EP0245873B1 - Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise - Google Patents

Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP0245873B1
EP0245873B1 EP19870107071 EP87107071A EP0245873B1 EP 0245873 B1 EP0245873 B1 EP 0245873B1 EP 19870107071 EP19870107071 EP 19870107071 EP 87107071 A EP87107071 A EP 87107071A EP 0245873 B1 EP0245873 B1 EP 0245873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
cleaning apparatus
combination container
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870107071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245873A1 (de
Inventor
Christoph Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPROTECH Maschinen- and Apparatebau AG
Original Assignee
SIPROTECH Maschinen- and Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPROTECH Maschinen- and Apparatebau AG filed Critical SIPROTECH Maschinen- and Apparatebau AG
Publication of EP0245873A1 publication Critical patent/EP0245873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245873B1 publication Critical patent/EP0245873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Definitions

  • a household suction cleaning device with the above features (a) to (d) is known from document US-A-4 367 565.
  • the collection space for aspirated liquid is formed by a round, dirty liquid container which can be removed upwards.
  • the storage space for cleaning liquid is formed by a cleaning liquid container, which is roughly speaking in cross-section annular with a square outer wall and a circular inner wall and surrounds the dirty liquid container on the outside. After removing an upper part of the device housing, the cleaning liquid container can also be removed.
  • a dust bag is used in the cleaning liquid container instead of the dirty liquid container. The inflow opening to the dirty liquid container or the dust bag is located in an upper, round housing cover.
  • Document EP-A2-0 176 697 discloses a household suction cleaning device which can be operated either as a dry suction device or as a spray / wet suction device.
  • This known device differs from the device in US-A-4 367 565 in that the cleaning liquid container and the dirty liquid container are arranged side by side and that the dust bag must be inserted into the emptied dirty liquid container.
  • the inflow opening and the outflow opening of the dirty liquid container are provided on an upper insert of this container.
  • the removal opening of the cleaning liquid container is provided on an upper insert of this container. If the two containers are attached to the device with the insertion, the three openings mentioned are in flow communication with corresponding counter-openings on the device.
  • None of the two known devices has a combination container which can be inserted into and removed from the device, both for cleaning liquid and for soiled dirty liquid, from which the cleaning liquid is also removed from below.
  • the household suction cleaning device according to the invention can be converted in a very simple manner into a spray extraction cleaning device which is particularly easy to handle and vice versa.
  • suction cleaning device has a - roughly speaking - essentially cuboid device body which can be moved on the floor in a sliding or, more frequently, by means of rollers or on which a suction hose and / or a suction pipe with a suction head or a suction nozzle is connected at the end.
  • a cleaning agent usually water with the addition of butcher agent
  • a suction head cleaning object especially a carpet, upholstery or the like
  • a mixture of cleaning liquid and air mixed with loosened dirt is sucked out of the object to be cleaned by the suction head and fed to a tank for dirty cleaning liquid.
  • the fresh cleaning liquid comes from another tank. After cleaning, the tank for dirty cleaning liquid must be emptied.
  • the combination container provided according to the invention can therefore be used in the device instead of the suction bag, as a result of which, together with other components present in the cleaning device, in particular a liquid pump and associated liquid channel for the fresh cleaning liquid, a fully-functional spray / wet suction device is formed.
  • the combination container can be provided with a handle to facilitate the conversion. It has connection openings that automatically come into flow connection with corresponding counter-openings when inserted into the cleaning device. After removing the combination container and inserting the dust bag, a sledge vacuum cleaner is again available.
  • the combination container can advantageously have a substantially round cross section.
  • a first flow channel leads in the container from the inflow opening to the upper region of the separation space on the collection space wall and leads in the middle region of the collection space to a second flow channel with the upper suction opening down to the outflow opening.
  • the separation space and the flow path design in the container are such that there is a liquid / air separation based on the cyclone principle.
  • the upper end of the separation space can be designed in a dome shape.
  • the container protrudes substantially above the top of the device carriage in the inserted state. This does not involve an increase in the footprint of the equipment slide.
  • the container can have a, preferably round, upper end cover, which can alternatively close the cleaning device in the corresponding area at the top when the container is removed and the dust bag is inserted.
  • a particularly favorable design of the container valve is a design as a poppet valve with a downwardly projecting extension which sits on a counter surface when the container is inserted and thereby opens the poppet valve in a lifting manner.
  • the flow path is preferably led outside behind the suction fan and a separate cooling air flow path is provided for the cooling air of the motor of the suction fan.
  • Usual sledge vacuum cleaners are usually built in such a way that on the side opposite the suction fan and its motor there is a device termination with a flow channel piece to which a suction hose or a suction pipe can be connected on the outside.
  • the invention preferably also relates to this type of carriage vacuum cleaner and, as a result, the container is designed such that when it is inserted the inflow opening comes into flow connection with the inner end of the flow channel piece.
  • a coupling of the liquid channel is preferably provided at the end of the device, so that the section of the liquid channel leading from the carriage to the spray nozzle can be removed for dry suction operation.
  • Fig. 1 you can see the most important components of the carriage 2 of the cleaning device 4 in dry suction mode, namely electric motor 6, suction fan 8, dust bag 10, flow channel piece 12 for connecting a suction hose or suction pipe, dome-shaped round cover 14 for the upper end of the room in which the Dust bag 10 is housed.
