EP0207337A1 - Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand - Google Patents

Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand Download PDF

Info

Publication number
EP0207337A1
EP0207337A1 EP86107971A EP86107971A EP0207337A1 EP 0207337 A1 EP0207337 A1 EP 0207337A1 EP 86107971 A EP86107971 A EP 86107971A EP 86107971 A EP86107971 A EP 86107971A EP 0207337 A1 EP0207337 A1 EP 0207337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall elements
container
container according
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207337B1 (de
Inventor
Paul Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABETONG TEKNIK AB
Original Assignee
Paul Larsen Ronne AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Larsen Ronne AS filed Critical Paul Larsen Ronne AS
Priority to AT86107971T priority Critical patent/ATE41804T1/de
Publication of EP0207337A1 publication Critical patent/EP0207337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207337B1 publication Critical patent/EP0207337B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions

Definitions

  • the invention relates to a container with an annular, erected on a base plate end wall, which is formed from upright, flat reinforced concrete wall elements with outer and inner wall, which are lined up in abutting manner and held together by means of horizontally running clamping means, the vertical, opposing abutting channels of the adjacent wall elements are designed for articulated interlocking, in order to be able to form containers of different diameters in which the individual wall elements form different angles with one another, with empty tubes being provided for guiding the tensioning means in the wall elements, the cross sections of which extend towards the empty tube ends that are open on both sides and expand towards the inner wall.
  • Such containers are used for example as silo containers.
  • DE-GmS 76 18 103 describes a wall element for a container with an annular cross section.
  • the wall element consists of reinforced concrete and is placed vertically together with other wall elements on a previously made platform.
  • the individual wall elements are strung together and become horizontal by means of threaded rods held together.
  • the vertically set abutting edges of the adjacent wall elements are designed such that they engage in one another in an articulated manner and can thus form containers of different diameters.
  • the individual wall elements then enclose different angles with one another.
  • horizontally running empty pipes are provided, which open out at the abutting edges. These extensions are used to insert and handle threaded sockets with which the individual threaded rods can be clamped together in the empty pipes.
  • the thread rods which are not very flexible, are inevitably straight within the flat wall element.
  • a container with wall elements placed in a circle is round or polygonal. So there are different angles between the element joints, depending on the number of wall elements.
  • a slightly elastic threaded rod is inevitably clamped in a curved manner via its threaded sleeves, whereby it is also pulled over a sharp edge. This creates a notch effect that poses static problems.
  • the assembly of the individual rods by screwing them together until a predetermined nominal voltage is reached can never be carried out with absolute certainty, since the clamping forces cannot be calculated and distributed over the entire circumference of the tank.
  • the GB-PS 13 28 342 shows a mutual bracing of flat wall elements by interlocking individual tie rods.
  • the rods are inevitably subjected to bending. This bending load and the jamming represent uncertainty factors that are not sustainable.
  • the wall expansions are arched and funnel-shaped in such a way that, with the smallest possible inclusion angle between adjacent wall elements, the tensioning means designed as tensioning cables have an unbent course in the abutting edge area.
  • the funnel-like design of the empty pipe ends and the arcuate configuration of the empty pipe ends widening like a funnel ensure that when the tensioning cable is inserted, the tensioning cable head in the area of the plate joints always securely runs in from the outlet of an empty pipe into the beginning of the following empty pipe.
  • the assembly is accelerated considerably, since the container can be pushed through from the turnbuckle until the front end of the cable arrives at the turnbuckle. This significantly reduces manual work.
  • Another advantage is that the tensioning cables always run over fillets when tensioning, thus avoiding notch effects.
  • With a radius of curvature of the widenings towards the inner wall of the order of approx. 1000 mm it is possible to use a minimum number of 15 wall elements with a wall element width of approx. 156 cm.
  • the widening on the pushing-in edge of the tensioning cable is greater than on the pushing edge lying away from the pushing-in edge.
  • a horseshoe-shaped recess on an abutting edge and an optionally horseshoe-shaped protrusion are provided on the other abutting edge, which engage in one another to bridge the cable transition. In this way, the cable around the end wall is always completely hidden inside the wall elements.
  • the outer walls of the wall elements are curved outwards at least in the upper area around the empty tubes.
  • the wall thickness of the wall elements can be reduced as a result of decreasing internal pressure. But this is in itself opposed to the installation of the empty pipes.
  • the bulging of the wall elements in the area of the empty tubes will reduce the use of materials and also the weight of the wall elements.
  • the course of the empty tubes is slightly curved outwards and essentially the total curvature of the Outside walls of the wall elements is adapted.
  • the course of the tensioning cable along the end wall is thus better adapted to the curvature of the end wall.
  • the wall elements are fixed to the base plate by means of a foot groove and the inner foot groove has a sealing joint in the area of the wall connection. Together with the fixing of the wall elements on the base plate, the sealing of the container is significantly improved.
  • the end wall consists of 15 to 48 wall elements, which in turn have a horizontal width of 140 to 170 cm, preferably about 156 cm.
  • the container can thus be adapted to the needs of the respective user within very wide limits with regard to its capacity.
  • the joint width between adjacent wall elements after bracing is approximately 0.5% of the circumference of the container.
  • Such a narrow joint width is made possible by the articulated connection and the always secure, secure pushing together of the individual wall elements.
  • the mortar used to seal the butt edges sets slowly, is impermeable to water and adhesive, but has a strength like concrete. Because of the slow setting, it is necessary that the tensioning cables used for holding are only pretensioned until the setting process is completed. The insertion of all remaining tensioning cables must be before the opening time of the grout, while the concreting of the inner and outer throat must also be done afterwards before the setting process has ended.
  • the permanent elastic joint compound for the final sealing of the container joints is applied after all tensioning cables have been fully tensioned.
  • the container according to the invention is suitable for above-ground installation as well as for a complete one Let into the ground. This enables the complete inclusion of the tensioning cable within the wall elements and the articulated butt joints between the individual wall elements, which can also fully absorb the occurring pressures from the outside.
  • the container 1 shown in FIG. 1 is used, for example, to hold manure or silage in agriculture. There are also other possible uses.
  • the container consists of a base plate 3 which is arranged inside base 5. On the base plate 3 upright and lined up to form a circle wall elements 7 are set up.
  • the outer wall 9 formed from the wall elements 7 can consist of approximately 15 to 48 individual wall elements. 1 shows the smooth-walled inner wall 11, the outer wall 13 is more structured. One can see protruding strips 15 between the individual wall elements, between which cable guides 17 can be seen.
  • the container sits, as FIG. 2 shows particularly clearly, up to a surface line 19 in the bottom 5.
  • a wall element 7a In the middle of the container 1 according to FIG. 2, a wall element 7a can be seen, which has a wide central bar 21. This wide central strip belongs to the tensioning wall element 7a (FIG. 8), and the tensioning cables are tensioned in it.
  • Fig. 3 now shows in a horizontal section an empty tube formation through which a tensioning cable 23 (Fig. 8) can be pulled.
  • 3 consists of reinforced reinforced concrete, the reinforcement is not shown for reasons of clarity.
  • the plastic jacket 27 ends at 28a and 28b in the region of the empty tube ends 29a, 29b, specifically where the empty tubes change from a uniform cross section predetermined by the plastic tube 27 to a gradually widening cross section.
  • the expansion of the empty tubes in the area of the empty tube ends 29a and 29b takes place continuously with an arc radius of, for example, 1000 mm.
  • the traveling extensions 30a, 30b take place in the direction of the inner wall 11.
  • the tensioning cable 23 is always inserted into the empty tube 25 in the direction of an arrow 31.
  • the empty pipe end 29 thus serves as the insertion side.
  • the expansion on this insertion side 29a is greater than on the opposite side 29b, because the expansion begins prematurely at 28a.
  • the empty tube 25 is curved outward to the extent that the outer side 13 is essentially curved overall.
  • the vertical abutting edges 33a and 33b of the wall element 7 are designed differently.
  • the abutting edge 33a is essentially curved outward, while the abutting edge 33b is essentially gutter-shaped is arched inwards. The result of this is that the abutting edge 33a can be inserted into the groove-shaped abutting edge 33b in an articulated manner.
  • the pivot angle 35 between the two adjacent wall elements shown in FIG. 3 is responsible for the diameter of the container or the outer wall 9.
  • the abutting edges 33a are provided with approximately horseshoe-shaped projections 37a and the abutting edges 33b with horseshoe-shaped recesses 37b. These recesses or protrusions interlock and completely surround the tensioning cable 23 even in the region of the abutting edges.
  • the empty tube 25 in the region of the abutting edge 33a is expanded or expanded elliptically than the empty tube 25 in the region of the abutting edge 33b with the recess 37b. If a tensioning cable 23 is pushed in in the direction of arrow 31, then, as can be seen from the left-hand side of FIG. 3, this hits an always inclined surface when exiting from the abutting edge 33b and when entering the new abutting edge 33b allows flawless introduction into the adjacent wall element.
  • FIG. 6 now shows, on the basis of the section VI from FIG. 7, how the empty tubes 25 in the lower region 39 of the wall element 7 are embedded in the uniformly thick concrete wall of the wall element.
  • Empty pipes 25 so far outside that they are only surrounded by an outwardly curved concrete layer 43. In this way, considerable amounts of concrete are saved and the individual wall element becomes lighter. Because of the decreasing tension forces, the tension cables are also arranged at ever increasing distances.
  • Fig. 7 shows that a protruding vertical bar 45 is provided on the left side of the wall element 7, which covers the abutting edges of two wall elements each to the outside.
  • FIG. 8 shows a modification of a normal wall element into a tensioning wall element 7a, one of which is required for each container.
  • This tensioning wall element 7a is modified in such a way that the empty tube does not run smoothly between the abutting edges 33a and 33b, but rather that two empty tube pieces 25a and 25b are led outward in a crossing manner.
  • the empty tubes 25 and 25b end in the region of recesses 49, where anchor plates 51 are placed on the tension cable ends.
  • the cable ends 23a and 23b are braced against one another, each cable end 23a and 23b bringing about the bracing via one container half each.
  • closures are applied to the exposed cable ends 23a, 23b or to the anchor plates 51 either in plastic or in sealing concrete.
  • a center bar 21 in the tensioning wall element 7a according to FIG. 8 is used for easy tensioning and for accommodating the lead-out cable ends.
  • the remaining structure of the tensioning wall element 7a, in particular in the area of Butt edges 33a and 33b corresponds completely to that of the normal wall element 7.
  • FIG. 9 shows, on the basis of a section through the bottom area of the container, how a wall element 7 is placed on the bottom plate 3.
  • a support 53 is first used underneath the wall element 7a.
  • 7 throats 55a and 55b are then installed between the base plate 3 and the wall element.
  • a permanently elastic sealing compound is introduced into a sealing joint 57 between the inner wall 11 of the wall element 7 and the inner throat 55a. Additional sealing compounds are also placed in the vertical butt joints between the individual wall elements.
  • the manufacture of the end wall 9 of the container 1 is considerably simplified compared to the known containers with inserted tensioning cables.
  • all of the tensioning cables are pushed up to the exposed abutting edge, after which the adjacent wall element to be newly attached is attached and the cables are threaded into this wall element when it is attached.
  • This process is extremely time consuming.
  • the object of the invention is such that all wall elements are initially supported in a circle, supported against falling over, on the base plate in a circle, a mortar having previously been applied to a butt edge.
  • the mortar is designed in such a way that it should set slowly, is impermeable to water and is adhesive and, once it has set, the concrete strength reached.
  • Wall elements are kept very thin and amount to a maximum of 0.5% of the outer circumference of the container.
  • the widened end region of the empty tubes in the individual wall elements can, in addition to the oval design, as can be seen in FIGS. 4 and 5, be funnel-shaped, so as to make it even easier to push the tensioning cable through.
  • the width of the individual wall elements is between 140 and 170 cm, preferably a width of 156 cm is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte (3) errichteten Abschlußwand (9), die aus aufrechtstehenden Stahlbetonwandelementen (7) gebildet ist, die auf Stoß aneinander gereiht sind und mittels horizontal verlaufender Spannkabel zusammengehalten werden. Die vertikalen, gegeneinander gesetzten Stoßkanten (33a, 33b) der benachbarten Wandelemente (7) sind zum gelenkigen Ineinandergreifen ausgebildet, um auf diese Weise Behälter unterschiedlichen Durchmesseres bilden zu können, bei denen die einzelnen Wandelemente (7) unterschiedliche Winkel miteinander einschließen. Zur Führung der Spannkabel in den Wandelementen (7) sind Leerrohre (25) vorgesehen, deren Querschnitte sich zu den beidseitig offenen Leerrohrenden (29a, 29b) und zur Innenwand (11) derart aufweiten, daß bei dem kleinstmöglichen Einschließwinkel (35) zwischen benachbarten Wandelementen (7) die Spannkabel im Stoßkantenbereich (33) einen ungeknickten Verlauf aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlußwand, die aus aufrechtstehenden ebenflächigen Stahlbetonwandelementen mit Außen- und Innenwand gebildet ist, die auf Stoß aneinander gereiht und mittels horizontal verlaufender Spannmittel zusammengehalten sind, wobei die vertikalen, gegeneinander gesetzten Stoßkanen der benachbarten Wandelemente zum gelenkigen Ineinandergreifen ausgebildet sind, um auf die Weise Behälter unterschiedlichen Durchmessers bilden zu können, bei denen die einzelnen Wandelemente unterschiedliche Winkel miteinander einschließen, wobei zur Führung der Spannmittel in den Wandelementen Leerrohre vorgesehen sind, deren Querschnitte sich zu den beidseitig offenen Leerrohrenden und zur Innenwand hin aufweiten. Solche Behälter werden beispielsweise als Silobehälter eingesetzt.
  • In der DE-GmS 76 18 103 ist ein Wandelement für einen Behälter mit ringförmigem Querschnitt beschrieben. Das Wandelement besteht aus Stahlbeton und wird zusammen mit anderen Wandelementen senkrecht auf eine vorher gefertigte Plattform gestellt. Die einzelnen Wandelemente reihen sich auf Stoß aneinander und werden mittels horizontal verlaufender Gewindestangen zusammengehalten. Die vertikal gegeneinander gesetzten Stoßkanten der benachbarten Wandelemente sind so ausgebildet, daß sie gelenkig ineinander greifen und damit Behälter unterschiedlichen Durchmessers bilden können. Dabei schließen die einzelnen Wandelemente dann unterschiedliche Winkel miteinander ein. In den Wandelementen sind horizontal verlaufende Leerrohre vorgesehen, die an den Stoßkanten in Ausweitungen münden. Diese Ausweitungen dienen dem Einbringen und Handhaben von Gewindemuffen, mit denen die einzelnen Gewindestangen in den Leerrohren miteinander verspannbar sind.
  • Bei einem derartigen Aufbau sind die wenig biegeelastischen Gewindestangen zwangsläufig innerhalb des ebenflächigen Wandelementes gerade. Ein Behälter mit im Kreis aufgestellten Wandelementen ist aber rund oder polygonartig. Es entstehen also unterschiedliche Winkel zwischen den Elementstößen, abhängig von der Anzahl der Wandelemente. Eine wenig elastische Gewindestange wird beim Spannen über ihre Gewindemuffen unweigerlich gekrümmt verspannt, wobei sie auch noch über eine scharfe Kante gezogen wird. Dadurch entsteht ein Kerbeffekt, der statisch Probleme aufwirft. Die Montage der einzelnen Stangen durch Miteinanderverschrauben bis zum Erreichen einer vorgegebenen Nennspannung läßt sich nie absolut sicher ausführen, da sich die Spannkräfte nicht kalkulierbar über den ganzen Umfang des Tanks verteilen können.
  • Nach erfolgter Montage muß die Vielzahl von Aussparungen in den Bereichen der Gewindemuffen (Anzahl der Wandelemente mal Anzahl der Spannglieder) verfüllt werden. Dies ist wegen der Vielzahl der Verfüllstellen eine äußerst zeitraubende Arbeit.
  • Die GB-PS 13 28 342 zeigt eine gegenseitige Verspannung von ebenflächigen Wandelementen durch ineinander Verhaken von einzelnen Spannstangen. Auch hier werden trotz gelenkigen Verhakens die Stangen unweigerlich auf Biegung belastet. Diese Biegebelastung und das Verhaken stellen Unsicherheitsfaktoren dar, die nicht tragbar sind.
  • Aus der DE-OS 33 35 141 ist es bekannt, bogenförmige Betonwandelemente gegeneinander zu setzen, so daß die Leerrohrenden zusammengesetzter Wandelemente aufeinander zuweisen. Die Verspannung erfolgt mit Hilfe von Spannkabeln. Werden die Spannkabel von Hand beim Ansetzen des nächsten Wandelementes in dieses eingeschoben, dann ist die Montage möglich. Dieser Arbeitsvorgang mit abwechselndem Setzen und von Hand Einführen der Kabel ist aber zeitraubend und damit arbeitsintensiv. Bei dem Aufbau nach der DE-AS 16 84 708 läßt sich das von Hand Einführen der Spannkabel fortschreitend von Wandelement zu Wandelement zwar auch nach dem Setzen der Wandelemente vornehmen. Die dabei offenbleibenden Fugen sind aber so groß, daß ein aufwendiges Verfugen der inneren senkrechten Kanäle erforderlich ist. Wegen der im allgemeinen aggressiven Siloflüssigkeiten verlangt dieses Verfüllen eine sehr lange Aushärtezeit.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälteraufbau zu schaffen, bei dem die Spannkabel erst nach dem Aufstellen der Wandelemente einschiebbar sind, und zwar vom Spannschloß her, wobei sich eine manuelle Nachführung des Spannkabelkopfes von Plattenstoß zu Platenstoß erübrigt, auch bei unterschiedlichen Einschließungswinkeln, und bei dem die Spannkabel im Bereich der Plattenstöße beschädigungssicher geführt sind.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandaufweitungen bogenförmig geführt und derart trichterartig ausgebildet sind, daß bei dem kleinstmöglichen Einschließwinkel zwischen benachbarten Wandelementen die als Spannkabel ausgebildeten Spannmittel im Stoßkantenbereich einen ungeknickten Verlauf aufweisen.
  • Durch die trichterartige Ausbildung der Leerrohrenden und die bogenförmige Ausgestaltung der sich trichterartig aufweitenden Leerrohrenden ist sichergestellt, daß beim Einschieben des Spannkabels der Spannkabelkopf im Bereich der Plattenstöße immer sicher von dem auslaufenden einen Leerrohr in das beginnende folgende Leerrohr einläuft. Die Montage wird dadurch ganz erheblich beschleunigt, da bei stehendem Behälter vom Spannschloß aus durchgeschoben werden kann, bis das vordere Kabelende wieder am Spannschloß ankommt. Die manuelle Arbeit wird dadurch beachtlich reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Spannkabel beim Spannen immer über Ausrundungen verlaufen, womit Kerbwirkungen vermieden sind. Bei einem Krümmungsradius der Aufweitungen zur Innenwand hin in der Größenordnung von ca. 1000 mm ist es möglich, bei einer Wandelementbreite von ca. 156 cm eine Mindestanzahl von 15 Wandelementen einzusetzen.
  • Zur Erleichterung des Einführens der Spannkabel ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Aufweitung auf der Einschiebstoßkante des Spannkabels größer ist als auf der von der Einschiebstoßkante abliegenden Stoßkante.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß um den Bereich der etwa trichterförmigen Leerrohrenden eines Wandelementes an einer Stoßkante eine gegebenenfalls hufeisenförmige Aussparung und an der anderen Stoßkante ein gegebenenfalls hufeisenförmiger Überstand vorgesehen sind, die den Kabelübergang überbrückend ineinandergreifen. Auf diese Weise ist das Kabel rings um die Abschlußwand herum immer völlig verdeckt innerhalb der Wandelemente geführt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Außenwände der Wandelemente wenigstens im oberen Bereich um die Leerrohre herum nach außen gewölbt sind. Im oberen Bereich der Wandelemente kann infolge abnehmenden Innendruckes die Wandstärke der Wandelemente verringert werden. Dem steht aber an sich der Einbau der Leerrohre entgegen. Durch das nach außen Wölben der Wandelemente im Bereich der Leerrohre werden sich der Materialeinsatz und auch das Gewicht der Wandelemente verringern.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verlauf_der Leerrohre etwas nach außen gekrümmt und dabei im wesentlichen der Gesamtkrümmung der Außenwände der Wandelemente angepaßt ist. Damit wird der Verlauf des Spannkabels längs der Abschlußwand besser an die Krümmung der Abschlußwand angepaßt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandelemente an der Bodenplatte mittels einer Fußkehle festgelegt sind und die innere Fußkehle im Bereich des Wandanschlusses eine Dichtungsfuge aufweist. Zusammen mit dem Festlegen der Wandelemente an der Bodenplatte wird dadurch die Abdichtung des Behälters wesentlich verbessert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abschlußwand je nach Behälterdurchmesser aus 15 bis 48 Wandelementen besteht, die ihrerseits eine horizontale Breite von 140 bis 170 cm, vorzugsweise etwa 156 cm, aufweisen. Der Behälter läßt sich also in sehr weiten Grenzen hinsichtlich seines Fassungsvermögens an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anpassen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fugenbreite zwischen benachbarten Wandelementen nach dem Verspannen ca. 0,5% des Behälterumfanges beträgt. Eine derartig geringe Fugenbreite wird durch die gelenkige Verbindung und das damit immer gesicherte dichte Aneinanderschieben der einzelnen Wandelemente ermöglicht.
  • Zum Aufstellen eines derartigen Behälters dient ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist,
    • - daß die Wandlemente mit einseitig auf die Stoßkanten zum benachbarten Wandelement aufgetragenen Mörtel auf der Bodenplatte im Kreis aufgestellt werden,
    • - daß etwa drei Spannkabel (oben, in der Mitte und unten) eingezogen und vorverspannt werden,
    • - daß die restlichen Spannkabel eingezogen werden, worauf der vorgefertigte Behälter bis zum Abbinden ruht,
    • - daß im Fußbereich der Wandelemente eine äußere und innere Fußkehle aus Beton angebracht werden und
    • - daß alle Spannkabel voll verspannt werden,
    • - daß in die Dichtungsfuge der inneren Fußkehle zum Wandelement und die vertikale Fuge Dichtungsmasse aufgetragen wird.
  • Der zum Verschließen der Stoßkanten eingesetzte Mörtel bindet nur langsam ab, ist wasserundurchlässig und klebend, hat jedoch eine Festigkeit wie Beton. Wegen des langsamen Abbindens ist es erforderlich, daß die zum Halten dienenden Spannkabel nur vorverspannt sind, bis der Abbindevorgang vollendet ist. Das Einschieben aller restlichen Spannkabel muß vor dem Eröffnungszeitpunkt des Fugenmörtels liegen, während das Betonieren von innerer und äußerer Fußkehle auch danach aber vor Beendigung des Abbindevorganges geschehen muß. Das Anbringen der permanentelastischen Fugenmasse zum endgültigen Abdichten der Behälterfugen erfolgt nach der Vollverspannung aller Spannkabel.
  • Der Behälter nach der Erfindung eignet sich sowohl für ein oberirdisches Aufstellen als auch für ein vollständiges Einlassen in das Erdreich. Dies ermöglichen der völlige Einschluß der Spannkabel innerhalb der Wandelemente und die gelenkartigen Stoßverbindungen zwischen den einzelnen Wandelementen, die vorkommenden Drücke auch von außen voll aufnehmen können.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Behälter aus aufrechtstehend aneinander gereihten Wandelementen mit innen verlaufen Spannkabeln im Schnitt,
    • Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 in Außenansicht, teilweise versenkt,
    • Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch ein normales Wandelement mit eingesetztem Leerrohr, das an den Leerrohrenden aufgeweitet ist, und einem unter einem Winkel angesetzten benachbarten Wandelement,
    • Fig. 4 und 5 Ansichten IV und V nach Fig. 3 zur Darstellung hufeisenförmiger Aussparungen und Überstände im Bereich der Wandelementstoßkanten,
    • Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch ein Wandelement nach Fig. 3 längs der Linie VI nach Fig. 7,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Wandlement nach Fig. 3 von der Außenseite her,
    • Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch ein abgewandeltes Wandelement, von dem eines bei jedem Behälter eingesetzt wird und welches dem Verspannen der Spannkabel dient,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die Bodenplatte des Behälters und ein aufgesetztes Wandelement sowie zugehörige Betonfußkehlen mit Dichtungsfuge.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 1 dient beispielsweise der Aufnahme von Gülle oder Silage in der Landwirtschaft. Auch andere Einsatzmöglichkeiten sind gegeben. Der Behälter besteht aus einer Bodenplatte 3, die innerhalb von Boden 5 angeordnet ist. Auf der Bodenplatte 3 sind aufrechtstehend und aneinander gereiht zu einem Kreis Wandelemente 7 aufgestellt. Die aus den Wandelementen 7 gebildete Außenwand 9 kann etwa aus 15 bis 48 einzelnen Wandelementen bestehen. Während Fig. 1 die glattflächig ausgebildete Innenwand 11 zeigt, ist die Außenwand 13 mehr strukturiert. Man sieht zwischen den einzelnen Wandelementen vorstehende Leisten 15, zwischen denen Kabelführungen 17 zu erkennen sind. Der Behälter sitzt, wie Fig. 2 besonders deutlich zeigt, bis zu einer Oberflächenlinie 19 im Boden 5.
  • In der Mitte des Behälters 1 nach Fig. 2 ist ein Wandelement 7a zu erkennen, das eine breite Mittelleiste 21 aufweist. Diese breite Mittelleiste gehört zu dem Spannwandelement 7a (Fig. 8), und die Spannkabel sind in ihr verspannt.
  • Fig. 3 zeigt nun in einem horizontalen Schnitt eine Leerrohrausbildung, durch die ein Spannkabel 23 (Fig. 8) gezogen werden kann. Das Wandelement 7 nach Fig. 3 besteht aus armiertem Stahlbeton, wobei die Armierung der Ubersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist. Horizontal durch das Wandelement 7 erstrecken sich die Leerrohre 25, welche über einen wesentlichen Teil ihrer Länge eine Kunststoffwand 27 aufweisen. Der Kunststoffmantel 27 endet bei 28a und 28b im Bereich der Leerrohrenden 29a, 29b, und zwar dort, wo die Leerrohre von einem gleichmäßigen, durch das Kunststoffrohr 27 vorgegebenen Querschnitt in einen sich allmählich erweiternden Querschnitt übergehen. Die Aufweitung der Leerrohre im Bereich der Leerrohrenden 29a und 29b erfolgt kontinuierlich mit Bogenradien von beispielsweise 1000 mm. Die Wanderweiterungen 30a, 30b erfolgen in Richtung auf die Innenwand 11. Das Spannkabel 23 wird immer in Richtung eines Pfeiles 31 in das Leerrohr 25 eingeschoben. Das Leerrohrende 29 dient damit als Einschubseite. An dieser Einschubseite 29a ist die Aufweitung größer als auf der gegenüberliegenden Seite 29b, weil die Aufweitung vorzeitiger bei 28a beginnt.
  • Das Leerrohr 25 ist nach außen gekrümmt etwa in dem Ausmaß, wie auch die Außenseite 13 im wesentlichen insgesamt gekrümmt ist.
  • Die vertikalen Stoßkanten 33a und 33b des Wandelementes 7 sind unterschiedlich ausgebildet. So ist die Stoßkante 33a im wesentlich bogenförmig nach außen gekrümmt ausgebildet, während die Stoßkante 33b im wesentlichen rinnenförmig nach innen gewälbt ist. Das hat zur Folge, daß jeweils die StoBkante 33a gelenkig in die rinnenförmige Stoßkante 33b einsetzbar ist. Der Verschwenkwinkel 35 zwischen den beiden benachbarten, in Fig. 3 dargestellten Wandelementen ist dabei für den Durchmesser des Behälters bzw. der Außenwand 9 verantwortlich.
  • Wie die Ansichten aus Fig. 4 und Fig. 5 zeigen, sind die Stoßkanten 33a mit etwa hufeisenförmigen Überständen 37a und die Stoßkanten 33b mit hufeisenförmigen Aussparungen 37b versehen. Diese Aussparungen bzw. überstände greifen ineinander und umgeben das Spannkabel 23 auch im Bereich der Stoßkanten vollständig.
  • Die Aufweitung der Leerrohre 25 läßt sich aus Fig. 5 auch deutlich erkennen. So ist das Leerrohr 25 im Bereich der Stoßkante 33a elliptisch weiter ausgeweitet bzw. ausgedehnt als das Leerrohr 25 im Bereich der Stoßkante 33b mit der Aussparung 37b. Wird ein Spannkabel 23 in Richtung des Pfeiles 31 eingeschoben, dann trifft dies, wie sich aus der linken Seite der Fig. 3 ergibt, beim Austreten aus der Stoßkante 33b und beim Eintreten in die neue Stoßkante 33b auf eine stets schräg verlaufende Fläche, die ein einwandfreies Einleiten in das benachbarte Wandelement ermöglicht.
  • Fig. 6 zeigt nun anhand des Schnittes VI aus Fig. 7, wie die Leerrohre 25 im unteren Bereich 39 des Wandelementes 7 in die gleichmäßig dicke Betonwand des Wandelementes eingelassen sind. Im oberen Bereich 41 jedoch liegen die Leerrohre 25 so weit außen, daß sie nur von einer nach außen gewölbten Betonschicht 43 umgeben sind. Auf diese Weise werden beträchtliche Mengen an Beton eingespart und wird das einzelne Wandelement leichter. Wegen der nach oben abnehmenden Spannkräfte werden die Spannkabel nach oben hin auch auf immer größer werdenden Abständen angeordnet. Fig. 7 zeigt, daß an der linken Seite des Wandelementes 7 eine vorstehende vertikale Leiste 45 vorgesehen ist, welche die Stoßkanten zweier Wandelemente jeweils nach außen hin abdeckt.
  • Fig. 8 zeigt eine Abwandlung eines Normal-Wandelementes in ein Spannwandelement 7a, von dem jeweils bei jedem Behälter eines benötigt wird. Dieses Spannwandelement 7a ist in der Weise abgewandelt, daß zwischen den Stoßkanten 33a und 33b das Leerrohr nicht glatt durchverläuft, sondern daß jeweils zwei Leerrohrstücke 25a und 25b sich überkreuzend nach außen geführt sind. Die Leerrohre 25 und 25b enden im Bereich von Ausnehmungen 49, wo auf die Spannkabelenden Ankerplatten 51 aufgesetzt werden. Die Kabelenden 23a und 23b werden gegeneinander verspannt, wobei jedes Kabelende 23a bzw. 23b die Verspannung über jeweils eine Behälterhälte herbeiführt. Ist die Verspannung vollendet, dann werden auf die freiliegenden Kabelenden 23a, 23b bzw. auf die Ankerplatten 51 Verschlüsse entweder in Plastik oder in dichtendem Beton aufgebracht. Zum leichten Verspannen und zur Unterbringung der herausgeführten Kabelenden dient eine Mittelleiste 21 in dem Spannwandelement 7a nach Fig. 8. Der übrige Aufbau des Spannwandelementes 7a, insbesondere im Bereich der Stoßkanten 33a und 33b, entspricht vollständig dem des normalen Wandelementes 7.
  • Fig. 9 zeigt anhand eines Schnittes durch den Bodenbereich des Behälters, wie ein Wandelement 7 auf die Bodenplatte 3 aufgesetzt ist. Dazu dient zunächst unterhalb des Wandelementes 7a ein Auflager 53. Von außen und innen sind dann zwischen Bodenplatte 3 und Wandelement 7 Fußkehlen 55a und 55b angebracht. In eine Dichtungsfuge 57 zwischen der Innenwand 11 des Wandelementes 7 und der inneren Fußkehle 55a ist eine dauerelastische Dichtungsmasse eingebracht. Weitere Dichtungsmassen sind auch in die vertikalen Stoßfugen zwischen den einzelnen Wandelementen eingebracht.
  • Die Herstellung der Abschlußwand 9 des Behälters 1 ist gegenüber den bekannten Behältern mit eingeschobenen Spannkabeln wesentlich vereinfacht. Bei den bekannten Behältern werden nach dem Aufstellen eines Wandelementes sämtliche Spannkabel nachgeschoben bis zur freiliegenden Stoßkante, wonach das neu anzusetzende benachbarte Wandelement angesetzt und die Kabel in dieses Wandelement beim Ansetzen eingefädelt werden. Dieser Vorgang ist außerordentlich zeitraubend. Beim Gegenstand der Erfindung wird so vorgegangen, daß zunächst alle Wandelemente seitlich gegen Umfallen abgestützt auf der Bodenplatte im Kreis aufgestellt werden, wobei zuvor auf eine Stoßkante ein Mörtel aufgetragen wurde. Der Mörtel ist so beschaffen, daß er langsam abbinden soll, wasserundurchlässig und klebend ist und nach seinem Abbinden die Betonfestigkeit erreicht. Danach werden dann beispielsweise drei Spannkabel oben, in der Mitte und unten durch einfaches Nachschieben eingezogen und vorverspannt. Daraufhin werden auf gleiche Weise die restlichen Spannkabel eingezogen und werden im Fußbereich der Wandelemente 7, 7a eine äußere Fußkehle 55b und eine innere Fußkehle 55a angebracht. Nun werden alle Spannkabel voll verspannt. Nach dem Abbinden des Betons der Fußkehlen 55a und 55b wird in die Dichtungsfuge 57 elastisch bleibende Dichtungsmasse eingebraht. Der Behälter ruht dann bis zum Abbinden des Mörtels in den Stoßfugen. Die Fugen zwischen den einzelnen
  • Wandelementen werden sehr dünn gehalten und betragen maximal 0,5% des Außenumfanges des Behälters.
  • Die aufgeweiteten Endbereich der Leerrohre in den einzelnen Wandelementen können zusätzlich zu der ovalen Gestaltung, wie sie sich aus den Fig. 4 und 5 ergibt, trichterförmig ausgebildet sein, um so das Durchschieben des Spannkabels gegebenenfalls noch mehr zu erleichtern. Die Breite der einzelnen Wandelemente liegt zwischen 140 und 170 cm, vorzugsweise wird eine Breite von 156 cm eingesetzt.

Claims (11)

1. Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlußwand, die aus aufrechtstehenden ebenflächigen Stahlbetonwandelementen mit Außen- und Innenwand gebildet ist, die auf Stoß aneinander gereiht und mittels horizontal verlaufender Spannmittel zusammengehalten sind, wobei die vertikalen, gegeneinander gesetzten Stoßkanten der benachbarten Wandelemente zum gelenkigen Ineinandergreifen ausgebildet sind, um auf die Weise Behälter unterschiedlichen Durchmessers bilden zu können, bei denen die einzelnen Wandelemente unterschiedliche Winkel miteinander einschließen, wobei zur Führung der Spannmittel in den Wandelementen Leerrohre vorgesehen sind, deren Querschnitte sich zu den beidseitig offenen Leerrohrenden und zur Innenwand hin aufweiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandaufweitungen (30a, 30b) bogenförmig geführt und derart trichterartig ausgebildet sind, daß bei dem kleinstmöglichen Einschließwinkel (35) zwischen benachbarten Wandelementen (7, 7a) die als Spannkabel (23) ausgebildeten Spannmittel im Stoßkantenbereich (33a, 33b) einen ungeknickten Verlauf aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung auf der Einschiebstoßkante (33a) des Spannkabels (23) größer ist als auf der von der Einschiebstoßkante (33a) abliegenden Stoßkante (33b).
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um den Bereich der etwa trichterförmigen Leerrohrenden (29a, 29b) eines Wandelementes (7, 7a) an einer Stoßkante (33b) eine gegebenenfalls hufeisenförmige Aussparung (37b) und an der anderen Stoßkante (33a) ein gegebenenfalls hufeisenförmiger Überstand (37a) vorgesehen sind, die den Kabelübergang überbrückend ineinandergreifen.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (27) der Leerrohre (25, 25a, 25b) wenigstens im oberen Bereich unveränderten Querschnittes von einem Rohr (27), vorzugsweise einem Kunststoffrohr, gebildet ist.
5. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandelement (7a) als Spannwandelement ausgebildet ist, bei dem Teilleerrohre (25a, 25b) von den Stoßkanten (33a, 33b) her sich überkreuzend zur Außenwand (13) herausgeführt und die Spannkabelenden (23a, 23b) an den herausgeführten Leerrohrenden (25a, 25b) verspannbar sind (Fig. 8).
6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (13) der Wandelemente (7, 7a) wenigstens im Bereich (43) um die Leerrohre (25) herum nach außen gewölbt sind.
7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Leerrohre (25) etwas nach außen gekrümmt und dabei im wesentlichen der Gesamtkrümmung der Außenwände (13) der Wandelemente (7) angepaßt ist (Fig. 3).
8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (7, 7a) an der Bodenplatte (3) mittels einer Fußkehle (55a, 55b) festgelegt sind und die innere Fußkehle (55a) im Bereich des Wandanschlusses eine Dichtungsfuge (57) aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (9) je nach Behälterdurchmesser aus 15 bis 48 Wandelementen (7, 7a) besteht, die ihrerseits eine horizontale Breite von 140 bis 170 cm, vorzugsweise etwa 156 cm, aufweisen.
10. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbreite zwischen benachbarten Wandelementen nach dem Verspannen ca. 0,5% des Behälterumfanges beträgt.
11. Verfahren zum Aufstellen eines Behälters nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Wandelemente mit einseitig auf die Stoßkanten zum benachbarten Wandelement aufgetragenem Mörtel auf der Bodenplatte im Kreis aufgestellt werden,
- daß etwa drei Spannkabel (oben, in der Mitte und unten) eingezogen und vorverspannt werden,
- daß die restlichen Spannkabel eingezogen werden, worauf der vorgefertigte Behälter bis zum Abbinden ruht,
- daß im Fußbereich der Wandelemente eine äußere und innere Fußkehle aus Beton angebracht werden und
- daß alle Spannkabel voll verspannt werden,
- daß in die Dichtungsfuge der inneren Fußkehle zum Wandelement und die verikale Fuge Dichtungsmasse aufgetragen wird.
EP86107971A 1985-07-03 1986-06-11 Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand Expired EP0207337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107971T ATE41804T1 (de) 1985-07-03 1986-06-11 Behaelter mit einer ringfoermigen, auf einer bodenplatte errichteten abschlusswand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523747 1985-07-03
DE19853523747 DE3523747A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Behaelter mit einer ringfoermigen, auf einer bodenplatte errichteten abschlusswand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207337A1 true EP0207337A1 (de) 1987-01-07
EP0207337B1 EP0207337B1 (de) 1989-03-29

Family

ID=6274826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107971A Expired EP0207337B1 (de) 1985-07-03 1986-06-11 Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0207337B1 (de)
AT (1) ATE41804T1 (de)
DE (2) DE3523747A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707121A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Giuseppe Parenti Panelen für die Herstellung oberirdischer Rundbehälter, Giessform und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES2084554A2 (es) * 1993-10-26 1996-05-01 Prefabricats M Planas S A Estructura hueca formada por paneles prefabricados de hormigon y procedimiento para la fabricacion de dicha estrctura.
AU722508B2 (en) * 1996-04-09 2000-08-03 Giuseppe Parenti Panels for the manufacture of circular above-ground tanks, mould, and associated manufacturing method
US7104017B1 (en) * 1999-05-17 2006-09-12 Anderson Technology Corporation Box girder structure for bridge provided with outer cable and method of building the box girder
ES2304188A1 (es) * 2004-05-11 2008-09-16 Ferroberica, S.L. Procedimiento para la construccion de depositos y similares, y molde para la formacion de tramos de anillo empleados en dicha construccion.
US20140298737A1 (en) * 2011-06-09 2014-10-09 Esteyco Energia S.L. Socket-projection fixing assembly
WO2019219746A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Drössler GmbH Umwelttechnik Fertigteilbehälter
WO2024073790A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 Entacon Pty Ltd Permanent tanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528999C2 (de) * 1995-08-07 2000-01-05 Pfleiderer Verkehrstechnik Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu
WO2009097355A2 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Kruse Darin R Apparatus and methods for underground structures and construction thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU55944A1 (de) * 1967-04-28 1968-07-11
DE1684708A1 (de) * 1966-06-15 1971-07-29 Wilhelm Hornbach Fa Bauelement aus Stahlbeton zum Erstellen von vieleckigen Behaeltern unterschiedlichen Aufnahmevermoegens
GB1328342A (en) * 1970-09-14 1973-08-30 Mitchell Consstruction Kinnear Tanks incorporating concrete panels
DE7618103U1 (de) * 1976-06-05 1976-11-25 Graalfs, Christian, 2960 Aurich Stahlbeton-bauelement
GB2004318A (en) * 1977-09-14 1979-03-28 Dansk Spaend As Receptacle having wall composed of concrete slabs
DE3335141A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Elementwerk Brun AG Luzern, 6004 Luzern Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684708A1 (de) * 1966-06-15 1971-07-29 Wilhelm Hornbach Fa Bauelement aus Stahlbeton zum Erstellen von vieleckigen Behaeltern unterschiedlichen Aufnahmevermoegens
LU55944A1 (de) * 1967-04-28 1968-07-11
GB1328342A (en) * 1970-09-14 1973-08-30 Mitchell Consstruction Kinnear Tanks incorporating concrete panels
DE7618103U1 (de) * 1976-06-05 1976-11-25 Graalfs, Christian, 2960 Aurich Stahlbeton-bauelement
GB2004318A (en) * 1977-09-14 1979-03-28 Dansk Spaend As Receptacle having wall composed of concrete slabs
DE3335141A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Elementwerk Brun AG Luzern, 6004 Luzern Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2084554A2 (es) * 1993-10-26 1996-05-01 Prefabricats M Planas S A Estructura hueca formada por paneles prefabricados de hormigon y procedimiento para la fabricacion de dicha estrctura.
EP0707121A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Giuseppe Parenti Panelen für die Herstellung oberirdischer Rundbehälter, Giessform und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU722508B2 (en) * 1996-04-09 2000-08-03 Giuseppe Parenti Panels for the manufacture of circular above-ground tanks, mould, and associated manufacturing method
US7104017B1 (en) * 1999-05-17 2006-09-12 Anderson Technology Corporation Box girder structure for bridge provided with outer cable and method of building the box girder
ES2304188A1 (es) * 2004-05-11 2008-09-16 Ferroberica, S.L. Procedimiento para la construccion de depositos y similares, y molde para la formacion de tramos de anillo empleados en dicha construccion.
US20140298737A1 (en) * 2011-06-09 2014-10-09 Esteyco Energia S.L. Socket-projection fixing assembly
WO2019219746A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Drössler GmbH Umwelttechnik Fertigteilbehälter
WO2024073790A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 Entacon Pty Ltd Permanent tanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662606D1 (en) 1989-05-03
DE3523747A1 (de) 1987-01-15
ATE41804T1 (de) 1989-04-15
EP0207337B1 (de) 1989-03-29
DE3523747C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303676B1 (de) Turm aus spannbeton-fertigteilen
EP0207337B1 (de) Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand
DE19735457A1 (de) Injektions- oder Verpreßkörper
DE102005055254A1 (de) Schlitzwand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2645285C2 (de) Stützstruktur für den Strecken- und Tunnelausbau
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
DE69011385T2 (de) Fluidtransportleitung.
DE3004196C2 (de) Nachgiebiger Streckenausbau für Grubenstrecken o.dgl.
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
DE3012613A1 (de) Ankerausbau fuer strecken des untertaegigen bergbaus, tunnel o.dgl.
WO1985005394A1 (en) Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements
DE2557978A1 (de) Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE19537373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biegesteifen Sicherung eines Schornsteins
DE19519630A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
CH456116A (de) Satz von vieleckigen Behältern unterschiedlicher Grösse aus Bauelementen aus Stahlbeton
DE19612789C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
DE4328498C2 (de) Rohrabschnitt aus bewehrtem Stahlbeton
DE2952558C2 (de) Kabelschacht
DE29807896U1 (de) Stahlbeton-Behälter
DE2853349C2 (de) Sperrvorrichtung
CH652154A5 (en) Anchoring element with a device for centring the same and anchorage with such an anchoring element
DE1684715C3 (de)
DE1559491B1 (de) Fugenausbildung zwischen betonfertigbauteilen mit querlaufendem spanngliedkanal sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890329

Ref country code: SE

Effective date: 19890329

REF Corresponds to:

Ref document number: 41804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890503

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PL BETON A/S

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABETONG TEKNIK AB

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060611

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ABETONG TEKNIK A.B.

Effective date: 20060611