw. beim Nachlassen übermässiger Seitenkräfte in die Normallage zurückstellt. Hierzu besitzt der Sohlenhalter beiderseits seiner mittleren Längsebene ein Paar Mitnehmer 6, 7 und 8, 9. Die Mitnehmer 6 und 8 befinden sich an der oberen Wand 10 des Sohlenhalters 1, während sich die Mitnehmer 7 und 9 an einer Traverse 11 des Sohlenhalters befinden. Durch die Schnittdarstellungen ist der Mitnehmer 8 nicht gezeigt. Er ist in Bezug auf die mittlere Längsebene des Sohlenhalters dem Mitnehmer 6 spiegelgleich ausgebildet und angeordnet.
  • Die hakenförmig gestalteten Enden der Schraubenzugfeder 5 sind jeweils an einem Stift 12 aufgehängt, dessen Enden jeweils eine Rolle 13 tragen. In der Normalstellung des Sohlenhalters leigen die vier Rollen unter dem Einfluß der Schraubenzugfeder 5 jeweils einem Mitnehmer 6 bis 9 an und halten somit den Sohlenhalter in seiner Normalstellung. Die Schraubenzugfeder erstreckt sich dabei quer zur Ski- und Backenlängsrichtung. Sie stützt sich gleichzeitig über die vier Rollen 13 an Anschlägen 14,15 ab, die zwecks Verstellung als Hebel ausgebildet sind. Jeweils ein Hebel jedes einem Federende zugeordneten Hebelpaares ist mittels eines Achszapfens 16 an einem Schenkel 17 bzw. 18 eines U-förmig gebogenen Blechstanzstücks 19 gelagert. Parallel zu den Achszapfen 16 ist in den Schenkeln 17, 18 noch ein runder Stift 20 gelagert, der als Verstellelement für die Hebel 14, 15 dient. Hierzu besitzt er für jeden Hebel einen Exzenter 21, 22, 23 bzw. 24.
  • Das obere Ende 25 des Stiftes ist unrund abgesetzt und zum Drehen des Stiftes durch ein Loch 26 in der oberen Wand 10 des Sohlenhalters 1 zugänglich. Zur Aufnahme eines Exzenters besitzt jeder Hebel ein entsprechendes Langloch.
  • Das U-förmige Blechstanzstück 19 ist als in Skilängsrichtung verschiebbarer Schieber ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Blechstanzstück mittels jeweils eines Langlochs 27 in seinen Schenkeln 17, 18 auf der Achse 2 gelagert. Der Schieber bildet Teil einer Steuereinrichtung, die zur wenigstens annähernden Konstanthaltung des Auslösewiderstandes des Vorderbackens dient, unabhängig von einem variierenden Ballendruck des Skiläufers infolge einer Verlagerung des Körpergewichtes. Die Steureinrichtung weist ein Pedal 28 auf, das in der Grundplatte 3 vertikal begrenzt bewegbar gelagert ist. Ein Schubkeil 29 an der Unterseite des Pedals wirkt mit einem Stößel 30 zusammen, der sich in das Innere des Sohlenhalters 1 erstreckt und dort eine Druckplatte 31 trägt, die auf den Schieber 19 wirkt. Dieser steht unter dem Einfluß zweier Blattfedern 32,33, die ihn in seiner Normalstellung halten. Als Widerlager für die Blattfedern ist an der Grundplatte 3 ein vertikale Wand 34 mit einer Konsole 35 vorgesehen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Vorderbacken in seiner Normallage auf dem Ski dargestellt. Wird nun von einem nicht dargestellten Skischuh auf den Sohlenhalter 1 eine die Vorspannung der Schraubenzugfeder 5 übersteilgende Beispielsweise in Bezug auf Fig. 2 nach unten, d.h. in Laufrichtung nach links gerichtete Kraft an, schwenkt der Sohlenhalter um die Achse 2 bis maximal in die in Fig. 3 dargestellte Position. Dieses Schwenken erfolgt unter Weiterspannen der Feder 5, indem die Mitnehmer 8, 9 am Sohlenhalter 1 über jeweils ein Rolle 13 den in Bewegungsrichtung vorn liegenden Stift 12 mitnehmen, an dem das eine Ende der Feder 5 aufgehängt ist. Die Rollen 13 laufen dabei jeweils einer Kurve 36 auf, die an den Hebeln 15 ausgebildet sind. Das andere Federende wird dabei durch Anliegen der entsprechenden Rollen 13 an den unterer Ästen der an den Hebeln 14 vorgesehenen Kurven 37 zurückgehlaten, während sich die Mitnehmer 6,7 7von den entsprechenden Rollen 13 wegbewegen. Entspricht die am Sohlenhalter angreifende Kraft noch nicht der Auslösekraft oder wirkt sie nur stossartig und läßt nach, bevor die Rollen 13 das obere Ende der Kurven 36 erreichen, zieht die Feder 5 den Stift 12 und damit den Sohlenhalter mit der Spitze des Skischuhs in die Ausgangslange zurück. Fig. 3 zeigt den Sohlenhalter im maximal ausgeschwenkten Zustand in dem die Spitze des Skischuhs von Sohlenhalter freigegeben wird. Auch nach Freigabe des Skischuhs stellt sich der Sohlenhalter unter dem Einflüß der Feder 5 in seine Normallage entsprechend Fig. 2 zurück.
