DE60129740T2 - Spenderpumpen - Google Patents

Spenderpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE60129740T2
DE60129740T2 DE60129740T DE60129740T DE60129740T2 DE 60129740 T2 DE60129740 T2 DE 60129740T2 DE 60129740 T DE60129740 T DE 60129740T DE 60129740 T DE60129740 T DE 60129740T DE 60129740 T2 DE60129740 T2 DE 60129740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
plunger
dispenser
guideway
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129740D1 (de
Inventor
David John West Hallam PRITCHETT
Brian Robert Leicester Law
Jeffrey William Kirby Muxloe SPENCER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieke Packaging Systems Ltd
Original Assignee
Rieke Packaging Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieke Packaging Systems Ltd filed Critical Rieke Packaging Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60129740D1 publication Critical patent/DE60129740D1/de
Publication of DE60129740T2 publication Critical patent/DE60129740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Spenderpumpen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zum Abgeben einzelner Dosen eines fließfähigen Materials aus einem Behälter, an den die Pumpe angepasst ist. Solch eine Spenderpumpe ist aus der US 5271534 bekannt. Die vorliegenden Vorschläge sind von besonderer Bedeutung für Spenderpumpen zur Verwendung für dickflüssige oder pastöse Materialien. Sie sind ebenfalls von Bedeutung in Fällen, in denen das abzugebende Material vor dem Kontakt mit Luft geschützt werden muss, z.B. um das Austrocknen oder den Abbau zu verhindern. Die Erfinder gehen insbesondere davon aus, dass die Erfindung in einem Zahnpastaspender verwirklicht sein kann.
  • HINTERGRUND
  • Während der letzten Jahre sind Zahnpastaspender auf breiter Ebene erhältlich geworden, in denen eine relativ große Menge an Paste in einem frei stehenden Behälter enthalten ist und eine Spenderpumpe, bestehend aus einem Kolben und einem Zylinder, mit einer fixierten Ausströmdüse oben auf dem Behälter angebracht ist, um eine Dosiermenge Zahnpasta abzugeben, wenn der Pumpenkolben herabgedrückt wird. Bekannte Pumpen umfassen Einrichtungen zum Abdecken, Blockieren oder Abschirmen der Ausgabedüse-Auslassöffnung zwischen den Betätigungen der Pumpe, um die in der Pumpe verbleibende Paste vor dem Austrocknen zu bewahren und um die Trennung des Endes einer jeden abgegebenen Dosis von der Düsenspitze zu erleichtern. Zahnpasta ist besonders zäh und oftmals kommt es zu Problemen, da abgegebene Pastenstreifen nicht sauber abgetrennt werden, was dazu führt, dass Zahnpasta durch die abdeckende Einrichtung über den äußeren Teil der Düsenspitze verschmiert wird, was genau das Gegenteil des gewünschten Resultats ist.
  • DIE ERFINDUNG
  • Das Ziel hier ist das Vorschlagen nützlicher Spenderpumpen, die eine Einrichtung zum Blockieren einer Ausströmdüse der Pumpe umfassen. Ein besonderes Ziel ist es, eine Pumpe bereitzustellen, die sich zur Verwendung für Materialien eignet, wie sie oben stehend erwähnt wurden, z.B. Zahnpasta. Diese Ziele werden durch eine Spenderpumpe nach Anspruch 1 erreicht.
  • Üblicherweise besitzt eine Spenderpumpe einschlägiger Art eine Pumpenkammer, deren Volumen in einem Pumpenstoß durch die Relativbewegung zwischen einem Körper der Pumpe und einem Stößel änderbar ist, welcher durch manuelle Betätigung relativ zum Körper hin- und herbewegbar ist. Der Stößel besitzt typischerweise einen Kolben, der in einem Zylinder des Pumpenkörpers arbeitet, wobei der Kolben und der Zylinder eine Pumpenkammer zwischen sich definieren. Es wird eine Einlassöffnung bereitgestellt, damit fließfähiges Material aus einem Behälter, an dem die Pumpe befestigt ist, in die Pumpenkammer eintritt, weiters führt eine Auslassöffnung der Pumpenkammer zu einem Ausströmdurchlass, der sich entlang einer Ausströmdüse bis zu einer externen Düsenöffnung erstreckt. Normalerweise ist ein Einweg-Einlassöffnungsventil notwendig und es wird ein Einweg-Ausströmventil bevorzugt.
  • Es wird ein Blockierelement bereitgestellt, das dimensioniert ist, um den Ausströmdurchlass zu verschließen und das ausgebildet ist, eine geführte Bewegung quer zum Ausströmdurchlass zwischen der blockierten und der offenen Position zu ermöglichen. Vorzugsweise bewegt sich das Blockierelement quer zum Ausströmdurchlass an einer Blockierstelle, die sich an der oder neben der externen Düsenöffnung befindet. Die Ausströmdüsenkonstruktion umfasst eine Führungsbahn, die um eine Krümmung herum zur Blockierstelle führt. Diese Krümmung oder dieser Winkel weist vorzugsweise im Wesentlichen eine längsgerichtete Ausrichtung mit der Blockierstelle auf. Ein länglicher Ansteuerverbinder erstreckt sich entlang dieser Führungsbahn und ist relativ zu dieser der Länge nach gleitbar. Dieser Verbinder besitzt ein proximales Stück, das mit dem Pumpenstößel so verbunden ist, dass die Betätigung der Pumpe durch die Bewegung des Stößels relativ zum Pumpenkörper die längsgerichtete Bewegung des Ansteuerverbinders entlang der Führungsbahn steuert. Ein distales Stück des Ansteuerverbinders wirkt auf das Blockierelement, vorzugsweise durch Verbindung oder einstückiger Ausbildung mit diesem. Der Ansteuerverbinder ist ebenfalls flexibel, um die Krümmung in der Führungsbahn bewältigen zu können. Dadurch steuert die Betätigung der Pumpe durch Bewegung des Stößels relativ zum Körper die Bewegung des Blockierelements durch den Auströmdurchlass zwischen der blockierten und der offenen Position.
  • Durch die Verbindung oder die einstückige Ausbildung des distalen Stücks des Ansteuerverbinders mit dem Blockierelement kann es das Blockierelement sowohl Schieben als auch Ziehen. Dementsprechend wird bevorzugt, dass das proximale Stück des Ansteuerverbinders mit dem Pumpenstößel auf solch eine Art und Weise verbunden ist, dass die zwei Richtungen der Stößelbewegung das Öffnen bzw. Schließen des Ausströmdurchlasses zwangssteuern. Der Ansteuerverbinder kann ein oder mehrere sich nicht biegende Stücke umfassen, die sich um eine Krümmung nicht bewegen und relativ zu dem/den sich biegenden Teilen) verdickt oder verstärkt sind, wodurch das Vermeiden eines Verbeulens unter längsgerichtetem Druck unterstützt wird.
  • Die Führungsbahn besitzt vorzugsweise einen Teil, der sich entlang des Ausströmdurchlasses erstreckt und um eine distale Krümmung herum zu einem querlaufenden Teil neben der Blockierstelle führt. Der Eingriff der Führungsbahn auf der Außenseite der Krümmung, vorzugsweise durch ein oder mehrere gekrümmte(s) Element(e), ermöglicht eine quergerichtete Wirkungsweise des Blockierelements durch Schieben. Der Eingriff der Führungsbahn auf der Innenseite der Krümmung ermöglicht eine quergerichtete Wirkungsweise des Blockierelements durch Ziehen. Vorzugsweise sind beide vorhanden.
  • Bei bevorzugten Pumpen erstreckt sich die Ausströmdüse im Allgemeinen quer zur Richtung der Stößelbewegung. In dieser Lage kann die Führungsbahn eine proximale Ecke aufweisen, die sich zwischen einem längsgerichteten Abschnitt, der sich entlang der Ausströmdüse erstreckt, und einem proximalen Abschnitt, der sich in die Bewegungsrichtung des Stößels erstreckt, befindet. Wiederum ermöglichen Eingriffe der Führungsbahnen an der Innenseite und der Außenseite einer solchen Ecke Schiebe- bzw. Ziehbewegungen des Verbinders und werden vorzugsweise kombiniert.
  • Dadurch kann die Stößelbewegung in eine Richtung die Bewegung des Blockierelements relativ zu dem sich quer dazu erstreckenden Ausströmdurchlass in die im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung steuern.
  • Sogar wenn die Ausströmdüse und die Stößelbewegung zueinander quer verlaufen, ist es möglich, die Notwendigkeit des Ansteuerverbinders, sich um mehr als eine Ecke zu biegen, zu umgehen. Dies kann wünschenswert sein, da dadurch die Längsausdehnung des Verbinders, der flexibel sein muss, reduziert wird, wodurch jegliche Tendenz desselben, sich unter Druck zu verbeulen, reduziert wird. Ein Weg, dies zu erreichen, ist mittels einer Kopplung zwischen der Stößelbewegung und dem proximalen Ende des Ansteuerverbinders, die um eine Achse geschwenkt wird, die sich senkrecht zu der Achse des Stößels und zur Führungsbahn erstreckt, wobei die Kopplung und das proximale Ende des Ansteuerverbinders (vorzugsweise flexibel) an einer Verbindungsstelle verbunden sind, und zwar im Hinblick auf die Drehpunktachse der Kopplung im Wesentlichen an einem Berührungspunkt des Ansteuerverbinders. Solch eine Kopplung kann z.B. in einem drehbaren Auslösehebel der Spenderpumpe enthalten sein, der sowohl auf den Stiel des Pumpenstößels als auch auf den Ansteuerverbinder für das Blockierelement wirkt.
  • In einer bevorzugten Anordnung der Pumpe für diese, sowie auch für die anderen, Zwecke ist die Pumpe mit ihrer Stößelachse im Allgemeinen aufrecht an der Rückwand des Spenders angeordnet, wobei sich der Ausströmdurchlass von der Auslassöffnung am Boden der Pumpe hinauf bis vor die Pumpe und anschließend nach vorne entlang der Ausströmdüse bis zur Ausströmöffnung erstreckt. Die Ausströmdüse befindet sich vorzugsweise im Wesentlichen auf derselben Höhe im Betätigungsteil oben auf dem Pumpenstößel.