  • the carriage 2 can be moved on wheels 16.
  • the cover 14 is removed, the dust bag 10 is lifted upwards, separating the inner end of the flow channel piece 12, and the container 18 shown in FIG. 2 is inserted into the cleaning device 4 from above.
  • the container 18 At the bottom of the room, in which the dust bag 10 was previously located, there is a short, vertical connection piece 20, which is closed off by a cap 21 during dry suction operation. This cap 21 is removed before the container 18 is inserted.
  • the container 18 has a substantially circular shape in plan view and fits with about 25 to 40% of its vertical length in the space in which the dust bag 10 was previously accommodated.
  • an inflow opening 22 of the flow path comes into flow connection with the inner end of the flow channel piece 12
  • an outflow opening 24 of the flow path comes into flow connection with a suction opening 26 of the suction blower 8
  • a removal opening 28 for cleaning liquid provided at the bottom of the container 18 comes 30 in flow connection with the nozzle 20.
  • counter openings 32, 26 and 34 for the openings 22, 24, 28 of the container 18 are present.
  • the container 18 is double-walled over most of its length, that is to say with an outer wall 36 and an inner partition 38 which is concentric therewith.
  • the outer annular space between the walls 36 and 38 forms a storage space 40 for the fresh cleaning liquid 30.
  • the space within the partition 38 forms a collection space 42 for dirty cleaning liquid 44.
  • a separation space 48 is located above the play gel 46 of the soiled cleaning fluid 44.
  • the storage space 40 is guided in the lower region of the container 18 to the center thereof, so that fresh cleaning fluid 30 can be drawn off through the removal opening 28.
  • a first flow channel 50 leads from the inflow opening 22 on the inside of the partition wall 38 into the vicinity of the upper end of the container 18, which in turn is formed by the cover 14.
  • a vertical, second air flow channel 52 leads downwards and forwards the lower end of the container 18 to the outer wall 36 and the outflow opening 24, which is diametrically opposite the inflow opening 22.
  • the second air flow channel 52 has an upper suction opening 54, which is closed off in an air-permeable manner by a filter piece 56.
  • the suction opening 54 is at a certain distance from the cover 14.
  • a suction pipe 72 For wet suction, a suction pipe 72, of which only the front end can be seen in FIG. 5, is connected to the flow channel piece 12, and a suction pipe 74 bent downward is connected to the suction hose.
  • the suction pipe 74 carries a suction head or a wide suction nozzle 76 at its front end.
  • a liquid channel or a liquid line 62 runs below the suction pipe 74, which opens at the front end into a spray nozzle 78 arranged close to the suction head 76 and with its other end into not shown is connected to the clutch 68.
  • a valve unit 80 is attached to the suction pipe 74, which is connected into the liquid line 62 and can be opened against spring force by means of a hand lever 82.
  • the valve unit 80 is pushed onto an extension 84 on the intake manifold for mounting.
  • a conventional false air slide valve 86 can be seen on the upper side of the suction pipe 74.
  • the cleaning device 4 is switched on for wet suction, so that the liquid pump 64 and the electric motor 6 for the suction fan 8 run.
  • the valve unit 80 When the valve unit 80 is opened by actuating the hand lever 82, cleaning liquid emerges from the spray nozzle under pressure, releases the dirt on the object to be cleaned and is immediately sucked up again by the suction head 76 after the dirt has been absorbed.
  • the contaminated cleaning liquid passes through the suction pipe 74, the suction hose 72, the flow channel piece 12 and the first flow channel 50 into the separation space 48, where contaminated cleaning liquid 44 and suction air are separated from one another.
  • the suction air which is largely separated from liquid, passes through the pre-filter piece 56 into the second flow channel 52 and from there through the outflow opening 24 and fine filter 24a and the suction opening 26 to the suction blower 8 and from there through housing slots into the open.
  • the container 18 is removed from device 4 in total.
  • a poppet valve 88 arranged in the area of the removal opening 28 closes automatically since its lower extension 90 no longer bears against a lower counter surface in the slide 2 and, as a result, the valve body is pressed downward by its own elasticity.
  • the container 18 can be lifted off without contaminated cleaning liquid 44 flowing out and can be conveniently emptied by pouring it out.
  • the corresponding section of the liquid line 62, the valve unit 80 and the spray nozzle 78 can be easily removed from the suction pipe 74, since they are held there only by connections which can be released easily, such as push-in connections, snap connections, clamp connections.
  • FIG. 4 shows a conventional cable drum 96 in addition to the electric motor 6.
  • the accommodation space for the liquid pump 64 is accessible from below through a cover.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise, das wahlweise als Trockensauggerät oder als Sprüh-Feuchtsauggerät betreibbar ist, mit folgenden Merkmalen:
    • (a) einem von einem Motor antreibbaren Sauggebläse;
    • (b) einem Strömungsweg zum Leiten eines Saugstroms von einem Saugkopf zu dem Sauggebläse;
    • (c) für den Trockensaugbetrieb ist ein Staubbeutel vorgesehen, der in dem Strömungsweg plazierbar und aus dem Reinigungsgerät herausnehmbar ist;
    • (d) für den Sprüh-Feuchtsaugbetrieb sind vorgesehen:
      • -ein Sammlungsraum für aufgesaugte, mit Schmutz vermischte Reinigungsflüssigkeit, der über eine Zuströmöffnung und eine Abströmöffnung mit dem Strömungsweg kommuniziert,
      • -ein den Sammlungsraum ringförmig umgebender Vorratsraum für eine Reinigungsflüssigkeit,
      • -ein Flüssigkeitskanal für die Reinigungsflüssigkeit, der von dem Vorratsraum zu einer Flüssigkeitspumpe und von dort zu einer im Bereich des Saugkopfes plazierbaren Sprühdüse führt,
      • -wobei der Strömungsweg von der Zuströmöffnung zu einem Wasser/Luft-Trennungsraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in Sammlungsraum führt und von dort durch eine Saugöffnung weiterführt, und
      • -wobei der Sammlungsraum statt des Staubbeutels in das Reinigungsgerät einsetzber und von diesem abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    • (e) daß ein Kombinationsbehälter vorgesehen ist, der sowohl den Sammlungsraum als auch den Vorratsraum enthält und der die Zuströmöffnung, die Abströmöffnung und im unteren Bereich des Vorratsraumes eine Entnahmeöffnung für die Reinigungsflüssigkeit aufweist;
    • (f) daß der Kombinationsbehälter insgesamt in das Reinigungsgerät einsetzbar und von diesem abnehmbar ist;
    • (g) daß der Kombinationsbehälter so gestaltet ist, daß bei seinem Einsetzen die Zuströmöffnung, die Abströmöffnung und die Enthahmeöffnung mit entsprechenden Gegenöffnungen des Reinigungsgerätes in Strömungsverbindung kommen; und
    • (h) daß im Bereich der Enthahmeöffnung des Kombinationsbehälters ein Ventil vorgesehen ist, das bei Abnahme des Kombinationsbehälters schließt und bei Einsetzen des Kombinationsbehälters öffnet.
  • Ein Haushalts-Saugreinigungsgerät mit den vorstehenden Merkmalen (a) bis (d) ist aus dem Dokument US-A-4 367 565 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist der Sammlungsraum für angesaugte Flüssigkeit durch einen nach oben herausnehmbaren, runden Schmutzflüssigkeitsbehälter gebildet. Der Vorratsraum für Reinigungsflüssigkeit ist durch einen Reinigungsflüssigkeitsbehälter gebildet, der im Querschnitt - grob gesprochen - ringförmig mit quadratischer Außenwand und kreisförmiger Innenwand ist und den Schmutzflüssigkeitsbehälter außen umgibt. Nach Abnahme eines oberen Gerätegehäuseteils ist auch der Reinigungsflüssigkeitsbehälter abnehmbar. Für den Trockensaugebetrieb wird statt des Schmutzflüssigkeitsbehälters ein Staubbeutel in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter eingesetzt. Die Zuströmöffnung zu dem Schmutzflüssigkeitsbehälter bzw. dem Staubbeutel befindet sich in einem oberen, runden Gehäusedeckel. Nach Einsetzen des Schmutzflüssigkeitsbehälters in das Gerät kommt dessen Abströmöffnung, die sich am unteren Ende eines zentralen Luftströmungskanals im Schmutzflüssigkeitsbehälter befindet, in Strömungsverbindung mit einer entsprechenden Gegenöffnung in dem Gerät. Die Reinigungsflüssigkeit wird dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter durch einen seitlichen Saugstutzen entnommen.
  • Aus dem Dokument EP-A2-0 176 697 ist ein wahlweise als Trockensauggerät oder als Sprüh-Feuchtsauggerät betreibbares Haushalts-Saugreinigungsgerät bekannt. Dieses bekannte Gerät unterscheidet sich von dem aus dem Dokument US-A-4 367 565 Gerät darin, daß der Reinigungsflüssigkeitsbehälter und der Schmutsflüssigkeitsbehälter nebeneinanderstehend angeordnet sind und daß der Staubbeutel in den entleerten Schmutzflüssigkeitsbehälter eingesetzt werden muß. Die Zuströmöffnung und die Abströmöffnung des Schmutzflüssigkeitsbehälters sind an einem oberen Einschub dieses Behälters vorgesehen. Die Entnahmeöffnung des Reinigungsflüssigkeitsbehälters ist an einem oberen Einschub dieses Behälters vorgesehen. Wenn die beiden Behälter mit dem Einschüben an dem Gerät angebracht sind, stehen die drei genannten Öffnungen mit entsprechenden Gegenöffnungen an dem Gerät in Strömungsverbindung.
  • Bei keinem der beiden bekannten Geräte ist ein insgesamt in das Gerät einsetzbarer und von dem Gerät abnehmbarer Kombinationsbehälter sowohl für Reinigungsflüssigkeit als auch für aufgesaugte Schmutzflüssigkeit vorhanden, bei dem überdies die Reinigungsflüssigkeit von unten her entnommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Haushalts-Saugreinigungsgerät läßt sich auf sehr einfache Weise in ein besonders bequem zu handhabendes Sprühextraktions-Reingungsgerät umrüsten und umgekehrt.
  • Der Begriff "Schlittenbauweise" bezieht sich darauf, daß das Saugreinigungsgerät einen - grob gesprochen - im wesentlichen quaderförmigen Gerätekörper aufweist, der gleitend oder, häufiger, mittels Rollen auf dem Boden verfahrbar ist oder an dem ein Saugschlauch und/oder ein Saugrohr mit einem Saugkopf bzw. einer Saugdüse am Ende angeschlossen ist.
  • Beim Sprühextraktions-Reinigen wird ein Reinigungsmittel, meist Wasser mit Zusatz an Metzmittel, relativ dicht vor einen Saugkopf auf den zu reinigenden Gegenstand, insbesondere einen Teppich, Polster oder dgl., aufgesprüht. Durch den Saugkopf wird ein Gemisch aus mit gelöstem Schmutz vermischter Reinigungsflüssigkeit und Luft von dem zu reinigenden Gegenstand abgesaugt und einem Tank für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Die frische Reinigungsflüssigkeit stammt aus einem weiteren Tank. Nach Beendigung der Reinigungstätigkeit muß der Tank für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit geleert werden.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Kombinationsbehälter läßt sich also anstelle des Saugbeutels in das Gerät einsetzen, wodurch zusammen mit weiteren, im Reinigungsgerät vorhandenen Bauteilen, insbesondere Flüssigkeitspumpe und zugehöriger Flüssigkeitskanal für die frische Reinigungsflüssigkeit, ein vollwertiges Sprüh-Feuchtsauggerät gebildet wird. Der Kombinationsbehälter kann zur Erleichterung des Umbaus mit einem Handgriff versehen sein. Er weist Anschlussöffnungen auf, die beim Einsetzen in das Reinigungsgerät automatisch in Strömungsverbindung mit ensprechenden Gegenöffnungen kommen. Nach Abnahme des Kombinationsbehälters und Einsetzen des Staubbeutels steht dann wieder ein Schlitten-Staubsauger zur Verfügung. Darüber hinaus ist es möglich, das Reinigungsgerät mit eingesetztem Kombinationsbehälter als Nassauger zum Aufsaugen von Pfützen, Wischwasser oder dergleichen einzusetzen.
  • Der Kombinationsbehälter kann vorteilhafterweise einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise führt im Behälter ein erster Strömungskanal von der Zuströmöffnung zum oberen Bereich des Trennraums an der Sammlungsraumwand nach oben und führt im mittleren Bereich des Sammlungsraum ein zweiter Strömungskanal mit oberer Saugöffnung nach unten zu der Abströmöffnung. Dies ist unter den Gesichtspunkten der möglichst einfachen Herstellung und der möglichst guten Trennung von verschmutzter Reinigungsflüssigkeit uns Saugluft im Trennraum günstig.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Trennraum und die Strömungsweggestaltung im Behälter derart, dass sich eine Flüssigkeit/Luft-Trennung nach dem Zyklonprinzip ergibt. Zur weiteren Unterstützung der Trennung nach dem Zyklonprinzip kann der obere Abschluss des Trennraums kuppelförmig gestaltet sein.
  • Im Interesse der Schaffung eines möglichst grossen Volumens im Vorratsraum und im Sammlungsraum ist es bevorzugt, wenn der Behälter im eingesetzten Zustand wesentlich über die Oberseite des Geräteschlittens aufragt. Hiermit ist keine Vergrösserung des Grundflächenbedarfs des Geräteschlittens verbunden.
  • In Weiterbilding der Erfindung kann der Behälter einen, vorzugsweise runden, oberen Abschlussdeckel aufweisen, der bei abgenommenem Behälter und eingesetztem Staubbeutel alternativ das Reinigungsgerät in dem entsprechenden Bereich oben abschliessen kann.
  • Eine besonders günstige Gestaltung des Behälterventils ist eine Ausbildung als Tellerventil mit einem nach unten ragenden Fortsatz, der beim Einsetzen des Behälters auf einer Gegenfläche aufsitzt und dadurch das Tellerventil hebend öffnet.
  • Vorzugsweise ist der Strömungsweg hinter dem Sauggebläse ins Freie geführt und ist ein separater Kühlluftströmungsweg für die Kühlluft des Motors des Sauggebläses vorgesehen. Auf diese Weise wird die ansonsten bei Haushaltsstaubsaugern übliche Führung des gefilterten Saugstroms durch den Motor zu dessen Kühlung vermieden, weil beim Sprüh-Feuchtsaugen trotz der Flüssigkeit/Luft-Trennung im Trennraum der Saugstrom danach zuweilen nicht absolut feuchtigkeitsfrei ist und diese Restfeuchtigkeit im Extremfall schädlich für den Motor sein könnte.
  • Uebliche Schlittenstaubsauger sind in der Regel so gebaut, dass auf der dem Sauggebläse und dessen Motor entgegengesetzten Seite ein Geräteabschluss mit einem Strömungskanalstück vorgesehen ist, an das aussen ein Saugschlauch oder ein Saugrohr anschliessbar ist. Vorzugsweise bezieht sich die Erfindung auch auf diesen Schlittenstaubsaugertyp und ist infolgedessen der Behälter derart gestaltet, dass bei seinem Einsetzen die Zuströmöffnung mit dem inneren Ende des Strömungskanalstücks in Strömungsverbindung kommt. Alternativ wäre es jedoch durchaus möglich, das Anschluss-Strömungskanalstück jeweils zusammen mit einer Staubbeuteleinheit oder einer Kombinationsbehälterbaueinheit umzubauen.
