EP0199983A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0199983A1
EP0199983A1 EP86103980A EP86103980A EP0199983A1 EP 0199983 A1 EP0199983 A1 EP 0199983A1 EP 86103980 A EP86103980 A EP 86103980A EP 86103980 A EP86103980 A EP 86103980A EP 0199983 A1 EP0199983 A1 EP 0199983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating member
switch according
housing
slide
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199983B1 (de
Inventor
Alois Schäffeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6267523&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0199983(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0199983A1 publication Critical patent/EP0199983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199983B1 publication Critical patent/EP0199983B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch with a slidably mounted in the housing, coupled to an actuator and carrying a slider for a potentiometer slide.
  • electrical switches are already known in various embodiments. They are usually used for electrically operated hand tools, with the help of the grinder and the potentiometer track, the speed of the motor in front of the oil level can be continuously increased up to a predetermined maximum value. When the grinder has reached its final displacement position or at least a predetermined displacement position, the switch contacts are also closed via the actuating member, thereby bridging the electronics. The engine then runs at the specified maximum speed.
  • the actuator is designed as a button that is pressed in the direction of movement of the slide and is usually returned with the aid of a return spring as soon as the actuating force is eliminated.
  • actuation via such a push button is not very advantageous. This is mainly due to the fact that gloves are worn when working with such devices, which make it difficult to press the relatively small button and also hardly allow a sensitive adjustment over the control range of the potentiometer.
  • the object of the invention is therefore to develop the switch of the type mentioned in such a way that it can be operated more cheaply and despite the different type of actuation, a potentiometer tap of the usual length is possible.
  • the electrical switch is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • a rotatably mounted actuating device i.e. a kind of swivel button instead of a push button
  • the switch can now be used with several fingers with appropriate dimensioning with all fingers of the hand, which means that the actuator can still be pivoted with sufficient feeling even when using a thick mitt can.
  • the - pivotable actuator can be assigned to the handle of the electric hand tool in a particularly favorable manner. Implementation of the turning or. Pivoting movement of the actuator into the necessary translational movement of the slide can be done more easily with the help of the interposed pivoting member. realize cost-effective and robust way.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides in this connection that the pivot member is coupled to the slide on the one hand and the actuating member on the other hand in each case via a pin-elongated hole connection.
  • Longitudinal spigot connections are easy to manufacture, easy to assemble and, especially when using plastic, maintenance-free.
  • the pivot member is designed as a double lever and in particular is approximately C-shaped, wherein the two C-leg ends each engage in a receptacle of the slide or actuator.
  • the shape of the swivel member could also be described as angular. Both only approximate the effective design, and the exact shape results from the shape of the other switch parts as well as the available space including the space required for the pivoting movement and the length of the potentiometer.
  • a further embodiment of the invention is that the maximum swiveling movement of the actuating member can be changed with the aid of an adjusting device and can thus be preset.
  • the largest pivoting movement of the actuating member is associated with the largest pivoting movement of the pivoting member.
  • the length of the potentiometer track is designed so that the entire potentiometer track can be used at the maximum angle of rotation of the pivoting member, or vice versa. If you shorten the pivoting angle of the actuating member and thus also that of the pivoting member with the aid of the adjusting device, the pivoting movement of the actuating member ends before the grinder has reached the other end of the potentiometer. That beaeu tet that you can use this setting to preset the maximum achievable speed. This is advantageous, for example, if screws are to be screwed in with a drilling machine, which is known to happen at a very low speed.
  • the adjusting device prevents that you accidentally exceed the desired maximum speed due to excessive depression of the actuator.
  • a preferred variant of a switch in which the maximum actuation path can be limited by means of a threaded, only _, rotatable adjusting member on the actuating member, provides that the pivoting member is connected indirectly to the actuating member via a lifting member of the adjusting device, the lifting member being connected to the Adjusting member is coupled via a threaded connection and is mounted displaceably in the direction of the rotational movement of the actuating member on the latter, and that the pivoting member is coupled indirectly to the actuating member via the lifting member.
  • a switch of this type is known for example from DE-PS 2 045 832. However, this is a type of the type explained at the beginning with a pushbutton.
  • the switch according to the invention it is now also possible in a simple and convenient manner to preset the maximum maximum speed of a motor in the circuit of which this electrical switch is installed.
  • the actuating member can be pivoted towards the switch housing without changing the starting position of the grinder on the potentiometer path.
  • the remaining reduced pivoting angle of the actuating member has the consequence that the grinder is only in the middle of the potentiometer path, for example, when the shortened pivoting movement of the actuating member has ended. The shorter the distance traveled by the grinder on the potentiometer. the lower the maximum speed of the electric motor of the hand tool.
  • a further development of the invention is characterized in that the receptacle of the slide has two elongated holes which extend transversely, in particular perpendicularly, to the direction of movement of the latter, into each of which engages a bolt end of a first bolt held in the associated pivot member end.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the pivot member end assigned to the actuating member or the lifting member carries a second bolt, the free ends of which are each mounted in a particularly open edge, longitudinal slot of the actuating member or the lifting member, or vice versa, these longitudinal slots being transverse , In particular perpendicular, to the direction of adjustment of the lifting member in the actuator.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the displacement movement of the lifting member is limited by an inner surface of the actuating member on the one hand and a thickened inner end of the threaded spindle of the adjusting member on the other hand, the thickened end being preferably formed by a snap ring or the like.
  • the snap ring in particular allows simple and inexpensive assembly and manufacture of the parts in question.
  • switch-on position is understood here to mean the switch position in which the movable contact or contacts are present on the fixed switch contacts when the electronics are bridged.
  • the slide 2 is displaceable in the sense of the double arrow 3 against the resistance of a return spring 4, which is supported with one end on the housing wall 5 and the other end on the associated slide end 6.
  • a return spring 4 which is supported with one end on the housing wall 5 and the other end on the associated slide end 6.
  • Moving the slide 2 from the right end position shown in FIG. 1 into the left end position shown in FIG. 2 is achieved with the aid of an actuating member 7 with the interposition of a swivel member 8.
  • the latter is rotatably mounted on the housing 1 about an axis 9. It has an approximately C-shaped shape.
  • the slide 2 carries a grinder 10 which interacts with a potentiometer track 11 of a potentiometer plate 12 assigned to the bottom 13 of the housing.
  • the length of the potentiometer track 11 corresponds approximately to the maximum displacement of the slide 2 and thus also the grinder 10.
  • the pivot member is coupled at both ends via a pin-slot connection 14 or 15 with the actuating member 7 on the one hand and the slide 2 on the other.
  • the pin-slot connection 14 consists of the slot 16 on the lever arm 18 of the swivel member 8 designed as a two-armed lever on the one hand and an anchoring element 7 actuated in the actuating member 7 Engage protruding ends in each of an elongated hole at the right end of the slide, the two elongated holes of course being congruent. They run approximately perpendicular to the direction of displacement 3.
  • the longitudinal axis of the elongated hole 16 in the switch position of the switch extends approximately in the longitudinal direction of the actuating member 7 (FIG. 2).
  • the lever arm 19 of the swivel member 8 also extends approximately perpendicular to the direction of displacement 3, while the longitudinal axis of the lever arm 18 in the starting position of the switch. roughly viewed, runs approximately in the longitudinal direction of the actuator 7. Otherwise, the assignments of elongated hole and bolt can also be reversed.
  • a contact arm 24 is pivotally mounted in a housing bearing 22 and a further contact arm 25 is mounted in a further housing bearing 23.
  • the housing bearing 23 is made in one piece with a connection element 28 of the switch.
  • the contact arms 24 and 25 designed as two-armed levers carry movable contacts 26 and 27 which cooperate with fixed contacts 29 and 30, respectively. The latter are located in a known manner on switch connection elements 31 and 32.
  • the contact pairs 26 and 29 or 27 and 30 bridge a switch electronics to which the potentiometer 10, 11 belongs.
  • Tension springs 33 and 34 which are hooked into a molded-on bolt of the housing on the one hand and are attached with their other end to the left lever arm of their associated contact arm in FIG. 1, are under tension when the contacts are open, and they pull the contact arm into its contacting position as soon as the right lifting arm of each contact arm is released. In the starting position, the free arcuate end of each contact arm rests on an associated cam 35 or 36 of the slide 2.
  • a pair of contact arms can also be provided in a manner not shown on the left side of the slide 2, which is visible in FIG. 1, and also on the right side thereof.
  • different cam arrangements of the left and right side as well as the upper and lower side are easily possible in order to achieve different switching characteristics.
  • the second exemplary embodiment of the invention provides for indirect pivoting of the swivel member 8 or swivel member lever arm 18 on the actuating member 7.
  • the connection again takes place via the elongated hole 16 and a bolt 17.
  • the latter passes through the elongated hole 16 of the swivel member 8, and its free ends engage in an open edge slot 42 of a fork-shaped end 43 of a lifting member 44.
  • the bolt 17 could also be fastened firmly in the lever arm 18 of the pivot member 8, and one would still have a mortise and tenon connection over the edge-open slot 42.
  • the reverse arrangement of elongated hole or slot and pin is also possible here.
  • the lifting member 44 can be adjusted in the sense of the double arrow 45 relative to the actuating member 7.
  • a rotatable adjusting member 46 with a preferably knurled head 47 is used for this purpose. Due to a collar 48, the adjusting member 46 is rotatably but immovably mounted in the actuating member 7. In contrast, the lifting member 44 can only be moved up and down, but cannot be rotated in the actuator 7.
  • the longitudinal guide is achieved with the aid of two strips 49 and 50 projecting in opposite directions, which engage in corresponding groove-like guides 51 and 52 on opposite walls of the actuating member 7.
  • the edge-open slots 42 of the lifting member receptacle 53 run approximately perpendicular to the direction of displacement 45 of the lifting member 44, which of course extends in the axial direction of the adjusting member 46.
  • the adjusting member is a screw with a bolt thread 54 which can be screwed into a corresponding nut thread 55 of the lifting member 44.
  • the upper end position of the lifting member 44 is determined by an inner surface 56 of the actuating member 7, while the lower end position of the lifting member 44 shown in dash-dotted lines in FIG. 3 is determined by a snap ring 57 or another thickening at the free end of the adjusting member 46.
  • the actuating member 7 carries a locking lever 59 which can be pivoted in the direction of the double arrow 60. It is designed as a double-armed lever and is mounted on an axis 62 at the end of the actuating member 7 remote from the axis.
  • One of its lever arms carries an actuating handle 63, which is preferably molded on. At the free end of the other lever arm there is a barb-like locking member 61.
  • the locking member 61 engages under the transverse edge 64 (FIG. 5) of a wall 65 of a side housing extension of the switch housing 1 extending parallel to the wall 66 of the actuating member 7. Two such walls 65 are expediently attached in parallel, one of which is free End of the locking member 61 can occur. In the inactive position of the locking lever 59, the locking member 61 can be moved along the vertical edge 66 of the wall or walls 65.
  • the pivot axis of the actuator 7 is designated 67.
  • the bearing 68 of the swivel member 8 passing through the housing 1 is located on the outside and is covered in a dustproof manner by means of a sleeve 69.

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Der elektrische Schalter besitzt eine Steuerelektronik mit einem Potentiometer (10, 11) sowie bewegbare, an Kontaktarmen (24 und 25) angebrachte Kontakte (26 und 27), die mit Festkontakten (29 und 30) zusammenwirken. Die Kontaktarme werden durch Nocken (35 und 36) eines Schiebers (2) von der geöffneten in die Schließstellung und umgekehrt verschwenkt. Beim Verschieben des Schiebers (2) mit Hilfe eines schwenkbar gelagerten Betätigungsorgans und unter Zwischenschaltung eines etwa C-förmigen, schwenkbar am Gehäuse (1) gelagerten Schwenkglieds (8) wird zunächst das Potentiometer über einen vorgegebenen Bereich oder seine gesamte Länge abgegriffen. Etwa im Endbereich der Potentiometerbahn erfolgt die Schließung der Kontakte und damit die Überbrückung der Elektronik. Mit Hilfe eines Einstellglieds (46) kann man den Verschiebeweg des Schleifers (10), ausgehend von der immer gleichbleibenden Ruhestellung, auf einen mehr oder weniger großen Wert begrenzen. Über dieses Einstellglied wird dann auch festgelegt, ob die Schalterkontakte geschlossen werden oder nicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit einem schiebbar im Gehäuse gelagerten, mit einem Betätigungsorgan gekuppelten und einen Schleifer für eine Potentiometerbahn tragenden Schieber. Derartige elektrische Schalter sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Man verwendet sie in der Regel für elektrisch betriebene Handwerkzeuge, wobei mit Hilfe des Schleifers und der Potentiometerbahn die Drehzahl des Motors vorLStiffstand ausgehend stufenlos bis zu einem vorgegebenen Höchstwert gesteigert werden kann. Wenn der Schleifer seine Verschiebe-Endstellung oder zumindest eine vorgegebene Verschiebestellung erreicht hat, so werden ebenfalls über das Betätigungsorgan die Schalterkontakte geschlossen, wodurch die Elektronik überbrückt wird. Der Motor läuft dann mit der vorgegebenen Höchstdrehzahl.
  • Bei den bekannten Schaltern ist das Betätigungsorgan als Taste ausgebildet, die in Bewegungsrichtung des Schiebers eingedrückt und in der Regel mit Hilfe einer Rückstellfeder zurückgeführt wird, sobald die Betätigungskraft entfällt.
  • Bei gewissen Geräten, beispielsweise bei elektrischen Handschleifgeräten, ist die Betätigung über eine derartige Drucktaste nicht sehr vorteilhaft. Das hängt vor allen Dingen damit zusammen, daß beim Arbeiten mit solchen Geräten Handschuhe getragen werden, die ein Drücken der verhältnismäßig kleinen Taste schwierig machen und auch eine feinfühlige Verstellung über den Regelbereich des Potentiometers kaum zulassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, den Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er in günstigerer Weise betätigbar ist und trotz der andersartigen Betätigung ein Potentiometerabgriff in bisher üblicher Länge möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der elektrische Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines drehbar gelagerten Betäti gungsorgans, also einer Art Schwenktaste anstelle einer Drucktaste, läßt sich der Schalter nunmehr mit mehreren Fingern bei entsprechender Dimensionierung mit sämtlichen Fingern der Hand umfassen, wodurch auch bei Verwendung eines dicken Fausthandschuhs das Betätigungsorgan noch mit ausreichendem Gefühl verschwenkt werden kann. Dadurch ist ein gleichmäßiges Verschieben des Schleifers entlang der Potentiometerbahn möglich, was zu einem harmonischen Hochdrehen des Motors führt. Das - schwenkbare Betätigungsorgan läßt sich dem Griff des elektrischen Handwerkzeugs in besonders günstiger Weise zuordnen. Die Umsetzung der Dreh-bzw. Schwenkbewegung des Betätigungsorgans in die notwendige Translationsbewegung des Schiebers läßt sich mit Hilfe des zwischengeschalteten Schwenkgliedes in einfacher. kostengünstiger und robuster Weise verwirklichen.
  • Es ist am Schaltergehäuse oder Schalterdeckel gelagert, und die Anlenkung am Betätigungsorgan einerseits sowie am Schieber andererseits muß so gewählt werden, daß die notwendigen Relativbewegungen stattfinden können Trotzdem kann die Verstellbewegung des Schwenkglieds relativ klein gehalten werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß das Schwenkglied mit dem Schieber einerseits und dem Betätigungsorgan andererseits jeweils über eine Zapfen-Langlochverbindung gekuppelt ist. Zapfen-Langlochverbindungen sind einfach herzustellen, leicht zu montieren und insbesondere bei Verwendung von Kunststoff wartungsfrei. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Schwenkglied als Doppelhebel ausgebildet und insbesondere etwa C-förmig ge staltet ist, wobei die beiden C-Schenkelenden jeweils in eine Aufnahme des Schiebers bzw. Betätigungsorgans eingreifen. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, könnte man die Gestalt des Schwenkglieds auch als winkelförmig bezeichnen. Beides beschreibt die effektiv zweckmäßige Gestalt nur annäherungsweise, und die genaue Form ergibt sich aus der Formgebung der übrigen Schalterteile so wie dem jeweils vorhandenen Platz einschließlich dem Raumbedarf für die Schwenkbewegung und der Potentiometerlänge.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die maximale Schwenkbewegung des Betätigungsorgans mit Hilfe einer Einstellvorrichtung veränderbar und damit voreinstellbar ist. Dem größtmöglichen Schwenkwinkei des Betätigungsorgans ist die größte Schwenkbewegung des Schwenkglieds zugeordnet. Die Länge der Potentiometerbahn ist so ausgelegt, daß bei maximalem Drehwinkel des Schwenkglieds die ganze Potentiometerbahn ausgenutzt werden kann bzw. umgekehrt. Verkürzt man nun mit Hilfe der Einstellvorrichtung den Schwenkwinkel des Betätigungsorgans und damit auch denjenigen des Schwenkglieds, so endigt die Schwenkbewegung des Betätigungsorgans, bevor der Schleifer aas andere Potentiometerende erreicht hat. Das beaeutet, daß man mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung die maximal erreichbare Höchstdrehzahl voreinstellen kann. Das ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn mit einer Bohrmaschine Schrauben eingedreht werden sollen, was bekanntlich mit sehr niederer Drehzahl geschieht. Die Einstellvorrichtung verhindert, daß man versehentlich durch zu starkes Nie derdrücken des Betätigungsorgans die erwünschte Höchstdrehzahl überschreitet.
  • Eine bevorzugte Variante eines Schalters, bei welchem mittels eines mit Gewinde versehenen, lediglich _, drehbaren Einstellglieds am Betätigungsorgan dessen maximaler Betätigungsweg begrenzbar ist, sieht vor, daß das Schwenkglied indirekt über ein Hubglied der Einstellvorrichtung mit dem Betätigungsorgan verbunden ist, wobei das Hubglied mit dem Einstellglied über eine Gewindeverbindung gekuppelt und etwa in Richtung der Drehbewegung des Betätigungsorgans an letzterem verschiebbar gelagert ist, und daß das Schwenkglied indirekt über das Hubglied mit dem Betätigungsorgan gekuppelt ist. Ein Schalter dieser Gattung ist beispielsweise durch die DE-PS 2 045 832 bekannt geworden. Dabei handelt es sich jedoch um einen Typ der eingangs erläuterten Art mit Drucktaste. Mit dem erfindungsgemäßen Schalter ist nun auf einfache und bequeme Weise eine derartige Voreinstellung der maximalen Höchstdrehzahl eines Motors, in dessen Stromkreis dieser elektrische Schalter eingebaut ist, gleichfalls möglich. Mit Hilfe der Einstellvorrichtung läßt sich das Betätigungsorgan gegen das Schaltergehäuse hin verschwenken, ohne daß dabei die Ausgangslage des Schleifers an der Potentiometerbahn verändert wird. Der verbleibende verringerte Schwenkwinkel des Betätigungsorgans hat jedoch in der geschilderten Weise zur Folge, daß sich der Schleifer beispielsweise erst in der Mitte der Potentiometerbahn befindet, wenn die verkürzte Schwenkbewegung des Betätigungsorgans beendet ist. Je kürzer die zurückgelegte Strecke des Schleifers am Potentiometer ist. umso niedriger ist die Maximaldrehzahl des Elektromotors des Handwerkzeugs.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Schiebers zwei sich quer, insbesondere senkrecht, zur Bewegungsrichtung des letzteren erstreckende Langlöcher aufweist, in die je ein Bolzenende eines im zugeordneten Schwenkgliedende gehaltenen ersten Bolzens eingreift. Eine andere Ausbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das dem Betätigungsorgan bzw. dem Hubglied zugeordnete Schwenkgliedende einen zweiten Bolzen trägt, dessen freie Enden in je einem insbesondere randoffenen, Längsschlitz des Betätigungsorgans bzw. des Hubglieds gelagert sind oder umgekehrt, wobei sich diese Längsschlitze quer, insbesondere senkrecht, zur Verstellrichtung des Hubglieds im Betätigungsorgans erstrecken. Diese beiden Langlochverbindungen schaffen den notwendigen Formschluß für eine Hin-und Rückbewegung aller drehbaren bzw. verschiebbaren Teile.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Verschiebebewegung des Hubglieds durch eine Innenfläche des Betätigungsorgans einerseits und ein verdicktes inneres Ende der Gewindespindel des Einstellglieds andererseits begrenzt ist, wobei das verdickte Ende vorzugsweise durch einen Sprengring od. dgl, gebildet ist. Insbesondere der Sprengring erlaubt eine einfache und preisgünstige Montage sowie Herstellung der infrage stehenden Teile.
  • Eine weitere wichtige Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Betätigungsorgan in der Einschaltstellung am Ge häuse verriegelbar ist. Man kann dadurch beim längeren Arbeiten mit einem elektrischen Handwerkzeug, in welches dieser Schalter eingebaut ist, ermüdungsfrei bei Höchstdrehzahl arbeiten. Unter "Einschaltstellung" wird hier die Schaltstellung verstanden, bei welcher der oder die bewegbaren Kontakte an den Schalter-Festkontakten bei überbrückter Elektronik anliegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Schalters und auch der genannten Verriegelungsvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungsform des Schalters in der Ausgangsstellung bei geöffneten Kontakten.
    • Fig. 2 derselbe Schalter in der Umschaltlage bei geschlossenen Kontakten,
    • Fig. 3 teilweise in Längsrichtung geschnitten und in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt im Bereich des Betätigungsorgans,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 3.
  • Im Gehäuse 1 des elektrischen Schalters ist der Schieber 2 im Sinne des Doppelpfeils 3 gegen den Widerstand einer Rückstellfeder 4 verschiebbar, die sich mit ihrem einen Ende an der Gehäusewand 5 und ihrem anderen Ende am zugeordneten Schieberende 6 abstützt. Das Bewegen des Schiebers 2 von der in Fig. 1 gezeigten rechten Endstellung in die aus Fig. 2 ersichtliche linke Endstellung erreicht man mit Hilfe eines Betätigungsorgans 7 unter Zwischenschaltung eines Schwenkglieds 8. Letzteres ist um eine Achse 9 drehbar am Gehäuse 1 gelagert. Es besitzt eine etwa C-förmige Gestalt.
  • Der Schieber 2 trägt einen Schleifer 10, der mit einer Potentiometerbahn 11 eines dem Boden 13 des Gehäuses zugeordneten Potentiometerblättchens 12 zusammenwirkt. Die Länge der Potentiometerbahn 11 entspricht etwa dem maximalen Verschiebeweg des Schiebers 2 und damit auch des Schleifers 10.
  • Das Schwenkglied ist beidendig über eine Zapfen-Langlochverbindung 14 bzw. 15 mit dem Betätigungsorgan 7 einerseits und dem Schieber 2 andererseits gekuppelt. Die Zapfen-Langlochverbindung 14 besteht aus dem Langloch 16 am Hebelarm 18 des als zweiarmiger Hebel gestalteten Schwenkglieds 8 einerseits und einem im Betäti gungsorgan 7 verankerten Bolzen 17. Demgegenüber trägt das freie Ende des anderen Hebelarms 19 des Schwenkglieds 8 einen Bolzen 20, dessen beide seitlich überstehenden Enden in jeweils ein Langloch am rechten Ende des Schiebers eingreifen, wobei die beiden Langlöcher selbstverständlich deckungsgleich liegen. Sie verlaufen etwa senkrecht zur Verschieberichtung 3. Außerdem erstreckt sich die Längsachse des Langlochs 16 in der Umschaltlage des Schalters etwa in Längsrichtung des Betätigungsorgans 7 (Fig. 2). In der Umschaltlage verläuft der Hebelarm 19 des Schwenkglieds 8 ebenfalls etwa senkrecht zur Verschieberichtung 3, während die Längsachse des Hebelarms 18 in der Ausgangslage des Schalters. grob betrachtet, etwa in Längsrichtung des Betätigungsorgans 7 verläuft. Im übrigen können die Zuordnungen von Langloch und Bolzen auch umgekehrt sein. In einem Gehäuselager 22 ist ein Kontaktarm 24 und in einem weiteren Gehäuselager 23 ein weiterer Kontaktarm 25 - schwenkbar gelagert. Das Gehäuselager 23 ist einstückig mit einem Anschlußelement 28 des Schalters hergestellt. Die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Kontaktarme 24 und 25 tragen bewegliche Kontakte 26 bzw. 27, die mit Festkontakten 29 bzw. 30 zusammenwirken. Letztere befinden sich in bekannter Weise an Schalter-Anschlußelementen 31 bzw. 32. Die Kontaktpaare 26 und 29 bzw. 27 und 30 überbrücken eine Schalterelektronik, welcher das Potentiometer 10, 11 angehört. Zugfedern 33 bzw. 34, die in einen insbesondere angeformten Bolzen des Gehäuses einerseits eingehängt und mit ihrem anderen Ende am in Fig. 1 linken Hebelarm ihres zugeordneten Kontaktarms befestigt sind, stehen bei geöffneten Kontakten unter Spannung, und sie ziehen den Kontaktarm in seine kontaktgebende Stellung, sobald der rechte Hebe-i larm jedes Kontaktarms freigegeben ist. In der Ausgangslage liegt das freie bogenförmig gestalteter Ende jedes Kontaktarms an einem zugeordneten Nocken 35 bzw. 36 des Schiebers 2 an. Spätestens wenn der Schieber durch Niederdrücken des Betätigungsorgans 7 in Pfeilrichtung 37 gegen den Widerstand der Rückstellfeder 38 im Sinne des Pfeils 39 von der rechten Ausgangslage in die linke Umschaltlage verschoben worden ist, kommen die Enden 40 bzw. 41 der Kontaktarme 24 bzw. 25 von ihren Nocken 35 bzw. 36 frei, und es kann sich dann die Kraft der Federn 33 und 34 im - schließenden Sinne auswirken. Es ist einleuchtend, daß man durch entsprechende Gestaltung der Nocken 35 und 36 den Zeitpunkt der Verschwenkung früher oder später legen kann. Dies gilt insbesondere hinsichtlich einer Zuordnung zu der dann eingenommenen Verschiebelage des Schleifers 10. Außerdem kann man durch unterschiedliche Nockenformen und Nockenanordnung am Schieber 2 erreichen, daß beispielsweise der bewegbare Kontakt 26 vor dem bewegbaren Kontakt 27 an seinem zugeordneten Festkontakt anliegt oder umgekehrt. Des weiteren kann man in nicht dargestellter Weise auch ein Kontaktarmpaar auf der linken, in Fig. 1 sichtbaren Seite des Schiebers 2 und auch auf dessen rechter Seite vorsehen. Auch insoweit sind unterschiedliche Nockenanordnungen der linken und rechten Seite sowie der oberen und unteren Seite ohne weiteres möglich, um unterschiedliche Schaltcharakteristiken zu erzielen.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fign. 1 und 2 der Hebelarm 18 des Schwenkglieds 8 direkt mit dem Betätigungsorgan 7 gekuppelt ist, sieht das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ein indirektes Anlenken des Schwenkglieds 8 bzw. Schwenkglied-Hebelarms 18 am Betätigungsorgan 7 vor. Die Verbindung erfolgt wiederum über das Langloch 16 und einen Bolzen 17. Letzterer durchsetzt das Langloch 16 des Schwenkglieds 8, und seine freien Enden greifen in je einen randoffenen Schlitz 42 eines gabelförmigen Endes 43 eines Hubglieds 44 ein. Der Bolzen 17 könnte entgegen dem Ausführungsbeispiel auch fest im Hebelarm 18 des Schwenkglieds 8 befestigt sein, und man hätte dann über den randoffenen Schlitz 42 trotzdem noch eine Zapfen-Schlitzverbindung. Außerdem ist auch hier die umgekehrte Anordnung von Langloch bzw. Schlitz und Zapfen möglich.
  • Das Hubglied 44 kann im Sinne des Doppelpfeils 45 gegenüber dem Betätigungsorgan 7 verstellt werden. Hierzu dient ein drehbares Einstellglied 46 mit einem vorzugsweise gerändelten Kopf 47. Aufgrund eines Bunds 48 ist das Einstellglied 46 drehbar, aber unverschiebbar im Betätigungsorgan 7 gelagert. Demgegenüber ist das Hubglied 44 lediglich auf-und abverschiebbar, jedoch undrehbar im Betätigungsorgan 7 montiert. Die Längsführung erreicht man mit Hilfe zweier, nach entgegengesetzten Richtungen abstehender Leisten 49 und 50, die in entsprechende nutartige Führungen 51 bzw. 52 an gegenüberliegenden Wandungen des Betätigungsorgans 7 ein greifen. Gemäß Fig. 3 der Zeichnung verlaufen die randoffenen Schlitze 42 der Hubglied-Aufnahme 53 etwa senkrecht zur Verschieberichtung 45 des Hubglieds 44, die selbstverständlich in Achsrichtung des Einstellglieds 46 verläuft. Beim Einstellglied handelt es sich im übrigen um eine Schraube mit einem Bolzengewinde 54, welches in einem entsprechenden Muttergewinde 55 des Hubglieds 44 verschraubbar ist. Die obere Endstellung des Hubglieds 44 wird durch eine Innenfläche 56 des Betätigungsorgans 7 bestimmt, während die mit strichpunktierten Linien in Fig. 3 eingezeichnete untere Endstellung des Hubglieds 44 durch einen Sprengring 57 oder eine anderweitige Verdickung am freien Ende des Einstellglieds 46 bestimmt wird.
  • Weil bei einem Drehen des Kopfes 47 des Einstellglieds 46 das Schwenkglied 8 seine Ausgangslage beibehält, bewirkt eine Verstellung des Hubglieds 44 von oben nach unten (Fig. 3) zugleich auch ein Verstellen des Betätigungsorgans 7 in Pfeilrichtung 58. Die Schwenkbewegung des Betätigungsorgans 7 ist begrenzt, und deshalb verbleibt in der mit strichpunktierten Linien gezeigten unteren Endstellung des Hubglieds 44 nur noch eine verkürzte Restschwenkbewegung des Betätigungsorgans 7. Diese reicht lediglich für eine Teilverschiebung des Schleifers 10 entlang der Potentiometerbahn 11 in Pfeilrichtung 39 aus, d.h. die Potentiometerbahn kann beispielsweise nur noch zu einem Drittel oder zur Hälfte abgegriffen werden. Dies bedeutet, daß die maximal erreichbare Drehzahl eines Elektromotors, in dessen Stromkreis die ser Schalter liegt, einen der Einstell-Drehbewegung des Einstellglieds 46 entsprechenden niederen Wert erreicht. Aufgrund einer gegebenenfalls zu kurzen Verschiebebewegung des Schiebers 2 können die Schalterkontakte 26 und 29 bzw. 27 und 30 nicht geschlossen werden. Es besteht daher keine Gefahr, daß selbst bei gewaltsamem Niederdrücken des Betätigungsorgans 7 der Motor auf hohe oder gar Höchstdrehzahl kommt.
  • Insbesondere in der oberen, mit festen Linien gezeichneten Endstellung des Hubglieds 44, in der, wie gesagt, der Motor durch die überbrückte Elektronik mit Höchstdrehzahl laufen kann und bei der die Feder 38 maximal gespannt ist, erreicht man ein ermüdungsfreies Arbeiten mit dem elektrischen Handwerkzeug vorteilhafterweise dadurch, daß man das Betätigungsorgan 7 in der gedrückten Stellung verriegelt. Zu diesem Zweck trägt das Betätigungsorgan 7 einen im Sinne des Doppelpfeils 60 verschwenkbaren Verriegelungshebel 59. Er ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet und auf einer Achse 62 am achsfernen Ende des Betätigungsorgans 7 gelagert. Sein einer Hebelarm trägt eine Betätigungshandhabe 63, die vorzugsweise angeformt ist. Am freien Ende des anderen Hebelarms befindet sich ein widerhakenartiges Verriegelungsglied 61. Er ist dort T-förmig gestaltet. In der Verriegelungsstellung untergreift das Verriegelungsglied 61 die Querkante 64 (Fig. 5) einer sich parallel zur Wand 66 des Betätigungsorgans 7 erstrekkenden Wand 65 eines seitlichen Gehäuseansatzes des Schaltergehäuses 1. Zweckmäßigerweise sind parallel zueinander zwei derar tige Wände 65 angebracht, unter die je ein freies Ende des Verriegelungsglieds 61 treten kann. In der unwirksamen Stellung des Verriegelungshebels 59 kann das Verriegelungsglied 61 entlang der vertikalen Kante 66 der Wand oder Wände 65 verschoben werden.
  • Die Schwenkachse des Betätigungsorgans 7 ist mit 67 bezeichnet. Das Lager 68 des das Gehäuse 1 durchsetzenden Schwenkglieds 8 ist außenliegend und mittels einer Manschette 69 staubdicht übergriffen.

Claims (13)

1. Elektrischer Schalter mit einem schiebbar im Gehäuse gelagerten, mit einem Betätigungsorgan gekuppelten und einen Schleifer für eine Potentiometerbahn tragenden Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) drehbar am Gehäuse (1) gelagert und der Schieber (2) über ein Schwenkglied (8) des Gehäuses mit dem Betätigungsorgan (7) gekuppelt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (8) mit dem Schieber - (2) einerseits und dem Betätigungsorgan (7) andererseits jeweils über eine Zapfen-Langlochverbindung (20, 21; 16, 17) gekuppelt ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (8) als Doppelhebel ausgebildet und insbesondere etwa C-förmig gestaltet ist. wobei die beiden C-Schenkelenden jeweils in eine Aufnahme des Schiebers (2) bzw. Betätigungsorgans (7) eingreifen.
4. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Schwenkbewegung des Betätigungsorgans (7) mit Hilfe einer Einstellvorrichtung (44, 46) veränderbar ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, bei welchem mittels eines mit Gewinde versehenen, lediglich drehbaren Einstellglieds am Betätigungsorgan (7) dessen maximaler Betätigungsweg begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (8) indirekt über ein Hubglied (44) der Einstellvorrichtung mit dem Betätigungsorgan (7) verbunden ist, wobei das Hubglied mit dem Einstellglied über eine Gewindeverbindung (54, 55) gekuppelt und etwa in Richtung der Drehbewegung (58) des Betätigungsorgans (7) an letzterem verschiebbar gelagert ist, und daß das Schwenkglied (8) indirekt über das Hubglied (44) mit dem Betätigungsorgan (7) gekuppelt ist.
6. Schalter nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Schiebers (2) zwei sich quer, insbesondere senkrecht, zur Bewegungsrichtung (3) des letzteren erstreckende Langlöcher (21) aufweist, in die je ein Bolzenende eines im zugeordneten Schwenkgliedende gehaltenen ersten Bolzens (20) eingreift.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Betätigungsorgan (7) bzw. dem Hubglied (44) zugeordnete Schwenkgliedende einen zweiten Bolzen (17) trägt, dessen freie Enden in je einem insbesondere randoffenen Längsschlitz - (16 bzw. 42) des Betätigungsorgans (7) bzw. des Hubglieds gelagert sind oder umgekehrt, wobei sich diese Längsschlitze quer, insbesondere senkrecht, zur Verstellrichtung des Hubglieds (44) im Betätigungsorgan (7) erstrecken.
8. Schalter nach wenigstens einem der Ansprüche! 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebewegung des Hubglieds (44) durch eine Innenfläche (56) des Betätigungsorgans (7) einer.! seits und ein verdicktes inneres Ende der Gewindespindel (54) des Einstellglieds (46) andererseits; begrenzt ist, wobei das verdickte Ende vorzugs-, weise durch einen Sprengring (57) od. dgl. gebildet ist.
9. Schalter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubglied (44) in einer Längsführung (51,52) des Betätigungsorgans (7) verschiebbar gelagert ist.
10. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (68) des das Gehäuse (1) durchsetzenden Schwenkglieds (8) außenliegend und mittels einer Manschette (69) od. dgl. überdeckt ist.
11. Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) in der Ein schaltstellung am Gehäuse (1) verriegelbar ist.
12. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) einen - schwenkbaren Verriegelungshebel (59) trägt, der in Verriegelungsstellung mit seinem freien Ende eine Kante (64) od. dgl. des Gehäuses (1) untergreift.
13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (59) als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei sein einer Hebelarm eine Handhabe (63) trägt oder als solche ausgebildet ist, während der andere Hebelarm ein widerhakenartiges Verriegelungsglied (61) trägt.
EP19860103980 1985-04-06 1986-03-22 Elektrischer Schalter Expired EP0199983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512665 1985-04-06
DE19853512665 DE3512665C2 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199983A1 true EP0199983A1 (de) 1986-11-05
EP0199983B1 EP0199983B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6267523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860103980 Expired EP0199983B1 (de) 1985-04-06 1986-03-22 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0199983B1 (de)
DE (1) DE3512665C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468622A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Schalter mit veränderlichem Widerstand
WO1997037364A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-09 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
WO2010023013A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
US7705260B2 (en) 2005-04-18 2010-04-27 Xinsheng Xu Switch assembly
US8853578B2 (en) 2009-12-18 2014-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi motion switch with multiplier arm
CN113380571A (zh) * 2021-06-25 2021-09-10 歌尔股份有限公司 扳机按键装置和电子设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO900020L (no) * 1989-03-31 1990-10-01 Kransco Betjeningsmekanisme for bryter.
JPH06333462A (ja) * 1993-05-19 1994-12-02 Daiichi Denso Buhin Kk 摺動制御部材の回動操作装置
DE10057589C1 (de) * 2000-11-21 2002-07-11 Erbe Elektromedizin Fußschalter
FR2847889B1 (fr) 2002-11-29 2005-03-04 Dispositif de distribution de produit fluide
DE102011017453A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267223A (en) * 1964-08-12 1966-08-16 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electric switches
DE2045832B2 (de) * 1969-09-18 1971-12-23 Lucerne Products, Ine , Hudson, Ohio (V St A) Schaltervorrichtung
US3711666A (en) * 1971-04-29 1973-01-16 Lucerne Products Inc Bell-crank lever trigger switch with trigger depression adjustment means
US3869591A (en) * 1973-07-31 1975-03-04 Cutler Hammer Inc Trigger switch with latch and vernier speed adjusting shaft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217112A (en) * 1963-10-24 1965-11-09 Stackpole Carbon Co Rocker-actuated electric slide switch
DE2442476B2 (de) * 1974-09-05 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Schalter
DE3121033C2 (de) * 1981-05-27 1986-06-26 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter und Verfahren zur Montage des Schalters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267223A (en) * 1964-08-12 1966-08-16 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electric switches
DE2045832B2 (de) * 1969-09-18 1971-12-23 Lucerne Products, Ine , Hudson, Ohio (V St A) Schaltervorrichtung
US3711666A (en) * 1971-04-29 1973-01-16 Lucerne Products Inc Bell-crank lever trigger switch with trigger depression adjustment means
US3869591A (en) * 1973-07-31 1975-03-04 Cutler Hammer Inc Trigger switch with latch and vernier speed adjusting shaft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468622A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Schalter mit veränderlichem Widerstand
EP0468622A3 (en) * 1990-07-27 1992-11-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Variable resistance switch
WO1997037364A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-09 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
US6104105A (en) * 1996-03-15 2000-08-15 Marquardt Gmbh Electrical switch
US7705260B2 (en) 2005-04-18 2010-04-27 Xinsheng Xu Switch assembly
US8330066B2 (en) 2005-04-18 2012-12-11 Shanghai Bai Cheng Electric Equipment Switch assembly
WO2010023013A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
US8853578B2 (en) 2009-12-18 2014-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi motion switch with multiplier arm
CN113380571A (zh) * 2021-06-25 2021-09-10 歌尔股份有限公司 扳机按键装置和电子设备
CN113380571B (zh) * 2021-06-25 2022-10-18 歌尔股份有限公司 扳机按键装置和电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199983B1 (de) 1989-03-22
DE3512665A1 (de) 1986-10-16
DE3512665C2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600657C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE19913712A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0199983B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE4117988A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE3134515C3 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE2904900C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0061622A1 (de) Drucktastenaggregat
EP0038291B1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0071207A2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE20107583U1 (de) Schalter sowie Elektrohandwerkzeug
DE4239707C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE162723C (de)
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE10229966B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4239965C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT NL

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

17P Request for examination filed

Effective date: 19861129

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 19861210

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861210

Kind code of ref document: A1

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): IT NL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060322

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060322