  • Eine bevorzugte Form des flexiblen länglichen Ansteuerverbinders ist eine Streifen- oder Zungenform, da sich diese leichter in eine Richtung biegt als in die senkrechte Richtung, wodurch die Führung erleichtert wird. Es ist im Allgemeinen passend, alle Führungsbahnkrümmungen auf einer Ebene anzuordnen. Ein Streifenform-Verbinder ist aus Kunststoff ebenso leicht zu bilden. Er kann als ein einstückiger Vorsprung auf einer der Pumpenkomponenten, z.B. einem Stößelteil, ausgebildet sein. Weiters kann das Blockierelement selbst eine einstückige Fortsetzung des Ansteuerverbinders sein, z.B. ein Ende davon.
  • Ein Blockierelement, das eine Fortsetzung eines flexiblen Verbinderstreifens ist, kann selbst um eine Ecke der Führungsbahn neben der Blockierstelle reichen, wodurch die für die Düse erforderliche Querdimension reduziert wird. Das Blockierelement kann daher auch flexibel sein.
  • Für einen streifenförmigen Verbinder ist die Führungsbahn vorzugsweise ein länglicher Spalt. Eine geeignete Bahn kann zwischen komplementär gebildeten, gegenüberliegenden Oberflächen von zwei Ausströmdüsenkomponenten ausgebildet sein.
  • Es können Mittel bereitgestellt werden, um die Reibung entlang der Führungsbahn zu reduzieren. Eine oder beide Komponenten, vorzugsweise zumindest der Verbinder, kann/können aus Material mit geringer Reibung hergestellt werden oder mit einer die Reibung verringernden Beschichtung versehen werden. Eine Führungsbahn für einen streifenförmigen Verbinder kann einen oder mehrere lokalisierte Oberflächenvorsprünge aufweisen, z.B. Rippen für das Ineinandergreifen des Verbinders mit reduzierter Berührungsfläche.
  • Eine bevorzugte Verfeinerung der Pumpe stellt zumindest eine partielle Öffnung des Ausströmdurchlasses sicher, bevor die Pumpe das Material in ihr unter Druck setzt. Dies ist durch das Verbinden des Ansteuerverbinders mit einem Betätigungsstück des Pumpenstößels, wie z.B. einer Taste oder einem Hebel, erreichbar, sowie durch das Bereitstellen eines gewissen Ausmaßes an totem Gang in der Verbindung zwischen dem Betätigungsstück und einem Kolbenstück, so dass die Steuerung des Kolbens nur nach etwas Bewegung des Blockierelements weg von der blockierten Position beginnt.
  • Wie oben stehend vorgeschlagen, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein Zahnpastaspender, bei dem der Spender oben auf einem Zahnpastabehäl ter montiert ist, der für die luftlose Abgabe adaptiert wurde, z.B. durch ein Behälter-Unterteil in Form eines Folgekolbens, der im Behälter nach oben steigt, wenn Material abgegeben wird, oder durch einen flexiblen Behälter oder eine flexible Behälter-Auskleidung, die bei der Abgabe von Material sich nach und nach zusammenzieht.
  • Durch das Kombinieren verschiedener bevorzugter Merkmale, die oben stehend offenbart wurden, sieht eine bevorzugte Spenderpumpe solch eines Zahnpastaspenders folgendermaßen aus. Der fixierte Pumpenkörper enthält eine fixierte Ausströmdüse, die seitwärts gerichtet ist. Der Pumpenstößel besitzt einen Kolben, der in einem Zylinder des Pumpenkörpers betätigbar ist, wobei die Stößelachse im Allgemeinen senkrecht ist. Die Pumpenkammer-Einlassöffnung befindet sich im Boden des Zylinders und geht durch eine Pumpenkörper-Basis, die den oberen Teil des Behälters umspannt. Die Pumpenkammer-Auslassöffnung öffnet sich von der Pumpenkammer nach unten hin, z.B. in einen ringförmigen Ausströmraum, der zu einem ersten Steigabschnitt des Ausströmdurchlasses neben dem Pumpenzylinder und anschließend um ein Eck in einen quergelegenen Teil des Ausströmdurchlasses in der hervorstehenden Ausströmdüse führt. Die Ausströmdüse umfasst innere und äußere Düsenteile, die zusammenpassen, um zwischen sich eine Führungsbahn zu definieren, die sich entlang der Ausströmdüse und um eine distale Krümmung neben ihrem Ende erstreckt, um sich quer zum Ausströmdurchlass neben ihrer äußeren Öffnung zu öffnen.
  • In einer Version krümmt sich das innere Ende der Führungsbahn nach innen und nach unten um den Winkel zwischen den ersten und den zweiten Abschnitten des Ausströmdurchlasses herum und erreicht die Seite des bewegbaren Stößels. Ein flexibler Streifen ist an der Seite des Stößels befestigt – z.B. mit diesem einstückig ausgebildet – und erstreckt sich entlang der Führungsbahn hinauf um die innere Krümmung, entlang der Düse und hinunter aus der distalen Öffnung der Führungsbahn heraus, um über den Ausströmdurchlass zu wirken.
  • In einer anderen Version wird eine drehbare Kopplung bereitgestellt, die sowohl mit dem flexiblen Streifen als auch mit dem Pumpenstößel verbunden ist, so dass keine innere Krümmung des Streifens erforderlich ist.
  • Das Ende des Streifens blockiert den Ausströmdurchlass in der erhobenen Position des Stößels vollständig; seine Endkante kann anschließend in einer Vertiefung auf einer gegenüberliegenden niedrigeren Seite des Ausströmdurchlasses aufliegen. Das Absenken des Stößels zieht den Streifen entlang der Führungsbahn, wobei er sich beim Passieren der Krümmungen) biegt und den blockierenden Endteil hinauf aus dem Ausströmdurchlass und zumindest teilweise in die distale Krümmung der Führungsbahn zieht. Beim Loslassen steigt der Stößel unter dem Druck einer Rückstellfeder nach oben, wodurch der flexible Streifen entlang der Führungsbahn zurück und seine Spitze über den Ausströmdurchlass neben der Düsenöffnung gedrückt wird, um diesen zu verschließen. Die Passgenauigkeit des Streifens in der Führungsbahn kann zusammen mit einer geeigneten Dicke des Streifens selektiert werden, um diese Druckwirkung ohne ein Knicken oder Verkrümmen des Streifens zu ermöglichen.
  • Ausführungsformen dieser Vorschläge werden nun anhand von Beispielen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen axialen Querschnitt einer Zahnpastaspenderpumpe, wobei auch der obere Teil eines Zahnpastabehälters dargestellt wird;
  • 2 zeigt eine Ansicht der äußeren Hülle einer Düse von unten und von hinten;
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Düsen-Kernkomponente von oben und von hinten;
  • 4 zeigt eine explodierte Darstellung, die einen Bedienungsknopf, eine Zylinderkomponente und ein Kolbenelement darstellt;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines oberen Körper-Innenteils;
  • 6 zeigt eine Ansicht der Hülle eines Hauptkörpers von oben und von vorne;
  • 7 zeigt eine Ansicht einer Körper-Basis von oben und von einer Seite, und
  • die 8 und 9 zeigen axiale Querschnitte einer zweiten Ausführungsform unter ruhenden und zusammengepressten Bedingungen.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine erste Ausführungsform der Spenderpumpe, die für die Abgabe von Zahnpasta konstruiert ist, wird in den 1-7 dargestellt. Hinsichtlich seiner strukturellen Komponenten umfasst der Spender einen Zahnpastabehälter 8, dessen spezifische Konstruktion nicht von besonderer Bedeutung ist, eine Pumpenbasis 11, welche den oberen Teil des Zahnpastabehälters 8 umspannt (und in 7 dargestellt ist), eine Pumpenkörper-Komponente 12, die auf die Pumpenbasis 11 passt (in 6 zu sehen) sowie einen Zylinder 16, in der Mitte von 4 dargestellt, der im Pumpenkörper 12 angebracht ist. Ein Pumpenstößel und ein angebrachter Kolben 21, 23, auch in 4 dargestellt, arbeiten entlang einer im Allgemeinen senkrechten Achse im Zylinder 16. Eine Ausströmdüse an der oberen Vorderseite der Pumpe wird durch eine Ausströmkanal-Komponente 15 bereitgestellt, die unter einer oberen Düsenumhüllung 14 untergebracht ist (2). Ein oberer Innenteil 13 (5) passt auf den oberen Teil des Pumpenkörpers 12, um die Stößelkomponenten an ihrem Platz zu halten und ihren Hub zu führen.
  • Bei der nun folgenden ausführlicheren Betrachtung dieser Komponenten umfasst der Pumpenkörper 12 ein Zylindergehäuse 122 mit einer sich nach vorne öffnenden Achse oder einem Führungs-Schlitz 124 und eine ringförmige Kammer 125, die einen Ausströmraum mit einer nach oben gerichteten Ausströmöffnung 121 bildet. Der eigentliche Zylinder 16 passt koaxial in das Zylindergehäuse 122, wobei er an sei nem Platz von einem ringförmigen Flansch 161 nach unten gehalten wird, der unter dem Zylindergehäuse festgehalten wird.
  • Die Pumpenbasis 11 besitzt eine Einlassöffnung 111, in die ein Einlass-Ventilkörper, umfassend eine Blockierscheibe 512 und gleitende Halteschenkel 511, angepasst ist. Andere Arten von Einlassventilen können verwendet werden, falls gewünscht. Ein ringförmiger Raum 61 umgibt die hervorstehende Einlassröhre 111 und darüber ist ein ringförmiges Elastomer-Auslassöffnungsventil 52 angepasst. Dieses Auslassöffnungsventil besitzt eine niedrigere zylindrische Manschette, die es nach unten hin auf der Einlassöffnungsröhre 111 anklammert, ein in der Mitte befindliches Loch für die Einlassöffnung und einen flachen radialen Klappenvorsprung, der elastisch gegen die untere Kante des Zylinderflansch 161 drückt.
