EP0237607A1 - Schütz - Google Patents

Schütz Download PDF

Info

Publication number
EP0237607A1
EP0237607A1 EP86103894A EP86103894A EP0237607A1 EP 0237607 A1 EP0237607 A1 EP 0237607A1 EP 86103894 A EP86103894 A EP 86103894A EP 86103894 A EP86103894 A EP 86103894A EP 0237607 A1 EP0237607 A1 EP 0237607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contactor
contactor according
thermal
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86103894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Lemmer
Josef Risthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Co Deutschland GmbH
Original Assignee
Square D Co Deutschland GmbH
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co Deutschland GmbH, Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Co Deutschland GmbH
Priority to EP86103894A priority Critical patent/EP0237607A1/de
Priority to US06/888,422 priority patent/US4713636A/en
Priority to CA000527565A priority patent/CA1261905A/en
Priority to ES8700362A priority patent/ES2004519A6/es
Priority to DK079387A priority patent/DK79387A/da
Priority to AU69978/87A priority patent/AU590825B2/en
Priority to BR8701258A priority patent/BR8701258A/pt
Priority to NO871161A priority patent/NO871161L/no
Publication of EP0237607A1 publication Critical patent/EP0237607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair

Definitions

  • the invention relates to a contactor with a housing, in which a contact system is provided near the mounting side and an actuating device is provided vertically above it, thermal triggers and magnetic triggers which are operatively connected to the actuating device being arranged at each phase on one side of the actuating device are.
  • a motor protection device normally consists of a contactor to which a thermal motor protection is assigned. Both the entire contact system and the magnet system by which the contact system is actuated are accommodated in a single housing of a specific design, specifically the magnet system is either on the mounting side of the contact system or on the side of the contact system remote from the mounting side, ie above this, arranged.
  • the movable armature of the magnet system is connected to the contact bridge holder of the contact system via a coupling.
  • the contactor specified at the beginning has a relatively compact design due to its design, so it only requires a small amount of space on a mounting wall or in the control cabinet and in which the wiring can also be carried out largely within the contactor.
  • short-circuit fast releases or magnetic releases are also provided, which act on the switch lock and thus on the contact system and, in the given case, switch off the motor protection switch.
  • An undervoltage or shunt release can also be provided.
  • this contactor serving as a motor protection switch is that it can only be switched on manually by means of the ON key and a deliberate deactivation can only be carried out manually by means of an OFF key, apart from the automatic deactivation by the described motor protection.
  • the invention is therefore based on the object to design a contactor so that it also offers the possibility, in addition to the manual control, to be switched on or off from any desired or suitable location without increasing the space requirement of the contactor and the construction costs noticeably more expensive.
  • an electromagnetic drive is arranged on the other side of the actuating device, the armature of which is connected to an extension piece of the common contact bridge holder of the contact system via articulated toggle levers, and that a slide is provided is on which on the one hand the toggle levers and on the other hand the thermal and magnetic triggers attack.
  • the main advantage here is that the mass to be moved when the contactor is triggered is relatively small, so that the triggering takes place very quickly. It also follows due to the toggle lever construction in the case of quick release, compared to the prior art, a substantial increase in the distance of the movable contact bridges arranged in a common contact bridge holder. This significantly improves the short-circuit protection of the contactor.
  • the contactor according to the embodiment shown in the drawing has a housing with a lower housing part 1 and with a lid-like upper housing part 2, which is shown in dash-dotted lines in FIGS. 3 and 4.
  • the lower housing part 1 houses a contact system, not shown, with fixed contact rails and contact connection screws 3, 4, for the connection of three phases.
  • the contact system, not shown also contains a common contact bridge holder with three spring-loaded contact bridges.
  • actuating device in the present exemplary embodiment a key switch 5 with a power button 6, a power button 7 and a setting wheel 8 for the current setting provided.
  • the switching lock 5 contains a mechanical system which is designed such that the contact bridge holder with the contact bridges can be brought into the switched-on position when the switch is pressed with respect to the fixed contact rails.
  • the switch-off button When the switch-off button is pressed, the switch-off process takes place accordingly.
  • thermal triggers 9 cooperate with the switching mechanism, and in each phase such a thermal trigger with bimetal rail 10 is arranged on one side of the switching mechanism, in the illustrations of FIGS. 1, 2 and 3 on the left side. Behind the plate 1 (FIG. 3), magnetic triggers or short-circuit fast triggers, not shown, are arranged for each phase, which are also operatively connected to the switching mechanism.
  • the space on the other side of the key switch 5, namely on the right side of the illustration according to FIGS. 1, 2 and 3 and below the housing cover 2, is used to accommodate an electromagnetic drive 13, the armature 19 of which acts on the switch 6.
  • the ON button 6 is provided with a plastic pin 12 protruding from the switching lock 5, on which a projection 25 of the armature 19 rests.
  • the pin 12 can be rectangular in cross section according to FIG. 1, it being advantageous that the projection 25 then is triangular in cross section, so that one horizontal triangle leg rests from the pin 12 and the other triangle leg partially extends around the front surface of the pin 12 according to FIG.
  • the core 14 and the armature 19 of the electromagnetic drive are designed with three legs.
  • the coil 15 is fastened on the center leg of the core 14.
  • the coil has a plastic base 16 on which the two coil connections 17 and 18 are firmly mounted with their connecting screws.
  • the armature 19 is advantageously pivotally mounted in this embodiment.
  • the anchor 19 in the illustrated embodiment of the armature 19 in the region of its web 26 is surrounded by a U-shaped yoke 24 made of plastic and is connected to it by a cross section, for example.
  • the yoke 24 is held in the region of one end of the web 26, according to FIG. 4, near the right end of the web by means of a pivot axis 23 and two lateral bearings 21 and 22 (FIG.
  • the coil 15 and the core 14 of the electromagnetic drive can be positively in the space below the housing cover 2, z. B. between guide ribs, stops or the like.
  • the freedom of movement of the pivotable armature 19 can also be limited by stops in a manner known per se.
  • An advantageous constructive solution for holding the electromagnetic drive is that the coil 15 and the core 14 are detachably held in the housing parts 1 and 2 by means of molded plastic pins 31, 32 and 33. This simplifies assembly.
  • FIGS. 1 to 4 illustrate another, particularly advantageous embodiment of a contactor according to the invention.
  • the armature 19 of the electromagnetic drive 13 is in the image on the underside, that is to say on the side facing the contact system 34.
  • the armature 19 is held on a yoke 24, which is arranged at one end, in the image at the left end, on a pivot bearing 41.
  • the other end of the yoke 24 is connected via a joint 42 with a toggle lever to the toggle lever parts 36 and 37, the Toggle lever parts 36 and 37 are connected to one another by means of a joint 53.
  • toggle levers are arranged next to one another perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 5 to 8, with such a distance from one another that, as shown in FIG. 7, they can swing out on both sides of the coil 15 of the electromagnetic drive 13.
  • the toggle levers are attached to an extension piece 38 of a common contact bridge holder 39 by means of a joint 54.
  • the contact bridge holder 39 carries all spring-mounted contact bridges in a known manner.
  • the toggle levers are expediently accommodated in cutouts in the extension piece 38.
  • a compression spring 56 is inserted, which is supported with its upper end on the inside of the housing cover 2.
  • a slide 40 is provided parallel to the latter, which can be displaced parallel to the extension piece in lateral guides (not shown).
  • the slide 40 has a slot-like recess 43, in which a nose projection 46 of the toggle lever part 37 engages in the rest position of the contactor according to FIG. As illustrated in FIG. 5, the nose projection 46 has an inclined surface on the top.
  • Another recess 44 of the slider 40 serves to receive a nose projection 47 of a magnetic trigger 35. Since perpendicular to the image plane, for example, FIG. 5 has three magnetic triggers 35 for the three phases are arranged side by side, the slide 40 accordingly also has three recesses 44.
  • the nose projection 47 is formed on a head part 57 which is connected to the magnet armature 58 of the magnetic trigger 35.
  • a compression spring 59 is inserted between the head part 57 and the coil body of the magnetic release 35.
  • the nose projection 48 has an inclined surface on the underside according to FIG. 5 and is attached to a plate 60 which is held in a horizontally displaceable manner. Three such plates 60 or strips are provided, each of which engages the upper end of the thermal release 9 in question.
  • a switch-off button 7 is provided, which is arranged in this embodiment such that it acts on the upper end of the slide 40 when actuated.
  • a reset button 49 is also provided. The arrangement and design is such that, when actuated, the toggle levers 36 and 37 can be returned to the normal rest position from the release position or the bending position according to FIG. 7.
  • the contactor is in the rest position, hd it is not switched on.
  • the contactor can be switched on from a remote operating point, for which purpose the coil connections 61 are used, which are arranged in FIG. 5 in the upper part of the contactor, but which can also be moved downward into the plane of the normal connections 3, 4.
  • the contactor picks up, ie the armature 19 moves upwards, whereby the yoke 24 and the toggle levers 36, 37 and the extension piece 38 are carried along with the contact bridge holder 39, so that the contacts of the contact system 34 close .
  • the slide 40 remains in its original position.
  • the switched-on state is shown in FIG. 6. Both switching on and switching off the contactor are normally done by the electromagnetic drive.
  • the switch-off can also be carried out by pressing the switch-off button 7, so that the slide 40 is moved downwards.
  • the upper edge of the slot-shaped recess 43 meets the upper inclined surface of the nose projection 46 of the toggle levers, so that they are pivoted to the right beyond the extended dead position to the left from the slight kink position shown in FIG. 5, so that they move to the left into the position according to Figure 4 swing out.
  • the compression spring 56 rapidly swings out and displaces the extension piece 38 and the contact bridge holder 39. A short circuit is simulated by these processes. So even if the coil 15 in the off position acc. FIG.
  • the contactor can only be switched on again by pressing the reset button 49, as a result of which the toggle levers are returned to the right in the original position according to FIG. 5 with a slight bend over the dead center position.
  • the toggle levers are then held to the right in this slight kink position. If a short circuit occurs in a phase, the relevant magnetic trigger 35 attracts, so that the slide 40 is displaced downward again over the nose projection 47, so that then again when the slide 40 strikes the top edge of the recess 43 on the nose projection 46 Toggle lever are pivoted into the left kink position, so that an abrupt switch-off takes place again.
  • the thermal triggers 9 which swing out in the event of an overload with the upper end to the left, so that the inclined surface of the nose projection causes the slide 40 to be moved downward and the same switching-off process as described takes place again.
  • the main advantages of the contactor described above are the fact that magnetic adjustment is possible both by hand and by remote control. Another advantage is the versatile functionality, the great short-circuit protection by increasing the distance for quick release. It is also advantageous that the contactor can quickly see which cause led to the failure. To this end, signal contacts or lamps or the like can also be provided, that indicate the failure.
  • the contactor can also be equipped in a manner known per se with auxiliary contacts, which are placed, for example, in a lug on the end face of the housing cover.
  • auxiliary contacts which are placed, for example, in a lug on the end face of the housing cover.
  • a mechanical connection with the extension piece 38 or the contact bridge holder 39 is to be provided here.
  • FIG. 9 shows an auxiliary contact 51 or an additional contact for the coil 15 of the electromagnetic drive in a purely schematic manner.
  • the auxiliary contact 51 can be attached with the one contact piece to a spring leaf spring 52 which works in such a way that when pressed on, for example by a displaceable actuating element 50, the spring leaf spring 52 jumps upwards into the dashed position.
  • the actuating element 50 can be designed and act in accordance with the nose projection 48 of a thermal trigger 9.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Bei Schützen, die ein Kontaktsystem, einen Elektromagnetantrieb, eine Betätigungsvorrichtung sowie zu jeder Phase thermische und magnetische Auslöser aufweisen, besteht ein Bedarf nach der Möglichkeit, außer von Hand auch von jeder beliebigen entfernten Stelle aus ein- oder auszuschalten und gleichzeitig Sicherheit gegen Überlast und Kurzschuß zu gewährleisten. Es wird daher eine besondere Konstruktion vorgeschlagen, bei welcher entweder der Anker des Elektromagnetantriebes auf eine Einschalttaste einwirkt oder über gelenkige Kniehebel mit einem Verlängerungsstück des gemeinsamen Kontaktbrückenhalters des Kontaktsystems verbunden ist, wobei ein Schieber vorgesehen ist, an welchem einerseits die Kniehebel und andererseits die thermischen und magnetischen Auslöser angreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schütz mit einem Gehäuse, in welchem nahe der Montageseite ein Kontaktsystem und senkrecht darüber eine Be­tätigungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei auf der einen Seite der Betätigungsvorrichtung zu jeder Phase thermische Auslöser und magnetische Auslöser angeordnet sind, die mit der Betätigungs­vorrichtung wirkungsmäßig verbunden sind.
  • Es sind bereits verschiedene Konstruktionen bzw. Bauarten von Schützen und Motorschutzschaltern be­kannt. Normalerweise besteht eine Motorschutzein­richtung aus einem Schütz, dem ein thermischer Motorschutz zugeordnet ist. In einem einzigen Gehäuse bestimmter Bauart ist sowohl des gesamte Kontaktsystem als auch das Magnetsystem, durch welches das Kontaktsystem betätigt wird, unterge­bracht, und zwar ist das Magnetsystem entweder auf der Montageseite des Kontaktsystems oder auf der von der Montageseite abliegenden Seite des Kontaktsystems, d. h. oberhalb von diesem, ange­ordnet. Der bewegliche Anker des Magnetsystems ist über eine Kupplung mit dem Kontaktbrücken­halter des Kontaktsystems verbunden. Bei dieser Bauart nimmt das Magnetsystem mit dem umgebenden Gehäuse einen großen Raum in Anspruch und ist außerdem sehr bauaufwendig. In dem Gehäuse dieser bekannten Bauart ist noch ein thermisches Motorschutzteil unter­gebracht, welches nur dann eine Auslösung bewirkt, wenn die Strombelastung bzw. thermische Belastung ein gewisses Maß überschreitet. Trotz des großen Bauaufwands arbeitet dieser thermische Motorschutz in der Praxis verhältnismäßig träge, weil auch die Strombelastung bzw. die thermische Beanspruchung meist sehr langsam ansteigt. Um den betreffenden Elektromotor auch gegen plötzlich auftretende Störungen , z. B. Kurzschlüsse, zu sichern, ist hierfür noch eine separate Sicherung erforderlich, die bisher in einem separaten Gehäuse außerhalb des vorerläuterten Schützengehäuses untergebracht ist. Um die notwendigen elektrischen Verbindungen herstellen zu können, bedarf es dazu insgesamt achtzehn Anschlüssen.
  • Bekannt ist ferner, an ein normales Schütz, bestehend aus einem Kontaktsystem und einem Magnetsystem, über elektrische Leitungen einen separaten Motor­schutzschalter anzuschließen. Hierfür sind ins­gesamt zwölf Anschlüsse erforderlich, an denen jeweils elektrische Leitungen angeschlossen werden müssen.
  • Bei beiden Bauarten ist die Verdrahtung umständlich und zeitaufwendig und es wird nicht nur ein Material­aufwand für die elektrischen Leitungen, sondern auch für die vielen Anschlüsse an den Geräteteilen be­nötigt. Abgesehen von diesem Installationsaufwand wird auch bei diesen Mehrfachgeräten viel Raum, z. B. bei der Unterbringung in einem Schaltschrank , benötigt.
  • Bei der Erfindung wird von einem zu Anfang ange­gebenen Schütz ausgegangen, das aufgrund seiner Bau­weise verhältnismäßig kompakt ausgebildet ist, also nur wenig Raum an einer Montagewand oder im Schalt­schrank benötigt und bei dem auch die Verdrahtung weitgehend innerhalb des Schützes vorgenommen werden kann. Neben den thermischen Auslösern für drei Phasen sind auch Kurzschlußschnellauslöser oder magnetische Auslöser vorgesehen, die auf das Schalt­schloß und damit auf das Kontaktsystem einwirken und den Motorschutzschalter im gegebenen Fall aus­schalten. Es kann hierbei auch noch ein Unter­spannungs- oder Arbeitsstromauslöser vorgesehen werden. Der wesentliche Nachteil dieses als Motor­schutzschalter dienenden Schützes besteht jedoch darin, daß ein Einschalten nur von Hand mittels der Einschalttaste und auch ein gewolltes Ausschal­ten nur von Hand mittels einer Ausschalttaste vorge­nommen werden kann, abgesehen von dem automatischen Ausschalten durch den beschriebenen Motorschutz.
  • In der Praxis besteht aber ein erheblicher Bedarf für die Fälle, in denen das Schütz auch zusätzlich maschinell ein- oder ausgeschaltet werden soll. Außer­dem besteht ein Bedarf darin, daß das Schütz von einer anderen geeigneten Stelle aus ein- oder ausge­schaltet werden kann, z. B. bei Einbau des Schützes in einem Schaltschrank gemeinsam mit vielen anderen Schaltgeräten, wobei dann das Ein- oder Ausschalten maschinell oder von Hand von einer anderen Stelle, z. B. an einer Werkzeugmaschine, in der sich z. B. der zu schützende Elektromotor befindet, erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Schütz so zu gestalten, daß es außer der Handschaltung auch noch die Möglich­keit bietet, von jeder beliebigen gewünschten oder geeigneten Stelle aus ein- oder ausge­schaltet zu werden, ohne den Raumbedarf des Schützes zu vergrößern und den Bauaufwand nennens­wert zu verteuern.
  • Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von dem zu Anfang erläuterten Schütz dadurch gelöst, daß auf der anderen Seite der Betätigungsvorrichtung ein Elektromagnetantrieb angeordnet ist, dessen Anker auf eine Einschalttaste einwirkt. Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß man an den Elektromagnetantrieb elektrische Anschlüsse vorsehen kann, die dann zu beliebigen, ggfs. auch weit entfernten Betätigungsorganen geführt werden können.
  • Ebenfalls ausgehend von dem zu Anfang erläuterten Schütz wird die gestellte Aufgabe erfindungsge­mäß ferner dadurch gelöst, daß auf der anderen Seite der Betätigungsvorrichtung ein Elektromagnet­antrieb angeordnet ist, dessen Anker über gelenkige Kniehebel mit einem Verlängerungsstück des gemein­samen Kontaktbrückenhalters des Kontaktsystems ver­bunden ist, und daß ein Schieber vorgesehen ist, an welchem einerseits die Kniehebel und andererseits die thermischen und magnetischen Auslöser angrei­fen. Hierbei ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die bei der Auslösung des Schützes zu bewegende Masse verhältnismäßig gering ist, so daß die Aus­lösung sehr schnell erfolgt. Weiterhin ergibt sich durch die Kniehebelkonstruktion bei Schnell­auslösung verglichen mit dem Stand der Technik eine wesentliche Wegvergrößerung der in einem gemeinsamen Kontaktbrückenhalter angeordneten beweglichen Kontaktbrücken. Dadurch wird die Kurzschlußsicherheit des Schützes wesentlich verbessert.
  • Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Schützes mit abgenommenem, seitlich ge­zeichnetem Elektromagnetantrieb,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1 mit einge­setztem Elektromagnetantrieb,
    • Figur 3 eine Seitenansicht zu Figur 2 in Richtung des Pfeils III,
    • Figur 4 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils IV in Figur 3,
    • Figur 5 einen Längsschnitt durch ein anders ge­staltetes Schütz in ausgeschaltetem Zustand,
    • Figur 6 einen Längsschnitt gemäß Figur 5, wobei das Schütz eingeschaltet ist und die Ausschalttaste betätigt wird,
    • Figur 7 einen Längsschnitt gemäß Figur 5, jedoch in einer Zwischenstellung des Schützes kurz nach dem Ausschalten,
    • Figur 8 einen Längsschnitt gemäß Figur 5 mit einer Stellung des Schützes vor dem Betätigen der Reset-Taste und
    • Figur 9 eine schematische Darstellung einer Vor­richtung zur Betätigung eines Hilfskontaktes im Stromkreis der Spule.
  • Das Schütz gemäß dem in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil 1 und mit einem deckelartigen Gehäuseoberteil 2, welches in den Figuren 3 und 4 strichpunktiert eingezeichnet ist, auf. Das Gehäuseunterteil 1 beherbergt ein nicht gezeichnetes Kontaktsystem mit Festkontakt­schienen und Kontaktanschlußschrauben 3, 4, für den Anschluß von drei Phasen. Das nicht gezeichnete Kontaktsystem enthält ferner einen gemeinsamen Kontaktbrückenhalter mit drei federnd einge­setzten Kontaktbrücken. Senkrecht oberhalb des Kontaktsystems und senkrecht zu den Bildebenen der Figuren 2 und 3 ist eine Betätigungsvorrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Schalt­schloß 5 mit einer Einschalttaste 6, einer Aus­schalttaste 7 und einem Stellrad 8 zur Strom­ einstellung vorgesehen. Das Schaltschloß 5 ent­hält ein mechanisches System, das so ausgebildet ist, daß der Kontaktbrückenhalter mit den Kontaktbrücken beim Betätigen der Einschalttaste in bezug auf die Festkontaktschienen in Einschalt­stellung gebracht werden kann. Beim Betätigen der Ausschalttaste vollzieht sich entsprechend der Ausschaltvorgang. Des weiteren wirken mit dem Schaltschloß thermische Auslöser 9 zusammen, und zwar ist je Phase ein solcher thermischer Auslöser mit Bimetallschiene 10 auf der einen Seite des Schaltschlosses, bei den Darstellungen der Figuren 1, 2 und 3 auf der linken Seite, angeordnet. Hinter der Platte 1 (Figur 3) sind noch je Phase nicht dargestellte magnetische Auslöser oder Kurzschlußschnellauslöser angeordnet, die ebenfalls mit dem Schaltschloß wirkungmäßig verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird der Raum auf der anderen Seite des Schaltschlosses 5, nämlich auf der rechten Seite der Darstellung nach den Figuren 1, 2 und 3 und unterhalb des Gehäusedeckels 2 zur Unterbringung eines Elektromagnetantriebs 13 ausgenutzt, dessen Anker 19 auf die Einschalttaste 6 einwirkt.
  • Eine vorteilhafte konstruktive Lösung ist darin zu sehen, daß dieEinschalttaste 6 mit einem seitlichen aus dem Schaltschloß 5 herausragenden Zapfen 12 aus Kunststoff versehen ist, auf welchem ein Vor­sprung 25 des Ankers 19 aufliegt. Der Zapfen 12 kann gemäß Figur 1 im Querschnitt rechteckig sein , wobei es von Vorteil ist, daß der Vorsprung 25 dann im Querschnitt dreieckig gestaltet ist, so daß der eine waagerechte Dreieecksschenkel aus dem Zapfen 12 aufliegt und der andere Dreiecksschenkel zum Teil um die Vorderfläche des Zapfens 12 gemäß Figur 1 herumgreift.
  • Der Kern 14 und der Anker 19 des Elektromagnetan­triebs sind dreischenklig ausgebildet. Dabei ist die Spule 15 auf dem Mittelschenkel des Kerns 14 befestigt. Die Spule besitzt einen Kunststoff­sockel 16, auf dem die beiden Spulenanschlüsse 17 und 18 mit ihren Anschlußschrauben fest montiert sind. Der Anker 19 ist bei diesem Ausführungsbei­spiel vorteilhafterweise schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist in der dargestellten konstruktiven Ausführung der Anker 19 im Bereich seines Stegs 26 von einem U-förmigen, aus Kunststoff bestehenden Joch 24 umfaßt und beispielsweise durch einen Querschnitt mit diesem verbunden. Das Joch 24 ist im Bereich des einen Endes des STeges 26, gemäß Figur 4, nahe dem rechten Ende des Steges mittels einer Schwenkachse 23 ind zwei seitlichen Lagern 21 und 22 (Figur 2) gehalten, die ihrerseits an dem oberen Flansch des Spulenkörpers 20 befestigt sind. Bei dieser Konstruktion ist der Vorsprung 25 im Be­reich des anderen Endes des Steges 26 an dem Joch 24 angefort , wie insbesondere Figur 2 veranschau­licht. Mit den Bezugszeichen 27, 28 und 29 sind in Figur 4 die drei Schenkel des Ankers 19 bezeichnet. In den Figuren 3 und 4 ist noch dasBezugszeichen 30 angegeben, womit die oben erläuterte Montageseite verdeutlicht ist.
  • Die Spule 15 und der Kern 14 des Elektromagnet­antriebs können formschlüssig in dem erläuterten Raum unterhalb des Gehäusedeckels 2, z. B. zwischen Führungsrippen, Anschlägen od. dgl. gehalten werden. Auch der Bewegungsspielraum des schwenk­baren Ankers 19 kann in an sich bekannter Weise von Anschlägen begrenzt werden. Eine vorteilhafte konstruktive Lösung zur Halterung des Elektro­magnetantriebs besteht darin, daß die Spule 15 und der Kern 14 mittels angeformter Kunststoffstifte 31, 32 und 33 in den Gehäuseteilen 1 und 2 lösbar gehalten sind, Dadurch ergibt sich eine Montage­erleichterung.
  • Die Figuren 5 bis 8 veranschaulichen ein anderes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schützes. Soweit die dargestellten Bauteile dem Ausführungsbeispeil nach den Figuren 1 bis 4 entsprechen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. In diesem Falle befindet sich jedoch der Anker 19 des Elektromagnetantriebs 13 im Bild auf der Unterseite, d.h. auf der nach dem Kontaktsystem 34 zuliegenden Seite. Der Anker 19 ist an einem Joch 24 gehalten, welches an dem einen Ende, im Bild am linken Ende, an einem Schwenklager 41 angeordnet ist. Das andere Ende des Joches 24 ist über ein Gelenk 42 mit einem Kniehebel mit den Kniehebelteilen 36 und 37 verbunden, wobei die Kniehebelteile 36 und 37 mittels eines Gelenkes 53 miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind zwei Kniehebel senkrecht zur Bildebene der Figuren 5 bis 8 nebeneinander angeordnet, und zwar mit einem solchen Abstand voneinander, daß sie, wie die Figur 7 zeigt, zu beiden Seiten der Spule 15 des Elektromagnetantriebes 13 ausschwenken können. Mittels eines Gelenks 54 sind die Kniehebel an einem Verlängerungsstück 38 eines gemeinsamen Kontaktbrückenhalters 39 angebracht. Der Kontakt­brückenhalter 39 trägt in bekannter Weise alle federnd gelagerten Kontaktbrücken. Aus Platz­gründen sind die Kniehebel zweckmäßigerweise in Aussparungen des Verlängerungsstückes 38 unter­gebracht. Auf der oberen Stirnseite des Verlän­gerungsstückes ist eine Druckfeder 56 eingesetzt, die sich mit ihrem oberen Ende auf der Innenseite des Gehäusedeckels 2 abstützt.
  • Auf der im Bild rechten Seite des Verlängerungs­stückes 38 ist parallel zu diesem ein Schieber 40 vorgesehen, der in seitlichen nicht gezeichneten Führungen parallel zu dem Verlängerungsstück ver­schiebbar ist. Der Schieber 40 besitzt eine schlitzartige Ausnehmung 43, in welche in der Ruhe­stellung des Schützes gemäß Figur 5 ein Nasenvor­sprung 46 des Kniehebelteiles 37 eingreift. Der Nasenvorsprung 46 besitzt, wie Figur 5 veran­schaulicht, auf der Oberseite eine Schrägfläche. Eine weitere Ausnehmung 44 des Schiebers 40 dient zur Aufnahme eines Nasenvorsprungs 47 eines magne­tischen Auslösers 35. Da senkrecht zur Bildebene z.B. der Figur 5 drei magnetische Auslöser 35 für die drei Phasen nebeneinander angeordnet sind, besitzt der Schieber 40 demgemäß auch drei Aus­nehmungen 44. Der Nasenvorsprung 47 ist an einem Kopfteil 57 angeformt, welches mit dem Magnetanker 58 des magnetischen Auslösers 35 verbunden ist. Zwischen dem Kopfteil 57 und dem Spulenkörper des magnetischen Auslösers 35 ist eine Druckfeder 59 eingesetzt.
  • Am oberen Ende des Schiebers 40 sind drei weitere Ausnehmungen 45 vorgesehen, in welche Nasenvor­sprünge 48 der drei senkrecht zur Bildebene neben­einander angeordneten thermischen Auslöser 9 ein­greifen können. Der Nasenvorsprung 48 weist auf der Unterseite gemäß Figur 5 eine Schrägfläche auf und ist an einer Platte 60 angebracht, die waagerecht verschiebbar gehalten ist. Es sind drei derartige Platten 60 oder Leisten vorgesehen, wobei in jede das obere Ende des betreffenden thermischen Auslösers 9 eingreift.
  • Ferner ist eine Ausschalttaste 7 vorgesehen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel derart angeordnet ist, daß sie bei Betätigung auf das obere Ende des Schiebers 40 einwirkt. Ferner ist eine Reset-­Taste 49 vorgesehen. Die Anordnung und Ausbildung ist derart, daß bei ihrer Betätigung die Knie­hebel 36 und 37 aus der Auslösestellung bzw. der Knickstellung gemäß Figur 7 in die normale Ruhe­stellung zurückgeführt werden können.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schützes nach den Figuren 5 bis 8 ist im wesentlichen folgende. Gemäß Figur 5 be­findet sich das Schütz in Ruhestellung, h. d. es ist nicht eingeschaltet. Das Einschalten des Schützes kann von einer entfernten Bedienungsstelle aus erfolgen, wozu die Spulenanschlüsse 61 dienen, die in Figur 5 im oberen Teil des Schützes ange­ordnet sind, die aber auch nach unten etwa in die Ebene der normalen Anschlüsse 3, 4 verlegt werden können. Sobald die Spule 15 Spannung er­hält, zieht das Schütz an, d. h. der Anker 19 bewegt sich nach oben, wodurch das Joch 24 und die Knie­hebel 36, 37 sowie das Verlängerungsstück 38 mit dem Kontaktbrückenhalter 39 mitgenommen werden, so daß die Kontakte des Kontaktsystems 34 schließen. Dabei bleibt der Schieber 40 in seiner ursprünglichen Stellung. Der eingeschaltete Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Sowohl das Einschalten als auch das Aus­schalten des Schützes erfolgt normalerweise durch den Elektromagnetantrieb. Das Ausschalten kann aber auch mit der Ausschalttaste 7 durch Niederdrücken er­folgen, so daß der Schieber 40 nach unten hin ver­schoben wird. Dadurch trifft die Oberkante der schlitzförmigen Ausnehmung 43 auf die obere Schräg­fläche des Nasenvorsprungs 46 der Kniehebel, so daß diese aus der in Figur 5 dargestellten leichten Knickstellung nach rechts über die gestreckte Totlage hinaus nach links verschwenkt werden, so daß sie nach links in die Stellung gemäß Figur 4 aus­schwenken. Durch die Druckfeder 56 erfolgt ein schnelles Ausschwenken und eine Verschiebung des Ver­längerungsstückes 38 und des Kontaktbrückenhalters 39. Durch diese Vorgänge wird eine Kurzschluß­schaltung nachgebildet. Selbst wenn also die Spule 15 in der Ausschaltstellung gem. Figur 7 noch unter Spannung steht, ist ein Wiedereinschalten des Schützes nur dadurch möglich, daß die Reset-Taste 49 gedrückt wird, wodurch die Kniehebel wieder in die Ursprungs­stellung gemäß Figur 5 mit leichtem Knick über die Totpunktlage nach rechts zurückgeführt werden. Durch Druck der Druckfeder 56 werden die Kniehebel dann in dieser leichten Knickstellung nach rechts gehalten. Wenn in einer Phase Kurzschluß auftritt, zieht der betreffende magnetische Auslöser 35 an, so daß der Schieber 40 über den Nasenvorsprung 47 wieder nach unten verschoben wird, so daß dann wieder beim Auftreffen des Schiebers 40 mit der Oberkante der Ausnehmung 43 auf den Nasenvorsprung 46 die Kniehebel in die linke Knickstellung ver­schwenkt werden, so daß wieder eine schlagartige Ausschaltung erfolgt. Das gleiche gilt auch für die thermischen Auslöser 9, die bei Überlast mit dem oberen Ende nach links ausschwenken, so daß die Schrägfläche des Nasenvorsprungs ein Verschie­ben des Schiebers 40 nach unten bewirkt und wieder der gleiche Ausschaltvorgang, wie beschrieben, von­statten geht.
  • Die wesentlichen Vorteile des vorbeschriebenen Schützes sind darin zu sehen, daß eine magnetische Einstellung sowohl von Hand als auch durch Fern­bedienung möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die vielseitige Funktionsmöglichkeit, die große Kurzschlußsicherheit durch Wegvergrößerung bei der Schnellauslösung. Vorteilhaft ist ferner, daß man bei dem Schütz schnell erkennen kann, welche Ursache zum Ausfall geführt hat. Hierzu kann man noch Signalkontakte bzw. Lampen od. dgl. vorsehen, die den Ausfall anzeigen.
  • Das Schütz kann noch in an sich bekannter Weise mit Hilfskontakten ausgestattet werden, die bei­spielsweise in einem Böckchen auf die Stirnseite des Gehäusedeckels aufgesetzt werden. Hierbei ist eine mechanische Verbindung mit dem Verlängerungs­stück 38 bzw. dem Kontaktbrückenhalter 39 vorzu­sehen.
  • Figur 9 zeigt noch rein schematisch einen Hilfs­kontakt 51 bzw. einen Zusatzkontakt für die Spule 15 des Elektromagnetantriebs. Der Hilfskontakt 51 kann mit dem einen Kontaktstück an einer Sprung­blattfeder 52 angebracht werden, die in der Weise arbeitet, daß beim Aufdrücken zumBeispiel durch ein verschiebbares Betätigungselement 50 die Sprungblattfeder 52 nach oben in die gestrichelte Lage umspringt. Das Betätigungselement 50 kann entsprechend dem Nasenvorsprung 48 eines thermischen Auslösers 9 ausgebildet sein und wirksam werden.

Claims (12)

1. Schütz mit einem Gehäuse (1, 2), in welchem nahe der Montageseite (30) ein Kontaktsystem und senkrecht darüber eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei auf der einen Seite der Betätigungsvorrichtung (5) zu jeder Phase thermische Auslöser (9) und magnetische Auslöser angeordnet sind, die mit der Betätigungsvor­richtung wirkungsmäßig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite der Betätigungsvorrichtung (5) ein Elektromagnetantrieb (13) angeordnet ist, dessen Anker (19) auf eine Einschalttaste (6) einwirkt.
2. Schütz mit einem Gehäuse (1,2), in welchem nahe der Mpntageseite (30) ein Kontaktsystem und senkrecht darüber eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei auf der einen Seite der Betätigungsvorrichtung (5) zu jeder Phase thermische Auslöser (9) und magnetische Auslöser angeordnet sind, die mit der Betätigungsvorrichtung wirkungsmäßig verbunden sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf der anderen Seite der Betätigungs­vorrichtung (5) ein Elektromagnetantrieb (13) angeordnet ist, dessen Anker (19) über ge­lenkige Kniehebel (36, 37) mit einem Verlängerungs­ stück (38) des gemeinsamen Kontaktbrücken­halters (39) des Kontaktsystems (34) verbunden ist und daß ein Schieber (40) vorgesehen ist, an welchem einerseits die Kniehebel (36, 37) und andererseits die thermischen und magnetischen Auslöser (9, 35) angreifen.
3. Schütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (19) an einem Joch (24) gehalten ist, welches an dem einen Ende an einem Schwenklager (41) angeordnet ist und dessen anderes Ende über ein Gelenk (42) mit dem Kniehebel (36, 37) verbunden ist.
4. Schütz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schieber (40) Ausnehmungen (43, 44, 45) aufweist, in welche Nasen­vorsprünge (46, 47, 48) der Kniehebel (36, 37) sowie der magnetischen Auslöser (35) und der thermischen Auslöser (9) eingreifen.
5. Schütz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschalttaste (7) derart angeordnet ist, daß sie bei Betätigung auf den Schieber (40) einwirkt.
6. Schütz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadruch gekennzeichnet, daß eine Reset-Taste (49) vorgesehen ist, welche derart angeordnet ist, daß bei ihrer Betätigung die Kniehebel (36, 37) aus der Auslösestellung (Knickstellung) in die normale Ruhestellung zurückgeführt werden.
7. Schütz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Auslöser (9) mit einem Betätigungselement (50) für die Auslösung eines Hilfskontaktes (51) im Stromkreis der Spule (15) des Elektro­magnetantriebes (13) zusammenwirken.
8. Schütz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettätigungselement (50) auf eine Sprungblattfeder (52) des Hilfskontaktes (51) einwirkt.
9. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalttaste (6) mit einem seitlichen Zapfen (12) versehen ist, auf welchem ein Vorsprung (25) des Ankers (19) aufliegt.
10. Schütz nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anker (19) schwenkbar ge­lagert ist.
11. Schütz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anker (19) und der Kern (14) des Elektromagnetantriebes (13) dreischenkelig ausgebildet sind, daß die Spule (15) auf dem Mittelschenkel des Kernes (14) befestigt ist, daß der Anker (19) im Bereich seines Steges (26) von einem U-förmigen aus Kunststoff be­stehenden Joch (24) umfaßt und mit diesem ver­bunden ist, daß das Joch (24) im Bereich des einen Endes des Steges mittels einer Schwenk­achse in am Spulenkörper befestigten Lagern (21, 22) schwenkbar gehalten ist, und daß der Vorsprung (25) im Bereich des anderen Endes des Steges (26) an dem Joch (24) ange­formt ist.
12. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (15) und der Kern (14) des Elektromagnetantriebes (13) mittels angeformten Kunststoffstiften (31, 32, 33) im Gehäuse (1, 2) lösbar gehalten sind.
EP86103894A 1986-03-21 1986-03-21 Schütz Withdrawn EP0237607A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86103894A EP0237607A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Schütz
US06/888,422 US4713636A (en) 1986-03-21 1986-07-23 Circuit-breaker
CA000527565A CA1261905A (en) 1986-03-21 1987-01-19 Circuit breaker
ES8700362A ES2004519A6 (es) 1986-03-21 1987-02-13 Contactor
DK079387A DK79387A (da) 1986-03-21 1987-02-17 Relae
AU69978/87A AU590825B2 (en) 1986-03-21 1987-02-18 Circuit breaker
BR8701258A BR8701258A (pt) 1986-03-21 1987-03-20 Contactor
NO871161A NO871161L (no) 1986-03-21 1987-03-20 Kontaktor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86103894A EP0237607A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Schütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0237607A1 true EP0237607A1 (de) 1987-09-23

Family

ID=8194989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103894A Withdrawn EP0237607A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Schütz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4713636A (de)
EP (1) EP0237607A1 (de)
AU (1) AU590825B2 (de)
BR (1) BR8701258A (de)
CA (1) CA1261905A (de)
DK (1) DK79387A (de)
ES (1) ES2004519A6 (de)
NO (1) NO871161L (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611082A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a ouverture et fermeture telecommandables
EP0309923A2 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Hand- und elektromagnetisch betätigbare Kontaktanordnung für strombegrenzende Schalter
EP0317660A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz
EP0362846A2 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuerter Leistungsschalter
EP0364950A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuerter Schutzschalter
FR2650437A1 (fr) * 1989-07-27 1991-02-01 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure
DE4123563A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Terasaki Denki Sangyo Kk Leistungsschalter mit zwangsweiser kontakttrennung und selbsthaltung im kurzschlussfall
EP0486389A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Schneider Electric Sa Schutzschalter
EP0501885A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 Schneider Electric Sa Lastschalter
DE4208716A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Telemecanique Electrique Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
EP0514230A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Schneider Electric Sa Stromschaltgerät
EP0628981A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Schneider Electric Sa Schutzschaltgerät mit Betätigungsmechanismus
WO1998048436A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
DE19724710B4 (de) * 1996-07-30 2007-04-12 Schneider Electric S.A. Schaltgerät des Typs Schaltschütz
FR2953985A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure a telecommande et dispositif de distribution electrique pourvu d'un tel dispositif de coupure

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087914A (en) * 1996-12-19 2000-07-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker combination thermal and magnetic trip actuator
US5866996A (en) * 1996-12-19 1999-02-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact arm with internal in-line spring
US5894260A (en) * 1996-12-19 1999-04-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Thermal sensing bi-metal trip actuator for a circuit breaker
US5844188A (en) * 1996-12-19 1998-12-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with improved trip mechanism
US7079364B2 (en) * 2001-09-26 2006-07-18 Scroll Technologies Overload status indicator for a refrigeration unit
CN1253912C (zh) * 2003-05-29 2006-04-26 刘平 电力开关器
DE202004012469U1 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalteranordnung
US8116919B2 (en) * 2004-08-10 2012-02-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker configuration
US7132911B2 (en) * 2005-01-25 2006-11-07 Rong-Lin G Chung Breaker for protecting electric facilities
GB0613423D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Eja Ltd Safety switch
US7834724B2 (en) * 2008-04-15 2010-11-16 General Electric Company Electromechanical interlock for electrical protection devices
US8350648B2 (en) * 2008-08-04 2013-01-08 Gus Cueto Power control device and assembly
US20100026428A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Gus Cueto Power Control Device and Methods
DE112012005963T5 (de) * 2012-02-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschluss-Anzeigevorrichtung und Verfahren für Leistungsschalter
JP6171320B2 (ja) * 2012-12-12 2017-08-02 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP6365684B2 (ja) 2014-12-05 2018-08-01 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2016110843A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6414453B2 (ja) 2014-12-05 2018-10-31 オムロン株式会社 電磁継電器
US10134551B2 (en) * 2016-09-21 2018-11-20 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Galvanically isolated hybrid contactor
CN108321054A (zh) * 2018-01-31 2018-07-24 张祥宏 一种脱扣器
CN113823537B (zh) * 2021-10-28 2024-01-30 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种断路器脱扣保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543192A (en) * 1940-08-12 1942-02-13 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and connected with automatically released electric switches
DE723959C (de) * 1937-07-21 1942-08-14 Berker Geb Selbstschalter
EP0179677A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-30 Telemecanique Schaltvorrichtung mit variabler Zusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605378C3 (de) * 1976-02-11 1978-10-19 Helmut 8120 Weilheim Stoeger Regel- oder Steuergerät mit Überstromschutzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723959C (de) * 1937-07-21 1942-08-14 Berker Geb Selbstschalter
GB543192A (en) * 1940-08-12 1942-02-13 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and connected with automatically released electric switches
EP0179677A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-30 Telemecanique Schaltvorrichtung mit variabler Zusammensetzung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281443A1 (de) * 1987-02-13 1988-09-07 Telemecanique Fernbetätigter Ein-/Aus-Schutzschalter
FR2611082A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a ouverture et fermeture telecommandables
EP0309923A3 (en) * 1987-10-01 1990-06-13 Cge- Compagnia Generale Elettromeccanica S.P.A. Improved contact arrangement for a current limiting circuit breaker adapted to be actuated both manually and by an actuating electromagnet
EP0309923A2 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Hand- und elektromagnetisch betätigbare Kontaktanordnung für strombegrenzende Schalter
EP0317660A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz
EP0362846A2 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuerter Leistungsschalter
EP0362846A3 (de) * 1988-10-06 1992-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuerter Leistungsschalter
EP0364950A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuerter Schutzschalter
EP0364950A3 (de) * 1988-10-17 1991-06-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuerter Schutzschalter
FR2650437A1 (fr) * 1989-07-27 1991-02-01 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure
BE1004482A3 (fr) * 1989-07-27 1992-12-01 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure.
DE4123563A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Terasaki Denki Sangyo Kk Leistungsschalter mit zwangsweiser kontakttrennung und selbsthaltung im kurzschlussfall
US5252933A (en) * 1990-07-16 1993-10-12 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition
EP0486389A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Schneider Electric Sa Schutzschalter
FR2669463A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Telemecanique Interrupteur de protection.
FR2673486A1 (fr) * 1991-02-28 1992-09-04 Telemecanique Appareil interrupteur de courant.
EP0501885A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 Schneider Electric Sa Lastschalter
DE4208716A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Telemecanique Electrique Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
DE4208716C2 (de) * 1991-03-21 1998-06-04 Telemecanique Electrique Schutzschaltgerät
EP0514230A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Schneider Electric Sa Stromschaltgerät
FR2676592A1 (fr) * 1991-05-13 1992-11-20 Telemecanique Appareil interrupteur de courant a protection thermique et magnetique.
US5276417A (en) * 1991-05-13 1994-01-04 Telemecanique Current switching device
EP0628981A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Schneider Electric Sa Schutzschaltgerät mit Betätigungsmechanismus
FR2706220A1 (fr) * 1993-06-07 1994-12-16 Telemecanique Appareil interrupteur de protection à mécanisme de commande.
US5502426A (en) * 1993-06-07 1996-03-26 Schneider Electric Sa Protection switch device
DE19724710B4 (de) * 1996-07-30 2007-04-12 Schneider Electric S.A. Schaltgerät des Typs Schaltschütz
WO1998048436A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
FR2953985A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure a telecommande et dispositif de distribution electrique pourvu d'un tel dispositif de coupure

Also Published As

Publication number Publication date
DK79387D0 (da) 1987-02-17
US4713636A (en) 1987-12-15
ES2004519A6 (es) 1989-01-16
NO871161D0 (no) 1987-03-20
DK79387A (da) 1987-09-22
CA1261905A (en) 1989-09-26
BR8701258A (pt) 1988-01-05
AU6997887A (en) 1987-09-24
NO871161L (no) 1987-09-22
AU590825B2 (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237607A1 (de) Schütz
DE3625338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DE69110409T2 (de) Schutzschalter.
EP0317660B1 (de) Schütz
DE3625339C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE1256300B (de) Schaltschuetz
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE69008144T2 (de) Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate.
DE68920538T2 (de) Ferngesteuerter Schutzschalter.
DE10009499C1 (de) Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches Schaltgerät
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE3443555C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE721862C (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SQUARE D COMPANY (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911002

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEMMER, HELMUT

Inventor name: RISTHAUS, JOSEF