EP0210238A1 - Verfahren zum reinigen von mit schwefel- und stickoxiden beladenen rohgasen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von mit schwefel- und stickoxiden beladenen rohgasen

Info

Publication number
EP0210238A1
EP0210238A1 EP86901055A EP86901055A EP0210238A1 EP 0210238 A1 EP0210238 A1 EP 0210238A1 EP 86901055 A EP86901055 A EP 86901055A EP 86901055 A EP86901055 A EP 86901055A EP 0210238 A1 EP0210238 A1 EP 0210238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
redox potential
washing liquid
stage
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86901055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich IGELBÜSCHER
Heinrich Gresch
Heribert Dewert
Heinz HÖLTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holter Heinz Dipl-Ing
Original Assignee
Holter Heinz Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853502207 external-priority patent/DE3502207A1/de
Priority claimed from DE19853502208 external-priority patent/DE3502208A1/de
Priority claimed from DE19853502732 external-priority patent/DE3502732A1/de
Priority claimed from DE19853503889 external-priority patent/DE3503889A1/de
Application filed by Holter Heinz Dipl-Ing filed Critical Holter Heinz Dipl-Ing
Publication of EP0210238A1 publication Critical patent/EP0210238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Definitions

  • the invention relates to a process for the purification of raw gases loaded with sulfur and nitrogen oxides, in which the raw gases contain at least one washing step in at least one washing step with an absorbent for the sulfur oxides as well as metal complex compounds, in particular iron-II complex compounds, for the absorption of the nitrogen oxides Is brought into contact.
  • So-called wet processes have become known for cleaning raw gases loaded with sulfur and nitrogen oxides, in which the raw gases have been brought into contact with scrubbing liquids which are enriched with appropriate absorbents for the pollutants.
  • Soluble alkali or alkaline earth compounds are particularly suitable for absorbing the SO.
  • CaSO calcium sulfite
  • Ca (HSO ⁇ ) calcium hydrogen sulfite
  • gypsum stable end product
  • the object of the invention is to develop a method of the type mentioned at the outset which, with constant high efficiency, enables economical separation of sulfur and nitrogen oxides from raw gases.
  • This object is achieved in that the redox potential of the washing liquid is set negatively.
  • complex compounds which contain carboxylic acid groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts in the complex-forming anions, in particular those complexes in which aminocarboxylic acids or their salts are present.
  • An essential representative of such chelate complexes is from ethylene - Diaminotetraacetic acid (EDTA) or its alkali or alkaline earth salts.
  • Examples include: ethylene diamine, diethylene triamine, triethylene tetra in, tetraethylene pentamine and higher polyethylene amines; also 1,2-diamines such as propylenediamine, dipropylenetria in etc., and 1,2-, 3,4-tetramines such as butadiene tetramine etc.
  • the value of the negative redox potential is generally below -50 mV, preferably between -100 mV and -300 mV.
  • the setting of the 'negative redox potential takes place by means of an iron cracker, in which under
  • the iron reactor can be connected in the bypass to the washing stage, ie part of the washing liquid is withdrawn from the washing stage, via the iron led reactor and then fed again into the washing stage.
  • the iron reactor then advantageously consists of various bulk beds or it is designed as a steel tube bundle.
  • a further advantageous development of the invention consists in designing the iron reactor as a metal granulate fluidized bed reactor, which is either connected to the washing stage in the bypass, or else the washing liquid in the sump of the washing stage is mixed directly with metallic iron or cast granules which very ' inexpensive to get on the market.
  • the swirling of the metal balls can in this case by means of a rotary piston blower, which is connected to the raw gas, or by means of an O-poor gas ⁇ or by a water-gas mixture.
  • the setting of the negative redox potential can be supported by additionally washing the washing liquid inside the iron reactor.
  • the container wall is to be insulated accordingly or made of plastic, while the respective iron core has the function of the anode.
  • the negative redox potential can also be set in whole or in part by adding suitable reducing agents to the washing liquid, such as sodium dithionite.
  • the part of the washing liquid treated for setting the negative redox potential is contacted again with the raw gas stream before the rest of the washing liquid.
  • the nitrogen released in the course of the treatment of the washing liquid can be drawn off directly from the system together with the clean gas.
  • the upstream scrubber can be designed as a countercurrent scrubber or as a cocurrent scrubber, or both washing stages are integrated in a single two-stage scrubber.
  • This washing liquid is conveyed from a container 7 into the washing stage 11 by means of a pump 6 via two nozzle levels in the present case.
  • the container 7 is designed as an oxidation container in which, with a positive redox potential, the calcium sulfite or calcium hydrogen sulfite washed out in the washing stage 11 is oxidized to calcium sulfate (gypsum).
  • the moist gypsum, including any calcium chloride still present, is drawn off from the system via a line 8 and fed to a treatment unit (not shown here).
  • the crude gas obtained in the head of washing stage 11 and still containing almost all of the NO and residual amounts of SO is fed to a further washing stage 3 via a hood system and is washed there with a further washing liquid which has a negative redox potential.
  • This washing liquid consists of an aqueous solution of, for example, hydrated lime, EDTA-iron-II-chelate and optionally sodium dithionite.
  • the redox potential is preferably between -100 mV and -300 mV.
  • the loaded washing liquid collected via the hood system is fed to a container 4, in which the desired redox potential is set, for example, in the manner described above.
  • the correspondingly prepared washing liquid is fed again into the upper region of washing stage 3 by means of a pump 5 and in the present case two nozzle levels.
  • part of the washing liquid collected in the container 4 is transferred to the oxidation container 7 of the washing stage 11 via a line 9.
  • the calcium sulfite or hydrogen sulfite carried along from washing stage 3 is oxidized to sulfate at a positive redox potential and is likewise drawn off from the system via line 8.
  • a corresponding amount of liquid can be returned from the container 7 to the container 4 at the same time.
  • the cleaned raw gas After passing through a droplet separator system 10, the cleaned raw gas is withdrawn from the system via an outlet 2.
  • the chemicals for the washing liquid of the washing stage 11 are fed into the container 7 and for the washing liquid of the washing stage 11 into the container 4.
  • FIG. 2 shows a two-stage washer in which both the first washing stage 1 operated at a positive redox potential and the second washing stage 3 operated at a negative redox potential are operated in direct current.
  • FIG. 3 finally shows a further embodiment in which the two washing stages 11 and 3 are designed as spatially separate washers, the washer 11 being operated in cocurrent and the scrubber 3 in countercurrent.
  • the droplet separator system 10 is arranged in the gas-carrying connection channel between the two washers.
  • the scrubber system shown in FIG. 3, in which the scrubber 3 can of course also be designed as a countercurrent scrubber or the scrubber 11 as a cocurrent scrubber, is particularly suitable for raw gases with high SO and NO contents, for example behind melting chamber boilers or chemical processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Verfahren zum Reinigen von mit Schwefel- und Stickoxiden beladenen Rohgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von mit Schwefel- und Stickoxiden beladenen Rohgasen, bei dem die Rohgase mit einer sowohl ein Absorptionsmittel für die Schwefeloxide als auch Metallkomplexverbindungen, insbesondere Eisen-II-Komplexverbindungen, zur Absorption der Stickoxide enthaltenden Waschflüssigkeit in mindestens einer Waschstufe in Kontakt gebracht wird.
Zum Reinigen von mit Schwefet- und Stickoxiden beladenen Rohgasen sind sogenannte Naßverfahren bekannt geworden, bei denen die Rohgase mit Wasch¬ flüssigkeiten, die mit entsprechenden Absorptionsmitteln für die Schad¬ stoffe angereichert sind, in Kontakt gebracht wurden. Dabei eignen sich zur Absorption des SO« insbesondere lösliche Alkali- bzw. Erdalkaliver¬ bindungen. Beispielsweise entsteht bei der Verwendung von Calciumhydroxid zunächst in einer Zwischenstufe Calciumsulfit (CaSO,) bzw. Calciumhydrogen- sulfit (Ca(HSO^) ) , das unter Zufuhr von Sauerstoff zu Calciumsulfat (CaSO.) aufoxidiert und als stabiles Endprodukt (Gips) aus der Anlage abgezogen wird.
Zur Absorption von Stickoxiden ist bereits der Einsatz von metallischen Komplexverbindungen, wie insbesondere Eisen-II-Komplexverbindungen, be¬ kannt geworden. Dabei werden die Stickoxide zunächst in die Komplexver¬ bindungen eingelagert und dann im Zuge der Aufbereitung der Waschflüssig¬ keit als molekularer Stickstoff freigesetzt.
Nachteilig bei der Verwendung von Eisen-II-Komplexverbindungen ist die
2+ Neigung der Fe -Komplexe unter den normalen Absorptionsverbindungen zu Fe 3+-Komplexen zu oxidieren, wodurch sich das Absorptionsvermögen im
Hinblick auf die Stickoxide und somit der Wirkungsgrad der NO Λ-Abtren- nung erheblich verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das bei konstant hohem Wirkungsgrad eine wirtschaftliche Abtrennung von Schwefel- und Stickoxiden aus Rohgasen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Redoxpotential der Waschflüssigkeit negativ eingestellt wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei negativem Redoxpotential sich das Absorptions¬ vermögen metallionenhaltiger Komplexverbindungen im Hinblick auf die Stick¬ oxide weitgehend stabilisiert. Bei der Verwendung von Eisenchelatkomplexen
2+ 3+ wird z.B. das Gleichgewicht der Oxidation der Fe -Ionen zu Fe -Ionen bzw.
3+ 2+ 2+ der Reduktion von Fe -Ionen zu Fe -Ionen erheblich zugunsten der Fe -
Bildung verschoben, wobei, wie sich gezeigt hat, gerade solche Eisen-II- Komplexverbindungen ein optimales Absorptionsvermögen gegenüber den Stick¬ oxiden aufweisen.
Zweckmäßigerweise werden dabei zur Auswaschung der Stickstoffverbindungen Komplexverbindungen eingesetzt, die in den komplexbildenden Anionen Carbon¬ säuregruppen bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalze enthalten, insbesondere solche Komplexe, in denen Aminocarbonsäuren bzw. deren Salze vorhanden sind, Ein wesentlicher Vertreter derartiger Chelatkomplexe geht von der Äthylen- diaminotetraessigsäure (EDTA) bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalzen aus. Andere Vertreter dieser Klasse sind u.a. die Hydroxyäthyldiaminoäthylen- triessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Äthylendiamindi (0-hydroxy- phenyl)essigsäure, Diaminoäthyläthertetraessigsäure, Äthylenglycol- bis (aminoäthyläther)-tetraessigsäure, 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure, Uramildiessigsäure, Hydroxyäthylnitrilodiessigsäure, Anilindieessigsäure und deren ein-, zwei- oder mehrbasische Alkali- oder Erdalkalisalze und andere Aminocarbonsalze.
Neben den schon erwähnten Carbonsäuren und Aminocarbonsäuren können aber auch andere organische Gruppen, vor allem stickstoffhaltige Komplexe als chelatkomplexbildende Anionen angewandt werden.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Sthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetra in, Tetraäthylenpentamin und höhere Polyäthylenamine; ferner 1,2-Diamine, wie Propylendiamin, Dipropylentria in usw., und 1,2-, 3,4-Tetramine, wie Butadientetramine usw.
Je nach der NO Λ-Konzentration in dem zu waschenden Rohgas liegt der Wert des negativen Redoxpotentials in der Regel unter -50 mV, vorzugsweise zwischen -100 mV und -300 mV.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Einstellung des ' negativen Redoxpotentials mittels eines Eisenreakters, in dem unter
3+ 2+ Freisetzung von Elektronen das Fe zu Fe reduziert wird. Der Eisen¬ reaktor kann im Bypass zur Waschstufe geschaltet sein, d.h. ein Teil der WaschfVüssigkeit wird aus der Waschstufe abgezogen, über den Eisen- reaktor geführt und dann erneut in die Waschstufe eingespeist. Zur Ein¬ sparung zusätzlicher Pumpenergie kann es sich jedoch auch als zweckmäßig erweisen, den Eisenreaktor unmittelbar in die Waschstufe anzuordnen und dabei mit der zuströmenden Waschflüssigkeit zu beaufschlagen. Für einen derartigen Anwendungsfall besteht der Eisenreaktor dann vorteilhaft aus verschiedenen Schüttbettungen bzw. er wird als Stahlrohrbündel ausgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den Eisenreaktor als Metallgranulat-Wirbelbettreaktor auszubilden, wobei dieser entweder im Bypass zu der Waschstufe geschaltet wird,oder aber die Wasch¬ flüssigkeit im Sumpf der Waschstufe wird direkt mit metallischem.Eisen¬ oder Gußgranulat versetzt, das sehr 'preiswert auf dem Markt zu erhalten ist. Das Verwirbeln der Metallkugeln kann dabei mittels eines Drehkolben- gebläses, das rohgasseitig angeschlossen ist, bzw. mittels eines O^-armen Gases oder auch mittels eines Wasser-Gas-Gemisches erfolgen.
Die Reaktivierung eines derartigen Wirbelbettreaktors bereitet keine Schwierigkeiten, da in einfacher Weise rückständiges Eisen z. B. zusammen mit dem Gips ausgeschleust und durch frische Granulatkugeln ersetzt werden kann, ohne daß hierdurch der Betrieb der Anlage unterbrochen zu werden braucht.
Die Einstellung des negativen Redoxpotentials kann dadurch unterstützt werden in dem die Waschflüssigkeit innerhalb des Eisenreaktors zusätzlich einer Elek lyse unterzogen wird. Dabei ist die Behälterwandung entsprechend zu isolieren oder aus Kunststoff auszubilden, während dem jeweiligen Eisenkern die Funktio der Anode zukommt. Gegebenenfalls kann das negative Redoxpotential ganz oder teilweise auch durch Zugabe geeigneter Reduktionsmittel zu der Waschflüssigkeit, wie z.B. Natriumdithionit, eingestellt werden.
Vorteilhafterweise wird der zur Einstellung des negativen Redoxpotentials behandelte Teil der Waschflüssigkeit vor dem Rest der Waschflüssigkeit erneut mit dem Rohgasstrom kontaktiert. Hierdurch kann der im Zuge der Auf¬ bereitung der Waschflüssigkeit freigesetzte Stickstoff zusammen mit dem Reingas unmittelbar aus der Anlage -abgezogen werden.
Insbesondere bei sehr hohem S02-Gehalt oder auch hohen SO-- und HCl-Gehalt des Rohgases kann es sich als zweckmäßig erweisen, der Waschstufe mit dem negativen Redoxpotential rohgasseitig eine Waschstufe mit positivem Redox¬ potential vorzuschalten, in der z.B. unter Verwendung einer wässrigen Kalk¬ hydrat- oder auch Kalksteinlösung als Basiswaschmittel bereits wesentliche Teile des S0? und, falls vorhanden, auch des HC1 ausgewaschen werden. Der vorgeschaltete Wäscher kann als Gegenstromwäscher oder als Gleichstrom¬ wäscher ausgebildet werden oder aber beide Waschstufen werden in einen ein¬ zigen ZweiStufenwäscher integriert.
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, ständig einen Teil der beladenen Waschflüssigkeit aus der Waschstufe mit dem negativen Redoxpotential in die vorgeschaltete Waschstufe mit dem positiven Redoxpotential überzuführen, wo¬ durch die Oxidation des in der übergeführten Waschflüssigkeit noch vor¬ liegenden Sulfits bzw. Hydrogensulfits zu Sulfat bei dem erforderlichen positiven Redoxpotential ermöglicht wird. Weitere Erläuterungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren sind den in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu ent¬ nehmen. Für gleiche Vorrichtungsteile werden dabei jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird das zu behandelnde, mit SO2, gegebenenfalls HCl,und NO/ beladene Rohgas über eine Rohgaszuführung 1 der im Gegenstrom betriebenen ersten Waschstufe 11 eines Zweistufen- wäschers zugeführt und dort bei positivem Redoxpotential mit einer Wasch- 'flüssigkeit, die aus einer Basislösung aus Kalkhydrat (CaCO«) oder auch Kalkstein (CaCO,) besteht in Kontakt gebracht.
Diese Waschflüssigkeit wird aus einem Behälter 7 mittels einer Pumpe 6 über im vorliegenden Falle zwei Düsenebenen in die Waschstufe 11 gefördert. Der Behälter 7 ist dabei als Oxidationsbehälter ausgebildet, in dem bei positivem Redoxpotential das in der Waschstufe 11 ausgewaschene Calcium- sulfit bzw. Calciumhydrogensulfit zu Calciumsulfat (Gips) oxidiert wird. Der feuchte Gips wird einschließlich des gegebenenfalls noch anfallenden Calciumchlorids über eine Leitung-8 aus der Anlage abgezogen und einer hier nicht dargestellten Aufbereitung zugeführt.
Das im Kopf der Waschstufe 11 anfallende und noch nahezu das gesamte NO und Restmengen SO- enthaltende Rohgas wird über ein Haubensystem einer weiteren Waschstufe 3 zugeführt und dort mit einer ein negatives Redox¬ potential aufweisenden weiteren Waschflüssigkeit gewaschen. Diese Wasch- flüssigkeit besteht aus einer wässrigen Lösung aus z.B. Kalkhydrat, EDTA-Eisen-II-Chelat und gegebenenfalls Natriumdithionit. Das Redox¬ potential liegt je nach der NO -Belastung vorzugsweise zwischen -100 mV und -300 mV. Die über das Haubensystem gesammelte beladene Waschflüssig¬ keit wird einem Behälter 4 zugeführt, in dem z.B. in der vorbeschriebenen Art und Weise das gewünschte Redoxpotential eingestllt wird. Die ent¬ sprechend aufbereitete Waschflüssigkeit wird mittels einer Pumpe 5 und im vorliegenden Falle zwei Düsenebenen erneut in den oberen Bereich der Waschstufe 3 eingespeist. Gleichzeitig wird über eine Leitung 9 ein Teil der in dem Behälter 4 gesammelten Waschflüssigkeit in den Oxidationsbe- hälter 7 der Waschstufe 11 übergeführt. Dabei wird das aus der Wasch¬ stufe 3 mitgeführte Calciumsulfit bzw. -hydrogensulfit bei positivem Redoxpotential zu Sulfat oxidiert und ebenfalls über die Leitung 8 aus der Anlage abgezogen. Zur Aufrechterhaltung der Wasserbilanz kann dabei gleichzeitig eine entsprechende Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter 7 in den Behälter 4 zurückgeführt werden.
Das gereinigte Rohgas wird nach Passieren eines Tropfenabscheidersystεms 10 über einen Auslaß 2 aus der Anlage abgezogen. Die Zuführung der Chemi¬ kalien für die Waschflüssigkeit der Waschstufe 11 erfolgt in den Behälter 7 bzw. für die Waschflüssigkeit der Waschstufe 11 in den Behälter 4.
Im Gegensatz zur Figur 1 ist in Figur 2 ein zweistufiger Wäscher dargestellt, bei dem sowohl die bei positivem Redoxpotential betriebene erste Waschstufe 1 als auch die bei negativem Redoxpotential betriebene zweite Waschstufe 3 im Gleichstrom betrieben werden. Figur 3 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform,bei der die beiden Waschstufen 11 und 3 als voneinander räumlich getrennte Wäscher ausgebildet sind, wobei der Wäscher 11 im Gleichstrom und der Wäscher 3 im Gegenstrom betrieben wird. Das Tropfenabscheidersystem 10 ist dabei in dem gasführen¬ den Verbindungskanal zwischen den beiden Wäschern angeordnet. Das in Figur 3 dargestellte Wäschersystem, bei dem der Wäscher 3 selbstverständlich auch als Gegenstromwäscher bzw. der Wäscher 11 als Gleichstromwäscher ausgebildet sein kann, eignet sich insbesondere für Rohgase mit hohen SO-- und NO - Gehalten, z.B. hinter Schmelzkammerkesseln oder chemischen Prozessen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen von mit Schwefel- und Stickoxiden beladenen Rohgasen, bei dem die Rohgase mit einer sowohl ein Absorptionsmittel für die Schwefeloxide als auch Metallkomplexverbindungen, insbesondere Eisen-II-Komplexverbindungen, zur Absorption der Stickoxide enthaltenden Waschflüssigkeit in mindestens einer Waschstufe in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxpotential der Waschflüssigkeit nega¬ tiv eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des negativen Redoxpotentials ein Teil der Waschflüssigkeit ständig mit einem Eisenreaktor in Kontakt gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenreaktor als Metallgranulat-Wirbelbettreaktor ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenreaktor aus Schüttbettungen besteht bzw. als Stahlrohrbündel ausgebildet ist und innerhalb der Waschstufe angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des negativen Redoxpotentials der jeweilige Eisenreaktor¬ kern zusätzlich als Airode eine Elektrolyse ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des negativen Redoxpotentials der Waschflüssigkeit ein Reduktionsmittel zugegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einstellung des negativen Redoxpotentials behandelte Teil der Waschflüssigkeit vor dem Rest der Waschflüssigkeit mit dem Rohgasstrom kontaktiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der_ aschstufe mit dem negativen Redoxpotential rohgasseitig eine weitere Waschstufe mit einer ein positives Redoxpotential aufweisenden Waschflüssigkeit vorgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssig- keitskreisläufe der beiden Waschstufen voneinander getrennt geführt werden
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der in der zweiten Waschstufe anfallenden Waschflüssigkeit in die erste, vorgeschaltete Waschstufe zurückgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das negative Redoxpotential auf Werte ^-50mV, vorzugsweise auf Werte zwischen -100 und -300 mV eingestellt wird.
EP86901055A 1985-01-24 1986-01-24 Verfahren zum reinigen von mit schwefel- und stickoxiden beladenen rohgasen Ceased EP0210238A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502207 1985-01-24
DE3502208 1985-01-24
DE19853502207 DE3502207A1 (de) 1984-12-24 1985-01-24 Elektrochemisches verfahren zur reinigung von abgasen in verbindung mit einem eisenreaktor
DE19853502208 DE3502208A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Waescher, kombiniert mit einem eisenreaktor, zur simultanen waschung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)
DE3502732 1985-01-28
DE19853502732 DE3502732A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Verfahren zur herstellung eines gewuenschten redoxpotentials fuer die rauchgaswaschung durch nutzung einer fluessigen metallgranulat-wirbelbettreaktortechnik
DE19853503889 DE3503889A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Verfahren zur waschung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)
DE3503889 1985-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0210238A1 true EP0210238A1 (de) 1987-02-04

Family

ID=27433282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901055A Ceased EP0210238A1 (de) 1985-01-24 1986-01-24 Verfahren zum reinigen von mit schwefel- und stickoxiden beladenen rohgasen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0210238A1 (de)
WO (1) WO1986004260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1051476C (zh) * 1994-07-11 2000-04-19 三菱重工业株式会社 控制亚硫酸盐氧化的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832937A (en) * 1988-09-28 1989-05-23 The Dow Chemical Company Regeneration of chelated polyvalent metal solutions by controlled potential electrolysis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126529A (en) * 1977-08-05 1978-11-21 Southern California Edison Company Ferrous ion scrubbing of flue gas
US4331639A (en) * 1981-03-11 1982-05-25 Union Oil Company Of California Process for removing SOx and NOx compounds from gas streams
WO1985003238A2 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Hoelter Heinz Process for stripping nitrogen oxides and sulphur oxides as well as optionally other noxious elements of flue gas from combustion plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8604260A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1051476C (zh) * 1994-07-11 2000-04-19 三菱重工业株式会社 控制亚硫酸盐氧化的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986004260A1 (en) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317667T2 (de) Oxidation von nox unter verwendung von chlordioxid zusammen mit thermischem verfahren zur beseitigung von nox
EP0168453A1 (de) Verfahren zur abscheidung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden sowie gegebenenfalls anderen schadstoffen aus den rauchgasen von verbrennungsanlagen
DE2619145B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen
EP0792186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen
DE2532175A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefeloxyden und/oder stickstoffoxyden aus abgas
DE3220403C1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen
DE4437781A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem quecksilberhaltigen Abgas
DE3626370A1 (de) Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven
EP0199037A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Stickstoffoxiden aus bereits weitgehend in einer Waschstufe entschwefelten Rauchgase
EP0981022B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgas
DE2735566A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorverbindungen und schwefeldioxid aus abgasen
EP0238811B1 (de) Verfahren zum Reinigen von S02-haltigen Rauchgasen
DE2342861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassentschwefeln von rauchgasen
EP0210238A1 (de) Verfahren zum reinigen von mit schwefel- und stickoxiden beladenen rohgasen
WO1985003238A2 (en) Process for stripping nitrogen oxides and sulphur oxides as well as optionally other noxious elements of flue gas from combustion plants
DE1817015B2 (de) Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxyd aus restgasen
DE3310716C2 (de) Verfahren zur absorptiven Entfernung von HCL und SO↓2↓ aus Rauchgas
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
EP0706815B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen von Klärschlammverbrennungsanlagen
DE3412955C2 (de)
DE3821350C2 (de)
DE4229662C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus aus Rauchgaswäschern stammenden Abwässern
WO1986006981A1 (en) METHOD FOR SIMULTANEOUSLY REMOVING BY WASHING SO2, NOx AND OPTIONALLY OTHER NOXIOUS SUBSTANCES CONTAINED IN FLUE GASES IN HEATING INSTALLATIONS SUPPLIED WITH FOSSILE FUELS
DE2703157C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Verbrennungsabgasen
DE3535172A1 (de) Verfahren zum regenerieren von kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880904

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRESCH, HEINRICH

Inventor name: IGELBUESCHER, HEINRICH

Inventor name: HOELTER, HEINZ

Inventor name: DEWERT, HERIBERT