EP0229755B1 - Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug - Google Patents

Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0229755B1
EP0229755B1 EP85904455A EP85904455A EP0229755B1 EP 0229755 B1 EP0229755 B1 EP 0229755B1 EP 85904455 A EP85904455 A EP 85904455A EP 85904455 A EP85904455 A EP 85904455A EP 0229755 B1 EP0229755 B1 EP 0229755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
sanding
belt
polishing tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85904455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229755A1 (de
Inventor
Hans-Georg Madzgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT85904455T priority Critical patent/ATE38794T1/de
Publication of EP0229755A1 publication Critical patent/EP0229755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229755B1 publication Critical patent/EP0229755B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material

Definitions

  • the invention relates to hand-held grinding or polishing tools which consist of a resilient support of flat bar-shaped profile which is encased by an endless grinding or polishing belt which is under tension.
  • Hand-held grinding and polishing tools consist of a carrier body on which a generally sheet-like abrasive, i.e. an abrasive cloth or an abrasive paper, is clamped. They are widely used in the form of sanding files or sanding blocks, whereby the sanding blocks can consist of rubber or cork and other elastic materials.
  • the abrasive belt holders which are in the form of a file, have a flexible, wedge-shaped blade support, and the abrasive or polishing belt is held by a holding clamp by means of a clamping screw.
  • a disadvantage of all these tools is that usually only a small part of the grinding material can be used because it is not possible to use the full stroke, e.g. B.
  • the known tools have the disadvantage that if the strip material has been overstretched by the work, retensioning is necessary, since otherwise the strip material can hook and tear. Retensioning of this kind is cumbersome and time-consuming for practically all devices, in many cases only possible to a limited extent.
  • US-A-3 699 729 shows and describes a resilient steel bracket which is enclosed by an endless grinding belt.
  • This unit is an abrasive bar, which is surrounded by tension by a sanding belt, which can be applied to the sanding bar by bending the ends of the bracket, the sanding bar optionally made of a spring steel bent into the shape of a crescent moon with a screwed-on handle - Figures 1 to 5 and the associated description - or an arcuate piece of spring steel with inward rolled end ends - Figure 6.
  • a processing of convex surfaces is possible with this sanding bar .
  • the sanding bar has convex surfaces, these cannot be used practically in FIGS. 1 to 5, since the handle by which the arc parts are connected prevents processing. Furthermore, on the opposite side there is no direct possibility for holding the sanding bar, which is particularly clearly shown in FIG. 6, where the surface on which the sanding handle could be gripped is only formed by the endless sanding belt.
  • the sanding bar according to US-A-3 699 729 also has considerable disadvantages when changing the sanding belt. It is shown in the description that by bending the crescent-shaped support body, the tension on the sanding belt is released so that it can be changed, but it is not pointed out that the belt must first be inserted into the handle before it is then after compressing the supporting body can be brought over the remaining surfaces.
  • the grinding bracket according to FR-A-830 733 is essentially similar to the pretreated US-A-3 699 729, except that it consists of a resilient steel bracket, the flat area of which is clamped between two plates forming a handle. This flat area is adjoined by two legs which, as clearly shown in FIG. 1, are convexly curved and whose ends open into round bars which are intended to prevent the strip from being destroyed in this area.
  • the invention is therefore based on the object of providing a tool which, with the possibility of fully utilizing an endless grinding belt, i.e. H. with the possibility of transporting the grinding or polishing belt on the carrier, to provide surfaces that are flat, convex and concave, so that flat, concave and convex workpieces can be machined with it.
  • the endless belt is tensioned by the spring force and in such a way that the belt is always sufficiently tensioned, even if it has lengthened when working.
  • the belt is held on the tool by its natural friction, but can still be moved in the longitudinal direction with little effort, which ensures 100% utilization of the belt material if it was only used in some areas of the tool.
  • the grinding belt can be replaced by simply pressing one or both legs together.
  • the simple handling ensures that there is no damage to the grinding or polishing belt.
  • the carrier is designed as a curved handle, to which a flat leg is resiliently connected.
  • the handle can be made of wood, metal or plastic.
  • the leg adjoining it has a flat bar-shaped profile and is resiliently connected to the handle.
  • the tool therefore has an essentially L-shaped cross section in the side view and, after the grinding or polishing belt has been applied, forms a triangle with rounded tips and a curved side.
  • This convexly curved side lies when machining workpieces in the ball of the hand, but can also be used for machining concave surfaces, just as is possible with the smaller transition radii at the upper and lower ends of the curved handle.
  • one side of the triangle is essentially formed only by the tensioned grinding belt or polishing belt.
  • the tradesman has the possibility to process curved surfaces quickly and cleanly, because by pressing the tool, the spring-loaded band takes on the shape of the workpiece in some areas without having to set a special radius on the tool.
  • the carrier is designed as a flat, arched arch connecting two legs.
  • the radius of this arc is relatively large, i. H. in any case over 100 mm. It is expedient at 150 to 250 mm, whereas the legs are flat, so that a convex surface and two flat surfaces are available for machining a workpiece.
  • the support is delimited on both sides by radii, the legs of these radii extending from the radially connected end sections in the direction of the arc. Due to the arrangement of radii at the transition from the support to the legs, these radii being relatively small and in the order of magnitude between 2 and 6 mm, the grinding or polishing belt is not kinked too sharply, so that the belt still fits neatly even with coarse grain is guaranteed. On the other hand, this means that the belt can be moved more easily in the longitudinal direction if necessary. Another advantage of this configuration is that these radii allow machining of fillets in workpieces.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the length of the carrier delimited by the radii is greater than the total length of the legs. Because the sum of the leg lengths is smaller than the length of the carrier, it is possible to move the legs far inward, in order to thereby more easily apply the grinding or polishing belt to the tool.
  • the application is further simplified by connecting the radii to the legs Can capture end sections and press against each other, whereby the legs are brought closer to each other and thus reduces the scope of the grinding or polishing tool.
  • the carrier and the legs advantageously consist of the same resilient material. Both natural and synthetic rubber materials can be used as the resilient material.
  • elastomers e.g. B. polyurethane, which can be cast in the appropriate configuration.
  • glass fiber reinforced plastic especially polyester, has also proven itself. The shape of the tool must be adapted to the plastic used so that the desired resilient effect is achieved.
  • the resilient material is a steel strip.
  • This steel strip is generally a spring steel, as it is for.
  • B. is commercially available under the VDEH designation CK 53, CK 60, CK 67, MK 75, MK 101, alloyed steels being used for cases in which the tool comes into contact with moisture or possibly acids and alkalis how they z.
  • B. under the VDEH designation 67 SICR 5, 50 CRV 4, 58 CRV 4, 12 CrNi 17 7 are known in the trade.
  • an elastic intermediate layer is arranged at least in partial areas between the grinding or polishing belt.
  • This intermediate layer can expediently consist of foam or foam rubber in the form of an endless band, but it is also possible to firmly bond the intermediate layer to the carrier and / or the legs, in which case cork surfaces have proven to be particularly suitable.
  • the polishing belt consists of an endless felt or textile belt, i.e. That is, after the grinding belt has been exchanged for the polishing belt with the same hand tool, the surface which has been ground first can be treated with polishing pastes.
  • the support acting on the legs is formed by an arch 5, which is embodied as a convex arch 5 in FIGS. 1 to 3 and as a concave arch 5 in FIG.
  • the right radius 2 and the left radius 3 adjoin this arc 5.
  • Both radii 2, 3 open into the legs 1, which are connected to the end sections 8 via curves 7.
  • both the arch 5 and the legs 1 with the radii 2 and 3 and the curves 7 consist of a resilient steel strip, i.e. that is, the complete carrier consists of one and the same material.
  • FIG. 5 The situation is similar with the tool shown in FIG. 5, which also consists of a uniform material. In this case, however, it is not a steel, but an elastic plastic, preferably Vulkollan.
  • a circumferential web 12 in the width of the grinding or polishing belt 6 surrounds the base body 13, which has the eyes 14, which are used to pull the sheet 5 together and thereby flex it more strongly.
  • Figures 6 and 7 show L-shaped structures as a grinding or polishing tool, the carrier being formed by the handle 4, to which a leg 1 is connected.
  • this is a leg 1 which, like the handle 4, consists of a glass fiber-reinforced polyester resin, whereas according to FIG. 7 the leg 1 is a steel strip which is encapsulated by a thermoplastic in the region of the handle 4 .
  • a foam rubber belt 9 is shown in this figure, which is arranged as an intermediate layer between the grinding or polishing belt 6 and the tool and was also designed as an endless belt. As already explained above, this foam rubber band 9 serves to be able to apply a softer pressure to the workpiece. Something similar is achieved, as shown in FIG. 4, with the cork surfaces 10 applied to the legs 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft handgeführte Schleif-oder Polierwerkzeuge, die aus einem federnden Träger von flachstabförmigem Profil bestehen, der von einem unter Spannung stehenden endlosen Schleif- oder Polierband umhüllt ist.
  • Handgeführte Schleif- und Polierwerkzeuge bestehen aus einem Trägerkörper, auf den ein im allgemeinen blattförmiges Schleifmittel, also ein Schleifleinen oder ein Schleifpapier, aufgespannt wird. Sie sind in Form von Schleiffeilen oder Schleifklötzen, wobei die Schleifklötze aus Gummi oder Kork und anderen elastischen Materialien bestehen können, weit verbreitet. Die Schleifbandhalter, die die Form einer Feile aufweisen, haben eine flexible, keilförmige Blattauflage, und das Schleif- oder Polierband wird durch eine Halteklammer mittels einer Spannschraube gehalten. Nachteilig bei allen diesen Werkzeugen ist, daß meist nur ein kleiner Teil des Schleifmaterials genutzt werden kann, weil es nicht möglich ist, den vollen Hub, z. B. der Schleiffeile, auszunutzen, weil z. B. an einer schwer zugänglichen Stelle gearbeitet werden muß. Das führt dazu, daß sich ein sehr hoher verbrauch an Schleifmittel ergibt, weil die fixen, im jeden Fall erforderlichen Längen des Schleifbandes nur zu Bruchteilen der Länge ausgenutzt werden und der Rest unbenutzt weggeworfen werden muß.
  • Weiterhin besteht bei den bekannten Werkzeugen der Nachteil, daß, wenn das Bandmaterial durch das Arbeiten überdehnt wurde, ein Nachspannen erforderlich ist, da sonst das Bandmaterial haken kann und reißt. Ein solches Nachspannen ist bei praktisch allen Geräten umständlich und zeitraubend, in vielen Fällen auch nur in begrenzten Maßen möglich.
  • Weitere Nachteile der bekannten Werkzeuge liegen in deren Formgebung, d. h., daß entweder nur eine konvexe oder nur eine plane Fläche zu dem Schleif- oder Poliervorgang zur Verfügung steht.
  • Die US-A-3 699 729 zeigt und beschreibt einen federnden Stahlbügel, der von einem endlosen Schleifband umschlossen ist. Bei diesem Aggregat handelt es sich um einen Schleifbügel, der unter Spannung von einem schleifband umgeben ist, das durch Zusammenbiegen der Enden des Bügels auf den Schleifbügel aufgebracht werden kann, wobei der Schleifbügel wahlweise aus einem in die Form einer Mondsichel gebogenen Federstahl mit angeschraubtem Handgriff - Figuren 1 bis 5 und zugehörige Beschreibung - oder einem bogenförmigen Stück Federstahl mit nach innen eingerollten stirnseitigen Enden bestehen kann - Figur 6. Wie der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen und in den Figuren 5 und 6 dargestellt, ist mit diesem Schleifbügel lediglich eine Bearbeitung konvexer Oberflächen möglich. Zwar weist der Schleifbügel konvexe Flächen auf, jedoch sind diese bei den Figuren 1 bis 5 praktisch nicht einsetzbar, da der Handgriff durch den die Bogenteile verbunden sind, einer Bearbeitung im Wege steht. Desweiteren ist an der gegenüberliegenden Seite keine direkte Möglichkeit für das Halten des Schleifbügels gegeben, was insbesondere in der Figur 6 deutlich zum Ausdruck kommt, wo die Fläche, an der der Schleifgriff erfaßt werden könnte, lediglich durch das endlose Schleifband gebildet wird.
  • Der Schleifbügel gemäß der US-A-3 699 729 weist ferner erhebliche Nachteile beim Schleifbandwechsel auf. Es wird zwar in der Beschreibung dargestellt, daß durch Zusammenbiegen des mondsisichelförmigen Tragkörpers die am Schleifband liegende Spannung aufgehoben wird, so daß dieses gewechselt werden kann, dabei wird jedoch nicht darauf hingewiesen, daß das Band zunächst in den Handgriff eingelegt werden muß, ehe es dann nach Zusammendrücken des Tragkörpers über die restlichen Flächen gebracht werden kann.
  • Noch komplizierter wird der Vorgang, wann man die Abbildung 6 zugrundelegt, da hier keinerlei Möglichkeit vorgesehen ist, den Schleifmittelträger, also das gebogene Stahlband, zu erfassen, ohne daß gleichzeitig das Schleifband mit erfaßt wird. Zwangsläufig muß damit also beim Bandwechsel der Schleifbügel komplett mit dem Schleifband zusammengedrückt werden, ehe man versuchen kann, das Schleifband von diesem Bügel zu entfernen. Wenn eine gewisse Spannung vorhanden ist, trifft dieses mit Sicherheit auf größere Schwierigkeiten, da das Band zusätzlich an den Bügel gedrückt werden muß, um diesen überhaupt biegen zu können.
  • Der Schleifbügel gemäß der FR-A-830 733 ähnelt in wesentlichen Merkmalen der vorbehandelten US-A-3 699 729, nur besteht er aus einem federnden Stahlbügel, dessen ebener Bereich zwischen zwei einen Handgriff bildenden Platten eingespannt ist. An diesen ebenen Bereich schließen sich zwei Schenkel an, die, wie in Figur 1 eindeutig dargestellt, konvex gebogen sind und deren Enden in Rundstäbe einmünden, die ein Zerstören des Bandes in diesem Bereich verhindern sollen.
  • Die einzige an diesem Schleifgerät vorhandene ebene Fläche wird durch den Holzgriff belegt, so daß es mit dieser Konstruktion nicht möglicht ist, plane Flächen zu bearbeiten. Davon geht der Text auch aus, wenn er im einleitenden Satz ausführt, daß der vorliegende Schleifer zum Schleifen - Polieren - von gebogenen bzw. geschwungenen Flächen gedacht ist, wie sie bei Schuhen o. ä. Werkstücken auftreten. Das Schleifband soll sich also der gebogenen Fläche anpassen. Ferner ist der rechten Spalte der FR-A-830 733 zu entnehmen, daß der als Träger verwendete Bandstahl länger als die Hälfte der gestreckten Bandlänge des Schleifbandes ist, sich aufgrund dieser Tatsache biegt und an die Innenseite des endlosen Schleifbandes anlegt, wodurch die Bogenform erreicht wird. Der ebene Teil, also die Spannungsseite dieses Bogens, besteht aus dem endlosen Gewebeband, ist also nicht durch den Träger unterstützt.
  • Aus dieser Beschreibung leitet sich ab, daß die Schenkel des Trägers konvex sind, da sie zusätzlich Kantenabrundungen aufweisen, die aus Rundstäben geformt sind, liegt auch in diesen Bereichen das Schleifband nicht an, wie in der Figur 1 eindeutig dargestellt. Die gesamte Lehre der FR-A-830 733 geht darauf, daß es durch Verformen des freiliegenden Schleifbandes möglich ist konvexe Formkörper zu schleifen bzw. zu polieren. Ein Schleifen von planen oder konkaven Formkörpern ist dadurch technisch nicht möglich.
  • Allgemein ist festzulegen, daß die meisten Arbeiten, die mit Schleifband durchgeführt werden, eine Unterstützung des Bandes durch den Träger erfordern. Der Stand der Technik bietet dafür, wie vorstehend dargelegt, eine Vielzahl von Beispielen, wobei der Träger dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt ist, beispielsweise in Form eines Rundstabes ausgeführt sein kann, als flacher Schleifklotz gestaltet ist oder als gewölbte Fläche ausgeführt wurde. Der Stand der Technik geht also davon aus, daß für jede Anforderung ein einzelnes separates Werkzeug zur Verfügung stehen sollte.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, das bei der Möglichkeit, ein endloses Schleifband vollständig auszunutzen, d. h. bei der Möglichkeit, das Schleif- oder Polierband auf dem Träger zu transportieren, Flächen vorzusehen, die plan, konvex und konkav sind, so daß damit plane, konkave und konvexe Werkstücke bearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen, handgeführten Schleif- oder Polierwerkzeug durch den kennzeichnenden Teil der Hauptansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
  • Aufgrund der federnden Anordnung mindestens eines Schenkels ist es möglich, das endlose Schleif- oder Polierband über das handgeführte Werkzeug zu legen, ohne daß komplizierte Spannvorgänge erforderlich sind. Desweiteren wird das endlose Band durch die Federkraft gespannt und zwar derart, daß das Band immer, auch wenn es sich beim Arbeiten gelängt hat, genügend stark gespannt ist. Das Band wird durch seine natürliche Reibung auf dem Werkzeug gehalten, kann aber trotzdem mit geringer Mühe in Längsrichtung verschoben werden, wodurch eine 100 %-ige Ausnutzung des Bandmaterials gewährleistet ist, wenn dieses nur in Teilbereichen des Werkzeuges beansprucht wurde.
  • Das Auswechseln des Schleifbandes ist durch einfaches Zusammendrücken eines bzw. beider Schenkel möglich. Durch die einfache Handhabung ist gewährleistet, daß es zu keiner Beschädigung des Schleif- oder Polierbandes kommt.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß der Träger als gewölbter Handgriff ausgebildet ist, an den sich ein ebener Schenkel federnd anschließt. Der Handgriff kann dabei sowohl aus Holz als auch aus Metall oder Kunststoff bestehen. Der sich an ihn anschließende Schenkel weist ein flachstabförmiges Profil auf und ist federnd mit dem Handgriff verbunden. Das Werkzeug weist also in der Seitenansicht einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf und bildet nach dem Aufbringen des Schleif- oder Polierbandes ein Dreieck mit abgerundeten Spitzen und einer gewölbten Seite. Diese konvex gewölbte Seite liegt bei der Bearbeitung von Werkstücken im Handballen, kann aber auch zur Bearbeitung von konkaven Flächen benutzt werden, ebenso wie das bei den kleineren Übergangsradien am oberen und unteren Ende des gewölbten Handgriffes möglich ist. Von besonderem Vorteil ist, daß bei diesem Werkzeug eine Seite des Dreiecks im wesentlich nur durch das gespannte Schleifband bzw. Polierband gebildet wird. Der Handwerker hat damit die Möglichkeit, gewölbte Flächen schnell und sauber zu bearbeiten, da durch Andrücken des Werkzeuges das unter Federspannung stehende Band in Teilbereichen die Form des Werkstückes annimmt, ohne daß ein spezieller Radius am Werkzeug eingestellt werden muß.
  • Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, daß der Träger als flach gewölbter, zwei Schenkel verbindender Bogen ausgebildet ist. Der Radius dieses Bogens ist relativ groß, d. h. in jedem Fall über 100 mm. Er liegt zweckmäßig bei 150 bis 250 mm, wohingegen die Schenkel eben sind, so daß für die Bearbeitung eines Werkstückes eine konvexe Fläche und zwei plane Flächen zur Verfügung stehen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Träger beidseitig von Radien begrenzt, wobei sich von diesen Radien die Schenkel durch Kurven mit den Schenkeln verbundene Endabschnitte in Richtung auf den Bogen erstrecken. Durch die Anordnung von Radien am Übergang des Trägers zu den Schenkeln, wobei diese Radien relativ klein sind und in der Größenordnung zwischen 2 und 6 mm liegen, wird das Schleif- bzw. Polierband nicht zu scharf geknickt, so daß noch eine saubere Anlage des Bandes auch bei groberer Körnung gewährleistet ist. Auf der anderen Seite ergibt sich dadurch, daß das Band bei Bedarf leichter in Längsrichtung verschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß durch diese Radien eine Bearbeitung von Hohlkehlen in Werkstücken möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Länge des von den Radien begrenzten Trägers größer ist als die Gesamtlänge der Schenkel. Dadurch, daß die Summe der Schenkellängen kleiner ist als die Länge des Trägers, ist es möglich, die Schenkel weit nach innen zu bewegen, um dadurch leichter das Schleif bzw. das Polierband auf das Werkzeug aufzubringen. Vereinfacht wird die Aufbringung noch dadurch, daß man die über Radien mit den Schenkeln verbundenen Endabschnitte erfassen und gegeneinander drücken kann, wodurch die Schenkel aneinander angenähert werden und sich so der Umfang des Schleif- bzw. Polierwerkzeuges verringert.
  • Vorteilhaft besteht der Träger und die Schenkel aus dem gleichen federnden Material. Als federndes Material können sowohl natürliche als auch synthetische Kautschukmaterialin verwandt werden. Sehr vorteilhaft ist die Verwendung von Elastomeren, z. B. Polyurethan, das in der entsprechenden Konfiguration gleich gegossen werden kann. Es hat sich aber auch die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Polyester, bewährt. Die Form des Werkzeuges ist dabei jeweils dem eingesetzten Kunststoff anzupassen, damit die gewünschte federnde Wirkung erreicht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das federnde Material ein Bandstahl ist. Bei diesem Bandstahl handelt es sich im allgemeinen um einen Federstahl, wie er z. B. unter der VDEH-Bezeichnung CK 53, CK 60, CK 67, MK 75, MK 101 im Handel erhältlich ist, wobei für Fälle, bei denen das Werkzeug mit Nässe oder ggf. Säuren und Laugen in Berührung kommt, legierte Stähle eingesetzt werden, wie sie z. B. unter der VDEH-Bezeichnung 67 SICR 5, 50 CRV 4, 58 CRV 4, 12 CrNi 17 7 im Handel bekannt sind.
  • Für verschiedene Werkstoffe ist es insbesondere beim Polieren erforderlich, daß das Werkzeug weich und großflächiger auf das zu bearbeitende Werkstück aufgedrückt wird. Die Erfindung sieht daher vor, daß zwischen dem Schleif- oder Polierband zumindest in Teilbereichen eine elastische Zwischenlage angeordnet ist. Diese Zwischenlage kann zweckmäßig aus Moos- oder Schaumgummi in Form eines endlosen Bandes bestehen, es ist aber auch möglich, die Zwischenlage fest mit dem Träger und/oder den Schenkeln zu verkleben, wobei sich in diesem Fall Korkflächen als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Polierband aus einem endlosen Filz- oder Textilband, d. h., daß nach Austauschen des Schleifbandes gegen das Polierband mit dem gleichen Handwerkzeug die zunächst geschliffene Fläche mit Polierpasten behandelt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Schleifwerkzeug mit aufgebrachtem, endlosem Schleifband,
    • Fig. 2 das gleiche Werkzeug ohne aufgebrachtes Schleifband in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 3 den Querschnitt dieses Werkzeuges,
    • Fig. 4 und 5 eine geringfügig andere geometrische Ausgestaltung,
    • Fig. 6 und 7 eine Ausgestaltung des Werkzeuges mit lediglich einem Schenkel.
  • Bei den Figuren 1 bis 4 wird der an die Schenkel angreifende Träger durch einen Bogen 5 gebildet, der bei den Figuren 1 bis 3 als konvexer Bogen 5, bei Figur 4 als konkaver Bogen 5 ausgeführt ist. An diesen Bogen 5 schließt sich der rechte Radius 2 und der linke Radius 3 an. Beide Radien 2, 3 münden in die Schenkel 1, die über Kurven 7 mit den Endabschnitten 8 verbunden sind.
  • Setzt man Daumen und Zeigefinger in je eine Kurve 7 und drückt die Endabschnitte 8 zusammen, so wird der Bogen 5 gespannt und der gesamte Umfang des Werkzeuges verringert sich, so daß es in das Schleif- bzw. Polierband 6 eingesetzt werden kann. Löst man den Druck auf die Endabschnitte 8, so federt das Material zurück und übt auf die Innenflächen des Schleif- bzw. Polierbandes 6 einen Druck aus, der dieses in der vorgegebenen Lage hält.
  • Bei den Figuren 1 bis inklusive 4 bestehen sowohl der Bogen 5 als auch die Schenkel 1 mit den Radien 2 und 3 und den Kurven 7 aus einem federnden Bandstahl, d. h., daß der komplette Träger aus ein und demselben Material besteht.
  • Ähnlich verhält es sich bei dem in Figur 5 dargestellten Werkzeug, das auch aus einem einheitlichen Material besteht. In diesem Falle handelt es sich jedoch nicht um einen Stahl, sondern um einen elastischen Kunststoff, vorzugsweise um Vulkollan. Ein umlaufender Steg 12 in der Breite des Schleif- bzw. Polierbandes 6 umgibt den Grundkörper 13, der die Augen 14 aufweist, die zum Zusammenziehen und damit stärkeren Durchbiegen des Bogens 5 dienen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen L-förmige Gebilde als Schleif- bzw. Polierwerkzeug, wobei der Träger durch den Handgriff 4 gebildet ist, an den sich ein Schenkel 1 anschließt. In Figur 6 handelt es sich dabei um einen Schenkel 1, der ebenso wie der Handgriff 4 aus einem glasfaserverstärktem Polyesterharz besteht, wohingegen gemäß Figur 7 es sich bei dem Schenkel 1 um einen Bandstahl handelt, der im Bereich des Handgriffes 4 von einem Thermoplast umspritzt ist. Zusätzlich ist in dieser Figur ein Schaumgummiband 9 dargestellt, das als Zwischenlage zwischen dem Schleif- bzw. Polierband 6 und dem Werkzeug angeordnet ist und ebenfalls als endloses Band ausgeführt wurde. Dieses Schaumgummiband 9 dient, wie vorstehend bereits ausgeführt, dazu, einen weicheren Andruck auf das Werkstück aufbringen zu können. Etwas ähnliches wird, wie in Figur 4 dargestellt, mit den auf die Schenkel 1 aufgebrachten Korkflächen 10 erreicht.

Claims (13)

1. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug, das aus einem federnden Träger von flachstabförmigem Profil besteht, der von einem unter Spannung stehenden endlosen Schleif-oder Polierband umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als gewölbter Handgriff (4) ausgebildet ist, an den sich unter einem Winkel ein ebener Schenkel (1) federnd anschließt.
2. Handgeführtes Schleif oder Polierwerkzeug, das aus einem federnde Schenkel aufweisenden, bogenförmigen Träger von flachstabförmigem Profil besteht, der von einem unter Spannung stehenden endlosen Schleif- oder Polierband umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als flach gewölbter, zwei Schenkel (1) verbindender Bogen (5) ausgebildet ist, der beidseitig von Radien (2, 3) begrenzt ist, sich von diesen Radien (2, 3) Schenkel (1) erstrecken und sich durch Kurven (7) mit dem Schenkel (1) verbundene Endabschnitte (8) in Richtung auf den Bogen (5) erstrecken, um ein Zusammenpressen der Schenkel (1) zum Bandwechsel zu ermöglichen.
3. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger beidseitig von Radien begrenzt ist und sich von einem Radius (2) der Schenkel (1) erstreckt.
4. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (1) auf der dem Handgriff (4) abgewandten Seite mit einem Auge (14) versehen ist und sich ein weiteres Auge (14) in dem Handgriff (4) befindet.
5. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des von den Radien (2, 3) begrenzten Bogens (5) größer ist als die Gesamtlänge der Schenkel (1).
6. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und die Schenkel (1) aus dem gleichen federnden Material bestehen.
7. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Material ein Bandstahl ist.
8. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Material ein Elastomer ist.
9. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Material ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
10. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schleif- oder Polierband (6) und dem Träger zumindest in Teilbereichen eine elastische Zwischenlage angeordnet ist.
11. Handgeführtes Schleif oder Polierwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage ein Moos- oder Schaumgummi in Form eines endlosen Bandes (9) ist.
12. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus fest mit dem Träger und/oder den Schenkeln (1) verklebten Korkflächen (10) besteht.
13. Handgeführtes Schleif- oder Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierband ein endloses Filz- oder Textilband ist.
EP85904455A 1984-09-17 1985-09-14 Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug Expired EP0229755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85904455T ATE38794T1 (de) 1984-09-17 1985-09-14 Handgefuehrtes schleif- oder polierwerkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427392U DE8427392U1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Schleif- und polierwerkzeug
DE8427392U 1984-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229755A1 EP0229755A1 (de) 1987-07-29
EP0229755B1 true EP0229755B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6770783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904455A Expired EP0229755B1 (de) 1984-09-17 1985-09-14 Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4688356A (de)
EP (1) EP0229755B1 (de)
JP (1) JPS62500228A (de)
KR (1) KR860700226A (de)
AT (1) ATE38794T1 (de)
AU (1) AU571747B2 (de)
BR (1) BR8507242A (de)
DE (2) DE8427392U1 (de)
DK (1) DK226086D0 (de)
ES (1) ES296148Y (de)
FI (1) FI871024A0 (de)
NO (1) NO861718L (de)
WO (1) WO1986001762A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082009A (en) * 1989-08-28 1992-01-21 Cromer Marsha J Hand-held foot callus remover
US5168663A (en) * 1989-09-01 1992-12-08 David Zehr Hand-held sanding device
US5042104A (en) * 1990-06-29 1991-08-27 Martin Rodger L Wiping tool for cleaning ceiling tile grid structures
US5177909A (en) * 1990-10-15 1993-01-12 Klocke Kenneth J Hand-held sanding device
US5387251A (en) * 1994-05-02 1995-02-07 Rouse; Evan D. Endless belt sanding block
US5582543A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 Maruyama; Sho Abrading device
GB2398260B (en) * 2003-02-13 2007-09-05 John Fredrick Cooke Hand sander
US7048618B1 (en) 2004-09-13 2006-05-23 Cramer David K Tool having an adjustable curved working surface and a method for using the tool
US8231440B2 (en) * 2007-04-12 2012-07-31 Lamarche Paul Expansible sanding block exhibiting oblique extending surfaces
US8011998B2 (en) * 2007-04-12 2011-09-06 Lamarche Paul Expansible sanding block exhibiting oblique extending surfaces
US8210909B2 (en) * 2008-03-24 2012-07-03 Robert Bosch Gmbh Abrading system
US20100275949A1 (en) * 2008-09-22 2010-11-04 Ruhge Forrest R Ultrasonic coating removal method
US20110177761A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Ronald Mastro Sanding Tape Clip and Methods of Use
DE102013003043A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Steffen Homann Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Teilen
JP6519375B2 (ja) * 2015-07-23 2019-05-29 中国電力株式会社 電線表面の磨き工具、及び電線表面の研磨方法
EP3666461A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 3M Innovative Properties Company Schleifartikel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830733A (fr) * 1937-03-26 1938-08-08 Balais Et Brosses A Reservoir Polissoir
US2493852A (en) * 1948-06-01 1950-01-10 Merit Products Inc Sanding block
US2547837A (en) * 1949-08-27 1951-04-03 Robbins Elmer Abrading tool
US2742744A (en) * 1954-03-19 1956-04-24 Earl C Applegate Hand tools
US3063208A (en) * 1961-03-17 1962-11-13 William A Bell Sanding block
US3106806A (en) * 1962-04-02 1963-10-15 Alma A Hutchins Work smoothing tool
US3699729A (en) * 1971-05-14 1972-10-24 Carrier Craft Corp Sanding hand tool
US4242843A (en) * 1978-12-04 1981-01-06 Phillips Jerry L Expandable sanding block for endless wrap around abrasive belts
US4525959A (en) * 1981-05-26 1985-07-02 Ziebarth Warren S Abrasive finishing tool
GB2114028A (en) * 1982-02-04 1983-08-17 Plas Plugs Ltd Improvements in or relating to abrasive hand tools
AU2311084A (en) * 1983-01-17 1984-07-19 Harold Hilton Meyers Abrasive sheet holder

Also Published As

Publication number Publication date
AU4861285A (en) 1986-04-08
DK226086A (da) 1986-05-15
ES296148U (es) 1987-12-16
AU571747B2 (en) 1988-04-21
ATE38794T1 (de) 1988-12-15
ES296148Y (es) 1988-05-16
DE3566364D1 (en) 1988-12-29
US4688356A (en) 1987-08-25
FI871024A (fi) 1987-03-09
BR8507242A (pt) 1987-10-27
FI871024A0 (fi) 1987-03-09
EP0229755A1 (de) 1987-07-29
NO861718L (no) 1986-04-30
DE8427392U1 (de) 1984-12-13
WO1986001762A1 (en) 1986-03-27
KR860700226A (ko) 1986-08-01
JPS62500228A (ja) 1987-01-29
DK226086D0 (da) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229755B1 (de) Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug
DE2109753C3 (de) Zusatzgerat fur Handprothesen
DE2529305C2 (de) Allzweckschere
DE20220232U1 (de) Einstellbares Schleifkissen
DE3725656A1 (de) Handschleifgeraet
DE3627571A1 (de) Fingernagelfeile, schmiermittel zur verwendung mit der nagelfeile und verfahren zum feilen der fingernaegel
DE2519711C3 (de) Handbandschleifmaschine zum Schleifen von Formkörpern
DE69316662T2 (de) Extra-flaches handwerkzeug zum polieren oder abfasern
DE20003064U1 (de) Handschleifmaschine
DE19800044A1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Schleifgerät
WO2004016390A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
DE29813386U1 (de) Schleifpapier-Auflagenvorrichtung zum Schleifen gebogener Flächen
DE19900919A1 (de) Schleifvorrichtung
DE8433109U1 (de) Schwingschleifer
DE1005822B (de) Auftragmaschine zur Voll- und Form- auftragung von Leim, Lack od. dgl.
DE20003063U1 (de) An einer Handschleifmaschine zu befestigender Schleifschuh
DE2405504C3 (de) Messer für Messerköpfe zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff
DD226823A1 (de) Schleifklotz und verfahren zu seiner herstellung
DE2617522A1 (de) Werkzeug zum handschleifen
EP0200779A1 (de) Schleif- und abziehvorrichtung für messer u. dgl.
DE2519711B2 (de) Handbandschleifmaschine zum schleifen von formkoerpern
DE2314508A1 (de) Schleifvorrichtung mit wanderndem schleifband
DE8228249U1 (de) Einsteckwerkzeug fuer presslufthaemmer oder dergleichen
DE1872316U (de) Schleifpapier-spannvorrichtung fuer handschleifmaschinen und schleifkloetze od. dgl.
DE8001456U1 (de) Schleifband, insbesondere fuer profilschleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38794

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890914

Ref country code: AT

Effective date: 19890914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FELDMUHLE A.G.

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85904455.4

Effective date: 19900521