EP0232866A2 - Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren Download PDF

Info

Publication number
EP0232866A2
EP0232866A2 EP87101639A EP87101639A EP0232866A2 EP 0232866 A2 EP0232866 A2 EP 0232866A2 EP 87101639 A EP87101639 A EP 87101639A EP 87101639 A EP87101639 A EP 87101639A EP 0232866 A2 EP0232866 A2 EP 0232866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver
transmitters
transmitter
control circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232866A3 (en
EP0232866B1 (de
Inventor
Gabrijel Dipl.-Ing Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Original Assignee
EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH filed Critical EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Priority to AT87101639T priority Critical patent/ATE68237T1/de
Publication of EP0232866A2 publication Critical patent/EP0232866A2/de
Publication of EP0232866A3 publication Critical patent/EP0232866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232866B1 publication Critical patent/EP0232866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the opening and closing process of high-speed doors according to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are formed, for example, by light barriers which have a light source as the transmitter and a light-sensitive element as the receiver, the light beam reaching the receiver either as a continuous signal or deflected directly or by means of reflection.
  • These transmitter and receiver arrangements which are conventionally referred to as light barriers, are relatively expensive and large-volume as line monitoring with one transmitter and one receiver each. Large-volume, in particular because most of the light barriers as light source light of the visible spectrum is used, which can also be superimposed on the visible spectrum by external light sources.
  • the light source must therefore have a particularly high signal amplitude so that an overlay with other light sources is avoided as far as possible.
  • Such a light barrier is easier to reach, particularly in interior rooms, where stray light from, for example, the sun does not lead to false triggering in the light barrier. If larger areas have to be monitored, multiple arrangements of light barriers are required, which are usually very cost-intensive in the order of many thousands of DM and are also maintenance-intensive.
  • an ultrasound or radar-based detector is preferably used, which does not have the problems of the interference of light such as the light barrier.
  • a disadvantage of these detectors is that only movements of objects in the area to be monitored are detected. However, if a foreign body penetrates the area to be monitored and remains there without movement, it can no longer be determined whether the object which has penetrated is still in the area to be monitored or has left it again.
  • a particular advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that a practically complete area-wide monitoring of the area to be monitored or of the space is made possible because several transmitters, which can be made relatively small, emit their signals to only one receiver. If these several transmitters are activated alternately, for example cyclically alternately, the locality of the fault within the opening to be monitored can be detected with an evaluation circuit connected to the receiver. This does not even require a particularly complex receiver because it then does not have to differentiate signals coming from several transmitters at the same time, but only has to check the presence of the signal coming from the respective transmitter.
  • this is a light signal of a defined length, that is to say a period of time, so that the receiver only has to check the amplitude and duration of the signal in accordance with the transmitted signal.
  • the transmission signals generated with a certain clock frequency alternately control the various transmitters and can be checked via the common receiver on the receiving side and evaluated for coincidence or deviation.
  • a concentrated light bundle is used, not as with light barriers, but light scattering, which is transmitted by several transmitters across the scattering range a common recipient is enough.
  • an infrared diode is preferably used as the transmitter and an infrared-sensitive light element as the receiver.
  • polarized light sources with polarized light receivers can also be used in the same way.
  • a rectangular area is formed by two assemblies that lie opposite one another, and thus one assembly covers one area triangle and the other assembly area covers the other area triangle of the rectangular area.
  • several such assemblies may be required on both sides of the opening in order to be able to cover all room heights.
  • this is a particular advantage of the invention in that no complicated arrangements have to be created here, but rather a large number, for example infrared diodes, are arranged on a strip, in the row of which a receiver of the opposite group is interposed after several transmitters.
  • strip arrangements can be arranged on both fixed and movable objects, such as high-speed folding gates. Due to the inexpensive construction, such strips can also be attached in soffits or on floor surfaces, so that not only area surveillance, but also space surveillance is possible due to the strips and their surfaces in combination, which is used in particular for high-speed folding doors to completely monitor the opening space of these gates can.
  • the monitoring is so fine that even gaseous disturbances such as e.g. Clouds of smoke, exhaust gases and the like can be used to trigger a closing process in the high-speed door, so that these gases cannot penetrate into the space behind.
  • gaseous disturbances such as e.g. Clouds of smoke, exhaust gases and the like
  • a building opening 10 is defined by a floor level 12, a ceiling level 14 and a left wall 16 and a right wall 18.
  • a receiver 20 and a receiver 22 are arranged on the left wall 16 and a receiver 24 and a receiver 26 are arranged on the right wall 18.
  • the transmitters S1.1 to S1.n are assigned opposite on the right wall 18, while the transmitters S2.1, S2.2 to S2.n on the right receiver 18 are assigned to the second receiver 24 left side 16 are assigned.
  • the first receiver 20 defines with the transmitters S1.1, S1.2 to S1.n a triangular surface I, which includes a right angle between the side 18 and the bottom 12.
  • the second receiver 24, with the transmitters S2.1 to S2.n defines a likewise triangular surface which has a common hypotenuse with the triangular surface I.
  • the triangular surface III which is defined by the group of the third receiver 22 with the associated transmitters S3.1 to S3.n, is equivalent in the spatial arrangement of the triangular surface I offset upwards by half the height of the opening 10.
  • the triangular surface IV which is formed by the fourth receiver 26 with the associated transmitters S4.1 to S4.n, is also equivalent to the triangular surface II offset upwards by half the opening height.
  • the four triangular surfaces I to IV completely cover the opening 10.
  • the triangular area I is completely covered with respect to the infrared rays emitted by these infrared diodes and all rays can be received by the first receiver 20.
  • the third receiver 22 could also receive infrared rays from the infrared diodes S1.1 to S1.n, but this would then lead to a different group circuit with corresponding evaluation, as will be described in more detail below.
  • a control circuit 28 supplies the transmitters of the first group via a transmission line 30-1 and via a transmission line 30-2 the transmitters of the second group.
  • Corresponding transmission lines which are not shown in more detail, supply the transmitters of group three or group four.
  • the first receiver 20 is connected to the control circuit 28 via a receiver line 32-1, while the second receiver 24 is connected to the control circuit 28 via a second line 32-2.
  • the third receiver 22 and the fourth receiver 26 are connected to the control circuit 28.
  • the control circuit 28 is shown in more detail. Via a main switch 34, a signal generating device 36 is switched on, which generates a start signal 38.
  • the start signal 38 is fed to a clock generator 40, which generates a rectangular pulse train in the form of a clock signal 42.
  • the clock signal 42 coming from the clock generator 40 is fed to a transmitter control 46 via a clock line 44.
  • the transmitter control 46 transmits transmission signals S1 via a first transmission line 48 to a first transmitter group 50.
  • the transmitter control 46 applies transmission signals S2 via a second line 52 to a second transmitter group 54. From the transmission control lead further transmission lines, which lead corresponding transmission signals to other transmitter groups n depending on the number of connected transmitter groups. In the embodiment according to FIG. 1, this would be four transmitter groups, each with 4 transmitter lines.
  • Transmit signals 56 are transmitted from the first transmitter group 50 to the first receiver 20 of the first group.
  • transmission signals 58 are transmitted from the second transmitter group 54 to the second receiver 24 of the second group.
  • a comparison signal line carries comparison signals from the transmitter control a transceiver group distributor 62, from where the comparison signals 64-1 to 64-n are passed on to the respective receivers of the respective groups.
  • the comparison signal 64 is compared with the received transmitter signals 56 or 58, etc., in relation to one another, which can be done, for example, by a logical AND operation.
  • the receiver output signals 66-1 or 66-2 to 66-n are fed to a receiver collector circuit 68, from where they are fed to a common receiver signal evaluation circuit 70 via a collector line 72.
  • the evaluation signal 74 is fed via an evaluation signal line 76 to a self-monitoring circuit 78.
  • This self-monitoring circuit 78 is preferably designed as a fail-safe circuit. From it, signals are routed via a fault reporting line 80 into a fault reporting circuit 82, which then supplies the detection signals 84.
  • the self-monitoring circuit 78 has a relay 86, which connects the folding gate control 90 to the folding gate drive 82 via its relay contact 88.
  • the actuation of the relay contact 88 can also be used as a detection signal 84 ⁇ , wherein an alarm system or other monitoring devices can also be actuated instead of controlling a high-speed door.
  • the building opening 10 is limited in front view by an open folding door both on the left side wall 16 and on the right side wall 18.
  • the guide and the drive are formed in the ceiling area 14 by a corresponding guide and drive construction 100.
  • the left half of the door 102 consists of two folding door leaves, namely the drive leaf 104 and the end leaf 108.
  • the right half of the door 110 also consists of a drive leaf 112 and an end leaf 116.
  • the drives and guides tion of the individual wings is referred to the German patent application P 32 14 834.
  • FIG. 6 As can be seen from the side view according to FIG. 5 and the top view according to FIG. 6, several monitoring strips are provided, namely a vertical gate wing strip 118 on the left end wing 108 and 120 on the right gate end wing 116.
  • the vertical strips 118 and 120 only extend up to usual person height of approx. 2 m, whereby of course the full gate height can be monitored vertically.
  • a further wing bottom bar 122 is provided on the left end wing 108 and 124 on the right end wing 116.
  • the vertical gate end strips 118 and 120 monitor the gate opening surface 10 and the leaf bottom strips 122 and 124 monitor this surface at a depth which corresponds to the width of the end leaf 108 and 116, respectively.
  • a left soffit strip 126 and a right soffit strip 128 close off the monitoring room from the building opening side.
  • monitoring is achieved by the reveal strips 126 and 128, a profile in the form of a U-shaped rear side by the wing base strips 122 and 124 and the front by the vertical gate end strip strips 118 and 120. If the door closes, the full swivel range of the high-speed door in this room is monitored during the closing process.
  • a left bottom bar 130 and a right bottom bar 132 are provided, which correspond in their function to the wing bottom bars 122 and 124, respectively.
  • the left bottom ledge 130 extends vertically away from the left building wall 134 into the door movement space to be monitored and is preferably attached to the floor 12.
  • the right bottom ledge 132 on the right building wall 136 is also vertical from this attached extending to the floor.
  • a left stand 138 and a right stand 140 correspond in their function to the vertical end wing ledges 118 and 120. This means that approximately the same level is monitored by the stand ledges 138 and 140 as by the wing end ledges 118 and 120. In the same way the floor level located in the opening area is monitored by the bottom strips 130 and 132 when the gate is closed or closing, while the monitoring is carried out by the wing bottom strips 122 and 124 when the gate is open. This means that the wing strips following the movement of the gate provide additional monitoring beyond the stationary floor, standing or soffit strips, so that the outer movement space is covered by the stationary strips and the inner movement space is covered by the leaf strips.
  • the strips essentially only contain the infrared diodes and receivers, while the control circuit 28 is preferably accommodated in the area of the guide and drive construction 100, it is possible to design these strips to be very slim and thus not to have to influence the construction of the high-speed folding doors, This becomes particularly clear when the door surfaces are formed by transparent plastic wings.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Bei einer Öffnung 10 wird die Überwachung einer Störung in dieser Öffnung durch Gegenstände auch bei nicht eine Bewegung ausführenden Gegenständen und damit nicht mit einem Bewegungsmelder erfaßbaren Gegenständen eine Sender-Empfänger-Vorrichtung vorgesehen, welche aus mehreren Baugruppen von jeweils einem Empfänger mit mehreren Sendern besteht. Durch die Streuung der vorzugsweise als Infrarotdioden ausgebildeten Sender kann eine räumliche Dreieckskonfiguration mit dem zugehörigen Empfänger erreicht werden, so daß bei mehreren Sender-Empfänger-Gruppen eine vollständige Abdeckung der Raumöffnung 10 erreicht wird. Durch eine zyklische Signalfolge wird erreicht, daß das jeweilige Sendesignal im Empfänger auf Zugehörigkeit zum richtigen Sender überprüft wird. Um Schnelllauffalttore bei ihrem Schließ- bzw. Öffnungsvorgang in ungestörte Bewegungsräume hineinzusteuern, ist es erforderlich, den Bewegungsraum der Schnelllauftore so rechtzeitig abzusichern, daß rechtzeitig ein Auftreffen eines in den Öffnungsbereich hineinstehenden Gegenstandes verhindert wird. Deswegen wird ein von einer Steuerschaltung 28 gewonnenes Auswertesignal zur rechtzeitigen Betätigung des Torantriebes verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von Schnelllauf-Toren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise von Lichtschranken gebildet, welche als Sender eine Licht­quelle und als Empfänger ein lichtempfindliches Element aufweisen, wobei der Lichtstrahl als Dauersignal von dem Sender entweder direkt oder im Wege einer Reflexion um­gelenkt auf den Empfänger gelangt. Diese herkömmlich als Lichtschranken bezeichneten Sender- und Empfängeranord­nungen sind als Linienüberwachung mit je einem Sender und einem Empfänger relativ teuer und großvolumig. Großvolu­mig insbesondere deshalb, weil bei den meisten Licht­ schranken als Lichtquelle Licht des sichtbaren Spektrums verwendet wird, welches durch fremde Lichtquellen eben­falls des sichtbaren Spektrums überlagert werden kannn. Es muß daher die Lichtquelle eine besonders hohe Signal­amplitude aufweisen, damit möglichst eine Überlagerung mit anderen Lichtquellen vermieden wird. Insbesondere bei innenliegenden Räumen ist eine solche Lichtschranke leichter erreichbar, wo Störlicht von beispielsweise der Sonne nicht zu einer Fehlauslösung bei der Lichtschranke führt. Müssen größere Flächen überwacht werden, so sind Mehrfachanordnungen von Lichtschranken erforderlich, die meist sehr kostenintensiv in der Größenordnung von vielen tausend DM und auch wartungsintensiv sind.
  • Bei Vorrichtungen, die im Freien oder an Außenwänden verwendet werden, wird bevorzugt ein auf Ultraschall- oder Radarbasis funktionierender Melder verwendet, der die Probleme des Störlichteinflusses wie die Lichtschran­ke nicht aufweist. Nachteilig bei diesen Meldern ist je­doch, daß nur Bewegungen von Gegenständen in dem zu überwachenden Bereich festgestellt werden. Dringt jedoch ein Fremdkörper in den zu überwachenden Bereich ein und bleibt dort ohne Bewegung, so kann nicht mehr festge­stellt werden, ob der eingedrungene Gegenstand sich noch in dem zu überwachenden Bereich befindet oder diesen wieder verlassen hat.
  • So ist beispielsweise bei schnelllaufenden Falttoren sehr entscheidend, ob ein die Toröffnung passierendes Fahrzeug oder eine in diesem Bereich befindliche Person nach eini­ger Zeit noch ganz oder teilweise im Schwenkbereich der Falttore verweilt. Da dies durch Bewegungsmelder nicht festgestellt werden kann, müssen andere Melder vorgesehen werden, welche eine Verletzung von Personen oder Beschä­digung von Gegenständen und Falttoren dann vermeidet, wenn das Falttor öffnet bzw. schließt und dabei auf Per­sonen oder Gegenstände im Schwenkbereich auftrifft.
  • Herkömmlich wird dieses Problem durch Gummileisten an den Stirnkanten der Falttore gelöst, welche als Berührungs­sensoren ausgebildet sind, beispielsweise durch eine Luftkammer, welche bei dem Druck auf die Gummileiste über einen entsprechenden Anschlußschlauch zu einer Schalt­membran führen. Dies hat jedoch den großen Nachteil, daß das Störsignal erst beim Auftreffen eines Gegenstandes auf die Gummileiste ausgelöst wird und mit einer relativ großen Verzögerung der Antrieb des schwingenden Torflü­gels gestoppt wird, so daß zuverlässig Beschädigungen und insbesondere Verletzung von Personen dadurch insbesondere dann nicht vermieden werden können, wenn Schnelllauftore gesteuert werden.
  • Da auch Bewegungsmelder dieses Problem nicht lösen kön­nen, verbleibt bisher nur die Anwendung von Lichtschran­ken, welche wegen der Tageslichteinflüsse besonders lichtstarke Lichtquellen mit sehr hoher Signalamplitude aufweisen und daher kostenintensiv sind. Um beispiels­weise auch eine ausgestreckte Hand einer Person oder Deichseln von Fahrzeugen oder Gabeln von Gabelstaplern und dergleichen, d.h. waagrecht zur Bodenebene verlau­fende Gegenstände in verschiedensten Höhen überwachen zu können, sind mehrere Lichtschranken erforderlich, die jedoch allein schon wegen ihrer Baugrößen einen bestimm­ten Mindestabstand voneinander aufweisen müssen, so daß Gegenstände, die in den Zwischenraum zwischen den Strah­lungsbereich von zwei Lichtschranken reichen, nicht er­faßbar sind. Werden dennoch unter Inkaufnahme der lücken­haften Flächenüberwachung solche Mehrfachanordnungen von Lichtschranken verwendet, so entstehen Anordnungen, die viele tausend Mark Kosten verursachen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher eine zu überwachende Ebene und/oder ein zu überwachender flacher Raumbereich wie z.B. eine Gebäudeöffnung nahezu lückenlos überwacht werden, auch wenn ein in dieser Ebene oder Öffnung befindlicher Ge­genstand sich nicht bewegt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ansprüchen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß eine praktisch vollständige flächen­deckende Überwachung der zu überwachenden Fläche oder des Zwischenraums ermöglicht wird, weil mehrere Sender, die relativ klein ausgeführt werden können, auf nur einen Empfänger ihre Signale abgeben. Werden diese mehreren Sender abwechselnd, z.B. zyklisch abwechselnd, ange­steuert, so kann mit einer an den Empfänger angeschlos­senen Auswerteschaltung die Lokalität der Störung inner­halb der zu überwachenden Öffnung erfaßt werden. Dabei ist nicht einmal ein besonders aufwendiger Empfänger er­forderlich, weil dieser dann nicht aus mehreren Sendern kommende Signale gleichzeitig unterscheiden muß, sondern nur das vom jeweiligen Sender kommende Signal auf dessen Vorhandensein abprüfen muß. Im einfachsten Fall ist dies ein Lichtsignal von definierter Länge, d.h. Zeitdauer, so daß der Empfänger lediglich Amplitude und Dauer des Sig­nals entsprechend dem Sendesignal zu prüfen braucht. Dies bedeutet, daß die Sendesignale mit einer bestimmten Taktfrequenz erzeugt jeweils zyklisch abwechselnd die verschiedenen Sender ansteuern und über den gemeinsamen Empfänger auf der Empfangsseite geprüft und auf Koinzi­denz oder Abweichung ausgewertet werden können. Es wird also, nicht wie bei Lichtschranken, eine konzentrierte Lichtbündelung, sondern eine Lichtstreuung verwendet, welche von mehreren Sendern über den Streuungsbereich auf einen gemeinsamen Empfänger reicht. Um aus der Problema­tik der Störlichtbeeinflussung keine Schwierigkeiten zu erhalten, wird vorzugsweise als Sender eine Infrarotdiode und als Empfänger ein infrarotempfindliches Lichtelement verwendet. Natürlich können dazu auch polarisierte Lichtquellen mit polarisierten Lichtempfängern in glei­cher Weise eingesetzt werden.
  • Bei größeren Flächen und Räumen ist die Anordnung von mehreren Gruppen aus jeweils mehreren Sendern und einem zugehörigen Empfänger erforderlich, wobei sich als beson­ders günstig Dreieckskonfigurationen herausgestellt ha­ben. So wird beispielsweise eine rechteckige Fläche durch zwei Baugruppen gebildet, die einander gegenüberliegen, und somit die eine Baugruppe das eine Flächendreieck und die andere Baugruppe das andere Flächendreieck der recht­eckigen Fläche abdecken. Bei sehr hohen Öffnungen sind eventuell mehrere solche Baugruppen auf beiden Seiten der Öffnung erforderlich, um alle Raumhöhen abdecken zu kön­nen. Dies ist aber insoweit ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß hier keine komplizierten Anordnungen ge­schaffen werden müssen, sondern eine große Vielzahl von beispielsweise Infrarotdioden auf einer Leiste angeordnet werden, in deren Reihe jeweils nach mehreren Sendern ein Empfänger der gegenüberliegenden Gruppe zwischengeordnet ist.
  • Natürlich können solche Leistenanordnungen sowohl an feststehenden als auch an beweglichen Gegenständen, wie z.B. Schnelllauffalttoren, angeordnet werden. Durch die günstige Baukonstruktion lassen sich solche Leisten auch in Laibungen oder an Bodenflächen anbringen, so daß nicht nur Flächenüberwachungen, sondern durch die Leisten und deren Flächen in Kombination auch Raumüberwachungen möglich sind, was insbesondere bei Schnelllauffalttoren zu einer vollständigen Überwachung des Öffnungsraumes dieser Tore verwendet werden kann.
  • Die Überwachung ist derart fein, daß selbst in den Über­wachungsraum eindringende gasförmige Störungen, wie z.B. Rauchschwaden, Auspuffgase und dergleichen, dazu verwen­det werden können, bei dem Schnelllauftor einen Schließ­vorgang auszulösen, so daß diese Gase nicht in den da­hinter befindlichen Raum eindringen können.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine Systemkonfiguration,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild der Erfindung,
    • Fig. 3 ein Impulsdiagramm der verschiedenen Signalver­läufe,
    • Fig. 4 ein Schnelllauffalttor mit erfindungsgemäßen Lei­sten in der Vorderansicht,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf das Tor in geöffnetem Zustand.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Gebäudeöffnung 10 durch eine Boden­ebene 12, eine Deckenebene 14 sowie eine linke Wand 16 und eine rechte Wand 18 definiert. An der linken Wand 16 ist ein Empfänger 20 und ein Empfänger 22 sowie an der rechten Wand 18 ein Empfänger 24 und ein Empfänger 26 angeordnet. Im ersten Empfänger 20 der linken Wand sind gegenüberliegend auf der rechten Wand 18 die Sender S1.1 bis S1.n zugeordnet, während dem zweiten Empfänger 24 auf der rechten Seite 18 die Sender S2.1, S2.2 bis S2.n auf der linken Seite 16 zugeordnet sind. Gleiches gilt für den dritten Empfänger 22 auf der linken Seite 16, dem die Sender S3.1, S3.2 bis S3.n auf der rechten Seite 18 zu­geordnet sind und für den vierten Empfänger 26 auf der rechten Seite 18, dem die Sender S4.1, S4.2 bis S4.n auf der linken Seite 16 zugeordnet sind. Der erste Empfänger 20 definiert mit den Sendern S1.1, S1.2 bis S1.n eine Dreiecksfläche I, die einen rechten Winkel zwischen der Seite 18 und dem Boden 12 einschließt. Ebenso definiert der zweite Empfänger 24 mit den Sendern S2.1 bis S2.n eine ebenfalls rechtwinklige Dreiecksfläche, die mit der Dreiecksfläche I eine gemeinsame Hypotenuse aufweist. Die Dreiecksfläche III, die von der Gruppe des dritten Emp­fängers 22 mit den zugehörigen Sendern S3.1 bis S3.n de­finiert wird, ist in der räumlichen Anordnung der Dreiecksfläche I um die halbe Höhe der Öffnung 10 nach oben versetzt äquivalent. Schließlich ist die Dreiecks­fläche IV, die durch den vierten Empfänger 26 mit den zugehörigen Sendern S4.1 bis S4.n gebildet wird, der Dreiecksfläche II ebenfalls um die halbe Öffnungshöhe nach oben versetzt äquivalent. Durch die vier Dreiecks­flächen I bis IV wird eine vollständige Überdeckung der Öffnung 10 erreicht.
  • Da die als Infrarotdioden ausgebildeten Sender S1.1 bis S1.n einen Streuwinkel von mindestens 20 Grad aufweisen, wird erreicht, daß die Dreiecksfläche I hinsichtlich der von diesen Infrarotdioden ausgesandten Infrarotstrahlen vollständig überdeckt wird und alle Strahlen von dem er­sten Empfänger 20 empfangen werden können. Natürlich könnte auch der dritte Empfänger 22 von den Infrarotdio­den S1.1 bis S1.n Infrarotstrahlen empfangen, doch dies würde dann zu einer anderen Gruppenschaltung mit entspre­chender Auswertung führen, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Eine Steuerschaltung 28 versorgt über eine Sendeleitung 30-1 die Sender der ersten Gruppe und über eine Sende­ leitung 30-2 die Sender der zweiten Gruppe. Entsprechende Sendeleitungen, die nicht näher dargestellt sind, ver­sorgen die Sender der Gruppe drei bzw. der Gruppe vier. Über eine Empfängerleitung 32-1 wird der erste Empfänger 20 mit der Steuerschaltung 28 verbunden, während der zweite Empfänger 24 über eine zweite Leitung 32-2 mit der Steuerschaltung 28 verbunden ist. In ähnlicher, aber nicht dargestellter, Weise ist der dritte Empfänger 22 und der vierte Empfänger 26 mit der Steuerschaltung 28 verbunden.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Steuerschaltung 28 näher darge­stellt. Über einen Hauptschalter 34 wird eine Signaler­zeugungsvorrichtung 36 eingeschaltet, die ein Startsignal 38 erzeugt. Das Startsignal 38 wird einem Taktgenerator 40 zugeleitet, der eine Rechteck-Impulsfolge in Form ei­nes Taktsignals 42 erzeugt. Das vom Taktgenerator 40 kommende Taktsignal 42 wird über eine Taktleitung 44 ei­ner Sendersteuerung 46 zugeführt. Die Sendersteuerung 46 gibt Sendesignale S1 über eine erste Sendeleitung 48 an eine erste Sendergruppe 50. Ebenso werden von der Sen­dersteuerung 46 Sendesignale S2 über eine zweite Leitung 52 an eine zweite Sendergruppe 54 angelegt. Von der Sen­desteuerung führen weitere Sendeleitungen ab, welche an weitere Sendergruppen n entsprechende Sendesignale in Abhängigkeit von der Zahl der angeschlossenen Sender­gruppen führen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wä­ren dies vier Sendergruppen mit jeweils 4 Senderleitun­gen.
  • Von der ersten Sendergruppe 50 werden Sendesignale 56 auf den ersten Empfänger 20 der ersten Gruppe übertragen. Ebenso werden von der zweiten Sendergruppe 54 Sendesig­nale 58 auf den zweiten Empfänger 24 der zweiten Gruppe übertragen. Gleiches gilt für die Sendergruppen und Emp­fänger der weiteren Baueinheiten. Von der Sendersteuerung führt eine Vergleichssignalleitung Vergleichssigale auf einen Sender-Empfänger-Gruppenverteiler 62, von wo die Vergleichssignale 64-1 bis 64-n auf die jeweiligen Emp­fänger der jeweiligen Gruppen weitergegeben werden. Bei den Empfängern 20, 24 usw. wird das Vergleichssignal 64 mit den empfangenen Sendersignalen 56 bzw. 58 usw. je­weils zugehörig zueinander verglichen, was beispielsweise durch eine logische UND-Verknüpfung geschehen kann. Die Empfängerausgangssignale 66-1 bzw. 66-2 bis 66-n werden auf eine Empfängerkollektorschaltung 68 gegeben, von wo sie einer gemeinsamen Empfängersignal-Auswerteschaltung 70 über eine Kollektorleitung 72 zugeführt werden. Aus der Empfängersignal-Auswerteschaltung 70 wird das Aus­wertesignal 74 über eine Auswertesignalleitung 76 einer Selbstüberwachungsschaltung 78 zugeführt. Diese Selbst­überwachungsschaltung 78 ist bevorzugt als Fail-Safe-­Schaltung ausgebildet. Von ihr werden über eine Störungs­meldungsleitung 80 Signale in eine Störungsmeldungs­schaltung 82 geführt, die dann die Erkennungssignale 84 liefert. Die Selbstüberwachungsschaltung 78 weist ein Relais 86 auf, welches über seinen Relaiskontakt 88 die Falttorsteuerung 90 mit dem Falttorantrieb 82 verbindet. Die Betätigung des Relaiskontakts 88 kann ebenfalls als Erkennungssignal 84ʹ verwendet werden, wobei anstelle der Steuerung eines Schnelllauftores auch eine Alarmanlage oder sonstige Überwachungseinrichtungen betätigt werden können.
  • Gemäß Fig. 4 ist die Gebäudeöffnung 10 in Vorderansicht von einem geöffneten Falttor sowohl an der linken Sei­tenwand 16 wie an der rechten Seitenwand 18 begrenzt. Die Führung und der Antrieb sind im Deckenbereich 14 durch eine entsprechende Führungs- und Antriebskonstruktion 100 gebildet. Die linke Torhälfte 102 besteht aus zwei Falt­torflügeln, nämlich dem Antriebsflügel 104 und dem End­flügel 108. In gleicher Weise besteht die rechte Tor­hälfte 110 ebenfalls aus einem Antriebsflügel 112 un einem Endflügel 116. Hinsichtlich der Antriebe und Füh­ rung der einzelnen Flügel wird auf die deutsche Patent­anmeldung P 32 14 834 verwiesen.
  • Wie aus der Seitenansicht gemäß Fig. 5 und der Draufsicht gemäß Fig. 6 ersichtlich, sind mehrere Überwachungslei­sten vorgesehen, nämlich eine vertikale Torendflügellei­ste 118 am linken Endflügel 108 und 120 am rechten Tor­endflügel 116. Im Beispielsfalle reichen die vertikalen Leisten 118 und 120 nur bis zur üblichen Personenhöhe von ca. 2 m, wobei selbstverständlich auch die volle Torhöhe vertikal überwacht werden kann. Im Bodenbereich des lin­ken Endflügels 108 ist eine weitere Flügelbodenleiste 122 am linken Endflügel 108 und 124 am rechten Endflügel 116 vorgesehen. Bei geöffneten Toren sorgen die vertikalen Torendflügelleisten 118 und 120 für eine Überwachung der Toröffnungsfläche 10 und die Flügelbodenleisten 122 und 124 für eine Überwachung dieser Fläche in einer Tiefe, die der Breite des Endflügels 108 bzw. 116 entspricht. Eine linke Laibungsleiste 126 un eine rechte Laibungs­leiste 128 schließen den Überwachungsraum von der Gebäu­deöffnungsseite her ab. Dadurch wird insgesamt durch die Laibungsleisten 126 und 128 eine im Profil U-förmige hintere Seite durch die Flügelbodenleisten 122 und 124 und die Vorderseite durch die vertikalen Torendflügel­leisten 118 und 120 in der Überwachung erreicht, wenn das Tor offen ist. Wenn das Tor schließt, bleibt während des Schließvorgangs der volle Schwenkbereich des Schnell­lauftores in diesem Raum überwacht.
  • Zusätzlich dazu ist eine linke Bodenleiste 130 und eine rechte Bodenleiste 132 vorgesehen, die in ihrer Funktion den Flügelbodenleisten 122 bzw. 124 entsprechen. Die linke Bodenleiste 130 erstreckt sich von der linken Ge­bäudewand 134 vertikal weg in den zu überwachenden Tor­bewegungsraum hinein und ist vorzugsweise am Boden 12 befestigt. Ebenso ist die rechte Bodenleiste 132 an der rechten Gebäudewand 136 ebenfalls vertikal von dieser weg erstreckend am Bodem befestigt.
  • Eine linke Standleiste 138 und eine rechte Standleiste 140 entsprechen in ihrer Funktion den vertikalen Endflü­gelleisten 118 bzw. 120. Dies bedeutet, daß in etwa von den Standleisten 138 und 140 dieselbe Ebene überwacht wird, wie von den Flügelendleisten 118 und 120. In glei­cher Weise wird die im Öffnungsbereich befindliche Boden­ebene von den Bodenleisten 130 bzw. 132 bei geschlossenem oder schließendem Tor überwacht, während die Überwachung bei geöffnetem Tor durch die Flügelbodenleisten 122 und 124 erfolgt. Dies bedeutet, daß die mit der Bewegung des Tores folgenden Flügelleisten eine Zusatzüberwachung über die stationären Boden-, Stand- oder Laibungsleisten hi­naus liefern, so daß der äußere Bewegungsraum durch die stationären Leisten und der innere Bewegungsraum durch die Flügelleisten abgedeckt wird. Da die Leisten im we­sentlichen nur die Infrarotdioden und -empfänger enthal­ten, während die Steuerschaltung 28 vorzugsweise im Be­reich der Führungs- und Antriebskonstruktion 100 unter­gebracht werden, ist es möglich, diese Leisten sehr schlank zu konstruieren und somit die Konstruktion der Schnelllauffalttore nicht beeinflussen zu müssen, was insbesondere dann deutlich wird, wenn die Torflächen von transparenten Kunststoffflügeln gebildet werden.
  • Natürlich liegt es im Bereich des fachmännischen Könnens, solcher Überwachungsleiten auch in anderer Torgeometrie vorzusehen, je nachdem, welche Öffnungs- und Schließ­funktionen erreicht werden sollen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die verschiedenen Leistenanordnungen in die gesamte Gruppensteuerung derart mit einbezogen werden, daß auch Störungen in der einen Ebene, die die beispielsweise dahinterliegende parallele Ebene noch nicht erfaßt haben, dahingehend ausgewertet werden, daß die Bewegungsrichtung der Störung erfaßt und dementspre­chend in korrespondierende Toröffnungs- bzw. -schließbe­ wegungen umgesetzt werden kann. So kann beispielsweise bei einer Annäherung von innen an das rechte Tor der linke Flügel geschlossen werden und bei einer Annäherung von außen an das linke Tor der rechte Flügel geschlossen bleiben.

Claims (29)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von Schnelllauf-Toren, welche eine Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines vond mindestens einem Sender (S1.1-S1.n) ausgesandten Signales in einem zwischen dem Sender und einem Empfänger (20,22,24,26) befindlichen Zwischenraum (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sender (S1.1-S1.n) und eine Steuerschaltung (28) vorgesehen sind, an welche der Empfänger (20,22,24,26) und alle Sender (S1.1-S1.n) ange­schlossen sind, und daß die Steuerschaltung (28) an die Sender (S1.1-S1.n) Signale abgibt, welche von den Sendern (S1.1-S1.n) in Sendesignale umgewandelt und von dem Empfänger (20,22,24,26) empfangbar sind und an die Steuerschaltung (28) weitergeleitet werden, von welcher ein Auswertessignal (74) erzeugbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) an die Sender (S1.1-S1.n) abwechselnd Signale abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) an die Sender (S1.1-S1.n) die Signale zyklisch abwechselnd abgibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) impuls­förmige Signale abgibt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) von ei­nem Taktgenerator (40) erzeugte Taktsignale (42) ab­gibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Empfänger (20,22,24,26) kommenden Signale einer Frequenz- und/­oder Amplitudenauswerteschaltung in der Steuerschal­tung (28) zugeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komparatorschaltung vorgesehen ist, welche die von der Auswerteschaltung kommenden und die an die Sender (S1.1-S1.n) abgegebenen Signale hinsicht­lich Frequenz und/oder Amplitude vergleicht und bei einer Abweichung ein Schaltsignal erzeugt, welches in ein Auswertesignal (74) umsetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fail-Safe-Schaltung vorge­sehen ist, mit welcher die Funktionen aller Sender-, Empfänger- und Schaltungsbaugruppen überwacht wer­den.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je einem Empfänger (20,22,24,26) mehrere Sender (S1.1-S1.n) in dem Zwischenraum gegen­überliegend angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S1.1-S1.n) in einer Linie angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sender (S1.1-S1.n) mit dem Empfän­ger (20,22,24,26) eine Dreiecksfläche definieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß eine zweite Empfangs-Sende­-Baueinheit derart angeordnet ist, daß die Empfänger (20,22,24,26) in dem Zwischenraum (10) einander ge­genüberliegend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (20,22,24,26) einander diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sender (S1.1-S1.n) mit den Empfän­gern (20,22,24,26) je eine ein rechtwinkliges Dreieck definierende Fläche bilden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Geometrie des Zwischen­raums (10) durch die Sende/Empfängerebene mehrerer Gruppen von Sendern (S1.1-S1.n) und Empfängern (20,22,24,26) vollständig überdeckt wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß die Sender (S1.1-S1.n) lichtemittierende Dioden, der Empfänger (20,22,24,26) ein lichtempfangendes Element auf­weist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden als Infrarotdioden und das lichtempfangende Element als Infrarotempfän­ger ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden einen Streuwinkel von mindestens 20o aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­durch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Sender (S1.1-S1.n) und Empfänger (20,22,24,26) eine gemein­same Steuerschaltung (28) aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S1.1-S1.n) jeder Gruppe und/oder al­ler Gruppen von einer Sendersteuerung (46) ange­steuert werden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S1.1-S1.n) entlang einer Leiste angeordnet sind, welche auf ei­ner Tor- und/oder Toröffnungsseite angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (20,22,24,26) auf einer dem Sender (S1.1-S1.n) gegenüberliegenden Tor- und/oder Toröff­nungsseite angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (20,22,24,26) einer ersten Bau­gruppe auf einer Senderleiste angeordnet ist, welche zu einer zweiten Baugruppe geschaltet ist, deren Empfänger (20,22,24,26) dem Empfänger (20,22,24,26) der ersten Baugruppe gegenüberliegend angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­durch gekennzeichnet, daß die Leisten an der freien Stirnkante der Schnelllauf-Tore angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da­durch gekennzeichnet, daß die Leisten an der Boden­kante mindestens eines Tores, vorzugsweise des je­weils die Toröffnungsmitte erreichenden Torflügels, angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, da­durch gekennzeichnet, daß die Leisten im Bereich der Torlaibung vertikal angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, da­durch gekennzeichnet, daß die Leisten an den die Tor­öffnung bildenden Wänden und/oder von diesen sich vertikal weg erstreckend angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leisten mindestens über eine Länge von den Wänden wegerstrecken, welche der größten Breite eines Tores entspricht.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, da­durch gekennzeichnet, daß die Leisten am Bodenbereich (12) angeordnet sind.
EP87101639A 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren Expired - Lifetime EP0232866B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101639T ATE68237T1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungsund/oder schliessvorgangs von schnelllauf-toren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603940 1986-02-07
DE19863603940 DE3603940A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232866A2 true EP0232866A2 (de) 1987-08-19
EP0232866A3 EP0232866A3 (en) 1987-12-16
EP0232866B1 EP0232866B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6293672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101639A Expired - Lifetime EP0232866B1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853531A (de)
EP (1) EP0232866B1 (de)
AT (1) ATE68237T1 (de)
DE (2) DE3603940A1 (de)
YU (1) YU16787A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709335A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Otis Elevator Company Strahlendetektor
SG80575A1 (en) * 1996-07-08 2001-05-22 Inventio Ag Light barrier for reopening elevator doors
EP2853677A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Pepperl & Fuchs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von Toren
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739544A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
DE19739543A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
US6388573B1 (en) * 1999-03-17 2002-05-14 Jerry R. Smith Motion detection system and methodology for accomplishing the same
US6362735B2 (en) 2000-01-21 2002-03-26 Rosario G. Sicuranza Vehicle door stop safety system
US6974948B1 (en) 2000-05-26 2005-12-13 Brent Mark R Perimetric detection system
ATE349713T1 (de) 2000-05-26 2007-01-15 Mark R Brent Perimeterüberwachungsanlage und automatisierter behälter
DE60129987T2 (de) * 2000-08-11 2008-05-15 The Brinkmann Corp., Dallas Taschenlampe mit einer led
US7045764B2 (en) 2002-10-17 2006-05-16 Rite-Hite Holding Corporation Passive detection system for detecting a body near a door
US6753777B2 (en) * 2002-11-14 2004-06-22 Shih-Hsiung Li Detecting device applied to a vehicle door
US7034682B2 (en) 2003-06-20 2006-04-25 Rite-Hite Holding Corporation Door with a safety antenna
DE102004014182B4 (de) 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
GB2414073C (en) * 2004-05-14 2010-03-11 Airdri Ltd System for gap scanning
DE102010000234B3 (de) 2010-01-27 2011-03-17 Alpha Deuren International Bv Sektionaltor
DE202012012514U1 (de) 2012-02-22 2013-04-15 Alpha Deuren International Bv Spiraltor
US10619397B2 (en) * 2015-09-14 2020-04-14 Rytec Corporation System and method for safety management in roll-up doors
US9771225B2 (en) 2015-10-08 2017-09-26 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus for monitoring a loading dock
US11346141B2 (en) 2018-12-21 2022-05-31 Rytec Corporation Safety system and method for overhead roll-up doors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852592A (en) * 1973-06-07 1974-12-03 Stanley Works Automatic door operator
USRE30719E (en) * 1978-08-02 1981-08-25 Doorway safety device
DE3021363A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Norbert 2056 Glinde Kille Vorrichtung zur ueberwachung der bewegung eines gegenstandes
WO1982002787A1 (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Gray John E Photoelectric obstruction detector for elevator doorways
EP0144882A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-19 The Stanley Works Verkehrsabhängiges Steuersystem für eine automatische Flügeltür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30719A (en) * 1860-11-27 Machine eoe
US3370284A (en) * 1965-01-21 1968-02-20 Samuel M. Bagno Optical space alarm
US3739372A (en) * 1971-10-27 1973-06-12 Holobeam Optical intrusion alarm system
GB1404913A (en) * 1973-01-09 1975-09-03 Byrne R C Protable security system
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
US3970846A (en) * 1973-10-29 1976-07-20 Xenex Corporation Presence detecting system with self-checking
DE2451100C2 (de) * 1973-10-29 1983-01-13 Xenex Corp., Woburn, Mass. Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE2540741A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Elektronik Apparatebau Gmbh Ir-sicherungsanlage
AU509436B2 (en) * 1976-05-05 1980-05-15 3M Australia Pty Limited Optoelectronic detection apparatus
DE2648631C2 (de) * 1976-10-27 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern
CA1109539A (en) * 1978-04-05 1981-09-22 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Ministe R Of Communications Touch sensitive computer input device
DE2851444C2 (de) * 1978-11-28 1983-05-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtgitter
US4266124A (en) * 1979-08-10 1981-05-05 Data Instruments, Inc. Photoelectric object detector system
US4520262A (en) * 1979-09-10 1985-05-28 Kenneth Ambler Photoelectric safety screen with stray source detection
US4794248A (en) * 1985-07-16 1988-12-27 Otis Elevator Company Detection device having energy transmitters located at vertically spaced apart points along movable doors
DE3128073C2 (de) * 1981-07-16 1984-01-26 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmelder zur Sicherung eines Durchgangs oder eines Durchgangsabschnitts
US4645920A (en) * 1984-10-31 1987-02-24 Carroll Touch, Inc. Early fault detection in an opto-matrix touch input device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852592A (en) * 1973-06-07 1974-12-03 Stanley Works Automatic door operator
USRE30719E (en) * 1978-08-02 1981-08-25 Doorway safety device
DE3021363A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Norbert 2056 Glinde Kille Vorrichtung zur ueberwachung der bewegung eines gegenstandes
WO1982002787A1 (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Gray John E Photoelectric obstruction detector for elevator doorways
EP0144882A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-19 The Stanley Works Verkehrsabhängiges Steuersystem für eine automatische Flügeltür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709335A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Otis Elevator Company Strahlendetektor
US5567931A (en) * 1994-10-25 1996-10-22 Otis Elevator Company Variable beam detection using a dynamic detection threshold
SG80575A1 (en) * 1996-07-08 2001-05-22 Inventio Ag Light barrier for reopening elevator doors
EP2853677A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Pepperl & Fuchs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von Toren
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603940A1 (de) 1987-08-13
ATE68237T1 (de) 1991-10-15
EP0232866A3 (en) 1987-12-16
US4853531A (en) 1989-08-01
DE3773499D1 (de) 1991-11-14
EP0232866B1 (de) 1991-10-09
YU16787A (en) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232866B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
DE69519066T2 (de) Aufzugsvorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschlusses von Schiebetüren
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
DE102008023294B4 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
DE102005003794A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements
DE10228930B4 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
DE102006008513A1 (de) Sensor-Überwachungseinrichtung
WO2006094751A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren
EP2236732B1 (de) Tor
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0818412B1 (de) Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren
EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
DE102005011116A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines Flügels
EP1336122B1 (de) Sensoranordnung für die überwachung einer raumzone
DE3344576C1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
DE2548465A1 (de) Tuersicherungs-lichtschranke
DE3612653C2 (de)
DE102013212518A1 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE2739636A1 (de) Alarmanmelder zur sicherung eines durchgangs
EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102020119925A1 (de) Automatische Drehflügeltür und Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68237

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940206

Ref country code: AT

Effective date: 19940206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: EFAFLEX TRANSPORT- UND LAGERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101639.0

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206