EP0193948B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0193948B1
EP0193948B1 EP86102919A EP86102919A EP0193948B1 EP 0193948 B1 EP0193948 B1 EP 0193948B1 EP 86102919 A EP86102919 A EP 86102919A EP 86102919 A EP86102919 A EP 86102919A EP 0193948 B1 EP0193948 B1 EP 0193948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
furnace chamber
closure
means according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193948A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Beele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6264177&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0193948(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT86102919T priority Critical patent/ATE50601T1/de
Publication of EP0193948A1 publication Critical patent/EP0193948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193948B1 publication Critical patent/EP0193948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/08Making cast-iron alloys
    • C22C33/10Making cast-iron alloys including procedures for adding magnesium

Definitions

  • DE-OS 1 433 402 a pressure pan with filler and pouring spout is described in which for the production of cast iron with nodular graphite the opening of the filler neck and the opening of the pouring spout of the pressure pan during the time the pressure gas is applied to the surface of the magnesium to be mixed liquid cast iron are sealed pressure-tight by means of end caps.
  • the pressure-tight sealability of the furnace chamber cover or the sealing cover is achieved by means of a sealing strip.
  • the cover of the furnace chamber has a sealing strip on its sealing surfaces which bear against the furnace chamber and the closure cover on its sealing surfaces which bear against the walls of the common pouring and pouring siphon, which engages in sealing joints provided on the boundary walls of the furnace chamber or on the siphon walls.
  • the sealing strip preferably has a T-shaped cross-sectional profile.
  • the furnace chamber has at least one pressure relief valve arranged on the cover, which is electrically controlled by the closing device of the cover and / or the closure cover, the device for keeping liquid metal melts warm can be operated extremely safely. It can e.g. B. be provided that the lid is blocked until the pressure in the furnace chamber is relaxed to normal atmosphere (see also sub-claims 9 and 10).
  • the sealing surfaces 4b on the front area of the furnace chamber 3 has a T-shaped sealing strip 7 which engages in a sealing joint 8.
  • the frontal areas of the furnace chamber 3 and the cover 4 and the structural design of the sealing strips 7 and the sealing joints 8 is chosen so that after the furnace chamber 3 is closed by the cover 4 by means of a refractory mass (e.g. corundum), it is additionally covered can be used to increase the tightness of the furnace chamber.
  • the lid 4 is clamped to the furnace chamber 3 in a pressure-tight manner via a closing device 11 by means of a wedged tie rod 10.
  • the structural design of the seal of the pivotable closure cap 6 of the common pouring and pouring siphon 2 can be designed completely analogously to the pressure-tight seal of the furnace chamber 3. However, for reasons of simplification, this has been omitted in the drawing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Erhöhung bzw. Erhaltung des Temperaturniveaus von schmelzflüssigen Metallen, insbesondere zum Warmhalten von mit Magnesium, insbesondere Reinmagnesium behandelten Sphärogußeisenschmelzen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Ofenvorrichtung handeln, die die grundlegenden Konstruktionsmerkmale eines bekannten Rinneninduktionswarmhalteofens aufweist.
  • In Gießereibetrieben und in der Metallurgie im allgemeinen besteht oftmals das Bedürfnis, gröBere Mengen an schmelzflüssigem Metall zu erwärmen oder bereits erschmolzene Metallmengen über längere Zeitspannen warmzuhalten, da diese nach Ihrer Erschmelzung nicht sofort dem weiteren Verarbeitungsprozeß zugeführt werden. Zur Erwärmung oder zum Warmhalten von Gußeisenschmelzen stehen verschiedene Ausführungsvarianten von bekannten Schmelz- bzw. Warmhafteöfen zur Verfügung. Beispielhaft seien hier Induktionsrinnenöfen oder Induktionstiegelöfen genannt.
  • Zum Warmhaften von flüssigen Metallschmelzen, die zuvor mit besonderen Zusätzen behandelt worden sind, können diese handelsüblichen Schmelz- bzw. Warmhafteöfen allerdings nicht Einsatz finden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß die zugesetzten Stoffe während des Warmhaltens aus der Schmelze entweichen, was ein sogenanntes Abklingen der Schmelze zur Folge hat. Beispielhaft sei hier das Gußeisen mit Kugelgraphit genannt, das heutzutage in zunehmendem Maße mit Magnesium, insbesondere Reinmagnesium als Zusatz hergestellt wird. Das Reinmagnesiumbehandlungsverfahren zur Herstellung von Sphärogußeisenschmeizen gewinnt immer größere Bedeutung, nachdem es durch das Tauchbirneverfahren (DE-PS 2 208 960) gelungen ist, das Reinmagnesium der Ausgangseisenschmelze treffsicher und äußerst kostengünstig zuzusetzen. Hierbei besteht jedoch nach dem bisherigen Stand der Technik das zwingende Erfordernis, nach einer Magnesiumbehandlung die flüssige Metallschmelze sofort abzugießen, um den obengenannten Abklingeffekt zu verhindern. Dies widerspricht jedoch vielfach den Grundsätzen eines ökonomischen Verfahrenslaufes in Gießereibetrieben, da es äußerst wünschenswert wäre, nach einer einmal durchgeführten Tauchbehandlung die Metallschmelze über längere Zeiträume bevorraten bzw. warmhalten zu können, um behandelte Metallschmelzen mit gleichen Eigenschaften im jeweiligen Bedarfsfalle zur Verfügung zu haben.
  • Der in der Zeitschrift Gießereipraxis Nr. 21/1983, Seiten 320 bis 334, erschienene Aufsatz "Langzeit-Warmhatten von Magnesium behandelten Gußeisenschmeizen" von R. Schlüsselberger et al. beschreibt eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Warmhalten von mit Reinmagnesium behandelten Gußeisenschmelzen. Hierbei wird die Ofenkammer mit einem Inertgas beaufschlagt, was jedoch aufgrund von Leckagen ständig ergänzt werden muß.
  • In der DE-OS 1 433 402 ist eine Druckpfanne mit Einfüll- und Abgießstutzen beschrieben, bei der zum Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit die Öffnung des Einfüllstutzens sowie die Öffnung des Abgießstutzens der Druckpfanne während der Zeit der Beaufschlagung des Druckgases auf die Oberfläche des mit Magnesium zu vermischenden flüssigen Gußeisens mittels Abschlußkappen druckdicht verschlossen sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst einfachen und sicheren Mitteln auch für das Bedienungspersonal von mit Reinmagnesium behandelte Gußeisenschmefzen bevorratet und warmgehalten werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können mit Reinmagnesium behandelte Gußeisenschmelzen auf der gewünschten Vergießtemperatur nahezu unbegrenzt warmgehalten werden. Ein Abfall des Magnesiumgehaltes bzw. Abklingen der Sphärogußeisenschmelze ist weitgehend gebremst. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, auch größere Mengen der Ausgangseisenschmelze mit den jeweiligen Zusätzen in einem Arbeitsprozeß und somit kostenoptimiert zu behandeln, danach in der erfindungsgemäßen Vorrichtung warmzuhalten und die für den jeweiligen Bedarfsfall erforderliche Menge der Vorrichtung bzw. dem Warmhalteofen zum Abgießen zu entnehmen. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dabei in vorteilhafter Weise so konzipiert, daß nahezu alle bekannten Warmhaltevorrichtungen wie z. B. Induktionsrinnenöfen mit einem äußerst geringen Aufwand entsprechend umgerüstet werden können.
  • Die druckdichte Verschließbarkeit des Ofenkammerdeckeis bzw. des Verschlußdeckels erfolgt mittels einer Dichtleiste. Hierbei weist der Deckel der Ofenkammer an seinen an der Ofenkammer anliegenden bzw. der Verschlußdeckel an seinen an den Wandungen des gemeinsamen Ein- und Ausgußsiphons anliegenden Dichtflächen eine Dichtleiste auf, die in an den Begrenzungswänden der Ofenkammer bzw. an den Siphonwandungen vorgesehene Dichtfugen eingreift. Die Dichtleiste hat bevorzugt ein T-förmig gestaltetes Querschnittsprofil.
  • Durch das erfindungsgemäße Merkmal, daß die Ofenkammer zumindest ein am Deckel angeordnetes Überdruckventil aufweist, welches von der Verschließeinrichtung des Deckels und/oder des Verschlußdeckels elektrisch gesteuert ist, ist die Vorrichtung zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen äußerst sicher zu betreiben. Es kann z. B. vorgesehen werden, daß der Deckel solange blockiert ist, bis der Druck in der Ofenkammer auf Normalatmosphäre entspannt ist (siehe hierzu auch die Unteransprüche 9 und 10).
  • Durch diese Maßnahmen kann eine mit Reinmagnesium behandelte Gußeisenschmelze im erfindungsgemäßen Warmhalteofen mit einfachen und sicheren Mitteln, auch für das Bedienungsperson, bevorratet und warmgehalten werden. Besonders hingewiesen sei allerdings darauf, daß das Überdruckventil der Ofenkammer über bekannte elektrische Steuersysteme, den Deckel solange blockiert, bis der Druck in der Ofenkammer auf Normalatmosphärendruck entspannt ist. Umgekehrt wird auch das unter Druck stehendes Medium über die Zufuhröffnung der Ofenkammer erst dann zugeführt, - was wiederum über bekannte elektrische Steuersysteme bewerkstelligt werden kann - bis eine sichere druckfeste Abdichtung der Ofenkammer gewährleistet ist. Je nach Anwendungsfall ist es selbstverständlich auch möglich, ein zweites Überdruckventil vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es sei ebenfalls noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als kippbarer elektrischer Induktionsofen ausgeführt ist, wobei der Induktor am unteren Ofenkammerabschnitt, und zwar soweit wie möglich senkrecht unter der Ofenkammer, angeordnet ist. Diese untere senkrechte Anordnung ist insbesondere zur Verminderung unerwünschter Schlackensuspensionsansätze von Vorteil.
  • Hierbei wird bevorzugt ein unter Druck stehendes Inertgas eingesetzt, wobei sich Stickstoff oder Argon besonders bewährt haben. Je nach den Ausgangswerten (z. B. Magnesiumgehalt) der warmzuhaltenden Metallschmelze wird das Inertgas mit einem Überdruck von 1 bis 6 bar dem Ofeninneren zugeführt. Die Druckbeaufschlagung der Ofenkammer wird dabei bei mit Reinmagnesium behandelten Sphärogußeisenschmelzen so einreguliert, daß der Abbau des Magnesiums der Schmelze annähernd gegen null geht.
  • Aufbau und Funktionseigenschaften der Erfindung, ihre Vorteile und Wirkungsweise werden nun anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben. In der Zeichnung sind nur die zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente der erfindungsgemäßen Warmhattevorrichtung dargestellt. Die Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Allgemein mit 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Warmhalten einer mit Reinmagnesium behandelten Spärogußelsenschmelze bezeichnet. Diese Vorrichtung weist eine Ofenkammer 3 auf, die mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist, die als gemeinsames Ein-und AusguBsiphon 2 ausgebildet ist. Es ist allerdings ebenfalls möglich, z. B. am unteren Bereich der Ofenkammer 3 einen besonderen Auslaß vorzusehen. Die Vorrichtung 1 ist auf Fundamenten 23 und einer Ofenstütze 24 angeordnet und mittels eines Schwenkzylinders 19 um einen Drehpunkt 20 schwenkbar. Der Schwenkzylinder 19 ist an einem unteren Stützlager 25 und einem oberen Stützlager 26 angelenkt. Die Ofenkammer 3 ist oben durch einen Deckel 4 druckdicht verschließbar. Die Dichtflächen 4b an dem stirnseitigen Bereich der Ofenkammer 3 weist eine T-förmig gestaltete Dichtleiste 7 auf, die in eine Dichtfuge 8 eingreift. Die stirnseitigen Bereiche der Ofenkammer 3 und des Deckels 4 sowie die konstruktive Auslegung der Dichtleisten 7 und der Dichtfugen 8 ist dabei so gewählt, daß nach Verschließen der Ofenkammer 3 durch den Deckel 4 mittels einer feuerfesten Masse (z. B. Korund) noch zusätzlich bedeckt werden kann, um die Dichtigkeit der Ofenkammer zu erhöhen. Der Deckel 4 wird mit der Ofenkammer 3 über eine Verschließeinrichtung 11 mittels verkeilter Zuganker 10 druckdicht verspannt. Die konstruktive Gestaltung der Abdichtung des schwenkbaren Verschlußdeckels 6 des gemeinsamen Ein- und Ausgußsiphons 2 kann vollkommen analog gestaltet sein wie die druckfeste Abdichtung der Ofenkammer 3. Aus Vereinfachungsgründen ist hierauf jedoch in der zeichnerichen Darstellung verzichtet worden.
  • Sowohl die Ofenkammer 3 als auch das gemeinsame Ein- und AusguBsiphon 2 sind ebenso wie der Deckel 4 und der Verschlußdeckel 6 innenseitig mit einer feuerfesten Masse 12 ausgekleidet. Diese feuerfeste Masse ist an den oberen Bereichen der Ofenkammer 3 und an den unteren Bereichen des Deckels 4 derart gestaltet, daß die Dichtflächen des Deckels 4 vollständig zum Ofeninneren 13 hin abgeschirmt sind.
  • An dem Deckel 4 der Ofenkammer 3 ist zum einen die Zufuhröffnung 5 zur Zuführung des unter Druck stehenden Mediums, z. B. Argon, und zum anderen das Überdruckventil 22 der Ofenkammer 3 angeordnet. Im einzelnen nicht näher dargestellt sind die elektrischen Verbindungen zwischen der Inertgaszuführung 5, der Verschließeinrichtung 11 sowie des Überdruckventils 15 zur bereits beschriebenen steuer- bzw. schaltungstechnischen Verknüpfung dieser Elemente. Nahezu senkrecht unter der Ofenkammer ist der Induktor 16 zur Beheizung der Ofenkammer 3. Der Induktor 16 weist eine Energieversorgung 27 auf und ist ofenkammerseitig von einem Kühlflansch 18 umgeben. Wesentlich im Rahmen der Erfindung ist hierbei auch, daß der Induktor 16 über einen besonderen mit dem Ofeninneren 13 in Verbindung stehenden Induktionskanal 28 verfügt. Dies wirkt sich neben der erfindungsgemä-Ben Anordnung des Induktors 16 positiv auf die beschriebene Ausscheidung von Schlackensuspensionen aus. Der Induktor 16 ist so zu gestalten, daß er auf einfache Weise an der Ofenkammer angeflanscht oder anders geeignet befestigt werden kann.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Warmhalten von mit Reinmagnesium behandelten Gußeisenschmelzen, mit einer einen Einlaß (2) und einen Auslaß (2) aufweisenden, feuerfest ausgekleideten Ofenkammer (13), die von einem Deckel (4) druckdicht verschlossen ist, dessen der Ofenkammer (13) zugewandte Seite mit einer feuerfesten Masse (12) verkleidet ist und die Ofenkammer (13) mit einem Inertgas druckbeaufschlagt ist und mit einem Induktor (16), der am unteren, dem Deckel (4) abgewandten, Ofenkammerabschnitt annähernd senkrecht am Ofenkammerboden angeordnet ist und die Gesamtvorrichtung kippbar aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (2) und der Auslaß (2) über einen Verschlußdeckel (6) druckdicht verschließbar ist und der Deckel (4) der Ofenkammer (3) an seinen an der Ofenkammer (3) anliegenden bzw. der Verschlußdeckel (6) an seinen an den Wandungen des Einlaßes (2) bzw. des Auslaßes (2) anliegenden Dichtflächen (2b, 4b) eine oder mehrere Dichtleisten (7) aufweist, die in entsprechend ausgebildete, gegenüberliegende Dichtfugen (8) eingreifen, und der Deckel (4) bzw. der Verschlußdeckel (6) mittels einer Verschließeinrichtung (11) an der Ofenkammer (3) bzw. der Ein-oder Auslaßwandung (2a) befestigt ist, und die Ofenkammer (3) zumindest ein am Deckel (4) angeordnetes Überdruckventil (22) aufweist, welches von der Verschließeinrichtung (11) des Deckels (4) und/oder des Verschlußdeckels (6) elektrisch steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (7) T-förmig gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand des Deckels (4) bzw. des Verschlußdeckels (6) die Dichtflächen (2b, 4b) (Dichtfuge B/Dichtleiste 7) mit einer feuerfesten Masse, insbesondere Korund, abgedeckt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (6) des Ein- und Ausgußsiphons (2) schwenkbar an dessen Wandung befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Einlaß und den Auslaß bildende Siphon (2) und die Ofenkammer (3) zweistückig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (6) innenseitig mit einer feuerfesten Masse (12) verkleidet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (12) des Deckels (4) eine derartige Gestalt aufweist, daß sie die Dichtflächen (4b) des Deckels (4) zum Innenraum (13) der Ofenkammer (3) abschirmt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas über eine oder mehrere im Deckel (4) vorgesehene Zuführöffnungen (5) der Ofenkammer (3) zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (11) des Deckels (4) und/oder des Verschlußdeckels (6) mit dem Überdruckventil (22) elektrisch derart in Wirkverbindung stehen, daß bei Öffnen der Verschließeinrichtung (11) das Überdruckventil (22) im Öffnungssinn betätigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (15) der Zuführöffnungen (5) des Inertgases elektrisch derart mit der Verschließeinrichtung (11) des Deckels (4) bzw. des VerschluBdeckels (6) in Wirkverbindung stehen, daß mit Schließen der Verschließeinrichtung (11) die Ofenkammer (3) mit dem Inertgas beaufschlagt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (16) ofenkammerseitig von einem Kühlflansch (18) umgeben ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließdeckel (6) mittels eines Zylinders (21) schwenkbar ist.
EP86102919A 1985-03-05 1986-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen Expired - Lifetime EP0193948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102919T ATE50601T1 (de) 1985-03-05 1986-03-05 Vorrichtung und verfahren zum warmhalten von fluessigen metallschmelzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507648 DE3507648A1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Vorrichtung und verfahren zum warmhalten von fluessigen metallschmelzen
DE3507648 1985-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193948A1 EP0193948A1 (de) 1986-09-10
EP0193948B1 true EP0193948B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6264177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102919A Expired - Lifetime EP0193948B1 (de) 1985-03-05 1986-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4638980A (de)
EP (1) EP0193948B1 (de)
JP (1) JPS61252484A (de)
CN (1) CN1012839B (de)
AT (1) ATE50601T1 (de)
CA (1) CA1243843A (de)
DE (2) DE3507648A1 (de)
ES (1) ES8708259A1 (de)
SU (1) SU1494855A3 (de)
YU (1) YU45772B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271539A (en) * 1986-06-09 1993-12-21 Kawasaki Steel Corporation Pressure type automatic pouring furnace for casting
DE3724200A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur tiefentschwefelung von basiseisen fuer die stahl- und gusseisenherstellung
JPH01245120A (ja) * 1988-02-09 1989-09-29 Westofen Gmbh 流動可能な媒体を計量する方法及び装置
IT1233232B (it) * 1989-07-25 1992-03-20 Weber Srl Procedimento di colata allo stato semiliquido in continuo e forno perla sua realizzazione
JP2841759B2 (ja) * 1990-07-04 1998-12-24 富士電機株式会社 真空誘導炉
JPH0579769A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Fuji Electric Co Ltd 押さえ蓋を備える高速溶解誘導炉
DE19504415B4 (de) * 1994-06-24 2004-12-02 Denso Corp., Kariya Warmhalteofen für eine Metallschmelze und Verfahren zur Aufnahme von Metallschmelze in einem derartigen Ofen
FR2726211B1 (fr) * 1994-10-31 1997-01-17 Seva Une poche de chauffage et de coulee de metaux liquides
PT1124941E (pt) 1998-10-28 2004-02-27 Genentech Inc Processo para recuperar polipeptidos heterologos a partir de celulas bacterianas
DE10058681B4 (de) * 2000-11-25 2006-02-23 Inductotherm Coating Equipment S.A. Metallurgisches Gefäß zur Aufnahme einer Schmelze, Verfahren zum Wechsel einer Induktionsheizeinrichtung eines metallurgischen Gefäßes und Stopfen zum Verschließen eines Verbindungskanals
US6830723B2 (en) * 2001-10-01 2004-12-14 Alcan International Limited Apparatus for treating molten metal having a sealed treatment zone
US20030080480A1 (en) * 2001-10-01 2003-05-01 Richard Larouche Apparatus for treating molten metal having a sealed treatment zone
CN100400198C (zh) * 2003-08-07 2008-07-09 李华伦 镁薄板带材双辊高速连铸生产线
CN100463744C (zh) * 2006-05-09 2009-02-25 赣南师范学院 镁合金真空虹吸出炉浇铸机
US20160053350A1 (en) * 2013-04-11 2016-02-25 Posco Molten manganese-containing steel production method, holding furnace, and molten manganese-containing steel production equipment using holding furnace
CN103743235B (zh) * 2013-12-31 2015-08-12 常州市卓信机电设备制造有限公司 一种无芯气压保温浇注炉
CN104841894A (zh) * 2015-04-27 2015-08-19 乔治费歇尔汽车产品(昆山)有限公司 一种气压浇注炉快速调质工艺方法
CN108326260B (zh) * 2018-01-26 2019-12-03 济南韶欣耐磨材料有限公司 一种耐磨锤式破碎机锤头的制造方法
CN111889660B (zh) * 2020-08-04 2022-04-29 天津宏镁科技有限公司 一种镁合金快速熔化装置及其定量控制出料***

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648715A (en) * 1950-06-06 1953-08-11 Lindberg Eng Co Furnace for molten metal
DE1176680B (de) * 1953-09-29 1964-08-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren zum Behandeln von Gusseisen- oder Stahlschmelzen mit Magnesium
US2937789A (en) * 1953-10-16 1960-05-24 Ajax Magnethermic Corp Controlled metal dispensing
GB765423A (en) * 1954-03-06 1957-01-09 Mond Nickel Co Ltd Improvements in methods of and apparatus for the treatment of molten iron and steel
US2892739A (en) * 1954-10-01 1959-06-30 Honeywell Regulator Co Crystal growing procedure
DE1180487B (de) * 1962-02-14 1964-10-29 Ajax Magnethermic Corp Druckmittelbeaufschlagter Giessofen
DE1433402A1 (de) 1964-05-14 1969-02-20 Allg Elek Citaets Ges Aeg Tele Druckpfanne mit Einfuell- und Abgiessstutzen
GB1054885A (de) * 1964-06-08
SE308917B (de) * 1965-04-14 1969-03-03 Asea Ab
SE328673B (de) * 1967-02-10 1970-09-21 Asea Ab
SE327053B (de) * 1967-10-13 1970-08-10 Asea Ab
DE2208960C3 (de) 1972-02-25 1982-06-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Tauchgefäß aus feuerfestem Material zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Gußeisenschmelze
DE2307846B2 (de) * 1973-02-17 1976-08-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50601T1 (de) 1990-03-15
DE3507648A1 (de) 1986-09-11
YU45772B (sh) 1992-07-20
DE3669177D1 (de) 1990-04-05
CN86101396A (zh) 1986-11-19
YU32786A (en) 1988-10-31
CA1243843A (en) 1988-11-01
US4638980A (en) 1987-01-27
ES552615A0 (es) 1987-10-01
SU1494855A3 (ru) 1989-07-15
ES8708259A1 (es) 1987-10-01
JPS61252484A (ja) 1986-11-10
CN1012839B (zh) 1991-06-12
EP0193948A1 (de) 1986-09-10
US4690385A (en) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE1227926C2 (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
EP1152854B1 (de) Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2438611C3 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze
DE3412077A1 (de) Kippbares metallurgisches ofengefaess
DE3526433C1 (de) Gasdichter Ofen zum Einschmelzen von Metall
DE3134429T1 (de) Atmosphere controlled electric melting
DE2147548A1 (de) Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
EP0102479A2 (de) Durchlauferhitzer für schmelzflüssige Metalle
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE1084446B (de) Einrichtung zum Abgiessen von schmelzfluessigen Metallen hoher Temperatur aus einem Behaelter mit einer im Behaelterboden angeordneten Abguss-oeffnung, die in ein beheizbares Abgussrohr auslaeuft
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE1088194B (de) Vorrichtung fuer die Kokille eines unter Vakuum durch Kippen abgiessenden Induktionsofens, bei dem ein Kokillenwechsel unmittelbar nach dem Abguss ausfuehrbar ist
DE7922196U1 (de) Vorrichtung zum aufheizen einer giesspfanne
DE2041588C3 (de) Schmelz- und Niederdruckgieß-Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2750674A1 (de) Schieberverschluss fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer schmelz- oder warmhalteoefen
DE4009291C2 (de)
AT245176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von geschmolzenem Metall im Vakuum
DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
DE1583455C (de) Elektrischer Widerstandsofen für geschmolzene Metalle
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping
DE1039200B (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Metallen unter Vakuum
DE4204262A1 (de) Niederdruck-giessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OTTO JUNKER GMBH

Effective date: 19901128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 6

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OTTO JUNKER GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920306

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102919.7

Effective date: 19921005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19940204

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940204

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO