EP0233149B1 - Kühlbar mit Absorptionskühlaggegrat - Google Patents

Kühlbar mit Absorptionskühlaggegrat Download PDF

Info

Publication number
EP0233149B1
EP0233149B1 EP87810067A EP87810067A EP0233149B1 EP 0233149 B1 EP0233149 B1 EP 0233149B1 EP 87810067 A EP87810067 A EP 87810067A EP 87810067 A EP87810067 A EP 87810067A EP 0233149 B1 EP0233149 B1 EP 0233149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerated
compartment
cabinet according
bar cabinet
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233149A1 (de
Inventor
Nicolas Dr. Eber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0233149A1 publication Critical patent/EP0233149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233149B1 publication Critical patent/EP0233149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means

Definitions

  • the invention relates to cooling bars with absorption cooling unit, according to the first part of claim 1.
  • Such a coolable is known from DE-A-2931 350.
  • Cooling bars are mainly used in hotel guest rooms, offices and private living rooms for cooling drinks and for making ice cubes. Most of the time, in addition to the chilled one, they also have an uncooled compartment, which is used to store glasses, non-chilled wine and spirits, snacks, etc.
  • absorption cooling units without mechanically moving parts are generally used for cooling bars as cooling units.
  • the most common type of cooler has arranged the uncooled compartment over the cooled compartment, has a lockable door, is paneled with wooden panels on the outside and is usually on castors.
  • the previously known absorption cooling units with pressure-compensating auxiliary gas are designed in such a way that they hinder the cooling bar, which is in itself more expedient, from being hung on a wall at about eye level.
  • the cooling units must be installed directly behind the insulation of the cooled compartment and take up 8 to 10 cm of room depth there.
  • the cooling element of the cooling unit, the evaporator protrudes into the cooled compartment and takes up a minimum of space and depth.
  • the minimum overall depth of the previously known coolable versions is approximately 38 cm, which makes them practically and aesthetically unsuitable for wall mounting.
  • cooling bars can be built with significantly reduced room depths of 25 to 30 cm and yet sufficient usable depths.
  • Such cooling bars can be hung on a wall at eye level in a practically and aesthetically satisfactory manner. This usually makes it easy for them to find space and their content is easy and convenient to view and operate.
  • Fig. 1 shows schematically, in horizontal section, without a door, a cooler 1.
  • the cooled compartment 2 is provided with thermal insulation 4, preferably made of rigid polyurethane foam.
  • the inner wall 5 of the cooled compartment 2 can, as has also been customary hitherto, consist of plastic or, at least in part, of good heat-conducting material, preferably aluminum sheet. If the inner wall 5 of the cooled compartment 2 is made of plastic, then it is completely or at least partially covered with good heat-conducting material on the insulation side.
  • the evaporator tube 11 of the absorption cooling unit 10 is in direct contact with the inner wall 5 of the cooled compartment 2 and inside the heat insulation 4. The remaining, not cold parts of the absorption cooling unit 10 are located behind the uncooled compartment 3. Because the structure and function of absorption cooling units is generally known are a detailed description is unnecessary at this point and not necessary for an understanding of the invention.
  • the cooling is accomplished very effectively by the direct contact between the evaporator 11 and the good heat-conducting inner wall 5.
  • the heat coming in through the thermal insulation which is known to take up at least three-quarters of the cooling capacity, does not get into the cooled space at all, but is intercepted beforehand when it hits the cooled, good heat-conducting inner wall 5.
  • Fig. 2 shows a vertical section through the rear wall of the cooled compartment, a possibility of fastening the evaporator on the heat-conducting rear wall of the cooled compartment.
  • the plastic inner wall 21 is covered with aluminum sheet 22, to which an aluminum profile 23 for receiving the evaporator tube 24 is fastened in a suitable manner.
  • the heat insulation 25 is with provided with an opening 27, which makes it possible for the evaporator tube 24 to be installed from behind or removed from the rear during the assembly or disassembly of the cooling unit. Since the opening angle of the slightly resilient aluminum profile 23 is less than 180 degrees, it holds the evaporator tube 24 in place even without further fastening measures.
  • the opening of the heat insulation 27 is closed with a closure part 26 made of insulating material.
  • Fig. 3 shows another way of attaching the evaporator.
  • the evaporator tube 32 is inserted laterally into the cavity formed by an aluminum profile 33 within the thermal insulation 34.
  • the aluminum profile is fastened in a suitable manner to the well thermally conductive rear wall 31 of the cooled compartment. In this case, it is recommended, as usual, to perfect the contact between the aluminum parts 31, 33 and the evaporator tube 32 by means of a layer of heat transfer paste.
  • Fig. 4 shows schematically a secondary cooling system for the improved transmission of cooling between the evaporator and the inner wall of the cooled compartment.
  • the rear wall 41 of the cooled compartment is adjacent to the evaporator tube 42 as well as a tube coil 43 which was previously evacuated and then filled with liquid and then hermetically sealed.
  • the upper part 44 of the coil 43 which is in contact with the evaporator tube 42, acts as a condenser.
  • the steam liquefied therein passes through the downpipe section 45 into the lower part of the pipe coil 43 and then rises again from there to the condenser part 44 as a result of the formation of steam due to the incidence of heat as a steam or steam-liquid mixture.
  • a secondary cooling system need not be limited to the rear wall of the cooled compartment.
  • FIG. 5 shows in vertical section an arrangement which, despite the hidden evaporator 54 arranged in the insulation 55, enables the production of ice cubes.
  • An aluminum profile 56 is suitably attached to the rear wall 51 of the cooled compartment, which is made of a good heat-conducting material, e.g. fixed by gluing, riveting, screwing or spot welding, into which a second aluminum profile 57 fits from above.
  • the vertical section 58 of the profile 57 is pressed by the profile 56 against the evaporator tube 54 against the cooled wall 51 and is thereby effectively cooled.
  • the upper, horizontal section of the profile 57 serves as a support for ice cube trays. With this arrangement, the profile 57 can be repeatedly inserted or removed by the user as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kühlbars mit Absorptionskühlaggregat, nach dem ersten teil des Anspruchs 1. Eine deratige kühlbar ist aus der DE-A-2931 350 bekannt.
  • Kühlbars werden vornehmlich in Hotelgastzimmern, Büros und privaten Wohnräumen für die Kühlung von Getränken und für Eiswürfelbereitung verwendet. Meistens haben sie nebst dem gekühlten auch ein ungekühl­tes Fach, welches der Aufbewahrung von Gläsern, nicht gekühltem Wein und Spirituosen, Snacks usw. dient.
  • Da bei solchen Anwendungen die Geräusch- und Vibrationsfreiheit eine wesentliche Voraussetzung ist, werden für Kühlbars als Kälte­sätze allgemein Absorptionskühlaggregate ohne mechanisch bewegte Teile verwendet.
  • Die meistverbreitete Kühlbar-Bauart hat das ungekühlte Fach über dem gekühlten Fach angeordnet, hat eine verschliessbare Türe, ist aussen mit Holzplatten verschalt und steht meistens auf Rollen.
  • Die Nachteile dieser Bauart liegen darin, dass einerseits Boden­fläche beansprucht wird, welche meistens knapp und für diesen Zweck häufig gar nicht verfügbar ist, andererseits dass der Überblick und die Bedienung, d.h. Entnahme und Auffüllen, des unten, in Boden­nähe befindlichen Barinhaltes beschwerlich ist.
  • Das Entstehen der bisher bekanntgewordenen und allgemein verwende­ten, für die Praxis aber zu wenig zweckmässigen Kühlbar-Bauarten ist in letzter Konsequenz als Folge der verfügbaren Kältesätze zu betrachten.
  • Insbesondere die bisher bekannten Absorptionskühlaggregate mit druckausgleichendem Hilfsgas sind derart beschaffen, dass sie der an und für sich zweckmässigeren Aufhängung der Kühlbar an einer Wand in etwa Augenhöhe hinderlich sind.
  • Erstens müssen nämlich die Kühlaggregate direkt hinter der Isolation des gekühlten Fachs montiert sein und beanspruchen dort 8 bis 10 cm an Raumtiefe. Zweitens ragt das kühlende Organ des Kühlaggre­gates, der Verdampfer, in das gekühlte Fach hinein und beansprucht dort ein Mindestmass von Raum und Raumtiefe. Als Folge dieser Fak­toren beträgt die minimale Gesamttiefe der bisher bekannten Kühlbar-­Ausführungen etwa 38 cm, was sie für eine Wandaufhängung praktisch und ästhetisch ungeeignet macht.
  • Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile durch eine neuar­tige Gestaltung und Anordnung sowohl des Absorptionskühlaggregates wie auch der eigentlichen Kühlbar, durch die in der Kennzeichnung der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Merkmale:
    • 1. Das ungekühlte Fach ist neben dem gekühlten Fach angeordnet und die im Betrieb nicht kalten Teile des Kühlaggregates sind hinter dem ungekühlten Fach angeordnet.
    • 2. Die Innenwand des wärmeisolierten und gekühlten Faches besteht, ganz oder teilweise, aus gut wärmeleitendem Material, vorzugs­weise Aluminiumblech, oder ist isolationsseitig ganz oder teil­weise mit gut wärmeleitendem Material bedeckt und wird durch Kontakt mit dem Verdampfer, welcher ausserhalb des gekühlten Raumes in der Wärmeisolation liegt, gekühlt.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können Kühlbars mit wesentlich reduzierten Raumtiefen von 25 bis 30 cm, und dennoch genügenden Nutztiefen, gebaut werden. Solche Kühlbars können auf praktisch und ästhetisch befriedigende Weise an einer Wand in etwa Augenhöhe aufgehängt werden. Somit lässt sich für sie meistens leicht Platz finden und ihr Inhalt wird leicht und bequem überblickbar und be­dienbar.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Anordnung der Fächer und des Kühlaggre­gates:
    • Fig. 2 und Fig. 3 je einen Vertikalschnitt durch die Rückwand des gekühlten Faches;
    • Fig. 4 die schematische Anordnung eines Sekundär-Kühlsystems:
    • Fig. 5 eine Anordnung für Eiswürfelbereitung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch, im Horizontalschnitt, ohne Türe, eine Kühlbar 1. Das gekühlte Fach 2 ist mit einer Wärmeisolation 4, vor­zugsweise aus Polyurethan-Hartschaum, versehen. Die Innenwand 5 des gekühlten Faches 2 kann, wie auch bisher üblich, aus Kunststoff oder, zumindest teilweise, aus gut wärmeleitendem Material, vorzugs­weise Aluminiumblech, bestehen. Falls die Innenwand 5 des gekühlten Faches 2 aus Kunststoff besteht, dann wird sie isolationsseitig gänzlich oder zumindest teilweise mit gut wärmeleitendem Material bedeckt.
  • Das Verdampferrohr 11 des Absorptionskühlaggregates 10 liegt in direktem Kontakt mit der Innenwand 5 des gekühlten Faches 2 und innerhalb der Wärmeisolation 4. Die übrigen, nicht kalten Teile des Absorptionskühlaggregates 10, befinden sich hinter dem ungekühl­ten Fach 3. Da Aufbau und Funktion von Absorptionskühlaggregaten allgemein bekannt sind, ist eine nähere Beschreibung an dieser Stel­le überflüssig und für das Verständnis der Erfindung auch nicht erforderlich. Das im vorliegenden Beispiel gerade und im wesent­lichen horizontal liegende Verdampferrohr 11 ragt in die Wärmeiso­ lation 4 an der Rückwand des gekühlten Faches 2 hinein.
  • Bei dieser Anordnung beanspruchen im Bezug auf das gekühlte Fach 2 weder das Kühlaggregat 10 noch der Verdampfer 11 Raumtiefe oder Nutzraum.
  • Durch den direkten Kontakt zwischen dem Verdampfer 11 und der gut wärmeleitenden Innenwand 5 wird die Kühlung sehr wirksam bewerkstel­ligt. Bei dieser Art der Kühlung gelangt die durch die Wärmeisola­tion einfallende Wärme, welche bekanntlich mindestens Dreiviertel der Kühlleistung beansprucht, gar nicht in den gekühlten Raum, son­dern wird schon vorher beim Auftreffen auf die gekühlte, gut wärme­leitende Innenwand 5 abgefangen.
  • Wesentliche Vorteile gegenüber bisher bekannten Kühlbar-Bauarten lassen sich aber auch schon dann erzielen, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird, wenn der Verdampfer 11 nicht wie in Fig. 1 gezeigt in der Isolation 4 angeordnet ist, sondern in das gekühlte Fach hineinragt.
  • Zwischen dem Verdampfer 11 und dem übrigen Kühlaggregat 10 befindet sich, in der in Fig. 1 gezeigten Ausführung innerhalb des gleichen geraden Rohres der Gaswärmeaustauscher 12, welcher grösstenteils ebenfalls innerhalb der Isolation 4 untergebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt im Vertikalschnitt durch die Rückwand des gekühlten Faches eine Befestigungsmöglichkeit des Verdampfers an der wärme­leitenden Rückwand des gekühlten Faches.
  • Die Kunststoffinnenwand 21 ist mit Aluminiumblech 22 bedeckt, an dem ein Aluminiumprofil 23 zur Aufnahme des Verdampferrohres 24 in geeigneter Weise befestigt ist. Die Wärmeisolation 25 ist mit einer Öffnung 27 versehen, welche es ermöglicht, dass das Verdam­pferrohr 24 bei der Montage oder Demontage des Kühlaggregates von hinten eingebaut oder nach hinten ausgebaut werden kann. Da der Öffnungswinkel des leicht federnden Aluminiumprofils 23 kleiner als 180 Grad ist, hält es das Verdampferrohr 24 auch ohne weitere Befestigungsmassnahmen fest. Die Öffnung der Wärmeisolation 27 wird mit einem Verschlussteil 26 aus Isoliermaterial verschlossen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Verdampfers. Hier wird das Verdampferrohr 32 seitlich in den von einem Aluminium­profil 33 gebildeten Hohlraum innerhalb der Wärmeisolation 34 einge­führt. Das Aluminiumprofil ist auf geeignete Weise an der gut wärme­leitenden Rückwand 31 des gekühlten Faches befestigt. In diesem Fall empfiehlt es sich, wie üblich, den Kontakt zwischen den Alu­miniumteilen 31, 33 und dem Verdampferrohr 32 durch eine Schicht von Wärmeübertragungspaste zu vervollkommnen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein Sekundärkühlsystem für die verbesserte Übertragung der Kühlung zwischen dem Verdampfer und der Innenwand des gekühlten Faches.
  • An die Rückwand 41 des gekühlten Faches liegt, isolationsseitig, nebst dem Verdampferrohr 42 auch eine vorher evakuierte und an­schliessend mit Flüssigkeit gefüllte und danach hermetisch ver­schlossene Rohrschlange 43 an. Der obere Teil 44 der Rohrschlange 43, welcher mit dem Verdampferrohr 42 in Kontakt steht, wirkt als Kondenser. Der darin verflüssigte Dampf gelangt durch den Fallrohr­abschnitt 45 in den unteren Teil der Rohrschlange 43 und steigt dann von dort infolge Dampfbildung durch den Wärmeeinfall als Dampf oder Dampf-Flüssigkeitsgemisch erneut zum Kondenserteil 44 hinauf. Ein solches Sekundär-Kühlsystem braucht aber selbstverständlich nicht auf die Rückwand des gekühlten Faches beschränkt zu sein.
  • Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt eine Anordnung, welche trotz des versteckt, in der Isolation 55 angeordneten Verdampfers 54 die Her­stellung von Eiswürfeln ermöglicht.
  • An der aus gut wärmeleitendem Material bestehenden Rückwand 51 des gekühlten Faches ist ein Aluminiumprofil 56 in geeigneter Weise, z.B. durch Kleben, Nieten, Schrauben oder Punktschweissen befestigt, in welches von oben ein zweites Aluminiumprofil 57 hineinpasst. Der vertikale Abschnitt 58 des Profils 57 wird vom Profil 56, gegen­über dem Verdampferrohr 54, gegen die gekühlte Wand 51 gepresst und dadurch wirksam gekühlt.
  • Der obere, horizontale Abschnitt des Profils 57 dient als Auflage für Eiswürfelschalen. Bei dieser Anordnung kann das Profil 57 vom Benützer nach Bedarf wiederholt eingesetzt oder entfernt werden.
  • Bei engen Raumverhältnissen kann es von wesentlichem Vorteil sein, wenn die Türe des gekühlten Faches oder die Türen beider Fächer als Schiebetüren ausgeführt sind.
  • Eine interessante Möglichkeit zur Sichtbarmachung des Kühlbarinhal­tes, selbst bei geschlossener Türe, ist die Verwendung von durch­sichtigen Isolierglas-Panelen als Türplatten.

Claims (9)

1. Kühlbar aus mindestens einem durch ein Absorptionskühlaggregat (10, 11) mit druckausgleichendem Hilfsgas gekühlten und wärmeiso­lierten Fach (2) und mindestens einem daneben angeordneten unge­kühlten Fach (3) bestehend, darduch gekennzeichnet, daß die im Betrieb nicht kalten Teile (10) des Absorptionskühlaggregates hinter dem ungekühlen Fach (3) und der Verdampfer (11) im wesentlichen in der durch die im Betrieb nicht kalten Aggregatteile (10) definierten Ebene und in Kontakt mit der Außenseite einses gut wärmeleitenden Teils der Innenwand (5,21,31,51) des gekühlten Faches (2) angeordnet sind.
2. Kühlbar nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (5, 21, 31, 51) des gekühlten und wärmeisolierten Faches (2) ganz oder teilweise aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminiumblech, besteht oder isolationsseitig ganz oder teilweise mit gut wärmeleitendem Material (22) bedeckt ist und durch Kontakt mit dem Verdampfer (11, 24, 32, 54) des Absorp­tionskühlaggregates gekühlt wird.
3. Kühlbar, nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Verdampfer (11, 24, 32, 54) innerhalb der Wärmeisolation (4, 25, 34, 55) des gekühlten Faches angeordnet ist.
4. Kühlbar nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass an der gut wärmeleitenden Innenwand (5, 31, 51) oder Innenwandbedeckung (22) des gekühlten Faches (2) ein aus gut wärmeleitendem Material bestehendes Profil (23, 33), welches der Aufnahme und dem Festhalten des Verdampfers (11, 24, 32, 54) dient, in geeigneter Weise befestigt ist.
5. Kühlbar nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, dass an der der Warmeisolation (4) zugewandten Seite der Innenwand (5) des gekühlten Faches (2) mindestens ein geschlos­senes, Wärmeübertragungsflüssigkeit enthaltendes Sekundär-Kühlsystem (43), vorzugsweise in Rohrschlangenform, anliegt.
6. Kühlbar nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass an der Innenseite der Rückwand (51) des gekühlten Faches (2) in der dem Verdampfer (11, 24, 34, 42, 54) gegenüber liegenden Gegend zum Zwecke der Eiswürfelbereitung ein aus gut wär­meleitendem Material bestehendes Profil (57), vorzugsweise auf leicht aufsetzbare und entfernbare Weise, befestigt ist.
7. Kühlbar nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass ihre Gesamtbautiefe höchstens 30 cm beträgt.
8. Kühlbar nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass das gekühlte Fach (2) mit einer oder mehreren wärmeisolierten Schiebetüren versehen ist.
9. Kühlbar nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Türe des gekühlten Faches (2) aus durchsich­tigem Isolierglas-Panel besteht.
EP87810067A 1986-02-04 1987-02-03 Kühlbar mit Absorptionskühlaggegrat Expired - Lifetime EP0233149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH408/86 1986-02-04
CH408/86A CH668633A5 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Kuehlbar mit absorptionskuehlaggregat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0233149A1 EP0233149A1 (de) 1987-08-19
EP0233149B1 true EP0233149B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=4186359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810067A Expired - Lifetime EP0233149B1 (de) 1986-02-04 1987-02-03 Kühlbar mit Absorptionskühlaggegrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4770003A (de)
EP (1) EP0233149B1 (de)
AU (1) AU6891287A (de)
CA (1) CA1277502C (de)
CH (1) CH668633A5 (de)
DE (1) DE3766840D1 (de)
ES (1) ES2023214B3 (de)
WO (1) WO1987004777A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449522A (en) * 2007-05-22 2008-11-26 4Energy Ltd Temperature controlled equipment cabinet comprising an absorption refrigerator system with an evaporator pipe located within a fluid containing enclosure
KR101147779B1 (ko) 2010-10-28 2012-05-25 엘지전자 주식회사 진공공간부를 구비하는 냉장고

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA517204A (en) * 1955-10-04 Philco Corporation Refrigerating apparatus
BE332390A (de) *
US2042373A (en) * 1931-07-24 1936-05-26 Servel Inc Refrigerator
US2170717A (en) * 1935-11-21 1939-08-22 Reconstruction Finance Corp Refrigerator cabinet
US2249737A (en) * 1935-11-27 1941-07-22 Platen Munters Refrig Syst Ab Refrigerating apparatus
US2274660A (en) * 1938-12-31 1942-03-03 Hoover Co Refrigeration
US2180460A (en) * 1939-03-14 1939-11-21 Guyon L C Earle Refrigerator
US2330916A (en) * 1940-08-23 1943-10-05 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2311817A (en) * 1941-10-28 1943-02-23 John W Constable Cocktail bar
US2562811A (en) * 1945-09-15 1951-07-31 Muffly Glenn Refrigerator
US2690059A (en) * 1945-12-15 1954-09-28 Electrolux Ab Absorption refrigeration system
US2467464A (en) * 1946-08-02 1949-04-19 Maytag Co Refrigerator with defrosting pan
US2539613A (en) * 1946-11-26 1951-01-30 Guyon L C Earle L-shaped refrigerator
US2642728A (en) * 1950-02-27 1953-06-23 Brinzie A Thomaras Portable refrigerator construction
GB679450A (en) * 1950-03-25 1952-09-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to heat transfer apparatus
DE1017631B (de) * 1953-10-16 1957-10-17 Kuehlindustrie Kaelte Schuster Bierkuehlbuefett
FR1239733A (fr) * 1959-11-03 1960-08-26 Réfrigérateur perfectionné
US3065609A (en) * 1960-06-01 1962-11-27 Sherer Gillett Company Absorption refrigeration system
DE1900681A1 (de) * 1969-01-08 1970-08-20 Licentia Gmbh Absorberaggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
SE336141B (de) * 1969-12-04 1971-06-28 Electrolux Ab
US3628289A (en) * 1970-05-25 1971-12-21 Beverage Air Co Sliding door construction
US4009593A (en) * 1976-03-10 1977-03-01 Stevens-Lee Company Refrigrated salad and salad dressing dispensing apparatus
CH633363A5 (de) * 1978-10-18 1982-11-30 Eber Nicolas Kuehlmoebel mit einem absorptionskuehlaggregat.
DE2931350A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Alfons Laemmle Kleinkuehlmoebel, insbesondere absorberkuehlschrank
DE3315089A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233149A1 (de) 1987-08-19
AU6891287A (en) 1987-08-25
ES2023214B3 (es) 1992-01-01
CH668633A5 (de) 1989-01-13
CA1277502C (en) 1990-12-11
WO1987004777A1 (en) 1987-08-13
DE3766840D1 (de) 1991-02-07
US4770003A (en) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032797B1 (de) Kühlgerät
DE102009002034A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältevorrichtung für ein Haushaltskältegerät
DE102008018008A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
WO2003071207A1 (de) Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger tür
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
EP0233149B1 (de) Kühlbar mit Absorptionskühlaggegrat
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
EP1225404A2 (de) Weinlagerschrank
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
AT140038B (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Nahrungsmitteln, Genußmitteln u. dgl.
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
DE736062C (de) Durch einen Kaelteapparat gekuehlter Kuehlschrank
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE102007011116A1 (de) Kältegerät mit Butterfach
DE3315089A1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE963338C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungszwecke
DE20300225U1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
DE754257C (de) Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank
DE967643C (de) Mit einem Tiefkuehlabteil und einem Raumkuehlabteil ausgestatteter Kuehlschrank mit darin eingebautem Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
DE1751950A1 (de) Kuehlschrank mit Getraenkekuehleinrichtung
DE926912C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungen
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE102018126682A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940203

Ref country code: GB

Effective date: 19940203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810067.6

Effective date: 19930912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203