EP0211994A1 - Butterbehälter - Google Patents

Butterbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0211994A1
EP0211994A1 EP85110666A EP85110666A EP0211994A1 EP 0211994 A1 EP0211994 A1 EP 0211994A1 EP 85110666 A EP85110666 A EP 85110666A EP 85110666 A EP85110666 A EP 85110666A EP 0211994 A1 EP0211994 A1 EP 0211994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
container
refrigerator
interior
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85110666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0211994A1 publication Critical patent/EP0211994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/123Butter compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving foods intended for early consumption, which are kept in an interior of a refrigerator and which, at the usual cooling temperatures in the refrigerator, have a consistency which is poorly suited for their consumption, with a container interior which accommodates the food and which is enclosed on all sides by walls is.
  • butter containers in which pieces of butter are kept, which are to be used, for example, as a spread or as an ingredient in the preparation of dishes.
  • These butter containers usually consist of a base on which the piece of butter rests and a hood that can be removed from the base.
  • the hood protects the butter from odors present in the ambient air and thus largely prevents the taste of the butter from being adversely affected by the absorption of foreign substances.
  • a butter container is expediently kept in a cooler environment compared to the usual room temperature during the time when the butter contained in it is not to be used.
  • a refrigerator is usually used for this, since such a device is also available in almost every household and is usually also installed in the kitchen, where the largest amount of butter procured for the household is usually consumed.
  • the storage of a conventional butter container in the refrigerator has the considerable disadvantage that the butter contained in the butter container is cooled very quickly to the interior temperature of the refrigerator by the good heat conduction of the container materials used.
  • this temperature is usually set so low that even perishable foods such as meat or cold cuts can be stored, the butter can no longer be spread when removed from the refrigerator. This makes it almost impossible to evenly distribute them on a slice of bread or a bun len. In the case of appropriate tests, especially soft white bread slices and light pastries are often crushed or torn and offer an unaesthetic sight after the spreading process has ended.
  • the butter would have to be taken out of the refrigerator in time so that it could absorb enough heat from the environment. If the butter is taken too early, it will become so soft that its use will be impaired. In addition, the butter spoils much faster at room temperature than at lower temperatures. The butter should therefore not be kept at room temperature for an unnecessarily long time.
  • This object is achieved according to the invention in that a temperature maintaining the consumption-related consistency of the food is provided in the interior of the container.
  • the container can be designed as a unit connected to the refrigerator and permanently installed in it, or as a separate unit that can be removed from the refrigerator.
  • Common to all types of training is thermal insulation of the container interior from the refrigerator interior.
  • training as a ready unit is also to be thought of a form of training in which the container according to the invention specifically meets the requirements of storing butter and the temperature which corresponds to an optimal consistency is only maintained passively via the suitably dimensioned container insulation.
  • the cooling of the butter inside the refrigerator is considerably delayed. Due to the generally short periods of time that butter is exposed to room temperature during meals, its temperature does not increase significantly during this time. Butter that was at an optimal spreading temperature when the butter container was removed from the refrigerator is therefore stored in the butter dish in the refrigerator again at the end of the meal in a state that is only at a slightly higher temperature level than the desired spreading temperature. If the butter dish is in the refrigerator for a normal period of time, the insulation according to the invention can be used to prevent the butter from cooling to a temperature which is substantially below the optimum spreading temperature.
  • the butter dish consists of three individual parts.
  • a base plate which is made of metal or plastic, for example, a bowl made of a heat-insulating material is embedded, which serves to hold the piece of butter to be kept.
  • a suitable plastic for example a suitable plastic.
  • double-walled production from a transparent plastic should also be considered. Due to the double-walled design, the air trapped between the landings provides adequate thermal insulation even with a plastic with lower insulation properties of the butter container.
  • the use of transparent materials enables easy visual control of the cleanliness of a butter container in use. This property is of great importance given the high hygienic requirements for appliances used in the home.
  • a thermostat-controlled heating device is provided to increase the temperature in the interior of the container.
  • the heating device is designed as an electrical heater and is supplied with energy, for example, by a battery or an accumulator.
  • the heating is switched on by a thermostat switch and heats the interior of the container until a temperature level slightly above the temperature corresponding to an optimal consistency is reached.
  • a flap is provided for removing the stored food, which is preferably to be opened in the direction of the refrigerator door.
  • the flap can be pivotally mounted in the wall of the container, but it is also possible to design the flap so that it can be removed from the container wall.
  • the energy is preferably supplied via a transformer from the electrical supply network connected to the refrigerator.
  • the energy supply of the container can also take place via this transformer.
  • the container heating can be fed with DC using appropriate voltage converters.
  • the energy supply for a container heater can be provided from the circuit of the refrigerator via coupling pieces.
  • an area of the refrigerator interior that is provided for the regular storage of the container needs to be equipped with a counterpart that matches the container contacts and that has the necessary electrical connections to the circuit of the refrigerator.
  • a container designed as a unit which can be removed from the refrigerator and intended for holding butter essentially consists of a base plate 1, a hood 2 and a bowl 3 serving to hold the butter.
  • the hood 2 and the bowl 3 are made of heat-insulating material. A particularly good one Insulation results if the hood 2 is double-walled. In a cavity 1 that is between walls. 5 and 6, air is trapped. The shell 3 can also be double-walled to increase the insulation effect. Air is also enclosed in a cavity 7 between walls 8 and 9.
  • Butter 10 located on the dish 3 can thus be stored for a long time in a refrigerator 11 with the aid of the feed container without the butter 10 being cooled to the low temperature in the interior 12 of the refrigerator 11.
  • the butter remains spreadable for a long time.
  • the container can also be designed so that an electrical heater 14 is provided to increase the temperature in the container interior 13.
  • an electrical heater 14 is provided to increase the temperature in the container interior 13.
  • the base plate 1, the base part 16 and the side wall 17 are also expediently made of a heat-insulating material.
  • the bowl 3 can also be formed by a conventional serving bowl for butter. Insulating properties of the shell 3 are not necessary in the case of an insulating base plate 1 due to the all-round insulation of the food 10 from the interior of the refrigerator 12.
  • a commercially available stainless steel serving bowl can also be used.
  • the heater 14 is supplied by an energy source 18.
  • the energy source 18 can be formed, for example, by a disposable battery or a rechargeable battery.
  • the heater 14 is connected via lines 18 to the energy source 18 connected.
  • the current flow through the heater 14 is controlled by a thermostat switch 20.
  • the switching characteristic 21 of the thermostatic switch 20 has hysteresis behavior in order to achieve a quiet switching characteristic. When the temperature in the interior 13 falls below a value 22, a current flow through the heater 14 is made possible, when the temperature in the interior 13 rises above a value 23, the current is switched off.
  • the temperature values 22 and 23 are chosen so that the value 22 is below and the value 23 is above an optimal consistency temperature 24. Consistency can also be maintained if the food 10 is stored in the refrigerator for a long time.
  • the recesses 25 in the base plate 1 allow the air heated by the heater 14 to rise from an interior 26 of the base part 16 into the interior 13 surrounding the food 10. Due to the thermal insulation of the container, the air in the interior spaces 13 and 26 remains sufficiently long to mix through the recesses 25 to such an extent that the thermostat switch 20 can influence the temperature of the food 10 with sufficient accuracy.
  • the energy source 18 is fixed in the base part 16 by webs 28. Through a recess 29 in the base part 16, a used energy source 18 can be removed in a few simple steps and replaced by a ready-to-use new energy source.
  • the base plate 1 forms a common part with the walls of the refrigerator 11.
  • Walls 30 the container is closed to the refrigerator interior 12 and thermally insulated. Food stored in the container interior 13 can be removed through a flap 31.
  • the flap 31 can be pivotally mounted in the walls 30 or in the base plate, but it is also possible to provide the flap 31 in a removable manner and to fasten it to the container, for example, by means of plug fits.
  • the energy supply of a container permanently installed in the refrigerator 11 is preferably carried out via a transformer 32 from the transmission network 33 which is usually connected to the refrigerator 11.
  • An external energy supply to the container heater 14 can also be provided for a container that can be removed from the refrigerator 11.
  • the container circuit is connected to the circuit of the refrigerator via contacts 34 and sockets 35 attached to the container and fastened in a holder 36 in the refrigerator interior 13.
  • the circuit of the refrigerator is led to the sockets 35 via lines 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von zum baldigen Verzehr bestimmten Lebensmitteln, die in einem Innenraum eines Kühlschranks aufbewahrt werden und bei im Kühlschrank vorhandenen üblichen Kühltemperaturen eine für ihren Verbrauch schlecht geeignete Konsistenz erlangen. Der Behälter hat einen die Lebensmittel aufnehmenden Behälterinnenraum, der von Wandungen allseits umschlossen ist. Um die in dem Behälter enthaltenen Lebensmittel für einen längeren Zeitraum in einem verbrauchsgerechten Zustand zu erhalten, ist im Behälterinnenraum (13) eine die verbrauchsgemäße Konsistenz der Lebensmittel (10) erhaltende Temperatur vorgesehen. Der Behälterinnenraum (13) kann gegenüber dem Innenraum (12) des Kühlschranks (11) wärmeisoliert sein. Der Behälter kann sowohl als mit dem Kühlschrank (11) verbundene und fest in ihm installierte oder aber als separate und aus dem Kühlschrank (11) entnehmbare Einheit ausgebildet sein. Der Behälter kann aus einer Grundplatte (1) bestehen, in die eine aus wärmeisolierendem Material ausgebildete Schale (3) eingelassen ist. Über die Schale (3) kann sich eine ebenfalls aus wärmeisolierendem Material ausgebildete abnehmbare Haube (2) wölben. Zur Erhöhung der Temperatur im Behälterinnenraum (13) kann eine Heizung vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von zum baldigen Uerzehr bestimmten Lebensmitteln, die in einem Innenraum eines Kühlschranks aufbewahrt werden und bei im Kühlschrank vorhandenen üblichen Kühltemperaturen eine für ihren Verbrauch schlecht geeignete Konsistenz erlangen, mit einem die Lebensmittel aufnehmenden Behälterinnenraum, der von Wandungen allseits umschlossen ist.
  • In fast jedem Haushalt sind Butterbehälter vorhanden, in denen Butterstücke aufbewahrt werden, die zum Beispiel als Brotaufstrich oder als Zutat bei der Zubereitung von Speisen verwendet werden sollen. Diese Butterbehälter bestehen meist aus einem Unterteil, auf dem das Butterstück aufliegt, und aus einer vom Unterteil abnehmbaren Haube. Die Haube schützt die Butter vor in der Umluft vorhandenen Gerüchen und verhindert so weitgehend eine Beeinträchtigung des Geschmackes der Butter durch Aufnahme von Fremdstoffen.
  • Ein Butterbehälter wird zweckmäßiger Weise während der Zeit, in der die in ihm enthaltene Butter nicht verwendet werden soll, in einer gegenüber der üblichen Raumtemperatur deutlich kühleren Umgebung aufbewahrt. Meist wird dazu ein Kühlschrank verwendet, da ein derartiges Gerät ebenfalls fast in Jedem Haushalt vorhanden ist und in der Regel auch in der Küche installiert ist, wo üblicherweise die größte Menge der für den Haushalt beschafften Butter verbraucht wird.
  • Die Lagerung eines herkömmlichen Butterbehälters im Kühlschrank weist Jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß die im Butterbehälter enthaltene Butter durch die gute wärmeleitung der verwendeten Behältermaterialien sehr schnell auf die Innenraumtemperatur des Kühlschrankes abgekühlt wird. Da diese Temperatur in der Regel aber so niedrig eingestellt ist, daß auch schnellverderbliche Lebensmittel wie Fleisch oder Aufschnitt aufbewahrt werden können, ist die Butter bei der Entnahme aus dem Kühlschrank nicht mehr streichfähig. Es ist dadurch nahezu unmöglich, sie gleichmäßig auf einer Scheibe Brot oder einem Brötchen zu verteilen. Häufig werden bei entsprechenden Versuchen vor allem weiche Weißbrotscheiben und leichtes Gebäck zerdrückt oder zerrissen und bieten nach dem Ende des Streichvorganges einen unästhetischen Anblick.
  • Zur Uermeidung dieser Erscheinung müßte die Butter so rechtzeitig dem Kühlschrank entnommen werden, daß sie genügend Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann. Bei einem zu frühen Entnahmezeitpunkt wird die Butter dann aber wieder so weich, das ihre Uerwendung beeinträchtigt wird. Außerdem verdirbt die Butter bei Zimmertemperatur erheblich schneller als bei niedrigeren Temperaturen. Die Butter sollte deshalb nicht unnötig lange bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
  • Die aus der Lagerurg bei im Kühlschrank herrschenden Temperaturen resultierende zu feste Konsistenz betrifft neben dort aufbewahrter Butter auch andere Lebensmittel, insbesondere hocherhitzbare Fette, die beim Eraten von Fleisch eine starke Uerbreitung gefunden haben. Diese Fette sind bei der Entnahme aus dem Kühlschrank in der Regel so fest, daß sie sich nur sehr schlecht und unter hohem Kraftaufwand in verbrauchsgerechte Stücke portionieren lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behälter zu konstruieren, der die in ihm enthaltenen Lebensmittel für einen längeren Zeitraum in einem verbrauchsgerechten Zustand erhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Behälterinnenraum eine die verbrauchsgemäße Konsistenz der Lebensmittel erhaltende Temperatur vorgesehen ist.
  • DEr Behälter kann sowohl als mit dem Kühlschrank verbundene und fest in ihm installierte oder aber als separate und aus dem Kühlschrank entnehmbare Einheit ausgebildet sein. Allen Ausbildungsformen gemeinsam ist eine gegenüber dem Kühlschrankinnenraum erfolgende Wärmeisolierung des Behälterinnenraums. Insbesondere bei einer Ausbildung als se- parate Einheit ist auch an eine Ausbildungsform zu denken, bei der der erfindungsgemäße Behälter speziell den Anforderungen der Aufbewahrung von Butter genügt und die Erhaltung der einer optimalen Konsistenz entsprechenden Temperatur lediglich passiv über die geeignet dimensionierte Behälterisolierung erfolgt.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Butterbehälters wird die Auskühlung der Butter innerhalb des Kühlschranks wesentlich verzögert. Aufgrund der in der Regel nur kurzen Zeiträume, die die Butter bei den Mahlzeiten der Raumtemperatur ausgesetzt ist, erhöht sich ihre Temperatur während dieser Zeit nur unwesentlich. Butter, die sich bei der Entnahme des Butterbehälters aus dem Kühlschrank auf einer optimalen Streichtemperatur befand, wird deshalb nach der Beendigung der Mahlzeit in einem Zustand wieder in der Butterdose im Kühlschrank gelagert, der sich nur auf einem etwas höherem Temperaturniveau als der erwünschten Streichtemperatur befindet. Bei einer üblichen Verweildauer der Butterdose im Kühlschrank kann so durch die erfindungsgemäße Isolierung die Abkühlung der Butter auf eine Temperatur, die wesentlich unter der optimalen Streichtemperatur liegt, verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Butterdose aus drei Einzelteilen. In eine Grundplatte, die beispielweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, ist eine aus einem wärmeisolierenden Material gefertigte Schale eingelassen, die zur Aufnahme des aufzubewahrenden Butterstückes dient. über diese Schale wölbt sich eine von der Grundplatte abnehmbare Haube, die ebenfalls aus einem wärmeisolierendem Matrial gefertigt ist. Es ist möglich, sowohl die Haube als auch die Schale aus dem gleichen Material, etwa einem geeigneten Kunststoff, zu fertigen. Insbesondere ist dabei auch an eine doppelwandige Fertigung aus einem transparenten Kunststoff zu denken. Durch die doppelwandige Ausführung wird durch die zwischen den Landungen eingeschlossene Luft auch bei einem Kunststoff mit geringeren Isolationseigenschaften eine ausreichende Wärmeisolierung des Butterbehälters erzielt. Darüberhinaus ermöglicht die Uerwendung von transparenten Materialien eine leichte optische Kontrolle der Sauberkeit eines im Gebrauch befindlichen Butterbehälters, Diese Eigenschaft hat bei den hohen hygienischen Anforderungen an im Haushalt verwendete Geräte eine große Bedeutung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Erhöhung der Temperatur im Innenraum des Behälters eine thermostatgesteuerte Heizvorrichtung vorgesehen. Die Heizvorrichtung ist dabei als elektrische Heizung ausgebildet und wird beispielsweise von einer Batterie oder einem Akkumulator mit Energie versorgt. Bei einem Temperaturschwellwert, der etwas unter der einer cptimalen Konsistenz des aufbewahrten Lebensmittels entsprechenden Temperatur liegt, wird die Heizung durch einen Thermostatschalter eingeschaltet und erwärmt den Innenraum des Behälters solange, bis ein etwas über der einer optimalen Konsistenz entsprechenden Temperatur liegendes Temperaturniveau erreicht ist.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung als mit dem Kühlschrank verbundene Einheit ist zur Entnahme der aufbewahrten Lebensmittel eine Klappe vorgesehen, die vorzugsweise in Richtung der Kühlschranktür zu öffnen ist. Die Klappe kann in der Wandung des Behälters gegenüber diesem verschwenkbar gelagert werden, es ist aber auch möglich, die Klappe so auszubilden, daß sie von der Behälterwandung abnehmbar ist. Die Energieversorgung erfolgt bei einem fest im Kühlschrank installierten Behälter vorzugsweise über einen Transformator aus dem mit dem Kühlschrank verbundenen elektrischen Uersorgungsnetz. Bei einem geeignet dimensionierten kühlschrankeigenen Transformator kann die Energieversorgung des Behälters aber auch über diesen Transformator erfolgen. Bei Kühlschränken, die über Gleichspannungsaggregate versorgt werden, kann die Behälterheizung bei Verwendung entsprechender Spannungsuandler such mit Gleichstrom gespeist werden.
  • Auch bei einem vom Kühlschrank getrennten und als separate Einheit ausgebildeten Behälter kann die Energieversorgung einer Behälterheizung über Kupplungsstücke aus dem Stromkreis des Kühlschranks erfblgen. Dazu braucht lediglich ein Bereich des Kühlschrankinnenraums, der zur regelmäßigen Aufbewahrung des Behälters vorgesehen ist, mit einem zu den Eehälterkontakten passenden Gegenstück ausgerüstet werden, das die erforderlichen elektrischen Uerbindungen zum Stromkreis des Kühlschranks aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 : einen Querschnitt durch einen wärmeisolierten Butterbehälter,
    • Fig. 2 : einen schematischen Querschnitt durch einen Butterbehälter mit aufheizbarem Innenraum,
    • Fig. 3 : eine Darstellung der Thermcstatkennlinie,
    • Fig. 4 : einen Behälter, der mit dem Kühlschrank eine gemeinsame Einheit bildet,
    • Fig. 5 : einen aus dem Kühlschrank entnehmbaren Behälter, der mit im Kühlschrankinnenraum vorgesehenen Kontakten elektrisch verkoppelbar ist.
  • Ein als aus den Kühlschrank entnehmbare Einheit ausgebildeter und zur Aufnahme von Butter vorgesehener Behälter besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 1, einer Haube 2 und einer zur Aufnahme der Butter dienenden Schale 3. Die Haube 2 und die Schale 3 sind aus wärmeisolierendem Material gefertigt. Eine besonders gute Isolierung ergibt sich, wenn die Haube 2 doppelwandig ausgebildet ist. In einem Hohlraum 1, der zwischen Wandungen. 5 und 6 liegt, wird dabei Luft Eingeschlossen. Auch die Schale 3 kann zur Erhöhung der Isolationswirkung dcppelwandig ausgebildet werden. Dabei wird ebenfalls in einem Hohlraum 7 zwischen Wandungen, 8 und 9 Luft eingeschlossen.
  • Auf der Schale 3 befindliche Butter 10 kann so mit Hilfe des Eutterbehälters längere Zeit in einem Kühlschrank 11 gelagert werden, ohne das die Butter 10 auf die niedrige Temperatur im Innenraum 12 des Kühlschranks 11 abgekühlt wird. Die Butter verbleibt so eine lange Zeit in streichfähigem Zustand.
  • Der Behälter kann auch so ausgebildet werden, daß zur Erhöhung der Temperatur im Behälterinnenraum 13 eine elektrische Heizung 14 vorgesehen ist. Zur Gewährleistung einer praktikablen Handhabung des Behälters ist es mcglich, die Heizung in einem Basisteil 15 zu installieren, das im wesentlichen aus der Grundplatte 1, einem Bodenteil 16 und einer seitlichen Wandung 17 besteht. Bei einer derartigen Ausführung der Erfindung werden zweckmäßigerweise auch die Grundplatte 1, das Bcdenteil 16 und die seitliche Wandung 17 aus einem wärmeisolierendem Material gefertigt. Bei einer ausreichenden Dimensionierung des Behälters kann die Schale 3 auch von einer üblichen Servierschale für Butter gebildet werden. Isolierende Eigenschaften der Schale 3 sind bei einer isolierenden Grundplatte 1 aufgrund der dann bereits erfolgten allseitigen Isolierung des Lebensmittels 10 gegenüber dem Kühlchrankinnenraum 12 nicht erforderlich. Es kann also zum Beispiel auch eine handelsübliche Servierschale aus Edelstahl verwendet werden.
  • Die Heizung 14 wird von einer Energiequelle 18 versorgt. Die Energiequelle 18 kann beispielweise von einer Einwegbatterie oder einem wiederaufladbaren Akkumulator gebildet werden. Die Heizung 14 ist über Leitungen 18 mit der Energiequelle 18 verbunden. Der Stromfluß durch die Heizung 14 wird über einen Thermostatschalter 20 gesteuert. Die Schaltkennlinie 21 des Thermostatschalters 20 hat zur Erzielung einer ruhigen Schaltcharakteristik Hystereseverhalten. Bei einem Absinken der Temperatur im Innenraum 13 unter einen Wert 22 wird ein Stromfluß durch die Heizung 14 ermöglicht, bei einem Anstieg der Temperatur im Innenraum 13 über einen wert 23 hinaus erfolgt eine Abschaltung des Stromes.
  • Die Temperaturwerte 22 und 23 sind dabei so gewählt, daß der Wert 22 unterhalb und der wert 23 oberhalb einer optimalen Konsistenztemperatur 24 liegt. Auch bei einer längeren Aufbewahrung des Lebensmittels 10 im Kühlschrank kann so verbrauchsgerechte Konsistenz bewahrt werden.
  • Durch Aussparungen 25 in der Grundplatte 1 kann die mit Hilfe der Heizung 14 erwärmte Luft aus einem Innenraum 26 des Basisteils 16 in den das Lebensmittel 10 umgebenden Innenraum 13 aufsteigen. Aufgrund der Wärmeisolierung des Behälters verbleibt der Luft in den Innenräumen 13 und 26 genügend Zeit, sich durch die Aussparungen 25 so stark zu vermengen, daß der Thermostatschalter 20 die Temperatur des Lebensmittels 10 hinreichend genau beeinflussen kann.
  • Mit einem Griff 27, der in einem Bereich der seitlichen Wandung 17 angeordnet ist, wird eine sichere Handhabung des Behälters gewährleistet.
  • Die Energiequelle 18 wird im Basisteil 16 durch Stege 28 fixiert. Durch eine Aussparung 29 im Basisteil 16 kann eine verbrauchte Energiequelle 18 mit wenigen Handgriffen entfernt werden und durch eine betriebsbereite neue Energiequelle ersetzt werden.
  • Bei einer Ausbildung des Behälters als mit dem Kühlschrank verbundene Einheit bildet die Grundplatte 1 mit den Wandungen des Kühlschranks 11 ein gemeinsames Teil. Durch Wandungen 30 ist der Behälter gegenüber dem Kühlschrankinnenraum 12 verschlossen und wärmeisoliert. Im Behälterinnenraum 13 aufbewahrte Lebensmittel können durch eine Klappe 31 entnommen werden. Die Klappe 31 kann verschwenkbar in den Wandungen 30 oder in der Grundplatte gelagert werden, es ist .aber auch möglich, die Klappe 31 abnehmbar vorzusehen und beispielsweise durch Steckpassungen am Behälter zu befestigen. Die Energieversorgung eines fest im Kühlschrank 11 installierten Behälters erfolgt vorzugsweise über einen Transformator 32 aus dem üblicherweise mit dem Kühlschrank 11 verbundenen Uerscrgungsnetz 33.
  • Auch bei einem aus dem Kühlschrank 11 entnehmbaren Behälter kann eine äußere Energieversorgung der Behälterheizung 14 vorgesehen werden. über am Behälter angebrachte Kontakte 34 und Buchsen 35, die in einer Halterung 36 im Kühlschrankinneraum 13 befestigt sind, wird der Behälterstromkreis dabei mit dem Stromkreis des Kühlschranks verbunden. Der Stromkreis des Kühlschranks wird über Leitungen 37 an die Buchsen 35 geführt.

Claims (57)

1. Behälter zur Aufnahme von zum baldigen Uerzehr bestimmten Lebensmitteln, die in einem Innenraum eines Kühlschranks aufbewahrt werden und bei im Kühlschrank vorhandenen üblichen Kühltemperaturen eine für ihren Verbrauch schlecht geeignete Konsistenz erlangen, mit einem die Lebensmittel aufnehmenden Behälterinnenraum, der von Wandungen allseits umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälterinnenraum (13) eine die verbrauchsgemäße Konsistenz der Lebensmittel (10) erhaltende Temperatur vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterinnenraum (13) gegenüber dem Innenraum (12) des Kühlschranks (11) wärmeisoliert ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als eine vom Kühlschrank (11) getrennte Einheit ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als eine mit dem Innenraum (12) des Kühlschranks (11) verbundene Einheit ausgebildet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterinnenraum (13) mit einer Klappe (31) verschlossen ist.
6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (31) verschwenkbar gelagert ist.
7, Behälter nach Anspruch 1 bis E, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (31) abnehmbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung als vom Kühlschrank (11) getrennte Einheit der Behälterinnenraum (13) mindestens von einer Haube (2) und einer Grundplatte (1) umschlossen ist.
9. Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) aus einem wärmeiselierenden Material ausgebilder ist.
10. Behälter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) aus Kunststoff ausgebildet ist.
11. Behälter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) doppelwandig ausgebildet ist.
12. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von Landungen (5) und (6) der Haube (2) ein Hohlraum (4) umschlossen ist.
13. Behälter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) aus einem transparenten Material ausgebildet ist.
14. Behälter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einen den Hohlraum (13) umschließenden Bereich der Grundplatte (1) eine Schale (3) eingelassen ist.
15. Behälter Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) von der Grundplatte (1) abnehmbar ist.
16. Behälter nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet ist.
17. Behalter nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet. daß die Schale (3) aus Kunststoff ausgebildet ist.
18. Behälter nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) doppelwandig ausgebildet ist.
19. Behälter nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß von wandungen (8) und (9) der Schale (3) ein Hohlraun (7) umschlossen ist.
20. Behälter nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) aus transparentem Material gefertigt ist.
21. Behälter nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizung (14) vorgesehen ist.
22. Behälter nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (14) in einem Basisteil (15) gelagert ist.
23. Behälter nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15) aus der Grundplatte (1), einem Bodenteil (16) und einer seitlichen Wandung (17) ausgebildet ist.
24. Behälter nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15) aus einem einheitlichen Material ausgebildet ist.
25. Behälter nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15) aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet ist.
26. Behälter nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Griff (27) vorgesehen ist.
27. Behälter nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (27) in einem Bereich der Wandung (17) vorgesehen ist.
28. Behälter nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (14) als elektrischer Uerbraucher ausgebildet ist.
29. Behälter nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (14) über Leitungen (19) mit einer Energiequelle (18) verbunden ist.
30. Behälter nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (18) im Basisteil (15) gelagert ist.
31. Behälter nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (18) durch Stege (28) gehaltert ist.
32. Behälter nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (17) im Bereich der Stege (28) eine öffnung (29) aufweist.
33. Behälter nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (18) als Einwegbatterie ausgebildet ist.
34 . Behälter nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (18) als wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet ist.
35. Behälter nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizung (14) und der Energiequelle (18) ein Thermostatschalter (20) vorgesehen ist.
35. Behälter nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatschalter (20) über eine Kennlinie (21) gesteuert ist.
37. Behälter nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (21) als Hysteresekennlinie ausgebildet ist.
38. Behälter nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatschalter (20) bei Temperaturen kleiner einem Wert (22) geschlossen ist.
39. Behalter nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatschalter (20) bei Temperaturen größer einem Wert (23) geöffnet ist.
40. Behälter nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der wert (22) etwas kleiner als ein einer optimalen Konsistenz des Lebensmittels (10) entsprechender Temperaturwert (24) ist.
41. Behälter nach Anspruch 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert (23) etwas größer als ein einer optimalen Konsistenz des Lebensmittels (10) entsprechender Temperaturwert (24) ist.
42. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwert (24) einstellbar ist.
43. Behälter nach Anspruch 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) in einem den Innenraum (13) begrenzenden Bereich Aussparungen (25) aufweist.
44. Behälter nach Anspruch 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (13) mit einem Innenraum (26) des Basisteils (15) durch die Aussparungen (25) verbunden ist.
45. Behälter nach Anspruch 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (14) unter Aussparungen (25) angeordnet ist.
45. Behälter nach Anspruch 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß als Schale (3) eine handelsübliche Edelstahlschale vorgesehen ist.
46. Behälter nach Anspruch 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Griff (27) abgewandten Bereich der Wandung (17) Kcntakte (31) vorgesehen sind.
47. Behälter nach Anspruch 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (34) mit den Leitungen (19) verbunden sind.
48. Behälter nach Anspruch 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (12) des Kühlschranks (11) ein Lagerblock (36) vorgesehen ist.
49. Behälter nach Anspruch 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerblock (36) Buchsen (35) gehaltert sind.
50. Behälter nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (35) elektrisch leitfähig sind.
51. Behälter nach Anspruch 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (35) so dimensioniert und angeordnet sind, sie die Kontakte (31) elektrisch leitend umschließen.
52. Behälter nach Anspruch 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (35) über Leitungen (37) mit einem Stromkreis des Kühlschranks (11) verbunden sind.
53. Behälter nach Anspruch 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kühlschrank (11) eine gemeinsame Einheit bildenden Wandungen (30) aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet sind.
54. Behälter nach Anspruch 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (31) aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet ist.
55. Behälter nach Anspruch 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der Heizung (14) über einen Transformator (32) erfolgt.
56. Behälter nach Anspruch 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (32) mit einem Versrgungsnetz (33) verbunden ist.
EP85110666A 1985-08-16 1985-08-24 Butterbehälter Withdrawn EP0211994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529353 1985-08-16
DE19853529353 DE3529353A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Butterbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0211994A1 true EP0211994A1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6278636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110666A Withdrawn EP0211994A1 (de) 1985-08-16 1985-08-24 Butterbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0211994A1 (de)
DE (1) DE3529353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665754A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Rohner Peter Compartiment tempere pour refrigerateur.
WO2011003754A3 (de) * 2009-07-08 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US8960441B1 (en) 2013-12-16 2015-02-24 Clever Conceptz LLC Room temperature butter dish

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131549A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Molkerei Huenfeld Niederjossa Behaelter fuer nahrungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215274A (en) * 1938-12-09 1940-09-17 Ezra M Peterson Food receptacle
GB1273628A (en) * 1969-05-15 1972-05-10 Alan Watson Electrically heated butter dish
DE2726026A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Imboden Ellen Behaelter zum kuehlhalten von speisewaren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215274A (en) * 1938-12-09 1940-09-17 Ezra M Peterson Food receptacle
GB1273628A (en) * 1969-05-15 1972-05-10 Alan Watson Electrically heated butter dish
DE2726026A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Imboden Ellen Behaelter zum kuehlhalten von speisewaren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665754A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Rohner Peter Compartiment tempere pour refrigerateur.
BE1004258A5 (fr) * 1990-08-13 1992-10-20 Peter Rohner Compartiment tempere pour refrigerateur.
CH681107A5 (de) * 1990-08-13 1993-01-15 Peter Rohner
WO1993003316A1 (de) * 1990-08-13 1993-02-18 Peter Rohner Warmfach für kühlschrank
WO2011003754A3 (de) * 2009-07-08 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US8960441B1 (en) 2013-12-16 2015-02-24 Clever Conceptz LLC Room temperature butter dish

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529353A1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736464C3 (de) Mikrowellen-Koch- oder Backgerät
DE2445546C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
DE2161371B2 (de) Regelgeraet
DE2543667B2 (de) Vorrichtung zum Lagern, Kühlen und selektiven Erwärmen von Speisen
DE3101103C2 (de) Mikrowellenherd
DE102012013275B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Garvorgangs mit einem Koch- und/oder Bratgerät
DE1765508B1 (de) Automatisch wirkender elektrischer Reiskocher
DE2310867C3 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
EP0211994A1 (de) Butterbehälter
DE1931505C3 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
DE3125842A1 (de) Kassette zur aufnahme von speisen
DE2810685A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von fertiggerichten
EP1036990A2 (de) Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE102008052228A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH689609A5 (de) Raclette-Tischkochgeraet.
DE202020104282U1 (de) Kontaktgrill
DD201641A5 (de) Backgeraet
DE842250C (de) Kochgeraet
DE921171C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Back- und Brat-Buffet mit nebeneinander angeordnetem Plattenkocher und Brat- und Backofen
DE637546C (de) Elektrisches Brat-, Roest-, Grill- und Kochgeraet
DE1465032A1 (de) Thermostatisch geregelter,elektrisch beheizter Grosskocher
DE2149893A1 (de) Thermostatgeraet und Anwendung desselben auf Steuer-und Regelsysteme von Herden
DE2746962A1 (de) Eierkocher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870905