EP0186775B1 - Schalungsträger - Google Patents

Schalungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0186775B1
EP0186775B1 EP19850114881 EP85114881A EP0186775B1 EP 0186775 B1 EP0186775 B1 EP 0186775B1 EP 19850114881 EP19850114881 EP 19850114881 EP 85114881 A EP85114881 A EP 85114881A EP 0186775 B1 EP0186775 B1 EP 0186775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectioned beam
sectioned
bearing flange
crosspiece
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850114881
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186775A2 (de
EP0186775A3 (en
Inventor
Hugo Dipl.-Ing. Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Publication of EP0186775A2 publication Critical patent/EP0186775A2/de
Publication of EP0186775A3 publication Critical patent/EP0186775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186775B1 publication Critical patent/EP0186775B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Definitions

  • the invention relates to a formwork girder made of a profile girder and an underside belt which can be fastened and tensioned on its underside, which is held at the end regions of the profile girder on anchor shoes which can be connected to the profile girder and is guided over one or more intermediate stamps supported on the profile girder.
  • Formwork girders are already known (e.g. AT-B-194 590), which consist of parts which can be pushed into one another or displaced relative to one another, with a lower belt, for example, being created by chains.
  • the lower flange is fastened here in that the carrier has a large number of transverse bores into which corresponding bolts can be used for hanging the lower flange.
  • a stamp is provided, which is supported on the carrier. By means of a corresponding screw sleeve and the rotatability of the stamp, the tensioning belt can be tensioned.
  • Such carriers are practically only suitable for use with a lower belt and present a special construction for this purpose.
  • a likewise known armor carrier e.g. DE-A-3 310 832
  • the carrier parts are likewise formed in two parts and are arranged one above the other in the overlapping area.
  • anchor shoes are attached at the ends, which serve to attach the girder belt.
  • a corresponding stamp is supported, over which the girder belt is guided.
  • the bracing takes place here by means of anchor nuts screwed onto the tensioning straps designed as tension anchors.
  • the parts of the formwork beam are designed as I-beams in this version. This arrangement is also a special construction of a formwork beam that can only be used together with a girder belt.
  • the present invention has for its object to provide a formwork girder in which a commercially available profile girder can be used without great design effort, so that, depending on the need and load, the profile girder can be used alone or with a girder belt that can be attached to its underside.
  • FIG. 1 shows a section through a rotationally symmetrical structure, in the ceiling formwork of which a formwork support according to the invention is used;
  • Fig. 2 is a side view of this formwork beam compared to Figure 1, shown enlarged.
  • 3 shows a section along the line I - I in Fig. 2.
  • 4 shows a section along the line 11 - II in FIG. 2 and
  • FIG. 5 shows a section along the line 111 - 111 in FIG. 2.
  • the formwork girder is formed from a profile girder 1 and a beam 2 which can be fastened and tensioned on its underside.
  • the profile beam 1 is designed as an I-beam.
  • the measures according to the invention can also be applied to profiled beams with a different cross-section, whereby only minor structural preparatory work (additional arrangement of transverse webs, stops, etc.) may be required.
  • the lower beam 2 is held at the end regions of the profile beam 1 in anchor shoes 3, which can be connected to the profile beam 1.
  • a stamp 4 is provided approximately in the central region thereof, so that the lower girdle 2 with the profiled beam 1 includes an acute angle that runs to the two ends.
  • two or more such stamps 4 can also be arranged along the length of the profile beam.
  • the formwork beam can be used to form the formwork beam, a commercially available profile beam, for. B. in the form of an I-beam, so that it can be used for simpler formwork cases and at low loads without additional arrangement of the girder belt. If necessary, a quick assembly of the girder belt is possible.
  • the anchor shoes 3 and the plunger 4 are detachably fastened to the I-beam 1 by means of a clamp connection 7 or 8, specifically on the corresponding crossbar 9 of the I-beam 1.
  • a clamp connection 7 or 8 specifically on the corresponding crossbar 9 of the I-beam 1.
  • the anchor shoes 3 and the plunger 4 have a contact flange 11 or 12 for support on the outer surface 13 of the profile beam 1.
  • the width of the contact flange 11 or 12 is greater than the width of the crossbar 9, so that the contact flanges 11 or 12 protrude beyond the crosspiece 9 on both sides.
  • clamping jaws 14 and 15 are provided, which overlap the cross bar 9 of the profile beam. These clamping jaws 14, 15 are arranged on both sides of the profile carrier, with screwing being carried out on both sides. Both the contact flanges 11, 12 and the clamping jaws 14, 15 have bores for inserting the clamping screw 16, these clamping screws lying outside the width of the crosspiece 9.
  • the thickness of the crossbar 9 of the profile beam 1 is approximately on the outer edge of the contact flange 11 or 12 and / or on the outer edge of the clamping jaws 14, 15 corresponding support bars are provided.
  • these support webs 17 are designed as round rods welded to the clamping jaws 15. It is constructive and also easier to handle to attach these support webs to the jaws 15.
  • An identical arrangement with support webs is of course also possible with the anchor shoes 3.
  • the anchor shoes 3 consist of the contact flange 11 and one or more support parts 18 projecting at right angles to this, wherein each support part 18 is arranged at an acute angle to the plane of the contact flange 11 pipe pieces 19. It is useful to weld between the contact flange 11, the supporting parts 18 and the pipe pieces 19. These pipe pieces are used for inserting the beam straps 2 and / or the tendons 20. The ends of the beam strap 2 are therefore held at the appropriate angle that is used when the Stamp 4 and when transferring the same through the lower flange 2 results.
  • clamping connections 7 on the anchor shoes 3 are provided on their end region of the contact flange 11 facing away from the stop 10 on the profile rails.
  • the clamp connection must ensure proper retention of the anchor shoe 3, whereas the force transmission takes place essentially via the anchor shoes 3 to the stops 10 and thus to the profiled support 1.
  • the stamp 4 has a curved support profile 21 with lateral extensions 22, so that the girder straps 2 are not damaged on the one hand in the area of the stamp 4 and on the other hand can not slide off them laterally .
  • the girder straps 2 can lie parallel to one another two or more times, or only one such girder strap 2 can be provided.
  • a band-shaped profile can be provided or tensioning cables, e.g. B. steel cables od.
  • the tendons 20 can be designed in a variety of ways. So it is conceivable to hold the ends of the tendons 2 in a sleeve-shaped part 23 which is provided with an internal thread, so that the part 23 can be screwed onto the threaded bolt 24 for clamping purposes. This threaded bolt 24 is then equipped with a head 25 which is inserted at the rear of the pipe sections 19.
  • profiled tube extensions 26 are provided on the rams, which are connected to one another via support struts for the purpose of mutual spatial bracing of formwork beams aligned parallel to one another can.
  • the mutual connection can take place, for example, by means of corresponding double pipe clamps or the like.
  • the measures according to the invention can of course be used on a wooden beam which has a corresponding cross-sectional shape.
  • stamps 4 of different lengths can be used, which follow one another in ascending and descending height.
  • the measures according to the invention bring about a significant improvement in formwork construction, since profiled beams, which are sufficient in normal formwork cases, can also be used as formwork beams with a beam without special construction measures or modifications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsträger aus einem Profilträger und einem an dessen Unterseite befestigbaren und spannbaren Unterzuggurt, welcher an den Endbereichen des Profilträgers an mit dem Profilträger verbindbaren Ankerschuhen gehalten und über einen oder mehrere, dazwischen liegende, am Profilträger abgestützte Stempel geführt ist.
  • Es sind bereits Schalungsträger bekannt (z. B. AT-B-194 590), welche aus ineinander verschiebbaren oder gegeneinander versetzbaren Teilen bestehen, wobei beispielsweise durch Ketten ein Unterzuggurt geschaffen wird. Die Befestigung des Untergurtes erfolgt hier dadurch, daß der Träger eine Vielzahl von Querbohrungen aufweist, in welche entsprechende Bolzen zum Einhängen des Unterzuggurtes eingesetzt werden können. Im Mittelbereich zwischen den beiden Aufhängestellen des Unterzuggurtes ist ein Stempel vorgesehen, welches sich am Träger abstützt. Durch eine entsprechende Schraubhülse und die Verdrehbarkeit des Stempels kann ein Spannen des Unterzuggurtes erfolgen. Solche Träger sind praktisch nur für den Einsatz mit Unterzuggurt geeignet und stellen eine besondere Konstruktion eben für diesen Einsatzzweck vor.
  • Das gleiche gilt für einen ebenfalls bekannten Rüstungsträger (z. B. DE-A-3 310 832), bei dem die Trägerteile ebenfalls zweiteilig ausgebildet sind und im Übergreifungsbereich übereinander angeordnet werden. Bei einem solchen Rüstungsträger sind an den Enden Ankerschuhe befestigt, die zum Befestigen des Unterzuggurtes dienen. Im Bereich der einander übergreifenden Trägerteile ist ein entsprechender Stempel abgestützt, über welchen der Unterzuggurt geführt wird. Die Verspannung erfolgt hier durch auf die als Spannanker ausgebildeten Unterzuggurte aufgeschraubte Ankermuttern. Die Teile des Schalungsträgers sind bei dieser Ausführung als I-Träger ausgebildet. Es handelt sich auch bei dieser Anordnung um eine spezielle konstruktion eines Schalungsträgers, der nur zusammen mit einem Unterzuggurt eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Schalungsträger zu schaffen, bei welchem ein handelsüblicher Profilträger ohne großen Konstruktionsaufwand eingesetzt werden kann, so daß je nach Bedarf und Belastungsfall der Profilträger für sich allein oder mit einem an dessen Unterseite befestigbaren Unterzuggurt eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Ankerschuhe und der bzw. die Stempel mittels einer Klemmverbindung an der der anzubringenden Schalhaut abgewandten Seite des Profilträgers bzw. an einem Steg des Profilträgers lösbar befestigt sind und daß an einem oder beiden Enden des Unterzuggurtes in an sich bekannter Weise Spannglieder angeordnet sind.
  • Durch die Möglichkeit, den Unterzuggurt durch eine Klemmverbindung am Profilträger zu befestigen, ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten für einen solchen Profilträger. Bei geringen Belastungsfällen, also auch beispielsweise bei einer vertikalen Anordnung des Profilträgers kann dieser ohne zusätzliche weitere Montageteile eingesetzt werden. Sobald jedoch besondere Belastungsfälle vorliegen, z. B. beim Einschalen von Decken, wird durch eine einfache Klemmverbindung der Unterzuggurt montiert.
  • Es ist dabei nicht nur die einfache Montage und die Verwendung eines handelsüblichen Profilträgers vorteilhaft, sondern auch der Transport solcher Schalungsträger ist sehr einfach und platzsparend, zumal ja die für den Unterzuggurt erforderlichen Teile nicht sperrig sind und die Profilträger selbst keine Transportprobleme darstellen. Durch die Anordnung einer Klemmverbindung ist es auch möglich, daß der Stempel für den Unterzuggurt oder auch mehrere Stempel an den gewünschten Stellen bezogen auf die Länge des Profilträgers eingesetzt werden können. Je nach statischen Erfordernissen kann daher ein solcher Stempel oder mehrere Stempel außerhalb der Längsmitte des Profilträgers befestigt werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein rotationssymmetrisches Bauwerk, bei dessen Deckenschalung ein erfindungsgemäßer Schalungsträger eingesetzt ist; Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Schalungsträgers gegenüber Fig. 1, vergrößert dargestellt; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 11 - II in Fig. 2 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 111 - 111 in Fig. 2.
  • Der Schalungsträger ist aus einem Profilträger 1 und einem an dessen Unterseite befestigbaren und spannbaren Unterzuggurt 2 gebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Profilträger 1 als I-Träger ausgeführt. Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch an Profilträgern mit anderem Querschnitt anzuwenden, wobei gegebenenfalls lediglich geringe konstruktive Vorarbeiten (zusätzliche Anordnung von Querstegen, Anschlägen usw.) erforderlich sind.
  • Der Unterzuggurt 2 ist an den Endbereichen des Profilträgers 1 in Ankerschuhen 3 gehalten, welche mit dem Profilträger 1 verbindbar sind. Zwischen den beiden Ankerschuhen 3 ist bezogen auf die Länge des Profilträgers 1 etwa im Mittelbereich desselben ein Stempel 4 vorgesehen, so daß der Unterzuggurt 2 mit dem Profilträger 1 einen jeweils zu den beiden Enden hin auslaufenden spitzen Winkel einschließt. Anstelle eines Stempels 4 können auch zwei oder mehrere solcher Stempel 4 auf die Länge des Profilträgers angeordnet werden. An der dem Unterzuggurt 2 abgewandten Seite des Profilträgers ist dann die Schalhaut 5 aufgebracht, so daß eine Abschalung der darauf aufgebrachten Betonschicht 6 erfolgt.
  • Wenn von einem Unterzuggurt gesprochen wird, dann heißt dies, daß dieser Unterzuggurt nicht immer unterhalb des Profilträgers angeordnet sein muß, sondern es ist auch denkbar, diesen Unterzuggurt oberhalb des Profilträgers anzuordnen, wenn beispielsweise Auftriebskräfte abgefangen werden müssen. Auch ist es denkbsr, auf gleiche Weise einen frei auskragenden Träger zu versteifen.
  • Es kann zur Bildung des Schalungsträgers ein handelsüblicher Profilträger, z. B. in Form eines I-Trägers, verwendet werden, so daß dieser für einfachere Schalungsfälle und bei geringen Belastungen ohne zusätzliche Anordnung des Unterzuggurtes eingesetzt werden kann. Bei Bedarf ist dann eine schnelle Montage des Unterzuggurtes möglich.
  • Die Ankerschuhe 3 und der Stempel 4 sind mittels einer Klemmverbindung 7 bzw. 8 an dem I-Träger 1 lösbar befestigt und zwar an dem entsprechenden Quersteg 9 des I-Trägers 1. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Klemmschraubverbindung unter Verwendung von Klemmschrauben 16 und entsprechenden Muttern vorgesehen. Dies ist nur eine der Ausführungsmöglichkeiten. Für eine Klemmverbindung können auch Keilverspannungen, Exzenterspannverschlüsse od. dgl. vorgesehen werden.
  • Um trotz der Verbindung nur durch eine Klemmverschraubung eine ausreichende Halterung der Ankerschuhe 3 zu erzielen, ist es zweckmäßig, an der Außenoberfläche des Quersteges des Profilträgers 1 mit Abstand von beiden Enden desselben als Anschläge 10 wirkende Profilstücke zu befestigen, welche beispielsweise mit dem Quersteg 9 verschraubt, vernietet oder verschweißt sein können.
  • Die Ankerschuhe 3 und der Stempel 4 weisen einen Anlageflansch 11 bzw. 12 auf zum Abstützen an der Außenoberfläche 13 des Profilträgers 1. Die Breite des Anlageflansches 11 bzw. 12 ist größer als die Breite des Quersteges 9, so daß also die Anlageflansche 11 bzw. 12 beidseitig den Quersteg 9 überragen. Ferner sind Klemmbacken 14 bzw. 15 vorgesehen, welche den Quersteg 9 des Profilträgers übergreifen. Diese Klemmbacken 14, 15 sind zu beiden Seiten des Profilträgers angeordnet, wobei zu beiden Seiten eine Verschraubung erfolgt. Sowohl die Anlageflansche 11, 12 als auch die Klemmbacken 14,15 weisen Bohrungen zum Einsetzen der Klemmschraube 16 auf, wobei diese Klemmschrauben im Bereich außerhalb der Breite des Quersteges 9 liegen.
  • Um ein Verkanten der Klemmschraubverbindung zu verhindern und eine gute Schraubenkopf- bzw. mutternauflage zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn am Außenrand des Anlageflansches 11 bzw. 12 und/oder am Außenrand der Klemmbacken 14, 15 annähernd der Dicke des Quersteges 9 des Profilträgers 1 entsprechende Abstützstege vorgesehen sind. Nach der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind diese Abstützstege 17 als mit den Klemmbacken 15 verschweißte Rundstäbe ausgebildet. Es ist konstruktiv und auch von der Handhabung her einfacher, diese Abstützstege an den Klemmbacken 15 zu befestigen. Eine gleiche Anordnung mit Abstützstegen ist selbstverständlich auch bei den Ankerschuhen 3 möglich.
  • Die Ankerschuhe 3 bestehen aus dem Anlageflansch 11 und einem oder mehreren rechtwinklig zu diesem abstehenden Tragteil(en) 18, wobei en jedem Tragteil 18 spitzwinklig zur Ebene des Anlageflansches 11 ausgerichtete Rohrstücke 19 angeordnet sind. Zweckmäßig erfolgt eine Verschweißung zwischen dem Anlageflansch 11, den Tragteilen 18 und den Rohrstücken 19. Diese Rohrstücke dienen zum Einführen der Unterzuggurte 2 und/oder der Spannglieder 20. Die Enden des Unterzuggurtes 2 werden daher in dem entsprechenden Winkel gehalten, der sich beim Einsatz des Stempels 4 und beim Überführen desselben durch den Untergurt 2 ergibt.
  • Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß die Klemmverbindungen 7 an den Ankerschuhen 3 an ihren dem Anschlag 10 an den Profilschienen abgewandten Endbereich des Anlageflansches 11 vorgesehen sind. Die Klemmverbindung muß für eine ordnungsgemäße Halterung des Ankerschuhes 3 sorgen, wogegen die Kraftübertragung im wesentlichen über die Ankerschuhe 3 an die Anschläge 10 und somit den Profilträger 1 erfolgt.
  • Aus Fig. 2 und dem Schnitt nach Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Stempel 4 ein gebogenes Auflageprofil 21 aufweist mit seitlichen Fortsätzen 22, so daß die Unterzuggurte 2 einerseits im Bereich der Stempel 4 nicht beschädigt werden und andererseits nicht seitlich von diesen herunterrutschen können.
  • Die Unterzuggurte 2 können zwei- oder mehrfach parallel nebeneinander liegen oder es kann auch nur ein einziger solcher Unterzuggurt 2 vorgesehen werden. Für den Unterzuggurt 2 kann ein bandförmiges Profil vorgesehen werden oder aber es können Spannseile, z. B. Stahlseile od. dgl. eingesetzt werden. Die Spannglieder 20 können auf verschiedenste Art und Weise ausgeführt werden. So ist es denkbar, die Enden der Spannglieder 2 in einem hülsenförmigen Teil 23 zu halten, welcher mit einem Innengewinde versehen ist, so daß der Teil 23 auf den Gewindebolzen 24 zu Spannzwecken aufgedreht werden kann. Dieser Gewindebolzen 24 ist dann mit einem Kopf 25 ausgestattet, der an der Rückseite der Rohrstücke 19 eingeführt wird.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind an den Stempeln 4 Profilrohrfortsätze 26 vorgesehen, welche zum Zwecke der gegenseitigen räumlichen Verspannung parallel zueinander ausgerichteter Schalungsträger über Stützstreben miteinander verbunden werden können. Die gegenseitige Verbindung kann beispielsweise durch entsprechende Doppelrohrschellen od. dgl. erfolgen.
  • In der Regel wird für den Schalungsträger ein Profilträger aus Stahl oder einem sonstigen Metall, z. B. Aluminium, eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können natürlich auf bei einem Holzträger eingesetzt werden, der eine entsprechende Querschnittsform aufweist.
  • Für verschiedene Belastungsfälle ist es zweckmäßig, wenn der Unterzuggurt annähernd bogenförmig verläuft. Zur Erreichung eines solchen bogenförmigen Verlaufes können verschieden lange Stempel 4 eingesetzt werden, die in aufsteigender und wieder absteigender Höhe aufeinander folgen.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bewirken eine wesentliche Verbesserung im Schalungsbau, da Profilträger, die in normalen Schalungsfällen ausreichen, ohne besondere Konstruktionsmaßnahmen oder Umgestaltungen auch als Schalungsträger mit Unterzuggurt eingesetzt werden können.

Claims (7)

1. Schalungsträger aus einem Profilträger (1) und einem an dessen Unterseite befestigbaren und spannbaren Unterzuggurt (2), welcher an den Endbereichen des Profilträgers (1) von mit dem Profilträger verbindbaren Ankerschuhen (3) gehalten und über einen oder mehrere, dazwischen liegende, am Profilträger (1) abgestützte Stempel (4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschuhe (3) und der bzw. die Stempel (4) mittels einer Klemmverbindung (7,8) an der der anzubringenden Schalhaut (5) abgewandten Seite des Profilträgers (1) bzw. an einem Steg (9) des Profilträgers (1) lösbar befestigt sind und daß an einem oder beiden Enden des Unterzuggurtes (2) in an sich bekannter Weise Spannglieder (20) angeordnet sind.
2. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Profilträgers (1) bzw. an der Außenoberfläche (13) eines Quersteges (9) des Profilträgers (1) mit Abstand von beiden Enden des Profilträgers (1) als Anschläge (10) wirkende Profilstücke befestigt, z. B. angeschweißt, sind.
3. Schalungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschuhe (3) und der bzw. die Stempel (4) mit einem Anlageflansch (11,12) zum Abstützen an der Außenoberfläche (13) des Profilträgers (1) bzw. eines Quersteges (9) des Profilträgers (1) versehen sind, wobei die Breite des Anlageflansches (11, 12) größer ist als die Breite des Profilträgers (1), und daß Klemmbacken (14, 15) zum Hintergreifen des Profilträgers (1) bzw. eines Quersteges (9) des Profilträgers (1) vorgesehen sind, wobei die Anlageflansche (11, 12) und die Klemmbacken (14,15) Bohrungen zum Einsetzen von Klemmschrauben (16) im Bereich außerhalb der Breite des Profilträgers (1) bzw. eines Quersteges (9) desselben aufweisen.
4. Schalungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand des Anlageflansches (11, 12) und/oder der Klemmbacken (14, 15) annähernd der Dicke eines Quersteges (9) des Profilträgers (1) entstehende Abstützstege (17) ausgebildet bzw. angeordnet sind.
5. Schalungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstege (17) als mit dem Anlageflansch (11, 12) oder den Klemmbacken (14, 15) verschweißte Rundstäbe ausgebildet sind (Fig. 4).
6. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschuhe (3) aus dem Anlageflansch (11, 12) und einem oder mehreren, rechtwinklig zu diesen abstehenden Tragteil(en) (18) bestehen, wobei am Tragteil (18) spitzwinklig zur Ebene des Anlageflansches (11, 12) ausgerichtete Rohrstücke (19) zum Einführen der Unterzuggurte und/oder der Spannglieder (20) angeordnet sind.
7. Schalungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung (7) an den Ankerschuhen (3) an ihrem dem Anschlag (10) am Profilträger (1) abgewandten Endbereich des Anlageflansches (11, 12) vorgesehen ist.
EP19850114881 1984-11-30 1985-11-23 Schalungsträger Expired EP0186775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0382384A AT390113B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Schalungstraeger
AT3823/84 1984-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0186775A2 EP0186775A2 (de) 1986-07-09
EP0186775A3 EP0186775A3 (en) 1986-07-16
EP0186775B1 true EP0186775B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=3555910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850114881 Expired EP0186775B1 (de) 1984-11-30 1985-11-23 Schalungsträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186775B1 (de)
AT (1) AT390113B (de)
DE (1) DE3562789D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194590B (de) * 1956-12-13 1958-01-10 Wilhelm Ing Offenbeck Schalungsträger aus ineinander verschiebbaren oder gegeneinander versetzbaren Teilen
AT373020B (de) * 1982-03-31 1983-12-12 Rauppach Bauges Ruestungstraeger
AT384644B (de) * 1983-06-07 1987-12-10 Patenver Ag Traeger mit verstellbarer kruemmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3562789D1 (en) 1988-06-23
EP0186775A2 (de) 1986-07-09
AT390113B (de) 1990-03-26
ATA382384A (de) 1989-08-15
EP0186775A3 (en) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369129B1 (de) Schaltafel
DE4116439C1 (de)
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
DE2448616A1 (de) Deck-traegeranordnung
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0186775B1 (de) Schalungsträger
AT500952B1 (de) Gerüstträger aus aluminium
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE2206140C3 (de) Verbundträger
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE29612053U1 (de) Bewehrungsvorrichtung
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE3609498A1 (de) Betonschalung
DE4007948C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE2415856A1 (de) Keilverbindung fuer schaltafeln o.dgl.
DE4113150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegeträgern
DE8331076U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
EP0622327A1 (de) Lasttraverse
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
AT408639B (de) Befestigungsvorrichtung für eine ladebordwand eines lastfahrzeuges
DE68921039T2 (de) Werbetafel mit metallischen Komponenten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880518

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: RUND-STAHL-BAU G.M.B.H.

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702