EP0224470A1 - Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0224470A1
EP0224470A1 EP86890323A EP86890323A EP0224470A1 EP 0224470 A1 EP0224470 A1 EP 0224470A1 EP 86890323 A EP86890323 A EP 86890323A EP 86890323 A EP86890323 A EP 86890323A EP 0224470 A1 EP0224470 A1 EP 0224470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
extraction
weight
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Dr. Zettl
Robert Dr. Fischer
Herman F. Dr. Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neusiedler AG fur Papierfabrikation
Original Assignee
Neusiedler AG fur Papierfabrikation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neusiedler AG fur Papierfabrikation filed Critical Neusiedler AG fur Papierfabrikation
Publication of EP0224470A1 publication Critical patent/EP0224470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/20Pulping cellulose-containing materials with organic solvents or in solvent environment

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of pulp from plant fiber material by separation of cellulose and lignin or lignin-like substances, the plant fiber material with an extraction liquid which is essentially by one or more of the C1 to C4 alcohols, optionally with the addition of up to 80% by weight, preferably 20% by weight to 60% by weight, in particular 40% by weight to 60% by weight of water, based on the weight of the extraction liquid, is formed at temperatures from 150 ° C. to 250 ° C. ° C, preferably from 180 ° C to 220 ° C, and pressures from 10 bar to 50 bar, preferably from 20 bar to 40 bar, is treated in one or more stages over a period of 20 minutes to 120 minutes.
  • an extraction liquid which is essentially by one or more of the C1 to C4 alcohols, optionally with the addition of up to 80% by weight, preferably 20% by weight to 60% by weight, in particular 40% by weight to 60% by weight of water, based on the weight of the extraction liquid, is formed at temperatures from 150 °
  • aqueous alcohols are used as the digestion liquids.
  • aqueous alcohols are used as the digestion liquids.
  • a batch of wood chips or other vegetable fiber material is mixed with an alcohol-water mixture in an extraction vessel at a relatively low temperature, approximately room temperature, and then extracted with heat.
  • Ethanol is usually used as the alcohol. All low alcohols with 1 to 4 carbon atoms in the molecule and mixtures of these alcohols are suitable for this.
  • the extraction liquid can consist of alcohol alone, it usually contains 20% to 80% water by weight.
  • the cellulose-containing material is treated in a succession of extraction or cooking processes step by step with less and less loaded extraction solution until it is treated with fresh extraction solution in the last stage.
  • a value of 150 ° C to 250 ° C is generally chosen as the extraction temperature, which is why it is necessary to work under an appropriate pressure.
  • this known method is disadvantageous in that it only ensures good results with hardwoods, whereas soft wood, such as spruce, fir, pine or the like, cannot therefore be used to obtain useful pulp, since excessive lignin deposition takes place.
  • this method generally shows severe restrictions in the separation of lignin and in the quality and feasibility of bleaching the pulp. There is a risk that the pulp fibers will be attacked and broken down.
  • the recovery of the expensive solvent is when it is not carefully recycled, causes environmental pollution, creates difficulties.
  • the separation of the lignin fraction from the solvent is problematic. For the reasons given, this method has only been used to a limited extent.
  • the vegetable fiber material is impregnated with a liquid, which is likewise essentially formed by one or more C1 to C4 alcohols, before the extraction begins, the impregnation in a manner known per se by means of a pulsating Pressure process, preferably under pressures in the range of 0.2 bar to 50 bar, and preferably at a temperature up to about 60 ° C.
  • the pulsating impregnation process achieves the following special effects:
  • the pulp is protected from degradation and impairment during the subsequent extraction steps;
  • Cellulose, hemicellulose and lignin are much better separable from each other and can be obtained individually; this additional process step does not cause any air or water pollution or causes solid waste.
  • the plant fiber material is introduced into the process in the form of wood chips, fiber bundles or mechanically divided stems or stems and freed from air and moisture by the impregnation.
  • the impregnation is preferably carried out in such a way that the material is first evacuated to a pressure below atmospheric pressure, then the impregnation solution is added at excess pressure, and the pressure is then alternately relaxed to atmospheric pressure and is subjected to excess pressure with the addition of impregnation liquid.
  • the material is preferably subjected to 5 to 15, in particular approximately 10, vacuum and overpressure treatments, each of which lasts 1 minute to 5 minutes, preferably approximately 2 minutes.
  • the impregnation liquid consists of a low alcohol, which is mostly used as a mixture with water.
  • the water content which can be up to 80% by weight, based on the impregnating liquid, is preferably in the range from 20% by weight to 60% by weight, in particular approximately 40% by weight to 60% by weight.
  • Particularly suitable as alcohol is ethanol due to its easy availability and its lack of reactivity with the cellulose contained in the plant fiber material.
  • methanol, propanol, isopropanol and butanols can also be used. Because during pulp formation mostly forms a small amount of methanol in the course of the process, the recycled solvent from the extraction stage usually also contains some methanol.
  • the moisture content of the chips of the starting material is between 30% and 50% by weight.
  • the material is subjected to a succession of extractions in which it is quickly brought to elevated temperatures. It is common to work at temperatures from 150 ° C to 250 ° C.
  • the extraction temperature is preferably from 180 ° C. to 220 ° C.
  • the excess pressure is set to 10 bar to 50 bar, preferably to about 20 bar to 40 bar.
  • the extraction time is from 20 minutes to 120 minutes, preferably from 30 minutes to 60 minutes.
  • the extraction can take place in a single container or in a cascade arrangement with preferably three to four containers.
  • pulp formation is incomplete when the pH is above 4.0 by separating fibers and lignins, the extraction is preferably carried out at a pH below 4.0.
  • a wide variety of acids such as acetic acid, oxalic acid, toluenesulfonic acid, sulfuric acid and phosphoric acid can be added for this purpose.
  • Sulfuric acid is the easiest to use and obtain.
  • the optimal pH was found to be in the range from 1.5 to 3.0, preferably from 1.8 to 2.2.
  • Temperature 150 ° C to 250 ° C, preferably 180 ° C to 220 ° C Pressure: 10 bar to 50 bar, preferably 20 bar to 40 bar Time: 2 minutes to 120 minutes, preferably 30 minutes to 60 minutes pH. 1.5 to 3.0, preferably 1.8 to 2.2 Alcohol / water: 100/0 to 50/50, preferably 80/20.
  • pulps with good kappa values and high viscosities are obtained in a static reactor with a satisfactory yield.
  • the test conditions are adapted to the type of material, the size of the chips, the degree of its distribution and the pre-impregnation.
  • the fiber material is first impregnated in all containers.
  • the impregnation liquid is then drawn off and hot liquid is introduced into the first container, which liquid acts at a suitable temperature and given pressure for a suitable period of time.
  • the liquid contained in the first container is then transferred to a second container and a fresh alcohol-water mixture is introduced into the first container.
  • the cooking liquid is transferred from one container to a subsequent container, whereupon it is saturated with extracted lignin and the various hemicelluloses.
  • the autoclave After the last evacuation step, which takes place about 40 minutes after the start of the experiment, the autoclave is filled with extraction liquor at 150 ° C. and is pressurized to 20 bar. The pH of the liquid is around 2.5. The autoclave and its contents are then shaken for a period of 60 minutes. After cooling to 30 ° C. and relaxation, the chips are transferred to a processing kettle and washed with water for 20 minutes.
  • the autoclave is filled with cooking liquid at a temperature of 230 ° C and shaken under a pressure of 40 bar for 100 minutes. It is then relaxed and cooled, whereupon the contents are transferred to a kettle and washed several times with water.
  • the third example is therefore carried out under conditions that lie between those of the first two examples.
  • the autoclave After the dewatering phase to a water content of less than 0.1% by weight, the autoclave is filled with cooking liquor which has the same composition as the impregnation liquid. Then the cooking process takes place at a temperature of 190 ° C to 200 ° C, a pH of 2.2, a pressure of 50 bar for a period of 30 minutes. The autoclave is also shaken vigorously during the cooking process. After the process has ended, the pressure is released and the mixture is cooled. The food is placed in a kettle and washed several times with water. The chips are light brown in color and can be fiberized by moderate mechanical action such as pressing and rubbing, producing fine, somewhat splintered cellulose fibers.
  • the yield based on dry schnitzel is 48%.
  • the pulp has a kappa value of 34 and a viscosity of 16. 800 g of cellulose fibers are obtained, from which sheets with good values for strength, elongation and Elmendorf are made. This shows that the in this case selected experimental conditions are in the range of practical application of the method according to the invention.
  • the condition of the wood used - here beech wood - must of course be taken into account with regard to its origin, the time of felling (season) and the duration and type of storage. Since the optimal test conditions are influenced by these circumstances, they must be determined by preliminary tests in the laboratory.
  • the pressure values are between 0.2 and 50 bar, the number of pressure surges between 8 and 12 and the periods of pressurization between 3 min and 5 min.
  • pressure can be applied limits between 0.4 and 20 bar in six pressure surges a residual water content of less than 0.1% can be achieved.
  • the impregnation solution consists of 70 parts by weight of alcohol, 30 parts by weight of water and 1.8 parts by weight of sulfuric acid.
  • a cooking liquid formed by the same constituents is injected at a temperature of 190 ° C. under a pressure of 40 bar and the system is shaken for 10 minutes. The spread schnitzels are then washed. The yield is 46%. The pulp obtained has a kappa value of 60 and a viscosity of 12.
  • test sheets produced in the laboratory show a tear length of 6000 m, a burst pressure of 35 N / cm2, a double fold number of 340 and a viscosity of 280 mP.
  • test conditions observed in this example therefore lead to technically usable cellulose.
  • Example 4 The experimental arrangement described in Example 4 is used for spruce wood in six further examples, the parameters and general results of which are summarized in Table 3.
  • TAPPI T 404 Appearance cooked normally Tear length
  • TAPPI T 423 5600 Number of folds
  • TAPPI T 423 1100 Bursting pressure
  • TAPPI T 403 36 Elmendorf

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial durch Trennung von Zellulose und Lignin bzw. ligninartigen Stoffen, bei welchem das Pflanzenfasermaterial mit einer Extraktions­flüssigkeit behandelt wird, die im wesentlichen durch einen oder mehrere C₁- bis C₄-Alkohole, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu 80 Gew.-% Wasser, gebildet ist. Die Behandlung erfolgt bei Temperaturen von 150°C bis 250°C und Drücken von 10 bar bis 50 bar, während eines Zeitraumes von 20 min bis 120 min in einer oder mehreren Stufen. Dabei wird das Pflanzenfasermaterial vor dem Beginn der Extraktion mit einer Flüssigkeit, die im wesentlichen gleichfalls durch einen oder mehrere C₁- bis C₄-Alkohole gebildet ist, imprägniert, wobei die Imprägnierung mittels eines pulsierenden Druckverfahrens vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial durch Trennung von Zellulose und Lignin bzw. ligninartigen Stoffen, wobei das Pflanzenfaser­material mit einer Extraktionsflüssigkeit, die im wesentlichen durch einen oder mehrere der C₁- bis C₄-Alkohole, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Extraktionsflüssigkeit gebildet ist, bei Temperaturen von 150°C bis 250°C, vorzugsweise von 180°C bis 220°C, und Drücken von 10 bar bis 50 bar, vorzugsweise von 20 bar bis 40 bar, während eines Zeitraumes von 20 min bis 120 min in einer oder mehreren Stufen behandelt wird.
  • Es ist bekannt, zur Gewinnung von Zellstoff zellulosehaltige Pflanzenfasermaterialien mittels sulfidischer oder sulfatischer Lösungen aufzuschließen. Mittels dieser Verfahren kann aus jeglichen zellulosehaltigen Materialien, insbesondere aus Hart­hölzern und Weichhölzern, Zellstoff gewonnen werden. Aus der AT-PS Nr. 372 425 ist es in diesem Zusammenhang weiters bekannt, das zellulosehaltige Pflanzenfasermaterial vor dem Extrahier­vorgang in einem pulsierenden Verfahren zu imprägnieren, wodurch in diesem enthaltene Luft- und Feuchtigkeitseinschlüsse beseitigt werden. Hierdurch ist das Extraktionsverfahren wirkungsvoller durchführbar. Diese bekannten Verfahren sind jedoch deshalb äußerst nachteilig, da sie schwere Umweltbelastungen bedingen.
  • Diese Nachteile werden vermieden, wenn als Aufschlußflüssigkeiten wässerige Alkohole verwendet werden. So ist z.B. aus der US-PS 4 100 016 ein Verfahren bekannt, gemäß welchem eine Charge von Holzschnitzeln oder eines anderen Pflanzenfaser­materials in einem Extraktionsgefäß bei relativ niedriger Temperatur, etwa Raumtemperatur, mit einer Alkohol-Wasser-­Mischung versetzt und hierauf unter Hitze extrahiert wird. Als Alkohol wird üblicherweise Ethanol verwendet. Es eignen sich hierfür alle niedrigen ALkohole mit 1 bis 4 C-Atomen im Molekül sowie Mischungen dieser Alkohole. Wenngleich die Ex­traktionsflüssigkeit aus dem Alkohol allein bestehen kann, enthält sie in der Regel 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% Wasser. Dabei wird das zellulosehaltige Material in einer Aufeinanderfolge von Extraktions- bzw. Kochvorgängen schrittweise mit immer weniger beladener Extraktionslösung behandelt, bis es in der letzten Stufe mit frischer Extraktionslösung behandelt wird. Als Extraktionstemperatur wird in der Regel ein Wert von 150°C bis 250°C gewählt, weshalb unter einem entsprechenden Druck gearbeitet werden muß.
  • Dieses bekannte Verfahren ist jedoch insoferne nachteilig, als es nur bei Harthölzern gute Resultate gewährleistet, wo­gegen bei Weichhölzern, wie Fichte, Tanne, Föhre od.dgl., deshalb kein brauchbarer Zellstoff gewonnen werden kann, da eine zu starke Rückablagerung von extrahiertem Lignin erfolgt. Außerdem zeigen sich bei diesem Verfahren allgemein in der Ligninabtren­nung sowie in der Qualität und Durchführbarkeit der Bleichung des Zellstoffes starke Beschränkungen. So besteht die Gefahr, daß die Zellstoff-Fasern angegriffen und abgebaut werden. Außer­dem ist die Rückgewinnung des teuren Lösungsmittels, das, wenn es nicht sorgfältig rezykliert wird, Umweltbelastungen bedingt, mit Schwierigkeiten verbunden. Zudem ist die Trennung der Lignin­fraktion aus dem Lösungsmittel problematisch. Aus den angeführten Gründen hat dieses Verfahren nur beschränkt Anwendung gefunden.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Pflanzenfasermaterial vor dem Beginn der Extraktion mit einer Flüssigkeit, die im wesentlichen gleichfalls durch einen oder mehrere C₁- bis C₄-Alkohole gebildet ist, imprägniert wird, wobei die Imprägnierung in an sich bekannter Weise mittels eines pulsierenden Druckverfahrens, vorzugsweise unter Drücken im Bereichvon 0,2 bar bis 50 bar, und vorzugsweise bei einer Temperatur bis etwa 60°C vorgenommen wird.
  • Durch das pulsierende Imprägnierverfahren werden folgende be­sonderen Effekte erzielt:
    Der Zellstoff wird vor Abbau und Beeinträchtigung während der nachfolgenden Extraktionsschritte geschützt;
    Zellulose, Hemizellulose und Lignin sind wesentlich besser voneinander trennbar und einzeln gewinnbar;
    durch diesen zusätzlichen Verfahrensschritt wird keinerlei Luft- oder Wasserverschmutzung verursacht bzw. fällt kein fester Abfall an.
  • Es wurde auch gefunden, daß durch das erfindungsgemäße Imprägnier­verfahren der Zerfall der Schnitzel während der Extraktion begünstigt wird. Hierdurch wird eine Nachbehandlung der nicht völlig zerteilten Schnitzel überflüssig. Zudem wird die Wieder­aufbereitung des Lösungsmittels bzw. des Lösungsmittelgemisches erleichtert.
  • Das Pflanzenfasermaterial wird in Form von Holzschnitzeln, Faserbündeln oder mechanisch zerteilten Stämmen oder Stengeln in das Verfahren eingebracht und durch die Imprägnierung von Luft und Feuchtigkeit befreit. Die Imprägnierung erfolgt vor­zugsweise derart, daß das Material zuerst auf einen unterhalb des Atmosphärendruckes liegenden Druck evakuiert wird, hierauf bei Überdruck mit der Imprägnierlösung versetzt wird und in der Folge abwechselnd auf Atmosphärendruck entspannt und unter Zusatz von Imprägnierflüssigkeit unter Überdruck gesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird das Material 5 bis 15, insbesondere etwa 10 Unter- und Überdruckbehandlungen, deren jede 1 min bis 5 min, vorzugsweise etwa 2 min, dauert, unterzogen.
  • Die Imprägnierflüssigkeit besteht aus einem niedrigen Alkohol, der meist als Mischung mit Wasser eingesetzt wird. Der Wasser­gehalt, der bis zu 80 Gew.-% bezogen auf die Imprägnierflüssig­keit betragen kann, liegt bevorzugt in der Größenordnung von 20 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere bei etwa 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Als Alkohol eignet sich aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit und seiner mangelnden Reaktionsfähigkeit mit der im Pflanzenfasermaterial enthaltenenen Zellulose insbesondere Ethanol. Es sind aber auch Methanol, Propanol, Isopropanol und Butanole verwendbar. Da sich während der Pulpenbildung im Zuge des Verfahrens meist eine geringe Menge Methanol bildet, enthält das rezyklierte Lösungsmittel aus der Extraktionsstufe meist auch etwas Methanol.
  • Durch das erfindungsgemäße Imprägnierverfahren werden sämtliche Leerräume und Kapillaren des Fasermaterials mit Flüssigkeit gefüllt, wodurch beim anschließenden Extraktionsverfahren die Wirkung der Extraktionsflüssigkeit deutlich verbessert wird. Weiters wird ein Zelluloseabbau, der bisher bei den Extraktions­verfahren stets auftrat, vermieden. Zudem ist die entsprechende Pulpe von ausgezeichneter Qualität und ist sie leicht auf hohen Weißgrad zu bleichen. Schließlich ist die Zelluloseausbeute sehr hoch.
  • In der Regel liegt der Feuchtigkeitsgehalt der Schnitzel des Ausgangsmaterials zwischen 30 Gew.-% und 50 Gew.-%. Nach der Behandlung mit absolutem Alkohol und Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Ausgangsmaterials vor und nach der Imprägnierung wurde festgestellt, daß im wesentlichen die ganze Luft und das gesamte Wasser, die im Material zu Beginn enthalten waren, durch Alkohol ersetzt wurden.
  • Nach der Imprägnierstufe wird das Material einer Aufeinander­folge von Extraktionen unterworfen, in denen es rasch auf er­höhte Temperaturen gebracht wird. Es ist üblich, bei Temperaturen von 150°C bis 250°C zu arbeiten. Bevorzugt liegt die Extraktions­temperatur bei 180°C bis 220°C.
  • Der Überdruck wird auf 10 bar bis 50 bar, vorzugsweise auf etwa 20 bar bis 40 bar, eingestellt. Die Extraktionsdauer liegt in einem Zeitraum von 20 min bis 120 min, vorzugsweise bei 30 min bis 60 min.
  • Die Extraktionsflüssigkeit ist der Imprägnierflüssigkeit weit­gehend ähnlich . Sie kann etwas mehr Wasser enthalten als die Imprägnierflüssigkeit, da sich letztere während des Imprägnier­verfahrens mit dem im rohen Fasermaterial enthaltenden Wasser anreichert. Nach der Imprägnierung kann die Auftrennung von Zellstoff oderLignin mit minimaler Wiederablagerung von extrahiertem, polymerisierten Lignin z.B. in den folgenden drei Stufen erfolgen:
    • 1) In ein Extraktionsgefäß, in dem eine Charge faserigen Pflanzen­materials, wie Holzschnitzel, enthalten ist, wird bei relativ niedriger Temperatur eine Alkohol-Wasser-Mischung eingebracht.
    • 2) Hierauf wird die Charge in einer ersten Extraktionsstufe durch Rückführung heißer Lösung rasch auf die erforderliche Temperatur gebracht, wodurch der primäre Extraktionsschritt nahezu isotherm verläuft.
    • 3) Anschließend erfolgt eine Reihe von aufeinanderfolgenden Extraktionsschritten, in denen die Charge mit aufeinander­folgend reineren Alkohol-Wasser-Mischungen unter isothermen Bedingungen behandelt wird, worauf eine abschließende Extraktion oder Waschung mit frischer Flüssigkeit erfolgt.
  • Die Extraktion kann in einem einzigen Behälter oder in einer Kaskadenanordnung mit vorzugsweise drei bis vier Behältern erfolgen.
  • Da bei einem pH-Wert von über 4,0 eine nur unvollständige Pulpenbildung, durch Trennung von Fasern und Ligninen erfolgt, wird die Extraktion vorzugsweise bei einem pH-Wert von unter 4,0 durchgeführt. Hierfür können verschiedenste Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, zugesetzt werden. Dabei ist Schwefelsäure die am einfachsten anwendbare und erhältliche Säure. Als optimaler pH-Wert erwies sich ein solcher im Bereich von 1,5 bis 3,0, vorzugsweise von 1,8 bis 2,2.
  • In der folgenden Tabelle sind die optimalen Bedingungen der Extraktion nach vorhergegangener Imprägnierung angeführt:
  • Tabelle 1
  • Temperatur: 150°C bis 250°C, vorzugsweise 180°C bis 220°C
    Druck: 10 bar bis 50 bar, vorzugsweise 20 bar bis 40 bar
    Zeit: 2 min bis 120 min, vorzugsweise 30 min bis 60 min
    pH. 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 1,8 bis 2,2
    Alkohol/Wasser: 100/0 bis 50/50, vorzugsweise 80/20.
  • Unter diesen Bedingungen werden in einem statischen Reaktor mit befriedigender Ausbeute Zellstoffe mit guten Kappa-Werten und mit hohen Viskositäten erhalten. Die Versuchsbedingungen werden der Art des Materials, der Größe der Schnitzel, dem Grad seiner Verteilung und der Vorimprägnierung angepaßt.
  • Bei der Kaskaden-Extraktion wird das Fasermaterial zunächst in allen Behältern imprägniert. Hierauf wird die Imprägnier­flüssigkeit abgezogen und wird in den ersten Behälter heiße Flüssigkeit eingebracht, die bei geeigneter Temperatur und gegebenem Druck während eines angemessenen Zeitraumes zur Ein­wirkung kommt. Hierauf wird die im ersten Behälter enthaltene Flüssigkeit in einen zweiten Behälter übergeführt und wird in den ersten Behälter eine frische Alkohol-Wasser-Mischung eingebracht. Auf diese Weise wird die Kochflüssigkeit von einem Behälter in einen jeweils darauffolgenden Behälter übergeführt, wobei sie am Ende mit extrahiertem Lignin und den verschiedenen Hemizellulosen gesättigt ist.
  • In der nachstehenden Tabelle ist ein Beispiel für den Zeitplan einer derartigen Stufenextraktion angegeben:
  • Tabelle 2
  • Zeit (min) Verfahrensschritt
    • 0 bis 15 Einfüllung der Schnitzel
    • 15 bis 25 Imprägnierung mittels eines pulsieren­den Druckverfahrens
    • 35 bis 45 Einleiten von heißer Kochflüssigkeit in den ersten Behälter
    • 45 bis 60 Halten der Kochflüssigkeit im ersten Behälter auf 50 bar und 200°C
    • 60 bis 70 Übertragen der verwendeten Flüssigkeit vom ersten Behälter in den zweiten Behälter und Füllung des ersten Behälters mit frischer Flüssigkeit
    • 70 bis 85 Aufschluß in beiden Behältern
    • 85 bis 95 Übertragen der Flüssigkeit vom zweiten Be­hälter in den dritten Behälter und vom ersten Behälter in den zweiten Behälter. Füllen des ersten Behälters mit neuer Flüssigkeit
    • 95 bis 110 Ende des Aufschlusses bzw. der Extraktion im ersten Behälter; Abziehen der Flüssigkeit vom dritten Behälter zur Aufarbeitung; Über­tragung der Kochflüssigkeit vom zweiten Behälter in den dritten Behälter und vom ersten Behälter in den zweiten Behälter.
    • 110 bis 210 Ende des Aufschlusses im zweiten Behälter; Übertragen der Flüssigkeit vom zweiten Behälter in den dritten Behälter; Entleerung des dritten Behälters zur Aufarbeitung;
    • 120 bis 135 Ende des Aufschlusses im dritten Behälter und Abziehen der Flüssigkeit aus diesem zur Aufarbeitung.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungs­gemäßen Verfahrens. Die Verfahrensparameter, wie Temperatur, Druck, Zeiten und Zusammensetzung der Aufschlußflüssigkeit sind konkret angegeben. Zusätzlich zu den Arbeitsbedingungen werden auch die Ausbeute sowie die Merkmale des erhaltenen Zellstoffes, wie sein Aussehen, seine Farbe, der Kappa-Wert und die Viskosität angegeben.
  • Beispiel 1
  • In einen Schüttelautoklaven, der auf einen Druck von 150 bar bei einer Temperatur von 250°C abgetestet ist, werden 2,2 kg Buchenholzschnitzel,z.B. in der Größe von 2 cm x 2 cm,mit einem Wassergehalt von 35 Gew.-% eingebracht. Der Autoklav wird bei einer Temperatur von 30°C auf einen Druck von 0,2 bar evakuiert und 5 min lang in diesem Zustand gehalten.Durch den Evakuierungs­ vorgang werden 140 ml Wasser entfernt. Hierauf wird der Auto­klav mit Imprägnierflüssigkeit gefüllt.Diese besteht aus 50 Gew.-­Teilen Ethanol, 50 Gew.-Teilen Wasser und 1,5 Gew.-Teilen Schwefel­säure. Anschließend wird der Autoklav etwa 3 min lang unter einen Druck von 30 bar gesetzt. Hierauf wird dieser wieder auf 0,2 bar evakuiert. Anschließend wird neuerlich Imprägnier­flüssigkeit eingeführt und wird der Autoklav während etwa 3 min mit einem Druck von 40 bar beaufschlagt. Diese Druckstöße werden insgesamt 10 mal wiederholt. Dabei wird der ursprüngliche Wasser­gehalt des Materials auf weniger als 0,1 Gew.% gesenkt.
  • Nach dem letzten Evakuierungsschritt, der etwa 40 min nach Beginn des Versuches erfolgt, wird der Autoklav mit Extraktions­lauge bei 150°C gefüllt und wird er unter einen Druck von 20 bar gesetzt. Der pH-Wert der Flüssigkeit liegt bei etwa 2,5. Hierauf wird der Autoklav samt Inhalt während eines Zeitraumes von 60 min geschüttelt. Nach Abkühlung auf 30°C und Entspannung werden die Schnitzel in einen Aufbereitungskessel übergeführt und durch 20 min hindurch mit Wasser gewaschen.
  • Die Untersuchung des Kochgutes ergibt, daß nahezu keine Trennung von Lignin und Zellulose erfolgt ist. Die Schnitzel sind zwar braun, zeigen aber nur geringe Neigung zur Zerfaserung. Offen­sichtlich ist das Material unterkocht. Daher werden im nächsten Beispiel agressivere Versuchsbedingungen gewählt.
  • Beispiel 2
  • In den im Beispiel 1 erwähnten Schüttelautoklaven werden 2 kg Buchenholzschnitzel mit einem Wassergehalt von 22 Gew.-% einge­bracht und nach Schließung des Gefäßes bei 40°C durch 4 min hindurch einem Unterdruck von 0,2 bar ausgesetzt, wodurch 145 ml Wasser entfernt werden. Hierauf wird der Druck unter Zusatz von Imprägnierflüssigkeit auf 50 bar erhöht. Diese besteht dabei aus 80 Gew.-Teilen Ethanol, 20 Gew.-Teilen Wasser und 2 Gew.-Teilen Schwefelsäure. Der pH-Wert dieser Flüssigkeit beträgt 1,5. Im Verlauf der nächsten 40 min werden im Temperatur­bereich von 40°C bis 50°C neun weitere Druckstöße im Bereich von 0,2 bis 50 bar durchgeführt. Dadurch wird der Restwasser­gehalt des Gutes auf einen Wert von unter 0,1 Gew.-% gesenkt. Nach dieser Vorbehandlung wird der Autoklav mit Kochflüssigkeit bei einer Temperatur von 230°C gefüllt und unter einem Druck von 40 bar während 100 min geschüttelt. Hierauf wird entspannt und abgekühlt, worauf der Inhalt in einen Kessel übertragen und in diesem mehrmals mit Wasser gewaschen wird.
  • Die Betrachtung des Gutes ergibt, daß die Schnitzel stark über­kocht sind. Das Material ist braun and sehr stark in Kurzfaser­stücke zerfallen. Unter diesen Bedingungen wird zwar eine Trennung von Zellulose und Lignin erreicht, jedoch ist der Zelluloseanteil sehr stark abgebaut.
  • Das dritte Beispiel wird daher unter Bedingungen durchgeführt, die zwischen jenen der ersten zwei Beispiele liegen.
  • Beispiel 3
  • In den zur Verfügung stehenden Autoklaven werden 2 kg Buchen­holzschnitzel mit einem Wassergehalt von 19 Gew.-% eingebracht. Der Autoklav wird hierauf auf 0,2 bar evakuiert. Hierauf werden im Verlauf von 45 min die schon den Beispielen 1 und 2 ange­gebenen zehn Druckstöße zwischen 0,2 und 50 bar durchgeführt, wobei die Temperatur allmählich von 30°C auf 60°C erhöht wird. Die Imprägnierflüssigkeit besteht hierbei aus 70 Gew.-Teilen Alkohol, 30 Gew.-Teilen Wasser und 1,8 Gew.-Teilen Schwefelsäure.
  • Nach der Entwässerungsphase bis zu einem Wassergehalt von unter 0,1 Gew.-% wird der Autoklav mit Kochlauge, welche die gleiche Zusammensetzung wie die Imprägnierflüssigkeit aufweist, gefüllt. Hierauf erfolgt der Kochvorgang bei einer Temperatur von 190°C bis 200°C, einem pH-Wert von 2,2, einem Druck von 50 bar während eines Zeitraumes von 30 min. Auch während des Kochvorganges wird der Autoklav heftig geschüttelt. Nach Ende des Prozesses wird entspannt und abgekühlt. Das Kochgut wird in einen Kessel gebracht und dort mit Wasser mehrmals gewaschen.Die Schnitzel sind lichtbraun gefärbt und können durch mäßige mechanische Einwirkung, wie Pressen und Reiben, zerfasert werden, wobei feine, etwas aufgesplitterte Zellstoff-Fasern entstehen.
  • Die Ausbeute bezogen auf trockene Schnitzel beträgt 48%. Der Zellstoff weist einen Kappa-Wert von 34 und eine Viskosität von 16 auf. Es werden 800 g Zellulosefasern gewonnen, aus welchen Blätter mit guten Werten für Festigkeit, Dehnung und Elmendorf gefertigt werden. Hieraus erweist sich, daß die in diesem Bei­ spiel gewählten Versuchsbedingungen im Bereich der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen.
  • Bei der großtechnischen Anwendung dieses Verfahrens ist natur­gemäß auf den Zustand des verwendeten Holzes - hier Buchenholz - Rücksicht zu nehmen in bezug auf Herkunft, Zeitpunkt der Schlägerung (Jahreszeit) sowie Dauer und Art der Lagerung. Da die optimalen Versuchsbedingungen durch diese Umstände beein­flußt werden, müssen sie durch Vorversuche im Laboratorium ermittelt werden.
  • Da die periodischen Druckstöße bei der Imprägnierung ein wesent­liches Merkmal der Erfindung sind, wurden umfangreiche Labora­toriumsversuche mit allen in Betracht kommenden Holzsorten von Gum bis Hickory durchgeführt, bei denen der Restwasserge­halt als Funktion der wesentlichen Parameter, nämlich der Druck­differenz zwischen den einzelnen Stößen, der Anzahl der Druck-­Vakuumstöße und der Dauer der Einzelnen Druck-Vakuum-Perioden gemessen wurde.
  • Bei diesen Versuchen stellte sich heraus, daß sowohl eine Ab­senkung des Vakuums unter 0,2 bar als auch eine Erhöhung der Hochdruckperiode über 50 bar eine nur geringe Verbesserung der Entwässerung mit sich bringt. In der Regel liegen die Druckwerte zwischen 0,2 und 50 bar, die Anzahl der Druckstöße zwischen 8 bis 12 und die Zeitspannen der Druckbeaufschlagungen zwischen 3 min und 5 min. Bei besonders weichen und großporigen Holzarten, wie Gum, Southern Pine, Hemlock kann schon mit Druck­ grenzen zwischen 0,4 bis 20 bar in sechs Druckstößen ein Rest­wassergehalt von weniger als 0,1% erreicht werden.
  • Beispiel 4
  • In den Schüttelautoklaven werden 2,1 kg Fichtenholzschnitzel in der Größe von 2 cm x 2 cm eingebracht, deren Wassergehalt 21 Gew.-% beträgt. Unter ständigem Schütteln werden dann acht Druckstöße mit Werten von 0,2 und 40 bar während einer Dauer von jeweils 4 min aufgebracht, wodurch der Wassergehalt auf einen Wert von weniger als 0,1 Gew.-% gesenkt wird. Die Imprägnierlösung besteht aus 70 Gew.-Teilen Alkohol, 30 Gew.-­Teilen Wasser und 1,8 Gew.-Teilen Schwefelsäure.
  • Eine durch die gleichen Bestandteile gebildete Kochflüssigkeit wird bei einer Temperatur von 190°C unter einem Druck von 40 bar eingepreßt und das System wird durch 10 min hindurch geschüttzelt. Die ausgebrachten Schnitzel werden hierauf gewaschen. Die Ausbeute beträgt 46%. Der gewonnene Zellstoff weist einen Kappa-Wert von 60 und eine Viskosität von 12 auf.
  • Die im Laboratorium hergestellten Versuchsblätter zeigen eine Reißlänge von 6000 m, einen Berstdruck von 35 N/cm², eine Doppel­falzzahl von 340 und eine Viskosität von 280 mP.
  • die in diesem Beispiel eingehaltenen Versuchsbedingungen führen also zu technisch brauchbaren Zellstoffen.
  • Beispiele 5 bis 10
  • Die im Beispiel 4 beschriebene Versuchsanordnung wird für Fichten­holz in sechs weiteren Beispielen herangezogen, deren Parameter und Allgemeinen Ergebnisse in Tabelle 3 zusammengestellt sind.
  • Beispiele 11 bis 15
  • Nachdem durch die angeführten Beispiele eine angemessene Er­fahrung für die erfindungsgemäße Behandlung inländischer Holz­arten (Buche, Fichte) gesammelt war, wurden einige Versuchs­reihen mit einem ausländischen Rohstoff, nämlich Eukalyptus, durchgeführt:
    Der bereits beschriebene Autoklav wurde mit 2 kg Eukalyptus­schnitzel im Ausmaß von 2 cm x 2 cm beschickt und es wurden fünf Versuche mit diesem Material durchgeführt. In einem dieser Versuche wurden absichtlich so extreme Kochbedingungen gewählt, daß die Schnitzel praktisch zerstört wurden. In der Tabelle 4 sind die Resultate dieser fünf Versuche angeführt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Beispiele 16 bis 22
  • Da die Versuche zeigten, daß der Abbau der Zellulose bei ge­gebenem pH-Wert außerdem auch noch von der chemischen Natur des Anions der zugesetzten Säure abhängt, wurde eine Reihe von Kochungen mit verschiedenen Säuren vorgenommen. Als Bei­spiele wurden Phosphorsäure, Toluolsulfosäure, Methansulfo­säure und Trichloressigsäure gewählt. Die Resultate dieser Versuche sind in der Tabelle 5 angegeben.
  • Die Ergebnisse der Kochungen nach den Beispielen 16, 18 und 22 wurden nicht aufgearbeitet, jene nach den Beispielen 17, 19, 20 und 21 wurden weiter zu Probepapieren verarbeitet, welche im Rahmen der üblichen Beurteilung (Reißlänge, Elmendorf, Falz­zahl, Berstdruck) gute Resultate ergaben.
    Figure imgb0003
  • Außerdem hat sich herausgestellt, daß der Abbau der Zellulose verringert werden kann, wenn geringe Mengen organischer Elek­tronendonatoren der Kochflüssigkeit zugesetzt werden. Als Bei­spiele solcher Substanzen können Antrachinon, Acetonitril, Ethylbenzoat oder Ethylacetat genannt werden.
  • Das folgende Beispiel zeigt die typischen Bedingungen eines derartigen Kochansatzes, wobei auch die Eigenschaften der dabei erhaltenen Probepapiere angegeben sind.
  • Beispiel 23 Kochbedingungen:
  • Anzahl der Druckstöße 10
    Unterdruck (bar) 1
    Überdruck (bar) 50
    Dauer (min) 4
    Zusammensetzung der Koch­flüssigkeit in Gew.-%
    Wasser 70
    Alkohol 20
    Ethylacetat 10
    Kochtemperatur (°C) 190
    Kochzeit (min) 120
    pH Wasser, Ameisensäure 2,8
  • Eigenschaften:
  • Aussehen normal gekocht
    Reißlänge (TAPPI T 404) 5600
    Falzzahl (TAPPI T 423) 1100
    Berstdruck (TAPPI T 403) 36
    Elmendorf (TAPPI T 414) 86

Claims (8)

1. Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaser­material durch Trennung von Zellulose und Lignin bzw. lignin­artigen Stoffen, wobei das Pflanzenfasermaterial mit einer Extraktionsflüssigkeit, die im wesentlichen durch einen oder mehrere der C₁- bis C₄-Alkohole, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Extraktionsflüssigket gebildet ist, bei Temperaturen von 150°C bis 250°C, vorzugsweise von 180°C bis 220°C, und Drücken von 10 bar bis 50 bar, vorzugsweise von 20 bar bis 40 bar, während eines Zeitraumes von 20 min bis 120 min in einer oder mehreren Stufen behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenfasermaterial vor dem Beginn der Extraktion mit einer Flüssigkeit, die im wesentlichen gleichfalls durch einen oder mehrere C₁- bis C₄-Alkohole gebildet ist, imprägniert wird, wobei die Imprägnierung in an sich bekannter Weise mittels eines pulsierenden Druckverfahrens vorzugsweise unter Drücken im Bereich von 0,2 bar bis 50 bar, und vorzugsweise bei einer Temperatur bis etwa 60°C vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung des Pflanzenfasermaterials dasselbe zuerst auf einen unterhalb des Atmosphärendruckes liegenden Druck evakuiert, dann bei einem oberhalb des Atmosphärendruckes liegen­den Druck mit einer Imprägnierflüssigkeit versetzt und anschließend abwechselnd auf Unterdruck und unter Zusatz von weiterer Im­prägnierflüssigkeit auf Überdruck gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenfasermaterial 5 bis 15, vorzugsweise etwa 10, Unter- und Überdruckbehandlungen unterzogen wird, deren jede 2 min bis 5 min, vorzugsweise etwa 4 min, dauert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Extraktionsbehandlung bei einem pH-Wert der Extraktionsflüssigkeit von unter 4,0 durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Extraktionsbehandlung in einem pH-Bereich von 1,5 bis 3,0, vorzugsweise von 1,8 bis 2,2 vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Extraktionsbehandlung unter Schwefelsäure­zusatz erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Extraktionsbehandlung in Gegenwart einer organischen Elektronendonator-Substanz vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Elektronendonator-Substanz Ethylacetat verwendet wird.
EP86890323A 1985-11-29 1986-11-19 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial Withdrawn EP0224470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3483/85 1985-11-29
AT348385A AT385061B (de) 1985-11-29 1985-11-29 Verfahren zur gewinnung von zellstoff aus pflanzenfasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0224470A1 true EP0224470A1 (de) 1987-06-03

Family

ID=3551141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890323A Withdrawn EP0224470A1 (de) 1985-11-29 1986-11-19 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224470A1 (de)
AT (1) AT385061B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485150A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Biodyne Chemical Inc. Aufschlussverfahren, Gewinnung von Lignin und Zusammensetzung daraus
DE4103572A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Organocell Ges Fuer Zellstoff Verfahren zum delignifizieren von pflanzenfasermaterial
EP0746650A1 (de) * 1992-01-29 1996-12-11 Alcell Technologies Inc. Aufschluss von faserigen pflanzmaterialien und rückgewinnung der dabei entstehenden nebenprodukte
AU779714B2 (en) * 1999-08-11 2005-02-10 Star Power International Holdings Ltd. Process for treating biomass fibrous material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314929A (de) * 1954-02-08 1956-07-15 Leitner Moriz Verfahren zur Herstellung bleichfähiger Halbzellulose aus Nadel- oder Laubholz
DE1255472B (de) * 1963-02-14 1967-11-30 Aqua Chem Inc Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe aus lignozellulosehaltigem Material
EP0008783A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-19 Benckiser-Knapsack GmbH Verfahren und Mittel zum Aufschliessen pflanzlicher Rohstoffe
EP0012960A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 MD Papier GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Pflanzenfasermaterial
EP0054015A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-16 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390990B (sv) * 1975-06-02 1977-01-31 Kamyr Ab Sett och anordning for impregnering av fibermaterial fore kokning medelst pulsering av tryck mellan kokartryck och ett legre tryck
DE2803465A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Hans Dipl Ing Knauth Verfahren zur erzeugung von zellstoff aus pflanzlichen faserrohstoffen unter verwendung organischer loesungsmittel - hydrosolvverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314929A (de) * 1954-02-08 1956-07-15 Leitner Moriz Verfahren zur Herstellung bleichfähiger Halbzellulose aus Nadel- oder Laubholz
DE1255472B (de) * 1963-02-14 1967-11-30 Aqua Chem Inc Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe aus lignozellulosehaltigem Material
EP0008783A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-19 Benckiser-Knapsack GmbH Verfahren und Mittel zum Aufschliessen pflanzlicher Rohstoffe
EP0012960A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 MD Papier GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Pflanzenfasermaterial
EP0054015A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-16 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY, Band 56, Nr. 11, Mai 1986, Seiten 1370,1371, Zusammenfassungen 12522,12523, Appleton, Wisconsin, US; R.A. YOUNG et al.: "Ester pulping of wood: a revolutionary process", & SOUTHERN PULP PAPER 48, Nr. 12: 15-17 (Nov. 1985); R.A. YOUNG et al.: "Organic acid pulping of wood. Overview of applications", & INT. SYMP. WOOD & PULPING CHEM. (VANCOUVER) TECH. PAPERS: 169-172 (Aug. 26-30, 1985) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485150A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Biodyne Chemical Inc. Aufschlussverfahren, Gewinnung von Lignin und Zusammensetzung daraus
DE4103572A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Organocell Ges Fuer Zellstoff Verfahren zum delignifizieren von pflanzenfasermaterial
EP0746650A1 (de) * 1992-01-29 1996-12-11 Alcell Technologies Inc. Aufschluss von faserigen pflanzmaterialien und rückgewinnung der dabei entstehenden nebenprodukte
EP0746650A4 (de) * 1992-01-29 1998-01-07 Alcell Tech Inc Aufschluss von faserigen pflanzmaterialien und rückgewinnung der dabei entstehenden nebenprodukte
AU779714B2 (en) * 1999-08-11 2005-02-10 Star Power International Holdings Ltd. Process for treating biomass fibrous material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA348385A (de) 1987-07-15
AT385061B (de) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228171C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoffen
DE3516776C2 (de)
EP0090969A1 (de) Verfahren und Reaktor zum kontinuierlichen Aufschliessen von Pflanzenfasermaterial
DE1299517B (de) Verfahren zur Herstellung von abgebauten kristallinen Cellulosen
CH645685A5 (de) Verfahren zur gewinnung von zuckern und lignin aus zerkleinertem lignocellulosematerial.
DE2040763A1 (de) Verfahren zum Bleichen zellulosehaltiger Stoffe
DE2829964A1 (de) Substanz zur verwendung bei der bereitung bzw. weiterbehandlung alkoholischer fluessigkeiten und verfahren zu deren herstellung
DE3445132C2 (de)
DE2644155C2 (de) Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
EP0224470A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial
DE19603491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasrigen Zellulosestoffes und dessen Verwendung
DE2755768A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE2539570C3 (de) Holzschliff mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1292392B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyvinylalkohol, dessen Mischpolymerisaten oder Derivaten gegen Verfaerbung durch Hitzebehandlung
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE2146305A1 (de) Absorbierende Materialien
DE667615C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz
DE588577C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen
DE1088790B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Seetieren, insbesondere Fischen
DE2405165C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
AT124738B (de) Verfahren zum Aufschluß von Pflanzenfaserstoffen behufs gleichzeitiger Gewinnung der Zellulose und der inkrustierenden Substanzen.
DE947794C (de) Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz
DE969093C (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Zellstoff aus Holz oder anderem pflanzlichem Material
DE2445523A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
DE820369C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Holz oder anderen Faserrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, ROBERT, DR.

Inventor name: ZETTL, CLAUS, DR.

Inventor name: MARK, HERMAN F., DR.