  • Die Funktion der Steuereinrichtung, die bewirkt, daß der Auslösewiderstand des Vorderbackens unabhängig von dem auf das Pedal 28 ausgeübten Druck wenigstens annähernd konstant gehalten wird, ist wie folgt. Bei normalen Ballendruck, d.h. bei normaler Belastung des Pedals 28 nimmit der Schieber 19 seine in den Zeichnungen dargestellte Lage ein, in der er unter dem Einfluß der Blattfedern 32, 33 gehalten ist. Bei ansteigendem Ballendruck wird der Schieber über den Stößel 30 mit der Druckplatte 31 entgegen der Kraft der Blattfedern 32, 33 in Bezug auf die Darstellungen nach links verschoben. Diese Verschiebung bewirkt, da ja die Hebel 14, 15 am Schieber gelagert sind, daß sich die von dem Mitnehmern 6 bis 9 des Sohlenhalters 1 und den Kurven 36, 37 der Hebel gebildeten Mulden für die Rollen 13 vertiefen, so daß sich durch eine Verringerung des Abstandes der beiden Stifte 12 voneinander die Vorspannung der Feder 5 verringert. Damit stellt sich eine Verringerung des Auslösewiderstandes der Feder ein, wodurch der Reibungswiderstand bei entsprechend großer Ballenbelastung kompensiert wird, so daß der Gesamt-Auslösewiderstand gegen das seitliche Freikommen des Skischuhs wenigstens annähernd konstant bleibt.
  • Der Auslösewiderstand des Vorderbackens läßt sich bei dieser Konstruktion durch Drehen des als Verstellement dienenden Stiftes 20 variieren. Mit dem Drehen des Stiftes läßt sich der Abstand der Stifte 12 voneinander und damit die Vorspannung der Feder 5 verändern. Das sich hierbei Einstellende Ab- bzw. Auflaufen der Rollen 13 an den Mitnehmern 6 bis 9führtzu einerveränderung des Momentenarms der Feder 5 in dem gewünschten Sinne.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Vorderbacken dargestellt der im Prinzip dem nach den Fig. 1 bis 3 entspricht, jedoch keine Steureinrichtung zur Berücksichtigung eines sich verändernden Ballendrucks besitzt. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung istein Sohlehalter41 aufeinervertikalen Achse 42 schwenkbar gelagert. Die Achse ist wiederum an eine Grundplatte 43 genietet, die auf den Ski 44 aufgeschraubt ist. Der Sohlenhalter wird wiederum von einer Schraubenzugfeder 5 in seiner Normallage gehalten bzw. nach einem Auschwenken in die Normallage zurückgestellt.
  • Wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 ist die Schraubenzugfeder 5 an den Stiften 12 aufgehängt, deren Enden jeweils eine Rolle 13 tragen, die mit jeweils einem Mitnehmer 6 bis 9 des Sohlenhalters 41 zusammenwirken. Weiter wirken mit den Rollen 13 skifeste Anschläge zusammen, die Auflaufkurven 46, 47 bilden, die an Stirnflächen der Schenkel 48, 49 eines U-förmig gebogenen Blechstanzstücks 50 ausgebildet sind. Dieses Blechstanzstück ist im Vorderbacken parallel zum Ski verstellbar gelagert jedoch während des Gebrauchs des Vorderbackens gegenüber der Grundplatte 43 unbeweglich gehalten. Zwecks zentraler Lagerung des Blechstanzstücks 50 im Vorderbacken weist jeder Schenkel 48, 49 ein Langloch 51 auf, durch die sich die Achse 42 erstreckt. Über eine Verstellschraube 52 stützt sich das Blechstanzstück an einer vertikalen Querwand 53 der Grundplatte 43 ab. Zum seitlichen Halt des Blechstanzstücks sind noch an der Wand 53 sich in Längsrichtung des Ski bzw. Vorderbackens erstreckende Lappen 54 vorgesehen.
  • Durch Betätigen der Verstellschraube 52 läßt sich das Blechstanzstück zwecks Veränderung des Auslösewiderstandes des Vorderbackens verstellen. Um die Verstellschraube zugänglich zu machen, ist in der vorderen Wand 55 des Sohlenhalters 41 ein Loch 56 vorhanden. Mit der Verschiebung des Blechstanzstücks 50 in Längsrichtung des Backens läßt sich der Abstand der Stifte 12 voneinander und damit die Vorspannung der Feder 5 verändern. Gleichzeitig bewegen sich auch die Rollen 13 an den Mitnehmern 6 bis 9, was wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung zu einer Änderung des Abstandes der Feder von der Achse, 42 führt, d.h. zu einer Veränderung des Momentenarms der Feder.
  • Die Funktion des Vorderbackens bei einer seitlichen Belastung des Sohlenhalters 41 durch einen Skischuh entspricht der der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, so daß von einer Wiederholung an dieser Stelle abgesehen wird.
