DE3603940A1 - Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren

Info

Publication number
DE3603940A1
DE3603940A1 DE19863603940 DE3603940A DE3603940A1 DE 3603940 A1 DE3603940 A1 DE 3603940A1 DE 19863603940 DE19863603940 DE 19863603940 DE 3603940 A DE3603940 A DE 3603940A DE 3603940 A1 DE3603940 A1 DE 3603940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
transmitters
control circuit
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603940
Other languages
English (en)
Inventor
Gabrijel Dipl Ing Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Original Assignee
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX TRANSPORT LAGER filed Critical EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority to DE19863603940 priority Critical patent/DE3603940A1/de
Priority to YU00167/87A priority patent/YU16787A/xx
Priority to EP87101639A priority patent/EP0232866B1/de
Priority to AT87101639T priority patent/ATE68237T1/de
Priority to DE8787101639T priority patent/DE3773499D1/de
Priority to US07/012,247 priority patent/US4853531A/en
Publication of DE3603940A1 publication Critical patent/DE3603940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von Schnelllauf-Toren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise von Lichtschranken gebildet, welche als Sender eine Lichtquelle und als Empfänger ein lichtempfindliches Element aufweisen, wobei der Lichtstrahl als Dauersignal von dem Sender entweder direkt oder im Wege einer Reflexion umgelenkt auf den Empfänger gelangt. Diese herkömmlich als Lichtschranken bezeichneten Sender- oder Empfängeranordnungen sind als Linienüberwachung mit je einem Sender und einem Empfänger relativ teuer und großvolumig. Großvolumig insbesondere deshalb, weil bei den meisten Lichtschranken als Lichtquelle des sichtbaren Spektrums verwendet wird, welches durch fremde Lichtquellen ebenfalls des sichtbaren Spektrums überlagert werden kann. Es muß daher die Lichtquelle eine besonders hohe Signalamplitude aufweisen, damit möglichst eine Überlagerung mit anderen Lichtquellen vermieden wird. Insbesondere bei innenliegenden Räumen ist eine solche Lichtschranke leichter erreichbar, wo Störlicht von beispielsweise der Sonne nicht zu einer Fehlauslösung bei der Lichtschranke führt. Müssen größere Flächen überwacht werden, so sind Mehrfachanordnungen von Lichtschranken erforderlich, die meist sehr kostenintensiv in der Größenordnung von vielen tausend DM und auch wartungsintensiv sind.
Bei Vorrichtungen, die im Freien oder an Außenwänden verwendet werden, wird bevorzugt ein auf Ultraschall- oder Radarbasis funktionierender Melder verwendet, der die Probleme des Störlichteinflusses wie die Lichtschranke nicht aufweist. Nachteilig bei diesen Meldern ist jedoch, daß nur Bewegungen von Gegenständen in dem zu überwachenden Bereich festgestellt werden. Dringt jedoch ein Fremdkörper in den zu überwachenden Bereich ein und bleibt dort ohne Bewegung, so kann nicht mehr festgestellt werden, ob der eingedrungene Gegenstand sich noch in dem zu überwachenden Bereich befindet oder diesen wieder verlassen hat.
So ist es beispielsweise bei schnelllaufenden Falttoren sehr entscheidend, ob ein die Toröffnung passierendes Fahrzeug oder eine in diesem Bereich befindliche Person nach einiger Zeit noch ganz oder teilweise im Schwenkbereich der Falttore verweilt. Da dies durch Bewegungsmelder nicht festgestellt werden kann, müssen andere Melder vorgesehen werden, welche eine Verletzung von Personen oder Beschädigung von Gegenständen und Falttoren dann vermeidet, wenn das Falttor öffnet bzw. schließt und dabei auf Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich auftrifft.
Herkömmlich wird dieses Problem durch Gummileisten an den Stirnkanten der Falttore gelöst, welche als Berührungssensoren ausgebildet sind, beispielsweise durch eine Luftkammer, welche bei dem Druck auf die Gummileiste über einen entsprechenden Anschlußschlauch zu einer Schaltmembran führen. Dies hat jedoch den großen Nachteil, daß das Störsignal erst beim Auftreffen eines Gegenstandes auf die Gummileiste ausgelöst wird und mit einer relativ großen Verzögerung der Antrieb des schwingenden Torflügels gestoppt wird, so daß zuverlässig Beschädigungen und insbesondere Verletzungen von Personen dadurch insbesondere dann nicht vermieden werden können, wenn Schnelllauftore gesteuert werden.
Da auch Bewegungsmelder dieses Problem nicht lösen können, verbleibt bisher nur die Anwendung von Lichtschranken, welche wegen der Tageslichteinflüsse besonders lichtstarke Lichtquellen mit sehr hoher Signalamplitude aufweisen und daher kostenintensiv sind. Um beispielsweise auch eine ausgestreckte Hand einer Person oder Deichseln von Fahrzeugen oder Gabeln von Gabelstaplern und dergleichen, d. h. waagrecht zur Bodenebene verlaufende Gegenstände in verschiedensten Höhen überwachen zu können, sind mehrere Lichtschranken erforderlich, die jedoch allein schon wegen ihrer Baugrößen einen bestimmten Mindestabstand voneinander aufweisen müssen, so daß Gegenstände, die in den Zwischenraum zwischen den Strahlungsbereich von zwei Lichtschranken reichen, nicht erfaßbar sind. Werden dennoch unter Inkaufnahme der lückenhaften Flächenüberwachung solche Mehrfachanordnungen von Lichtschranken verwendet, so entstehen Anordnungen, die viele tausend Mark Kosten verursachen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher eine zu überwachende Ebene und/oder ein zu überwachender flacher Raumbereich wie z. B. eine Gebäudeöffnung nahezu lückenlos überwacht werden, auch wenn ein in dieser Ebene oder Öffnung befindlicher Gegenstand sich nicht bewegt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß eine praktisch vollständige flächendeckende Überwachung der zu überwachenden Fläche oder des Zwischenraums ermöglicht wird, weil mehrere Sender, die relativ klein ausgeführt werden können, auf nur einen Empfänger ihre Signale abgeben. Werden diese mehreren Sender abwechselnd, z. B. zyklisch abwechselnd, angesteuert, so kann mit einer an den Empfänger angeschlossenen Auswerteschaltung die Lokalität der Störung innerhalb der zu überwachenden Öffnung erfaßt werden. Dabei ist nicht einmal ein besonders aufwendiger Empfänger erforderlich, weil dieser dann nicht aus mehreren Sendern kommende Signale gleichzeitig unterscheiden muß, sondern nur das vom jeweiligen Sender kommende Signal auf dessen Vorhandensein abprüfen muß. Im einfachsten Fall ist dies ein Lichtsignal von definierter Länge, d. h. Zeitdauer, so daß der Empfänger lediglich Amplitude und Dauer des Signals entsprechend dem Sendesignal zu prüfen braucht. Dies bedeutet, daß die Sendesignale mit einer bestimmten Taktfrequenz erzeugt jeweils zyklisch abwechselnd die verschiedenen Sender ansteuern und über den gemeinsamen Empfänger auf der Empfangsseite geprüft und auf Koinzidenz oder Abweichung ausgewertet werden können. Es wird also, nicht wie bei Lichtschranken, eine konzentrierte Lichtbündelung, sondern eine Lichtstreuung verwendet, welche von mehreren Sendern über den Streuungsbereich auf einen gemeinsamen Empfänger reicht. Um aus der Problematik Störlichtbeeinflussung keine Schwierigkeiten zu erhalten, wird vorzugsweise als Sender eine Infrarotdiode und als Empfänger ein infrarotempfindliches Lichtelement verwendet. Natürlich können dazu auch polarisierte Lichtquellen mit polarisierten Lichtempfängern in gleicher Weise eingesetzt werden.
Bei größeren Flächen und Räumen ist die Anordnung von mehreren Gruppen aus jeweils mehreren Sendern und einem zugehörigen Empfänger erforderlich, wobei sich als besonders günstig Dreieckskonfigurationen herausgestellt haben. So wird beispielsweise eine rechteckige Fläche durch zwei Baugruppen gebildet, die einander gegenüberliegen, und somit die eine Baugruppe das eine Flächendreieck und die andere Baugruppe das andere Flächendreieck der rechteckigen Fläche abdecken. Bei sehr hohen Öffnungen sind eventuell mehrere solche Baugruppen auf beiden Seiten der Öffnung erforderlich, um alle Raumhöhen abdecken zu können. Dies ist aber insoweit ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß hier keine komplizierten Anordnungen geschaffen werden müssen, sondern eine große Vielzahl von beispielsweise Infrarotdioden auf einer Leiste angeordnet werden, in deren Reihe jeweils nach mehreren Sendern ein Empfänger der gegenüberliegenden Gruppe zwischengeordnet ist.
Natürlich können solche Leistenanordnungen sowohl an feststehenden als auch an beweglichen Gegenständen, wie z. B. Schnelllauffalttoren, angeordnet werden. Durch die günstige Baukonstruktion lassen sich solche Leisten auch in Laibungen oder an Bodenflächen anbringen, so daß nicht nur Flächenüberwachungen, sondern durch die Leisten und deren Flächen in Kombination auch Raumüberwachungen möglich sind, was insbesondere bei Schnelllauffalttoren zu einer vollständigen Überwachung des Öffnungsraumes dieser Tore verwendet werden kann.
Die Überwachung ist derart fein, daß selbst in den Überwachungsraum eindringende gasförmige Störungen, wie z. B. Rauchschwaden, Auspuffgase und dergleichen, dazu verwendet werden können, bei dem Schnelllauftor einen Schließvorgang auszulösen, so daß diese Gase nicht in den dahinter befindlichen Raum eindringen können.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Systemkonfiguration,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Erfindung,
Fig. 3 ein Impulsdiagramm der verschiedenen Signalverläufe,
Fig. 4 ein Schnelllauffalttor mit erfindungsgemäßen Leisten in der Vorderansicht,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf das Tor in geöffnetem Zustand.
Gemäß Fig. 1 ist eine Gebäudeöffnung 10 durch eine Bodenebene 12, eine Deckenebene 14 sowie eine linke Wand 16 und einer rechten Wand 18 definiert. An der linken Wand 16 ist ein Empfänger 20 und ein Empfänger 22 sowie an der rechten Wand 18 ein Empfänger 24 und ein Empfänger 26 angeordnet. Im ersten Empfänger 20 der linken Wand sind gegenüberliegend auf der rechten Wand 18 die Sender S 1.1 bis S 1. n zugeordnet, während dem zweiten Empfänger 24 auf der rechten Seite 18 die Sender S 2.1, S 2.2 bis S 2. n auf der linken Seite 16 zugeordnet sind. Gleiches gilt für den dritten Empfänger 22 auf der linken Seite 16, dem die Sender S 3.1, S 3.2 bis S 3. n auf der rechten Seite 18 zugeordnet sind und für den vierten Empfänger 26 auf der rechten Seite 18, dem die Sender S 4.1, S 4.2bis S 4. n auf der linken Seite 16 zugeordnet sind. Der erste Empfänger 20 definiert mit den Sendern S 1.1, S 1.2 bis S 1. n eine Dreiecksfläche I, die einen rechten Winkel zwischen der Seite 18 und dem Boden 12 einschließt. Ebenso definiert der zweite Empfänger 24 mit den Sendern S 2.1 bis S 2. n eine ebenfalls rechtwinklige Dreiecksfläche, die mit der Dreiecksfläche I eine gemeinsame Hypotenuse aufweist. Die Dreiecksfläche III, die von der Gruppe des dritten Empfängers 22 mit den zugehörigen Sendern S 3.1 bis S 3. n definiert wird, ist in der räumlichen Anordnung der Dreiecksfläche I um die halbe Höhe der Öffnung 10 nach oben versetzt äquivalent. Schließlich ist die Dreiecksfläche IV, die durch den vierten Empfänger 26 mit den zugehörigen Sendern S 4.1 bis S 4. n gebildet wird, der Dreiecksfläche II ebenfalls um die halbe Öffnungshöhe nach oben versetzt äquivalent. Durch die vier Dreiecksflächen I bis IV wird eine vollständgige Überdeckung der Öffnung 10 erreicht.
Da die als Infrarotdioden ausgebildeten Sender S 1.1 bis S 1. n einen Streuwinkel von mindestens 20 Grad aufweisen, wird erreicht, daß die Dreiecksfläche I hinsichtlich der von diesen Infrarotdioden ausgesandten Infrarotstrahlen vollständig überdeckt wird und alle Strahlen von dem ersten Empfänger 20 empfangen werden können. Natürlich könnte auch der dritte Empfänger 22 von den Infrarotdioden S 1.1 bis S 1. n Infrarotstrahlen empfangen, doch dies würde dann zu einer anderen Gruppenschaltung mit entsprechender Auswertung führen, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
Eine Steuerschaltung 28 versorgt über eine Sendeleitung 30-1 die Sender der ersten Gruppe und über eine Sendeleitung 30-2 die Sender der zweiten Gruppe. Entsprechende Sendeleitungen, die nicht näher dargestellt sind, versorgen die Sender der Gruppe drei bzw. der Gruppe vier. Über eine Empfängerleitung 32-1 wird der erste Empfänger 20 mit der Steuerschaltung 28 verbunden, während der zweite Empfänger 24 über eine zweite Leitung 32-2 mit der Steuerschaltung 28 verbunden ist. In ähnlicher, aber nicht dargestellter, Weise ist der dritte Empfänger 22 und der vierte Empfänger 26 mit der Steuerschaltung 28 verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist die Steuerschaltung 28 näher dargestellt. Über einen Hauptschalter 34 wird eine Signalerzeugungsvorrichtung 36 eingeschaltet, die ein Startsignal 38 erzeugt. Das Startsignal 38 wird einem Taktgenerator 40 zugeleitet, der eine Rechteck-Impulsfolge in Form eines Taktsignals 42 erzeugt. Das vom Taktgenerator 40 kommende Taktsignal 42 wird über eine Taktleitung 44 einer Sendersteuerung 46 zugeführt. Die Sendersteuerung 46 gibt Sendesignale S 1 über eine erste Sendeleitung 48 an eine erste Sendergruppe 50. Ebenso werden von der Sendersteuerung 46 Sendesignale S 2 über eine zweite Leitung 52 an eine zweite Sendergruppe 54 angelegt. Von der Sendesteuerung führen weitere Sendeleitungen ab, welche an weitere Sendergruppen n entsprechende Sendesignale in Abhängigkeit von der Zahl der angeschlossenen Sendergruppen führen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wären diese vier Sendergruppen mit jeweils 4 Senderleitungen.
Von der ersten Sendergruppe 50 werden Sendesignale 56 auf den ersten Empfänger 20 der ersten Gruppe übertragen. Ebenso werden von der zweiten Sendergruppe 54 Sendesignale 58 auf den zweiten Empfänger 24 der zweiten Gruppe übertragen. Gleiches gilt für die Sendergruppen und Empfänger der weiteren Baueinheiten. Von der Sendersteuerung führt eine Vergleichssignalleitung Vergleichssignale auf einen Sender-Empfänger-Gruppenverteiler 62, von wo die Vergleichssignale 64-1 bis 64- n auf die jeweiligen Empfänger der jeweiligen Gruppen weitergegeben werden. Bei den Empfängern 20, 24 usw. wird das Vergleichssignal 64 mit den empfangenen Sendersignalen 56 bzw. 58 usw. jeweils zugehörig zueinander verglichen, was beispielsweise durch eine logische UND-Verknüpfung geschehen kann. Die Empfängerausgangssignale 66-1 bzw. 66-2 bis 66- n werden auf eine Empfängerkollektorschaltung 68 gegeben, von wo sie einer gemeinsamen Empfängersignal-Auswerteschaltung 70 über eine Kollektorleitung 72 zugeführt werden. Aus der Empfängersignal-Auswerteschaltung 70 wird das Auswertesignal 74 über eine Auswertesignalleitung 76 einer Selbstüberwachungsschaltung 78 zugeführt. Diese Selbstüberwachungsschaltung 78 ist bevorzugt als Fail-Safe- Schaltung ausgebildet. Von ihr werden über eine Störungsmeldungsleitung 80 Signale in eine Störungsmeldungsschaltung 82 geführt, die dann die Erkennungssignale 84 liefert. Die Selbstüberwachungsschaltung 78 weist ein Relais 86 auf, welches über seinen Relaiskontakt 88 die Falttorsteuerung 90 mit dem Falttorantrieb 92 verbindet. Die Betätigung des Relaiskontakts 88 kann ebenfalls als Erkennungssignal 84′ verwendet werden, wobei anstelle der Steuerung eines Schnelllauftores auch eine Alarmanlage oder sonstige Überwachungseinrichtungen betätigt werden können.
Gemäß Fig. 4 ist die Gebäudeöffnung 10 in Vorderansicht von einem geöffneten Falttor sowohl an der linken Seitenwand 16 wie an der rechten Seitenwand 18 begrenzt. Die Führung und der Antrieb sind im Deckenbereich 14 durch eine entsprechende Führungs- und Antriebskonstruktion 100 gebildet. Die linke Torhälfte 102 besteht aus zwei Falttorflügeln, nämlich dem Antriebsflügel 104 und dem Endflügel 108. In gleicher Weise besteht die rechte Torhälfte 110 ebenfalls aus einem Antriebsflügel 112 und einem Endflügel 116. Hinsichtlich der Antriebe und Führung der einzelnen Flügel wird auf die deutsche Patentanmeldung P 32 14 834 verwiesen.
Wie aus der Seitenansicht gemäß Fig. 5 und der Draufsicht gemäß Fig. 6 ersichtlich, sind mehrere Überwachungsleisten vorgesehen, nämlich eine vertikale Torendflügelleiste 118 am linken Endflügel 108 und 120 am rechten Torendflügel 116. Im Beispielsfalle reichen die vertikalen Leisten 118 und 120 nur bis zur üblichen Personenhöhe von ca. 2 m, wobei selbstverständlich auch die volle Torhöhe vertikal überwacht werden kann. Im Bodenbereich des linken Endflügels 108 ist eine weitere Flügelbodenleiste 122 am linken Endflügel 108 und 124 am rechten Endflügel 116 vorgesehen. Bei geöffneten Toren sorgen die vertikalen Torendflügelleisten 118 und 120 für eine Überwachung der Toröffnungsfläche 10 und die Flügelbodenleisten 122 und 124 für eine Überwachung dieser Fläche in einer Tiefe, die der Breite des Endflügels 108 bzw. 116 entspricht. Eine linke Laibungsleiste 126 und eine rechte Laibungsleiste 128 schließen den Überwachungsraum von der Gebäudeöffnungsseite her ab. Dadurch wird insgesamt durch die Laibungsleisten 126 und 128 eine im Profil U-förmige hintere Seite durch die Flügelbodenleisten 122 und 124 und die Vorderseite durch die vertikalen Torendflügelleisten 118 und 120 in der Überwachung erreicht, wenn das Tor offen ist. Wenn das Tor schließt, bleibt während des Schließvorgangs der volle Schwenkbereich des Schnelllauftores in diesem Raum überwacht.
Zusätzlich dazu ist eine linke Bodenleiste 130 und eine rechte Bodenleiste 132 vorgesehen, die in ihrer Funktion den Flügelbodenleisten 122 bzw. 124 entsprechen. Die linke Bodenleiste 130 erstreckt sich von der linken Gebäudewand 134 vertikal weg in den zu überwachenden Torbewegungsraum hinein und ist vorzugsweise am Boden 12 befestigt. Ebenso ist die rechte Bodenleiste 132 an der rechten Gebäudewand 136 ebenfalls vertikal von dieser weg erstreckend am Boden befestigt.
Eine linke Standleiste 138 und eine rechte Standleiste 140 entsprechen in ihrer Funktion den vertikalen Endflügelleisten 118 bzw. 120. Dies bedeutet, daß in etwa von den Standleisten 138 und 140 dieselbe Ebene überwacht wird, wie von den Flügelendleisten 118 und 120. In gleicher Weise wird die im Öffnungsbereich befindliche Bodenebene von den Bodenleisten 130 bzw. 132 bei geschlossenem oder schließendem Tor überwacht, während die Überwachung bei geöffnetem Tor durch die Flügelbodenleisten 122 und 124 erfolgt. Dies bedeutet, daß die mit der Bewegung des Tores folgenden Flügelleisten eine Zusatzüberwachung über die stationären Boden-, Stand- oder Laibungsleisten hinaus liefern, so daß der äußere Bewegungsraum durch die stationären Leisten und der innere Bewegungsraum durch die Flügelleisten abgedeckt wird. Da die Leisten im wesentlichen nur die Infrarotdioden und -empfänger enthalten, während die Steuerschaltung 28 vorzugsweise im Bereich der Führungs- und Antriebskonstruktion 100 untergebracht werden, ist es möglich, diese Leisten sehr schlank zu konstruieren und somit die Konstruktion der Schenlllauffalttore nicht beeinflussen zu müssen, was insbesondere dann deutlich wird, wenn die Torflächen von transparenten Kunststoffflügeln gebildet werden.
Natürlich liegt es im Bereich des fachmännischen Könnens, solche Überwachungsleisten auch in anderer Torgeometrie vorzugsehen, je nachdem, welche Öffnungs- und Schließfunktionen erreicht werden sollen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die verschiedenen Leistenanordnungen in die gesamte Gruppensteuerung derart mit einbezogen werden daß auch Störungen in der einen Ebene, die die beispielsweise dahinterliegende parallele Ebene noch nicht erfaßt haben, dahingehend ausgewertet werden, daß die Bewegungsrichtung der Störung erfaßt und dementsprechend in korrespondierende Toröffnungs- bzw. -schließbewegungen umgesetzt werden kann. So kann beispielsweise bei einer Annäherung von innen an das rechte Tor der linke Flügel geschlossen werden und bei einer Annäherung von außen an das linke Tor der rechte Flügel geschlossen bleiben.

Claims (29)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von Schnelllauf-Toren, welche eine Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender (S 1.1-S 1. n) ausgesandten Signales in einem zwischen dem Sender und einem Empfänger (20, 22, 24, 26) befindlichen Zwischenraum (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sender (S 1.1-S 1. n) und eine Steuerschaltung (28) vorgesehen sind, an welche der Empfänger (20, 22, 24, 26) und alle Sender (S 1.1-S 1. n) angeschlossen sind, und daß die Steuerschaltung (28) an die Sender (S 1.1-S 1. n) Signale abgibt, welche von den Sendern (S 1.1-S 1. n) in Sendesignale umgewandelt und von dem Empfänger (20, 22, 24, 26) empfangbar sind und an die Steuerschaltung (28) weitergeleitet werden, von welcher ein Auswertessignal (74) erzeugbar ist.
2. Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) an die Sender (S 1.1-S 1. n) abwechselnd Signale abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) an die Sender (S 1.1-S 1. n) die Signale zyklisch abwechselnd abgibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) impulsförmige Signale abgibt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) von einem Taktgenerator (40) erzeugte Taktsignale (42) abgibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Empfänger (20, 22, 24, 26) kommenden Signale einer Frequenz- und/ oder Amplitudenauswerteschaltung in der Steuerschaltung (28) zugeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komparatorschaltung vorgesehen ist, welche die von der Auswerteschaltung kommenden und die an die Sender (S 1.1-S 1. n) abgegebenen Signale hinsichtlich Frequenz und/oder Amplitude vergleicht und bei einer Abweichung ein Schaltsignal erzeugt, welches in ein Auswertesignal (74) umsetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fail-Safe-Schaltung vorgesehen ist, mit welcher die Funktionen aller Sender-, Empfänger- und Schaltungsbaugruppen überwacht werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je einem Empfänger (20, 22, 24, 26) mehrere Sender (S 1.1-S 1. n) in dem Zwischenraum gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S 1.1-S 1. n) in einer Linie angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S 1.1-S 1. n) mit dem Empfänger (20, 22, 24, 26) eine Dreiecksfläche definieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Empfangs-Sende- Baueinheit derart angeordnet ist, daß die Empfänger (20, 22, 24, 26) in dem Zwischenraum (10) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (20, 22, 24, 26) einander diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S 1.1-S 1. n) mit den Empfängern (20, 22, 24, 26) je eine ein rechtwinkliges Dreieck definierende Fläche bilden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie des Zwischenraums (10) durch die Sende/Empfängerebene mehrerer Gruppen von Sendern (S 1.1-S 1. n) und Empfängern (20, 22, 24, 26) vollständig überdeckt wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S 1.1-S 1. n) lichtemittierende Dioden, der Empfänger (20, 22, 24, 26) ein lichtempfangendes Element aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurh gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden als Infrarotdioden und das lichtempfangende Element als Infrarotempfänger ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden einen Streuwinkel von mindestens 20° aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Sender (S 1.1-S 1. n) und Empfänger (20, 22, 24, 26) eine gemeinsame Steuerschaltung (28) aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S 1.1-S 1. n) jeder Gruppe und/oder aller Gruppen von einer Sendersteuerung (46) angesteuert werden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (S 1.1-S 1. n) entlang einer Leiste angeordnet sind, welche auf einer Tor und/oder Toröffnungsseite angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (20, 22, 24, 26) auf einer dem Sender (S 1.1-S 1. n) gegenüberliegenden Tor und/oder Toröffnungsseite angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (20, 22, 24, 26) einer ersten Baugruppe auf einer Senderleiste angeordnet ist, welche zu einer zweiten Baugruppe geschaltet ist, deren Empfänger (20, 22, 24, 26) dem Empfänger (20, 22, 24, 26) der ersten Baugruppe gegenüberliegend angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten an der freien Stirnkante der Schnelllauf-Tore angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten an der Bodenkante mindestens eines Tores, vorzugsweise des jeweils die Toröffnungsmitte erreichenden Torflügels angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten im Bereich der Torlaibung vertikal angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten an den die Toröffnung bildenden Wänden und/oder von diesen sich vertikal weg erstreckend angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leisten mindestens über eine Länge von den Wänden wegstrecken, welche der größten Breite eines Tores entspricht.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten am Bodenbereich (12) angeordnet sind.
DE19863603940 1986-02-07 1986-02-07 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren Withdrawn DE3603940A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603940 DE3603940A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren
YU00167/87A YU16787A (en) 1986-02-07 1987-02-05 Device for controlling opening and closing process of fast moving doors
EP87101639A EP0232866B1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
AT87101639T ATE68237T1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungsund/oder schliessvorgangs von schnelllauf-toren.
DE8787101639T DE3773499D1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnelllauf-toren.
US07/012,247 US4853531A (en) 1986-02-07 1987-02-09 Apparatus for controllng the opening and/or closing of high-speed shutter doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603940 DE3603940A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603940A1 true DE3603940A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603940 Withdrawn DE3603940A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren
DE8787101639T Expired - Fee Related DE3773499D1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnelllauf-toren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787101639T Expired - Fee Related DE3773499D1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnelllauf-toren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853531A (de)
EP (1) EP0232866B1 (de)
AT (1) ATE68237T1 (de)
DE (2) DE3603940A1 (de)
YU (1) YU16787A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739544A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
US6218940B1 (en) 1997-09-09 2001-04-17 Efaflex Tor Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co, Safety device for motor-operated doors
DE102004014182B4 (de) * 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102010000234B3 (de) * 2010-01-27 2011-03-17 Alpha Deuren International Bv Sektionaltor
DE202012012514U1 (de) 2012-02-22 2013-04-15 Alpha Deuren International Bv Spiraltor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567931A (en) * 1994-10-25 1996-10-22 Otis Elevator Company Variable beam detection using a dynamic detection threshold
US5627439A (en) * 1996-07-08 1997-05-06 Inventio Ag Light barrier for reopening elevator doors
US6388573B1 (en) * 1999-03-17 2002-05-14 Jerry R. Smith Motion detection system and methodology for accomplishing the same
US6362735B2 (en) 2000-01-21 2002-03-26 Rosario G. Sicuranza Vehicle door stop safety system
US6974948B1 (en) 2000-05-26 2005-12-13 Brent Mark R Perimetric detection system
WO2001092919A2 (en) 2000-05-26 2001-12-06 Brent Mark R Perimetric detection system and automated container
JP2004507038A (ja) * 2000-08-11 2004-03-04 ザ ブリンクマン コーポレイション Ledフラッシュ・ライト
US7045764B2 (en) 2002-10-17 2006-05-16 Rite-Hite Holding Corporation Passive detection system for detecting a body near a door
US6753777B2 (en) * 2002-11-14 2004-06-22 Shih-Hsiung Li Detecting device applied to a vehicle door
US7034682B2 (en) * 2003-06-20 2006-04-25 Rite-Hite Holding Corporation Door with a safety antenna
GB2414073C (en) * 2004-05-14 2010-03-11 Airdri Ltd System for gap scanning
EP2853677B1 (de) * 2013-09-30 2016-03-02 Pepperl & Fuchs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von Toren
US10619397B2 (en) * 2015-09-14 2020-04-14 Rytec Corporation System and method for safety management in roll-up doors
US9771225B2 (en) 2015-10-08 2017-09-26 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus for monitoring a loading dock
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
WO2020132416A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Rytec Corporation Safety system and method for overhead roll-up doors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30719A (en) * 1860-11-27 Machine eoe
US3370284A (en) * 1965-01-21 1968-02-20 Samuel M. Bagno Optical space alarm
US3739372A (en) * 1971-10-27 1973-06-12 Holobeam Optical intrusion alarm system
GB1404913A (en) * 1973-01-09 1975-09-03 Byrne R C Protable security system
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
US3852592A (en) * 1973-06-07 1974-12-03 Stanley Works Automatic door operator
DE2451100C2 (de) * 1973-10-29 1983-01-13 Xenex Corp., Woburn, Mass. Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
US3970846A (en) * 1973-10-29 1976-07-20 Xenex Corporation Presence detecting system with self-checking
DE2540741A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Elektronik Apparatebau Gmbh Ir-sicherungsanlage
AU509436B2 (en) * 1976-05-05 1980-05-15 3M Australia Pty Limited Optoelectronic detection apparatus
DE2648631C2 (de) * 1976-10-27 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern
CA1109539A (en) * 1978-04-05 1981-09-22 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Ministe R Of Communications Touch sensitive computer input device
USRE30719E (en) * 1978-08-02 1981-08-25 Doorway safety device
DE2851444C2 (de) * 1978-11-28 1983-05-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtgitter
US4266124A (en) * 1979-08-10 1981-05-05 Data Instruments, Inc. Photoelectric object detector system
US4520262A (en) * 1979-09-10 1985-05-28 Kenneth Ambler Photoelectric safety screen with stray source detection
DE3021363A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Norbert 2056 Glinde Kille Vorrichtung zur ueberwachung der bewegung eines gegenstandes
US4794248A (en) * 1985-07-16 1988-12-27 Otis Elevator Company Detection device having energy transmitters located at vertically spaced apart points along movable doors
WO1982002787A1 (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Gray John E Photoelectric obstruction detector for elevator doorways
DE3128073C2 (de) * 1981-07-16 1984-01-26 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmelder zur Sicherung eines Durchgangs oder eines Durchgangsabschnitts
US4698937A (en) * 1983-11-28 1987-10-13 The Stanley Works Traffic responsive control system for automatic swinging door
US4645920A (en) * 1984-10-31 1987-02-24 Carroll Touch, Inc. Early fault detection in an opto-matrix touch input device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739544A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
US6218940B1 (en) 1997-09-09 2001-04-17 Efaflex Tor Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co, Safety device for motor-operated doors
US6243006B1 (en) 1997-09-09 2001-06-05 Efaflex Tor Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Safety device for motor-operated systems
DE102004014182B4 (de) * 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2103771B2 (de) 2004-03-23 2020-12-30 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102010000234B3 (de) * 2010-01-27 2011-03-17 Alpha Deuren International Bv Sektionaltor
EP2354415A2 (de) 2010-01-27 2011-08-10 Alpha Deuren International BV Sektionaltor
DE202012012514U1 (de) 2012-02-22 2013-04-15 Alpha Deuren International Bv Spiraltor

Also Published As

Publication number Publication date
US4853531A (en) 1989-08-01
EP0232866A3 (en) 1987-12-16
YU16787A (en) 1989-10-31
DE3773499D1 (de) 1991-11-14
EP0232866B1 (de) 1991-10-09
EP0232866A2 (de) 1987-08-19
ATE68237T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232866B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
EP1723446B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
DE3689612T2 (de) Annäherungsdetektor.
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
DE102008023294B4 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
CH642752A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von informationen mittels hin- und her schwenkender faecherfoermiger strahlenbuendel.
DE102008044990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
DE10228930B4 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
DE2658660C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer automatisch schließenden Schiebetür
EP0818412B1 (de) Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren
EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3344576C1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln
DE2548465A1 (de) Tuersicherungs-lichtschranke
DE3612653C2 (de)
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE102015208206A1 (de) Schiebetür, insbesondere Aufzugschiebetür
DE2739636A1 (de) Alarmanmelder zur sicherung eines durchgangs
DE102007025394A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Nebenschließkante einer automatischen Tür
EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0747865A2 (de) Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
DE202013002006U1 (de) Kontrolleinrichtung
DE102020119925A1 (de) Automatische Drehflügeltür und Sensor
DE102013018800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Abständen zu Objekten in einem Überwachungsbereich, insbesondere in einem Überwachungsbereich von automatischen Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination