EP0214974B1 - Abgasreaktor und verfahren zum behandeln von abgas - Google Patents

Abgasreaktor und verfahren zum behandeln von abgas Download PDF

Info

Publication number
EP0214974B1
EP0214974B1 EP19850902449 EP85902449A EP0214974B1 EP 0214974 B1 EP0214974 B1 EP 0214974B1 EP 19850902449 EP19850902449 EP 19850902449 EP 85902449 A EP85902449 A EP 85902449A EP 0214974 B1 EP0214974 B1 EP 0214974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
gas
reactor
throw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19850902449
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214974A1 (de
Inventor
Hans Karl Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISTRITZ, HANS KARL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE2/60464A external-priority patent/BE900193A/nl
Priority claimed from DE19843434980 external-priority patent/DE3434980A1/de
Priority claimed from DE19853511941 external-priority patent/DE3511941A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85902449T priority Critical patent/ATE60936T1/de
Publication of EP0214974A1 publication Critical patent/EP0214974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214974B1 publication Critical patent/EP0214974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a method for the aftertreatment of the exhaust gases of an internal combustion engine in an exhaust gas reactor according to the further features specified in the preamble of claim 1.
  • An exhaust gas reactor for performing the generic method is known from DE-A-33 00 521.
  • the amount of exhaust gas periodically expelled by the internal combustion engine first reaches a jet pipe group provided in the reactor housing, within which it is mixed with air to form an exhaust gas / air mixture.
  • the exhaust gas / air mixture leaving the jet pipe group then arrives in a post-combustion chamber.
  • the post-combustion chamber comprises a planar throw-back wall, which is oriented transversely to the flow direction of the exhaust gas / air mixture, and an ignition device.
  • the exhaust gas-air mixture leading against the back wall is reflected in the opposite direction to the forward direction, compression of the exhaust gas-air mixture occurring and at the same time the compressed mixture being brought to the afterburning by the ignition device.
  • the afterburned exhaust gas-air mixture leaves the afterburning chamber in the direction of an upstream outlet space which is connected to an exhaust duct leading to the outside.
  • the compression of the exhaust gas-air mixture in front of the back wall is not so high that the self-ignition temperature is reached, which is why the afterburning must be constantly supported by the ignition device.
  • an exhaust gas reactor which comprises a jet pipe group and an adjoining post-combustion chamber, both of which are constructed similarly to the generic exhaust gas reactor and which therefore has the same disadvantages as this.
  • the invention has for its object to provide a method and an exhaust gas reactor for the aftertreatment of the exhaust gases emitted by an internal combustion engine, with which an automatic afterburning of the exhaust gases is achieved without increasing the exhaust gas back pressure, at least when the internal combustion engine is warm.
  • the shock wave reflected on this is focused, that is to say strongly bundled and highly compressed.
  • Another advantage of the invention results from the special design of the reactor housing following the afterburning chamber as a thrust nozzle with a subsequent train path.
  • the exhaust gas / air mixture which is highly compressed in the hot gas zone, is acceleratedly discharged into the exhaust duct through the thrust nozzle and the train path, thereby preventing an increase in the exhaust gas back pressure in the entire exhaust system, so that the performance of the internal combustion engine is not impaired by the exhaust gas reactor.
  • FIG. 1 the exemplary embodiment according to FIG. 1 will first be discussed in detail in order to explain the basic features of the present invention. In the exemplary embodiments of the following figures, only the respective different features will then be discussed.
  • 10 designates an exhaust gas reactor for an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is located behind the exhaust gas reactor 10.
  • a piston 11 can be seen behind an exhaust duct 12, which in the exemplary embodiment shown can be the exhaust duct 12 of a two-stroke engine. In the position shown in FIG. 1, the piston 11 is in a position which corresponds to half an opening of the outlet channel 12.
  • the exhaust gas reactor 10 is contained in a double-walled housing 13, which can be filled with a known and suitable insulating material 14 for sound and heat insulation.
  • an exhaust duct 15 which is similar to an exhaust system with silencers known per se and the like. leads.
  • a first air intake line 17 is connected to a bottom 16 of the housing 13 and is closed with an end wall 18 in the interior of the housing 13. Below the final wall 18 there are lateral openings 19 through which a first fresh air, indicated at 20, can flow in from the first air intake line 17.
  • a second air intake line 21 can be seen, in which a sound-absorbing element 22 can also be located, also in an exemplary representation.
  • a second fresh air, indicated by 23, can enter through the second air intake line 21.
  • a cover 24 of the housing 13 has a third air intake line 25, in which a control flap 26 can also be located, also in an exemplary representation. It goes without saying that the other air intake lines 17 and 21 can also be provided with such control flaps, which also applies to the exemplary embodiments described below.
  • an intermediate base 27 In the area of the base 16 of the housing 13, an intermediate base 27 can be seen, which divides a first air intake chamber 28. In a corresponding manner, the space in the area of the cover 24 of the housing 13 is defined as a second air intake chamber 29.
  • an exhaust gas inlet space 30 Above the first air intake chamber 28 there is a space defined as an exhaust gas inlet space 30, into which the outlet duct 12 opens.
  • An exhaust gas indicated at 31 enters the exhaust gas input space 30 and is directed from there to a jet pipe group 32.
  • the jet pipe group 32 is configured in a bundle-like manner, that is to say it is an essentially axial-symmetrical element which, distributed around the axis of the exhaust gas reactor 10, contains an abundance of lines which are arranged distributed over its circumferences.
  • axial raw gas lines 33 are initially provided, into which the exhaust gas 31 flows from the exhaust gas input space 30 without further ado and which do not carry any further gas.
  • Axial mixed gas lines 34 in which coaxial fresh air lines 35 are located, also extend parallel to the raw gas lines 33.
  • the fresh air lines 35 are connected to the first air intake chamber 28 and the mixed gas lines 34 are connected to the exhaust gas input space 30.
  • a gas mixture, indicated at 37, is thus formed at the outlet of the mixed gas lines 34, which mixes immediately with the exhaust gas 31 from the raw gas lines 33.
  • blowers 38 are also indicated, which can be used to convey a sufficient amount of fresh air 20 into the exhaust gas reactor 10, if this is necessary for process reasons.
  • the axial raw gas lines 33 and the likewise axial mixed gas lines 34 converge in inclined jet lines 36, all of which open together into a cylindrical loading space 40, which is also provided with openings 39 on its cylindrical surface.
  • the feed chamber 40 is closed on its underside by a continuous wall 41, but in variants of the invention, a conical extension 42 can be provided here, which opens downwards, as is described in the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the upper open edge 43 of the loading space 40 opens to a throw-back section 44 which is delimited at the top by a first, frustoconical hood part 45.
  • the bottom of the hood part 45 is formed by a throw-back wall 46, through the central opening 47 of which a spark plug 48 protrudes.
  • the spark plug 48 is seated in a known version 49 and is connected via a line 50 to an ignition system 51 of an internal combustion engine 52.
  • the internal combustion engine 52 is supplied by a fuel metering device 53, for example a carburetor, an injection system or the like.
  • the fuel metering device 53 is connected to a temperature sensor 54, which is located in the region of the discard section 44.
  • the first, frustoconical hood part 45 is surrounded in the region of its opening by a second, cylindrical hood part 56 which telescopically extends the first frustoconical hood part 45 and thereby encloses the upper part of the loading space 40.
  • the second, cylindrical hood part 56 is provided with openings 56a in the region of its cylindrical wall and with openings 56b in the region of its bottom surrounding the first frustoconical hood part 45.
  • the second, cylindrical hood part 56 opens on its underside towards a narrowing thrust nozzle 57, which fills the entire inner cross section of the housing 13 and thus separates the upper, second air intake chamber 29 from the middle exhaust gas inlet space 30.
  • the narrowing thrust nozzle 57 has a conical section 58 which merges into a train section 59 in the region of its narrow mouth 63.
  • the train route 59 finally leads to the exhaust duct 15.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor according to FIG. 1 is as follows:
  • the piston 11 moves downward and exposes a slot in the exhaust duct 12.
  • the amount of exhaust gas present at the opening slot and under high pressure triggers a pressure wave of high speed, which initially fills the exhaust gas input space 30 and then continues through the jet pipe group 32.
  • the shock wave Due to the angle of incidence of the inclined beam lines 36, the shock wave is focused in the throw-back section 44 and then reflected on the throw-back wall 46 and on the conical surfaces of the first, frustoconical hood part 45. After the reflection, the shock wave is consequently refocused and forms convergence zones both in the throw-back section 44 and in a zone 60 within the hood parts 45, 56, at which very high temperatures form due to the high energy density.
  • the shock wave since the shock wave, as already mentioned, has a much higher speed, typically supersonic speed, than the amount of gas ejected by the cylinder 11, the so-called "gas quantum", it leads the gas quantum.
  • the lagging gas quantum likewise passes through the exhaust gas inlet space 30 and penetrates into the raw gas lines 33 and the mixed gas lines 34, where fresh air 20 is drawn in and taken away from the fresh air lines 35.
  • the exhaust gas reactor 10 according to FIG. 1 is now dimensioned such that the exhaust gas quantum reaches zone 60 at the moment at which the hot gas zones explained above have already formed as a result of the focusing of the leading shock wave.
  • the entire throw-back section 44 and zone 60 are now provided with a reactive and very high-energy gas mixture at a very short moment and determined by the cycle of the internal combustion engine 52, which gas mixture is now caused to explode by means of the spark plug 48.
  • the time of this explosion is coordinated so that at the explosion moment the piston 11 has again closed the outlet channel 12, so that a reaction to the internal combustion engine 52 is not possible.
  • the explosion in the cylinder of the internal combustion engine is triggered at the same instant, so that the outlet channel 12 is loaded symmetrically.
  • the above description relates primarily to the case of a cold start of the internal combustion engine 52, in which the reactive mixture in the exhaust gas reactor 10 has to be made to explode by spark ignition.
  • the walls in the area of the throw-back section 44 and the zone 60 have reached cherry red heat, so that the subsequent ignitions of the post-explosion take place as auto-ignitions as in a diesel engine.
  • the timing of the post-explosion is precisely defined, namely that the post-explosion also runs exactly synchronously with the ignition of the internal combustion engine 52 in the case of self-ignition, so that nothing changes in the process explained above.
  • the temperature sensor 54 for example a bimetal spring; can advantageously act on the fuel metering device 53 during the cold start phase in order to further improve the exhaust gas reduction in this operating mode.
  • control devices for the amount of fresh air 20 supplied can be provided, but this will only be explained further below with reference to FIG. 3.
  • FIG. 2 shows a variant 10a of the exemplary embodiment according to FIG. 1, specifically in the following respect:
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs in that a sleeve 65 is arranged in the central position of the cover 24 and is provided with lateral openings 66.
  • a candle holder 67 which carries a holder 68 for the candle 48.
  • annular space 69 through which fresh air 70, 71 came into the second air intake after passing through the openings 66 mer 29 can flow.
  • Part of the fresh air 70 flows through the central opening 47 in the discard wall 46, while another part of the fresh air 71 flows through side openings 55 of the first hood part 45.
  • the secondary air is therefore supplied to the reaction space around the candle 48 to an even greater extent.
  • a further variant in the exemplary embodiment according to FIG. 2 is that the second, cylindrical hood part 56 can be continued downward, as indicated by 56a, so that it extends into the thrust nozzle 57 there.
  • a further variant in the exemplary embodiment according to FIG. 2 is that the axial fresh air lines 35a open directly into the inclined jet lines 36, so that there is a simplified structure compared to FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 2a shows a further variant 10b of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 2a there is a hood 80 above the cover 24, to which the second air intake line 21a is connected at the side.
  • the pipe pieces 82 of smaller diameter are arranged distributed over a circumference, while the larger pipe piece 83 is arranged centrally and surrounds the candle holder 67a via an annular space 65a.
  • a flat but wide piece of pipe 84 is also inserted into the throw-back wall 46 and surrounds the ignition electrode of the spark plug 48.
  • a counterelectrode 85 extends from the tube piece 84 and is preferably connected to ground.
  • the spark plug 48 according to FIG. 2a can, for example, be in series with a spark plug of the internal combustion engine (not shown in FIG. 2a), so that a synchronous ignition of the post-explosion with the next explosion in the combustion chamber of the internal combustion engine is therefore already guaranteed.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an exhaust gas reactor, which is denoted overall by 90.
  • a piston of a four-stroke gasoline engine can be seen in the lower left half of FIG. 3, and the exhaust valve is indicated at 92.
  • the outlet duct 93 which is designed as a manifold, merges via a flange 94 into a double-walled housing 95 of the exhaust gas reactor 90.
  • An exhaust duct 96 is connected to the bottom of the housing 95.
  • a cover 97 and below the cover 97 a first air intake line 98 can be seen which contains a control flap 99 with an axis 100.
  • the axis 100 is connected to a servo unit 102 via a linkage 101.
  • the servo unit 102 is in turn actuated by a lambda control 103 of the internal combustion engine 52, with which it is connected via a line 104.
  • a first fresh air indicated at 105 passes through the first air intake inlet 98 in a controlled, metered manner.
  • Openings 106 can be seen in the left and right upper area of the housing 95, through which a second fresh air, indicated by 107, can get into the housing 95. It goes without saying that a line with a control flap can also be arranged in the region of the openings 106.
  • the exhaust gas coming from the outlet duct 93 first reaches an exhaust gas inlet space 110 to which a jet pipe group 111 with inclined mixed gas lines 112 is connected.
  • mixed gas lines 112 there are concentric fresh air lines 113, via which fresh air 114 passes from an annular space 115, the annular space 115 being connected to the openings 106 and adjoining the housing 95 on the outside.
  • the inclined mixed gas lines 112 are directed into a charging space 116, which is closed at its underside with a wall 117.
  • a conical extension 118 is centrally located in the wall 117 and opens the loading space 116 downwards.
  • Openings 119 are located in the upper, cylindrical region of the loading space 116.
  • a first hood part 120 which has a curved throw-back wall 121 and an adjoining cylindrical hood part 122.
  • the arched throw-back wall 121 is provided with openings 123.
  • a pipe section 124 is attached to it, which encloses a wall 126 via an annular space 125, on which a spark plug 127 is arranged.
  • a second hood part 128 of a similar shape which includes a throw-back chamber 129.
  • a viewing tube 130 extends through the hood parts 120, 128, through which the reaction processes in the exhaust gas reactor 90 can be observed for adjustment purposes, for example by means of a glass fiber optic.
  • the second hood part 128 also has a domed hood 131.
  • the hood 131 delimits an air intake chamber 132 at the bottom and the cover 97 delimits it at the top.
  • the area within the cylindrical hood part 122 essentially forms the zone 133 of the after-explosion. This area opens towards a downwardly directed and narrowing thrust nozzle 135, which in turn merges into a train path 136.
  • the thrust nozzle 135 closes to the outside with a wall 137 which delimits the annular space 115 to the inside.
  • the annular space 115 merges at the bottom into a floor space 138, from which a cooling air suction line 139 leads to an outlet 140, at which fresh air, indicated at 141, reaches the exhaust duct 96.
  • a heat exchanger is indicated, which is part of a cooling system 143 and surrounds the line 139, so that heat can be extracted from the fresh air 141 at this point.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 90 according to FIG. 3 is as follows:
  • the gas mixture is fed into the feed space 116 and the post-explosion in zone 133 takes place essentially as already described for FIG. 1.
  • the exhaust gas reactor 90 according to FIG. 3 differs from the exhaust gas reactor 10 according to FIG. 1 in that the first air intake chamber 28 provided there is omitted and replaced by the annular space 115.
  • This annular space 115 surrounds the post-explosion section and dissipates heat there.
  • the fresh air 114 from the annular space 115 is not used for the primary air admixture via the fresh air lines 113, it is sucked off in the direction of the cooling air suction line 139 into the exhaust duct 96, so that considerably more fresh air 114 acts as cooling air than it actually does to the primary air -Mixing would be needed.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an exhaust gas reactor 149.
  • This exemplary embodiment is again similar to that of FIG. 1, but with a deviation in regions downstream of the thrust nozzle 57a.
  • the thrust nozzle 57a merges into an axial train path 150, which ends in a resonance chamber 151.
  • the surface 152 opposite the train path 150 acts as a throw-back wall.
  • the approximately cylindrical resonance chamber 151 is connected to a follow line 153 which leads to the exhaust duct.
  • the special feature of the exemplary embodiment according to FIG. 4 is that the exhaust gas reactor 149 has two post-explosion spaces.
  • FIG. 4 In the upper part of FIG. 4, the elements already explained in detail for FIG. 1 are provided, which operate in the manner described at low and medium engine speeds.
  • the shock wave is reflected on the inclined surfaces 58a of the thrust nozzle 57a and focused into a focal length which extends into the resonance chamber 151. After reflection on the surface 152, convergence areas and thus hot zones form in the area of the resonance chamber 151, and the exhaust gas quantum that follows much faster at extremely high speeds reaches these zones and ignites there by itself, because at extremely high speeds the required cherry red glow already Walls.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 shows an exhaust gas reactor 159 in a strictly axial construction.
  • An outlet duct 162 leads from a piston 160 in a cylinder 161 to a jet pipe group 163, the inclined raw gas lines 164 of which diverging.
  • the raw gas lines 164 extend on the outside of a conical throw-back element 166, the tip of which projects as an inclined wall 165 into the inlet of the jet pipe group 163.
  • the discard element 166 is hollow on the inside and forms inclined discard walls 167 there.
  • the raw gas lines 164 merge into nozzle-shaped outlet openings 168.
  • an air intake line 146 arranged in the cover area of the exhaust gas reactor 159 fresh air enters an air intake chamber 157 which forms an annular air line 158 on its underside and surrounds the nozzle-shaped outlet openings 168.
  • the gas mixture which consequently forms in the region of the nozzle-shaped outlet openings 168 reaches a narrowing thrust nozzle 169 which is consequently arranged in the opposite direction to the opening 170 of the throw-back element 166.
  • the inclined walls 171 of the thrust nozzle 169 therefore run inclined in the opposite direction to the inclined inner walls 167.
  • a hollow conductor 172 adjoins the thrust nozzle 169 on the underside and runs axially in a tubular manner and has a wave-gas separator 173 at its end.
  • Waveguide is to be understood as meaning a hollow line which is essentially free of internals, e.g. a pipeline or other suitable cavity that allows incoming and reflected shock waves to be conducted.
  • Wide-gas separator is to be understood as an element in which a gas passage is provided at one end of a line for the gas to be passed on, but on the other hand a reflection element also ensures the return of the incident shock wave.
  • the wave-gas separator 173 is designed as a stub of a train path 175 projecting into the end of the waveguide 172.
  • the stump is closed by a throw-back wall 174 and below the throw-back wall 174 there are lateral openings 176 in the train path 175.
  • a spark plug 177 is also provided in the transition area between the thrust nozzle 169 and the waveguide 172.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 159 according to FIG. 5 is as follows:
  • the exhaust gas flowing in via the outlet channel 162 first reaches the inclined wall 165 and is circularly swirled there and passed evenly into the inclined pipe gas lines 164.
  • the thus diverged exhaust gas flow mixes in the area of the nozzle-shaped outlet openings 168 with the fresh air supplied via the air line 158 and strikes the inclined walls 171 of the thrust nozzle 169.
  • the shock wave leading the exhaust gas quantum is reflected obliquely downward in FIG. 5 on the inclined walls 171 , whereby an axially extending firing section is formed in the area of the waveguide 172.
  • the shock wave After hitting the throw-back wall 174, the shock wave is reflected there and, if necessary after renewed reflection on the inclined throw-back walls 167 of the throw-back element 166, again in the area of the thrust nozzle 169, where the exhaust gas quantum has now arrived and the after-explosion has occurred in the form already described takes place.
  • the special feature of the exhaust gas reactor 159 according to FIG. 5 is, in addition to the purely axial construction, on the one hand the shock waves / gas flow with first diverging and then converging of both phenomena, on the other hand the special is also the complete energetic utilization of the shock wave caused by the wave Gas separator 173 is held substantially above this element, while the exhaust gas quantum can easily leave the exhaust gas reactor 159 via the openings 176.
  • the waveguide 172 which is closed at one end by the thrust nozzle 169 and the inclined throw walls 167 and at the other end by the throw wall 174, acts as a shock tube in the sense of shock wave technology.
  • the shock wave runs back and forth one or more times and with its shock front overflows the gas quantum that occurs later.
  • the shock wave reflected by the oblique throw-back walls 167 is reflected obliquely downward on the oblique walls 171 into the waveguide 172, so that an elongated firing distance results.
  • This route which is also referred to in the context of the present invention as a “dwell route”, is particularly advantageous in the case of strongly varying rotational speeds, because the speed of the phenomena naturally also changes when the rotational speed changes.
  • an exhaust gas reactor 179 is shown, which has a plurality of laterally arriving outlet channels 180, 181 of a multi-cylinder internal combustion engine.
  • the outlet channels 180, 181 open onto a circumferential inclined wall 182 of an exhaust gas inlet space 183, from which inclined mixed gas lines of a jet pipe group 184 extend, which in this exemplary embodiment are arranged convergingly.
  • the mixed gas lines 185 open into a cylindrical mixing space 186, which is connected via a plurality of openings 189 to a first air intake chamber 188, which in turn is connected to a first air intake line 187.
  • a fresh air line 191 which is connected to a second air intake chamber 199 via openings 193.
  • the second air intake chamber 192 receives fresh air via a two air intake line 194 supplied.
  • a train section 196 Downstream of the mixing chamber 186 is a train section 196, which is designed as a curved tube. Surfaces 197, 198 of the train route 196 are provided with a special curvature, which allow the shock wave coming from the mixing space 186 to be focused.
  • a spark plug 200 is provided at a suitable point on the train route 196.
  • a thrust nozzle 199 connects to the train route 196.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 179 according to FIG. 6 is as follows:
  • the shock wave arriving via the outlet channels 180 or 181 is first converged via the inclined mixed gas lines 185 and then repeatedly reflected in the train path 196 on the suitably curved surfaces 197, 198 and alternately converging and diverging, so that in the region of the train path 196 the already Form hot zones mentioned, in which the subsequent exhaust gas quantum is brought to the post-explosion by means of the spark plug 200.
  • the gas mixture in its mixing ratio, on the one hand, but also in its temperature, on the other hand, can be set as desired.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 shows an exhaust gas reactor 210 with an outer wall 211, to which, through this, an outlet duct 212 of an internal combustion engine is connected.
  • the outlet channel 212 opens into an exhaust gas inlet space 213, from which a jet pipe group 214 with raw gas lines 215 and mixed gas lines 216 emerges.
  • the raw gas lines 215 and the mixed gas lines 216 run in the exhaust gas reactor 210 according to FIG. 7 as well as fresh air supply lines 217 parallel to each other and in the axial direction.
  • the fresh air supply lines 217 are connected to an air intake chamber 218, which is connected to the outside atmosphere via a first air intake line 219 with a control flap 220.
  • annular space 221 Inside the outer wall 211 there is an annular space 221, which is closed inwards by a wall 222 concentric with the outer wall 211.
  • the exhaust gas input space 213 is closed at the bottom by a conical wall 225 which runs continuously to wall 222 and then, provided with openings 226, extends to outer wall 211.
  • the conical wall 225 thus includes a transition zone 224.
  • Adjoining the downwardly widening conical wall 225 is a downwardly tapering conical wall 228 which includes a zone 223.
  • Zone 223 merges into a train route 235 below, with a spark plug 236 in the transition located.
  • the transition is formed by a waveguide 238, which is closed at the exhaust end by a wave-gas separator 237.
  • a second air intake line 230 extends through the jet pipe group 214, which is provided with a control flap 231 and runs down below the end of the pipes of the jet pipe group 214 into a downwardly widening conical opening 232 with openings 233.
  • the mouth 232 is located in the area of the transition zone 224.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 210 according to FIG. 7 is similar to that of the exhaust gas reactor 79 according to FIG. 6, insofar as secondary air postmixing also takes place there via a central pipeline (fresh air line 234) into the outlet area of the jet pipe group 214.
  • both phenomena are initially guided axially parallel in the jet pipe group 214 and only converge in the area of the transition zone 224 and the zone 223.
  • the shock wave can be reflected downward on the flat conical walls 228 of the thrust nozzle 227, so that a long burning distance is formed in the entrance area of the train path 235.
  • the spark plug 236 is then consequently also located in this area.
  • the waveguide 238 provided in the transition area from the zone 223 to the train path 235 in turn acts as a shock tube, the throwing walls acting at the ends being the conical wall 225 and the throwing walls of the wave-gas separator 237.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of an exhaust gas reactor 240, likewise with a plurality of outlet channels 241, 242 of a multi-cylinder internal combustion engine, as has already been explained for FIG. 6.
  • the outlet channels 241, 242 have an inclined wall 243 of an exhaust gas input space 244 and deflect both the shock wave and the subsequent exhaust gas quantum downward into mixed gas lines 245 running parallel to the axis.
  • the air intake chamber 248 located above the inclined wall 243 is connected to the outside atmosphere by an air intake line 249 which runs perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 8.
  • a zone 250 extends below the mixed gas line 245 and merges into a narrowing thrust nozzle 251 with conical oblique walls 252.
  • a waveguide 253 which emerges from the housing of the exhaust gas reactor 240 with a ceramic insulation 254, runs concentrically to the jet pipe group 260 formed from the mixed gas lines 245 and the fresh air lines 246.
  • the waveguide 253 goes into one at its lower end downward opening further thrust nozzle 255, which is located in the area of zone 250.
  • the waveguide 253 is provided with a wave-gas separator 261.
  • the opening 256 of the further thrust nozzle 255 lies opposite the tapering end of the thrust nozzle 251, which leads via a line section only shown broken off in FIG. 8 to a further waveguide 257, which has the throw-back wall 258 and holds a spark plug 259.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 240 according to FIG. 8 is as follows:
  • the shock wave After emerging from the mixed gas lines 245, the shock wave is reflected on the downwardly sloping conical walls 252 of the thrust nozzle 251 and focused in the region of the further waveguide 257 along a focal line. After reflection on the throw-back wall 258, mixing with the subsequent exhaust gas quantum in the hot zones and ignition via the spark plug 259, however, the burned-out end gas now flows into the opening 256 of the further thrust nozzle 255 and from there into the waveguide 253, specifically in the counterflow direction, based on the flow direction of the jet pipe group 260.
  • an arrangement with two waveguide sections namely the upper pipeline 253 and the lower, further waveguides 257, is used in the context of the present invention as a "double shock tube".
  • the gas mixture is fed in the transition region between the two waveguides 253, 257, specifically obliquely downwards, into the further waveguide 257.
  • the shock wave now runs through the double shock tube with one or more reflections on the return walls 258 and those of the wave-gas separator 261.
  • FIG. 9 shows an exhaust gas reactor 270 with a laterally attached piston 271 in a cylinder 272, which is connected to an exhaust gas inlet space 274 via an outlet channel 273.
  • a jet pipe group 275 in turn extends axially parallel in raw gas lines 276 and concentric mixed gas lines 277.
  • An air intake line 278 running perpendicular to the drawing plane according to FIG. 9 opens into a first air intake chamber 279, which is connected to the mixed gas lines 277 via a second chamber 280.
  • a cylinder sleeve-shaped throw-back element in the form of a waveguide 281 with a cylindrical region 282 and a conical opening 283 pointing downwards, and a radial throw-back wall 294.
  • the throw-back element 281 opens towards a downwardly tapering thrust nozzle 284, which has conical walls 285 sloping downwards.
  • a spark plug 287 is located in the transition region.
  • a wave-gas separator 288 with throw walls 289 arranged one below the other in a labyrinthine manner and openings 290 arranged in between and laterally.
  • the openings 290 leading laterally outwards lead to an annular space 291 which surrounds the train path 286.
  • a follow line 292 leads laterally from the annular space 291, which leads past the jet pipe group 275 and the outlet duct 273, then re-opens into the housing of the exhaust gas reactor 270 and opens through the air intake chamber 279, 280 into an exhaust duct 293.
  • the shock wave and the exhaust gas quantum are initially guided similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 8 (axially parallel jet tube group) and to the exemplary embodiment according to FIG. 8 (double shock tube with wave-gas separator at the end of the exhaust-side waveguide).
  • This exemplary embodiment is also an exhaust gas reactor 270 based on the principle of the double shock tube, which consists of the two waveguides 281 and 286 with likewise inclined lateral mixed gas supply in the transition area.
  • the special feature of the exemplary embodiment according to FIG. 9 is, in addition to the special design of the wave-gas separator 288, the countercurrent principle, according to which the burned-out end gas in
  • Annular space 291 flows upward again against the flow in the train path 286 and is then passed through the air intake chamber 279, 280 in heat-exchanging contact after passing through the following line 292.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment with an exhaust gas reactor 300, in which the shock wave and the exhaust gas are guided through a side-mounted outlet duct 301 into an exhaust gas input space 302 which is delimited at the top by a sloping wall 303.
  • the mixed gas lines 305 which run parallel to the axis, are partially penetrated by concentric fresh air lines 306, which at their upper end are connected to an air intake chamber 307 that is symmetrical about the exhaust gas inlet space 302.
  • the air intake chamber 307 communicates with the outside atmosphere via an air intake line 308 with a control flap 309.
  • the mixed gas lines 305 open downwards into a downwardly tapering thrust nozzle 310 with conical walls 311. Opposite to the thrust nozzle 310, a further thrust nozzle 312 with an opening 313 is arranged, which continues upwards into a waveguide 314, which is provided with a radial return wall 315 is.
  • the thrust nozzle 310 merges downwards into a cylindrical base 316 with a spark plug 317, which forms a throw-back wall 318.
  • the waveguide 314 is provided with side openings 319, which lead to a space 320, which in turn is connected to an exhaust duct 321.
  • a viewing tube 322 is again provided at the upper axial end of the train path 314.
  • the operation of the exhaust gas reactor 300 according to FIG. 10 largely corresponds to that of the exhaust gas reactor 240 according to FIG. 9 with the difference that only a single outlet channel 301 is provided in the exhaust gas reactor 300 according to FIG. 10 and the exhaust gas inlet space 302 and the air intake chamber 307 have the special cross-sectional shape already described.
  • the burned-out tail gas at the end of the waveguide 314 is again deflected laterally and only then introduced into the exhaust duct 321.
  • the openings 319 are designed as a perforated sheet and are dimensioned such that they can retain soot particles in the exhaust gas of a diesel engine, such as occur particularly when the diesel engine is cold started. Since the fine perforated plate with the openings 319 is located at the end of the waveguide 314 clamped on one side, it vibrates comparatively strongly, so that the openings 319 do not have to be clogged.
  • soot particles accumulating on the inside of the openings 319 are collected there during the cold start phase of the diesel engine and burned off as soon as the waveguide 314 has warmed up to operating temperature.
  • control flap 309 again indicates that a controlled supply of fresh air can of course also be provided in these exemplary embodiments, as was explained in detail above in relation to FIG. 3.
  • FIG. 10a shows a variant 300a of the exhaust gas reactor 300 according to FIG. 10.
  • the exhaust gas reactor 300a differs in two respects:
  • the thrust nozzle 310a is not surrounded by an insulating material but rather by a further air intake chamber 323 which is connected to the outside atmosphere via an air intake line 324. From the air intake chamber 232, several obliquely positioned fresh air lines 325 lead in the manner of a further jet pipe group into the further thrust nozzle 312a of the waveguide 314a.
  • reaction chamber of the exhaust gas reactor 300a is cooled by means of the air intake chamber 323, which can be particularly advantageous in the case of very warm four-stroke gasoline engines.
  • secondary air postmixing can be implemented via the fresh air lines 325, in particular when there is a control flap in the air intake line 324, as has already been explained in detail with respect to FIG. 3.
  • FIG. 11 shows yet another, particularly simple embodiment of an exhaust gas reactor 330 according to the invention in a purely axial design, as can be used particularly well for motorcycles, lawn mowers and the like, preferably for single-cylinder internal combustion engines.
  • an outlet channel 331 opens into the exhaust gas reactor 330, which, with a widened cross-section, merges into a jet pipe group 332, specifically into inlet openings of raw gas lines 333, which can be arranged, for example, in six or eight rows over the circumference .
  • the raw gas lines 333 run diverging and open coaxially in mixed gas lines 334, to which fresh air is supplied from their upper end from an air intake chamber 335.
  • the air intake chamber 335 is connected at its lower end to the outside atmosphere with an air intake line 336 running perpendicular to the drawing plane according to FIG. 1.
  • the diverging mixed gas lines 334 open directly into a downwardly tapering thrust nozzle 337 with conical walls 338, a curved throw-back element 339 being arranged centrally in the outlet region of the diverging mixed gas lines 334.
  • a follow line 340 connects to the thrust nozzle 337 and leads to an exhaust duct.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 330 according to FIG. 11 does not require any further explanation per se, because the principle of the diverging pipelines in the jet pipe group with an immediately adjoining and downstream tapering nozzle, which leads into the exhaust duct, has already been explained using the exemplary embodiment according to FIG. 5 .
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of an exhaust gas reactor 350 according to the invention with a radially attached outlet channel 351.
  • the jet pipe group 355 is similar to that according to FIGS. 10 and 10a.
  • Mixed gas lines 358 which run coaxially in the axial sections of the mixed gas lines 357, are connected to an air intake chamber 359, which is connected to the outside atmosphere via an air intake conductor 360.
  • the thrust nozzle 354 merges into a lower waveguide 361 on its narrow underside, which is opposed by the already mentioned upper waveguide 362.
  • the waveguides 361, 362 are each provided with a throw-back wall 363 and 364, respectively.
  • the mode of operation of the exhaust gas reactor 350 according to FIG. 12 is as follows:
  • the introduction and guidance of the shock wave in a double shock tube corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 10 a.
  • a special feature of the exemplary embodiment according to FIG. 12 is that the reaction space in the area of the thrust nozzle 354 is preheated by means of the second exhaust gas inlet space 355. This measure is therefore diametrically opposed to the exemplary embodiment according to FIG. 10a, in which, as described there, the reaction space was precooled.
  • the reason for preheating the reaction chamber in the exemplary embodiment according to FIG. 12 is the necessity of this measure for certain types of internal combustion engines, in particular for diesel engines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine in einem Abgasreaktor gemäß den weiteren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Abgasreaktor zur Durchführung des gattungsgemäßen Verfahrens ist aus der DE-A-33 00 521 bekannt. Die hierbei von der Brennkraftmaschine periodisch ausgestoßene Abgasmenge gelangt zunächst in eine im Reaktorgehäuse vorgesehene Strahlrohrgruppe, innerhalb der sie mit Luft zu einem Abgas-Luftgemisch vermischt wird. Das die Strahlrohrgruppe verlassende Abgas-Luftgemisch gelangt anschließend in eine Nachverbrennungskammer. Die Nachverbrennungskammer umfaßt eine ebene und quer zur Strömungsrichtung des Abgas-Luftgemisches ausgerichtete Rückwurfwand und eine Zündeinrichtung. Das gegen die Rückwurfwand vorlaufende Abgas-Luftgemisch wird hierbei entgegengesetzt zur Vorlaufrichtung reflektiert, wobei eine Verdichtung des Abgas-Luftgemisches eintritt und gleichzeitig das verdichtete Gemisch von der Zündeinrichtung zur Nachverbrennung gebracht wird. Das derart nachverbrannte Abgas-Luftgemisch verläßt die Nachverbrennungakamner in Richtung eines stromauf gelegenen Auslaßraumes, der mit einen nach außen führenden Auspuffkanal verbunden ist. Die Verdichtung des Abgas-Luftgemisches vor der Rückwurfwand ist jedoch nicht so hoch, das die Selbstentzündungstemperatur erreicht wird, weshalb die Nachverbrennung ständig durch die Zündeinrichtung unterstützt werden muß.
  • Ferner ist zu berücksichtigen, daß während der Nachverbrennung kurzzeitig eine Druckerhöhung in der Nachverbrennungskammer auftritt, die zu einer die Leistung der Brennkraftmaschine beeinträchtigenden Erhöhung des Abgasgegendruckes im Abgassystem führen kann.
  • Desweiteren ist aus der DE-A-32 00 567 ein Abgasreaktor bekannt, der eine Strahlrohrgruppe und eine sich daran anschließende Nachverbrennungskammer umfaßt, die beide vom Aufbau her ähnlich gestaltet sind wie beim gattungsgemäßen Abgasreaktor und der somit die gleichen Nachteile besitzt wie dieser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Abgasreaktor zur Nachbehandlung der von einer Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgase zu schaffen, mit dem zumindest bei betriebswarmer Brennkraftmaschine eine selbsttätige Nachverbrennung der Abgase ohne Erhöhung des Abgasgegendruckes erreicht wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abgasreaktors, insbesondere seiner Rückwurfwand, wird die an dieser reflektierte Stoßwelle fokussiert, das heißt stark gebündelt und dabei hoch verdichtet. Hierdurch entsteht im Bereich der Nachverbrennungskammer eine Heißgaszone mit derart hohen Temperaturen, die zumindest nach der Kaltstartphase der Brennkraftmaschine über der Selbstentzündungstemperatur der der Stoßwelle nachfolgenden Abgaswelle liegen. Dies hat den Vorteil, daß das von der Brennkraftmaschine ausgestoßene Abgas in der Heißgaszone ohne fremde Zündhilfe nachverbrannt werden kann, wodurch das Verfahren zur Nachverbrennung der Abgase einfacher und sicherer wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die besondere Ausgestaltung des der Nachverbrennungskammer nachfolgenden Reaktorgehäuses als Schubdüse mit anschließender Zugstrecke. Hierdurch wird das in der Heißgaszone hoch verdichtete Abgas-Luftgemisch durch die Schubdilse und die Zugstrecke beschleunigt in den Auspuffkanal abgeführt und dadurch eine Erhöhung des Abgasgegendruckes im gesamten Abgassystem verhindert, so daß die Leistung der Brennkraftmaschine durch den Abgasreaktor nicht beeinträchtigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Schnittbilder von Ausführungsformen erfindungsgemäßer Abgasreaktoren dargestellt Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel, insbesondere für einen Zweitaktmotor, mit kegelstumpfförmigem Haubenteil als Rückwurfwand;
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, ähnlich Fig. 1, jedoch mit davon abweichender Sekundärluft-Nachmischung durch einen Ringraum um die Zündkerze;
    Fig. 2a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, ähnlich dem in Fig. 2, jedoch mit davon abweichender Sekundärluft-Nachmischung;
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, insbesondere für Viertakt-Ottomotoren mit gewölbtem Haubenteil als Rückwurfwand;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Zugstrecke und Resonanzraum hinter der Schubdüse;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in rein axialer Bauweise mit einem ausgangsseitigen Welle-Gas-Separator;
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit gewölbten Rohrwandungen als Rückwurfwand;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Fokussierung der Stoßvelle hinter der Strahlrohrgruppe;
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Umlenkung von Stoßvelle und Gasquant durch einen durch die Strahlrohrgruppe sich erstreckenden Hohlleiter;
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls mit einem Welle-Gas-Separator am Ende einer Zugstrekke;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform, ähnlich Fig. 8, jedoch mit unterschiedlicher Abführung des ausgebrannten Endgases;
    Fig. 10a
    eine Variante zur Ausführungsform gemäß Fig. 10;
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in sehr einfacher, rein axialer Bauweise, insbesondere für Einzylinder-Brennkraftmaschinen
    Fig. 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit doppeltem Stoßrohr und Vorwärmung des Reaktionsraumes.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll zunächst ausführlich auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen werden, um die grundsätzlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung zu erläutern. Bei den Ausführungsbeispielen der nachfolgenden Figuren soll dann nur noch auf die jeweils abweichenden Merkmale eingegangen werden.
  • In Fig. 1 ist mit 10 gesamthaft ein Abgasreaktor für eine Brennkraftmaschine bezeichnet. Die Brennkraftmaschine befindet sich bei der Darstellung gemäß Fig. 1 hinter dem Abgasreaktor 10. Man erkennt einen Kolben 11 hinter einem Auslaßkanal 12, der im dargestellten Ausführungsbeispiel der Auslaßkanal 12 eines Zweitaktmotors sein kann. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich der Kolben 11 in einer Position, die einer halben Öffnung des Auslaßkanals 12 entspricht.
  • Der Abgasreaktor 10 ist in einem doppelwandigen Gehäuse 13 enthalten, das zur Schall- und Wärmeisolierung mit einem an sich bekannten und hierzu geeigneten Isoliermaterial 14 ausgfüllt sein kann.
  • Links unten erkennt man am Gehäuse 13 einen Auspuffkanal 15, der zu einem an sich bekannten Auspuffsystem mit Schalldämpfern u.dgl. führt.
  • An einen Boden 16 des Gehäuses 13 ist eine erste Lufteinzugsleitung 17 angeschlossen, der im Inneren des Gehäuses 13 mit einer Abschlußwand 18 verschlossen ist. Unterhalb der Abschlußuand 18 befinden sich seitliche Öffnungen 19, durch die eine bei 20 angedeutete erste Frischluft von der ersten Lufteinzugsleitung 17 einströmen kann.
  • An der rechten oberen Ecke des Gehäuses 13 erkennt man eine zweite Lufteinzugsleitung 21, in der sich, ebenfalls in beispielhafter Darstellung, ein schalldämpfendes Element 22 befinden kann. Durch die zweite Lufteinzugsleitung 21 kann eine mit 23 angedeutete zweite Frischluft eintreten.
  • Ein Deckel 24 des Gehäuses 13 weist schließlich eine dritte Lufteinzugsleitung 25 auf, in der sich, ebenfalls in beispielhafter Darstellung, eine Regelklappe 26 befinden kann. Es versteht sich dabei, daß auch die anderen Lufteinzugsleitungen 17 und 21 mit derartigen Regelklappen versehen sein können, was auch auf die nachstehend noch geschilderten Ausführungsbeispiele zutrifft.
  • Im Bereich des Bodens 16 des Gehäuses 13 erkennt man einen Zwischenboden 27, der eine erste Lufteinzugskammer 28 abteilt. In entsprechender Weise ist der Raum im Bereich des Deckels 24 des Gehäuses 13 als zweite Lufteinzugskammer 29 definiert.
  • Oberhalb der ersten Lufteinzugskammer 28 befindet sich ein als Abgas-Eingangsraum 30 definierter Raum, in den der Auslaßkanal 12 mündet. In den Abgas-Eingangsraum 30 tritt ein bei 31 angedeutetes Abgas ein und wird von dort zu einer Strahlrohrgruppe 32 geleitet.
  • Die Strahlrohrgruppe 32 ist bündelartig ausgebildet, d.h. sie ist ein im wesentlichen axialsgmmetrisches Element, das um die Achse des Abgasreaktors 10 verteilt eine Fülle von Leitungen enthält, die über Umfänge verteilt angeordnet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zunächst axiale Rohgasleitungen 33 vorgesehen, in die das Abgas 31 aus dem Abgas-Eingangsraum 30 ohne weiteres einströmt und die kein weiteres Gas führen. Parallel zu den Rohgasleitungen 33 erstrecken sich ebenfalls axiale Mischgasleitungen 34, in denen sich wiederum koaxiale Frischluftleitungen 35 befinden. Die Frischluftleitungen 35 sind an die erste Lufteinzugskammer 28 und die Mischgasleitungen 34 sind an den Abgas-Eingangsraum 30 angeschlossen. Es bildet sich somit am Ausgang der Mischgasleitungen 34 ein bei 37 angedeutetes Gasgemisch, das sich alsbald mit dem Abgas 31 aus den Rohgasleitungen 33 vermischt.
  • An den Lufteinzugsleitungen 17 und 21 sind noch Gebläse 38 angedeutet, die eingesetzt werden können, um eine genügende Menge an Frischluft 20 in den Abgasreaktor 10 zu fördern, sofern dies aus prozeßtechnischen Gründen erforderlich ist.
  • Die axiale Rohgasleitungen 33 und die ebenfalls axialen Mischgasleitungen 34 laufen in geneigten Strahlleitungen 36 zusammen, die sämtlich gemeinsam in einen zylindrischen Beschickungsraum 40 münden, der an seiner Zylinderfläche noch mit Öffnungen 39 versehen ist.
  • Der Beschickungsraum 40 ist an seiner Unterseite mit einer durchgehenden Wand 41 verschlossen, bei Varianten der Erfindung kann hier jedoch ein konischer Ansatz 42 vorgesehen sein, der sich nach unten öffnet, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 noch geschildert wird.
  • Der obere offene Rand 43 des Beschickungsraumes 40 öffnet sich zu einer Rückwurfstrecke 44, die nach oben von einem ersten, kegelstumpfförmigen Haubenteil 45 begrenzt wird. Der Boden des Kaubenteiles 45 wird von einer Rückwurfwand 46 gebildet, durch deren zentrische Öffnung 47 eine Zündkerze 48 ragt. Die Zündkerze 48 sitzt in einer an sich bekannten Fassung 49 und ist über eine Leitung 50 mit einer Zündanlage 51 einer Brennkraftmaschine 52 verbunden.
  • Die Brennkraftmaschine 52 wird von einer Kraftstoffzumessungseinrichtung 53, beispielsweise einem Vergaser, einer Einspritzanlage oder dergleichen, versorgt. Die Kraftstoffzumessungseinrichtung 53 steht in Verbindung mit einem Temperatursensor 54, der sich im Bereich der Rückwurfstrecke 44 befindet.
  • Das erste, kegelstumpfförmige Haubenteil 45 ist im Bereich seiner Öffnung von einem zweiten, zylinderförmigen Haubenteil 56 umgeben, das das erste kegelstumpfförmige Haubenteil 45 teleskopartig weiterführt und dabei den oberen Teil des Beschickungsraumes 40 umschließt. Das zweite, zylinderförmige Haubenteil 56 ist im Bereich seiner zylindrischen Wandung mit Öffnungen 56a und im Bereich seines das erste, kegelstumpfförmige Haubenteil 45 umgebenden Bodens mit Öffnungen 56b versehen.
  • Das zweite, zylinderförmige Haubenteil 56 öffnet sich an seiner Unterseite hin zu einer sich verengenden Schubdüse 57, die den gesamten Innenquerschnitt des Gehäuses 13 ausfüllt und damit die obere, zweite Lufteinzugskammer 29 vom mittleren Abgas-Eingangsraum 30 trennt.
  • Die sich verengende Schubdüse 57 verfügt über einen konischen Abschnitt 58, der im Bereich seiner engen Mündung 63 in eine Zugstrecke 59 übergeht. Die Zugstrecke 59 führt schließlich zum Auspuffkanal 15.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors gemäß Fig. 1 ist wie folgt:
  • Nach einer Explosion im Brennraum der Brennkraftmaschine 52 bewegt sich der Kolben 11 nach unten und gibt einen Schlitz des Auslaßkanals 12 frei. Die an dem sich öffnenden Schlitz anstehende und unter hohem Druck stehende Abgasmenge löst eine Druckwelle hoher Geschwindigkeit aus, die zunächst den Abgas-Eingangsraum 30 ausfüllt und sich alsdann durch die Strahlrohrgruppe 32 fortsetzt. Aufgrund des Anstellungswinkels der geneigten Strahlleitungen 36 wird die Stoßwelle in der Rückwurfstrecke 44 fokussiert und alsdann an der Rückwurfwand 46 sowie den kegeligen Flächen des ersten, kegelstumpfförmigen Haubenteiles 45 reflektiert. Nach der Reflektion wird die Stoßwelle demzufolge refokussiert und bildet sowohl in der Rückwurfstrecke 44 wie auch in einer Zone 60 innerhalb der Haubenteile 45, 56 Konvergenzzonen, an denen sich infolge der hohen Energiedichte sehr hohe Temperaturen ausbilden.
  • Da die Stoßwelle, wie bereits erwähnt, eine sehr viel höhere Geschwindigkeit, typischerweise Überschallgeschwindigkeit, aufweist, als die vom Zylinder 11 ausgeschobene Gasmenge, der sog. "Gasquant", eilt sie dem Gasquant voraus. Der nacheilende Gasquant durchsetzt ebenfalls den Abgas-Eingangsraum 30 und dringt in die Rohgasleitungen 33 sowie die Mischgasleitungen 34 ein, dort Frischluft 20 aus den Frischluftleitungen 35 ansaugend und mitnehmend.
  • Der Abgasreaktor 10 gemäß Fig. 1 ist nun so dimensioniert, daß der Abgasquant die Zone 60 in dem Augenblick erreicht, zu dem sich die vorstehend erläuterten Heißgaszonen infolge der Fokussierung der vorauseilenden Stoßwelle bereits gebildet haben.
  • Infolge dieses Mechanismus sind nun die gesamte Rückwurfstrecke 44 und Zone 60 zu einem sehr kurzen und vom Takt der Brennkraftmaschine 52 bestimmten Augenblick mit einem reaktionsfähigen und sehr energiereichen Gasgemisch versehen, das nun mittels der Zündkerze 48 zur Nachexplosion gebracht wird. Der Zeitpunkt dieser Explosion ist so abgestimmt, daß im Explosionsaugenblick der Kolben 11 den Auslaßkanal 12 wiederum verschlossen hat, so daß eine Rückwirkung auf die Brennkraftmaschine 52 nicht möglich ist. Die Explosion im Zylinder der Brennkraftmaschine wird in demselben Augenblick ausgelöst, so daß der Auslaßkanal 12 symmetrisch belastet wird.
  • Über die zweite und dritte Lufteinzugsleitung 21 , 25 ist dabei zusätzliche Frischluft nachgemischt worden, entweder um den Nachexplosionsvorgang zu beschleunigen oder aber um das nachexplodierte und damit ausgebrannte Endgas 62 durch Beimischung von Frischluft abzukühlen. Das Endgas 62 gelangt nun über eine Übergangszone 61 in den Bereich der Schubdüse 57, die als sog. Lorin-Düse wirkt, und das Endgas 62 unter hoher Geschwindigkeit über die Zugstrecke 59 zum Auspuffkanal 15 fördert.
  • Die vorstehende Schilderung bezieht sich in erster Linie auf den Fall des Kaltstarts der Brennkraftmaschine 52, bei dem das reaktionsfähige Gemisch im Abgasreaktor 10 durch Fremdzündung zur Nachexplosion gebracht werden muß.
  • Nach einer gewissen Betriebszeit haben noch die Wandungen im Bereich der Rückwurfstrecke 44 und der Zone 60 Kirschrotglut erreicht, so daß die nachfolgenden Zündungen der Nachexplosion als Selbstzündungen wie bei einem Dieselmotor ablaufen. Wie bei diesem ist jedoch der Zeittakt auch der Nachexplosion exakt definiert, und zwar verläuft die Nachexplosion auch im Falle der Selbstzündung exakt synchron zur Zündung der Brennkraftmaschine 52, so daß sich am vorstehend erläuterten Prozeß insoweit nichts ändert.
  • Der Temperatursensor 54, beispielsweise eine Bimetallfeder; kann vorteilhaft während der Kaltstartphase auf die Kraftstoffzumessungseinrichtung 53 einwirken, um die Abgasreduzierung in dieser Betriebsweise noch weiter zu verbessern.
  • Wie bereits durch die Regelklappe 26 in der dritten Lufteinzugsleitung 25 angedeutet, können Regelungseinrichtungen für die Menge der zugeführten Frischluft 20 vorgesehen sein, es soll dies jedoch erst weiter unten anhand von Fig. 3 erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante 10a des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1, und zwar in folgender Hinsicht:
  • Zum einen unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dadurch, daß in zentrischer Position des Deckels 24 eine Hülse 65 angeordnet ist, die mit seitlichen Öffnungen 66 versehen ist. Im unteren Bereich der Hülse 65 befindet sich ein Kerzenhalter 67, der eine Halterung 68 für die Kerze 48 trägt. Zwischen Halterung 68 und Hülse 65 besteht demnach ein Ringraum 69, durch den nach Passieren der Öffnungen 66 Frischluft 70, 71 in die zweite Lufteinzugskammer 29 einströmen kann. Ein Teil der Frischluft 70 strömt dabei durch die zentrische Öffnung 47 in der Rückwurfwand 46, während ein anderer Teil der Frischluft 71 durch seitliche Öffnungen 55 des ersten Haubenteiles 45 strömt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird daher die Sekundärluft in noch größerem Maße unmittelbar dem Reaktionsraum um die Kerze 48 herum zugeführt.
  • Eine weitere Variante beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht darin, daß das zweite, zylindrische Haubenteil 56 weiter nach unten fortgesetzt sein kann, wie dies mit 56a angedeutet ist, so daß es dort bis in die Schubdüse 57 hineinreicht.
  • Eine weitere Variante beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht darin, daß die axialen Frischluftleitungen 35a unmittelbar in die geneigten Strahlleitungen 36 einmünden, so daß sich ein gegenüber Fig. 1 vereinfachter Aufbau ergibt.
  • Fig. 2a zeigt eine weitere Variante 10b der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2.
  • Man erkennt in Fig. 2a, daß sich oberhalb des Deckels 24 eine Haube 80 befindet, an die seitliche die zweite Lufteinzugsleitung 21a angeschlossen ist. Es bildet sich hierdurch eine dritte, äußere Lufteinzugskammer 81, die über Rohrstücke 82, 83 im Deckel 24 mit der ersten Lufteinzugskammer 29 in Verbindung steht. Die Rohrstücke 82 kleineren Durchmessers sind dabei über einen Umfang verteilt angeordnet, während das größere Rohrstück 83 zentral angeordnet ist und über einen Ringraum 65a den Kerzenhalter 67a umgibt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner in die Rückwurfwand 46 ein flaches, jedoch weites Rohrstück 84 eingesetzt, das die Zündelektrode der Zündkerze 48 umschließt. Vom Rohrstück 84 weg erstreckt sich eine Gegenelektrode 85, die vorzugsweise mit Masse verbunden ist.
  • Die Zündkerze 48 gemäß Fig. 2a kann beispielsweise in Reihe mit einer in Fig. 2a nicht dargestellten Zündkerze der Brennkraftmaschine liegen, so daß schon von daher ein synchrones Zünden der Nachexplosion mit der nächsten Explosion im Brennraum der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abgasreaktors, der insgesamt mit 90 bezeichnet ist.
  • In der linken unteren Hälfte von Fig. 3 erkennt man einen Kolben eines Viertakt-Ottomotors, und das Auslaßventil ist mit 92 angedeutet. Der als Krümmer ausgebildete Auslaßkanal 93 geht über einen Flansch 94 in ein doppelwandiges Gehäuse 95 des Abgasreaktors 90 über.
  • An den Boden des Gehäuses 95 ist ein Auspuffkanal 96 angeschlossen. Im oberen Bereich des Gehäuses 95 befindet sich ein Deckel 97 und unterhalb des Deckels 97 ist eine erste Lufteinzugsleitung 98 zu erkennen, die eine Regelklappe 99 mit einer Achse 100 enthält. Die Achse 100 steht über ein Gestänge 101 mit einer Servoeinheit 102 in Verbindung. Die Servoeinheit 102 wird wiederum von einer Lambda-Regelung 103 der Brennkraftmaschine 52 betätigt, mit der sie über eine Leitung 104 in Verbindung steht.
  • Aufgrund des vorgeschriebenen Mechanismus gelangt eine bei 105 angedeutete erste Frischluft in geregelt dosierter Weise durch die erste Lufteinzugseinleitung 98.
  • Im linken und rechten oberen Bereich des Gehäuses 95 erkennt man Öffnungen 106, durch die eine mit 107 angedeutete zweite Frischluft in das Gehäuse 95 gelangen kann. Es versteht sich dabei, daß auch im Bereich der Öffnungen 106 eine Leitung mit Regelklappe angeordnet sein kann.
  • Das aus dem Auslaßkanal 93 kommende Abgas gelangt zunächst in einen Abgas-Eingangsraum 110, an den eine Strahlrohrgruppe 111 mit geneigten Mischgasleitungen 112 angeschlossen ist. In den Mischgasleitungen 112 befinden sich konzentrische Frischluftleitungen 113, über die Frischluft 114 aus einem Ringraum 115 gelangt, wobei der Ringraum 115 mit den Öffnungen 106 in Verbindung steht und außen an das Gehäuse 95 angrenzt.
  • Die geneigten Mischgasleitungen 112 sind fokussierend in einen Beschickungsraum 116 gerichtet, der an seiner Unterseite mit einer Wand 117 abgeschlossen ist. In der Wand 117 befindet sich zentrisch ein konischer Ansatz 118, der den Beschickungsraum 116 nach unten öffnet.
  • Im oberen, zylindrischen Bereich des Beschickungsraumes 116 befinden sich Öffnungen 119.
  • Oberhalb der freien Öffnung des Beschickungsraumes 116 erstreckt sich ein erstes Haubenteil 120, das eine gewölbte Rückwurfwand 121 sowie ein daran anschließendes zylindriscches Haubenteil 122 aufweist. Die gewölbte Rückwurfwand 121 ist mit Öffnungen 123 versehen.
  • Im Zentrum der gewölbten Rückwurfwand 121 ist an diese ein Rohrstück 124 angesetzt, das über einen Ringraum 125 eine Wand 126 einschließt, an der eine Zündkerze 127 angeordnet ist.
  • Oberhalb des ersten Haubenteiles 120 und dieses konzentrisch umgebend befindet sich ein zweites Haubenteil 128 von ähnlicher Gestalt, das eine Rückwurfkammer 129 einschließt. Durch die Haubenteile 120, 128 hindurch erstreckt sich ein Schaurohr 130, durch das hindurch, beispielsweise mittels einer Glasfaseroptik, die Reaktionsvorgänge im Abgasreaktor 90 zu Einstellzwecken beobachtet werden können.
  • Das zweite Haubenteil 128 verfügt ebenfalls über eine gewölbte Haube 131. Die Haube 131 begrenzt eine Lufteinzugskammer 132 nach unten und der Deckel 97 begrenzt sie nach oben.
  • Der Bereich innerhalb des zylindrischen Haubenteiles 122 bildet im wesentlichen die Zone 133 der Nachexplosion. Dieser Bereich öffnet sich hin zu einer nach unten gerichteten und sich dort verengenden Schubdüse 135, die wiederum in eine Zugstrecke 136 übergeht. Die Schubdüse 135 schließt nach außen mit einer Wand 137 ab, die den Ringraum 115 nach innen begrenzt. Der Ringraum 115 geht unten in einen Bodenraum 138 über, von dem eine Kühlluftabsauge-Leitung 139 zu einem Austritt 140 führt, an dem eine bei 141 angedeutete Frischluft in den Auspuffkanal 96 gelangt.
  • Mit 142 ist ein Wärmetauscher angedeutet, der Teil eines Kühlsystems 143 ist und die Leitung 139 umgibt, so daß an dieser Stelle der Frischluft 141 weiter Wärme entzogen werden kann.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 90 gemäß Fig. 3 ist wie folgt:
  • Die Beschickung des Gasgemisches in den Beschickungsraum 116 und die Nachexplosion in der Zone 133 erfolgt im wesentlichen, wie bereits zu Fig. 1 beschrieben.
  • Allerdings besteht beim Abgasreaktor 90 gemäß Fig. 3 insoweit eine Abweichung gegenüber dem Abgasreaktor 10 gemäß Fig. 1, als die dort vorgesehene erste Lufteinzugskammer 28 entfällt und durch den Ringraum 115 ersetzt wurde. Dieser Ringraum 115 ummantelt die Nachexplosionsstrecke und führt dort Wärme ab. Soweit die Frischluft 114 aus dem Ringraum 115 nicht zur Primärluft-Beimischung über die Frischluftleitungen 113 dient, wird sie in Richtung der Kühlluftabsauge-Leitung 139 in den Auspuffkanal 96 abgesaugt, so daß erheblich mehr Frischluft 114 als Kühlluft wirkt, wie sie an sich zur Primärluft-Beimischung benötigt würde. Der verbleibende Anteil Luft gelangt ggf. nach weiterem Wärmeentzug über die Elemente 142, 143 in den Auspuffkanal, so daß insgesamt eine beträchtliche Strecke mit Kühlwirkung existiert, so daß ein Temperaturbereich dort eingestellt werden kann, bei dem in der weiter oben geschilderten Weise die Reduzierung der Stickoxidanteile gelingt.
  • Über die erste Lufteinzugsleitung 98, dosiert durch die Regelklappe 99, erfolgt beim Abgasreaktor 90 gemäß Fig. 3 eine Sekundärluft-Nachmischung, die mit dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 52 progressiv reduzierend ab Teillast bis Vollast gekoppelt wird. Auf diese Weise wird es in genauer Abstimmung, insbesondere mit der Lambda-Regelung 103, möglich, die Beschickung der Nachexplosionsstrecke an der Sauerstoff-Mangel-Grenze einzurichten. Im Unterschied zur Verwendung einer Lambda-Sonde vor Katalysatoren, die ihre Regelgröße an das Luftbeladungssystem der Brennkraftmaschine weitergibt und hierdurch Motorleistung blockieren kann, beeinträchtigt die Anordnung gemäß Fig. 3 der vorliegenden Erfindung die Motorleistung nicht. Sie hat den Vorzug, sowohl der Stickoxid-Bildung in der Nachexplosionsstrecke entgegenzuwirken und auch ab der Schubdüse 135 in der Zugstrecke 136 eine sauerstoffarme, längere Verweilzeitstrecke zu realisieren, wodurch der Stickoxidausstoß weiterhin radikal reduziert wird. Die optimale Position der Lambda-Sonde liegt dabei im Eingangsbereich der Zugstrecke 136, zumal dort auch für übliche Lambda-Sonden verträgliche Temperaturen herrschen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abgasreaktors 149.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt wiederum demjenigen von Fig. 1, jedoch mit einer Abweichung in Bereichen stromabwärts der Schubdüse 57a.
  • Dort geht die Schubdüse 57a in eine axiale Zugstrecke 150 über, die an ihrem Ende in einen Resonanzraum 151 mündet. Dessen, der Zugstrecke 150 gegenüberliegende Fläche 152 wirkt als Rückwurfwand. Im Umfangsbereich ist der näherungsweise zylindrische Resonanzraum 151 an eine Folgeleitung 153 angeschlossen, die zum Auspuffkanal führt.
  • Die Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 ist die, daß der Abgasreaktor 149 über zwei Nachexplosionsräume verfügt.
  • Im oberen Teil von Fig. 4 sind hierzu die bereits zu Fig. 1 ausführlich erläuterten Elemente vorgesehen, die bei kleinen und mittleren Drehzahlen der Brennkraftmaschine in der beschriebenen Weise arbeiten.
  • Darüber hinaus kann es jedoch bei extrem hohen Drehzahlen vorteilhaft sein, stromabwärts einen weiteren Brennraum vorzusehen, was in Fig. 4 durch den Resonanzraum 151 bewerkstelligt wird.
  • Die Stoßwelle wird an den Schrägflächen 58a der Schubdüse 57a reflektiert und in eine Brennstrecke fokussiert, die sich bis in den Resonanzraum 151 erstreckt. Nach Reflektion an der Fläche 152 bilden sich Konvergenzbereiche und damit Heißzonen im Bereich des Resonanzraumes 151, und der bei extrem hohen Drehzahlen sehr viel schneller nachfolgende Abgasquant gelangt in diese Zonen und entzündet sich dort von selbst, weil bei extrem hohen Drehzahlen bereits die erforderliche Kirschrotglut der Wandungen besteht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt einen Abgasreaktor 159 in streng axialer Bauweise.
  • Von einem Kolben 160 in einem Zylinder 161 führt ein Auslaßkanal 162 zu einer Strahlrohrgruppe 163, deren geneigte Rohgasleitungen 164 divergierend verlaufen. Die Rohgasleitungen 164 erstrecken sich an der Außenseite eines kegeligen Rückwurfelementes 166, dessen Spitze als Schrägwand 165 in den Einlaß der Strahlrohrgruppe 163 hineinragt. Das Rückwurfelement 166 ist innen hohl und bildet dort schräge Rückwurfwände 167.
  • Die Rohgasleitungen 164 gehen in düsenförmige Austrittsöffnungen 168 über.
  • Über eine im Deckelbereich des Abgasreaktors 159 angeordnete Lufteinzugsleitung 146 gelangt Frischluft in eine Lufteinzugskammer 157, die an ihrer Unterseite eine ringraumförmige Luftleitung 158 bildet und die düsenförmigen Austrittsöffnungen 168 umgibt.
  • Das sich im Bereich der düsenförmigen Austrittsöffnungen 168 demzufolge bildende Gasgemisch gelangt auf eine sich verengende Schubdüse 169, die demzufolge gegensinnig zur Öffnung 170 des Rückwurfelementes 166 angeordnet ist. Die schrägen Wände 171 der Schubdüse 169 verlaufen demzufolge entgegengesetzt geneigt zu den schrägen Innenwänden 167.
  • An die Schubdüse 169 schließt sich an der Unterseite ein Hohlleiter 172 an, der axial rohrförmig verläuft und an seinem Ende einen Welle-Gas-Separator 173 aufweist. Unter "Hohlleiter" soll dabei eine von Einbauten im wesentlichen freie hohle Leitung verstanden werden, z.B. eine Rohrleitung oder ein anderer geeigneter Hohlraum, die es gestattet, einfallende und reflektierte Stoßwellen zu leiten. Unter "Welle-Gas-Separator" soll ein Element verstanden werden, bei dem an einem Ende einer Leitung ein Gasdurchlaß für eine Weiterleitung des Gases vorgesehen ist, andererseits aber auch ein Reflektionselement für den Rückwurf der einfallenden Stoßwelle sorgt.
  • Der Welle-Gas-Separator 173 ist als in das Ende des Hohlleiters 172 ragender Stumpf einer Zugstrecke 175 ausgebildet. Der Stumpf wird von einer Rückwurfwand 174 abgeschlossen und unterhalb der Rückwurfwand 174 befinden sich seitliche Öffnungen 176 in der Zugstrecke 175.
  • Schließlich ist im Übergangsbereich zwischen Schubdüse 169 und Hohlleiter 172 noch eine Zündkerze 177 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 159 gemäß Fig. 5 ist wie folgt:
  • Das über den Auslaßkanal 162 einströmende Abgas gelangt zunächst auf die Schrägwand 165 und wird dort zirkular verwirbelt und gleichmäßig in die geneigten Rohrgasleitungen 164 geleitet. Der so divergierte Abgasstrom vermischt sich im Bereich der düsenförmigen Austrittsöffnungen 168 mit der über die Luftleitung 158 zugeführten Frischluft und trifft auf die schrägen Wände 171 der Schubdüse 169. An den schrägen Wänden 171 wird die dem Abgasquant vorauseilende Stoßwelle schräg nach unten in Fig. 5 reflektiert, wodurch sich im Bereich des Hohlleiters 172 eine axial verlaufende Brennstrecke bildet. Nach Auftreffen auf die Rückwurfwand 174 wird die Stoßwelle dort reflektiert und gelangt, ggf. nach erneuter Reflektion an den schrägen Rückwurfwänden 167 des Rückwurfelementes 166 wieder in den Bereich der Schubdüse 169, wo mittlerweile der Abgasquant angelangt ist und sich die Nachexplosion in der bereits geschilderten Form vollzieht.
  • Das Besondere am Abgasreaktor 159 gemäß Fig. 5 ist neben der rein axialen Bauweise zum einen die Stoßwellen/Gasführung mit zunächst erfolgendem Divergieren und anschließendem Konvergieren beider Phänomene, zum anderen ist das Besondere aber auch die vollkommene energetische Ausnutzung der Stoßwelle, die durch den Welle-Gas-Separator 173 im wesentlichen oberhalb dieses Elementes gehalten wird, während der Abgasquant über die Öffnungen 176 den Abgasreaktor 159 ohne weiteres verlassen kann.
  • Der Hohlleiter 172, der am einen Ende von der Schubdüse 169 sowie den schrägen Rückwurfwänden 167 und am anderen Ende von der Rückwurfwand 174 abgeschlossen ist, wirkt als Stoßrohr im Sinne der Stoßwellentechnik. In diesem Stoßrohr läuft die Stoßwelle ein- oder mehrfach hin und her und überläuft damit mit ihrer Stoßfront den später eintretenden Gasquant.
  • Wie bereits erwähnt, wird die von den schrägen Rückwurfwänden 167 reflektierte Stoßwelle an den schrägen Wänden 171 schräg nach unten in den Hohlleiter 172 reflektiert, so daß sich eine langgestreckte Brennstrecke ergibt. Diese, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als "Verweilstrecke" bezeichnete Strecke ist insbesondere bei stark variierenden Drehzahlen vorteilhaft, weil sich bei Drehzahländerungen naturgemäß auch der Zeitablauf der Phänomene ändert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein Abgasreaktor 179 gezeigt, der über mehrere, seitlich ankommende Auslaßkanäl 180, 181 einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine verfügt.
  • Die Auslaßkanäle 180, 181 münden auf eine umlaufende Schrägwand 182 eines Abgas-Eingangsraumes 183, von der aus geneigte Mischgasleitungen einer Strahlrohrgruppe 184 ausgehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel konvergierend angeordnet sind. Die Mischgasleitungen 185 münden in einen zylindrischen Mischraum 186, der über eine Vielzahl von Öffnungen 189 mit einer ersten Lufteinzugskammer 188 verbunden ist, die wiederum an eine erste Lufteinzugsleitung 187 angeschlossen ist.
  • Im axialen Zentrum der Strahlrohrgruppe 184 befindet sich noch eine Frischluftleitung 191, die mit einer zweiten Lufteinzugskammer 199 über Öffnungen 193 verbunden ist. Der zweiten Lufteinzugskammer 192 wird Frischluft über eine zweit Lufteinzugsleitung 194 zugeführt. Es befindet sich ferner in der zweiten Lufteinzugskammer 192 noch ein Schaurohr 195, über das wiederum der Nachreaktionsvorgang beobachtet werden kann.
  • An den Mischraum 186 schließt sich stromabwärts eine Zugstrecke 196 an, die als gekrümmtes Rohr ausgebildet ist. Flächen 197, 198 der Zugstrecke 196 sind mit einer besonderen Krümmung versehen, die eine Fokussierung der aus dem Mischraum 186 einfallenden Stoßwelle erlauben.
  • An geeigneter Stelle der Zugstrecke 196 ist eine Zündkerze 200 vorgesehen. An die Zugstrecke 196 schließt sich eine Schubdüse 199 an.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 179 gemäß Fig. 6 ist wie folgt:
  • Die über die Auslaßkanäle 180 oder 181 eintreffende Stoßwelle wird über die geneigten Mischgasleitungen 185 zunächst konvergiert und anschließend in der Zugstrecke 196 an den geeignet gekrümmten Flächen 197, 198 mehrfach reflektiert und dabei abwechselnd konvergiert und divergiert, so daß sich im Bereich der Zugstrecke 196 die bereits erwähnten Heißzonen bilden, in denen der nachfolgende Abgasquant mittels der Zündkerze 200 zur Nachexplosion gebracht wird.
  • Über die zentrale Frischluftleitung 191 kann dabei zum einen das Gasgemisch in seinem Mischungsverhältnis, zum anderen aber auch in seiner Temperatur in gewünschter Weise eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 zeigt einen Abgasreaktor 210 mit einer Außenwand 211, an die, diese durchdringend, ein Auslaßkanal 212 einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Der Auslaßkanal 212 mündet in einen Abgas-Eingangsraum 213, von dem eine Strahlrohrgruppe 214 mit Rohgasleitungen 215 und Mischgasleitungen 216 ausgeht.
  • Im Gegensatz zu den seither beschriebenen Ausführungsbeispielen mit konvergierenden Rohrleitungen (Fig. 1, 2, 3, 4, 6) und divergierenden Leitungen (Fig. 5) verlaufen beim Abgasreaktor 210 gemäß Fig. 7 die Rohgasleitungen 215 und die Mischgasleitungen 216 ebenso wie Frischluftzuleitungen 217 zueinander parallel und in axialer Richtung.
  • Die Frischluftzuleitungen 217 sind an eine Lufteinzugskammer 218 angeschlossen, die über eine erste Lufteinzugsleitung 219 mit Regelklappe 220 an die Außenatmosphäre angeschlossen ist.
  • Innerhalb der Außenwand 211 befindet sich ein Ringraum 221, der nach innen von einer zur Außenwand 211 konzentrischen Wand 222 abgeschlossen ist.
  • Der Abgas-Eingangsraum 213 wird nach unten durch eine kegelförmige Wand 225 abgeschlossen, die ohne Unterbrechung bis zur Wand 222 läuft und dann, mit Öffnungen 226 versehen, bis zur Außenwand 211 reicht. Die kegelförmige Wand 225 schließt damit eine Übergangszone 224 ein. An die sich nach unten erweiternde kegelförmige Wand 225 schließt sich eine sich nach unten verjüngende kegelförmige Wand 228 an, die eine Zone 223 einschließt. Die Zone 223 geht unten in eine Zugstrecke 235 über, wobei sich im Übergang eine Zündkerze 236 befindet. Der Übergang wird von einem Hohlleiter 238 gebildet, der am auspuffseitigen Ende von einem Welle-Gas-Separator 237 abgeschlossen ist.
  • Durch die Strahlrohrgruppe 214 hindurch erstreckt sich eine zweite Lufteinzugsleitung 230, die mit einer Regelklappe 231 versehen ist und unten unterhalb des Endes der Leitungen der Strahlrohrgruppe 214 in eine sich nach unten erweiternde kegelförmige Mündung 232 mit Öffnungen 233 ausläuft. Die Mündung 232 befindet sich im Bereich der Übergangszone 224.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 210 gemäß Fig 7 ist ähnlich wie die des Abgasreaktors 79 gemäß Fig. 6, insoweit dort ebenfalls eine Sekundärluft-Nachmischung über eine zentrale Rohrleitung (Frischluftleitung 234) in den Austrittsbereich der Strahlrohrgruppe 214 erfolgt.
  • Die Führung von Stoßwelle und Abgasquant weicht hingegen beim Abgasreaktor 210 insoweit ab, als nach einem Divergieren von Stoßwelle und Abgasquant im Abgas-Eingangsraum 213 beide Phänomene zunächst achsparallel in der Strahlrohrgruppe 214 geführt und erst im Bereich der Übergangszone 224 sowie der Zone 223 konvergiert werden.
  • So kann beispielsweise, wie dies bereits sinngemäß zu Fig. 5 erläutert wurde, die Stoßwelle an den flachen kegelförmigen Wänden 228 der Schubdüse 227 nach unten reflektiert werden, so daß sich im Eingangsbereich der Zugstrecke 235 eine lange Brennstrecke bildet. In diesem Bereich befindet sich dann konsequenterweise auch die Zündkerze 236.
  • Der im Übergangsbereich von der Zone 223 zur Zugstrecke 235 vorgesehene Hohlleiter 238 wirkt wiederum als Stoßrohr, wobei die an den Enden wirkenden Rückwurfwände zum einen die kegelförmige Wand 225 und zum anderen die Rückwurfwände des Welle-Gas-Separators 237 sind.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abgasreaktors 240, ebenfalls mit mehreren Auslaßkanälen 241, 242 einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, wie dies bereits zu Fig. 6 erläutert wurde.
  • Die Auslaßkanäle 241, 242 weisen auf eine Schrägwand 243 eines Abgas-Eingangsraumes 244 und lenken sowohl die Stoßwelle wie auch den nachfolgenden Abgasquant verlustarm nach unten in achsparallel verlaufende Mischgasleitungen 245 um. Koaxial zu den Mischgasleitungen 245 und ebenfalls achsparallel verlaufen Frischluftleitungen 246, die am oberen Ende mit Öffnungen 247 versehen sind, über die sie mit einer Lufteinzugskammer 248 in Verbindung stehen. Die oberhalb der Schrägwand 243 liegende Lufteinzugskammer 248 ist mit einer Lufteinzugsleitung 249, die senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 8 verläuft, mit der Außenatmosphäre verbunden.
  • Unterhalb der Mischgasleitung 245 erstreckt sich eine Zone 250, die in eine sich verengende Schubdüse 251 mit kegelförmigen schrägen Wänden 252 übergeht.
  • Konzentrisch zur aus den Mischgasleitungen 245 und den Frischluftleitungen 246 gebildeten Strahlrohrgruppe 260 verläuft ein Hohlleiter 253, der aus dem Gehäuse des Abgasreaktors 240 mit einer keramischen Isolierung 254 austritt. Der Hohlleiter 253 geht an seinem unteren Ende in eine sich nach unten öffnende weitere Schubdüse 255 über, die sich im Bereich der Zone 250 befindet. An seinem auspuffseitigen Ende ist der Hohlleiter 253 mit einem Welle-Gas-Separator 261 versehen.
  • Die Öffnung 256 der weiteren Schubdüse 255 liegt dem sich verjüngenden Ende der Schubdüse 251 gegenüber, das über ein in Fig. 8 nur abgebrochen dargestelltes Leitungsstück zu einem weiteren Hohlleiter 257 führt, der die Rückwurfwand 258 aufweist und eine Zündkerze 259 hält.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 240 gemäß Fig. 8 ist wie folgt:
  • Die Zuführung und Mischung von Abgas und Frischluft im Bereich der Strahlrohrgruppe 260 erfolgt in der üblichen Weise, wie für die ebenfalls achsparallele Strahlrohrgruppe 214 gemäß Fig. 7 bereits beschrieben.
  • Nach dem Austritt aus den Mischgasleitungen 245 wird die Stoßwelle an den nach unten schräge verlaufenden kegelförmigen Wänden 252 der Schubdüse 251 reflektiert und in den Bereich des weiteren Hohlleiters 257 entlang einer Brennlinie fokussiert. Nach Reflektion an der Rückwurfwand 258, Vermischung mit dem nachfolgenden Abgasquant in den Heißzonen und Zündung über die Zündkerze 259 strömt nun jedoch das ausgebrannte Endgas in die Öffnung 256 der weiteren Schubdüse 255 und von dort in den Hohlleiter 253 ausgebildete und zwar in Gegenstromrichtung, bezogen auf die Stromrichtung der Strahlrohrgruppe 260.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird demnach eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "doppeltes Stoßrohr" bezeichnete Anordnung mit zwei Hohlleiterabschnitten, nämlich dem oberen Rohrleiter 253 und den unteren, weiteren Hohlleitern 257 verwendet. Die Zuführung des Gasgemisches erfolgt im Übergangsbereich zwischen den beiden Hohlleitern 253, 257 und zwar schräg nach unten, in den weiteren Hohlleiter 257 gerichtet. Die Stoßwelle läuft nun durch das doppelte Stoßrohr unter ein- oder mehrfacher Reflektion an den Rückwurfwänden 258 sowie denjenigen des Welle-Gas-Separators 261.
  • Fig. 9 zeigt einen Abgasreaktor 270 mit seitlich angesetztem Kolben 271 in einem Zylinder 272, der über einen Auslaßkanal 273 an einen Abgas-Eingangsraum 274 angeschlossen ist. Eine Strahlrohrgruppe 275 erstreckt sich wiederum achsparallel in Rohgasleitungen 276 und dazu konzentrischen Mischgasleitungen 277. Eine senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 9 verlaufende Lufteinzugsleitung 278 mündet in eine erste Lufteinzugskammer 279, die über eine zweite Kammer 280 mit den Mischgasleitungen 277 in Verbindung steht.
  • In der Achse der Strahlrohrgruppe 275 befindet sich ein zylinderbüchsenförmiges Rückwurfelement in Gestalt eines Hohlleiters 281 mit einem zylindrischen Bereich 282 und einer nach unten weisenden kegelförmigen Ausmündung 283, sowie einer radialen Rückwurfwand 294.
  • Das Rückwurfelement 281 öffnet sich zu einer sich nach unten verjüngenden Schubdüse 284 hin, die über schräg nach unten abfallende kegelförmige Wände 285 verfügt. Unten an die Wände 285 der Schubdüse 284 ist ein langgestreckter Hohlleiter 286 angeschlossen, wobei sich im Übergangsbereich eine Zündkerze 287 befindet.
  • Am unteren Boden des Hohlleiters 286 befindet sich wiederum ein Welle-Gas-Separator 288 mit labyrinthartig untereinander angeordneten Rückwurfwänden 289 und dazwischen und seitlich angeordneten Öffnungen 290.
  • Die seitlich nach außen führenden Öffnungen 290 führen zu einem Ringraum 291, der die Zugstrecke 286 umgibt. In der Höhe der Schubdüse 284 geht seitlich vom Ringraum 291 eine Folgeleitung 292 ab, die an der Strahlrohrgruppe 275 und dem Auslaßkanal 273 vorbeiführt, dann wieder in das Gehäuse des Abgasreaktors 270 einmündet und durch die Lufteinzugskammer 279, 280 hindurch in einen Auspuffkanal 293 mündet.
  • Die Führung der Stoßwelle und des Abgasquants erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel zunächst ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 (achsparallele Strahlrohrgruppe) sowie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 (doppeltes Stoßrohr mit Welle-Gas-Separator am Ende des auspuffseitigen Hohlleiters).
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Abgasreaktor 270 nach dem Prinzip des doppelten Stoßrohrs, das aus den beiden Hohlleitern 281 und 286 mit ebenfalls schräger seitlicher Mischgaszuführung im Übergangsbereich besteht.
  • Das Besondere beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist neben der speziellen Ausbildung des Welle-Gas-Separators 288 das Gegenstromprinzip, wonach das ausgebrannte Endgas im
  • Ringraum 291 entgegen der Strömung in der Zugstrecke 286 wiederum nach oben strömt und dann nach Passieren der Folgeleitung 292 in wärmetauschendem Kontakt durch die Lufteinzugskammer 279, 280 geführt wird.
  • Hierdurch stellt sich ebenso wie beim vorher geschilderten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 eine größere Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung innerhalb des Abgasreaktors 240 bzw. 270 ein, in dem einerseits die Temperatur der in den Auspuffkanal gelangenden ausgebrannten Endgase vermindert, gleichzeitig aber auch die Temperatur der zuströmenden Frischluft erhöht wird. Die entstehende Wärme wird somit besser gespeichert.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Abgasreaktor 300, bei dem die Stoßwelle und das Abgas durch einen seitlich angesetzten Auslaßkanal 301 in einen Abgas-Eingangsraum 302 geführt wird, der nach oben durch eine Schrägwand 303 begrenzt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel geäß Fig. 10 ist lediglich ein einziger Auslaßkanal 301 vorgesehen, so daß sich eine gleichmäßige Verteilung innerhalb des Abgas-Eingangsraumes 302 infolge der Querschnittsverengung durch die Schrägwand 303 ergibt. Das einströmende Abgas wird nämlich nach Verlassen des Auslaßkanals 301 gleichmäßig auf die Strahlrohrgruppe 304, und zwar dort auf nach unten weisende Mischgasleitungen 305 verteilt, wobei in den in Fig. 10 linken Bereich des Abgas-Eingangsraumes 302 nur noch verhältnismäßig wenig Abgase gelangen.
  • Die achsparallel verlaufenden Mischgasleitungen 305 werden teilweise von konzentrisch verlaufenden Frischluftleitungen 306 durchsetzt, die an ihrem oberen Ende mit einer zum Abgas-Eingangsraum 302 klappsymmetrischen Lufteinzugskammer 307 verbunden sind. Die Lufteinzugskammer 307 steht über eine Lufteinzugsleitung 308 mit Regelklappe 309 mit der Außenatmosphäre in Verbindung.
  • Die Mischgasleitungen 305 münden nach unten in eine sich nach unten verjüngende Schubdüse 310 mit kegelförmigen Wänden 311. Entgegengesetzt zur Schubdüse 310 ist eine weitere Schubdüse 312 mit Öffnung 313 angeordnet, die sich nach oben in einen Hohlleiter 314 fortsetzt, der mit einer radialen Rückwurfwand 315 versehen ist.
  • Die Schubdüse 310 geht nach unten in einen zylinderförmigen Boden 316 mit Zündkerze 317 über, der eine Rückwurfwand 318 bildet.
  • Am oberen Ende ist der Hohlleiter 314 mit seitlichen Öffnungen 319 versehen, die zu einem Raum 320 führen, der seinerseits mit einem Auspuffkanal 321 verbunden ist.
  • Schließlich ist am oberen axialen Ende der Zugstrecke 314 wiederum ein Schaurohr 322 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise des Abgasreaktors 300 gemäß Fig. 10 entspricht weitgehend derjenigen des Abgasreaktors 240 gemäß Fig. 9 mit der Abweichung, daß beim Abgasreaktor 300 gemäß Fig. 10 nur ein einziger Auslaßkanal 301 vorgesehen ist und der Abgas-Eingangsraum 302 sowie die Lufteinzugskammer 307 die bereits geschilderte besondere Querschnittsform aufweisen.
  • Außerdem wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 das ausgebrannte Endgas am Ende des Hohlleiters 314 nochmals seitlich umgelenkt und erst dann in den Auspuffkanal 321 eingeleitet.
  • Die Öffnungen 319 sind als Feinlochblech ausgebildet und so dimensioniert, daß sie Rußpartikel im Abgas eines Dieselmotors zurückhalten können, wie sie insbesondere beim Kaltstart des Dieselmotors auftreten. Da sich das Feinlochblech mit den Öffnungen 319 am Ende des einseitig eingespannten Hohlleiters 314 befindet, vibriert es verhältnismäßig stark, so daß ein Verstopfen der Öffnungen 319 nicht zu befürchten ist.
  • Die sich an der Innenseite der Öffnungen 319 ansammelnden Rußpartikel werden während der Kaltstartphase des Dieselmotors dort gesammelt und, sobald sich der Hohlleiter 314 auf Betriebstemperatur erwärmt hat, abgebrannt.
  • Schließlich ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 mit der Regelklappe 309 nochmals angedeutet, daß selbstverständlich auch bei diesen Ausführungsbeispielen eine geregelte Zufuhr der Frischluft vorgesehen sein kann, wie dies weiter oben ausführlich zu Fig. 3 erläutert wurde.
  • Fig. 10a zeigt eine Variante 300a des Abgasreaktors 300 gemäß Fig. 10. Der Abgasreaktor 300a unterscheidet sich dabei in zwei Beziehungen:
  • Die Schubdüse 310a ist nicht mit einem Isoliermaterial sondern vielmehr mit einer weiteren Lufteinzugskammer 323 umgeben, die über eine Lufteinzugsleitung 324 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Von der Lufteinzugskammer 232 führen mehrere schräg angestellte Frischluftleitungen 325 nach Art einer weiteren Strahlrohrgruppe in die weitere Schubdüse 312a des Hohlleiters 314a.
  • Auf diese Weise wird zweierlei erreicht. Zum einen wird mittels der Lufteinzugskammer 323 der Reaktionsraum des Abgasreaktors 300a gekühlt, was insbesondere bei sehr warm laufenden Viertakt-Ottomotoren von Vorteil sein kann. Zum anderen kann über die Frischluftleitungen 325 eine Sekundärluft-Nachmischung realisiert werden, insbesondere dann, wenn sich in der Lufteinzugsleitung 324 eine Regelklappe befindet, wie dies im einzelnen bereits zu Fig. 3 erläutert worden ist.
  • Ein weiterer Unterschied besteht beim Abgasreaktor 300a insofern, als der Hohlleiter 314a oben in eine Öffnung 326 ausläuft und dort einer Rückwurfwand 327 des Reaktorgehäuses gegenübersteht.
  • Auf diese Weise kann sich bei geeigneter Dimensionierung eine Reflektion der Stoßwelle an der Rückwurfwand 327 ergeben.
  • Fig. 11 zeigt noch ein weiteres, besonders einfaches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasreaktors 330 in rein axialer Bauweise, wie man sie besonders gut für Motorräder, Rasenmäher und dergleichen, vorzugsweise also für Einzylinder-Brennkraftmaschinen, verwenden kann.
  • Am oberen Ende in der Darstellung von Fig. 11 mündet in den Abgasreaktor 330 ein Auslaßkanal 331, der unter Querschnittserweiterung gesamtflächig in eine Strahlrohrgruppe 332 übergeht, und zwar in Eingangsöffnungen von Rohgasleitungen 333, die beispielsweise zu sechst oder acht über den Umfang verteilt angeordnet sein können.
  • Die Rohgasleitungen 333 verlaufen divergierend und münden koaxial in Mischgasleitungen 334, denen von ihrem oberen Ende aus einer Lufteinzugskammer 335 Frischluft zugeführt wird. Die Lufteinzugskammer 335 ist an ihrem unteren Ende mit einer senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 verlaufenden Lufteinzugsleitungen 336 mit der Außenatmosphäre verbunden.
  • An ihrem unteren Ende münden die divergierenden Mischgasleitungen 334 unmittelbar in einer sich nach unten verjüngenden Schubdüse 337 mit kegelförmigen Wänden 338, wobei im Austrittsbereich der divergierenden Mischgasleitungen 334 zentral ein gewölbtes Rückwurfelement 339 angeordnet ist.
  • An die Schubdüse 337 schließt sich nach unten eine Folgeleitung 340 an, die zu einem Auspuffkanal führt.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 330 gemäß Fig. 11 bedarf an sich keiner weiteren Erläuterung, weil das Prinzip der divergierenden Rohrleitungen in der Strahlrohrgruppe mit sich unmittelbar anschließender und stromabwärts verjüngender Schubdüse, die in den Auspuffkanal führt, bereits anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5 erläutert wurde.
  • Schließlich zeigt Fig. 12 noch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasreaktors 350 mit radial angesetztem Auslaßkanal 351. Die Strahlrohrgruppe 355 ähnelt derjenigen gemäß den Fig. 10 und 10a.
  • Kegelförmige Wände 353 einer Schubdüse 354, die dem Ausgang der Strahlrohrgruppe 352 gegenüberliegt, begrenzen einen zweiten Abgas-Eingangsraum 355, der mit einem zweiten Auslaßkanal 356 eines weiteren Zylinders der Bennkraftmaschine verbunden ist.
  • Von dem zweiten Abgas-Eingangsraum 355 führen zunächst axial und dann schräg verlaufende Mischgasleitungen 357 nach Art einer weiteren Strahlrohrgruppe in einen oberen Hohlleiter 362.
  • Mischgasleitungen 358, die koaxial in den axialen Abschnitten der Mischgasleitungen 357 verlaufen, stehen mit einer Lufteinzugskammer 359 in Verbindung, die über eine Lufteinzugsleiter 360 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
  • Die Schubdüse 354 geht an ihrer engen Unterseite in einen unteren Hohlleiter 361 über, dem der bereits erwähnte obere Hohlleiter 362 gegenübersteht. Die Hohlleiter 361 , 362 sind jeweils mit einer Rückwurfwand 363 bzw. 364 versehen.
  • Die Wirkungsweise des Abgasreaktors 350 gemäß Fig. 12 ist wie folgt:
  • Die Einleitung und Führung der Stoßwelle in einem doppelten Stoßrohr entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 10a.
  • Als Besonderheit tritt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 hinzu, daß der Reaktionsraum im Bereich der Schubdüse 354 mittels des zweiten Abgas-Eingangsraums 355 vorgewärmt wird. Diese Maßnahme steht daher in diametralem Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10a, bei dem, wie dort beschrieben, eine Vorkühlung des Reaktionsraums erfolgte.
  • Der Grund für die Vorwärmung des Reaktionsraums beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 besteht in der Notwendigkeit dieser Maßnahme bei bestimmten Arten von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Dieselmotoren.
  • Wie insgesamt aus der vorstehenden Beschreibung der mehreren Ausführungsbeispiele ersichtlich geworden ist, können einzelne Merkmale der Erfindung auch in anderen Kombinationen verwendet werden, ohne daß hierdurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Es versteht sich daher, daß von der Erfindung auch solche Ausführungsbeispiele umfaßt sind, die die vorstehend beschriebenen Elemente in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung enthalten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine (52) in einem Abgasreaktor (10; 90; 149; 159; 179; 210; 240; 270; 300; 330; 350), bei dem die von der Brennkraftmaschine (52) bei jedem Auspufftakt periodisch in einen Auslaßkanal (12; 93; 162; 180; 181; 212; 241; 242; 273; 301; 331; 351) ausgestoßene und unter Druck stehende Abgasmenge einer bündelartig angeordneten Strahlrohrgruppe (32; 111; 163; 184; 314; 260; 275; 304; 332; 352; zugeführt, dort gegebenenfalls mit Luft (20) zu einem reaktionsfähigen Gasgemisch (37) vermischt, in einem nachfolgenden Reaktionsraum mittels einer Zündeinrichtung (48; 127; 177; 200; 236; 259; 287; 317) zu einer Nachreaktion gebracht und als ausgebranntes Endgas (62) einem Auspuffkanal (15; 96; 293; 321) zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der ausgestoßenen Abgasmenge ausgelöste Stoßwelle der Abgasmenge vorauseilend in dem Reaktionsaum durch Reflektion und Fokussierung der Stoßwelle an diese führenden Wandungen des Reaktors (10; 90; 149; 159; 179; 210; 240; 270; 300; 330; 350) eine Heißgaszone bildet, innerhalb der die Stoßwelle und die nacheilende Abgaswelle aufeinandertreffen, wobei das reaktionsfähige Gasgemisch bei einer Temperatur in der Heißgaszone, die unterhalb der Reaktionstemperatur des Gasgemisches liegt von der Zündeinrichung (48; 127; 177; 200; 236; 259; 287; 317) und mit Erreichen der Reaktionstemperatur in der Heißgaszone durch Selbstzündung zur Nachreaktion gebracht wird, wobei die Nachreaktion im Takt des Ladungswechsels der Brennkraftmaschine (52) bei motorseitig geschlossenen Auslaßkanal erfolgt, und daß danach das ausgebrannte Endgas (62) aus der Heißgaszone beschleunigt in den Auspuffkanal (15; 96; 293; 321) abgeleitet wird.
  2. Abgasreaktor (10; 90; 149; 159; 179; 210; 240; 270; 300; 330; 350) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer im Reaktorgehäuse angeordneten Strahlrohrgruppe (32; 111; 163; 184; 314; 260; 275; 304; 332; 352), der das von der Brennkraftmaschine (52) mit jedem Auspufftakt periodisch ausgestoßene Abgas zugeführt wird, das dort gegebenenfalls mit Luft (20) zu einem reaktionsfähigen Gasgemisch (37) vermischt wird, das in einen nachfolgenden Reaktionsaum (44; 60) überströmt, in dem das Gasgemisch (37) mittels einer Zündeinrichtung (48; 127; 177; 200; 236; 259; 287; 317) gegebenenfalls zur Nachreaktion gebracht und als ausgebranntes Endgas (62) in einen Auspuffkanal (15; 96; 293; 321) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Auslaß der Strahlrohrgruppe (32; 111; 163; 184; 214; 260; 275; 304; 332; 350) eine Rückwurfwand (46; 197; 198; 258; 318; Flächen 197; 198; kegelförmige Wände 228; 338) angeordnet sind, durch die durch Reflexion und Fokussierung einer von der ausgestoßenen Abgasmenge ausgelösten und der Abgaswelle vorauseilenden Stoßwelle in dem Reaktionsraum eine Heißgaszone gebildet wird, innerhalb der die Stoßwelle und die nacheilende Abgaswelle aufeinandertreffen, wobei das reaktionsfähige Gasgemisch von der Zündeinrichtung (48; 127; 177; 200; 236; 259; 287; 317) bei einer Temperatur in der Heißgaszone, die unterhalb der Reaktionstemperatur des Gasgemisches liegt zur Nachreaktion gebracht wird und wobei die Nachreaktion durch einen von einem Kolben (11) gesteuerten Auslaßkanal (12) bzw. Auslaßventil (92) einer Brennkraftmaschine (52) im Takt des Ladungswechsels der Brennkraftmaschine (52) bei motorseitig geschlossenem Auslaßkanal (12; 93) erfolgt, und daß danach das ausgebrannte Endgas (62) aus der Heißgaszone durch eine Schubdüse (57; 57a; 135; 169; 199; 227; 251; 255; 284; 310; 310a; 312a; 337; 354) und eine nachfolgende Zugstrecke (59; 136; 150; 175; 196; 235; 286; 314; 340) beschleunigt in den Auspuffkanal (15; 96; 293; 321) abgeleitet wird.
  3. Abgasreaktor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwurfwand (46; 121) von einem in Richtung der Strahlrohrgruppe (32; 111) erweiterten Haubenteil (45; 120) umgeben ist, an das sich ein zylindrisches Haubenteil (56; 122) in axialer Richtung anschließt, und daß der Reaktionsraum (Rückwurfstrecke 44; Zone 60) im wesentlichen von der Rückwurfwand ( 45; 56; 120) und der Schubdüse (57; 135) begrenzt ist.
  4. Abgasreaktor nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß der der Strahlrohrgruppe (163; 214; 260; 275; 304; 352) nachgeordnete Teil des Reaktorgehäuses als ein als Schwingrohr wirkender langestreckter Hohlleiter (172; 238; 253; 286; 314; 361; 362) ausgebildet ist, der an beiden Enden durch Rückwurfwände (167, 174; 225, 235; 258, 261; 289, 294; 315, 318; 363, 364) abgeschlossen ist (Fig. 5, 7, 8 bis 10, 12).
  5. Abgasreaktor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (257, 253; 281, 286; 361, 362) als doppeltwirkendes Schwingrohr in zwei axial hintereinanderliegende Abschnitte unterteilt ist, daß die Stoßwelle bzw. die Abgasmenge im Übergsngsbereich der beiden Abschnitte schräg eingeleitet werden, und daß die Strahlrohrgruppe (260; 275; 357, 358) zumindest einen Abschnitt des Hohlleiters koaxial umgibt (Fig. 8, 9, 12).
  6. Abgasreaktor nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrohrgruppe (184), die Rückwurfwand (197, 198) und die Schubdüse (199) axial nacheinander angeordnet sind (Fig. 6).
  7. Abgasreaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am auspuffseitigen Ende des Hohlleiters (172; 238; 253; 286; 314; 362) ein Welle-Gas-Separator (173; 235; 237; 261; 288) mit Rückwurfwänden (174; 289; 315; 364) für die Stoßwelle und mit öffnungen (176; 290; 319) für das ausgebrannte Endgas angeordnet ist (Fig. 5, 7 bis 10, 12).
  8. Abgasreaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (162; 331) sich in die Strahlrohrgruppe (163; 332) verzweigt, deren Rohgasleitungen (164; 333) in Richtung der stromab gelegenen Schubdüse (169; 337) schräg nach außen (divergierend) gerichtet sind, die an Eintritt in die Schubdüse (169; 337) in düsenartige Austrittsöffnungen (168) münden, zwischen denen ein Rückwurfelement (166; 339) angeordnet ist (Fig. 5, 11).
  9. Abgasreaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Auslaßkanals ( 162; 180, 181; 241, 242; 301; 351) eine schräg verlaufende Umlenkwand (165; 182; 243; 303) zur verlustarmen Überleitung der Stoßwelle bzw. Abgasmenge aus den Auslaßkanal (162; 180, 181; 241, 242; 301; 351) in die Strahlrohrgruppe (163; 184; 260; 304) vorgesehen ist (Fig. 5, 6, 8, 10, 12).
  10. Abgasreaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Lufteinzugsleitungen (17; 21; 25; 21a; 98; 219; 308) für die Primärluft-Beimischung oder Sekundärluft-Nachmischung mindestens eine Regelklappe (26; 99; 220; 309) angordnet ist, wobei die Regelklappen (26; 99; 220; 309) mit einer Füllungsregelung oder einer Lambda-Regelung der Brennkraftmaschine (52) in Wirkverbindung stehen (Fig. 1 bis 4, 7).
  11. Abgasreaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Heißgaszone ein Temperatursensor (54) angeordnet ist, der in Wirkverbindung mit einer Kraftstoffzumeßeinrichtung (53) der Brennkraftmaschine (52) steht (Fig. 1).
EP19850902449 1984-05-10 1985-05-10 Abgasreaktor und verfahren zum behandeln von abgas Expired - Lifetime EP0214974B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85902449T ATE60936T1 (de) 1984-05-10 1985-05-10 Abgasreaktor und verfahren zum behandeln von abgas.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417275 1984-05-10
DE3417275 1984-05-10
DE3420158 1984-05-30
DE3420158 1984-05-30
BE260464 1984-07-20
BE2/60464A BE900193A (nl) 1983-08-20 1984-07-20 Zuigermotor met heen en weer bewegende of roterende zuiger uitgevoerde verbrandingsmotor.
DE3434980 1984-09-24
DE19843434980 DE3434980A1 (de) 1983-11-24 1984-09-24 Als kolbenmotor (hub- oder rotationskolben) ausgefuehrte brennkraftmaschine
DE3511941 1985-04-01
DE19853511941 DE3511941A1 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Als kolbenmotor (hub- oder rotationskolben) ausgefuehrte brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214974A1 EP0214974A1 (de) 1987-03-25
EP0214974B1 true EP0214974B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=27507773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850902449 Expired - Lifetime EP0214974B1 (de) 1984-05-10 1985-05-10 Abgasreaktor und verfahren zum behandeln von abgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214974B1 (de)
AU (1) AU4300085A (de)
WO (1) WO1985005405A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521462C2 (de) * 1985-06-14 1993-10-21 Guenter J Britz Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen
DE102013001080B4 (de) 2013-01-23 2017-01-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000178A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 Hans Karl Dr. 7891 Küssaberg Leistritz Thermoreaktor
NL8402247A (nl) * 1983-08-20 1985-03-18 Leistritz Hans Karl Verdere ontwikkeling van het arbeidsproces van de als zuigermotor uitgevoerde verbrandingsmotor met een in de besturing van het gaswisselproces geintegreerde naverbranding.

Also Published As

Publication number Publication date
AU4300085A (en) 1985-12-13
EP0214974A1 (de) 1987-03-25
WO1985005405A1 (en) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412120C2 (de) Brennkammer
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
EP1051235A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgasrohrabschnitt einer brennkraftmaschine
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE3824121A1 (de) Gasturbine
DE10205573B4 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner
DE3425352C2 (de) Triebwerk für Raketen mit Staustrahlantrieb und integriertem Beschleunigungsmotor
DE4319213A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
EP0214974B1 (de) Abgasreaktor und verfahren zum behandeln von abgas
EP0556479A1 (de) Druckwellenmaschine mit integrierter Verbrennung
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
EP0871821B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021001584B4 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug
WO2022200397A1 (de) Brenner für einen abgastrakt eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
EP1007828A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur zündung und verbrennung bei einer brennkraftmaschine
DE102021001581B4 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP0688947A1 (de) Einspritzsystem für Hybridraketentriebwerke
DE102022002114B4 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner
DE1476618C3 (de) Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE1751517A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE10302041B4 (de) Injektor-Zentrifugen-Turbinen-Triebwerk und Injektor-Zentrifugen-Luftstrahl-Triebwerk
DE3023755C2 (de) Einrichtung zum Einbringen brennstoffreicher Gase in die Brennkammer von Raketen-Staustrahltriebwerken
DE852625C (de) Verbrennungseinrichtung, z. B. fuer Strahltriebwerke
DE3511941A1 (de) Als kolbenmotor (hub- oder rotationskolben) ausgefuehrte brennkraftmaschine
DE3200567A1 (de) Synchron-reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880218

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEISTRITZ, HANS KARL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEISTRITZ, HANS KARL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910220

Ref country code: FR

Effective date: 19910220

REF Corresponds to:

Ref document number: 60936

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202