EP0245502B1 - Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien - Google Patents

Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien Download PDF

Info

Publication number
EP0245502B1
EP0245502B1 EP87900715A EP87900715A EP0245502B1 EP 0245502 B1 EP0245502 B1 EP 0245502B1 EP 87900715 A EP87900715 A EP 87900715A EP 87900715 A EP87900715 A EP 87900715A EP 0245502 B1 EP0245502 B1 EP 0245502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
piston
wall
slide
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87900715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245502A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0245502A1 publication Critical patent/EP0245502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245502B1 publication Critical patent/EP0245502B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • B65D25/56Inspection openings or windows with means for indicating level of contents

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • dispensers are used in particular for pasty media, such as toothpaste, personal care products, and also for foods, such as mayonnaise, mustard, etc.
  • Dispensers are known in which the piston moves upward into the container by a kind of pumping movement on an externally accessible pressure piece due to overpressure or underpressure and pushes the filling material in front of it.
  • the contents are always dispensed in portions.
  • these dispensers require valves at the discharge opening in order to be able to generate a negative pressure or to maintain an excess pressure.
  • These dispensers therefore consist of a large number of components, which must be closely tolerated, so that the overall result is a complex and functionally sensitive construction. (e.g. DE-OS'en 2901717,3105859).
  • dispensers are known (DE-OS'en 2 941 416, 3 007 480), in which the piston is additionally secured against slipping back after the lifting movement, for example by being designed as a type of climbing piston, which is either on a guide rod and / or is blocked on the inner wall of the container by expansion parts, catches or the like.
  • These constructions are also complex and cause problems with the sealing.
  • constructions are known (DE-AS-1 607 905, EP-OS-0 053 329) in which the piston is secured against falling with spring support.
  • dispensers are known according to the preamble of claim 1, in which the piston is moved mechanically by means of an external actuation, the stroke movement being generated directly by hand (DE-GM-7 908 402, 8 229 055) or via mechanical transmission means.
  • the first-mentioned embodiment has the disadvantage that the container is increasingly shortened when emptied.
  • a rack is connected to the underside of the piston. This sits in a guide part adjoining the container.
  • a gearwheel cooperates with the toothed rack, which is mounted in the guide part and can be rotated from the outside.
  • the problem here is the guidance of the rack and the bearing of the handwheel.
  • operation is practically only possible with two hands, so that the dispenser for many applications, such as toothpaste, not at all and for many other applications, e.g. B. personal care products, etc. is at best conditionally suitable.
  • the object of the invention is to provide a simple and functionally reliable dispenser from a minimum of components, which allows both a portioned and a continuous dispensing of the filling material.
  • the dispenser according to the invention consists of only two components, namely the container on the one hand and the piston with the double-walled slide connected to it, the piston and slide being guided on the container wall, a preferred type of guidance having the features of claim 2 .
  • the assembly of the two parts is very simple, after filling the container in a conventional manner, i. H. the piston is inserted from the open bottom, the double-walled slide being pushed onto the edges of the container wall which delimit the slot. By pushing the outside handle, the piston is moved in the direction of the dispensing opening, pushing the filling material in front of it and allowing it to exit through the dispensing opening.
  • the quantity of the filling material escaping is determined exclusively by the pushing movement with the hand or the finger, so that individual portioning is possible. Since there are no built-in components in the area of the dispensing opening, the piston can be moved to the dispensing opening and the container can be completely emptied.
  • the dispenser can also be operated without difficulty with one hand, by gripping it in the area of its lower guide part and pushing the slider forward, for example with the thumb. The position of the slide gives a direct indication of the level in the container. A separate securing of the piston against slipping back is not necessary, even if this will not usually happen. This is because it can easily be pushed back towards the filling material or moved to compress the filling material.
  • the discharge opening can be in the axis of the container or laterally, for. B. be arranged in the manner of a spout.
  • a preferred embodiment is characterized in claim 3. It ensures that the double-walled slide, the two walls of which are connected to each other only in the area of the lower end, is given an absolutely stable position in any position by the additional guide that extends over the outer wall. In particular, this will spread the outer wall of the slide avoided.
  • the guide can also deviate from the features of claim 3 to the lower end of the guide part of the container, so that the outer wall of the slide is guided on the outside over its entire length and over the entire stroke.
  • this additional guide helps to stabilize the container wall and thus also to the proper guidance of the piston in the container.
  • the overall guidance can be favored in that the inner and outer wall of the slide, which are designed according to the cross-sectional shape of the container, for example partially cylindrical, rest over a larger area of the container wall.
  • defined portions of certain face or volume can be delivered.
  • the design according to the invention can be used in containers with a circular, oval, rectangular cross section with rounded corners or the like in an equally advantageous manner. Double-walled containers are also possible, with corresponding guides only having to be provided in the jacket of both container walls.
  • the discharge opening can also be designed in the form of a nozzle for squeezing the emerging filling material. Furthermore, it can have inserts or cross sections that form the emerging strand.
  • a plurality of channels can also be provided in the area of the discharge openings in order to dispense different or differently colored filling goods side by side in one strand.
  • the dispenser shown in the drawing consists essentially of a container 1, of z. B. cylindrical shape, a piston 2 slidably guided therein and a slider 3 connected to it with a handle 4 in the form of a push button.
  • the piston 2 which is optionally additionally provided with sealing lips 5, is located in its starting position approximately in the central region of the container 1.
  • the upper region between the piston 5 and the discharge opening 6 is filled with a pasty or liquid medium, while the container 1 beyond the piston 2 forms a guide member 7 of substantially hollow cylindrical shape.
  • the guide part 7 can be provided with an edge reinforcement 8 at its lower edge.
  • the container 1 has in its lower guide part 7 an axially parallel longitudinal section 9 which extends to the lower end and is open there.
  • the length of the slot 9 corresponds to the total stroke of the piston 2 between the position shown in FIG. 1 and a position in the region of the neck 10 of the container 1.
  • the slide 3 is double-walled and has an outer wall 11 and an inner wall 12, which are connected to one another at their lower end via a web 13 and in this way form a type of slim "U".
  • the inner wall 12 is connected to the piston 2 at its upper end.
  • Both walls 11, 12 of the slide 3 lie, as shown in particular in FIG. 3, on the wall of the container 1 on both sides of the longitudinal slot 9. The slide 3 is thus guided on both sides of the container wall.
  • a further guide 14 is also provided on the outer wall of the container 1, which engages over the outer wall 11 of the slide 3 on the outside in the manner of a tongue and groove guide.
  • This guide 14 should be present at least in the upper region of the container 1 and extend to the upper end of the slide 3, so that it is already guided on the outside in the initial position of the piston 2. It can of course also be extended to the lower edge 8 of the container 1.
  • the piston 2 is arched upwards to a vertex 15, the contour of the top of the piston corresponding to the contour on the inside of the container 1 in the region of its neck 10 in order to enable the container to be completely emptied.
  • At the bottom of the piston 2 there are additional ribs 16 molded onto the inside of the wall of the container 1. They give the piston 2 an additional guide and the container a stiffener.
  • the discharge opening 6 is narrowed like a nozzle and closed by a guarantee closure 17, after the separation of which the dispenser is functional.
  • the embodiment according to FIGS. 4 to 6 for example in the form of a paste tube, has a bottom part 19 which closes off the container at the bottom and is formed on the slide 3 and guided inside the container 1.
  • This bottom part 19 is connected to the piston 2 by means of ribs 18, which in turn results in better guidance and stabilization and, above all, prevents the piston from tilting, similar to the way in which the guide ribs 16 according to FIGS. 1 and 3 are used.
  • a scale 20 is arranged in the area of the guide 14, which overlaps the slide 3 on the outside, and the push button 4 is used to read it directly.
  • the container 1 can be provided on the outside with a circumferential corrugation 21 which favors the operation.