  • Die Erfindung is nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und ausführlich beschriebenen Ausführungen von Vorderbacken für Sicherheits-skibindungen beschränkt. So bieten sich dem Fachmann z.B. Konstruktionsvarianten an, bei denen statt einer Schraubenzugfeder eine Schraubendruckfeder Verwendung findet.
  • Weiter können bei einer Steuereinrichtung zur wenigstens annähernden Konstanthaltung des Auslösewiderstandes unabhängig vom Ballendruck die Anschläge am Schieber derart beweglich gelagert sein, daß bei einer Schieberbewegung infolge eines Kraftanstiegs in vertikaler Richtung ein Verschiebung der Anschläge zur Verringerung der Federspannung und/oder des Momentenarms der Feder erfolgt. In diesem Fall können z.B. die Anschläge gegenüber dem Schieber zur Backenmitte hin derart verschiebbar sein, daß sie mit einem vertikalen Führungsteil in eine querliegende Führungsnut im Schieber und in eine schräg dazu verlaufende Führungsnut in einer skifesten Grundplatte eingreifen.

Claims (8)

1. Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen mit einem zentralen bei übermäßigen Seitenkräften entgegen der Kraft einer Feder (5) um eine vertikale skifest gehaltene Achse (2, 42) seitwärts ausschwenkbaren Sohlenhalter (1, 41), der die Schuhsohle eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs seitlich und nach vorne abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (5) in der Normalstellung des Sohlenhalters (1, 41) beidendig an skifesten Anschlägen (36, 37; 46, 47) abstützt, daß die Kraft der Feder (5) am Sohlenhalter (1, 41) im Abstand von der Achse (2, 42) und quer zu dieser angreift und wenigstens annähernd quer zur Skilängsrichtung gerichtet ist und daß der Sohlenhalter (1, 41) für jedes Ende der Feder (5) einen Mitnehmer (6-9) besitzt, über die ihn die Feder (5) in seiner Normalstellung hält.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die skifesten Anschläge (36, 37; 46, 47) für die Feder (5) zur Änderung der Federvorspannung verstellbar sind.
3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (36, 37; 46, 47) an einem Schieber (19, 50) vorgesehen sind.
4. Vorderbacken nach Anspruch 2 oder 3, daß die Anschläge (36, 37) als Hebel ausgebildet sind und daß ein Verstellelement (20) für beide Hebel (36, 37) vorgesehen ist.
5. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (20) ein Stift ist, der für jeden Hebel (36, 37) einen Exzenter (21-24) besitzt.
6. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschläge (36, 37) für die Feder (5) aufweisende und in Skilängsrichtung bewegliche Schiebar (19) Teil einer zur wenigstens annähernden Konstanthaltung des Auslösewiderstandes dienenden Steurereinrichtung (28-33, 19) bildet.
7. Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge am Schieber beweglich gelagert sind und bei einer Schieberbewegung infolge eines Kraftanstiegs in vertikaler Richtung eine Verschiebung der Anschläge zur Verringerung der Federspannung und/oder des Momentenarms der Feder erfolgt.
8. Vorderbacken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge gegenüber dem Schiebar zur Backenmitte hin verschiebbar sind, indem sie mit einem vertikalen Führungsteil in ein querliegende Führungsnut im Schiebar und in eine schräg dazu verlaufende Führungsnut in einer skifesten Grundplatte eingreifen.
EP87106725A 1986-05-20 1987-05-08 Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen Expired - Lifetime EP0246516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106725T ATE51533T1 (de) 1986-05-20 1987-05-08 Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616958 1986-05-20
DE19863616958 DE3616958A1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246516A1 EP0246516A1 (de) 1987-11-25
EP0246516B1 true EP0246516B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6301224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106725A Expired - Lifetime EP0246516B1 (de) 1986-05-20 1987-05-08 Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246516B1 (de)
AT (1) ATE51533T1 (de)
DE (1) DE3616958A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725709A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509810A (fr) * 1970-03-16 1971-07-15 Reuge Sa Butée avant de sécurité pour fixation de ski
US3734521A (en) * 1970-07-10 1973-05-22 Marker Hannes Toe iron for safety ski bindings
CH526971A (fr) * 1970-12-07 1972-08-31 Reuge Sa Dispositif de sécurité pour la fixation d'une chaussure sur un ski
FR2336953A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Kirsch Bernhard Fixation avant de ski avec butees pouvant pivoter vers l'exterieur
DE3436672A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Marker Deutschland GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616958A1 (de) 1987-11-26
ATE51533T1 (de) 1990-04-15
EP0246516A1 (de) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428987B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
DE2030749B2 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Skischuhes
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE3151162C2 (de) Auslöseskibindung
DE1478143C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
EP0259407B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578858A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0429890B1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
DE3624387C2 (de)
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
EP0246516B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2608073B2 (de) Fersenniederhalter für Sicherheits-Skibindungen
EP0300010B1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
AT390565B (de) Skibindung
DE2660873C2 (de) Fersenniederhalter für eine Auslöseskibindung
DE1909392A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE2432710C3 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
EP0371518A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19880129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 51533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910412

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST