EP0187950A1 - Vakuumschaltröhre - Google Patents

Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0187950A1
EP0187950A1 EP85115657A EP85115657A EP0187950A1 EP 0187950 A1 EP0187950 A1 EP 0187950A1 EP 85115657 A EP85115657 A EP 85115657A EP 85115657 A EP85115657 A EP 85115657A EP 0187950 A1 EP0187950 A1 EP 0187950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink tube
insulating
parts
metal
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85115657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Bialkoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0187950A1 publication Critical patent/EP0187950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum interrupter according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum interrupter is known from GB-PS 2029643.
  • This lubricating layer must be applied very carefully, since even small voids between the shrink tube and the housing underneath can lead to corona or even spark discharges, which can destroy the adjacent dielectrics and thus the entire switching tube when the vacuum switch is in operation. Applying a lubrication layer and shrink tube with certainty bubble-free requires a relatively high level of effort.
  • a vacuum interrupter is known from European application 0077516, on the outer housing wall of which there are rubber oil-impregnated rubber bands. These rubber bands partially cover the insulating housing parts and ensure a film of silicone oil on the insulators. This prevents the formation of moisture films and suppresses leakage currents.
  • the rubber bands serve as storage for the silicone oil.
  • this embodiment is not suitable for increasing the stroke length of the shaft tube.
  • the porous rubber strips only bear against the housing wall with relatively little pressure.
  • silicone oil which by definition releases silicone oil to the environment, cavities in the dielectric inevitably arise in which discharges occur and can destroy the surrounding dielectric, if the range is not already guaranteed by the insulating parts of the housing.
  • the object on which the present invention is based consists in a particularly simple and versatile suppression of leakage currents in vacuum interrupters of the type described in the preamble of the claim and in increasing the stroke distance of the housing.
  • a shrink tube according to the invention ensures a moisture-tight connection to the insulating part. It lies so close to the insulating part that no cavity forms in which electrical discharges could form. The feared destruction of the surrounding insulation as a result of discharges in cavities is avoided by the shrink tube if it has shrunk onto it in a moisture-tight manner. This may be due to the fact that the shrink tube slowly fills the pores while shrinking and displaces any air that may be present without forming cavities.
  • the shrink tube also seals the metal cylinder moisture-tight from the surrounding atmosphere and consists of a material that protects against corrosion.
  • the heat-shrinkable tube is only moisture-tight in the area of its two end faces on the metal part or the insulating material part.
  • a considerable saving in terms of the overall length of a housing for vacuum shareholders is achieved if the housing contains at least two cylindrical insulating material parts and an intermediate metal part and if the shrink tube at least partially envelops both insulating material parts and separates them from the surrounding atmosphere in a moisture-tight manner. This means that the entire length of the metal part is also available as a creepage distance.
  • the creepage distance can be increased considerably, namely by the sum of the length of the switching chamber and the difference between the radius of the switching chamber and the radii of the insulating parts. If the heat shrink tubing covers both the insulating material parts and the metal parts in a moisture-proof manner and has a dielectric strength corresponding to the test voltage, the impact distance of the switching tube is also increased accordingly.
  • the cross-section of the shadow tube can deviate from the usual circular shape if only the shrink tube hugs the cross-section of the cylinder.
  • a relatively thin layer of insulating material, the dielectric strength of which is below the maximum test voltage for the switching tube, is sufficient if metal parts are adjacent to the insulating material part on both sides, if the insulating material layer overlaps both metal parts and the overlap of only one metal part provides the necessary minimum travel and if the insulating material layer has a dielectric strength which exceeds half of the maximum test voltage. In this case, a dielectric strength of half the maximum test voltage is sufficient, since a flashover would have to run twice through the insulating layer.
  • shrink sleeves do not have the required dielectric strength, two or more shrink sleeves can also be shrunk on top of one another.
  • the housing of a vacuum interrupter comprises an insulating part 1, which is designed as a truncated cone, and a metal part 2, which adjoins the insulating part 1 in the axial direction.
  • a shrink tube 3 is provided, which has a moisture-proof layer 4 on its inside, which can be an adhesive layer or a layer of sealing compound.
  • the shrink tube 3 overlaps the insulating material part 1 on a ring region 1 3. This prevents a rollover in air even at the highest permissible voltage loads on the switching tube and thus increases the range.
  • the shrink tube 3 has a dielectric strength corresponding to the highest permissible voltage.
  • the shrink tube 3 does not need to rest on the entire extent of the metal parts 2 in the axial direction, provided that only the edge region is connected to the insulating part 1 in a moisture-tight manner and flashovers in air are avoided by the dimensioning of the insulating part 1, that is to say the impact distance already by that Insulating part is guaranteed.
  • the moisture-tight layer 4 of the heat-shrinkable tube 2 is also advantageous to prevent corrosion, which means that a separate corrosion protection of the metal part 2 in the covered area can be omitted.
  • a shrink tube 3 connects two different insulating material parts 6, 7 of a housing of a vacuum interrupter, the insulating material parts 6, 7 preferably being ceramic tubes with a corrugated surface. Between the insulating parts 6 and 7 there is a metal part 8, which represents the actual switching chamber.
  • the shrink tube 3 rests on the two insulating parts 6 and 7 in a moisture-tight manner, but bridges the sharp edges 9 of the metal part 8 at its transitions to the actual switching chamber and thus encloses cavities with the metal part.
  • the creepage distance for electrical discharges runs over the two insulating parts 6 and 7 and the surface of the shrink tube 3. This means that the creepage distance is the sum of the length of the switching chamber and the differences between the radius of the switching chamber and the radii of the insulating parts 6, 7 extended. This enables such a vacuum interrupter to be considerably downsized.
  • the shrink tube 3 comprises a cylindrical insulating material part 10, to which a metal part 11 or 12 is connected on both sides.
  • the shrink tube 3 overlaps the metal parts 11 and 12 to such an extent that the overlap of one of the metal parts 11, 12 already ensures the minimum path for the suppression of leakage currents, and is fully moisture-tight on the metal parts and the insulating material part.
  • This embodiment enables a particularly favorable dimensioning of the shrink tube 3, since a discharge through the shrink tube would have to penetrate it twice, namely once in the area of the two metal parts 1 and 12, and increases the impact distance by the extent of the covered area on one of the metal parts 11 or 12.
  • a shrink tube can be used, the breakdown voltage of which is only slightly more than half of the maximum permissible voltage on the switching tube. If only the creepage distance is to be increased, it is sufficient in this embodiment if the insulating material part 10 is protected from the ingress of moisture by the shrink tube. In this case, the heat shrink tube does not need to be moisture-tight on the insulating material part 10 itself, provided that it only rests moisture-tight on the two metal parts 11 and 12 and can finally penetrate moisture-proof.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Eine Vakuumschaltröhre wird besonders klein und kostengünstig gestaltet, indem das Gehäuse zumindest ein Metallteil (11, 12) und ein in axialer Richtung daran angrenzendes Isolierstoffteil (10) enthält, indem das Isolierstoffteil die Spannungsfestigkeit im Inneren der Röhre, nicht aber unter dem Einfluß der Atmosphäre an ihrem äußeren Umfang gewährleistet und indem eine Isolierstoffschicht (3) das Isolierstoffteil (10) und das Metallteil (11, 12) zumindest über einen Teil seiner Ausdehnung in axialer Richtung umfaßt und den abgedeckten Bereich des Isolierstoffteils (10) feuchtedicht von der umgebenden Atmosphäre abschließt.
Die Erfindung ist für Schützröhren und Mittelspannungsröhren vorteilhaft einsetzbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vakuumschaltröhre ist aus der GB-PS 2029643 bekannt. Dort befindet sich zwischen dem Schrumpfschlauch und dem Gehäuse eine Schmierschicht, um eine Corona-Entladung zwischen dem Schrumpfschlauch und dem Gehäuse zu verhindern, welche in Hohräumen auf den isolierenden Teilen des Gehäuses, die üblicherweise aus Keramik bestehen, auftreten kann.
  • Diese Schmierschicht muß sehr sorgfältig aufgebracht sein, da bereits kleine Hohlräume zwischen dem Schrumpfschlauch und dem darunterliegenden Gehäuse zu Corona-oder gar Funkenentladungen führen können, die beim Betrieb des Vakuumschalters die angrenzenden Dielektrika und damit die gesamte Schaltröhre zerstören können. Ein mit Sicherheit blasenfreies Aufbringen von Schmierschicht und Schrumpfschlauch erfordert einen relativ hohen Aufwand.
  • Aus der europäischen Anmeldung 0077516 ist eine Vakuumschaltröhre bekannt, an deren äußerer Gehäusewand silikonölgetränkte Gummibänder anliegen. Diese Gummibänder decken die isolierenden Gehäuseteile teilweise ab und gewährleisten einen Film aus Silikonöl auf den Isolatoren. Dadurch wird die Bildung von Feuchtefilmen behindert, Kriechströme werden unterdrückt. Die Gummibänder dienen dabei als Speicher für das Silikonöl.
  • Diese Ausführungsform ist jedoch nicht dafür geeignet, die Schlagweite der Schaftröhre zu erhöhen. Die porösen Gummistreifen liegen nur mit relativ geringem Druck an der Gehäusewand an. Infolge ihrer Funktion als Speicher für Silikonöl, der definitionsgemäß Silikonöl an die Umgebung abgibt, ergeben sich zwangsläufig Hohlräume im Dielektrikum, in denen Entladungen stattfinden und das umliegende Dielektrikum zerstören können, wenn die Schlagweite nicht schon durch die lsolierstoffteile des Gehäuses gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht in einer besonders einfachen und vielseitig anwendbaren Unterdrückung von Kriechströmen bei Vakuumschaltröhren der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art und in der Erhöhung der Schlagweite des Gehäuses.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Schrumpfschlauch gewährleistet eine feuchtedichte Verbindung zum Isolierstoffteil. Er liegt so eng am Isolierstoffteil an, daß sich kein Hohlraum bildet, in dem sich elektrische Entladungen ausbilden könnten. Die gefürchtete, infolge von Entladungen in Hohlräumen auftretende Zerstörung der umgebenden lsolation wird durch den Schrumpfschlauch vermieden, wenn dieser feuchtedicht aufgeschrumpft ist. Dies dürfte darauf beruhen, daß der Schrumpfschlauch beim Schrumpfen die Poren langsam ausfüllt und dabei eventuell vorhandene Luft verdrängt, ohne Hohlräume zu bilden.
  • Sofern gleichzeitig ein Korrosionsschutz für das Metallteil erreicht werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Schrumpfschlauch auch den Metallzylinder feuchtedicht von der umgebenden Atmosphäre abschließt und aus einem vor Korrosion schützenden Material besteht.
  • Für einen feuchtedichten Abschluß reicht es aus, wenn der Schrumpfschlauch nur im Bereich seiner beiden Stirnseiten an dem Metallteil bzw. dem Isolierstoffteil feuchtedicht anliegt. Eine erhebliche Einsparung an Baulänge eines Gehäuses für Vakuumschafter wird erreicht, wenn das Gehäuse zumindest zwei zylinderförmige Isolierstoffteile und ein dazwischen liegendes Metallteil enthält und wenn der Schrumpfschlauch beide Isolierstoffteile zumindest teilweise umhüllt und feuchtedicht von der umgebenden Atmosphäre trennt. Dadurch steht die gesamte Länge auch des Metallteiles als Kriechweg zur Verfügung. Insbesondere bei Bauformen einer in der Mitte befindlichen Schaltkammer kann die Kriechstrecke erheblich, nämlich um die Summe aus der Länge der Schaltkammer und dem Unterschied des Radius der Schaltkammer zu den Radien der Isolierstoffteile vergrößert werden. Sofern dabei der Schrumpfschlauch sowohl die Isolierstoffteile als auch die Metallteile feuchtedicht umhüllt und eine der Prüfspannung entsprechende 'Durchschlagsfestigkeit besitzt, ist hierdurch auch die Schlagweite der Schaltröhre entsprechend vergrößert.
  • Der Querschnitt der Schattröhre kann dabei von der üblichen Kreisform abweichen, wenn sich nur der Schrumpfschlauch an den Querschnitt des Zylinders anschmiegt.
  • Eine relativ dünne Isolierstoffschicht, deren Durchschlagsfestigkeit unter der maximalen Prüfspannung für die Schaltröhre liegt, reicht aus, wenn an das Isolierstoffteil beidseitig Metallteile angrenzen, wenn die Isolierstoffschicht beide Metallteile überlappt und die Überlappung nur eines Metallteiles den nötigen Mindestweg ergibt und wenn die Isolierstoffschicht eine Durchschlagsfestigkeit besitzt wetche die Hälfte der maximalen Prüfspannung überschreitet. In diesem Fall reicht eine Durchschlagsfestigkeit von der Hälfte der maximalen Prüfspannung aus, da ein Überschlag zweimal durch die Isolierstoffschicht hindurch verlaufen müßte.
  • Sofern die im Handel erhältlichen Schrumpfschläuche die erforderliche Spannungsfestigkeit nicht aufweisen, können auch zwei oder mehr Schrumpfschläuche übereinandergeschrumpft werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von drei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhren in teilweise geschnittener und gebrochener Ansicht.
  • In Fig. 1 umfaßt das Gehäuse einer Vakuumschaltröhre ein lsolierstoffteil 1, welches als Kegelstumpf ausgebildet ist, und ein Metalfteil 2, welches sich in axialer Richtung an das Isolierstoffteil 1 anschließt. Zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit dieser Schaltröhre ist ein Schrumpfschlauch 3 vorgesehen, welcher auf seiner Innenseite eine feuchtedicht abschließende Schicht 4 aufweist, die eine Kleberschicht oder eine Schicht aus Dichtungsmasse sein kann. Der Schrumpfschlauch 3 überlappt das Isolierstoffteil 1 auf einem Ringbereich 13. Dieser verhindert auch bei den höchsten zulässigen Spannungsbelastungen der Schaltröhre einen Überschlag in Luft und vergrößert somit die Schlagweite. Der Schrumpfschlauch 3 besitzt eine der höchsten zulässigen Spannung entsprechende Durchschlagsfestigkeit. Dadurch ist gewährleistet, daß vom Metallteil 2 weder ein Überschlag zwischen dem Schrumpfschlauch 3 und dem Isolierstoffteil hindurch noch durch den Schrumpfschlauch 3 hindurch zum gegenpoligen Metallteil 5 erfolgen kann. Der Kriechweg für elektrische Entladungen verläuft also nicht nur über das Isolierstoffteil 1, sondern zusätzlich über den Schrumpfschlauch 3 zum Metallteil 2.
  • Dabei braucht der Schrumpfschlauch 3 nicht auf der ganzen Ausdehnung der Metallteile 2 in axialer Richtung an diesen anzuliegen, sofern nur der Randbereich feuchtedicht mit Isolierstoffteil 1 verbunden ist und Überschläge in Luft durch die Bemessung des Isolierstoffteils 1 vermieden sind, das heißt die Schlagweite bereits durch das Isolierstoffteil gewährleistet ist. Vorteilhaft ist die feuchtedichte Schicht 4 des Schrumpfschlauches 2 zusätzlich korrosionshindemd, wodurch ein gesonderter Korrosionsschutz des Metallteiles 2 im überdeckten Bereich entfallen kann.
  • In Fig. 2 verbindet ein Schrumpfschlauch 3 zwei verschiedene Isolierstoffteile 6, 7 eines Gehäuses einer Vakuumschaltröhre, wobei die lsolierstoffteile 6, 7 vorzugsweise Keramikrohre mit gewellter Oberfläche sind. Zwischen den Isolierstoffteilen 6 und 7 befindet sich ein Metallteil 8, welches die eigentliche Schaltkammer darstellt. Der Schrumpfschlauch 3 liegt an den beiden Isolierstoffteilen 6 und 7 feuchtedicht an, überbrückt aber die scharfen Kanten 9 des Metallteiles 8 an dessen Übergängen zur eigentlichen Schaltkammer freitragend und schließt somit mit dem Metallteil Hohlräume ein. In dieser Ausführungsform verläuft der Kriechweg für elektrische Entladungen über die beiden Isolierstoffteile 6 und 7 und die Oberfläche des Schrumpfschlauches 3. Dadurch wird der Kriechweg um die Summe aus der Länge der Schaltkammer und den Differenzen zwischen dem Radius der Schaltkammer und den Radien der Isolierstoffteile 6, 7 verlängert. Dies ermöglicht eine erhebliche Verkleinerung einer derartigen Vakuumschaltröhre.
  • In Fig. 3 umfaßt der Schrumpfschlauch 3 ein zylinderförmiges Isolierstoffteil 10, an welches sich beidseitig je ein Metallteil 11 bzw. 12 anschließt. Der Schrumpfschlauch 3 überlappt die Metallteile 11 und 12 so weit, daß bereits die Überlappung eines der Metallteile 11, 12 den Mindestweg für die Unterdrückung von Kriechströmen gewährleistet, und liegt an den Metallteilen und dem Isolierstoffteil vollflächig feuchtedicht an. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders günstige Dimensionierung des Schrumpfschlauches 3, da eine Entladung durch den Schrumpfschlauch hindurch diesen zweimal durchdringen müßte, nämlich im Bereich der beiden Metallteile 1 und 12 je einmal, und erhöht die Schlagweite um die Ausdehnung des überdeckten Bereichs auf einem der Metallteile 11 bzw. 12. Somit kann bei dieser Ausführungsform ein Schrumpfschlauch verwendet werden, dessen Durchschlagsspannung nur etwas über der Hälfte der an der Schaltröhre maximal zulässigen Spannung beträgt. Soll nur der Kriechweg erhöht werden, reicht es bei dieser Ausführungsform aus, wenn das Isolierstoffteil 10 durch den Schrumpfschlauch vor dem Zutritt von Feuchte geschützt wird. In diesem Fall braucht der Schrumpfschlauch am Isolierstoffteil 10 selbst nicht feuchtedicht anzuliegen, sofern er nur an den beiden Metalfteilen 11 und 12 feuchtedicht anliegt Das Isolierstoffteil 10 kann also beispielsweise aus relativ grobkörniger Keramik bestehen, in deren Vertiefungen der Kleber oder die Dichtungsmasse des Schrumpfschlauches nicht vollständig und feuchtedicht abschließend eindringen kann.

Claims (5)

1. Vakuumschaltröhre, deren Gehäuse zumindest ein Metallteil und ein in axialer Richtung daran anschließendes lsolierstoffteil umfaßt, wobei das lsolierstoffteil die gegenseitige Isolation der beiden Kontakte im Inneren der Schaftröhre, nicht aber an deren Außenwand gewährleistet, wobei das lsolierstoffteil und das Metallteil mit einem Schrumpfschlauch zumindest über einen Teil ihrer axialen Ausdehnung umhüllt sind, wobei der Schrumpfschlauch den erforderlichen Mindestwert des Kriechweges für Entladungen zwischen spannungsführenden Teilen der Schaltröhre gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch eine innere Oberfläche aus einer Kleberschicht oder einer plastischen Dichtungsmasse besitzt und die von ihm bedeckten Bereiche des Isolierstoffteiles feuchtedicht von der umgebenden Atmosphäre abschließt und eine gegenüber Durchschlägen ausreichende dielektrische Festigkeit aufweist.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch auch das Metallteil feuchtedicht abschließt und aus einem vor Korrosion - schützenden Material besteht.
3. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei zylinderförmige Isolierstoffteile und ein dazwischen liegendes Metallteil enthält und daß der Schrumpfschlauch das Metallteil ganz und beide Isolierstoffteile zumindest teilweise umhüllt und feuchtedicht von der umgebenden Atmosphäre trennt.
4. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an das lsolierstoffteil beidseitig Metallteile angrenzen, daß der Schrumpfschlauch beide Metallteile so weit überlappt und feuchtedicht umhüllt, daß bereits die Überlappung eines der Metallteile den Mindestwert für die Unterdrückung der Kriechströme gewährleistet, und daß die Isolierstoffschicht eine Durchschlagsfestigkeit besitzt, welche die Hälfte der maximalen Prüfspannung überschreitet, aber unter der maximalen Prüfspannung liegt.
5. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch an den Isoüerstoffteilen des Gehäuses feuchtedicht anliegt, im Bereich der Metallteile aber Hohlräume mit definierter Lage in Achsrichtung einschließt und daß die über die isolierenden Gehäuseteile bis zum Beginn der genannten Hohlräume verlaufenden Isolierstrecken größer sind als die zulässige Schlagweite.
EP85115657A 1984-12-14 1985-12-09 Vakuumschaltröhre Withdrawn EP0187950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445704 1984-12-14
DE3445704 1984-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0187950A1 true EP0187950A1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6252825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115657A Withdrawn EP0187950A1 (de) 1984-12-14 1985-12-09 Vakuumschaltröhre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0187950A1 (de)
JP (1) JPS61143916A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006482A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung der spannungsfestigkeit und verbesserung des kriechstromverhaltens von isolationsstrecken und anwendung dieses verfahrens auf vakuumschalter
FR2679695A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Alsthom Gec Ampoule sous vide pourvue d'une isolation electrique.
WO2006000442A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-05 Abb Technology Ag Vakuumschaltkammer mit einer schutzhulle die durch warmschrumpung aufgebracht ist
DE102005047046A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Aminen oder anderer organischer Verbindungen auf Oberflächen von stickstoffisolierten Schaltgeräten und zugehöriges Schaltgerät
KR100859157B1 (ko) * 2004-06-28 2008-09-19 에이비비 테크놀로지 아게 열 수축에 의해 제공되는 보호용 슬리브를 갖는 진공스위치 챔버

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110517928B (zh) * 2019-07-13 2021-05-14 安徽伊法拉电气有限公司 一种新型真空断路器绝缘护套

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191664A (en) * 1966-06-07 1970-05-13 Reyrolle & Company Ltd Improvements relating to Vacuum Switches
GB2029643A (en) * 1978-08-24 1980-03-19 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum circuit breakers
GB2094064A (en) * 1981-02-26 1982-09-08 Siemens Ag Vacuum switching tubes for electrical circuit breakers
EP0077516A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Isolator
EP0084238A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-27 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter
DE3347741A1 (de) * 1983-12-30 1984-05-17 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191664A (en) * 1966-06-07 1970-05-13 Reyrolle & Company Ltd Improvements relating to Vacuum Switches
GB2029643A (en) * 1978-08-24 1980-03-19 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum circuit breakers
GB2094064A (en) * 1981-02-26 1982-09-08 Siemens Ag Vacuum switching tubes for electrical circuit breakers
EP0077516A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Isolator
EP0084238A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-27 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter
DE3347741A1 (de) * 1983-12-30 1984-05-17 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006482A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung der spannungsfestigkeit und verbesserung des kriechstromverhaltens von isolationsstrecken und anwendung dieses verfahrens auf vakuumschalter
FR2679695A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Alsthom Gec Ampoule sous vide pourvue d'une isolation electrique.
EP0525635A1 (de) * 1991-07-26 1993-02-03 Gec Alsthom Sa Vakuumröhre mit elektrischer Isolierung
US5286932A (en) * 1991-07-26 1994-02-15 Gec Alsthom Sa Vacuum bulb provided with electrical insulation
WO2006000442A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-05 Abb Technology Ag Vakuumschaltkammer mit einer schutzhulle die durch warmschrumpung aufgebracht ist
KR100859157B1 (ko) * 2004-06-28 2008-09-19 에이비비 테크놀로지 아게 열 수축에 의해 제공되는 보호용 슬리브를 갖는 진공스위치 챔버
DE102004031089B4 (de) * 2004-06-28 2012-08-30 Abb Technology Ag Vakuumschaltkammer sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005047046A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Aminen oder anderer organischer Verbindungen auf Oberflächen von stickstoffisolierten Schaltgeräten und zugehöriges Schaltgerät
DE102005047046B4 (de) * 2005-09-30 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Aminen oder anderer organischer Verbindungen auf Oberflächen von stickstoffisolierten Schaltgeräten und zugehöriges Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61143916A (ja) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728972T2 (de) Transformator/reactor
DE2350287C2 (de) Kabelendverschluß
DE2853844C2 (de)
DE3887725T2 (de) Vakuum-Entladevorrichtung.
EP0187950A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
EP0920705B1 (de) Lastschalter
DE102019216663B4 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
EP0661788B1 (de) Hochspannungsanlage
EP1187157B1 (de) Trennschalter
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP1950770B1 (de) Isolator
DE2336944C2 (de) Vakuumschalter
EP0773602A2 (de) Steckvorrichtungs-System
DE3231864A1 (de) Elektrischer becherkondensator mit ueberdruck-abschaltsicherung
DE3721575C2 (de) Spannungswandleranordnung mit Trennkontakten
DE8436701U1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3218628C2 (de)
EP0416164A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE29902214U1 (de) Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
DE19916392B4 (de) Verbindungsbereich an einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
EP1267464A1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
WO2024078924A1 (de) Dichtung für eine doppelstromschiene, zugentlastung und gehäusedurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BIALKOSKI, GUENTER