  • the push button 4 can have a corrugation 22 on its underside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Spender werden insbesondere für pastenförmige Medien, wie Zahnpasta, Körperpflegemittel und auch für Lebensmittel, wie Mayonnaise, Senf etc, eingesetzt.
  • Es sind Spender bekannt, bei denen der Kolben durch eine Art Pumpbewegung an einem außen zugänglichen Druckstück aufgrund von Oberdruck oder Unterdruck in den Behälter nach oben wandert und das Füllgut vor sich herschiebt. Dabei wird das Füllgut stets portionsweise abgegeben. Im übrigen erfordern diese Spender an der Abgabeöffnung Ventile, um einen Unterdruck zu erzeugen bzw. einen Überdruck halten zu können. Diese Spender bestehen daher aus einer Vielzahl von Bauteilen, die eng toleriert sein müssen, so daß sich insgesamt eine aufwendige und funktionsanfällige Konstruktion ergibt. (z. B. DE-OS'en 2901717,3105859).
  • Weiterhin sind Spender bekannt (DE-OS'en 2 941 416, 3 007 480), bei denen der Kolben nach der Hubbewegung gegen Zurückrutschen zusätzlich gesichert wird, indem er beispielsweise als eine Art Kletterkolben ausgebildet ist, der entweder an einer Führungsstange und/oder an der Behälterinnenwandung durch Spreizteile, Verrastungen oder dergleichen gesperrt wird. Auch diese Konstruktionen sind aufwendig und bringen Probleme bei der Abdichtung mit sich. Weiterhin sind Konstruktionen bekannt (DE-AS-1 607 905, EP-OS-0 053 329), bei denen der Kolben mit Federunterstützung gegen Absinken gesichert ist.
  • Auch diese pumpenartig arbeitenden Spender sind aufwendig im Aufbau und funktionsanfällig und gestatten im übrigen in der Regel nur eine portionsweise Abgabe, so daß sie bei größerem Mengenverbrauch mehrfach betätigt werden müssen.
  • Schließlich sind Spender gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei denen der Kolben mittels einer außen liegenden Betätigung mechanisch bewegt wird, wobei die Hubbewegung unmittelbar mit der Hand (DE-GM-7 908 402, 8 229 055) oder über mechanische Übertragungsmittel erzeugt wird. Die erstgenannte Ausführung hat den Nachteil, daß sich der Behälter beim Entleeren zunehmend verkürzt. Bei einer bekannten Ausführung der letztgenannten Art (DE-OS-3 026 659) ist an die Unterseite des Kolbens eine Zahnstange angeschlossen. Diese sitzt in einem an den Behälter anschließenden Führungsteil. Mit der Zahnstange wirkt ein Zahnrad zusammen, das in dem Führungsteil gelagert ist und von außen gedreht werden kann. Problematisch ist hier allerdings die Führung der Zahnstange, wie auch die Lagerung des Handrades. Immerhin ist von Vorteil, daß das Füllgut in beliebigen Portionen abgegeben werden kann. Allerdings ist eine Bedienung praktisch nur mit zwei Händen möglich, so daß der Spender für viele Anwendungszwecke, beispielsweise für Zahnpasta, überhaupt nicht und für viele andere Anwendungszwecke, z. B. Körperpflegemittel etc., allenfalls bedingt geeignet ist.
  • Ausgehend von Spendern des zuletzt genannten Aufbaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und funktionssicheren Spender aus einem Minimum an Bauteilen bereitzustellen, der sowohl eine portionierte, als auch eine kontinuierliche Abgabe des Füllgutes gestattet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spender besteht nur noch aus zwei Bauteilen, nämlich aus den Behälter einerseits und dem Kolben mit dem daran angebundenen doppelwandigen Schieber andererseits, wobei Kolben und Schieber an der Behälterwandung geführt sind, wobei sich eine bevorzugte Art der Führung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt. Die Montage der beiden Teile ist denkbar einfach, indem nach dem Füllen des Behälters in herkömmlicher Weise, d. h. vom offenen Boden her, der Kolben eingeführt wird, wobei der doppelwandige Schieber auf die den Schlitz begrenzenden Ränder der Behälterwandung aufgeschoben wird. Durch Schieben der außenliegenden Handhabe wird der Kolben in Richtung zur Abgabeöffnung verschoben, schiebt dabei das Füllgut vor sich her und läßt es durch die Abgabeöffnung austreten. Die Menge des austretenden Füllgutes wird ausschließlich durch die Schubbewegung mit der Hand bzw. dem Finger bestimmt, so daß ein individuelles Portionieren möglich ist. Da im Bereich der Abgabeöffnung keinerlei Einbauten vorhanden sein müssen, kann der Kolben bis zur Abgabeöffnung bewegt, der Behälter also völlig entleert werden. Der Spender läßt sich ferner ohne Schwierigkeiten mit einer hand bedienen, indem er im Bereich seines unteren Führungsteils umgriffen und der Schieber beispielsweise mit dem Daumen vorgeschoben wird. Dabei gibt die Stellung des Schiebers unmittelbar einen Anhaltspunkt für den Füllstand im Behälter. Eine gesonderte Sicherung des Kolbens gegen Zurückrutschen ist nicht notwendig, auch wenn dies in der Regel nicht eintreten wird. Er kann nämlich ohne weiteres wieder an das Füllgut herangeschoben bzw. zum Komprimieren des Füllgutes verschoben werden. Die Abgabeöffnung kann sowohl in der Achse des Behälters oder auch seitlich, z. B. nach Art einer Tülle, angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 3 gekennzeichnet. Sie sorgt dafür, daß der doppelwandige Schieber, dessen beide Wände nur im Bereich des unteren Endes miteinander verbunden sind, durch die zusätzliche, die äußere Wand übergreifende Führung eine absolut stabile Lage in jeder Stellung erhält. Insbesondere wird dadurch ein Abspreizen der äußeren Wandung des Schiebers vermieden. Die Führung kann auch abweichend von den Merkmalen des Anspruchs 3 bis zum unteren Ende des Führungsteils des Behälters reichen, so daß die äußere Wand des Schiebers über ihre gesamte Länge und auf dem gesamten Hubweg auch außenseitig geführt ist. Im übrigen trägt diese zusätzliche Führung zur Stabilisierung der Behälterwandung und damit auch zur einwandfreien Führung des Kolbens im Behälter bei. Im übrigen kann die gesamte Führung dadurch begünstigt werden, daß die innere und äußere Wand des Schiebers, die entsprechend der Querschnittsform des Behälters, beispielsweise teilzylindrisch, ausgebildet sind, über einen größeren Bereich der Behälterwandung anliegen.
  • Mit dem Merkmal des Anspruchs 4 ergibt sich eine für die Handhabung günstige Ausbildung, indem der vollständige Behälter im Bereich des Führungsteils umgriffen werden kann und zugleich ausreichend Spielraum zum Drücken des Schiebers vorhanden ist. Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird eine zusätzliche Versteifung des Behälters und eine verbesserte Führung des Kolbens erreicht, wie dies auch mit der Ausführungsform des Anspruchs 6 möglich ist. Der zusätzliche, an den Schieber angebundene Boden bildet zugleich den unteren Abschluß des Führungsteils des Behälters, so daß eine vor allem in optischer Hinsicht befriedigende Ausführung gegeben ist.
  • Mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 ist eine portionierte Abgabe des Füllgutes möglich, wobei der Benutzer gegebenenfalls auch mehrere Rasten überspringen kann, um die von ihm gewünschte Menge zu entnehmen.
  • In Verbindung mit der gemäß Anspruch 8 vorgesehenen linearen Skala können definierte Poritionen bestimmten Gesichtes bzw. Volumens abgegeben werden.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 schließlich ist eine vollständige Entleerung des Behälters gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung kann bei Behältern mit kreisförmigem, ovalem, rechteckigem Querschnitt mit abgerundeten Ecken oder dergleichen in gleich vorteilhafter Weise eingesetzt werden. Auch sind doppelwandige Behälter möglich, wobei lediglich im Mantel beider Behälterwandungen entsprechende Führungen vorgesehen sein müssen. Die Abgabeöffnung kann auch in Form einer Düse zum Abquetschen des austretenden Füllgutes ausgebildet sein. Ferner kann sie den austretenden Strang formende Einsätze oder Querschnitte aufweisen. Auch können im Bereich der Ausgabeöffnungen mehrere Kanäle vorgesehen sein, um verschiedene oder verschiedenfarbige Füllgüter nebeneinander in einem Strang abzugeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Spender;
    • Fig. 2 einen Schnitt 11 - 11 gemäß Fing. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt 111 - 111 gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Spenders;
    • Fig. 5 eine Ansicht des Spenders gemäß Fig. 4 und
    • Fig. 6 einen Schnitt VI - VI gemäß Fig. 4.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Spender besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1, von z. B. zylindrischer Form, einem darin verschiebbar geführten Kolben 2 und einem an diesen angebundenen Schieber 3 mit einer Handhabe 4 in Form einer Schubtaste.
  • Der Kolben 2, der gegebenenfalls zusätzlich mit Dichtlippen 5 versehen ist, befindet sich in seiner Ausgangslage etwa im mittleren Bereich des Behälters 1. Der obere Bereich zwischen dem Kolben 5 und der Abgabeöffnung 6 ist mit einem pastenförmigen oder flüssigen Medium gefüllt, während der Behälter 1 jenseits des Kolbens 2 ein Führungsteil 7 von im wesentlichen hohlzylindrischer Form bildet. Das Führungsteil 7 kann an seinem unteren Rand mit einer Randversteifung 8 versehen sein.
  • Der Behälter 1 weist in seinem unteren Führungsteil 7 einen achsparallelen Längsschnitt 9 auf, der bis an das untere Ende reicht und dort offen ist. Die Länge des Schlitzes 9 entspricht dem Gesamthub des Kolbens 2 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Stellung und einer Stellung im Bereich des Halses 10 des Behälters 1.
  • Der Schieber 3 ist doppelwandig ausgebildet und weist eine außenliegende Wand 11 und eine innenliegende Wand 12 auf, die an ihrem unteren Ende über einen Steg 13 miteinander verbunden sind und auf diese Weise eine Art schlankes "U" bilden. Die innere Wand 12 ist an ihrem oberen Ende an den Kolben 2 angeschlossen. Beide Wände 11, 12 des Schiebers 3 liegen, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, der Wandung des Behälters 1 beiderseits des Längsschlitzes 9 an. Der Schieber 3 ist also beidseitig auf der Behälterwandung geführt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbei spiel ist ferner an der Außenwandung des Behälters 1 eine weitere Führung 14 vorgesehen, die die äußere Wand 11 des Schiebers 3 außenseitig nach Art einer Nut-Federführung übergreift. Diese Führung 14 sollte zumindest im oberen Bereich des Behälters 1 vorhanden sein und bis an das obere Ende des Schiebers 3 reichen, so daß dieser schon in der Ausgangsposition des Kolbens 2 auch außenseitig geführt ist. Sie kann natürlich auch bis zum unteren Rand 8 des Behälters 1 verlängert sein.
  • Der Kolben 2 ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel nach oben zu einem Scheitel 15 durchgewölbt, wobei die Kontur der Oberseite des Kolbens der Kontur an der Innenseite des Behälters 1 im Bereich seines Halses 10 entspricht, um ein vollständiges Entleeren des Behälters zu ermöglichen. An der Unterseite des Kolbens 2 sind zusätzliche Rippen 16 angeformt, die der Innenseite der Wandung des Behälters 1 anliegen. Sie geben dem Kolben 2 eine zusätzliche Führung und dem Behälter eine Aussteifung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Abgabeöffnung 6 düsenartig verengt und durch einen Garantieverschluß 17 verschlossen, nach dessen Abtrennung der Spender funktionsfähig ist.
  • Abweichend von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 - 3 weist die Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 6, beispielsweise in Form einer Pastentube, ein den Behälter unten abschließendes Bodenteit 19 auf, das an dem Schieber 3 angeformt und innerhalb des Behälters 1 geführt ist. Dieses Bodenteil 19 ist über Rippen 18 mit dem Kolben 2 verbunden, wodurch sich wiederum eine bessere Führung und Stabilisierung ergibt und vor allem ein Verkanten des Kolbens - ähnlich wie durch die Führungsrippen 16 gemäß Fig. 1 und 3 - vermieden wird.
  • Im Bereich der den Schieber 3 außenseitig übergreifenden Führung 14 ist eine Skala 20 angeordnet, zu deren Ablesung unmittelbar die Schubtaste 4 dient.
  • Der Behälter 1 kann an seiner Außenseite mit einer die Bedienung begünstigenden, umlaufenden Riffelung 21 versehen sein. Ebenso kann die Schubtaste 4 an ihrer Unterseite eine Riffelung 22 aufweisen.

Claims (10)

1. Spender für pastenförmige oder fließfähige Medien, bestehend aus einem Behälter (1) mit einer Abgabeöffnung (6), einem in dem Behälter (1) an dessen Wandung verschiebbar geführten, den unteren Abschluß für das Füllgut bildenden Kolben (2), einem jenseits des Kolbens (2) von der Wandung des Behälters (1) gebildeten Führungsteil (7) und einer Einrichtung mit einer außen liegenden Handhabe (4) zum Verschieben des Kolbens (2) in Richtung zur Abgabeöffnung (6).
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an seinem Führungsteil (7) einen dem Gesamthub des Kolbens (2) entsprechenden achsparallelen, unten offenen Schlitz (9) aufweist und die Einrichtung zum Verschieben des Kolbens (2) aus einem doppelwandigen, am Führungsteil (7) geführten und am Kolben (2) angreifenden Schieber (3) gebildet ist, der etwa der Länge des Schlitzes (9) entspricht.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberwände (11, 12) der Behälterwandung außen bzw. innen beiderseits des Schlitzes (9) anliegen und die innere Wand (12) an ihrem oberen Ende mit dem Kolben (2) und an ihrem unteren Ende mit der äußeren Wand (11) verbunden ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zumindest in seinem das Füllgut enthaltenden Bereich außenseitig eine die außen liegende Wand (11) des Schiebers (3) übergreifende Führung (14) aufweist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (4) etwa in Höhe des Kolbens (2) liegt.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seiner Unterseite sich nach unten erstreckende, an der Innenwandung des Führungsteils (7) des Behälters (1) anliegende Rippen (16) aufweist.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schiebers (3) ein im Führungsteil (7) des Behälters (1) geführter Boden (19) angeformt ist, der über Rippen (18) oder dergleichen mit dem Kolben (2) verbunden ist.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) und/oder seine Führung (14) mit mehreren Rasten oder dergleichen zur portionierten Abgabe des Füllgutes versehen ist.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) außenseitig mit einer linearen Skala (20) versehen ist.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (20) an der Wandung des Behälters (1) im Bereich der den Schieber (3) außenseitig übergreifenden Führung (14) vorgesehen ist.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Kolbens (2) an der Oberseite der inneren Kontur des Behälters (1) im Bereich der Abgabeöffnung (6) angepaßt ist.
EP87900715A 1985-11-12 1986-11-04 Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien Expired EP0245502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539999 DE3539999A1 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Spender fuer pastenfoermige oder fliessfaehige medien
DE3539999 1985-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245502A1 EP0245502A1 (de) 1987-11-19
EP0245502B1 true EP0245502B1 (de) 1989-06-21

Family

ID=6285709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900715A Expired EP0245502B1 (de) 1985-11-12 1986-11-04 Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien
EP86202193A Pending EP0222464A3 (de) 1985-11-12 1986-11-04 Spender für pastenförmige oder fliessfähige Medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86202193A Pending EP0222464A3 (de) 1985-11-12 1986-11-04 Spender für pastenförmige oder fliessfähige Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4874115A (de)
EP (2) EP0245502B1 (de)
JP (1) JPS63501418A (de)
DE (2) DE3539999A1 (de)
ES (1) ES2015328B3 (de)
WO (1) WO1987002971A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746357A (en) * 1996-04-22 1998-05-05 Essex Specialty Products, Inc. Plunger and apparatus useful in extruding or dispensing viscous materials
US5897263A (en) * 1997-04-23 1999-04-27 Colgate-Palmolive Company Cosmetic dispensing package
US6779664B1 (en) * 2002-02-15 2004-08-24 Ronnie J. Bermann Device for dispensing sandwiches
WO2007007295A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 L'oreal Device for packaging and distributing a cosmetic composition
FR2888476B1 (fr) * 2005-07-13 2007-09-28 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'une composition cosmetique
US10040602B1 (en) * 2014-09-22 2018-08-07 Walter R. Talgo Expandable container
JP2021102445A (ja) * 2019-12-24 2021-07-15 小林製薬株式会社 押出し器具及びこれに用いられるカートリッジ
JP2021102446A (ja) * 2019-12-24 2021-07-15 小林製薬株式会社 押出し器具及びこれに用いられるカートリッジ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184110C (de) *
US1027127A (en) * 1911-05-18 1912-05-21 Frank H Harvey Self-filling fountain-pen.
FR654257A (fr) * 1927-10-10 1929-04-04 Vacuum Oil Company Sa Francais Emballage pour produits consistants
FR670714A (fr) * 1929-03-02 1929-12-04 Appareil de distribution de corps gras ou pâteux
US1818840A (en) * 1929-03-11 1931-08-11 Thomas S Butler Toothbrush
CH216563A (de) * 1941-04-18 1941-08-31 Lagabia Antonio Behälter für Crème, Salben, Senf usw.
US3325061A (en) * 1965-09-01 1967-06-13 Univ California Hypodermic syringe
US3459340A (en) * 1966-06-27 1969-08-05 Chemetron Corp Receptacle filling machines
US3749284A (en) * 1971-02-08 1973-07-31 G Kloehn Syringe
US3934598A (en) * 1973-01-15 1976-01-27 Vca Corporation Cosmetic holder and applicator
US4106674A (en) * 1975-09-24 1978-08-15 Schultz Robert S Pressure-operated container for viscous products
JPH024074Y2 (de) * 1979-03-24 1990-01-30
US4445626A (en) * 1982-02-10 1984-05-01 The Purdue Frederick Company Metering device for dispensing selected amounts of viscous material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539999A1 (de) 1987-05-21
ES2015328B3 (es) 1990-08-16
JPS63501418A (ja) 1988-06-02
US4874115A (en) 1989-10-17
EP0222464A3 (de) 1987-07-22
EP0222464A2 (de) 1987-05-20
EP0245502A1 (de) 1987-11-19
DE3664038D1 (en) 1989-07-27
WO1987002971A1 (en) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3227112C2 (de)
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69805997T2 (de) Applikator für halbfeste medikamente
DE7732772U1 (de) Behaelter oder Spender
DE3729491A1 (de) Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
EP0245502B1 (de) Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien
DE2916206A1 (de) Spender
EP1597162B1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE2920497C2 (de) Dosierventil
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE4216541C2 (de) Mehrfach verwendbarer Dosierspender
DE3303002A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe insbesondere pastoeser massen
DE9419268U1 (de) Spender
DE2227580A1 (de) Tube oder dgl. behaelter zur bevorratung und abgabe eines fluessigen oder pastoesen fuellgutes
DE3738792C2 (de)
DE1491843A1 (de) Geraet zur Abgabe von insbesondere Antikonzeptionsmitteln fuer Frauen
EP0481250B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
DE3701180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 86202193.8/0222464 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 23.11.88.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 86202193.8/0222464 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 23.11.88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011027

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104