  • Im Interesse eines bequemen Arbeitens mit dem Reinigungsgerät ist vorzugsweise eine Kupplung des Flüssigkeitskanals am Geräteende vorgesehen, so dass der von dem Schlitten zur Sprühdüse führende Abschnitt des Flüssigkeitskanals für den Trockensaugbetrieb abgezogen werden kann.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 den Schlitten eines erfindungsgemässen Reinigungsgerätes beim Trockensaugbetrieb im Längsschnitt;
    • Figur 2 den Schlitten eines erfindungsgemässen Reinigungsgerätes beim Feuchtsaugbetrieb im Längsschnitt;
    • Figur 3 ein Ventil am Boden des Kombinationsbehälters in vergrössertem Massstab;
    • Figur 4 eine schematisierte Draufsicht auf das Reinigungsgerät, wobei innere Bauteile des Geräts eingezeichnet sind;
    • Figur 5 ein Saugrohr, kombiniert mit einer Sprühdüse für Reinigungsflüssigkeit, für das Reinigungsgerät;
    • Figur 6 einen Falschluftschieber und eine Befestigungsart einer Ventileinheit an dem Saugrohr von Figur 5.
  • In Fig. 1 erkennt man die wesentlichsten Bauteile des Schlittens 2 des Reinigungsgeräts 4 bei Trockensaugbetrieb, nämlich Elektromotor 6, Sauggebläse 8, Staubbeutel 10, Strömungskanalstück 12 zum Anschluss eines Saugschlauchs oder Saugrohrs, kuppelförmiger runder Deckel 14 zum oberen Abschluss des Raums, in dem der Staubbeutel 10 untergebracht ist. Der Schlitten 2 ist auf Rädern 16 verfahrbar.
  • Zum Umbau auf Feuchtsaugbetrieb wird der Deckel 14 abgenommen, der Staubbeutel 10 unter Trennung von inneren Ende des Strömungskanalstücks 12 nach oben herausgehoben und wird der in Fig. 2 gezeichnete Behälter 18 von oben in das Reinigungsgerät 4 eingesetzt. Am Boden des Raums, in dem sich zuvor der Staubbeutel 10 befand, ist ein kurzer, vertikaler Stutzen 20 vorhanden, der beim Trockensaugbetrieb durch eine Kappe 21 abgeschlossen ist. Diese Kappe 21 wird vor dem Einsetzen des Behälters 18 entfernt. Der Behälter 18 hat in Draufsicht eine im wesentlichen kreisrunde Gestalt und passt mit etwa 25 bis 40% seiner vertikalen Länge in dem Raum, in dem zuvor der Staubbeutel 10 untergebracht war. Beim Einsetzen des Behälters 18 kommt eine Zuströmöffnung 22 des Strömungswegs in Strömungsverbindung mit dem inneren Ende des Strömungskanalstücks 12, kommt eine Abströmöffnung 24 des Strömungswegs in Strömungsverbindung mit einer Saugöffnung 26 des Sauggebläses 8, und kommt eine am Boden des Behälters 18 vorgesehene Entnahmeöffnung 28 für Reinigungsflüssigkeit 30 in Strömungsverbindung mit dem Stutzen 20. Somit sind Gegenöffnungen 32, 26 und 34 für die Oeffnungen 22, 24, 28 des Behälters 18 vorhanden.
  • Der Behälter 18 ist über den grössten Teil seiner Länge doppelwandig, also mit einer Aussenwand 36 und einer dazu konzentrischen, inneren Trennwand 38, ausgebildet. Der aüssere Ringraum zwischen den Wänden 36 und 38 bildet einen Vorratsraum 40 für die frische Reinigungsflüssigkeit 30. Der Raum innerhalb der Trennwand 38 bildet einen Sammlungsraum 42 für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit44. Oberhalb des Spielgels 46 der Verschmutzten Reinigungsflüssigkeit 44 befindet sich ein Trennraum 48. Der Vorratsraum 40 ist im unteren Bereich des Behälters 18 zu dessen Zentrum geführt, so dass frische Reinigungsflüssigkeit 30 durch die Entnahmeöffnung 28 abgezogen werden kann.
  • Von der Zuströmöffnung 22 führt an der Innenseite der Trennwand 38 ein erster Strömungskanal 50 bis in die Nähe des wiederum durch den Deckel 14 gebildeten oberen Abschlusses des Behälters 18. Im Zentrum des Behälters 18 führt ein vertikaler, zweiter Luft-Strömungskanal 52 nach unten und vor dem unteren Ende des Behälters 18 zu dessen Aussenwand 36 und der Abströmöffnung 24, die der Zuströmöffnung 22 diametral gegenüberliegt. Der zweite Luft-Strömungskanal 52 hat eine obere Saugöffnung 54, die durch ein Filterstück 56 luftdurchlässig abgeschlossen ist. Die Saugöffnung 54 befindet sich in gewissem Abstand zum Deckel 14. Die beschriebene Gestaltung des Trennraums 48 und der Strömungswege im Behälter 18 führen dazu, dass sich im Trennraum 48 eine Trennung zwischen verschmutzter Reinigungsflüssigkeit und Saugluft nach dem Zyklonprinzip ergibt. Von dem Stutzen 20 führt zwischen dem Boden 58 des Schlittens 2 und dem Boden 60 des Aufnahmeraums für den Staubbeutel 10 eine Flüssigkeitsleitung 62 nach hinten zu einer neben dem Elektromotor 6 angeordneten Flüssigkeitspumpe 64, von dort wieder nach vorn an dem Stutzen 20 vorbei zu einer am vorderen Abschluss 66 des Schlittens 2 vorgesehenen Kupplung 68.
