EP0225282A1 - Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0225282A1
EP0225282A1 EP86810502A EP86810502A EP0225282A1 EP 0225282 A1 EP0225282 A1 EP 0225282A1 EP 86810502 A EP86810502 A EP 86810502A EP 86810502 A EP86810502 A EP 86810502A EP 0225282 A1 EP0225282 A1 EP 0225282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
carbon atoms
lower alkyl
ammonium salt
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225282B1 (de
Inventor
Rosemarie Töpfl
Heinz Abel
Jörg Binz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0225282A1 publication Critical patent/EP0225282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225282B1 publication Critical patent/EP0225282B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen

Definitions

  • the present invention relates to a method for the aftertreatment of colored cellulose fiber material, in particular cellulose-containing textile material.
  • Components (A) and (B) can be present as individual compounds or as mixtures with one another.
  • Lower alkyl and lower alkoxy in the definition of the radicals in formula (1) and in the formulas below represent those groups or group components which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms, such as, for example, Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl or amyl or methoxy, ethoxy or isopropoxy.
  • the aliphatic radicals R 1 and R 2 can be straight-chain or branched. Together with the CO group, they advantageously represent the acid residue of an unsaturated or preferably saturated aliphatic carboxylic acid having 8 to 24 carbon atoms.
  • aliphatic carboxylic acids are 2-ethyl-hexanoic acid, capric, lauric, coconut fat, myristic, palm kernel fat , Palmitic, tallow fatty, oil, ricinoleic, linoleic, linolenic, stearic, arachic, arachidonic, behenic, erucic or lignoceric acid.
  • Behenic acid is the preferred acid.
  • coconut fatty acid, palm kernel fatty acid, palmitic / stearic acid mixtures, tallow fatty acid and especially arachinic / behenic acid mixtures are particularly preferred mixtures.
  • R 1 and R 2 each preferably represent an alkyl radical having 7 to 23 carbon atoms and in particular having 19 to 21 carbon atoms.
  • the lower radicals R 3 to Rs are preferably identical and are in particular methyl, ethyl, isopropyl or hydroxyethyl. Methyl is particularly preferred.
  • Xi and X 2 are preferably -HN-.
  • Z 1 and Z 2 represent in particular an alkylene group which contains 2 to 5 carbon atoms and can be straight-chain or branched. These are, for example, the -CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 -CH 2 - and especially -CH 2 CH 2 CH 2 - are particularly preferred.
  • the aliphatic hydrocarbon chain in the bridge member Q preferably has 3 to 10 carbon atoms. It can be straight or branched.
  • Q is preferably an alkylene radical with 3 to 10 carbon atoms which is optionally interrupted in the chain by oxygen and optionally substituted by hydroxyl groups. It is the alkylene radical is preferably substituted by hydroxyl.
  • Preferred bridge members Q are particularly preferred.
  • Anions Ye include both anions of inorganic acids, such as the chloride, bromide, fluoride, iodide or sulfate ion as well as anions of organic acids, e.g. aromatic or aliphatic sulfonic acids, e.g. Benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, chlorobenzenesulfonate, methane or ethanesulfonate ion, as well as the anions of lower carboxylic acids, e.g. Acetate, propionate or oxalate ion.
  • inorganic acids such as the chloride, bromide, fluoride, iodide or sulfate ion
  • organic acids e.g. aromatic or aliphatic sulfonic acids, e.g. Benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, chlorobenzenesulfonate
  • Yo is primarily the chloride, bromide, sulfate or p-toluenesulfonate ion.
  • the diquaternary ammonium salts of the formula (1) are prepared in a manner known per se.
  • the preparation can preferably be carried out by adding 1 mol of a compound of the formulas and or 2 moles of the same compound with 1 mole of a Q-introducing compound having two functional groups, such as, for example, epihalohydrin, dihaloalkanes, dihaloalkyl ethers, olefin dioxides, diepoxy compounds, such as a, m-alkanediol diglycidyl ether or alkane, diol-alkyl- or -arylsulphonate.
  • a Q-introducing compound having two functional groups such as, for example, epihalohydrin, dihaloalkanes, dihaloalkyl ethers, olefin dioxides, diepoxy compounds, such as a, m-alkanediol diglycidyl ether or alkane, diol-alkyl- or -ary
  • the reaction is preferably carried out in a polar solvent and, if necessary, with the addition of a hydrohalic acid such as e.g. Hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • a hydrohalic acid such as e.g. Hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • Suitable polar solvents are water or preferably water-miscible organic solvents.
  • water-miscible organic solvents are aliphatic Ci-C3 alcohols, e.g. Methanol, ethanol or the propanols; Alkylene glycols. such as. Ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols, e.g. Ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones, e.g.
  • Ethers such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, and also tetrahydrofurfuryl alcohol, acetonitrile, y-butyrolactone or N, N-dimethylformamide. Mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • the polybasic nitrogen-containing polycondensates (component (B)) which can be used are (1) amino groups-containing condensates which have been prepared by reacting dicyandiamide, cyanamide, guanidine or bisguanidine and polyalkylene amines with at least three primary and / or secondary amino groups, the condensates can be reacted even further with an epihalohydrin and / or acidified.
  • These condensates and the corresponding starting materials are known from DE-AS 1 595 390 and can be produced by the process described there.
  • Reaction products of polyalkylene polyamines with at least 3 amino groups and dicyandiamide or cyanodiamide are preferred. Reaction products from diethylenetriamine and dicyandiamide are particularly preferred. However, triethylene tetramine, tetraethylene pentamine, pentaethylene hexamine, dipropylene triamines, N-bis (aminopropyl) methylamine and their mixtures or the polyamine mixtures obtained in the preparation of such polyamines can also be used as polyamines.
  • component (B) Other basic nitrogen-containing polycondensates suitable as component (B) are (2) reaction products of a peralkylated aliphatic di- or triamine with a dihaloalkyl ether, for example ⁇ , ⁇ '-dibromo-diet hylether or ⁇ , ⁇ '-dichlorodiethyl ether.
  • a peralkylated aliphatic di- or triamine for example ⁇ , ⁇ '-dibromo-diet hylether or ⁇ , ⁇ '-dichlorodiethyl ether.
  • Such polyquaternary ammonium salts are described for example in DE-PS 894 237.
  • Particularly preferred polyquaternary ammonium salts have the repeating unit of the formula in which Q 3 is an alkylene radical with 2 to 6 carbon atoms Ti to T 5 which is optionally interrupted by -NT s .
  • Q 3 is an alkylene radical with 2 to 6 carbon atoms Ti to T 5 which is optionally interrupted by -NT s .
  • W is the group -CH2CH2-O-CH2CH2-.
  • s is 2 to 50, preferably 3 to 30 and Y, belection is an anion of a strong inorganic or organic acid.
  • -NTs- can also be quaternized.
  • a particularly preferred polyquaternary ammonium salt for component (2) is that it is the repeating unit of the formula wherein s i 3 to 20 and Y 2 ⁇ is the bromide, sulfate or especially the chloride ion.
  • Components (A) and (B) are generally used in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4, preferably 3: 1 to 1: 2.
  • Components (A) and (B) are usually added separately, simultaneously or in stages to the aftertreatment liquor. However, they can also be used in the form of an aqueous preparation. This preparation can be obtained by simply stirring the components in water, if necessary with heating at 50 to 70 ° C and diluting with water to a from 20 to 40 0 / o solution.
  • the aftertreatment according to the invention of the dyed cellulose-containing fiber material is as a rule carried out after dyeing, but preferably from a fresh bath.
  • Regenerated or in particular natural cellulose can be considered as fiber material, such as e.g. Cellulose, viscose silk, hemp, linen, jute or preferably cotton, as well as fiber blends with synthetic fibers e.g. those made of polyamide / cotton or in particular of polyester / cotton, where the polyester portion can be pre-colored with disperse dyes.
  • the textile is applicable in any form, such as. e.g. Yarns, skeins of yarn, woven fabrics, knitted fabrics, felts, preferably in the form of textile fabrics, such as woven fabrics, knitted fabrics or carpets, which consist entirely or partially of native, regenerated or modified cellulose.
  • the cellulose fiber material is usually dyed with reactive dyes or with substantive dyes. You can use the pull-out procedure or two-stage processes such as the padding process or printing are generated, the padding process or the pad-cold dwelling process being particularly suitable as padding process.
  • the amount of dyes used depends on the desired depth of color. In general, amounts of 0.1 to 10 percent by weight, in particular 0.5 to 5 percent by weight, based on the material used, have proven successful.
  • the usual direct dyes are suitable as noun dyes, for example the "Direct Dyes” mentioned in Color Index, 3rd edition (1971) Volume 2 on pages 2005-2478.
  • Reactive dyes are understood to be the usual dyes which form a chemical bond with the cellulose. e.g. the "Reactive Dyes” listed in Color Index, Volume 3 (3rd edition, 1971) on pages 3391 - 3560 and in Volume 6 (revised 3rd edition, 1975) on Pages 6268 - 6345.
  • the advantages of the method according to the invention are particularly evident in the aftertreatment of dyeings with noun dyes. Azo dyes and anthraquinone dyes and especially polyazo dyes with 2 to 6 sulfonic acid groups are particularly suitable.
  • the aftertreatment according to the invention is preferably carried out using the exhaust process. However, it can equally well be carried out continuously by spraying on or, preferably, using the padding method.
  • the liquor ratio can be selected within a wide range, for example: 1: 3 to 1: 100, preferably 1:10 to 1:50. It is convenient to work at a temperature of 20 to 98 ° C, preferably 25 to 60 ° C in the exhaust process and 20 to 30 ° C in the padding process.
  • Special devices are not required in the method according to the invention.
  • the usual dyeing machines such as open baths, reel runners, jiggers, paddles, nozzles or circulation machines, can be used.
  • the treatment liquors contain components (A) and (B) in the exhaust process, preferably each in an amount of 0.1 to 3% by weight, in particular 0.15 to 2% by weight or especially 0.15 to 0.6% by weight. %, based on the weight of the cellulose material or in padding liquors, in each case expediently in an amount of 0.5 to 40 g / l, preferably 1 to 20 g / l, components (A) and (B) preferably being present in the weight ratio mentioned above.
  • the squeezing effect is appropriately 60 to 120% by weight.
  • the aftertreatment liquors can contain mineral acids, e.g. Sulfuric acid or phosphoric acid, organic acids, suitably lower aliphatic carboxylic acid, e.g. Formic, acetic or oxalic acid and / or salts such as ammonium acetate, ammonium sulfate or sodium acetate.
  • the acids primarily serve to adjust the pH of the liquors, which can be 4 to 8, but preferably 5 to 6.
  • the liquors may also contain further customary additives, for example electrolytes such as sodium chloride or sodium sulfate, dispersants and wetting agents and defoamers and other cationic fixing agents include, the latter also may be also maschinereakt v i.
  • electrolytes such as sodium chloride or sodium sulfate
  • dispersants and wetting agents and defoamers and other cationic fixing agents include, the latter also may be also turareakt v i.
  • the aftertreatment of the cellulose-containing material is expediently carried out in such a way that the material, followed by dyeing but from a fresh bath, is treated with an aqueous liquor which contains components (A) and (B) and, if appropriate, acid.
  • the colored cellulose-containing materials are preferably added to a liquor which contains components (A) and (B) and acid and has a pH of 4.5 to 6 and a temperature of 25 ° C., and the colored material is treated this temperature for 5 to 25 minutes, preferably 10 to 15 minutes.
  • the temperature of the bath is then raised to 40 ° -60 ° C. and the material is treated for a further 10 to 20 minutes at this temperature.
  • the cellulose material is optionally rinsed with water and then dried in the customary manner.
  • the colored cellulose material obtained has not only improved wet fastness and rubbing fastness compared to the untreated material, but also a soft, fluffy feel. In addition, the sewability of the material is not affected. Color yield and light fastness of the dyeings are also not negatively affected.
  • the percentages relate to the weight, unless stated otherwise.
  • the amounts of the dyes relate to commercial, i.e. coupé goods and with the aids on pure substance.
  • dialkylaminoalkyl behenic acid amides or behenic acid esters listed in Table i below are prepared in an analogous manner by reacting behenic acid with the corresponding dialkylaminoalkylamine or dialkylaminoalkanol.
  • Example 1 A cotton jersey is made in the usual way using the pull-out method, with a liquor ratio of 1:20, with 2% of a dye of the formula and colored with the addition of 20 g / l sodium chloride. The goods are then rinsed warm and cold.
  • the goods are then treated at 25 ° C. for 15 minutes and the temperature is raised to 50 ° C., whereupon the goods are treated at this temperature for a further 15 minutes.
  • the goods are then dewatered and dried.
  • Example 5 100 kg of bleached cotton jersey with 3% of a dye of the formula are bleached on a reel runner in a pull-out process at a liquor ratio of 1:30 colored in the usual way. The dyeing is then rinsed cold and soaped with 1 g / l of the adduct of 10 moles of ethylene oxide and 1 mole of nonylphenol for 20 minutes at cooking temperature. The dyeing is then rinsed cold again until the wash liquor remains colorless.
  • the pH is 5.5.
  • the goods are then dewatered and dried.
  • the polyquaternary ammonium salt used in Example 5 is prepared as follows.
  • Example 6 10 kg of cotton jersey are dyed in the usual manner in the exhaust process at a liquor ratio of 1:20 with 2% of a dye of the formula (201) and with the addition of 20 g / l of sodium chloride. The goods are then rinsed warm and cold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem cellulosehaltigem Fasermaterial unter Verwendung einer wässerigen Flotte, welche (A) ein diquaternäres Ammoniumsalz der Formel <IMAGE> worin Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 und R2, unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R3 bis R6, unabhängig voneinander, je Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl, X1 und X2 je Sauerstoff oder -NH-, Z1 und Z2, unabhängig voneinander, je Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Y<⊖> ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, und (B) ein polybasisches stickstoffhaltiges Polykondensat enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial insbesondere cellulosehaltigem Textilmaterial.
  • Beim Nachbehandeln von Färbungen auf cellulosehaltigem Textilmaterial mit konventionellen Produkten zur Verbesserung der Echtheiten tritt in der Regel eine Materialverhärtung ein. welche sich negativ auf die textilmechanischen Eigenschaften bemerkbar macht. Insbesondere werden Griff und Vernähbarkeit des Textilmaterials stark beinträchtigt. Es wurde nun ein neues Nachbehandlungsverfahren entwickelt, welches nicht nur die Echtheiten verbessert, sondern auf die genannten Nachteile vermeidet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem cellulosehaltigem Fasermaterial, welches dadurch gekennzeichnet ist. dass man dieses Material mit einer wässerigen Flotte behandelt. welche
    • (A) ein diquaternäres Ammoniumsalz der Formel
      Figure imgb0001
      worin
      • Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
      • R1 und R2, unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
      • R3 bis R6, unabhängig voneinander, je Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl,
      • X1 und X2 je Sauerstoff oder -NH-,
      • Z1 und Z2. unabhängig voneinander, je Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und ye ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, und
    • (B) ein polybasisches stickstoffhaltiges Polykondensat enthält.
  • Die Komponenten (A) und (B) können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander vorhanden sein.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste in Formel (1) und in den nachfolgenden Formeln solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy.
  • Die aliphatischen Reste R1 und R2 können geradkettig oder verzweigt sein. Sie stellen zusammen mit der CO-Gruppe vorteilhafterweise den Säuererest einer ungesättigten oder vorzugsweise gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen dar. Als aliphatische Carbonsäuren seien beispielsweise 2-Ethyl-hexansäure, Caprin-, Laurin-, Kokosfett-, Myristin-, Palmkernfett-, Palmitin-, Talgfett-, Oel-, Ricinolein-, Linol-, Linolen-, Stearin-, Arachin-, Arachidon-, Behen-, Eruca- oder Lignocerinsäure genannt. Behensäure ist die bevorzugte Säure.
  • Es können auch Gemische dieser Säuern verwendet werden, wie sie bei der Spaltung von natürlichen Oelen oder Fetten gewonnen werden. Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Palmitin-/Stearinsäuregemische, Taigfettsäure und vor allem Arachin-/Behensäuregemische sind besonders bevorzugte Gemische.
  • Vorzugsweise bedeuten R1 und R2 jeweils einen Alkylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 19 bis 21 Kohlenstoffatomen.
  • Die niedrigen Reste R3 bis Rs sind vorzugsweise identisch und stellen insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Hydroxyethyl dar. Dabei ist Methyl besonders bevorzugt.
  • Xi und X2 sind vorzugsweise -HN-.
    Z1 und Z2 stellen insbesondere eine Alkylengruppe dar, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und geradkettig oder verzweigt sein kann. Es handelt sich beispielsweise um die -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-,
    Figure imgb0002
    -CH2-CH2- und vor allem -CH2CH2CH2- sind besonders bevorzugt.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffkette im Brückenglied Q weist vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome auf. Sie kann geradkettig oder verzweigt sein.
  • Vorzugsweise bedeutet Q einen gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Dabei ist der Alkylenrest bevorzugterweise durch Hydroxyl substituiert.
  • Bevorzugte Brückenglieder Q sind
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    sind besonders bevorzugt.
  • Als Anionen Ye kommen sowohl Anionen anorganischer Säuren, wie z.B. das Chlorid-, Bromid-, Fluorid-, Jodid- oder Sulfat-lon als auch Anionen organischer Säuren, z.B. aromatischer oder aliphatischer Sulfonsäuren, wie z.B. Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Chlorbenzolsulfonat-, Methan- oder Ethansulfonat-Ion, ferner die Anionen niederer Carbonsäuren, wie z.B. Acetat-, Propionat- oder Oxalation.
  • Yo ist vor allem das Chlorid-, Bromid-, Sulfat- oder p-Toluolsulfonat-Ion.
  • Die Herstellung der diquaternären Ammoniumsalze der Formel (1) erfolgt in an sich bekannter Weise. Vorzugsweise kann die Herstellung dadurch erfolgen, dass man je 1 Mol einer Verbindung der Formeln
    Figure imgb0007
    und
    Figure imgb0008
    oder 2 Mol der gleichen Verbindung mit 1 Mol einer Q einführenden und zwei funktionellen Gruppen aufweisenden Verbindung, wie z.B. Epihalogenhydrin, Dihalogenalkane, Dihalogenalkylether, Olefindioxide, Diepoxyverbindungen, wie a,m-Alkandioldiglycidylether oder Alkan,diol-alkyl- oder -arylsulphonate umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel und nötigenfalls unter Zusatz einer Halogenwasserstoffsäure wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure.
  • Geeignete polare Lösungsmittel sind Wasser oder vorzugsweise mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische Ci-C3-Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol oder die Propanole; Alkylenglykole. wie z.B. Ethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkylether von Glykolen, wie z.B. Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- oder -butylether und Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone, wie z.B. Aceton und Diacetonalkohol; Ether, wie Diisopropylether, Diphenyloxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, sowie Tetrahydrofurfurylalkohol, Acetonitril, y-Butyrolacton oder N,N-Dimethylformamid. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
  • Als polybasische stickstoffhaltige Polykondensate (Komponente (B)) können (1) Aminogruppen aufweisende Kondensate, die durch Umsetzung von Dicyandiamid, Cyanamid, Guanidin oder Bisguanidin und Polyalkylenamine mit mindestens drei primären und/oder sekundären Aminogruppen hergestellt worden sind, verwendet werden, wobei die Kondensate mit einem Epihalogenhydrin noch weiter umgesetzt und/oder angesäuert werden können. Diese Kondensate und die entsprechenden Ausgangsstoffe sind aus der DE-AS 1 595 390 bekannt und können nach dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Dabei sind Umsetzungsprodukte aus Polyalkylenpolyaminen mit mindestens 3 Aminogruppen und Dicyandiamid oder Cyandiamid bevorzugt. Umsetzungsprodukte aus Diethylentriamin und Dicyandiamid sind besonders bevorzugt. Als Polyamine können jedoch auch Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Dipropylentriamine, N-Bis-(amino-propyl)-methylamin und ihre Mischungen bzw. die bei der Herstellung solcher Polyamine anfallenden Polyamingemische verwendet werden.
  • Weitere als Komponente (B) geeignete basische stickstoffhaltige Polykondensate sind (2) Umsetzungsprodukte eines peralkylierten aliphatischen Di-oder Triamins mit einem Dihalogenalkylether z.B. β,β'-Dibrom-diethylether oder β,β'-Dichlordiethylether. Derartige polyquaternäre Ammoniumsalze sind z.B. in der DE-PS 894 237 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte polyquaternäre Ammoniumsalze weisen die wiederkehrende Einheit der Formel
    Figure imgb0009
    auf, worin Q3 einen gegebenenfalls durch -NTs- unterbrochenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Ti bis T5. unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl, W die Gruppe -CH2CH2-O-CH2CH2-.
    Figure imgb0010
    s 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 30 und Y,⊖ ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten. Dabei kann -NTs- auch quaterniert sein.
  • Ein besonders bevorzugtes polyquaternäres Ammoniumsalz für Komponente (2) besteht darin, dass es die wiederkehrende Einheit der Formel
    Figure imgb0011
    worin
    Figure imgb0012
    si 3 bis 20 und Y2⊖ das Bromid-, Sulfat oder vor allem das Chlorid-lon bedeuten, enthält.
  • Die Komponenten (A) und (B) werden in der Regel in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, vorzugsweise 3:1 bis 1:2 verwendet.
  • Komponenten (A) und (B) werden in der Regel getrennt, gleichzeitig oder stufenweise der Nachbehandlungsflotte zugegeben. Sie können jedoch auch in Form einer wässerigen Zubereitung verwendet werden. Diese Zubereitung kann durch einfaches Verrühren der Komponenten in Wasser nötigenfalls unter Erwärmen auf 50 bis 70° C und Verdünnen mit Wasser auf eine 20 bis 400/oige Lösung erhalten werden.
  • Die erfindungsgemässe Nachbehandlung des gefärbten cellulosehaltigen Fasermaterials wird in der Regel anschliessend einer Färbung jedoch vorzugsweise aus frischem Bad durchgeführt.
  • Als Fasermaterial kann regenerierte oder insbesondere natürliche Cellulose in Betracht kommen, wie z.B. Zellwolle, Viskoseseide, Hanf, Leinen, Jute oder vorzugsweise Baumwolle, sowie auch Fasermischungen mit synthetischen Fasern z.B. solche aus Polyamid/ Baumwolle oder insbesondere aus Polyester/Baumwolle, wobei der Polyesteranteil mit Dispersionsfarbstoffen vorgefärbt sein kann.
  • Das Textilgut ist in jeglicher Form anwendbar, wie. z.B. Garne, Garnstränge, Gewebe, Gewirke, Filze, vorzugsweise in Form von textilen Flächengebilden, wie Gewebe, Maschenware oder Teppich, die ganz oder teilweise aus nativer, regenerierter oder modifizierter Cellulose bestehen.
  • Die Färbungen des Cellulosefasermaterials erfolgen in der Regel mit Reaktivfarbstoffen oder mit Substantivfarbstoffen. Sie können nach dem Ausziehverfahren oder durch zweistufige Prozesse, wie z.B. das Foulardierverfahren oder Bedrucken erzeugt werden, wobei als Foulardierverfahren besonders das sogenannte Pad-Steam-Verfahren oder das Klotz-Kaltverweilverfahren in Frage kommen.
  • Die Menge der verwendeten Farbstoffe sich nach der gewünschten Farbtiefe. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Material, bewährt.
  • Als Substantivfarbstoffe sind die üblichen Direktfarbstoffe geeignet, beispielsweise die in Colour Index, 3. Auflage (1971) Band 2 auf den Seiten 2005 - 2478 genannten "Direct Dyes".
  • Unter Reaktivfarbstoffen werden die üblichen Farbstoffe verstanden, welche mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen. z.B. die in Colour Index, in Band 3 (3. Auflage, 1971) auf den Seiten 3391 - 3560 und in Band 6 (revidierte 3. Auflage, 1975) auf den Seiten 6268 - 6345 aufgeführten "Reactive Dyes". Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens kommen besonders bei der Nachbehandlung von Färbungen mit Substantivfarbstoffen zum Tragen. Besonders geeignet sind Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe und vor allem Polyazofarbstoffe mit 2 bis 6 Sulfonsäuregruppen.
  • Die erfindungsgemässe Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren. Sie kann jedoch ebensogut auch kontinuierlich durch Aufsprühen oder vorzugsweise gemäss der Foulardiermethode vorgenommen werden.
  • Beim Auszeihverfahren kann das Flottenverhältnis innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B.: 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:50. Man arbeitet zweckmässig bei einer Temperatur von 20 bis 98° C, vorzugsweise 25 bis 60" C beim Ausziehverfahren und 20 bis 30° C beim Foulardierverfahren.
  • Besondere Vorrichtungen sind beim erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich. Beim Ausziehverfarhen können beispielsweise die üblichen Färbeapparate, wie z.B. offene Bäder, Haspelkufen, Jigger, Paddel-, Düsen- oder Zirkulationsapparate verwendet werden.
  • Die Behandlungsflotten enthalten Komponenten (A) und (B) im Ausziehverfahren, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.%, insbesondere 0,15 bis 2 Gew.% oder vor allem 0,15 bis 0,6 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Cellulosematerials oder bei Klotzflotten zweckmässigerweise jeweils in einer Menge von 0,5 bis 40 g/l, vorzugsweise 1 bis 20 g/l, wobei Komponenten (A) und (B) vorzugsweise im obengenannten Gewichtsverhältnis vorliegen. Beim Foulardierverfahren beträgt der Abquetscheffekt zweckmässig 60 bis 120 Gew.%.
  • Die Nachbehandlungsflotten können Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäure, wie z.B. Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der Flotten, der 4 bis 8 sein kann, vorzugsweise jedoch 5 bis 6, beträgt.
  • Die Flotten können auch weitere übliche Zusätze, z.B. Elektrolyte, wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Dispergier- und Netzmittel sowie auch Entschäumer und weitere kationische Fixiermittel enthalten, welche letztere zudem auch faserreaktiv sein können.
  • Die Nachbehandlung des cellulosehaltigen Materials wird zweckmässig so durchgeführt, dass man das Material, anschliessend an einer Färbung jedoch aus frischem Bad, mit einer wässerigen Flotte, die Komponenten (A) und (B) und gegebenenfalls Säure enthält, behandelt. Vorzugsweise geht man mit den gefärbten cellulosehaltigen Materialien in eine Flotte ein, die Komponenten (A) und (B) und Säure enthält und einen pH-Wert von 4,5 bis 6 und eine Temperatur von 25°C aufweist und behandelt das gefärbte Material bei dieser Temperatur während 5 bis 25 Minuten, vorzugweise 10 bis 15 Minuten. Man steigert dann die Temperatur des Bades auf 40° - 60°C und behandelt das Material weitere 10 bis 20 Minuten bei dieser Temperatur.
  • Im Anschluss an die erfindungsgemässe Nachbehandlung wird gegebenenfalls das Cellulosematerial noch mit Wasser gespült und danach auf übliche Weise getrocknet.
  • Das erhaltene gefärbte Cellulosematerial besitzt gegenüber dem unbehandelten Material nicht nur verbesserte Nassechtheiten und Reibechtheiten, sondern auch einen weichen, flauschigen Griff. Zudem wird die Vernähbarkeit des Materials nicht beeinträchtigt. Färbeausbeute und Lichtechtheit der Färbungen werden ebenfalls nicht negativ beeinflusst.
  • In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die Prozentangaben, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. coupierte Ware und bei den Hilfsmitteln auf Reinsubstanz.
  • Herstellungsvorschriften Vorschrift I
  • 119,6 g Dimethylaminopropylkokosfettsäureamid werden in 70 g Isopropanol gelöst und mit einer Lösung aus 19,7 g konz. Salzsäure in 94 ml entionisiertem Wasser versetzt. Bei 55°C lässt man in 20 Minuten 18,5 g Epichlorhydrin zutropfen. Anschliessend erhöht man die Reaktionstemperatur auf 75°C und rührt 2 Stunden nach. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxidwerte 0. Man erhält 321 g einer 450/oigen wässerigen Lösung des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0013
  • Vorschrift II
  • 109,75 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 44 g Isopropanol unter Erwärmen gelöst und dannmit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 74 ml entionisiertem Wasser versetzt. Bei 55°C lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen. Anschliessend wird die Reaktionstemperatur auf 75" C erhöht und 3 Stunden nachgerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxidwerte 0. Man erhält 251 g einer 500/oigen, bei 20° C wachsartigen Lösung des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0014
  • Vorschrift III
  • 84.3 g Dimethylaminopropyl-2-ethylhexansäureamid werden in 35 g Isopropanol gelöst und mit einer Lösung aus 18,25 g konzentrierter Salzsäure in 73 g entionisiertem Wasser versetzt. Bei 55° C lässt man in 30 Minuten 17,1 g Epichlorhydrin zutropfen. Danach wird die Reaktionstemperatur auf 75°C erhöht und 5 Stunden nachgerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxidwerte 0. Man erhält 227 g einer 500/oigen klaren Lösung des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0015
  • Vorschrift IV
  • 106,25 g Dimethylaminoethylbehensäureamid werden bei 60°C mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 73 g Wasser und 43 g Isopropanol versetzt. Dann lässt man in 15 Minuten 11.6 g Epichlorhydrin zutropfen und erhöht die Temperatur auf 75°C. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin-und Epoxydwerte 0. Anschliessend wird die Reaktionslösung zur Trockne eingedampft. Man erhält 122 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0016
  • Herstellung von Dimethylaminopropylbehensäureamid:
  • 166 g Behensäure werden geschmolzen und unter Stickstoffatmosphäre auf 160°C erwärmt. Dazu lässt man innerhalb von 1 1/2 Stunden 58,85 g Dimethylaminopropylamin zutropfen. Das entstehende Wasser wird über einen absteigenden Kühler entfernt. Nach 5 Stunden Reaktionszeit bei 170 - 175°C ist die Reaktion beendet. Die Säurezahl beträgt 0, die Aminzahl: 138 (Theorie:133).
  • In analoger Weise werden durch Umsetzung von Behensäure mit den entsprechenden Dialkylaminoalkylamin oder Dialkylaminoalkanol die in der nachfolgenden Tabelle i aufgeführten Dialkylaminoalkylbehensäureamide oder -behensäureester hergestellt.
    Figure imgb0017
  • Vorschrift V
  • 101 g Dimethylaminopropylbehensäureester werden bei 60°C mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 73 g Wasser und 43 g Isopropanol versetzt. Dann lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen und erhöht die Temperatur anschliessend auf 75° C. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte 0. Anschliessend wird das Reaktionsprodukt zur Trockne eingedampft. Man erhält 117 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0018
  • Vorschrift VI
  • 104,5 g Diethylaminoethylbehensäureamid werden bei 60° C mit einer Lösung aus 12,3 g konzentrierter Salzsäure in 73 g Wasser und 43 g Isopropanol versetzt. Dann lässt man in 15 Minuten 11,6 g Epichlorhydrin zutropfen und erhöht die Temperatur auf 75° C. Die Reaktionslösung wird 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte 0. Danach wird die Reaktionslösung zur Trockne eingedampft. Man erhält 120 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0019
  • Vorschrift VII
  • 24 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 27 g Dimethylformamid auf 100°C erwärmt. Dann lässt man in 30 Minuten eine Lösung aus 11,2 g Diethylenglykol-bis-4-methylbenzol-sulfonat in 25,8 g Dimethylformamid zutropfen, und rührt bei 100 - -105 C während 10 Stunden. Danach beträgt der Amingehalt 0. Anschliessend wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 35 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0020
  • Vorschrift Vlll
  • 43,85 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 50 g Dimethylformamid auf 100°C erwärmt. Dann lässt man in 30 Minuten eine Lösung aus 19,9 g 1,4-Butandiol-bis-4-methylbenzolsulfonat in 45,6 g Dimethylformamid zutropfen und rührt bei 100 - 105°C 10 Stunden. Danach beträgt der Amingehalt 0. Anschliessend wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 63 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0021
  • Vorschrift IX
  • 43,85 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden in 50 g Dimethylformamid auf 100°C erwärmt. Dann lässt man in 45 Minuten eine Lösung aus 13,7 g 1,6-Hexandiol-bis-methylsulfonat in 36,4 g Dimethylformamid zutropfen und rührt bei 100°C 8 Stunden. Danach beträgt der Amingehalt 0. Anschliessend wird unter Vakuum zur Trockne einegdampft. Man erhält 57,5 g des Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0022
  • Vorschrift X
  • 63,3 g Dimethylaminopropylbehensäureamid werden bei 80°C geschmolzen. Dazu lässt man 14,8 g Salzsäure in 756,8 g Wasser zutropfen, wobei man die Temperatur bei 60°C hält. Anschliessend lässt man innerhalb von 10 Minuten 16,35 g Butandioldiglycidylether zutropfen und rührt die Reaktionsmasse 1 Stunde bei 65-70°C. Nach dieser Zeit betragen die Amin- und Epoxywerte: 0. Man erhält 850 g einer 100/oigen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes folgender Formel
    Figure imgb0023
  • Vorschrift XI
  • 65,6 g Dimethylamino-n-propylbehensäureamid werden bei 80°C geschmolzen und mit 5,1 g Schwefelsäure in 1083,6 g Wasser versetzt. Zum Reaktionsgemisch werden 16,35 g 1,4-Butandioldiglycidylether, der eine Epoxydzahl von 4,6 aufweist, innerhalb von 10 Minuten bei 60°C gegeben. Man heizt das Reaktionsgemisch auf 70° C auf und hält es während 10 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dieser Zeit beträgt die Aminzahl 28 und die Epoxydzahl 0. Man erhält 1170 g einer 7 %igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0024
  • Vorschrift XII
  • 45,8 g Dimethylamino-neopentylbehensäureamid werden zusammen mit 9,9 g konz. Salzsäure in 500,4 g Wasser auf 75°C erwärmt. Man gibt innerhalb von 15 Minuten 10,9 g 1,4-Butandioldiglycidylether (Epoxyzahl:4,6) zu und rührt bei 77 - 78°C 12 Stunden. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxydwerte: 0. Man erhält 567 g einer 10 %igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0025
  • Vorschrift XIII
  • 42,3 g Di-isopropylamino-ethylbehensäureamid werden zusammen mit 9,9 g konz. Salzsäure in 479,8 g Wasser auf 75°C aufgeheizt. Man gibt innerhalb von 15 Minuten 10,9 g 1,4-Butandioldiglycidylether (Epoxydzahl: 4,6) zu und rührt 12 Stunden bei 75° C. Nach dieser Zeit betragen Amin- und Epoxywerte: 0. Man erhält 542 g einer 10 %igen Lösung des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Figure imgb0026
  • Beispiel 1: Ein Baumwoll-Trikot wird auf übliche Weise im Ausziehverfahren, bei einem Flottenverhältnis von 1:20, mit 2 % eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0027
    und unter Zusatz von 20 g/l Natriumchlorid gefärbt. Alsdann wird die Ware warm und kalt gespült.
  • Die Hälfte der gefärbten Ware wird in ein frisches Behandlungsbad, bei einem Flottenverhältnis von 1:40, gegeben, wobei die wässerige Flotte, bezogen auf das Warengewicht,
    • 0,2% des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (101) und
    • 0,2 % des Umsetzungsproduktes aus
    • 1 Mol Diethylentriamin aus
    • 1 Mol Dicyandiamid gemäss DE-AS 1 595 390, Beispiel 1 enthält und mit Essigsäure auf pH 5,5 eingestellt worden ist.
  • Danach wird die Ware 15 Minuten bei 25°C behandelt und die Temperatur auf 50°C gesteigert, worauf die Ware weitere 15 Minuten bei dieser Temperatur behandelt wird. Die Ware wird anschliessend entwässert und getrocknet.
  • Beispiel 2: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch bei der Nachbehandlung eine wässerige Zubereitung, welche bezogen auf das Warengewicht
    • 0,2 % des Umsetzungsproduktes aus
    • 1 Mol Diethylentriamin und
    • 1 Mol Dicyandiamid und
    • 0,2 % des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (107) enthält. Der pH-Wert ist 5,5.
  • Beispiel 3: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch bei der Nachbehandlung eine wässerige Zubereitung, welche bezogen auf das Warengewicht
    • 0,45 % des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (101) und
    • 0,15 % des Umsetzungsproduktes aus
    • 1 Mol Diethylentriamin und
    • 1 Mol Dicyandiamid
    • enthält. Der pH-Wert ist 5,5.
  • Beispiel 4: Man führt die Färbung wie in Beispiel 1 beschrieben durch. Alsdann wird die Hälfte der gefärbten Ware auf einem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 100 % mit einer wässerigen Flotte foulardiert, welche im Liter
    • 4.5 g des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (107) und
    • 1,5 g des Umsetzungsproduktes aus
    • 1 Mol Diethylentriamin und
    • 1 Moi Dicyandiamid

    enthält und mit Essigsäure auf pH-Wert 5,5 eingestellt worden ist. Nach dem Foulardieren wird die Ware getrocknet.
  • Sowohl von den nicht nachbehandelten als auch von den nachbehandelten Färbungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 werden
    • - Nassbügelechtheit (SN/ISO 105/X11)
    • - Wasserechtheit streng (SN/ISO 105/E01)
    • - Griff und
    • - Vernähbarkeit geprüft.
  • Die Prüfung auf Vernähbarkeit erfolgt gemäss folgender Methode:
    • - Nähmaschine Overlock Union Spezial Ty 39500 mit 6000 Stich per Minute
    • - Langfasernähgarn aus Polyester
    • - Nahtlänge von 50 cm
    • - mit einer Nadel mit einer Spitze Nm 70.
  • Beurteilt wird die Anzahl Löcher auf dieser 50 cm langen Naht. Je weniger Löcher entstehen, umso besser ist die Vernähbarkeit.
  • Die Ergebnisse der genannten Prüfungen sind in folgender Tabelle 1 veranschaulicht.
    Figure imgb0028
  • Beispiel 5: Auf einer Haspelkufe werden, im Ausziehverfahren bei einem Flottenverhältnis von 1:30, 100 kg gebleichtes Baumwolltrikot mit 3 % eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0029
    in üblicher Weise gefärbt. Hierauf wird die Färbung kalt gespült und mit 1 g/I des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol während 20 Minuten bei Kochtemperatur geseift. Anschliessend wird die Färbung nochmals solange kalt gespült bis die Waschflotte farblos bleibt.
  • Die gefärbte Ware wird dann auf einem frischen Bad bei 40° C während 20 Minuten mit einer wässerigen Zubereitung behandelt, welche bezogen auf das Warengewicht, 0,7 % des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (109) 1,0 % des polyquaternären Ammoniumsalzes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
    Figure imgb0030
    n = 3-8 und 0,5 % Essigsäure 80% enthält. Der pH-Wert ist 5,5.
  • Danach wird die Ware entwässert und getrocknet.
  • Zum Vergleich wird eine Färbung ohne Nachbehandlung erstellt und eine Färbung erzeugt, die nur mit dem polyquaternären Ammoniumsalz mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (120) nachbehandelt worden ist. Alle drei Färbungen werden einem simulierten Hydrolysentest durch Lagerung während 3 Tage bei 60°C in einer wasserdampfgesättigten Atmosphäre unterworfen.
  • Von sämtlichen Färbungen werden
    • - Nassbügelechtheit (Nuancenänderung + Bluten auf Baumwolle)
    • - Wasserechtheit streng (Nuancenänderung + Bluten auf Baumwolle)
    • - Griff
    • - Vernähbarkeit und
    • - Anschmutzverhalten geprüft.
  • Die Ergebnisse der genannten Prüfungen sind in Tabelle 2 veranschaulicht.
    Figure imgb0031
  • Das im Beispiel 5 verwendete polyquaternäre Ammoniumsalz wird folgendermassen hergestellt.
  • 500 g Wasser und 168 gl Ethylenglykol werden unter Rühren auf 90° C erwärmt. Dann lässt man im Verlaufe von 5 Stunden ein Gemisch aus 470 g Pentamethyldiethylentriamin und 579 g Dichlorethylether zufliessen. Die Temperatur wird dabei zwischen 90 - 100°C gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch weitere 5 Stunden bei 110° C gerüht und danach der überschüssige Dichlorethylether bei 80° C und 1,33.104 Pa entfernt. Durch Zugabe von Wasser wird das Reaktionsprodukt auf 30 % Grundsubstanz gestellt. Man erhält 2858 g einer Lösung des polyquaternären Ammoniumsalzes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (120). Der pH-Wert einer 50/oigen wässerigen Lösung beträgt 4.0.
  • Beispiel 6: 10 kg Baumwolltrikot werden auf übliche Weise im Ausziehverfahren bei einem Flottenverhältnis von 1:20 mit 2% eines Farbstoffes der Formel (201) und unter Zusatz von 20 g/I Natriumchlorid gefärbt. Alsdann wird die Ware warm und kalt gespült.
  • Die gefärbte Ware wird auf frischem Bade bei einer Flotte von 1:40 mit einer Zubereitung behandelt, die bezogen auf das Warengewicht,
    • 0,45% des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (109) und
    • 0.15% des polyquaternären Ammoniumsalzes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (120)

    enthält und mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt ist. Die Behandlung erfolgt zuerst bei 25°C und während 15 Minuten. Danach wird die Temperatur auf 50°C gesteigert und die Ware weitere 15 Minuten behandelt. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet.
  • Beispiel 7: Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben, verwendet jedoch bei der Nachbehandlung eine wässerige Zubereitung, welche bezogen auf das Warengewicht
    • 0,3% des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (112) und
    • 0.3% des polyquaternären Ammoniumsalzes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (120)

    enthält. Der pH-Wert ist 5.
  • Beispiel 8: Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben, verwendet jedoch bei der Nachbehandlung eine wässerige Zubereitung, welche bezogen auf das Warengewicht
    • 0,450/o des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (11)
    • 0,15% des polyquaternären Ammoniumsalzes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (120) enthält. Der pH-Wert ist 5.
  • Beispiel 9: Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben, verwendet jedoch bei der Nachbehandlung eine wässerige Zubereitung, welche bezogen auf das Warengewicht
    • 0.15% des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (111)
    • 0,3 % des polyquaternären Ammoniumsalzes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (120) enthält. Der pH-Wert ist 5.
  • Beispiel 10: Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben, verwendet jedoch bei der Nachbehandlung eine wässerige Zubereitung, welche bezogen auf das Warengewicht
    • 0,45 % des diquaternären Ammoniumsalzes der Formel (112)
    • 0,15% des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Diethylentriamin und 1 Mol Dicyandiamid enthält. Der pH-Wert ist 5.
  • Von den gemäss den Beispielen 6 bis 10 nachbehandelten Färbungen werden
    • - Nassbügelechtheit (SN/ISO 105/XII)
    • - Wasserechtheit streng (SN/ISO 105/E01)
    • - Griff und
    • - Ausschmutzung geprüft.
  • Die Ergebnisse der genannten Prüfungen sind in folgender Tabelle 3 veranschaulicht.
    Figure imgb0032

Claims (16)

1. Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche
(A) ein diquaternäres Ammoniumsalz der Formel
Figure imgb0033
worin
Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls
durch Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
R1 und R2, unabhängig voneinander, je einen aliphatischen Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R3 bis Rs, unabhängig voneinander. je Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl,
X1 und X2 je Sauerstoff oder-NH-,
Z1 und Z2, unabhängig voneinander, je Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und
Yo ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, und
(B) ein polybasisches stickstoffhaltiges Polykondensat enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in Formel (1) Ri und R2, unabhängig voneinander, je einen Alkylrest von 19 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet dass in Formel 1 X1 und X2 jeweils -NH- bedeuten.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass in Formel (1) Zi und Z2 Ethylen oder Propylen bedeuten.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass in Formel (1) Q einen gegebenenfalls in der Kette durch Sauerstoff unterbrochenen und gegebenenfalls durch Hydroxy substituierten Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass in Formel
Figure imgb0034
Figure imgb0035
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass man als Komponente (B) ein Aminogruppen aufweisendes Kondensat, welches durch Umsetzung von Dicyandiamid, Cyanamid, Guanidin oder Biguanidin und einem Polyalkylenpolyamin mit mindestens 3 Aminogruppen hergestellt worden ist, verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Umsetzungsprodukt aus Dicyandiamid und Diethylentriamin verwendet.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (B) ein polyquaternäres Ammoniumsalz, welches durch Kondensation eines peralkylierten aliphatischen Di- oder Triamins mit einem Dihalogenalkylether erhalten worden ist, verwendet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein polyquaternäres Ammoniumsalz, welches die wiederkehrende Einheit der Formel
Figure imgb0036
aufweist, worin Q3 einen gegebenenfalls durch -NTs- unterbrochenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ti bis Ts, unabhängig voneinander, je Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl W die Gruppe
Figure imgb0037
und s 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 30 und Y1⊖ ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeuten, verwendet.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, vorzugsweise 3:1 bis 1:2 vorliegen.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung gemäss dem Ausziehverfahren durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Komponenten (A) und (B) jeweils in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.% besonders 0,15 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Cellulosematerials verwendet.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung gemäss der Foulardiermethode durchgeführt wird.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Komponenten (A) und (B) jeweils in einer Menge von 0,5 bis 40 g/l, vorzugsweise 1 bis 20 g/1 verwendet.
16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung bei einer Temperatur von 20 bis 80° C, vorzugsweise 25 bis 60° C, durchgeführt wird.
EP86810502A 1985-11-25 1986-11-03 Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial Expired EP0225282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502185 1985-11-25
CH5021/85 1985-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0225282A1 true EP0225282A1 (de) 1987-06-10
EP0225282B1 EP0225282B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=4286577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810502A Expired EP0225282B1 (de) 1985-11-25 1986-11-03 Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4721512A (de)
EP (1) EP0225282B1 (de)
JP (1) JPS62184187A (de)
DE (1) DE3661947D1 (de)
ZA (1) ZA868484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679548A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication de fibres optiques actives.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3672564D1 (de) * 1985-11-08 1990-08-16 Ciba Geigy Ag Diquaternaere ammoniumsalze und deren herstellung und verwendung als textilveredelungsmittel.
TW211595B (de) * 1991-12-07 1993-08-21 Hoechst Ag
US5643864A (en) * 1994-08-19 1997-07-01 Rhone-Poulenc, Inc. Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
JP2010538101A (ja) * 2007-08-31 2010-12-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 組成物及び視覚認識変化方法
CN102060715A (zh) * 2010-12-22 2011-05-18 南京大学 双季铵羧酸盐功能化离子液体及其制法
CN103688326A (zh) * 2011-08-30 2014-03-26 海洋王照明科技股份有限公司 双中心季铵盐离子液体及其制备方法和应用
WO2022014454A1 (ja) * 2020-07-15 2022-01-20 山陽色素株式会社 水系インクジェットインク、繊維構造体をインクジェット法によって印刷する方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582101C (de) * 1930-10-16 1933-08-10 Chem Ind Basel Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE894237C (de) * 1950-09-01 1953-10-22 Geigy Ag J R Verfahren zum Verbessern der Echtheiten von Faerbungen
DE1281998B (de) * 1959-04-10 1968-11-07 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
GB1150278A (en) * 1965-09-27 1969-04-30 Depaul Chemical Company Inc Improvements in or relating to Quaternary Ammonium Compounds
DE2657582A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ciba Geigy Ag Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3505018A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097039A (en) * 1963-07-09 Hoas oh
US2891835A (en) * 1956-10-10 1959-06-23 Ciba Ltd Diquaternary ammonium compounds used in the cationic dyeing of fibers of polyacrylonitrile
US3253881A (en) * 1962-06-14 1966-05-31 Marguerite S Donahue Method of flameproofing a cellulosic textile
CH451513A (de) * 1965-03-26 1968-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen härtbaren stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
JPS6427189A (en) * 1987-07-21 1989-01-30 Mitsubishi Electric Corp Roll device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582101C (de) * 1930-10-16 1933-08-10 Chem Ind Basel Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE894237C (de) * 1950-09-01 1953-10-22 Geigy Ag J R Verfahren zum Verbessern der Echtheiten von Faerbungen
DE1281998B (de) * 1959-04-10 1968-11-07 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
GB1150278A (en) * 1965-09-27 1969-04-30 Depaul Chemical Company Inc Improvements in or relating to Quaternary Ammonium Compounds
DE2657582A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ciba Geigy Ag Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3505018A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679548A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication de fibres optiques actives.

Also Published As

Publication number Publication date
US4721512A (en) 1988-01-26
EP0225282B1 (de) 1989-01-25
ZA868484B (en) 1987-06-24
JPS62184187A (ja) 1987-08-12
DE3661947D1 (en) 1989-03-02
JPH0244956B2 (de) 1990-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225281B1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0089004A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0447352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0209787B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
CH600564A5 (de)
EP0259251B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus basischen Carbamiden und Epihalogenhydrinen
EP0221855B1 (de) Diquaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung und Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
CH689175GA3 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
EP0250365B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0903434B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2938606C2 (de)
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE2703699A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE2834686A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19921130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103