  • Die Stößelkonstruktion umfasst eine Stößelkappe 21, einen Kolben 23 und eine(n) flexible(n) Verschlussstreifen oder -zunge 22. Siehe 1 und 4. Der Kolben 23 besitzt eine herkömmliche doppelwirkende flexible Abdichtung 232, die mit der Wand des Zylinders 16 eingreift, um eine Pumpenkammer für das Innere des Zylinders zu definieren, geregelt durch die oben beschriebenen Einlassöffungs- und Ausslassöffnungs-Ventile. Der Stiel 234 des Kolbens ist an der Unterseite der Stößelkappe 21 mit etwas axialem totem Gang durch einen Sicherungsbolzen 212 verbunden, wodurch sein oberes Ende in einer röhrenförmigen Anordnung der Kappe 21 festgehalten wird. Das obere Ende dieses Stiels mit reduziertem Durchmesser ist in dieser Formation der Kappe in einem beschränkten Ausmaß axial gleitbar, so dass sich, wenn die Kappe hinuntergedrückt wird, der Kolben anfänglich nicht bewegt, bis ein nach unten gerichteter Ansatz 211 der Kappenformation mit einem nach oben gerichteten Ansatz 231 des Stiels zusammentrifft. Der Grund dafür wird unten stehend erklärt.
  • Eine herkömmliche Stahlpumpenfeder 3 wird zwischen der Stößelkappe und einem nach innen gerichteten Vorsprung des Zylinders 16 festgehalten, so dass der Stößel relativ zum Zylinder fortwährend nach oben getrieben wird, und die Stößelkappe 21 und der Kolben 23 werden auseinander getrieben.
  • Auf der Vorderseite der Pumpe öffnet sich die nach oben gerichtete Öffnung 121 der ringförmigen Ausströmkammer 125 in das untere Ende der Ausströmkanal-Komponente 15. Diese Komponente ist im Wesentlichen ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt mit einem senkrechten Schenkel 156, der durch eine im Wesentlichen rechtwinklige Krümmung mit einem längsgerichteten Schenkel 157 verbunden ist. Sie wird von unten durch den Pumpenkörper 12 getragen und von oben durch die Düsenumhüllung 14 an ihrem Platz gehalten, wobei diese eine Frontöffnung 631 beinhaltet, die mit der Frontöffnung des Kanals 15 ausgerichtet ist.
  • Die obere und äußere Oberfläche des Kanals 15 entspricht der Unterseite der Düsenumhüllung 14, so dass eine Führungsbahn zwischen ihnen definiert wird. Genauer gesagt, treffen längsgerichtete Seitenflansche 158 des Kanals 15 auf entsprechende, nach unten gerichtete Rippen der Umhüllung 14, um als Abstandshalter zu wirken. Entgegengesetzte nach oben und nach unten gerichtete Zentralrippen 151, 141 auf diesen Komponenten werden anschließend in einem im Wesentlichen einheitlichen Schlitzabstand gehalten, wie im Querschnitt in 1 zu sehen ist. Auf beiden Seiten dieser Rippen werden die Umhüllungs- und Kanaloberflächen vertieft, um die Reibung zu verringern. Hinter der Düsenumhüllung 14 gehen die äußeren Abstandshalterrippen 158 und die innere Führungsrippe 151 des Kanals 15 weiter nach unten um die Krümmung 154 herum und auf den Steigschenkel 156. An der Krümmung 154 liegen ihnen entsprechende Abstandshalter- und Führungsformationen auf dem oberen Innenteil 13 gegenüber, im Detail nicht dargestellt, jedoch in 1 ersichtlich.
  • Der flexible Streifen 22 ist einstückig auf der Vorderseite der Stößelkappe 21 ausgebildet. Er ist in einem Stück mit der Kappe geformt und nimmt die Form einer Klinge oder einer Zunge mit im Allgemeinen einheitlicher Breite und Dicke an, die sich von einem Stammblock 225 von der Vorderseite der Kappe 21 weg erstreckt. Dieser Block 225 ist angepasst und wird in der vorderen Bahnöffnung 124 des Pumpenkörpers 12 geführt. Der Blockierstreifen 22 besitzt eine Gestalt wie ursprünglich geformt, wie in 4 dargestellt, die im Allgemeinen mit der Gestalt der Führungsbahn übereinstimmt, die um die äußere Oberfläche des Kanals 15 herum definiert wird. Daher besitzt er eine proximale Krümmung 224, einen längsgerichteten geraden Teil 223, eine distale Krümmung 222 und einen Endabschnitt 221, der auch als blockierender Teil dient. Alternativ dazu kann er gerade ausgebildet sein (d.h. parallel zu der Kappenachse), was ein Krümmen bei der Installation erfordert, jedoch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausbeulungen unter Druck verbessert.
  • Die Streifen-/Stößelkappen-Komponenten werden aus Polypropylenmaterial geformt, die antistatische Additive und Gleitmittel umfassen, die der Bewegung des Streifens 22 entlang der Führungsbahn einen geringen Reibungswiderstand verleihen. Das Ende, der Blockierteil 221 des Streifens, ist so dimensioniert, dass, wie in 1 zu sehen ist, er sich vollständig über die Vorderöffnung des Kanals 15 erstrecken und in einen Führungsspalt auf der gegenüberliegenden niedrigeren Seite der Umhüllungsöffnung 631 enden kann. Seine Seitenkanten greifen auch hinter überlappenden Seitenführungsteilen der Umhüllung 14 neben der Öffnung 631 ein, um seine Bewegung über die Öffnung zu steuern.
  • Die Betätigung der Pumpe funktioniert folgendermaßen. Ihr Ruhezustand ist, wie in 1 dargestellt. Der Benutzer drückt auf die Stößelkappe 21. Der anfängliche Teil des Hubs nimmt den toten Gang zwischen der Kappe 21 und dem Kolbenstiel 234 auf, so dass sich der Kolben 23 nicht bewegt. Der Stammblock 225 des Blockierstreifens 22 beginnt jedoch, sich im Spalt 124 nach unten zu bewegen und beginnt, den Streifen 22 entlang der Führungsbahn zurückzuziehen, und zwar mit Biegung, während er die inneren und äußeren Krümmungen desselben passiert, wobei der End-Blockierteil 221 des Streifens aus der äußeren Öffnung 631 der Düse zurückgezogen wird. Daher ist, wenn die gegenüberliegenden Ansätze 211, 231 der Stößelkappe 21 und des Kolbenstiels 234 aufeinander treffen und der Kolben beginnt, sich nach unten zu bewegen, wodurch Zahnpasta aus der Pumpenkammer gedrückt wird (durch das Außenventil 52, das Steigteil von Teil 62 des Ausströmdurchlasses und den Düsenteil 63 des Ausströmdurchlasses), die Öffnung 631 bereits zumindest zum Teil von der Blockierung befreit, so dass es keinen übermäßigen Druckaufbau gibt.
  • Der Stößelhub wird weiter bis zum Boden ausgeführt, oder so weit, wie der Benutzer es wünscht bezüglich der gewünschten Zahnpastamenge, und wird anschließend losgelassen. Die Feder drückt die Stößelkappe 21 wieder hinauf, wodurch der Stammblock des Streifens 22 hinauf entlang der Bahn 124 bewegt wird und der Streifen 22 entlang seiner Führungsbahn zurück gedrückt wird. Das Blockier-Ende 221 des Streifens – das zuvor um die Ecke über der Ausströmdüse gebogen wurde – wird zurück in seine Position über der Düsenöffnung 631 gedrückt, wodurch die Zahnpasta sauber abgetrennt wird. Durch die in unmittelbarer Nähe neben der Düsenöffnung 631 befindliche Blockierstelle werden die freigelegten Reste minimiert. Die Anti-Gleit-Eigenschaften des Streifens 22 helfen anschließend beim Verhindern des Anklebens der Zahnpasta. In alternativen Ausführungsformen kann dafür gesorgt sein, dass die äußere Öffnung 631 der Umhüllung im Wesentlichen breiter als die daneben liegende innere Öffnung des Kanals ist (obwohl sie immer noch jegliche notwendige Führungseingriffe mit dem Blockierelement ausführt), um die Oberfläche weiter zu reduzieren, die der Zahnpasta nach der Abgabe zur Verfügung steht, um an der daneben befindlichen Öffnung kleben zu bleiben.
  • Hebt sich der Stößel, so wird die Pumpenkammer auf herkömmliche Art und Weise durch das Einlassöffnungsventil nachgefüllt.
  • Dem Leser wird auffallen, wie die Anordnung der Krümmung und ihrer entsprechenden Führungsteile 143, 153 unmittelbar neben der Düsenöffnung die Zunahme der Dimensionen der Ausströmdüse minimieren kann, die dadurch verursacht wird, dass die interne Führungsbahn daran entlang läuft.
  • In Abhängigkeit von den spezifischen Materialien und Ausrichtungen der Pumpenkomponenten kann in manchen Fällen herausgefunden werden, dass ein eher großer Druck beim Rückhub notwendig ist, um das flexible Element 22 zurück um die Krümmungen zu drücken, wobei eine ausreichende Robustheit der flexiblen Komponente in Betracht gezogen wird, um ein Verbeulen unter Druck zu verhindern. Dies bedeutet eine stärkere Pumpenfeder, die manchmal unerwünscht sein kann.
  • Die 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Anstelle einer Stößelkappe verwendet diese Ausführungsform einen Betätigungshebel 9, der auf der Vorderseite des Spenders schwenkbar ist. Hier befindet sich die Drehpunktverbindung 91 auf der Vorderseite der Spenderkanal-Komponente 15. Die Verbindung des Betätigungshebels 9 mit dem Drehpunkt 91 erfolgt durch ein Paar an gegenüberliegenden Seitenteilen 92 auf jeder Seite des Kanals 15, die sich bei einem Brückenverbinder 94 genau über dem Kanal 15 neben seiner hinteren Krümmung 154 treffen. Dieser Brückenverbinder 94 befindet sich am kürzesten zugänglichen Radius im Verhältnis zum Schwenkpunkt 91. Der flexible Blockierstreifen 22 ist an der Vorderseite dieses Brückenteils 94 angebracht, z.B. einstückig durch ein „Filmgelenk", aus Kunststoff modelliert, und erstreckt sich entlang der Führungsbahn und um die vordere Krümmung 153 herum, wie in der vorherigen Ausführungsform. Ein wichtiger Unterschied ist hier jedoch die Tatsache, dass der proximale Teil 229 des Streifens 22 im Wesentlichen verdickt ist, so dass er bei nach vorne gerichtetem Druck entlang der Bahn weniger zum Verbeulen neigt. Da dieser Teil keine etwaigen signifikanten Krümmungen der Bahn passieren muss, erhöht diese Verdickung den erforderlichen Druck nicht. Da er nicht zum Verbeulen neigt, muss die Führungsbahn ihn nur von unten eingreifen lassen, wodurch die Reibung verringert wird. Die Führungsbahn lässt die Außenseite des flexiblen Streifens nur an und neben der Krümmung neben der Vorderöffnung eingreifen (wie in der ersten Ausführungsform). Hier ist der Streifen 22 dünner, so dass er sich leicht um die Krümmung biegen kann.
  • Da sich der Betätigungshebel in einem Bogen bewegen muss, kann er nicht an den Kolben fixiert werden. Statt dessen stellen die Erfinder eine gebogene Nockennabe auf seiner Unterseite bereit, die auf einer flachen oberen Oberfläche 236 des Kolbenstiels eingreift. Die Pumpe ist senkrecht positioniert, um die Nocken-Einrasteposition im Wesentlichen vom hinteren Ende des Betätigungshebels 9 nach vorne zu bringen, wodurch ein mechanischer Vorteil erzeugt wird, d.h. der durch den Benutzer erforderliche Druck beim Betätigen der Pumpe und beim Bewegen der Verschlusszunge 22 ist geringer.
  • Obwohl dies in dieser Ausführungsform nicht dargestellt wird, so könnte natürlich dafür gesorgt werden, dass etwas toter Gang in der Kopplung des Hebels 9 und des Kolbens vorhanden sind, um für ein frühes Öffnen der Düse zu sorgen, wie in der ersten Ausführungsform.

Claims (9)

  1. Spenderpumpe mit einer Pumpenkammer (4), deren Volumen in einem Pumpenstoß durch relative Bewegung zwischen einem Körper (11, 12, 16) der Pumpe und einem Stößel (21, 23) änderbar ist, welcher durch manuelle Betätigung relativ zum Körper hin- und herbewegbar ist; wobei eine Einlassöffnung (111) für fließfähiges Material bereitgestellt ist, um von einem Behälter in die Pumpenkammer (4) einzutreten, an den die Pumpe angepasst ist, um befestigt zu sein, und eine Auslassöffnung vorgesehen ist, die von der Pumpenkammer (4) zu einem Ausströmdurchlass (62, 63) führt, welcher sich entlang einer Ausströmdrüse (15) zu einer externen Düsenöffnung (631) erstreckt; wobei die Pumpe ein Blockierelement (221) umfasst, welches für eine geführte Bewegung quer zum Ausströmdurchlass an einer Blockierstelle angeordnet ist, und zwar zwischen einer blockierten Position, in der es den Ausströmdurchlass (62, 63) blockiert, und einer offenen Position, in der der Ausströmdurchlass (62, 63) für den Materialfluss geöffnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmdüse (15) eine Führungsbahnkonstruktion umfasst, die um eine Krümmung herum zur Blockierstelle führt; dass ein länglicher, flexibler Ansteuerverbinder (22) sich entlang der Führungsbahn erstreckt und relativ zu dieser der Länge nach gleitbar ist; dass ein proximales Stück des Ansteuerverbinders (22) mit dem Pumpenstößel (21, 23) so verbunden ist, dass die Bewegung des Stößels (21, 23) relativ zum Pumpenkörper die Bewegung des Ansteuerverbinders (22) entlang der Führungsbahn steuert, und dass ein distales Stück des Ansteuerverbinders (22) auf das Blockierelement (221) wirkt, wodurch die relative Bewegung des Stößels (21, 23) die Bewegung des Blockierelements (221) zwischen der blockierten und der offenen Position steuert.
  2. Spenderpumpe nach Anspruch 1, worin das distale Stück des Ansteuerverbinders (22) mit dem Blockierelement (221) verbunden ist oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  3. Spenderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, worin der Ansteuerverbinder (22) eine Streifenform hat.
  4. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Blockierstelle an oder angrenzend an die externe Düsenöffnung (631) ist.
  5. Spenderpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Führungsbahn sich entlang der Ausströmdüse (15) zu der Krümmung erstreckt, die mit der Blockierstelle ausgerichtet ist.
  6. Spenderpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin sich die Ausströmdüse (15) quer zur Stößelachse erstreckt.
  7. Spenderpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Führungsbahn sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Krümmung führt, so dass sowohl das Drücken als auch das Ziehen des Ansteuerverbinders um die Krümmung herum möglich ist.
  8. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, worin der Ansteuerverbinder (22) und das Blockierelement (221) in einem Stück als ein flexibler Kunststoffstreifen zusammen bereitgestellt sind.
  9. Zahnpastaspender, umfassend eine Spenderpumpe in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE60129740T 2000-12-01 2001-11-30 Spenderpumpen Expired - Lifetime DE60129740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0029369.6A GB0029369D0 (en) 2000-12-01 2000-12-01 Dispenser pumps
GB0029369 2000-12-01
PCT/GB2001/005326 WO2002043875A1 (en) 2000-12-01 2001-11-30 Dispenser pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129740D1 DE60129740D1 (de) 2007-09-13
DE60129740T2 true DE60129740T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=9904286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129740T Expired - Lifetime DE60129740T2 (de) 2000-12-01 2001-11-30 Spenderpumpen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6763978B2 (de)
EP (1) EP1347837B1 (de)
AT (1) ATE368520T1 (de)
AU (1) AU2002220865A1 (de)
CA (1) CA2430419C (de)
DE (1) DE60129740T2 (de)
GB (1) GB0029369D0 (de)
WO (1) WO2002043875A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460739B1 (en) * 2001-12-13 2002-10-08 Colgate-Palmolive Company Dispenser
KR100525455B1 (ko) * 2003-11-26 2005-11-04 쓰리애플즈코스메틱스 주식회사 노즐헤드 하강형 진공타입 화장품 용기의 정량 토출구조
US7337930B2 (en) * 2005-05-20 2008-03-04 Gotohti.Com Inc. Foaming pump with improved air inlet valve
FR2893314B1 (fr) * 2005-11-16 2007-12-21 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Tete d'actionnement et de distribution pour pompe
GB0603416D0 (en) * 2006-02-20 2006-03-29 Rieke Corp Dispensers e.g. for cosmetics
CN102186371B (zh) * 2008-10-20 2014-04-16 卞在三 无空气型化妆品容器
KR101028988B1 (ko) * 2009-03-31 2011-04-12 주식회사 탭코리아 에어리스 펌프를 가지는 크림화장품용기
WO2011060831A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Kaehler Pia Spraying device with automatically actuated shutter
US20140054323A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers with integral air compressors
US8955718B2 (en) * 2012-10-31 2015-02-17 Gojo Industries, Inc. Foam pumps with lost motion and adjustable output foam pumps
BR112015027398A2 (pt) * 2013-04-30 2017-07-25 3M Innovative Properties Co dispensador semelhante à caneta para um material dental
ITVI20130130A1 (it) * 2013-05-08 2014-11-09 Taplast Srl Dispositivo per l'erogazione di fluidi.
CA2940525C (en) 2014-02-24 2023-01-31 Gojo Industries, Inc. Vented non-collapsing containers, refillable refill containers, dispensers and refill units
KR20160029433A (ko) * 2014-09-05 2016-03-15 주식회사 엘지생활건강 펌프형 치약 용기
WO2017186541A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Rieke Packaging Systems Limited Foamer pump
GB201716675D0 (en) * 2017-10-12 2017-11-29 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser
CN114450093B (zh) * 2019-07-23 2024-03-19 里克包装***有限公司 聚合物泵分配器
JP7442398B2 (ja) 2020-05-29 2024-03-04 株式会社吉野工業所 吐出ポンプ
US11679403B1 (en) 2022-02-02 2023-06-20 Ries Ries Inc Travel dispenser for dispensing a fluid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153874U (ja) * 1983-03-30 1984-10-16 株式会社吉野工業所 クリ−ム状物収納容器
US4679712A (en) * 1985-02-25 1987-07-14 Realex Corporation Orifice cover slide actuator lock for viscous product dispenser
ES2000920A6 (es) * 1985-07-18 1988-04-01 Guala Angelo Spa Dispensador de productos pastosos en general
US4890773A (en) * 1988-03-15 1990-01-02 Calmar, Inc. Viscous product dispenser
US4830228A (en) * 1988-04-15 1989-05-16 Owens-Illinois Closure Inc. Dispenser package for viscous fluids
US6305577B1 (en) * 1991-09-13 2001-10-23 Owens-Illinois Closure Inc. Squeeze dispenser package for viscous products
US6460739B1 (en) * 2001-12-13 2002-10-08 Colgate-Palmolive Company Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002220865A1 (en) 2002-06-11
US6763978B2 (en) 2004-07-20
GB0029369D0 (en) 2001-01-17
CA2430419A1 (en) 2002-06-06
US20040065689A1 (en) 2004-04-08
EP1347837A1 (de) 2003-10-01
DE60129740D1 (de) 2007-09-13
EP1347837B1 (de) 2007-08-01
WO2002043875A1 (en) 2002-06-06
CA2430419C (en) 2009-01-06
ATE368520T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE3227112C2 (de)
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69005399T2 (de) Verstellbare Handpumpe auf dem Hals eines Gefässes.
DE3425478C2 (de)
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE3347629C2 (de)
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3124441A1 (de) Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE602004009551T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe
DE8715785U1 (de) Ventil
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
EP1138614A2 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition