EP0232479A1 - Transportable Zivilschutzvorrichtung - Google Patents

Transportable Zivilschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0232479A1
EP0232479A1 EP86115729A EP86115729A EP0232479A1 EP 0232479 A1 EP0232479 A1 EP 0232479A1 EP 86115729 A EP86115729 A EP 86115729A EP 86115729 A EP86115729 A EP 86115729A EP 0232479 A1 EP0232479 A1 EP 0232479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
civil protection
steel container
civil
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Ing. Grad. Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Publication of EP0232479A1 publication Critical patent/EP0232479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls

Definitions

  • the invention relates to a transportable civil protection device provided with two hermetically closable exits, consisting of a cylindrical steel container with supply and disposal devices for the temporary independence of one or more people, usable in connection with structures.
  • DE-C2-30 35347 describes a cylindrical steel container which is fastened in a concrete shell and installed underground. Access is via tunnel-like locks that are connected to escape cellars or to the surface of the earth. As an exposed component of the shelter, these tunnel-like locks can easily be damaged or torn off when external forces such as those caused by shifts in pressure waves or earthquake effects. Accordingly, great difficulties arise when rescuing the occupants.
  • a cylindrical steel container is also known from DE-C-705 637, which is said to exist as an independent protective space against combat gases, weapons and projectiles.
  • the invention is therefore based on the object to provide a civil protection space which can be transported and easily integrated into existing structures and provides adequate protection against external influences, such as, for. B. offers pressure waves or forces caused by earthquakes, a relative allows easy detection and recovery of the people to be protected, allows the production of this shelter in series and enables integration into existing structures with little effort.
  • the civil protection device is arranged to be freely movable within structures, with an exit formed from the cylindrical steel container as its approximately diameter-matched cover, the steel container being lined with impact-absorbing material, outside provided with means of removal for transport and recovery, and equipped with a detectable personal alarm.
  • the dimensions of the cylindrical steel container which is produced as a series product and is easy to transport, is adapted to the respective structure in which civil protection rooms are to be installed.
  • Steel containers that can accommodate one, two or three people are preferred as civil protection devices.
  • this civil protection device in existing structures is such that the civil protection device can be easily and safely reached by the occupants of the structure, i.e. on escape routes, stairwells, corridors or directly at the workplace, and on the other hand that the protective capacity that can be exploited by the constructive execution of the building is given.
  • the dimensions of the structure surrounding the civil protection device thus have a shock absorber function and, by partially absorbing the forces acting on them, increases the protective effect of the civil protection device for the people inside it.
  • the civil protection device is designed in terms of its internal and external devices so that one or more people inside can survive a collapse of the structure and spillage through parts of the structure without damage.
  • the impact-absorbing material is advantageously made of low-density heat-insulating plastic or mineral wool, preferably laminated with a heat-reflecting layer. This thermal insulation or heat reflection ensures that the body temperature of the people in the civil protection system is maintained if they are buried in a cold environment over a long period of time.
  • the rescue or rescue of people buried in the shelters is made easier by the detectable personal alarm, which preferably consists of a low-frequency coil located in the shelter, which was activated from the inside by closing the hatch and located by a magnetic field probe from the surface of the buried area can.
  • the detectable personal alarm which preferably consists of a low-frequency coil located in the shelter, which was activated from the inside by closing the hatch and located by a magnetic field probe from the surface of the buried area can.
  • the shelter also prevents people from being harmed by the subsequent quick and effective use of heavy clearing equipment. After the protective space has been found and exposed, it can be removed from the buried area with the aid of the external attachment devices, opened and the person inside can be freed.
  • the cylindrical part of the steel container can be double-walled, the annular space serving as a storage for drinking and / or cooling water.
  • a version can also include a fire extinguishing system which, when activated in the event of a fire, extinguishes the surroundings of the steel container.
  • a further advantageous embodiment can be provided with a hinge which is hinged on the outside as an exit from the cylindrical steel container and which can be detached in an emergency, actuated from the inside or outside, in order to ensure a safe exit after a possible warping or rejection of the protective space to guarantee.
  • the outside of the steel container can be coated with radiation- or heat-repellent materials, so that a longer stay in a correspondingly hot or radiating environment is also possible.
  • a civil protection device (Fig. 1) consists of a steel container 1 of approximately 1.2 m in diameter with a wall thickness of 25 mm and a height of 3 m.
  • the cylindrical part of the steel container 1 was manufactured as an endless welded screw seam tube and cut into individual lengths.
  • the steel container 1 is provided with a lining 2 made of 80 mm thick rock wool, the inward surface of which is laminated with a 0.1 mm thick aluminum foil.
  • the supply device 4 designed as a bench is fastened before welding to the cylindrical steel container 1.
  • This supply device 4 contains all the necessary devices for environmental independence such as breathing air, water, food, bandages, radio, etc.
  • the steel container 1 has a side exit 5, which is just as hermetically lockable as the upper exit designed as a lid 6.
  • the cover 6 is fastened to a hinge 7 which can be detached from the inside and outside by radio command and has an eyelet 8 as a hanging option for rescuing the entire civil protection device.
  • the wall thickness of the cover 6 is adapted to the load caused by collapsing structures or salvage.
  • the entire civil protection device is covered with a multilayer lead / ceramic layer as a heat and nuclear radiation protection layer 11.
  • the person When entering the civil protection device, the person puts a low-frequency induction coil into operation by locking the exit 5 from the inside, which can be located as a person detector 12 by rescue teams with magnetic field-sensitive probes.
  • FIG. 2 shows a civil protection device intended for three people, the cylindrical wall of the steel container 13 being designed as an annular drinking water tank 14.
  • the drinking water also serves as a coolant for the interior in the event of a fire.
  • an extinguishing agent can be sprayed from inside the extinguishing agent container 15 via the nozzles 16 outside the steel container 13.
  • Fig. 3 shows a possibility of arranging one hundred and fourteen steel containers 1 in a 2400 square meter office space.
  • the steel containers are not attached to the outer wall 17 so that it can be used as additional protection against pressure waves.
  • the cheapest arrangement of the steel containers 1 is their installation in the vicinity of the building supports 18 and the stairs 19, since on the one hand the escape routes are created and on the other hand the building supports 18 and shafts of the stairs 19 provide an additional protective effect against vertically acting forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Zur einfachen Integration einer ausreichenden Anzahl von Schutzräumen in beliebige Baukörper und zur Ausnutzung eines durch den jeweiligen Baukörper gebildeten Schutzpotentials wird eine transportable Zivilschutvorrichtung vorgeschlagen, die aus einem zylinderförmigen hermetisch abschließbaren Stahlkörper (1, 13) besteht, mindestens eine Person aufnehmen kann, alle nötigen Versorgungseinrichtungen zur zeitweisen Umgebungsunabhängigkeit enthält und mit dem Baukörper verschüttet, heißen, kalten oder strahlenden Umgebungen ausgesetzt und wieder geborgen werden kann, ohne daß eine in der Zivilschutzvorrichtung befindliche Person zu Schaden kommt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable, mit zwei hermetisch verschließbaren Ausstiegen versehene Zivilschutzvorrichtung, bestehende aus einem zylinderförmigen Stahlbehälter mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen zur zeitweisen Umgebungsunabhängigkeit einer oder mehrerer Personen, nutzbar in Verbindung mit Baukör­pern.
  • Zivilschutzvorrichtung der genannten Art sind in verschiede­nen Ausführungsformen bekannt.
  • So beschreibt die DE-C2-30 35347 einen zylindrischen Stahlbe­hälter, der in einer Hülle aus Beton befestigt und unterirdisch eingebaut wird. Der Zugang erfolgt über tunnelartige Schleusen, die mit Fluchtkellern oder mit der Erdoberfläche verbunden sind. Diese tunnelartigen Schleusen können als exponiertes Bau­teil des Schutzraumes bei Angriff äußerer Kräfte, wie sie durch Verschiebungen bei Druckwellen oder Erdbebeneinwirkungen ent­stehen, leicht beschädigt oder abgerissen werden. Entsprechend große Schwierigkeiten entstehen bei einer Rettung der In­sassen.
  • Die unterirdische Ausführung dieser Schutzräume und insbesonde­re die Schaffung der Verbindungen mit vorhandenen Baukörpern erfordern zudem eine relativ hohen Aufwand. Auch wird durch den Einbauort das schnelle Erreichen eines solchen Schutzraumes behindert, insbesondere für Personen in Hochhäusern oder größe­ren Bürogebäuden.
  • Bekannt ist auch aus der DE-C-705 637 ein zylindrischer Stahl­behälter, der als selbständiger Schutzraum gegen Kampfgase, Kampfstofe und Geschosse bestehen soll.
  • Die Möglichkeit eines längeren Aufenthaltes in diesem Schutz­raum bzw. die der zeitweisen Unabhängigkeit von der Umgebung ist jedoch hier nicht gegeben, da maßgebliche Einrichtungen der Versorgung bzw. des hermetischen Abschlusses von der Umgebung nicht vorhanden sind.
  • Da zudem die Zugangswege zu diesem Schutzraum nicht geschützt oder durch abgesicherte Fluchtwege mit Gebäuden verbunden sind, ist ein Erreichen dieser Schutzräume im Bedarfsfalle nicht immer sichergestellt.
  • Ebenfalls bekannt ist eine metallener, kesselartiger Schutzraum gegen Fliegerangriffe (DE-C-633 501), der u. a. auch fahrbar ausgeführt werden kann.
  • Ungünstig ist hierbei neben der ebenfalls nicht vorhandenen Ab­sicherung der Zugangswege die mangelnde Anbindung an bestehende Baukörper.
  • Allen bekannten Systemen liegt weiterhin ein mangelndes Defen­sivverhalten zugrunde, da alle Schutzräume während des Einwir­kens äußerer Kräfte, wie z. B. durch Druckwellen oder durch Erdbeben hervorgerufenen Kräfte, direkt als Angriffsfläche widerstehen sollen.
  • Darüber hinaus ist eine Integration in vorhandene Baukörper oder in schon bestehende alte Schutzräume nicht oder nur schwierig mit konstruktiv aufwendigen Maßnahmen möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zivil­schutzraum zu schaffen, der transportierbar und in bestehende Baukörper einfach integrierbar ist sowie einen ausreichenden Schutz vor äußeren Einwirkungen, wie z. B. Druckwellen oder durch Erdbeben hervorgerufene Kräfte bietet, ein relativ leichtes Aufspüren und Bergen der zu schützenden Personen er­möglicht, die Fertigung dieses Schutzraumes in Serie erlaubt und die Integration in bestehende Baukörper mit geringem Auf­wand ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei eine Zivilschutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zivilschutzvorrichtung innerhalb von Baukörpern freibe­weglich angeordnet ist, wobei ein Ausstieg aus dem zylindri­schen Stahlbehälter als dessen von außen angeschlagener an­nähernd durchmessergleicher Deckel ausgebildet, der Stahlbehäl­ter mit aufpralldämpfendem Material ausgekleidet, außen mit Aushängmitteln für Transport und Bergung versehen, sowie mit einem aufspürbaren Personenmelder ausgerüstet ist.
  • Weiterbildende Merkmale der Erfindung sind in der Unteran­sprüchen erfaßt.
  • Vorteilhafterweise wird der in geschweißter Ausführung als Serienprodukt hergestellte, leicht zu transportierende, zylin­derförmige Stahlbehälter in seiner Abmessung bzw. seinem Perso­nenfassungsvermögen dem jeweiligen Baukörper angepaßt, in dem Zivilschutzräume installiert werden sollen. Hierbei werden als Zivilschutzvorrichtung Stahlbehälter bevorzugt, die eine, zwei oder drei Personen beherbergen können.
  • Die Aufstellung dieser Zivilschutzvorrichtung in vorhandenen Baukörpern erfolgt so, daß die Zivilschutzvorrichtung einer­seits von den Bewohnern des Baukörpers leicht und sicher er­reicht werden können, d. h. an Fluchtwegen, Treppenhäusern, Korridoren oder direkt am Arbeitsplatz, und daß andererseits bestmöglich die Schutzkapazität ausnutzbar wird, welche durch die konstruktive Ausführung der Baukörper gegeben ist. Die Maße des die Zivilschutzvorrichtung umgebenden Baukörpers hat somit eine Stoßdämpferfunktion und erhöht durch eine teilweise Auf­nahme der einwirkenden Kräfte die Schutzwirkung der Zivil­schutzvorrichtung für die in ihr befindlichen Personen.
  • Im Baukörper vorhandene Spannungen können nicht auf die Zivil­schutzvorrichtung übertragen werden, da diese nicht mit dem Baukörper fest verbunden ist. Die Zivilschutzvorrichtung ist von ihren inneren und äußeren Einrichtungen her so ausgelegt, daß eine oder mehrere in seinem Inneren befindliche Personen ein Zusammenbrechen des Baukörpers und ein Verschüttetwerden durch Teile des Baukörpers ohne Schaden überstehen können. Da­bei wird insbesondere die entstehende kinetische Energie, z. B. beim Hinfallen der Personen, durch eine Innenauskleidung des Stahlbehälters mit aufpralldämpfendem Material aufgefangen. Vorteilhafterweise besteht das aufpralldämpfende Material aus wärmedämmendem Kunststoff geringer Dichte oder Mineralwolle, vorzugsweise mit einer wärmereflektierenden Schicht kaschiert. Diese Wärmedämmung bzw. Wärmereflektion bewirkt eine Aufrecht­erhaltung der Körpertemperatur der in der Zivilschutzanlage be­findlichen Personen, falls diese über einen längeren Zeitraum in einer kalten Umgebung verschüttet sind.
  • Die Bergung bzw. Rettung der in den Schutzräumen verschütteten Personen wird durch den aufspürbaren Personenmelder erleich­tert, der vorzugsweise aus einer in dem Schutzraum befindlichen Niederfrequenzspule besteht, welche durch das Schließen der Einstiegsluke von innen aktiviert wurde und durch eine Magnet­feldsonde von der Oberfläche des Verschüttungsgebietes geortet werden kann.
  • Der Schutzraum verhindert auch, daß durch den nachfolgenden schnellen und effektiven Einsatz von schwerem Räumgerät die Personen zu Schaden kommen können. Nach Auffinden und Freilegen des Schutzraumes kann dieser unter Zuhilfenahme der außen ange­brachten Anschlagmittel aus dem Verschüttungsgebiet entfernt, geöffnet und die darin befindliche Person befreit werden.
  • In einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung kann der zylindrische Teil des Stahlbehälters doppelwandig ausgebildet werden, wobei der Ringraum als Speicher für Trink- und/oder Kühlwasser dient.
  • Ebenso kann eine Ausführung ein Feuerlöschsystem beinhalten, welches, im Brandfall von innen betätigt, die Umgebung des Stahlbehälters ablöscht.
  • Zusätzlich kann einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ent­sprechend der als Ausstieg aus dem zylindrischen Stahlbehäter außen angeschlagene annähernd durchmessergleiche Deckel mit einem Scharnier versehen sein, welches im Notfall, von innen oder außen betätigt, absprengbar ist, um nach einem möglichen Verziehen oder Verwerfen des Schutzraumes einen sicheren Aus­stieg zu gewährleisten.
  • In einer weiteren nützlichen Ausführung kann die Außenseite des Stahlbehälters mit strahlungs- oder hitzeabweisenden Materia­lien beschichtet sein, so daß auch ein längerer Aufenthalt in einer entsprechend heißen oder strahlenden Umgebung möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Ausfüh­rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine teilweise im Längschnitt dargestellte Ausführungs­form für 1 Person,
    • Fig. 2 den Querschnitt durch eine Ausführungsform für 3 Perso­nen,
    • Fig. 3 eine Anordnung von erfindungsgemäßen Zivilschutzvorrich­tungen in einem Großraumbüro.
  • Eine Zivilschutzvorrichtung (Fig. 1) besteht aus einem Stahl­behälter 1 von ca. 1,2 m Durchmesser mit einer Wanddicke von 25 mm und einer Höhe von 3 m.
  • Der zylindrische Teil des Stahlbehälters 1 wurde als endloses geschweißtes Schraubennahtrohr gefertigt und in Einzellängen zerteilt.
  • Der Stahlbehälter 1 ist versehen mit einer Auskleidung 2 aus 80 mm dicker Steinwolle, deren nach innen gerichtete Oberfläche mit einer 0,1 mm dicken Alumiumfolie kaschiert ist. Auf der runden Bodenplatte 3 mit einer Wanddicke von ebenfalls 25 mm wird vor dem Verschweißen mit dem zylindrischen Stahlbehälter 1 die als Sitzbank gestaltete Versorgungseinrichtung 4 befestigt. Diese Versorgungseinrichtung 4 enthält alle notwendigen Ein­richtungen zur Umgebungsunabhängigkeit wie Atemluft, Wasser, Nahrungsmittel, Verbandszeug, Radio usw.
  • Der Stahlbehälter 1 hat einen seitlichen Ausstieg 5, der ebenso hermetisch verriegelbar ist wie der als Deckel 6 ausgebildete obere Ausstieg.
  • Der Deckel 6 ist an einem per Funkbefehl von innen und außen lossprengbarem Scharnier 7 befestigt und hat als Anhängmög­lichkeit eine Öse 8 zur Bergung der gesamten Zivilschutzvor­richtung.
  • Die Wanddicke des Deckels 6 ist der durch zusammenstürzende Baukörper oder Bergung entstehenden Belastung angepaßt.
  • Weitere Anhängemöglichkeiten zur Bergung sind durch ange­schweißte Ösen 9 bzw. die umlaufende Schlaufe 10 gegeben.
  • Die gesamte Zivilschutzvorrichtung ist mit einer mehrlagigen Blei-/Keramikschicht als Hitze- und Kernstrahlungsschutz­schicht 11 umkleidet.
  • Beim Einstieg in die Zivilschutzvorrichtung setzt die Person durch Verriegelung des Ausstiegs 5 von innen eine niederfre­quente Induktionsspule in Betrieb, die als Personenmelder 12 von Bergungsmannschaften mit magnetfeldempfindlichen Sonden ge­ortet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine für drei Personen bestimmte Zivilschutzvor­richtung, wobei die zylindrische Wand des Stahlbehälters 13 als ringförmiger Trinkwassertank 14 ausgebildet ist. Das Trinkwas­ser dient gleichzeitig im Brandfalle als Kühlmittel für den Innenraum. Außerdem kann im Brandfall von innen betätigt vom Löschmittelbehälter 15 aus ein Löschmittel über die Düsen 16 außerhalb des Stahlbehälters 13 versprüht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit der Anordnung von einhundertvier­zehn Stahlbehältern 1 in einem 2400 qm großen Büroraum. Die Stahlbehälter sind nicht an der Außenwand 17 angebracht, damit diese als zusätzlicher Schutz gegen Druckwellen genutzt werden kann. Die günstigste Anordnung der Stahlbehälter 1 ist deren Aufstellung in der Nähe der Gebäudestützen 18 und der Trep­pen 19, da hier einerseits die Fluchtwege angelegt sind und andererseits durch die Gebäudestützen 18 und Schächte der Treppen 19 eine zusätzliche Schutzwirkung gegen senkrecht wir­kende Kräfte gegeben ist.

Claims (9)

1. Transportable, mit zwei hermetisch verschließbaren Ausstie­gen versehene Zivilschutzvorrichtung, bestehend aus einem zylinderförmigen Stahlbehälter mit Ver- und Entsorgungsein­richtungen zur zweitweisen Umgebungsunabhängigkeit einer oder mehrerer Personen, nutzbar in Verbindung mit Baukörpern,da durch gekennzeichnet, daß die Zivilschutzvorrichtung inner­halb von Baukörpern freibeweglich angeordnet ist ,wobei ein Ausstieg aus dem zylindrischen Stahlbehälter (1, 13) als dessen von außen angeschlagener annähernd durchmesserglei­cher Deckel (6) ausgebildet, der Stahlbehälter (1, 13) mit aufpralldämpfendem Material (2) ausgekleidet, außen mit An­hängmitteln (8, 9) für Transport und Bergung versehen sowie mit einem aufspürbaren Personenmelder (12) ausgerüstet.
2. Zivilschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die vorzugsweise Anordnung an der den Außenwänden (17) des Baukörpers abgewandten Seite von Fluchtwegen, Treppenhäusern (19) oder Korridoren.
3. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren oder vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf­pralldämpfende Material (2) aus wärmedämmendem Kunststoff geringer Dicht oder Mineralwolle, vorzugsweise mit einer wärmereflektierenden Schicht kaschiert, besteht.
4. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhäng­mittel als Haken, Ösen (9) und/oder Seilschlaufe (10) um den Stahlbehälter (1, 13) ausgebildet sind.
5. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Perso­nenmelder (12) als eine durch Magnetfeldsonden erkennbare, durch Innenverriegelung der Ausstiege (5, 6) aktivierbare, niederfrequente Induktionsspule ausgebildet ist.
6. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein lossprengbares Scharnier (7) des von außen angeschlagenen Deckels (6).
7. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des zylindrischen Stahlbehälters (13) als ringförmiger Trink- und/oder Kühlwassertank (14) ausgebildet ist.
8. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen integrierten Feuerlöschmittelbehälter (15), der mit außerhalb des Stahl­behälters (13) angeordneten Sprühdüsen (16) verbunden ist.
9. Zivilschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine keramische oder metallische Strahlungs- und/oder Hintzeschutzschicht (11) auf der Außenoberfläche des Stahlbehälters (1, 13).
EP86115729A 1986-02-13 1986-11-12 Transportable Zivilschutzvorrichtung Withdrawn EP0232479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604466 DE3604466A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Transportable zivilschutzvorrichtung
DE3604466 1986-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0232479A1 true EP0232479A1 (de) 1987-08-19

Family

ID=6293983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115729A Withdrawn EP0232479A1 (de) 1986-02-13 1986-11-12 Transportable Zivilschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0232479A1 (de)
DE (1) DE3604466A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010353A1 (en) * 1987-06-16 1988-12-29 Manfred Janitzky Protective hatch for vertical exit from an air-raid shelter
US5065839A (en) * 1988-06-14 1991-11-19 Napier George W Escape system
WO1994003689A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Graham Shandiman Shelter apparatus
WO2001053632A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Mohe Ramesh Rescue capsule for free standing installation inside a building
CN104295144A (zh) * 2014-03-05 2015-01-21 秦赵修 炸弹型掩体
EP3067489A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Roc Secure Limited Sicherer raum

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834335A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Harald Piller Transportables Katastrophenschutz-Modul
DE29906124U1 (de) 1999-04-06 1999-07-01 Müller, Holger, 35614 Aßlar Sicherheitseinrichtung für Personen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435315A (de) *
FR857813A (fr) * 1939-04-08 1940-10-01 Sphère de protection contre l'artillerie et les bombardements aériens
DE2725926A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Heinz Hoelter Brandschutzueberlebenszelle
FR2492440A1 (fr) * 1980-10-16 1982-04-23 Mayo Christophe Di " habitacle " de securite familiale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860496A (fr) * 1939-05-27 1941-01-16 Abri total de protection contre les projectiles, les gaz et les déblais provenant des effondrements
US3611648A (en) * 1967-11-22 1971-10-12 Robert J Sechrist Fallout shelter
US4075798A (en) * 1976-05-10 1978-02-28 Michiji Tazaki Water cooling jacket for fire
GB1582438A (en) * 1976-10-12 1981-01-07 Ici Ltd Heat treatment
DE3035347C2 (de) * 1980-09-19 1982-11-25 Günter 4150 Krefeld Reisdorf Atomschutzbunker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435315A (de) *
FR857813A (fr) * 1939-04-08 1940-10-01 Sphère de protection contre l'artillerie et les bombardements aériens
DE2725926A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Heinz Hoelter Brandschutzueberlebenszelle
FR2492440A1 (fr) * 1980-10-16 1982-04-23 Mayo Christophe Di " habitacle " de securite familiale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010353A1 (en) * 1987-06-16 1988-12-29 Manfred Janitzky Protective hatch for vertical exit from an air-raid shelter
US5065839A (en) * 1988-06-14 1991-11-19 Napier George W Escape system
WO1994003689A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Graham Shandiman Shelter apparatus
WO2001053632A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Mohe Ramesh Rescue capsule for free standing installation inside a building
CN104295144A (zh) * 2014-03-05 2015-01-21 秦赵修 炸弹型掩体
EP3067489A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Roc Secure Limited Sicherer raum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604466A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691C3 (de) Schutztür
DE102006030627B4 (de) Brandschutzvorrichtung für einen Raum
US10961740B2 (en) Modular security system for above-ground structures
DE2702810A1 (de) Schutzeinrichtung gegen das eindringen von personen mit schlechten absichten in einen raum
DE1953363U (de) Vorrichtung zum schutz vor explosionseinwirkungen.
DE10228387A1 (de) Behältersystem zum Transport und zur Lagerung hochradioaktiver Materialien
EP0232479A1 (de) Transportable Zivilschutzvorrichtung
DE3107158A1 (de) Vorrichtung zum lagern von radioaktive brennelemente enthaltenden transport- oder lagerbehaeltern
DE2857734C2 (de)
DE2347870C3 (de) Behälter für löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken
DE2837172A1 (de) Gebaeude
DE3839267A1 (de) Modulare schutzkammer fuer untertage
DE102013105416B3 (de) Mobile in ihrer Form flexible Schutzeinrichtung für die Kampfmittelräumung von Sprengkörpern sowie Verfahren zur kontrollierten Sprengung eines Sprengkörpers
WO2008055452A1 (de) Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung
DE4015354C2 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE3528679C1 (de) Sicherheitsraum zur Lagerung von Archivbeständen
EP0980953A1 (de) Transportbehälter
DE102021118345B3 (de) Schüttgut-Rettungssystem
DE602004008348T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für biologische und chemische produkte
DE2725926C3 (de) Bei einem Gebäude vorgesehene Maßnahmen zum Schutze der Menschen gegen Brandfälle
EP3492145A1 (de) Personenrettungssystem und verfahren zur evakuierung von personen aus einem bauwerk
US20230392904A1 (en) Mobile Ballistics & Projectile Resistant Crate With Telescoping Protective Ballistic Resistant Panels & Removable Storage Cage
DE19537390A1 (de) Rettungs- und Sicherheitskugel dreiteilig aus Stahl oder Kunststoff sowie alle Metalle
AT144500B (de) Einrichtung zur Sicherung von Bankräumen, Verkaufslokalen und sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Räumen gegen Raubüberfälle.
EP1524487A1 (de) Bewegungshemmnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIELKE, GEORG, ING. GRAD.