EP0212613A2 - Glastafelwaschmaschine - Google Patents

Glastafelwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0212613A2
EP0212613A2 EP86111413A EP86111413A EP0212613A2 EP 0212613 A2 EP0212613 A2 EP 0212613A2 EP 86111413 A EP86111413 A EP 86111413A EP 86111413 A EP86111413 A EP 86111413A EP 0212613 A2 EP0212613 A2 EP 0212613A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
rollers
washing machine
brush rollers
glass panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212613B1 (de
EP0212613A3 (en
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6784630&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0212613(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86111413T priority Critical patent/ATE59591T1/de
Publication of EP0212613A2 publication Critical patent/EP0212613A2/de
Publication of EP0212613A3 publication Critical patent/EP0212613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212613B1 publication Critical patent/EP0212613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B11/04Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto specially adapted for plate glass, e.g. prior to manufacture of windshields

Definitions

  • the invention relates to a glass panel washing machine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a glass panel washing machine is required at the start of an insulating glass assembly line.
  • the glass sheets are washed in such a washing machine in a pass and then dried.
  • glass sheet washing machines are equipped with two rows of brush rollers, one of which acts on one large area and the other row on the other large area of the glass sheets.
  • Another necessary component of the glass sheet washing machine is a horizontal conveyor, which conveys the glass sheets horizontally or horizontally through the machine.
  • the glass panels are supported over one of their two large areas; the supporting elements used for this purpose are generally rollers with axes arranged transversely to the running direction of the horizontal conveyor.
  • the glass panel running level is the level in which the large-area glass panels on which the rollers engage lie.
  • the glass panel running level is a level predetermined by the support rollers in the glass panel washing machine.
  • the brush rollers which act on the large surface of the glass sheets lying in the glass sheet running plane, can therefore be stationary be fixed.
  • the brush rollers arranged on the opposite side of the glass sheet running level can expediently be changed in their distance from the glass sheet running level in order to be able to wash glass sheets of different thicknesses in the washing machine.
  • Modern insulating glass assembly lines are constructed in such a way that they work and process the glass panels in an almost vertical position. Accordingly, the glass sheet washing machines used in such modern assembly lines also have an almost vertical glass sheet running level.
  • the brushing rollers are usually arranged in pairs in the glass sheet washing machines, i.e. each brushing roller on one side of the glass panel running level is opposite a brushing roller on the other side of the glass panel running level.
  • the brush rollers are driven separately from the drive of the horizontal conveyor; however, all brush rollers are driven by a common motor and are connected to each other by gear elements for this purpose; in particular, the opposing brush rollers are coupled to one another by intermeshing gear wheels.
  • a disadvantage of the known glass sheet washing machines is that glass panels of any thickness can not be washed in close succession in them. If a glass sheet is followed by a much thicker or thinner glass sheet, the distance between the brushing rollers must be adjusted accordingly beforehand, and this is only possible in the known machines as long as there is no glass sheet between the brushing rollers. Before the distance between the brush rollers is adjusted, the first glass sheet must therefore leave the washing machine and the subsequent glass sheet may only enter the washing machine when the brush rollers are adjusted. This results in undesirable delays in the workflow.
  • the brush rollers are spring-mounted, but the spring travel is so small that an automatic adjustment of the brush rollers is only possible on glass plates that are between 3 and 13 mm thick.
  • Another disadvantage of the known glass sheet washing machine is that a relatively large amount of force is required to adjust the brush rollers because the brush rollers on one side of the glass sheet running level are connected to those on the other side of the glass sheet running level by intermeshing gear elements and this gear connection by the adjustment must not be canceled, which ultimately leads to the fact that the known washing machines are only adaptable to a limited extent.
  • the invention has for its object to improve a glass sheet washing machine of the type mentioned in such a way that the distance between their brush rollers is easy and can be changed in such a way that glass sheets of different thicknesses can be washed in one pass.
  • the brush rollers arranged on one side of the glass panel running level can be driven individually, there are no gear connections between them and the other brush rollers, which must remain in place when the brush rollers are adjusted; the resulting increased effort in adjusting the known washing machines does not occur in the glass panel washing machine according to the invention, here the brush rollers can rather be adjusted with little effort.
  • the fact that the brush rollers arranged on one side of the glass sheet running level can be driven individually also creates the precondition for storing them individually adjustable even over longer distances.
  • the adjustment of the brush rollers can be carried out by electric servomotors or by pneumatic or hydraulic piston-cylinder units, which expediently receive their control commands from sensors which determine and report the time of arrival of the glass sheets and their length.
  • the brush rollers are expediently driven by electric motors.
  • the adjustable Electric motors assigned to brush rollers take part in the adjustment movement of the brush rollers.
  • the motors are preferably arranged fixed to the frame and their driven shaft is connected to the associated brush roller by means of a cardan shaft.
  • the driven shafts arranged on the same side of the glass sheet level as the adjustable brushing rollers are preferably stored with adjacent brushing rollers in common bearing blocks, so that when a brushing roller is adjusted, the shaft (s) mounted in the same bearing block are also automatically included. is or will be adjusted.
  • the adjustment of the pillow blocks is preferably carried out by moving them parallel to themselves, as a result of which common alignment of the brush rollers and shafts with the drive rollers on it, which must run parallel to the glass sheet level, always remains parallel to the glass sheet running level.
  • FIGS 1 and 2 show in a washing machine the arrangement of two rows of shafts 1 and 1a parallel to each other and with approximately vertical, slightly inclined backwards axes.
  • the shafts 1 and 1a carry a number of rollers 2 and 2a distributed over their length, which are attached to the shafts 1 and 1a in a rotationally fixed manner.
  • each shaft 1, 1a carries four such rollers 2 and 2a.
  • the running surfaces of the rollers 2a of the rear shafts are arranged such that they have a common tangential plane 6 on their front side, which is referred to here as the glass sheet running plane. Glass panels 5, which are passed through the washing machine, lean against the rear rollers 2a with their large rear surface, which coincides with the glass panel running level 6.
  • the glass sheets 5 are on a horizontal row of rollers 4, the axes of rotation of which are perpendicular to the glass sheet running plane 6.
  • rollers 2 arranged in front of the glass panel running level 6 each is opposite a corresponding roller 2a from the group of rollers lying behind the glass panel running level, ie the shafts 1 and 1a and the rollers 2 and 2a each form pairs of in front and behind the glass panel running level 6 lying elements.
  • the shafts 1 and 1a and the rollers 4 can be driven synchronously with one another; together they form a horizontal conveyor through which the glass panels 5 through the washing machine are promoted.
  • the washing machine is equipped with four pairs 8 and 8a, 9 and 9a, 10 and 10a, 11 and 11a of brush rollers, the axes of which run parallel to the shafts 1 and 1a.
  • Four brush rollers 8a, 9a, 10a and 11a are arranged behind the glass panel running level 6 and the remaining four brush rollers 8 to 11 in front.
  • the brush roller pairs and the shaft pairs 1, 1a are arranged alternately in succession in the running direction 7.
  • the number of four brush roller pairs is a preferred choice; in principle, the washing machine can also have more or fewer brush roller pairs. The same applies to the number of waves 1 and 1a.
  • each brush roller is flanked by two shafts 1 and 1a.
  • the brush rollers 8 to 11 and 8a to 11a can be driven separately from the shafts 1 and 1a and separately from the rollers 4 by motors 19 which are arranged fixed to the frame above the brush rollers.
  • the frame of the washing machine since it is not part of the invention and is not essential for understanding, is not shown in detail.
  • At least the brush rollers 8 to 11 arranged in front of the glass panel running plane 6 are driven by cardan shafts 20 with the driven shafts 21 of them associated motor 19 connected in order to be able to make the distance of these brush rollers 8 to 11 from the glass plate running plane 6 without any problems.
  • the rear brush rollers 8a to 11a do not have to be adjustable, since the glass sheet running level 6 does not change its position with changing glass sheet thicknesses; therefore, the rear brush rollers 8a to 11a need not be connected to their motors via cardan shafts or the like.
  • the type of mounting of the shafts 1 and 1a and of the brush rollers 8 to 11 and 8a to 11a is shown in somewhat greater detail in the exemplary embodiment according to FIG. 3 and can also be adopted in a corresponding manner for the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2. Because of the similarity of the two exemplary embodiments, identical or corresponding components are denoted by corresponding reference numbers.
  • the second exemplary embodiment essentially differs from the first exemplary embodiment only in that each brush roller 8 to 11 or 8a to 11a is assigned not only one but two shafts 1 or 1a.
  • the shafts 1 and 1a are supported at the top and bottom in bearings 3, the upper and lower roller journals 12 of the brushing rollers in bearings 13.
  • the bearings of the shafts 1a and brushing rollers 8a to 11a arranged behind the glass panel running plane 6 can be arranged together in an upper and a lower frame-fixed bearing block 14, whereas the brush rollers 8 to 11 arranged in front of the glass plate running plane 6 are arranged individually above and below in separate bearing blocks 15, 16, 17 and 18 which can be displaced transversely to the glass plate running plane.
  • both shafts 1, which are assigned to each of the front brush rollers 8 to 11, are mounted in the same bearing block 15 or 16 or 17 or 18 as these and can therefore be displaced together with the latter.
  • the bearing blocks 15 to 18 are displaced parallel to themselves, for example by pivoting two links 23 arranged parallel to one another, which have one end on the respective bearing block, for example on the bearing block 15, and the other end on a support 22 fixed to the frame are pivotally mounted (Fig. 4).
  • each of the bearing blocks 15, 16, 17 and 18 carries in the first exemplary embodiment Brush roller 8, 9, 10 or 11 only one shaft 1.
  • FIG. 3 shows that glass panels 5 and 5 'with different thicknesses are close together following the washing machine. Since the bearing blocks 15, 16, 17 and 18 are individually displaceable, they can successively increase their distance from the glass sheet running level 6 as soon as the glass sheet 5 comes out of the area of action of the respective brush roller pair 8, 8a or 9, 9a or 10, 10a or 11, 11a has migrated out. If a thinner glass sheet is followed by a thinner one, the bearing blocks 15 to 18 can of course only be brought closer to the glass sheet running level 6 when the thicker glass sheet in the bearing block concerned has not only left the area of action of the respective brush roller pair, but also the area of the assigned roller pairs 2 and 2a.
  • the maximum displacement range of the bearing blocks (not to scale) is also indicated in FIG. 3.
  • the thickest and thinnest glass sheets occurring in practice can be washed in succession in a single pass. Glass panels that are thicker than 80 mm are practically non-existent.
  • FIG. 2 shows the choice of a direction of rotation, in which the two brushing rollers 8, 8a or 9, 9a or 10, 10a or 11, 11a are driven in opposite directions in each pair of brushing rollers and in which 7 adjacent brushing rollers are also driven in opposite directions in the running direction are.
  • the latter is not the case with known glass sheet washing machines and has the advantage that more intensive cleaning of the glass sheets is achieved.
  • Another possibility of the drive is shown in FIG.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Glastafelwaschmaschine hat einen Waagerechtförderer (1, 1a, 4), welcher zum Abstützen der Glastafeln (5) über eine ihrer beiden Grossflächen beim Durchlauf durch die Waschmaschine Stützelemente (2a) hat, die eine Glastafellaufebene (6) definieren. Beidseits der Glastafellaufebene (6) sind antreibbare Bürstwalzen (8-11, 8a-11a) angeordnet, deren Achsen quer zur Laufrichtung (7) des Waagerechtförderers verlaufen, wobei der Abstand der Bürstwalzen, welche vor bzw. oberhalb der Glastafellaufebene (6) gelagert sind, von der Glastafellaufebene veränderbar ist. Die in veränderbarem Abstand zur Glastafellaufebene (6) angeordneten Bürstwalzen (8, 9,10,11) sind einzeln verstellbar und einzeln antreibbar.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Glastafelwaschmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Glastafelwaschmaschine benötigt man am Beginn einer Isolierglas-Zusammenbaulinie. Die Glastafeln werden in einer solchen Waschmaschine im Durchlauf gewaschen und anschließend getrocknet. Glastafelwaschmaschinen sind zu diesem Zweck mit zwei Reihen von Bürstwalzen ausgerüstet, von denen die eine Reihe auf die eine Großfläche und die andere Reihe auf die andere Großfläche der Glastafeln einwirkt. Ein weiterer notwendiger Bestandteil der Glastafelwaschmaschine ist ein Waagerechtförderer, welcher die Glastafeln liegend oder stehend in waagerechter Richtung durch die Maschine fördert. Dabei werden die Glastafeln über eine ihrer beiden Großflächen abgestützt; bei den dazu verwendeten Stützelementen handelt es sich im allgemeinen um Rollen mit quer zur Laufrichtung des Waagerechtförderers angeordneten Achsen. Diese Rollen definieren mit ihrer Lauffläche gemeinsam eine Ebene, die nachfolgend als Glastafellaufebene bezeichnet wird; es ist jene Ebene, in welcher die Glastafeln mit ihrer Großfläche, an welcher die Rollen angreifen, liegen. Die Glastafellaufebene ist eine durch die Stützrollen fest vorgegebene Ebene in der Glastafelwaschmaschine. Die Bürstwalzen, die auf die in der Glastafellaufebene liegende Großfläche der Glastafeln einwirken, können deshalb ortsfest angeordnet sein. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Glastafellaufebene angeordneten Bürstwalzen sind hingegen zweckmässigerweise in ihrem Abstand von der Glastafellaufebene veränderbar, um in der Waschmaschine unterschiedlich dicke Glastafeln waschen zu können.
  • Moderne Isolierglas-Zusammenbaulinien sind so aufgebaut, dass sie die Glastafeln in annähernd senkrechter Lage stehend be- und verarbeiten. Demgemäß haben auch die Glastafelwaschmaschinen,die in solchen modernen Zusammenbaulinien verwendet werden, eine annähernd lotrecht verlaufende Glastafellaufebene.
  • Die Bürstwalzen sind in den Glastafelwaschmaschinen üblicherweise paarweise angeordnet, d.h., jeder Bürstwalze auf der einen Seite der Glastafellaufebene liegt eine Bürstwalze auf der anderen Seite der Glastafellaufebene gegenüber. Der Antrieb der Bürstwalzen erfolgt bei den bekannten Glastafelwaschmaschinen getrennt vom Antrieb des Waagerechtförderers; dabei werden jedoch alle Bürstwalzen durch einen gemeinsamen Motor angetrieben und sind zu diesem Zweck durch Getriebeelemente miteinander verbunden; insbesondere sind die einander gegenüberliegenden Bürstwalzen durch ineinandergreifende Zahnräder miteinander gekuppelt.
  • Nachteilig bei den bekannten Glastafelwaschmaschinen ist, dass in ihnen nicht Glastafeln von beliebig unterschiedlicher Dicke dicht aufeinander folgend gewaschen werden können. Wenn auf eine Glastafel eine sehr viel dickere oder dünnere Glastafel folgt, muss nämlich zuvor der Abstand der Bürstwalzen entsprechend angepaßt werden, und das geht bei den bekannten Maschinen nur, solange sich zwischen den Bürstwalzen keine Glastafel befindet. Es muss deshalb vor einer Verstellung des Abstandes der Bürstwalzen zunächst die erste Glastafel die Waschmaschine verlassen und die nachfolgende Glastafel darf in die Waschmaschine erst einlaufen, wenn die Bürstwalzen verstellt sind. Hierdurch ergeben sich unerwünschte Verzögerungen im Arbeitsablauf.
  • Zwar sind bei den bekannten Glastafelwaschmaschinen die Bürstwalzen federnd gelagert, doch sind die Federwege so gering, dass damit eine selbsttätige Anpassung der Bürstwalzen nur an Glastafeln möglich ist, die zwischen 3 und 13 mm dick sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Glastafelwaschmaschine besteht darin, dass für das Verstellen der Bürstwalzen ein verhältnismässig großer Kraftaufwand erforderlich ist, weil die Bürstwalzen auf der einen Seite der Glastafellaufebene mit jenen auf der anderen Seite der Glastafellaufebene durch ineinandergreifende Getriebeelemente verbunden sind und diese Getriebeverbindung durch die Verstellung nicht aufgehoben werden darf, was letztendlich dazu führt, dass die bekannten Waschmaschinen nur begrenzt anpassungsfähig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glastafelwaschmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Abstand ihrer Bürstwalzen leicht und in der Weise veränderbar ist, dass in dichter Folge unterschiedlich dicke Glastafeln im Durchlauf gewaschen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Glastafelwaschmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Glastafelwaschmaschine die auf der einen Seite der Glastafellaufebene angeordneten Bürstwalzen einzeln antreibbar sind, bestehen zwischen diesen und den übrigen Bürstwalzen keine Getriebeverbindungen, die bei einer Verstellung der Bürstwalzen bestehen bleiben müssen; der dadurch bei den bekannten Waschmaschinen bedingt erhöhte Kraftaufwand beim Verstellen tritt bei der erfindungsgemäßen Glastafelwaschmaschine nicht auf, hier lassen sich die Bürstwalzen vielmehr mit geringem Kraftaufwand verstellen. Die Tatsache, dass die auf der einen Seite der Glastafellaufebene angeordneten Bürstwalzen einzeln antreibbar sind, schafft darüberhinaus die Voraussetzung dafür, sie auch über größere Strecken einzeln verstellbar zu lagern. Dadurch wird erreicht, dass in der Waschmaschine Glastafeln in allen praktisch vorkommenden Dicken (in der Praxis kommen Dicken bis zu 80 mm vor) in dichter Folge im Durchlauf gewaschen werden können, denn sobald eine Glasplatte den Eingriffsbereich eines Bürstwalzenpaares verlassen hat, kann der Abstand zwischen den Bürstwalzen dieses Bürstwalzenpaares an die Dicke der nachfolgenden Glastafel angepaßt werden. Während bei den bekannten Waschmaschinen die auf der einen Seite der Glastafellaufebene angeordneten Bürstwalzen nur gemeinsam verstellt werden konnten, können bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine die Bürstwalzen benachbarter Bürstwalzenpaare nach Bedarf unterschiedliche Abstände aufweisen.
  • Das Verstellen der Bürstwalzen kann durch elektrische Stellmotoren oder durch pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten erfolgen, die ihre Steuerbefehle zweckmässigerweise von Sensoren erhalten, die den Zeitpunkt des Einlaufens der Glastafeln und ihre Länge feststellen und melden.
  • Vorzugsweise sind nicht nur die auf der einen Seite der Glastafellaufebene angeordneten Bürstwalzen einzeln antreibbar, sondern alle Bürstwalzen, sodass keinerlei Getriebeelemente zum Verbinden von Bürstwalzen untereinander mehr erforderlich sind. Ausserdem bietet das die Möglichkeit, die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Bürstwalzen individuell wählen zu können.
  • Der Antrieb der Bürstwalzen erfolgt zweckmässig durch Elektromotoren. Grundsätzlich könnten die den verstellbaren Bürstwalzen zugeordneten Elektromotoren die Verstellbewegung der Bürstwalzen mitmachen. Vorzugsweise werden die Motoren jedoch gestellfest angeordnet und ihre angetriebene Welle mit der zugeordneten Bürstwalze mittels einer Kardanwelle verbunden.
  • Zum Abstützen der Glastafeln über eine ihrer Großflächen verwendet man zweckmässigerweise parallel zu den Bürstwalzen verlaufende Wellen mit drehfest auf ihnen angeordneten Rollen, welche für den Glastafelvorschub synchron antreibbar sind. Vor allem bei Waschmaschinen, deren Glastafellaufebene annähernd lotrecht verläuft, empfiehlt es sich, solche antreibbaren Wellen auf beiden Seiten der Glastafellaufebene vorzusehen, um den nötigen Kraftschluß zwischen den Antriebsrollen und den Glastafeln zu erzeugen, welcher für den Glastafelvorschub die Bremswirkung der Bürstwalzen überwinden muss. Sind Antriebswellen auf beiden Seiten der Glastafellaufebene angeordnet, dann müssen natürlich auch sie in ähnlicherWeise wie die Bürstwalzen verstellbar gelagert sein. Zu diesem Zweck werden die auf derselben Seite der Glastafelebene wie die verstellbaren Bürstwalzen angeordneten angetriebenen Wellen vorzugsweise mit ihnen benachbarten Bürstwalzen in gemeinsamen Lagerböcken gelagert, sodass mit der Verstellung einer Bürstwalze auch die im selben Lagerbock gelagerte(n) Welle(n) automatisch mit. verstellt wird bzw. werden. Die Verstellung der Lagerböcke erfolgt vorzugsweise durch Verschieben parallel zu sich selbst, weil dadurch die gemeinsame Flucht der Bürstwalzen und Wellen mit den Antriebsrollen darauf, welche parallel zur Glastafelebene verlaufen muss, stets parallel zur Glastafellaufebene bleibt.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele von Glastafelwaschmaschinen mit annähernd lotrechter Glastafellaufebene sind in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt für das erste Ausführungsbeispiel die Anordnung der Bürstwalzen und Antriebswellen in der Waschmaschine von der Vorderseite aus gesehen,
    • Figur 2 zeigt den Querschnitt II-II durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung,
    • Figur 3 zeigt für das zweite Ausführungsbeispiel in vergrößertem Maßstab eine Darstellung ähnlich wie in Fig. 2, jedoch mit zwei unterschiedlich dicken Glastafeln in der Waschmaschine, und
    • Figur 4 zeigt als Detail in einer Darstellung wie in Fig. 3 die Art der Verstellbarkeit der Bürstwalzen, die auf der Vorderseite der Glastafellaufebene liegen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer Waschmaschine die Anordnung von zwei Reihen von Wellen 1 und 1a parallel zueinander und mit annähernd lotrechten, ein wenig nach hinten geneigten Achsen. Die Wellen 1 und 1a tragen über ihre Länge verteilt einige Rollen 2 bzw. 2a, welche drehfest auf den Wellen 1 bzw. 1a angebracht sind. Im dargestellten Beispiel trägt jede Welle 1, 1a vier solcher Rollen 2 bzw. 2a. Die Laufflächen der Rollen 2a der hinteren Wellen sind so angeordnet, dass sie auf ihrer Vorderseite eine gemeinsame Tangentialebene 6 haben, welche hier als Glastafellaufebene bezeichnet wird. Glastafeln 5, welche durch die Waschmaschine geführt werden, lehnen sich mit ihrer hinteren Großfläche, welche mit der Glastafellaufebene 6 zusammenfällt,gegen die hinteren Rollen 2a an. Mit ihrem unteren Rand stehen die Glastafeln 5 auf einer waagerechten Zeile von Rollen 4, deren Drehachsen senkrecht zur Glastafellaufebene 6 verlaufen. Von den vor der Glastafellaufebene 6 angeordneten Rollen 2 liegt eine jede einer entsprechenden Rolle 2a aus der hinter der Glastafellaufebene liegenden Gruppe von Rollen gegenüber, d.h., die Wellen 1 und 1a sowie die Rollen 2 und 2a bilden jeweils Paare aus vor und hinter der Glastafellaufebene 6 liegenden Elementen.
  • Die Wellen 1 und 1a sowie die Rollen 4 sind untereinander synchron antreibbar; sie bilden gemeinsam einen Waagerechtförderer, durch welchen die Glastafeln 5 durch die Waschmaschine gefördert werden.
  • Zum Reinigen der Glastafeln 5 ist die Waschmaschine mit vier Paaren 8 und 8a, 9 und 9a, 10 und 10a, 11 und 11a von Bürstwalzen ausgerüstet, deren Achsen zu den Wellen 1 und 1a parallel verlaufen. Vier Bürstwalzen 8a, 9a, 10a und 11a sind hinter der Glastafellaufebene 6 angeordnet und die übrigen vier Bürstwalzen 8 bis 11 davor. Im Beispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sind die Bürstwalzenpaare und die Wellenpaare 1, 1a in Laufrichtung 7 abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet. Die Zahl von vier Bürstwalzenpaaren ist eine bevorzugte Wahl, grundsätzlich kann die Waschmaschine auch mehr oder weniger Bürstwalzenpaare aufweisen. Entsprechendes gilt für die Anzahl der Wellen 1 und 1a. So ist im abgewandelten Beispiel gemäß Fig. 3 und Fig. 4 jede Bürstwalze von zwei Wellen 1 und 1a flankiert.
  • Die Bürstwalzen 8 bis 11 und 8a bis 11a sind getrennt von den Wellen 1 und 1a und getrennt von den Rollen 4 einzeln durch Motoren 19 antreibbar, welche gestellfest oberhalb der Bürstwalzen angeordnet sind. Das Gestell der Waschmaschine ist, da es nicht Teil der Erfindungist und für das Verständnis nicht wesentlich ist, nicht im Detail dargestellt. Zumindestens die vor der Glastafellaufebene 6 angeordneten Bürstwalzen 8 bis 11 sind durch Kardanwellen 20 mit den angetriebenen Wellen 21 des ihnen zugehörigen Motors 19 verbunden, um den Abstand dieser Bürstwalzen 8 bis 11 von der Glastafellaufebene 6 problemlos vornehmen zu können. Die hinteren Bürstwalzen 8a bis 11a müssen nicht verstellbar gelagert sein, da die Glastafellaufebene 6 bei wechselnden Glastafeldicken ihre Lage nicht ändert; deshalb müssen auch die hinteren Bürstwalzen 8a bis 11a nicht über Kardanwellen oder ähnliches mit ihren Motoren verbunden sein.
  • Die Art der Lagerung der Wellen 1 und 1a sowie der Bürstwalzen 8 bis 11 und 8a bis 11a ist etwas eingehender im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt und kann in entsprechender Weise auch für das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und Fig. 2 übernommen werden. Wegen der Ähnlichkeit der beiden Ausführungsbeispiele sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur darin, dass einer jeden Bürstwalze 8 bis 11 bzw. 8a bis 11a nicht nur eine, sondern je zwei Wellen 1 bzw. 1a zugeordnet sind.
  • Die Wellen 1 und 1a sind oben und unten in Lagern 3, die oberen und unteren Walzenzapfen 12 der Bürstwalzen in Lagern 13 gelagert. Die Lager der hinter der Glastafellaufebene 6 angeordneten Wellen 1a und Bürstwalzen 8a bis 11a können gemeinsam in einem oberen und einem unteren gestellfesten Lagerblock 14 angeordnet sein, wohingegen die vor der Glastafellaufebene 6 angeordneten Bürstwalzen 8 bis 11 oben und unten einzeln in getrennten Lagerblöcken 15, 16, 17 und 18 angeordnet sind, welche quer zur Glastafellaufebene verschiebbar sind. Im Beispiel gemäß Fig. 3 und Fig. 4 sind beiden Wellen 1, welche einer jeden der vorderen Bürstwalzen 8 bis 11 zugeordnet sind, in demselben Lagerblock 15 bzw. 16 bzw. 17 bzw. 18 wie diese gelagert und deshalb gemeinsam mit dieser verschiebbar. Die Verschiebung der Lagerblöcke 15 bis 18 erfolgt parallel zu sich selbst, beispielsweise dadurch, dass zwei zueinander parallel angeordnete Lenker 23 verschwenkt werden, welche mit ihrem einen Ende am jeweiligen Lagerblock, beispielsweise am Lagerblock 15, und mit ihrem anderen Ende an einem gestellfesten Träger 22 verschwenkbar gelagert sind (Fig. 4).
  • Überträgt man die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Art der Lagerung der Bürstwalzen 8 bis 11 und 8a bis 11a sowie der Wellen 1 und 1a auf das erste Ausführungsbeispiel, dann trägt im ersten Ausführungsbeispiel jeder der Lagerblöcke 15, 16, 17 und 18 ausser seiner Bürstwalze 8, 9, 10 oder 11 nur eine Welle 1.
  • Die Darstellung in der Fig. 3 zeigt, dass Glastafeln 5 und 5' mit unterschiedlicher Dicke dicht aufeinanderfolgend die Waschmaschine durchlaufen können. Da die Lagerblöcke 15, 16, 17 und 18 einzeln querverschieblich angeordnet sind, können sie aufeinanderfolgend ihren Abstand von der Glastafellaufebene 6 vergrößern, sobald die Glastafel 5 aus dem Einwirkungsbereich des jeweiligen Bürstwalzenpaares 8, 8a bzw. 9, 9a bzw. 10, 10a bzw. 11, 11a herausgewandert ist. Folgt auf eine dickere Glastafel eine dünnere, dann können die Lagerblöcke 15 bis 18 natürlich erst dann der Glastafellaufebene 6 angenähert werden, wenn die dickere Glastafel im betreffenden Lagerblock nicht nur den Einwirkungsbereich des jeweiligen Bürstwalzenpaares verlassen hat, sondern auch den Bereich der zugeordneten Rollenpaare 2 und 2a.
  • Anhand des einlaufseitigen Lagerblocks 15 ist in Fig. 3 noch der maximale Verschiebebereich der Lagerblöcke (nicht maßstäblich) angedeutet. In einer erfindungsgemäßen Waschmaschine können die dicksten und dünnsten in der Praxis vorkommenden Glastafeln unmittelbar hintereinander im Durchlauf gewaschen werden. Glastafeln, die dicker sind als 80 mm,kommen praktisch nicht vor.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine die Bürstwalzen einzeln antreibbar sind, hat man die vorteilhafte Möglichkeit, den Drehsinn und die Drehgeschwindigkeit der Bürstwalzen 8 bis 11 und 8a bis 11a unabhängig voneinander zu wählen. Fig. 2 zeigt die Wahl eines Drehsinnes, bei welcher die beiden Bürstwalzen 8, 8a bzw. 9, 9a bzw. 10, 10a bzw. 11, 11a in einem jeden Bürstwalzenpaar gegensinnig angetrieben sind und in welchem auch in Laufrichtung 7 benachbarte Bürstwalzen gegensinnig angetrieben sind. Letzteres ist bei bekannten Glastafelwaschmaschinen nicht der Fall und hat den Vorteil, dass eine intensivere Reinigung der Glastafeln erreicht wird. Eine andere Möglichkeit des Antriebes zeigt die Fig. 3: Dort sind die in Laufrichtung 7 benachbarten Bürstwalzen jeweils wieder gegensinnig angetrieben, was den Vorteil der gründlichen Reinigung der Glastafeln hat. Innerhalb eines Bürstwalzenpaares 8, 8a bzw. 9, 9a bzw. 10, 10a bzw. 11, 11a sind die Bürstwalzen jedoch nicht gegensinnig, sondern gleichsinnig angetrieben; letzteres ist bei bekannten Glasplattenwaschmaschinen nicht der Fall und hat den Vorteil, dass die verzögernde und die beschleunigende Einwirkung der Bürstwalzen auf die Glastafel 5 sich innerhalb eines jeden Bürstwalzenpaares aufheben.

Claims (6)

1. Glastafelwaschmaschine mit einem Waagerechtförderer, welcher zum Abstützen der Glastafeln über eine ihrer beiden Großflächen beim Durchlauf durch die Waschmaschine Stützelemente hat, die eine Glastafellaufebene, definieren, mit beidseits der Glastafellaufebene angeordneten, antreibbaren Bürstwalzen, deren Achsen quer zur Laufrichtung des Waagerechtförderers verlaufen, wobei der Abstand der Bürstwalzen, welche vor bzw. oberhalb der Glastafellaufebene gelagert sind, von der Glastafellaufebene veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in veränderbarem Abstand zur Glastafellaufebene (6) angeordneten Bürstwalzen (8, 9, 10, 11) einzeln verstellbar und einzeln antreibbar sind.
2. Glastafelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bürstwalzen (8 bis 11, 8a bis 11a) getrennt voneinander antreibbar sind.
3. Glastafelwaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in veränderbarem Abstand von der Glastafellaufebene (6) angeordneten Bürstwalzen (8 bis 11) mittels einer Kardanwelle (20) mit der angetriebenen Welle (21)/eenes ihnen zugeordneten Motors (19) verbunden sind.
4. Glastafelwaschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Bürstwalzen (8 bis 11, 8a bis 11a) untereinander synchron antreibbare Wellen (1, 1a) mit drehfest auf ihnen angeordneten Rollen (2, 2a) für den Glastafelvorschub vorgesehen sind, dass die in veränderbarem Abstand von der Glastafellaufebene (6) angeordneten Bürstwalzen (8 bis 11) mit ihren Walzenzapfen (12) in getrennten Lagerblöcken (15 bis 18) gelagert sind, in denen auch die auf derselben Seite der Glastafellaufebene (6) angeordneten Wellen (1) gelagert sind, und dass diese Lagerblöcke (15 bis 18) parallel zu sich selbst verschiebbar und dadurch in ihrem Abstand von der Glastafellaufebene (6) veränderbar sind.
5. Glastafelwaschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafel laufebene (6) annähernd lotrecht verläuft.
6. Glastafelwaschmaschine nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (19) oberhalb der Bürstwalzen (19) angeordnet sind.
EP86111413A 1985-08-28 1986-08-18 Glastafelwaschmaschine Expired - Lifetime EP0212613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111413T ATE59591T1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Glastafelwaschmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524540U DE8524540U1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Glastafelwaschmaschine
DE8524540U 1985-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212613A2 true EP0212613A2 (de) 1987-03-04
EP0212613A3 EP0212613A3 (en) 1988-07-27
EP0212613B1 EP0212613B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6784630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111413A Expired - Lifetime EP0212613B1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Glastafelwaschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4774738A (de)
EP (1) EP0212613B1 (de)
AT (1) ATE59591T1 (de)
CA (1) CA1282669C (de)
DE (2) DE8524540U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365322A (en) * 2000-08-01 2002-02-20 Michael Anthony Wilkinson Cleaning apparatus especially for cooking grills
CN102059239A (zh) * 2010-11-18 2011-05-18 济南德佳玻璃机器有限公司 工作台开合机构及用途

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3044277B2 (ja) * 1994-12-21 2000-05-22 信越半導体株式会社 ウェーハの洗浄及び洗浄乾燥装置
JPH10314684A (ja) * 1997-05-21 1998-12-02 Speedfam Co Ltd ディスク形ワークの洗浄方法及び装置
US7137164B2 (en) * 2002-03-18 2006-11-21 Glass Equipment Development, Inc. Glass washing machine with broken glass removal system
US7232493B2 (en) * 2003-09-11 2007-06-19 Ged Integrated Solutions, Inc. Glass washing machine with conveyor and brush speed control
JP4452687B2 (ja) * 2003-10-08 2010-04-21 ベネット,レスリー 印刷ウェブ洗浄機
GB2463394B8 (en) * 2004-10-22 2013-08-14 Predictive Maintenance Company Web cleaner
JP5681628B2 (ja) * 2008-07-31 2015-03-11 コーニング インコーポレイテッド ガラス鉛直処理装置
CN106733841A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 重庆天和玻璃有限公司 玻璃条自动打磨生产线
CN107413737B (zh) * 2017-09-11 2023-08-18 济南华远数控设备有限公司 平面玻璃和曲面玻璃清洗一体机
CN108655144A (zh) * 2018-04-02 2018-10-16 连云港奇晴光电照明有限公司 一种石英玻璃清洗装置
CN109127623A (zh) * 2018-08-30 2019-01-04 科立视材料科技有限公司 一种曲面玻璃清洗装置及其清洗方法
CN112354915A (zh) * 2020-11-29 2021-02-12 常州市安比特电子有限公司 卧式玻璃清洗机
CN113770144A (zh) * 2021-09-08 2021-12-10 蚌埠凯盛工程技术有限公司 玻璃清洗机盘刷***及其高度调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218913A (en) * 1938-01-18 1940-10-22 John M Hughes Apparatus for scrubbing and polishing strip metal
US3093852A (en) * 1961-12-18 1963-06-18 Ford Motor Co Vertical washer for flat glass
US3497897A (en) * 1968-03-08 1970-03-03 Billco Vertical glass washer
DE2259395A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-12 Engelhardt & Foerster Vorrichtung zum reinigen von plattenfoermigen gegenstaenden unterschiedlicher dicke, insbesondere zum waschen von glasscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218913A (en) * 1938-01-18 1940-10-22 John M Hughes Apparatus for scrubbing and polishing strip metal
US3093852A (en) * 1961-12-18 1963-06-18 Ford Motor Co Vertical washer for flat glass
US3497897A (en) * 1968-03-08 1970-03-03 Billco Vertical glass washer
DE2259395A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-12 Engelhardt & Foerster Vorrichtung zum reinigen von plattenfoermigen gegenstaenden unterschiedlicher dicke, insbesondere zum waschen von glasscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365322A (en) * 2000-08-01 2002-02-20 Michael Anthony Wilkinson Cleaning apparatus especially for cooking grills
CN102059239A (zh) * 2010-11-18 2011-05-18 济南德佳玻璃机器有限公司 工作台开合机构及用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212613B1 (de) 1991-01-02
US4774738A (en) 1988-10-04
DE3676383D1 (de) 1991-02-07
CA1282669C (en) 1991-04-09
ATE59591T1 (de) 1991-01-15
EP0212613A3 (en) 1988-07-27
DE8524540U1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212613B1 (de) Glastafelwaschmaschine
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE9209615U1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE19500546B4 (de) Modul zum Führen eines entlang einer Transferstrecke bewegbaren Werkstückträgers
DE69106092T2 (de) Ablenkvorrichtung.
DE4445506B4 (de) Ausrollvorrichtung für Teig
DE29611728U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE3872515T2 (de) Walzstrasse.
DE69936718T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des spaltes zwischen den metallpresswerkzeugen einer blechpressvorrichtung
DE2064795A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
EP4240546A1 (de) Vorrichtung zum wenden von platten
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
CH659809A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg.
DE19646306A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bedruckter Bögen
DE3712522C2 (de)
EP0212614A2 (de) Glastafelwaschmaschine
DE2224720A1 (de) Foerdervorrichtung zum ausrichten, lageaendern und weiterleiten von im wesentlichen flachen gegenstaenden
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE1461371C (de) Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910102

Ref country code: GB

Effective date: 19910102

Ref country code: BE

Effective date: 19910102

Ref country code: FR

Effective date: 19910102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19910516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19910516

Opponent name: BENTELER AG

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19941110