  • Der durch die Saugöffnung 26 des Sauggebläses 8 angesaugte Saugstrom wird durch einen unter dem Elektromotor 6 nach hinten verlaufenden Kanal 69 ins Freie geblasen. Für den Kühlluftstrom des Elektromotors 6 besteht ein separater Strömungsweg 70 am hinteren Ende des Schlittens 2, durch den Elektromotor 6 und von dort zu oberen Auslassschlitzen des Schlittens 2.
  • Zum Feuchtsaugen wird ein Saugrohr 72, von dem in Fig. 5 nur das vordere Ende erkennbar ist, an das Strömungskanalstück 12 angeschlossen, und wird an den Saugschlauch ein nach unten abgebogenes Saugrohr 74 angeschlossen. Das Saugrohr 74 trägt an seinem vorderen Ende einen Saugkopf bzw. eine breite Saugdüse 76. Unterhalb des Saugrohrs 74 verläuft ein Flüssigkeitskanal bzw. eine Flüssigkeitsleitung 62, die an vorderen Ende in eine dicht am Saugkopf 76 angeordnete Sprühdüse 78 mündet und mit ihrem anderen Ende in nicht eingezeichneter Weise an die Kupplung 68 angeschlossen ist. Im Bereich der Abkröpfung ist an dem Saugrohr 74 eine Ventileinheit 80 befestigt, die in die Flüssigkeitsleitung 62 geschaltet ist und mittels eines Handhebels 82 gegen Federkraft geöffnet werden kann. Die Ventileinheit 80 ist zur Halterung auf einen Forsatz 84 am Saugrohr aufgeschoben. Ausserdem erkennt man einen üblichen Falschluftschieber 86 auf der Oberseite des Saugrohrs 74.
  • Für das Feuchtsaugen wird das Reinigungsgerät 4 eingeschaltet, so dass die Flüssigkeitspumpe 64 und der Elektromotor 6 für das Sauggebläse 8 laufen. Wenn durch Betätigung des Handhebels 82 die Ventileinheit 80 geöffnet wird, tritt aus der Sprühdüse Reinigungsflüssigkeit unter Druck aus, löst den Schmutz auf dem zu reinigenden Gegenstand und wird nach Schmutzaufnahme gleich durch den Saugkopf 76 wieder aufgesaugt. Die verschutzte Reinigungsflüssigkeit gelangt durch das Saugrohr 74, den Saugschlauch 72, das Strömungskanalstück 12 und den ersten Strömungskanal 50 in den Trennraum 48, wo verschmutzte Reinigungsflüssigkeit 44 und Saugluft voneinander getrennt werden. Die weitestgehend von Flüssigkeit getrennt Saugluft gelangt durch das Vor-Filterstück 56 in den zweiten Strömungskanal 52 und von dort durch die Abströmöffnung 24 und Feinfilter 24a und die Saugöffnung 26 zum Sauggebläse 8 und von dort durch Gehäuse-Schlitze in Freie.
  • Zur Umrüstung auf Trockensaugen wird der Behälter 18 insgesamt von Gerät 4 abgenommen. Dabei schliesst sich ein im Bereich der Entnahmeöffnung 28 angeordnetes Tellerventil 88 selbsttätig, da dessen unterer Forsatzt 90 nicht mehr an einer unteren Gegenfläche im Schlitten 2 ansteht und infolgedessen der Ventilkörper durch Eigenelastizität nach unten gedrückt wird. Somit kann der Behälter 18 ohne Auslaufen von verschmutzter Reinigungsflüssigkeit 44 abgehoben und bequem durch Ausschütten entleert werden. Für das Trockensaugen können der entsprechende Abschnitt der Flüssigkeitsleitung 62, die Ventileinheit 80 und die Sprühdüse 78 leicht von dem Saugrohr 74 abgenommen werden, da sie dort nur durch einfach zu lösende Verbindungen, wie Einschiebverbindungen, Schnappverbindungen, Klemmverbindungen, gehalten sind.
  • Es versteht sich, dass an den Verbindungsstellen zwischen dem Deckel 14 und dem Schlitten 2, dem Deckel 14 und dem oberen Rand des Behälters 18, der Zuströmöffnung 22 und dem inneren Ende des Strömungskanalstücks 12, der Abströmöffnung 24 und der Saugöffnung 26 sowie der Entnahmeöffnung 28 und dem Stutzen 22 geeignete Runddichtungen vorgesehen sind, um in ausreichendem Mass abgesichtete Strömungsverbindungen zu schaffen. Zwischen dem Behälter 18 und der Saugöffnung 26 ist ein in Längsrichtung geringfügig elastisches Filtergehäuse 94 je mit einer Dichtung an seinen beiden Enden vorgesehen, um hier die erforderliche Strömungsvebindung sozusagen selbsteinschnappend zu schaffen. Es versteht sich ferner, dass beim Trockensaugen nach Betätigung eines entsprechenden Umschalters die Flüssigkeitspumpe 64 nicht mitläuft.
