EP0205806A1 - Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils - Google Patents

Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils Download PDF

Info

Publication number
EP0205806A1
EP0205806A1 EP86105473A EP86105473A EP0205806A1 EP 0205806 A1 EP0205806 A1 EP 0205806A1 EP 86105473 A EP86105473 A EP 86105473A EP 86105473 A EP86105473 A EP 86105473A EP 0205806 A1 EP0205806 A1 EP 0205806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
transistor
thyristor
circuit according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205806B1 (de
Inventor
Josef Büchl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;AUDI AG
Original Assignee
Klockner Wolfgang Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klockner Wolfgang Dr filed Critical Klockner Wolfgang Dr
Publication of EP0205806A1 publication Critical patent/EP0205806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205806B1 publication Critical patent/EP0205806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with gas exchange valves according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a generic internal combustion engine in which the energy consumption is reduced by the current applied to the electromagnets.
  • the current switching element is also designed as a semiconductor, specifically as a thyristor.
  • the thyristor can be opened by a control command, but can only be switched into its blocking state if the current flowing through the thyristor is briefly drawn off, so that the thyristor is extinguished.
  • the invention makes use of the knowledge that a transistor gate can withstand a much higher current than the current which it can switch in continuous operation without damage when subjected to a short-term load.
  • the inrush current for the electromagnetic consumer is supplied via the thyristor, but for switching off it is necessary for a few milliseconds to clear the thyristor the entire current is taken over by the transistor, which can cope with this brief surge.
  • the subsequent clocking at a current that is only about 10 to 20% of the inrush current can be done solely via the transistor, which is thereby dimensioned lower.
  • the transistor's collector-emitter saturation voltage is usually lower than the thyristor, such an increase in the resistance of the thyristor branch is not absolutely necessary.
  • an ohmic resistor is provided for safety, its resistance value can be on the order of ⁇ 1 ohm.
  • the transistor 18 can only withstand a current which corresponds approximately to the holding current (taking into account a safety tolerance), but is not destroyed by a short-term, much stronger peak current. Accordingly, a relatively inexpensive type can be used as transistor 18, which would not be able to control the entire inrush current by its design.
  • the current through thyristor 34 has dropped to a value which corresponds approximately to the holding current.
  • the base 24 of the transistor 18 is now supplied with a signal, shown in FIG. 4b, which opens the collector-emitter path of the transistor 18 and thus enables a current to flow through the electromagnetic consumer 14.
  • transistor 18 opens at time T3 the current flows through transistor 18, thyristor 34 is de-energized and thus changes to its blocking state. This now also results in a holding current I halt , the magnitude of which is formed by the pulse duty factor, similar to the illustration in FIG. 3c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Schaltung eines elektromagnetischen Verbrauchers (14) mit einem Freilauf erfordert aus Energieeinsparungsgründen einen hohen Einschaltstrom und einen verhältnismäßig geringen, getasteten Haltestrom. Um einen teueren Transistor, der in seiner Belastbarkeit auf den hohen Einschaltstrom abgestimmt ist, einzusparen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Einschaltstrom durch einen Thyristor (34) zu steuern und den Haltestrom durch einen Transistor (18) zu steuern. Erfindungsgemäß wird dabei Gebrauch gemacht von der Tatsache, daß ein Transistor kurzzeitig erheblich überlastet werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Eine weitere Ausführungsform verwendet ein PTC-Element, um eine Überlastung des Transistors zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Gaswechselventilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine ist in der DE-A 30 24 109 beschrieben. Im Betriebszustand der Brennkraftmaschine werden die Gaswechselventile durch ein Federsystem in die Mittelstellung gedrückt. In den Endstellungen lassen sich die Gaswechselventile durch erregte Elektromagnete halten. So wird ein im Betrieb geöffnetes Gaswechselventil durch eine Erregung des die Öffnungsstellung bewirkenden Elektromagenten gehalten, während das Federsystem dieses Gaswechselventil in Richtung seiner Schließstellung beaufschlagt. Durch Abschalten des Elektromagneten fällt die Ankerplatte des Gaswechselventils am Elektromagneten ab und das Gaswechselventil wird durch die Federkraft bewegt in Richtung seiner mittigen Stellung zwischen Öffnungs- und Schließstellung. Durch die Uberschwingung gerät die Ankerplatte bis nahe an den Elektromagneten, der das Gaswechselventil in seiner Schließstellung hält. Um das Gaswechselventil zu schließen, ist dieser Elektromagnet zu erregen, damit der Elektromagnet die Ankerplatte einfängt und das Gaswechselventil in seiner Schließstellung hält, wobei das Federsystem nunmehr das Gaswechselventil in Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der der Energieverbrauch durch die Strombeaufschlagung der Elektromagneten abgesenkt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Elektromagnete nur beim Einschalten und beim Einfangen der Ankerplatte einen höheren Einschaltstrom erhalten, und daß während der anschließenden Haltephase der Stromdurchfluß durch den Elektromagneten im wesentlichen durch eine Freilaufschaltung erzielt wird, wobei die Energieverluste durch eine getaktete Ansteuerung der Freilaufschaltung ersetzt werden. Die dafür notwendigen Stromstärken sind erheblich niedriger, so daß Energie eingespart wird.
  • Das Prinzip einer derartigen Stromversorgung eines elektromagnetischen Verbrauchers mit einer Freilaufschaltung ist aus der DE-A 28 28 678 bekannt. Die Stromstärke des Erhaltestromes beträgt typischerweise weniger als 20 % des maximalen Stromes, der beim Einschalten aufgewendet werden muß.
  • Zum schnellen Einschalten des Stromes und zur anschließenden Taktung ist ein Schaltelement notwendig, das in seinen Eigenschaften ausgelegt ist auf den maximal zu verkraftenden Strom. So schlägt die DE-A 28 28 678 dementsprechend einen Transistor vor, der hohe Stromstärken verkraften kann, der jedoch auch dementsprechend teuer ist.
  • Es ist jedoch wünschenswert, eine derartige Schaltung, wie sie aus der DE-A 28 28 678 bekannt ist, mit geringerem Kostenaufwand zu erstellen.
  • Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Einschaltstrom über ein Stromschaltelement zugeführt wird, während die anschließende Taktung über einen Transistor erfolgt. Das Stromschaltelement für den einmaligen Einschaltstrom kann beispielsweise ein Relais sein, das hohe Stromstärken verkraften kann und dennoch als Bauteil preislich unter dem Preis eines Transistors liegt, der für ähnlich hohe Stromstärken ausgelegt ist.
  • Die anschließende Taktung erfolgt über den Transistor, wobei der nunmehr deutlich geringere Strom, der der Freilaufschaltung zugeführt werden muß, einen vom Bauaufwand kleineren Transistor ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß das Stromschaltelement ebenfalls als Halbleiter, und zwar als Thyristor ausgebildet ist. Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß der Thyristor zwar durch einen Ansteuerungsbefehl geöffnet werden kann, jedoch nur dann in seinen Sperrzustand geschaltet werden kann, wenn der durch den Thyristor fließende Strom kurzzeitig abgezogen wird, so daß der Thyristor gelöscht wird.
  • Diesen Strom kann kurzzeitig der Transistor übernehmen, der dem Thyristor parallel geschaltet ist. Es muß nur durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, daß der Widerstand bei gezündetem Thyristor im Thyristorzweig höher ist als in dem Transistorzweig bei durchgeschaltetem Transistor, damit der Strom kurzzeitig über den Transistorzweig fließt und der Thyristor löscht.
  • Um hier zusätzliche Sicherheit zu erreichen, läßt sich dies durch ein in dem Thyristorkreis vorgesehenes, den Widerstand erhöhendes Element wie eine Diode, einen ohmschen Widerstand oder einen PTC-Widerstand erreichen.
  • Die Erfindung macht sich bei dieser Ausführungsform die Erkenntnis zunutze, daß ein Transisstor bei kurzzeitiger Belastung einen sehr viel höheren Strom verkraften kann als den Strom, den er im Dauerbetrieb ohne Schaden schalten kann. Somit wird der Einschaltstrom für den elektromagnetischen Verbraucher über den Thyristor geliefert, zum Abschalten jedoch wird für einige Millisekunden, die zum Löschen des Thyristors notwendig sind, der gesamte Strom vom Transistor übernommen, der diesen kurzzeitigen Stromstoß verkraftet. Die anschließende Taktung bei einem Strom, der etwa nur 10 bis 20 % des Einschaltstromes beträgt, kann allein über den Transistor erfolgen, der dadurch niedriger dimensioniert wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Um sicherzustellen, daß bei dem kurzzeitigen Einschalten des Transistors der Thyristor auch weitestgehend stromlos ist, kann der Stromzweig des Thyristors in seinem Widerstand erhöht werden gegenüber dem Stromzweig des Transistors.
  • Da jedoch bereits in der Regel der Transistor in seiner Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung niederiger liegt als der Thyristor, ist eine derartige Erhöhung des Widerstandswertes des Thyristorzweiges nicht unbedingt notwendig. Wenn jedoch zur Sicherheit ein ohmscher Widerstand vorgesehen wird, kann sein Widerstandswert in der Größenordnung < 1 Ohm liegen.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dem Thyristor eine Diode vor-oder nachzuschalten, die bei Ausführung als Siliziumdiode mit einem Spannungsabfall von ca. 0,7 Volt sicherstellt, das bei durchgeschaltetem Transistor der Thyristor stromlos wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, zu dem Thyristor in Serie ein PTC-Element zu schalten, das den durch den Thyristor fließenden Strom in seinem Verlauf beeinflussen soll. Das vorgeschaltete PTC-Element führt dazu, daß mit dem Einschalten ein verhältnismäßig hoher Strom durch den Thyristor fließt, da das PTC-Element sich in kaltem Zustand befindet. Durch den Stromdurchfluß jedoch steigt der Widerstand des PTC-Elementes an, so daß nach einem kurzen Einschaltstrom der Stromverlauf durch den Thyristor allein durch den wachsenden Widerstand des PTC-Elementes abfällt. Nach Beendigung der Einschaltstromphase ist somit der Stromwert bereits wieder abgesunken, und wenn der Transistor durchgeschaltet wird, hat er nicht mehr den maximalen Einschaltstrom an dem Thyristor vorbeizuleiten, sondern einen bereits deutlich geringeren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 3 Stromverlaufsdiagramme zur Erläuterung der Schaltung nach Fig. 1; und
    • Fig. 4 Stromverlaufsdiagramme zur Erläuterung der Schaltung nach Fig. 2;
    • Fig. 5 eine Ausführungsform der Erfindung mit Ansteuerung der Halbleiterbauelemente.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Schaltung vorgesehen, die im Punkt 10 mit einer positiven Spannung versorgt wird und in Punkt 12 geerdet ist. Zwischen der positiven Spannung 10 und dem negativen Spannungspol 12 liegt ein elektromagnetischer Verbraucher 14, der als Spule dargestellt ist. Parallel zum elektromagnetischen Verbraucher 14 ist ein Freilauf angeordnet, der durch eine Diode 16 dargestellt wird. Der Freilauf 16 sorgt dafür, daß bei einem Abschalten des Stromdurchflusses durch die Spule 14 von der positiven Spannung 10 zum Masseanschluß 12 ein Freilaufstrom durch die Spule 14 erhalten bleibt, der sich zeitlich mit einer vorgegebenen Abfallrate verringert.
  • Der eine Anschluß der Spule 14 ist im Punkt 42 über zwei Zweige 28 und 40, die im Punkt 44 zusammengeführt werden, mit dem Masseanschluß 12 verbunden. Der Zweig 40 weist als Stromschaltelement einen Thyristor 34 auf, dessen Anode mit der Spule 14 verbunden ist und dessen Kathode 32 an Masse 12 gelegt ist. Das Gate 36 des Thyristors 34 wird extern vom Punkt 38 aus angesteuert.
  • Der andere Zweig 28 Meist einen Transistor 18 auf , dessen Kollektor 20 und Emitter 22 die Verbindung von der Spule 14 zur Masse 12 liefern. Die Basis 24 wird von einem externen Punkt 26 aus angesteuert.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von dem Aufbau nach Fig. 1 durch ein Element 46, das in Serie zum Thyristor 34 innerhalb des Zweiges 40 geschaltet ist. Dieses Element 46 kann ein ohmscher Widerstand, eine Diode oder ein PTC-Element sein. Auch andere Bauteile sind einsetzbar, sofern sie die erwünschte Wirkung, die weiter unten beschrieben wird, sicherstellen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung soll anhand der Stromverlaufsdiagramme in den Figuren 3 und 4 dargestellt werden.
  • Fig. 3a zeigt den Stromverlauf am Punkt 38, Fig. 3b zeigt den Stromverlauf am Punkt 26 und Fig. 3c zeigt den Stromverlauf durch die Spule. In Fig. 3a und 3b sind die an die Steueranschlüsse der Halbleiter anzulegenden Impulse dargestellt, Fig. 3c zeigt dementsprechend den Einfluß dieser Steuerimpulse auf den Stromverlauf.
  • Zur Funktionserläuterung wird angenommen, daß im Punkt 10 positive Spannung angelegt ist, beide Halbleiter, der Thyristor 34 und der Transistor 18 befinden sich im Sperrzustand.
  • Wird nun am Gate 38 des Thyristors 34 ein Impuls angelegt, wie er in Fig. 3a dargestellt ist, zündet der Thyristor 34 und es fließt Strom durch die Spule 14. Abhängig von der Induktivität der Spule 14 sowie von der anliegenden Spannung steigt der Strom mehr oder minder schnell an, er würde sich asymptotisch einem Sättigungsstrom annähern. Fig. 3c zeigt diesen Stromanstieg. Mit Erreichen eines vorgegebenen Stromes 1max jedoch ist der notwendige Einschaltstrom erreicht, und nunmehr soll der Strom reduziert werden auf den Haltestrom Ihalt' Dazu jedoch ist es notwendig, den Thyristor 34 in seinen Sperrzustand zu bringen, was jedoch nicht möglich ist durch die Beeinflussung des Gates 36. Vielmehr muß dazu für einen kurzen Augenblick der Thyristor 34 stromlos gemacht werden, eine Aufgabe, die der Transitor 18 übernimmt. An die Basis 24 des Transitors wird vom Punkt 2L ein kurzes Signal geliefert, das den Transistor 18 von seinem Sperrzustand in den Sättigungszustand schaltet, so daß kurzzeitig der Strom durch den Transistor 18 fließt. Dadurch, daß die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung des Transistors niedriger ist als die Sättigungsspannung des Thyristors, oder aber dadurch, daß sich in dem Thyristorzweig Elemente 46 befinden, die für einen zusätzlichen Widerstand sorgen, fließt der Strom für dieses kurze Einschalten des Transistors 18 tatsächlich durch den Transistorzweig 28, der Thyristor 34 sperrt demzufolge. Sobald der Thyristor 34 sperrt, kann der Transistor 18 auch wieder ausgeschaltet werden, der Stromdurchfluß durch die Spule 14 nimmt dann entsprechend der Freilaufkonstanten ab.
  • Wesentlich für die Verwirklichung der Erfindung ist, daß der Transistor 18 längerdauernd nur einen Strom verkraftet, der in etwa dem Haltestrom (unter Berücksichtigung eine Sicherheitstoleranz) entspricht, verkraftet, jedoch durch einen kurzzeitigen, sehr viel stärkeren Spitzenstrom nicht zerstört wird. Dementsprechend ist als Transistor 18 ein verhältnismäßig preiswerter Typ einsetzbar, der von seiner Auslegung her nicht in der Lage wäre, den gesamten Einschaltstrom zu steuern.
  • In Fig. 3b ist der Einschaltimpuls an der Basis 24 des Transistors 18 zum Zeitpunkt T2 dargestellt, in der Zeit von T2 bis T3 fällt der Strom I durch die Spule allmählich bis zu dem Wert Ihalt ab. Zum Zeitpunkt T3 schaltet der Transistor bis zum Zeitpunkt T4 ein, um dann zum Zeitpunkt T5 dieses Rechtecksignal zu wiederholen. Das Tastverhältnis zwischen Einschalt- und Ausschaltzeit bestimmt dann den Haltestrom I halt.
  • Wenn das in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnete Element durch einen PTC gebildet wird, ergibt sich ein etwas abweichender Stromverlauf, der in Fig. 4 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt Tl wird an das Gate 36 des Thyristors 34 ein Impuls angelegt, der in Fig. 4a dargestellt ist. Damit zündet der Thyristor 34, und es baut sich ein Einschaltstrom auf, der in Fig. 4c dargestellt ist. Bis zum Zeitpunkt T2 steigt der Strom an, um dann durch die Erwärmung des PTC und des damit zunehmenden ohmschen Widerstandes wieder abzufallen. Die Einschaltstromkurve wird somit nicht vorgegeben in ihrem Anfangspunkt durch das Zünden des Thyristors 34 und in ihrem Endpunkt durch das kurzzeitige Einschalten des Transistors 18, sondern durch das Einschalten des Thyristors 34 zum Einschaltpunkt und anschließend durch die Beeinflussung des Stromverlaufes durch das PTC-Element.
  • Zum'Zeitpunkt T3 ist der Strom durch den Thyristor 34 auf einen Wert abgesunken, der in etwa dem Haltestrom entspricht. Um den definierten Haltestrom aufrecht zu erhalten, wird nun der Basis 24 des Transistors 18 ein Signal, dargestellt in Fig. 4b, zugeführt, das die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 18 öffnet und somit einen Stromdurchfluß durch den elektromagnetischen Verbraucher 14 ermöglicht. Mit dem Öffnen des Transistors 18 zum Zeitpunkt T3 fließt der Strom über den Transistor 18, der Thyristor 34 wird stromlos und geht somit in seinen Sperrzustand über. Damit stellt sich auch jetzt ein Haltestrom Ihalt ein, dessen Höhe von dem Tastverhältnis gebildet wird ähnlich der Darstellung in Fig. 3c.
  • In Fig. 5 ist ein Steuergerät 52 dargestellt, das alle Information des Stromes, der durch den elektromagnetischen Verbraucherl4 fließt, empfängt. Dazu ist in dem zum Masseanschluß 12 führenden Zweig ein Widerstand 50 vorgesehen, der einen verhältnismäßig niedrigen Wert (deutlich < 1 ohm) aufweist, eingefügt. Das Steuergerät 52 mißt den Spannungsabfall über diesen Widerstand 50 und kann somit den Strom messen. Das Steuergerät 52 liefert zum Einschalten des elektromagnetischen Verbrauchers 14 über seinen einen Ausgang und die Leitung 54 an den Gateanschluß 38 des Thyristors 34 einen Einschaltimpuls, so daß der Thyristor 34 zündet und der Strom ansteigt bis auf seinen Wert Imax. . Mißt nun das Steuergerät 52 das Erreichen des Stromes 1 max wird über den anderen Ausgang 56 des Steuergerätes 52 an den Basisanschlußpunkt 26 des Transistors 18 ein kurzes Signal gelegt, so daß der Transistor 18 öffnet und den gesamten Strom kurzzeitig übernimmt. Damit löscht der Thyristor 34, und sofort nach Löschen des Thyristors wird der Transistor 18 wieder gesperrt, so daß nun der Strom durch den elektromagnetischen Verbraucher 14 über den Freilauf 16 abfallen kann.
  • Sollte nun der Strom auf dem Wert des Haltestromes Ihalt gehal-ten werden, wird über das Steuergerät 52 der Transistor 18 periodisch ein- und ausgeschaltet, um somit den Strom zu takten. Während der Einschaltphase steigt der Strom aufgrund des Stromdurchflusses durch den elektromagnetischen Verbraucher 14 und den Transistor 18 an, in den.Abschaltphasen fällt er langsam mit der Konstante des Freilaufes, im einfachsten Falle gebildet aus dem elektromagnetischen Verbraucher 14 und der Diode 16, ab. Abhängig von dem Taktverhältnis des Transistors, wie er durch das Steuergerät 52 geschaltet wird, stellt sich dementsprechend der Strom Ihalt ein.
  • Es ist auch möglich, dem Transistor 18 eine Strombegrenzung zuzuordnen, so daß der Transistor auch während der Stromphase bis zum Strom lmax getaktet werden kann, jedoch aufgrund der Strombegrenzung kein Strom fließt, sondern dieser erst dann zu fließen beginnt, sobald der Strom auf den Wert von Ihalt abgefallen ist.

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine mit Gaswechselventilen, mit Elektromagneten, die durch ihre Erregung die Gaswechselventile in den jeweiligen Endstellungen festhalten, und mit einem Federsystem, das die Gaswechselventile im Betriebszustand der Brennkraftmaschine in eine Lage mittig zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung beaufschlagt, gekennzeichnet durch eine die Elektromagnete versorgende Freilaufschaltung, die nach einem hohen Einschaltstrom einen getakteten Haltestrom niedrigerer Stromstärke aufrechterhält, ein Stromschaltelement (34), dessen einer Pol (30) an der Freilaufschaltung (14, 16) liegt und dessen anderer Pol (32) mit einem Pol (12) der Spannungsversorgung verbunden ist, und einen dem Stromschaltelement (34) parallel geschalteten Transistor (18), durch den der Stromdurchfluß durch den elektromagnetischen Verbraucher (14) mit Freilauf (16) steuerbar ist, wenn das Stromschaltelement (34) sperrt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Stromschaltelement ein Thyristor (34) ist, wobei der Widerstandswert des Transistorzweiges (28) bei durchgeschaltetem Transistor (18) niedriger ist als der des Stromschaltelementzweiges (40) bei durchgeschaltetem Thyristor (34).
3. Schaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein den Widerstand des Thyristorzweiges (40) erhöhendes Element (46), das mit der Anoden-/Kathoden-Strecke des Thyristors (34) in Serie geschaltet ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Element (46) ein ohmscher Widerstand ist.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Element (46) eine Diode ist.
6. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Element (46) ein PTC-Element ist.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, deren Eingang ein der Stromstärke im elektromagnetischen Verbraucher entsprechendes Signal zugeführt wird und deren Ausgang an die Basis des Transistors geführt ist.
8. Verfahren zum Betreiben der Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zur Löschung des Thyristors der Transistor kurzzeitig den vollen Strom übernimmt.
EP86105473A 1985-04-25 1986-04-21 Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils Expired EP0205806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515041 1985-04-25
DE3515041 1985-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205806A1 true EP0205806A1 (de) 1986-12-30
EP0205806B1 EP0205806B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6269147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105473A Expired EP0205806B1 (de) 1985-04-25 1986-04-21 Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4885658A (de)
EP (1) EP0205806B1 (de)
JP (1) JPH0666187B2 (de)
DE (1) DE3666647D1 (de)
ES (1) ES8703214A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159522A (en) * 1990-02-27 1992-10-27 Dana Corporation Electric clutch actuator
DE4414609B4 (de) * 1994-04-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE4434684A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung
JP3134724B2 (ja) * 1995-02-15 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
GB2300306B (en) * 1995-04-25 2000-02-09 Pectel Control Systems Ltd Fluid injector systems
JP3828239B2 (ja) * 1997-05-22 2006-10-04 三菱電機株式会社 燃料噴射用インジェクタの制御装置
US5910890A (en) * 1998-02-12 1999-06-08 Eaton Corporation Circuit for controlling application of electricity to a coil of and electric current switching apparatus
US6631067B2 (en) 2001-12-28 2003-10-07 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnetic actuator for engine valves
WO2010146529A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power interface with leds for a triac dimmer
EP2461342B1 (de) * 2010-12-06 2015-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicheres Schaltmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439189A (en) * 1965-12-28 1969-04-15 Teletype Corp Gated switching circuit comprising parallel combination of latching and shunt switches series-connected with input-output control means
US3549955A (en) * 1969-08-19 1970-12-22 T O Paine Drive circuit for minimizing power consumption in inductive load
FR2053898A5 (de) * 1969-04-25 1971-04-16 Rca Corp
DE2402083A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Boge Kompressoren Otto Boge Steuerungsvorrichtung fuer magnetventile, insbesondere an verdichteranlagen
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3328309A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ansprechschaltung fuer elektromagnete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609024A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 富士電機株式会社 電磁石装置のコイル駆動回路
DE3515039C2 (de) * 1985-04-25 1987-04-02 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Schaltung für ein elektromagnetisch betätigtes Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3611221A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Brennkraftmaschine mit gaswechselventilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439189A (en) * 1965-12-28 1969-04-15 Teletype Corp Gated switching circuit comprising parallel combination of latching and shunt switches series-connected with input-output control means
FR2053898A5 (de) * 1969-04-25 1971-04-16 Rca Corp
US3549955A (en) * 1969-08-19 1970-12-22 T O Paine Drive circuit for minimizing power consumption in inductive load
DE2402083A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Boge Kompressoren Otto Boge Steuerungsvorrichtung fuer magnetventile, insbesondere an verdichteranlagen
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3328309A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ansprechschaltung fuer elektromagnete

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205806B1 (de) 1989-10-25
US4885658A (en) 1989-12-05
DE3666647D1 (en) 1989-11-30
JPH0666187B2 (ja) 1994-08-24
ES553844A0 (es) 1987-02-16
JPS61248506A (ja) 1986-11-05
ES8703214A1 (es) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203354B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE2828678C2 (de)
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
WO1987005075A1 (en) Method and circuit for driving electromagnetic consumers
DE19963154B4 (de) Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
EP0205806B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE2050219A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
EP0650177B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais
DE3611221A1 (de) Brennkraftmaschine mit gaswechselventilen
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
EP0829123B1 (de) Freilaufkreis mit einstellbarer aus-verzugszeit
DE3231083A1 (de) Schaltung zur automatischen verringerung der einer last zugefuehrten leistung
DE2347714A1 (de) Steuersystem zur sequentiellen betaetigung mehrerer energieverbrauchender lasten
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE2016198A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
DE2402083A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer magnetventile, insbesondere an verdichteranlagen
DE2854587A1 (de) Steuerschaltung fuer einen kontaktgeber
EP3407365A1 (de) Schaltungsanordnung zum betätigen einer mehrzahl von elektromagnetischen linearaktoren
DE4307835A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitgenauen Betätigung eines Schaltmagneten in einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
WO2013139475A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

ET Fr: translation filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;AUDI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105473.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030405

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421