  • In Fig. 4 erkennt man neben dem Elektromotor 6 eine übliche Kabeltrommel 96. Der Unterbringungsraum der Flüssigkeitspumpe 64 ist von unten her durch einen Deckel zugänglich.

Claims (9)

1. Haushalts-Saugreinigungsgerät (4) in Schlittenbauweise, das wahlweise als Trockensauggerät oder als Sprüh-Feuchtsauggerät betreibbar ist, mit folgenden Merkmalen:
(a) einem von einem Motor (6) antriebbaren Sauggebläse (8);
(b) einem Strömungsweg zum Leiten eines Saugstroms von einem Saugkopf (76) zu dem Sauggebläse;
(c) für den Trockensaugbetrieb ist ein Staubbeutel (10) vorgesehen, der in dem Strömungsweg plazierbar und aus dem Reinigungsgerät (4) herausnehmbar ist;
(d) für den Sprüh-Feuchtsaugbetrieb sind vorgesehen:
-ein Sammlungsraum (42) für aufgesaugte, mit Schmutz vermischte Reinigungsflüssigkeit (44), der über eine Zuströmöffnung (22) und eine Abströmöffnung (24) mit dem Strömungsweg kommuniziert,
-ein den Sammlungsraum (42) ringförmig ungebender Vorratsraum (40) für eine Reinigungsflüssigkeit (30),
-ein Flüssigkeitskanal (62) für die Reinigungsflüssigkeit (30), der von dem Vorratsraum (40) zu einer Flüssigkeitspumpe (64) und von dort zu einer in Bereich des Saugkopfes (76) plazierbaren Sprühdüse (78) führt,
-wobei der Strömungsweg von der Zuströmöffnung (22) zu einem Wasser/Luft-Trennungsraum (48) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (46) im Sammlungsraum (42) führt und von dort durch eine Saugöffnung (54) weiterführt, und
-wobei der Sammlungsraum (42) statt des Staubbeutels (10) in das Reinigungsgerät (4) einsetzbar und von diesem abhehmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
(e) daß ein Kombinationsbehälter (18) vorgesehen ist, der sowohl den Sammlungsraum (42) als auch den Vorratsraum (40) enthält und der die Zuströmöffnung (22), die Abströmöffnung (24) und im unteren Bereich des Vorratsraumes (40) eine Entnahmeöffnung (28) für die Reinigungsflüssigkeit (30) aufweist;
(f) daß der Kombinationsbehälter insgesamt in das Reinigungsgerät (4) einsetzbar und von diesem abnehmbar ist;
(g) daß der Kombinationsbehälter (18) so gestaltet ist, daß bei seinem Einsetzen die Zuströmöffnung (22), die Abströmöffnung (24) und die Entnahmeöffnung (28) mit entsprechenden Gegenöffnungen (32, 26, 34) des Reinigungsgerätes (4) in Strömungsverbindung kommen; und
(h) daß im Bereich der Entnahmeöffnung (28) des Kombinationsbehälters (18) ein Ventil (88) vorgesehen ist, das bei Abnahme des Kombinationsbehälters (18) schließt und bei Einsetzen des Kombinationsbehälters (18) öffnet.
2. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kombinationsbehälter (18) ein erster Strömungskanal (50) von der Zuströmöffnung (22) zum oberen Bereich des Trennraums (48) an der Sammlungsraumwand (38) nach oben führt und dass im mittleren Bereich des Sammlungsraums (48) ein zweiter Strömungskanal (52) mit oberer Saugöffnung (54) nach unten zu der Abströmöffnung (24) führt.
3. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennraum (48) und die Strömungsweggestaltung im Kombinationsbehälter (18) derart sind, dass sich eine Wasser/Luft-Trennung nach dem Zyklonprinzip ergibt.
4. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationsbehälter (18) im eingesetzten Zustand wesentlich über die Oberseite des Geräteschlittens (2) aufragt.
5. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationsbehälter (18) einen, vorzugsweise runden, oberen Abschlussdeckel (14) aufweist, der auch bei abgenommenem Kombinationsbehälter (18) und eingesetztem Staubbeutel (10) das Reinigungsgerät (4) in dem entsprechenden Bereich oben abschliesst.
6. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das das Ventil (88) des Kombinationsbehälters (18), ein Tellerventil mit einem nach unten ragenden Fortsatz (90) ist, der beim Einsetzen des Kombinationsbehälters (18) auf einer Gegenfläche (92) aufsitzt und dadurch das Tellerventil hebend öffnet.
7. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg hinter dem Sauggebläse (8) ins Freie geführt ist und dass ein separater Kühlluftströmungsweg (70) für die Kühlluft des Motors (6) des Sauggebläses (8) vorgesehen ist.
8. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Sauggebläse (8) und dessen Motor (6) entgegengesetzten Seite ein Geräteabschluss (66) mit einem Strömungskanalstück (12) vorgesehen ist, and das ein Saugschlauch (72) oder ein Saugrohr anschliessbar ist; und dass der Kombinationsbehälter (18) derart gestaltet ist, dass bei seinem Einzetzen die Zuströmöffnung (22) mit dem inneren Ende des Strömungskanalstücks (12) in Strömungsverbindung kommt.
9. Haushalts-Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (68) des Flüssigkeitskanals (62) am Geräteende vorgesehen ist.
EP19870107071 1986-05-16 1987-05-15 Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise Expired - Lifetime EP0245873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199186A CH670197A5 (de) 1986-05-16 1986-05-16
CH1991/86 1986-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245873A1 EP0245873A1 (de) 1987-11-19
EP0245873B1 true EP0245873B1 (de) 1990-12-19

Family

ID=4223354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870107071 Expired - Lifetime EP0245873B1 (de) 1986-05-16 1987-05-15 Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0245873B1 (de)
CH (1) CH670197A5 (de)
DE (1) DE3766749D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103720436A (zh) * 2014-01-08 2014-04-16 中山市众智电器有限公司 便携式液体抽汲装置
CN104433948A (zh) * 2014-12-16 2015-03-25 中山市金舜家庭用品有限公司 抽吸清洁器
CN106308683A (zh) * 2015-06-18 2017-01-11 宝时得机械(张家港)有限公司 便携式抽吸设备及擦窗机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005891C1 (de) * 1990-02-24 1991-04-25 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
IT1239501B (it) * 1990-03-29 1993-11-03 Dulevo Spa Apparato di contenimento e raccolta di liquidi di lavaggio per macchine per lavare pavimentazioni e ampie superfici in genere
KR920004231B1 (ko) * 1990-05-31 1992-05-30 주식회사 금성사 건식진공청소기를 습식으로 전환하여 사용하기 위한 진공청소기용 부대장치
ES2109834B1 (es) * 1992-02-05 1998-08-01 Hispainox S A Perfeccionamientos en los aparatos generadores de vapor para usos domesticos.
DE19644570C2 (de) * 1996-10-26 1999-11-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE19741545A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Proair Geraetebau Gmbh Naßreinigungsgerät
AU2004202941B2 (en) 2004-03-09 2006-02-02 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
KR100608666B1 (ko) * 2004-05-31 2006-08-08 엘지전자 주식회사 건/습식 겸용 청소기
GB201006861D0 (en) 2010-04-23 2010-06-09 Numatic Int Ltd Mobile carpet cleaning machine
DE102014105459A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
CN108903797A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 珠海格力电器股份有限公司 一种用于吸尘器的吸管组件以及吸尘器
EP3841939A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Nass- und trockenstaubsauger
WO2023099907A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Techtronic Cordless Gp Separator for a carpet cleaning device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114231A (en) * 1977-03-04 1978-09-19 Nauta Jelle G Motor ventilation system for wet/dry vacuum cleaner
US4310945A (en) * 1977-03-28 1982-01-19 Herbert Tribolet Vacuum extraction recovery system assembly
US4320555A (en) * 1980-04-21 1982-03-23 Watson Charles F Convertible vacuum cleaner
US4367565A (en) * 1981-05-13 1983-01-11 Parise & Sons, Inc. Double insulated wet/dry vacuum extraction machine
US4463474A (en) * 1982-06-07 1984-08-07 Jacobs Paul G Vacuum cleaner
DE8428799U1 (de) * 1984-09-29 1985-02-14 Engel, Sabine Staub-, nasssauger und spruehextrahierer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103720436A (zh) * 2014-01-08 2014-04-16 中山市众智电器有限公司 便携式液体抽汲装置
CN103720436B (zh) * 2014-01-08 2017-01-18 中山市众智电器有限公司 便携式液体抽汲装置
CN104433948A (zh) * 2014-12-16 2015-03-25 中山市金舜家庭用品有限公司 抽吸清洁器
CN106308683A (zh) * 2015-06-18 2017-01-11 宝时得机械(张家港)有限公司 便携式抽吸设备及擦窗机

Also Published As

Publication number Publication date
CH670197A5 (de) 1989-05-31
DE3766749D1 (de) 1991-01-31
EP0245873A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245873B1 (de) Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise
DE2820627C2 (de)
DE202017107509U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE69216716T2 (de) Staubsauger
DE19500878A1 (de) Stand-Teppichnaßreinigungsgerät
EP3681360B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
DE2320198A1 (de) Reinigungsmaschine
EP0557978A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102009034955A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE60025225T2 (de) Sauggerät mit wannenförmigem sammelbehälter
DE2003179B2 (de) An die ausblasoeffnung eines staubsaugers anzuschliessendes, unabhaengig von diesem bewegbares schaumreinigungsgeraet
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
EP2063753B1 (de) Bodendüse für hartböden
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE3436064A1 (de) Nass- und trockensauger
EP3681361B1 (de) Flächenreinigungsgerät
AT339243B (de) Zusatzgerat zu einem staubsauger, zum aufsaugen von flussigkeiten
DE2328941A1 (de) Bodenreinigungsgeraet
DE7807797U1 (de) Staubsauger fuer trocken- und nassreinigung
DE847055C (de) Staubsauger
CH349043A (de) Verfahren zum Entleeren des Wasserbehälters eines Staub- und Wassersauggeräts und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102022111010A1 (de) Reinigungsgerät
DE632189C (de) Elektrisch betriebener Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19880421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST