EP0185959B1 - Vereinzelungseinrichtung - Google Patents

Vereinzelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0185959B1
EP0185959B1 EP85115129A EP85115129A EP0185959B1 EP 0185959 B1 EP0185959 B1 EP 0185959B1 EP 85115129 A EP85115129 A EP 85115129A EP 85115129 A EP85115129 A EP 85115129A EP 0185959 B1 EP0185959 B1 EP 0185959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
guide
belt
consignments
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185959A1 (de
Inventor
Frank Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0185959A1 publication Critical patent/EP0185959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185959B1 publication Critical patent/EP0185959B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a separating device for mail items such as letters, receipts and the like according to the preamble of claim 1.
  • a separating device for irregular and / or overlapping supplied flat mail items is known from US Pat. No. 3,166,312.
  • the mailpieces fed are separated by means of a vacuum suction device, in that a suction drum or preferably a suction belt sucks in individual mailpieces of a quantity of mailpieces and spatially separates them. Since the use of vacuum suction devices, however, requires pump devices for generating the vacuum, a suitable line system, and sensor and control devices, the invention mentioned is technically complex and prone to failure.
  • the invention has for its object to improve the state of the art and in particular to create a separating device for letters, receipts, receipts, checks, punch cards, that is mail items of all kinds up to a predetermined size and thickness, which the arriving in any irregular sequence with each other disorderly mail items aligned on a longitudinal or transverse edge.
  • a separating device for letters, receipts, receipts, checks, punch cards that is mail items of all kinds up to a predetermined size and thickness, which the arriving in any irregular sequence with each other disorderly mail items aligned on a longitudinal or transverse edge.
  • the individual mail items should be at irregular intervals or at an approximately constant distance from one another, i.e. H. with a constant gap, for example, the downstream units (reading unit, stamp device, coding device, buffer stack and similar units) can be offered in a predetermined suitable position.
  • deflecting rollers mentioned therein are preferred in practice, but can in principle be realized by different deflecting means and in the sense of claims 17 and 18.
  • the items mentioned in the subclaims are to be understood as flat objects according to the main claim, the length of which is large compared to their thicknesses.
  • the basic principle of a separating device used in an automatic letter sorting system is shown in plan view in FIG. 1.
  • the shipments - like letters or too Receipts, check cards and the like - are fed there in any order, preferably essentially in a vertical position in the direction of entry 9 of the separating device.
  • the feed can take place, for example, from a pre-distribution channel, in which the mail items are disorganized in an approximately vertical position.
  • the separating device essentially contains a take-off device 4, a guiding unit 3 and a transport device 1.
  • the transport device 1 for example a base belt rotating around two rollers, is preferably arranged in relation to the deflection roller 6 and thus also to the take-off belt 8 of the take-off device 4 in such a way that the transport direction 5 occurs approximately tangentially to the take-off belt 8 when the consignment enters the take-off area, i.e. H.
  • the consignment 10 closest to the take-off belt 8 is in contact with the take-off point P from the take-off belt and is deflected from the infeed direction 9 into the take-off direction 11 within a sheet length predetermined by the change in the direction of transport of the shipment and the radius of the deflecting means 6, which is preferably in the form of a deflecting roller.
  • the mail items assume an approximately vertical position during the entire take-off process, in particular in the take-off area of the take-off device 4.
  • the separating device advantageously contains a guide unit 3 forming a passage gap for the consignment with the take-off device 4.
  • the control unit 3 consists of a part 12, 13 lying essentially to the right and left of the incoming mail items. These parts 12, 13 are referred to as the right-hand control unit 12 and the left-hand control unit 13.
  • the right-hand control unit 12, whose control plane 17 is perpendicular, begins in the entry area of the mail items, preferably in front of the take-off area at a distance from the take-off area that corresponds at least to the maximum mail item length that occurs (see FIG. 2).
  • the right-hand guide unit 12 is preferably equipped with a pressure element 18 which shifts the right-hand guide unit 12 so far parallel to the take-off belt 8, until the guide unit 12 exerts an optimal pressure on the mail items lying in the take-off area and thus also on the take-off belt 8 for pulling off the mail item by the take-off belt 8 (see FIG. 2).
  • the passage gap In order to be able to pull off mailpieces with very different thicknesses, for example 0.1 mm to 10 mm, the passage gap must be designed to be variable at least within this thickness range, in such a way that the pressure element 18 preferably has a constant contact pressure within this range for the pulling off of the mailpieces the shipments and thus caused on the take-off belt 8 via the control unit 12.
  • the left-hand guide unit 13 is designed, for example, in the form of a metal plate, the level of which serves as a well-slidable guide level 15 and is thus arranged in a fixed position in a vertical position towards the trigger device 4, so that the consignments closest to this guide level 15 depend on the takeover point P (this corresponds to the occurring line of contact of the front edge of the shipment with the trigger belt 8 at the start of the triggering process) are forced to run tangentially to the trigger belt 8 in the trigger area.
  • the contact pressure of the guide unit 12 on the right is to be chosen so large that the take-off belt 8 can quickly pull off the next consignment without great slippage.
  • the right-hand guide unit 12 is advantageously equipped with a pressure element 18 which engages the guide unit 12 by means of a tension spring (for example also in the form of a weight) and the guide unit 12 to rotate a vertical axis 16 causes when consignments arrive in the withdrawal area.
  • FIG. 2 shows how specifically a tension spring acts on the guide unit 12 on the right, which is rotatably mounted about the axis of rotation 16.
  • the distance of the take-off belt 8 from the guide level 17 of the guiding unit 12 on the right in the take-off area must be selected to be at least as small as the smallest occurring mail item thickness, so that these items also enter the take-off area - by means of the conveyor of the transport device 1 - Experience a sufficient contact pressure for the take-off belt 8 by the guide unit 12 for the take-off process.
  • the passage gap in the trigger area is preferably not significantly larger selected as, for example, 5 times the maximum mailing thickness that occurs.
  • the consignments arrive in batches, i.e. several consignments same time in the deduction area, and thereby a predetermined mail item thickness at the takeover point P is exceeded, - the right-hand control unit 12 rotates correspondingly far out of the initial position - so the exceeding of the predetermined maximum mailing thickness is preferably determined by means of an angle rotation of the right-hand control unit 12 Switching unit 19 (for example a microswitch) registered.
  • the switch - for example operating state "on" when the maximum mail item thickness is exceeded - switches off the transport device and the units 40 in front of it delivering mail items until the maximum mail item thickness is again undershot.
  • a so-called stripper 14 is preferably arranged in the end area of the pull-off device 4, after the right-hand guide unit 12, to avoid double and multiple pull-offs parallel to the pull-off belt 8, which adjusts itself to the pull-off belt by means of a compression spring 114 in accordance with the thickness of the consignment to be pulled currently located in the stripper area and ensures a proper withdrawal of the consignment lying between the removal belt and stripper from the removal device 4.
  • Other letters lying parallel to it are retained due to the skid shape of the scraper, which is preferably formed in the inlet area.
  • a scraper as described in DE-A-2 704 045 can be used here advantageously.
  • This scraper 14 is shown in FIG. 3A in connection with another embodiment of the control unit 3.
  • the scraper 14 presses the letter, for example by means of at least one compression spring 114 (for further suitable forms of training see P 27 04 045), while pulling on the pull-off belts 20 in the region of the deflection roller 7 and thus prevents double and Multiple deductions; at the same time, the runner 141 on the letter side or a guide fence arranged in front of it facilitates entry into the passage gap formed by the pulling belt 20 and the scraper 14 as far as the detection area of the subsequent conveyor section 66.
  • the springs or weights causing the mailpiece to be pressed onto the take-off belt 8 in connection with the guide unit 12 are free of bumps, ie. that is, to design damped so that the optimum contact pressure can be set as quickly as possible.
  • FIG. 3A shows a guiding unit 12 located on the right as a bounce-free rocker, which is designed in the form of an inlet wedge 21 with a comb 22 which is firmly connected at the wedge end.
  • the wedge angle ⁇ is selected on the one hand so that the wedge flank 23 in the vicinity of the mailing forms a deflection angle of approximately 10 to 50 ° with the pull-off direction 11 (corresponding to the conveying direction of the mailings in the conveying section 66 shown in FIGS. 2 and 3) and on the other hand so that, depending on the rigidity, thickness of the letters to be separated, damage or blocking of the extraction device 4 is avoided. This ensures that the letters, supported by the funding, can be arranged and aligned, especially in front of the deduction area.
  • the wedge flank 23 should preferably form an acute angle ⁇ 30 ° with the direction of entry 9 (and thus also with the consignment closest to the take-off belt 20), which is chosen so large that there is room for evasive letters for subsequent letters and thus already with a relative one small number of incoming mail, an early blocking of the inlet wedge 21 is avoided. Even consignments that arrive in bulk can better avoid the wedge flank area.
  • the wedge flank 23 should have as little sliding friction as possible so that the mail items attached to it are not turned up by subsequent letters. Teflon or materials with similar sliding properties are preferred.
  • the take-off belt 20 of the take-off device 4 is advantageously arranged in the form of a plurality of horizontally running one above the other at a predetermined distance from one another Trigger bands 20 are formed (see FIG. 3B).
  • the comb 22 attached to the end of the wedge preferably engages with its fingers 24 between the gaps of the trigger bands 20 when there are no letters in the trigger area (see FIG. 3B). This is the rest position.
  • the immersion depth is chosen so that the play of the guide unit 21 designed as a swing arm is compensated for, ie. H.
  • the tension spring 25 transmits, via the inlet wedge 21, which is rotatably mounted about the axis of rotation 16, the predetermined contact pressure to the mail items located in the withdrawal area.
  • 3B shows a cross section of the deflection roller body 120 with its axis of rotation 121 and the take-off belt consisting of 6 take-off belts 20.
  • 3A shows the corresponding case in a top view.
  • the curvature of the right-hand guide unit 12, 21 is the curvature of the Trigger tape 20 to adjust in the trigger area.
  • FIG. 4A a preferred embodiment of the right-hand guide unit 12 in the form of a spring-loaded comb 27 is shown schematically in a plan view, in the event that the letters the deduction area, i. H. have not yet reached the takeover point P (FIG. 4A).
  • a spring-loaded guide fence 142 is shown schematically, which mainly has a guide function and, if appropriate, is also intended to avoid double or multiple deductions. This is necessary if, in addition to the letter closest to the withdrawal tape, further letters lying parallel to it reach the linear withdrawal area (see FIG. 4C).
  • the guide unit 12 is preferably designed in the form of, for example, two spring-loaded guide plates 28, 30 (see FIG. 5A). That at an acute angle to. Inlet direction of the letters arranged guide plate 28 with tension spring 25 (or weight, for example) preferably extends as far into the withdrawal area of the withdrawal device 4 as the transport device effecting the transport of the letters into the withdrawal device 4.
  • FIG. 5B does not show the transport device 1, the corresponding position results from what has been said above, for example from FIG. 3A.
  • FIG. 5 also shows the starting position of the guide plate 30 in the event that none of the mail items arriving in the withdrawal area has reached the takeover point P.
  • the guide plate 30 is rotated out of its starting position when letters exceed the takeover point P (base belt of the transport device 1 conveys letters directly or indirectly through the friction of the letters among themselves to the takeover point P). As the number of incoming letters increases - several letters run into the take-off device at the same time - the guide plate 28 and then the comb 30 evade in accordance with the letter thickness that occurs.
  • the restoring force of the springs 25, 291 generates an approximately constant contact pressure on the letters via the guide plates 28, 30; in the state of equilibrium, this can be achieved as quickly as possible by means of a bounce-free design of the pressure devices, the letter closest to the pull-off belt 20 is pressed onto the pull-off belt 20 with a predetermined approximately constant contact pressure and is pulled off with a small loss of slip.
  • a second pressing device 129 in the form of one equipped with a spring element 130 (tension spring, for example) is advantageously provided Provided rotatably about the axis 131 guide arm 132, which acts in the linear draw-off area in front of the conveyor section 66 on the comb of the guide plate 30 (see FIG. 5B).
  • the guide plate 30 should preferably be designed in the form of a scraper 31 equipped with a comb-like guide skid 32 (FIG. 6).
  • the individual fingers 321, 322, 323 of the guide skid 32 are firmly connected to the corresponding individually mounted counter-pressure elements 311, 312, 313 of the scraper 31 and, in the rest position (if there are no mail items), plunge into the interstices of the trigger belt 20 consisting of several trigger bands ( see Fig. 6C).
  • the counter-pressure elements 311, 312, 313 are therefore individually supported in order to enable the fingers of the guide skid 32 to be pressed individually onto the letter lying in the linear withdrawal area, even if the thickness of the letter fluctuates in height.
  • the contact pressure of the letter on the take-off belt can be kept approximately constant at least in one line over the entire height of the letter.
  • 6A shows the scraper 31, which is rotatably mounted about the axis 131, in the rest position.
  • the dot-dashed lines are intended to indicate the position of the guide plate 28 when several mail items are present in the trigger area of the trigger device 4.
  • 6B shows a snapshot during the pulling process of a letter 111 in the pulling direction 11.
  • the switch 19 is preferably actuated, which shuts down the transport device 1 and the consignment units 40.
  • the rest position (no mail items in the take-off area) of the guide skids 321, 322, 323 or the counter-pressure elements 311, 312, 313 to the take-off belts 20 is shown in a side view shown in FIG. 6C.
  • FIGS. 7 to 11 a preferred embodiment of the guide unit on the left is for the proper transport of the letters into the withdrawal device 13 shown.
  • the guiding unit 13 is realized by a side band 34 which runs around two deflection rollers 33, for example.
  • the second deflection roller is not shown in FIG. 7, for example.
  • the vertical position of the guide plane 37 formed by the side flange 34 is preferably stabilized by means of a support wall 58 (see FIG. 8).
  • the circumferential side belt 34 ensures that the letters which are in contact with the guide plane 37 of the side belt 34 and which arrive tangentially on the take-off belt 20 at the takeover point P are preferably transported into the take-off device; this means that they cannot get stuck on the guide plane 37 and cannot be turned up around a horizontal axis by the pressure of subsequent letters or by differently occurring frictional forces between the letter base band and the letter side band.
  • the belt speeds in the order of magnitude of 0.5 to 1 m per second are advantageously chosen, the speed of the base belt preferably being greater than the speed of the left side belt 34.
  • a further right-hand side band 43 preferably prevents the letters from turning up when they arrive (see FIG. 8). Only one deflection roller 44 is also drawn there.
  • the speed v 34 of the left side band 34 is preferably greater than the speed v 43 of the right side band 43.
  • the speeds of the sideband and the base band can also be chosen to be the same.
  • belts with low grip are to be used for the side belts 34, 43.
  • the side bands 34, 43 and the base band 36 should have a low elasticity and have weak dielectric properties, i.e. H. have a dielectric constant that is as small as possible to prevent electrostatic charging of the letters.
  • the storage unit 38 contains in the vicinity of the control unit 3; 21 a sensor device which scans the thickness of the incoming letter stream and switches off the units 40 supplying letters arranged in front of it via a switch when a predetermined thickness is reached.
  • the storage unit 38 is implemented by a guide element 41, the guide plane 42 of which, relative to the transport direction 5 (that is to say the longitudinal direction of the base belt), is preferably at an acute angle than the guide plane 23 the right-hand control unit 21 is arranged.
  • the guide element 41 is, for example, mounted so as to be resiliently rotatable about an axis or, for example, is realized by a plate spring clamped on one side.
  • the minimum distance between the guide element level 42 and the guide level 37 of the left side band 34 depends on the letter thickness currently occurring at the resilient end of the guide element 41.
  • a switch 41 a is preferably arranged there, which actuates the yielding of the guide element 41 when a predetermined letter thickness is exceeded and thus switches off the units 40 arranged in front of letters.
  • additional guide rollers are preferably arranged in the storage unit 38.
  • FIG. 9 shows an advantageous embodiment of the storage unit 38 with guide rollers.
  • the storage unit 38 is designed in the form of a guide roller 48 rotatably mounted about a vertical axis 47 and guide element 49 arranged at a flat angle to the transport direction. Both are connected to one another via guide arms 46 of a rocker 45. Via the tension spring 50 of the rocker 45, a constant pressure is exerted by means of the guide roller 48 and the guide element 49 on the mail items located in the storage unit 38 at the location of the guide roller 48 and guide element level 149.
  • the guide roller 48 itself, which is attached to one end of the guide arm 46, is mounted for easy rotation about its axis.
  • FIG. 9 shows two guide roller / guide element combinations 48, 49, 45 and 148, 249, 145 arranged in series, each combination comprising a switch 51 and 151 for controlling the letter supplying units 40.
  • the positions of the guide rollers and guide elements, as shown in FIG. 9, correspond to the so-called rest position (no letters in the storage unit); if shipments occur, the guide rollers and guide elements evade by rotating the guide arms 46, 146 of the rockers 45, 145 about the axes of rotation 47, 147.
  • the angle between the guide element level 49 and the guide level 37 of the take-off belt 34 is preferably selected to be smaller than the angle of the guide element level of the guide element 249 and the guide level 37.
  • the 10A shows an embodiment in which a plurality of sensor devices equipped with switches are arranged along the storage path of the storage unit 38.
  • the sensor devices preferably consist of rockers 54, 62, 70, 71, 72, which are mounted so as to be resiliently rotatable about axes, on the guide arm ends of which rollers 52, 55, 73, 74, 75 are rotatably fastened. They are preferably located within a side band 53 which rotates around two deflection rollers 63, 52 and press on the inside of the side band 53 along the storage path and thus on the letters which are located in the storage path. The corresponding counter pressure is absorbed by the support wall 58 located within the left side band 34.
  • 10A are advantageously designed in such a way that a predetermined, approximately constant contact pressure of the rollers can be transmitted to the letters present in the storage unit 38 and thus to the support wall 58, regardless of the thickness that occurs; d. H. the springs should have the smallest possible spring constant.
  • weights should preferably be used as the driving forces.
  • the deflection roller 52 closest to the right-hand guide unit 21 is also resiliently mounted, so that it also serves as a sensor device in front of the guide unit 21 (see corresponding to FIG. 10A). If letters run into the storage path, in particular into the storage path area of the rollers 52, 55, 73, 74, 75, the rollers evade. H. the corresponding guide arm 154, 61, 170, 171, 172 of the rocker arm performs an angular rotation corresponding to the letter thickness currently occurring. When a predetermined angular rotation at the respective location of the guide roller 52, 55 is exceeded, a switch 59, 60 is actuated. The letter flow can be controlled with the switch states of the sensor devices along the storage path.
  • the letter feed can be controlled so that an approximately constant letter flow occurs in the withdrawal area. Due to the uniform feeding of letters into the withdrawal device, the pulp-like arrival of letters, which in extreme cases block the withdrawal device 4, can be avoided.
  • the advantage of the sideband 53 lies in (see also FIG. 9) that the letters transported in the storage unit are prevented from being turned up, so that the letters lying on one of their longitudinal edges are fed into the take-off device.
  • the take-off belt of the pull-off device 4 preferably stops briefly. This acts as an additional retention device for the subsequent letter closest to the pull-off belt 20 or a letter lying between the pull-off belt 20 and the scraper 14.
  • This control is advantageously implemented by means of a light barrier 67 which is arranged in the detection area of the rollers 64, 65 of the transport path 66 (see FIG. 10A).
  • another light barrier 68 is preferably arranged in the area of the control unit 3, which switches the switching functions of these switches in the event that no letters interrupts the light barrier 68.
  • letters continue to be sent to the control unit 21; 3 transported in until the light barrier 68 is interrupted (see FIG. 10A).
  • 10B shows the front view of the letters lying between the right and left side bands 53, 34, which lie on a longitudinal edge on the base band 36.
  • 10C shows the starting position of the rollers or the side belts 53, 34 when there are no letters.
  • FIG. 11 shows the side view of the comb 27 with its fingers - corresponding to the comb shown in FIG. 4 - the trigger bands 20, the left side band 34 and the base band 36.
  • the fingers are arranged parallel to the height of the gaps of the trigger bands 20. As shown in FIG. 3B, when there are no letters in the trigger area, they dip between the gaps of the trigger bands 20.
  • the conveyor belts - base belt and side belts - as well as the take-off belt are advantageously driven via the deflection rollers by means of electric motors which have an electromagnetic clutch-brake combination system which operates with low inertia.
  • the trigger tapes are coated with a material with a high coefficient of friction. So that the combs of the right-hand control unit 3 can take over a restraining function in the linear take-off area, the guide skids, for example, the fingers of the comb should preferably be formed with materials which have a coefficient of friction between the take-off belts and the guide levels arranged in front of the take-off area.
  • the separation is of course also possible in that instead of a deflection of the letters on a segment of a circle (deflection roller), a deflection on a parabola or hyperbolic or a combination takes place.
  • the deflecting body 80 is to be fixed and the pulling belt is driven by means of the other deflecting roller.
  • the web to be traversed during the peeling process must be selected according to the types of items to be separated (in terms of thickness, elasticity, etc.).
  • a path with a small curvature should be selected; in the case of elastic or thin letters, the curvature should preferably be chosen larger.
  • the deflecting body 80 shows a preferred embodiment of the deflecting body 80.
  • the mail items arriving in the take-off area are removed by means of a take-off belt 8; 20 which rotates around a parabolic deflection body (the surface of the deflection body is a parabolic cylinder).
  • a parabolic deflection body the surface of the deflection body is a parabolic cylinder.
  • Such an embodiment of the deflecting body has the advantage that individually adapted path curves can be selected for the deflection for the mail items to be separated. This is of great importance when extreme types of shipment, such as. B. Consignments of small thickness or greatest rigidity or low surface roughness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungseinrichtung für Sendungen wie Briefe, Belege und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US-PS-3 166 312 ist eine Vereinzelungseinrichtung für unregelmäßig und/oder überlappende zugeführte flache Sendungen bekannt. Nach dieser Erfindung werden die zugeführten Sendungen mittels einer Vakuumsaugvorrichtung vereinzelt, indem eine Saugtrommel oder vorzugsweise ein Saugband einzelne Sendungen einer Menge von Sendungen ansaugt und räumlich von diesen trennt. Da die Verwendung von Vakuumansaugvorrichtungen jedoch Pumpvorrichtungen zur Erzeugung des Vakuums, ein geeignetes Leitungssystem, sowie Sensor-und Kontrolleinrichtungen erfordert, ist die genannte Erfindung technisch aufwendig und störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere eine Vereinzelungseinrichtung für Briefe, Belege, Quittungen, Schecks, Lochkarten, also Sendungen aller Art bis zu einer vorgegebenen Größe und Dicke zu schaffen, die die in beliebiger unregelmäßiger Folge ankommenden untereinander ungeordneten auf eine Längs- oder Querkante ausgerichteten Sendungen vereinzelt. Vor allem soll bei möglichst großer Vereinzelungsleistung (Anzahl der vereinzelten Sendungen pro Zeiteinheit) ein störungsfreier Dauerbetrieb gewährleistet sein - auch bei Sendungen mit sehr unterschiedlichen Dicken und Oberflächenrauhigkeiten. Gleichzeitig sollen die vereinzelten Sendungen in unregelmäßigen Abständen oder auch mit annähernd konstantem Abstand zueinander, d. h. mit konstanter Lücke beispielsweise, den nachgeschalteten Einheiten (Leseeinheit, Stempeleinrichtung, Codiereinrichtung, Pufferstapel und ähnlichen Einheiten) in einer vorgegebenen geeigneten Lage angeboten werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Ausbildung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Die darin erwähnten Umlenkrollen sind in der Praxis bevorzugt, jedoch grundsätzlich durch andersartige Umlenkmittel und im Sinne der Ansprüche 17 und 18 realisierbar. Unter den in den Unteransprüchen erwähnten Sendungen sind flache Gegenstände entsprechend dem Hauptanspruch zu verstehen, deren Längenausdehnungen im Vergieich zu ihren Dicken groß sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 das Grundprinzip der Vereinzelungseinrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 2 Ausführungsbeispiel einer Briefvereinzelungseinrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 3A detaillierte Ausbildungsform einer Leiteinheit;
    • Fig. 3B gegenseitige Lage der Abzugsbänder und des Kammes der Leiteinheit (Seitenansicht);
    • Fig. 4 eine spezielle an die im Abzugsbereich auftretende Krümmung der Abzugsbandfläche angepaßte Ausbildungsform der drehbar gelagerten Leiteinheit und deren Lage zum Abzugsband;
    • Fig. 4A wenn keine Briefe in der Abzugseinrichtung vorhanden sind;
    • Fig. 4B wenn ein Brief den Übernahmepunkt P des Abzugsbandes erreicht hat und teilweise schon abgezogen ist;
    • Fig. 4C wenn mehrere Briefe in der Abzugseinrichtung sind;
    • Fig. 5 eine Leiteinheit bestehend aus Leitblechen;
    • Fig. 5A mit je einer Andruckeinrichtung;
    • Fig. 5B das in Brief-Auslaufrichtung angeordnete Leitblech mit zwei Andruckeinrichtungen;
    • Fig. 6 Leiteinheit mit einem Leitblech und einem Abstreifer;
    • Fig. 6A Fall 1: keine Briefe sind im Abzugsbereich (Abstreifer in Ruhelage);
    • Fig. 6B Fall 2: ein Brief wird momentan abgezogen (Abstreifer drückt Brief auf das Abzugsband);
    • Fig. 6C Lage des Kammes und der Gegendruckelemente des Abstreifers zu den Abzugsbändern;
    • Fig. 7 links von den einlaufenden Briefen liegende Leiteinheit, die in Form eines in Transportrichtung laufendes Seitenband ausgebildet ist;
    • Fig. 8 Briefvereinzelungseinrichtung mit Speichereinheit und mit rechts von den einlaufenden Briefen liegendem Seitenband;
    • Fig. 9 Briefvereinzelungseinrichtung mit Leitrollen enthaltende Speichereinheit;
    • Fig. 10 eine mit einem Seitenband und mit Andruckrollen ausgerüstete Speichereinheit und
    • Fig. 11 die Lage des in Fig. 4 dargestellten Kammes zu den Abzugsbändern und dem linksliegenden Seitenband in einer Seitenansicht;
    • Fig. 12 eine Abzugseinrichtung mit fest installiertem parabelförmigem Umlenkkörper (schematisch).
  • Das Grundprinzip einer in einer automatischen Briefsortieranlage eingesetzten Vereinzelungseinrichtung zeigt Fig. 1 in Draufsicht. Die Sendungen - wie Briefe oder auch Belege, Scheckkarten und ähnliches - werden dort in beliebiger Folge, vorzugsweise im wesentlichen in vertikaler Lage in Einlaufrichtung 9 der Vereinzelungseinrichtung zugeführt. Die Zuführung kann hierbei beispielsweise aus einer Vorverteilrinne, in der die Sendungen sich in eine annähernd vertikale Lage ungeordnet ausrichten, erfolgen. Die Vereinzelungseinrichtung enthält im wesentlichen eine Abzugseinrichtung 4, eine Leiteinheit 3 und eine Transporteinrichtung 1.
  • Die Transporteinrichtung 1, beispielsweise ein um zwei Rollen umlaufendes Grundband, ist vorzugsweise so zur Umlenkrolle 6 und somit auch zum Abzugsband 8 der Abzugseinrichtung 4 angeordnet, daß die Transportrichtung 5 beim Einlaufen der Sendung in den Abzugsbereich annähernd tangential zum Abzugsband 8 erfolgt, d. h. die dem Abzugsband 8 nächstliegende und in Berührung stehende Sendung 10 wird im sogenannten Übernahmepunkt P vom Abzugsband erfaßt und aus der Einlaufrichtung 9 in die Abzugsrichtung 11 innerhalb einer durch die Transportrichtungsänderung der Sendung und Radius des vorzugsweise in Form einer Umlenkrolle ausgebildeten Umlenkmittels 6 vorgegebenen Bogenlänge umgelenkt. Die Sendungen nehmen während des gesamten Abzugsvorganges eine annähernd vertikale Lage ein, insbesondere im Abzugsbereich der Abzugseinrichtung 4.
  • Damit dort die Sendung 10 am Abzugsband tangential anliegen kann, enthält in vorteilhafter Weise die Vereinzelungseinrichtung eine für die Sendung mit der Abzugseinrichtung 4 einen Durchlaßspalt bildende Leiteinheit 3.
  • Die Leiteinheit 3 besteht aus einem im wesentlichen rechts- und links- zu den einlaufenden Sendungen liegenden Teil 12,13. Im weiteren werden diese Teile 12, 13 rechtsliegende Leiteinheit 12 bzw. linksliegende Leiteinheit 13 genannt. Im Einlaufbereich der Sendungen beginnt die rechtsliegende Leiteinheit 12, deren Leitebene 17 senkrecht steht, vorzugsweise vor dem Abzugsbereich in einem Abstand zum Abzugsbereich, der mindestens der auftretenden maximalen Sendungslänge entspricht (siehe Fig. 2).
  • Um stets gleichmäßige optimale Druckverhältnisse während des Betriebes zwischen dem Abzugsband 8, den im Durchlaßspalt vorhandenen Sendungen und der rechtsliegenden Leiteinheit 12 zu erhalten, ist vorzugsweise die rechtsliegende Leiteinheit 12 mit einem Andruckelement 18 ausgestattet, das die rechtsliegende Leiteinheit 12 soweit parallel zum Abzugsband 8 verschiebt, bis die Leiteinheit 12 auf die im Abzugsbereich liegenden Sendungen und somit auch auf das Abzugsband 8 einen für das Abziehen der Sendung durch das Abzugsband 8 optimalen Druck ausübt (siehe Fig. 2). Um Sendungen mit sehr unterschiedlichen Dicken abziehen zu können, beispielsweise 0,1 mm bis 10 mm, ist der Durchlaßspalt mindestens innerhalb dieses Dickenbereiches variierbar zu gestalten, derart, daß das Andruckelement 18 vorzugsweise innerhalb dieses Bereiches einen konstanten für das Abziehen der Sendungen optimalen Anpreßdruck auf die Sendungen und damit auf das Abzugsband 8 über die Leiteinheit 12 verursacht.
  • Die linksliegende Leiteinheit 13 ist beispielsweise in Form einer Metallplatte ausgebildet, deren Ebene als gut gleitfähige Führungsebene 15 dient und so zur Abzugseinrichtung 4 hin in vertikaler Lage fixiert angeordnet ist, so daß die zu dieser Führungsebene 15 nächstliegenden Sendungen vom Übernahmepunkt P ab (dies entspricht der auftretenden Berührungslinie der Vorderkante der Sendung mit dem Abzugsband 8 beim Beginn des Abzugsvorganges) gezwungen werden tangential zum Abzugsband 8 in den Abzugsbereich einzulaufen.
  • Vorhandene Sendungen, die parallel zu den dem Abzugsband nächstliegenden Sendungen liegen, werden ebenfalls gezwungen, aufgrund der zwischen den Sendungen auftretenden Reibungskräften in den Abzugsbereich zum Abzugsband einzulaufen.
  • Der Anpreßdruck der rechtsliegenden Leiteinheit 12 ist so groß zu wählen, daß das Abzugsband 8 die nächstliegende Sendung ohne großen Schlupf rasch abziehen kann. Zur Erzielung eines annähernd kostanten Anpreßdrucks der Sendung aut daf Abzugsband ist in vorteilhafter Weise die rechtsliegende Leiteinheit 12 mit einem Andruckelement 18 ausgestattet, das mittels einer Zugfeder (beispielsweise auch in Form eines Gewichts) an der Leiteinheit 12 angreift und die Leiteinheit 12 zu einer Drehbewegung um eine Vertikalachse 16 veranlaßt, wenn Sendungen in den Abzugsbereich einlaufen.
  • Fig. 2 zeigt, wie speziell eine Zugfeder auf die rechts liegende um die Drehachse 16 drehbar gelagerte Leiteinheit 12 wirkt.
  • Wenn keine Sendungen im Abzugsbereich liegen, ist der Abstand des Abzugsbandes 8 von der Führungsebene 17 der rechtsliegenden Leiteinheit 12 im Abzugsbereich mindestens so klein zu wählen wie die kleinste auftretende Sendungsdicke, damit auch diese Sendungen beim Einlaufen in den Abzugsbereich - durch das Fördermittel der Transporteinrichtung 1 - einen für den Abzugsvorgang ausreichenden Anpreßdruck an das Abzugsband 8 durch die Leiteinheit 12 erfahren.
  • Damit der Anpreßdruck der zum Abzugsband 8 nächstliegenden und somit abzugsfähigen Sendungen aufgrund der endlichen Gleit- und Haftreibung der Sendungen senkrecht zur Transportrichtung und der endlichen Einstellzeit des optimalen Anpreßdrucks nicht zu sehr schwankt während des Abziehvorganges der Sendungen, ist der Durchlaßspalt im Abzugsbereich vorzugsweise nicht wesentlich größer gewählt als beispielsweise das 5-fache der auftretenden maximalen Sendungsdicke.
  • Laufen beispielsweise pulkweise die Sendungen ein, also mehrere Sendungen zur gleichen Zeit in den Abzugsbereich, und wird dadurch eine vorgegebene Sendungsdicke am Übernahmepunkt P überschritten, - die rechtsliegende Leiteinheit 12 dreht sich entsprechend weit aus der Anfangslage heraus - so wird vorzugsweise die Überschreitung der vorgegebenen maximalen Sendungsdicke über die auftretende Winkeldrehung der rechtsliegenden Leiteinheit 12 mittels einer Schalteinheit 19 (beispielsweise ein Mikroschalter) registriert. In vorteilhafter Weise schaltet der Schalter - beispielsweise Betriebszustand "ein", wenn die maximale Sendungsdicke überschritten - die Transporteinrichtung und die davor liegenden Sendungen zuführenden Einheiten 40 ab, solange, bis die maximale Sendungsdicke wieder unterschritten ist.
  • Vorzugsweise wird im Endbereich der Abzugseinrichtung 4, nach der rechtsliegenden Leiteinheit 12, zur Vermeidung von Doppel- und Mehrfachabzügen parallel zum Abzugsband 8 ein sogenannter Abstreifer 14 angeordnet, der mittels einer Druckfeder 114 sich entsprechend der Dicke der momentan im Abstreiferbereich liegenden abzuziehenden Sendung zum Abzugsband einstellt und für einen ordnungsgemäßen Abzug der zwischen Abzugsband und Abstreifer liegenden Sendung aus der Abzugseinrichtung 4 sorgt. Andere parallel dazu liegende Briefe werden aufgrund der bevorzugt im Einlaufbereich ausgebildeten Kufenform des Abstreifers zurückgehalten.
  • Ein Abstreifer, wie er in DE-A-2 704 045 beschrieben ist (siehe dort in den Fig. 1, 2) kann hier in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. In Verbindung mit einer anderen Ausbildungsform der Leiteinheit 3 ist dieser Abstreifer 14 in Fig. 3A dargestellt. Im Zusammenspiel mit der anderen Umlenkrolle 7 der Abzugseinrichtung 4 drückt der Abstreifer 14 beispielsweise mittels mindestens einer Druckfeder 114 (weitere geeignete Ausbildungsformen siehe P 27 04 045) den Brief während des Abziehens an die Abzugsbänder 20 im Bereich der Umlenkrolle 7 und verhindert damit Doppel- und Mehrfachabzüge; gleichzeitig erleichtert die auf der Briefseite angebrachte Kufe 141 oder ein davor angeordneter Leitzaun das Einlaufen in den durch Abzugsband 20 und Abstreifer 14 gebildeten Durchlaßspalt bis zum Erfassungsbereich der nachfolgenden Förderstrecke 66.
  • Vorzugsweise sind die den Andruck der Sendung auf das Abzugsband 8 verursachenden Federn oder Gewichte in Verbindung mit der Leiteinheit 12 prellfrei, d. h., gedämpft auszubilden, damit eine möglichst schnelle Einstellung des optimalen Anpreßdrucks möglich wird.
  • Fig. 3A zeigt eine als prellfreie Schwinge ausgebildete rechtsliegende Leiteinheit 12, die in Form eines Einlaufkeils 21 mit einem am Keilende fest verbundenem Kamm 22 ausgebildet ist. Der Keilwinkel β ist zum einen so gewählt, daß die im Nahbereich der Sendung liegende Keilflanke 23 mit der Abzugsrichtung 11 (entsprechend der in Fig. 2 und 3 gezeigten Förderrichtung der Sendungen in der Förderstrecks 66) einen Umlenkwinkel von ca. 10 bis 50° bilden und zum anderen so, daß in Abhängigkeit der Steifigkeit, Dicke der zu vereinzelnden Briefe eine Beschädigung bzw. Blockieren der Abzugseinrichtung 4 vermieden wird. Hiermit wird erreicht, daß die Briefe unterstützt durch das Fördermittel sich vor allem vor dem Abzugsbereich einordnen und ausrichten können.
  • Vorzugsweise soll die Keilflanke 23 mit der Einlaufrichtung 9 (und somit auch mit der zum Abzugsband 20 nächstliegenden Sendung) einen spitzen Winket <30° bilden, der so groß gewählt ist, daß für nachfolgende Briefe Raum zum Ausweichen vorhanden ist und damit schon bei einer relativ geringen Anzahl von einlaufenden Sendungen ein frühzeitiges Blockieren des Einlaufkeils 21 vermieden wird. Auch Sendungen, die pulkweise ankommen, können im Keilflankenbereich besser ausweichen.
  • Die Keilflanke 23 sollte eine möglichst geringe Gleitreibung besitzen, damit die daran anliegenden Sendungen durch nachfolgende Briefe nicht hochgedreht werden. Teflon oder Materialien mit ähnlichen Gleiteigenschaften sind zu bevorzugen.
  • Wenn das Eigenspiel der Schwinge nicht vernachlässigbar ist, insbesondere dann, wenn sehr dünne (kleiner als 0,5 mm) Briefe zu vereinzeln sind, ist in vorteilhafter Weise das Abzugsband 20 der Abzugseinrichtung 4 in Form von mehreren horizontal verlaufenden übereinander im vorgegebenen Abstand zueinander angeordneten Abzugsbändern 20 ausgebildet (siehe Fig. 3B). Der am Keilende angebrachte Kamm 22 greift vorzugsweise mit seinen Fingern 24 zwischen die Lücken der Abzugsbänder 20, wenn keine Briefe im Abzugsbereich liegen (siehe Fig. 3B). Dies ist die Ruhelage. Die Eintauchtiefe wird so gewählt, daß das Spiel der als Schwinge ausgebildeten Leiteinheit 21 kompensiert ist, d. h. auch der dünnste abzuziehende Brief, der in die Abzugseinrichtung 4 einläuft, erfährt über die Andruckvorrichtung 25, 16 der Leiteinheit 21 den optimalen Anpreßdruck zum Abziehen. Die Zugfeder 25 überträgt über den um die Drehachse 16 drehbar gelagerten Einlaufkeil 21 den vorgegebenen Anpreßdruck auf die im Abzugsbereich liegenden Sendungen.
  • Fig. 3B zeigt einen Querschnitt des Umlenkrollenkörpers 120 mit seiner Drehachse 121 und den aus 6 Abzugsbändern 20 bestehenden Abzugsband. Für den Fall, daß keine Sendungen im Abzugsbereich sind - Ruhelage - tauchen die Finger 24 des Kammes 22 in die Lücke der Abzugsbänder 20 ein.
  • Fig. 3A zeigt den entsprechenden Fall in Draufsicht.
  • Um einen annähernd konstanten Anpreßdruck innerhalb des gesamten Abziehbereiches zu erhalten, ist die Krümmung der rechtsliegenden Leiteinheit 12, 21 der Krümmung des Abzugsbandes 20 im Abzugsbereich anzupassen.
  • In Fig. 4A ist eine bevorzugte Ausbildung der rechtsliegenden Leiteinheit 12 in Form eines angefederten Kammes 27 in Draufsicht schematisch dargestellt, für den Fall, daß die Briefe den Abzugsbereich, d. h. den Übernahmepunkt P noch nicht erreicht haben (Fig. 4A). Den Fall, daß ein Brief, und zwar der zum Abzugsband 20 nächstliegende Brief, vom um die Umlenkrolle 6 umlaufenden Abzugsband 20 erfaßt wurde und daraufhin um die vorgegebene Abzugsrichtung 11 abgezogen wird, zeigt Fig. 4B.
  • Am Ende des Kammes ist schematisch ein gefederter Leitzaun 142 dargestellt, der hauptsächlich eine Leitfunktion besitzt und gegebenenfalls Doppel- bzw. Mehrfachabzüge ebenfalls vermeiden soll. Dies ist dann notwendig, wenn außer dem zum Abzugsband nächstliegende Brief weitere parallel dazu liegende Briefe bis in den linearen Abzugsbereich gelangen (siehe Fig. 4C).
  • Treten zusätzliche Dickenänderungen innerhalb einer Sendung auf, so wird vorzugsweise die Leiteinheit 12 in Form von beispielsweise zwei angefederten Leitblechen 28, 30 ausgebildet (siehe Fig. 5A). Das unter spitzem Winkel zur. Einlaufrichtung der Briefe angeordnete Leitblech 28 mit Zugfeder 25 (oder Gewicht beispielsweise) reicht vorzugsweise soweit in den Abzugsbereich der Abzugseinrichtung 4 hinein wie die den Transport der Briefe in die Abzugseinrichtung 4 bewirkende Transporteinrichtung. Fig. 5B zeigt die Transporteinrichtung 1 nicht, die entsprechende Lage ergibt sich aus dem vorhergehend Gesagten, beispielsweise aus Fig. 3A.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls die Ausgangslage des Leitbleches 30 für den Fall, daß keiner der in den Abzugsbereich einlaufenden Sendungen den Übernahmepunkt P erreicht hat. Das andere über einen Führungsarm 29 und Zugfeder 291 drehbar gelagerte beispielsweise auch in Kammform ausgebildete Leitblech 30 besitzt in diesem Fall eine annähernd parallel zu den Abzugsbändern 20 liegende mit dem Abzugsband einen von der auftretenden Sendungsdicke abhängige Durchlaßspalt bildende Ausgangslage.
  • Das Leitblech 30 wird, wenn Briefe den Übernahmepunkt P überschreiten (Grundband der Transporteinrichtung 1 befördert Briefe direkt oder indirekt durch auftretende Reibung der Briefe untereinander zum Übernahmepunkt P), aus seiner Ausgangslage herausgedreht. Bei zunehmender Anzahl der einlaufenden Briefe - mehrere Briefe laufen gleichzeitig in die Abzugseinrichtung ein - weicht das Leitblech 28 und dann der Kamm 30 entsprechend der auftretenden Briefdicke aus. Durch die Rückstellkraft der Federn 25, 291 wird ein annähernd konstanter Anpreßdruck auf die Briefe über die Leitbleche 28, 30 erzeugt; im Gleichgewichtszustand, dies ist möglichst schnell mittels einer prellfreien Auslegung der Andruckeinrichtungen zu erzielen, wird der zum Abzugsband 20 nächstliegende Brief mit einem vorgegebenen annähernd konstanten Anpreßdruck an das Abzugsband 20 angedrückt und mit geringem Schlupfverlust abgezogen.
  • Damit Briefe mit sehr unterschiedlichen Briefdicken innerhalb ihrer Längsrichtung, die die endgültige Abzugsrichtung größtenteils eingenommen haben (linearer Abzugsbereich vor der Förderstrecke 66), abgezogen werden können, ist in vorteilhafter Weise eine zweite Andruckeinrichtung 129 in Form eines mit einem Federelement 130 (Zugfeder beispielsweise) ausgestatteten um die Achse 131 drehbar gelagerten Führungsarmes 132 vorgesehen, die im linearen Abzugsbereich vor der Förderstrecke 66 auf den Kamm des Leitbleches 30 einwirkt (siehe Fig. 5B).
  • Um speziell auch Briefe, die sehr unterschiedliche Dickenverhältnisse in ihrer Höhe aufweisen, vereinzeln zu können, ist vorzugsweise das Leitblech 30 in Form eines mit einer kammartigen Leitkufe 32 ausgestatteten Abstreifers 31 auszubilden (Fig. 6). Die einzelnen Finger 321, 322, 323 der Leitkufe 32 sind fest mit den entsprechenden einzeln gelagerten Gegendruckelementen 311, 312, 313 des Abstreifers 31 verbunden und tauchen in der Ruhelage (wenn keine Sendungen vorhanden) in die Zwischenräume des aus mehreren Abzugsbändern bestehenden Abzugsbandes 20 (siehe Fig. 6C). Die Gegendruckelemente 311, 312, 313 sind deshalb einzeln gelagert, um ein individuelles Andrücken der Finger der Leitkufe 32 auf den im linearen Abzugsbereich liegenden Brief zu ermöglichen, auch dann, wenn die Dicke des Briefes in der Höhe schwankt. Somit kann auch bei Briefen, die unterschiedliche Dicken in ihrer Höhe aufweisen, der Anpreßdruck des Briefes auf das Abzugsband zumindest in einer Linie über die gesamte Briefhöhe hinweg annähernd konstant gehalten werden.
  • Fig. 6A zeigt den um die Achse 131 drehbar gelagerten Abstreifer 31 in der Ruhelage. Die punkt-gestrichenen Linien sollen die eingenommene Lage des Leitbleches 28 andeuten, wenn mehrere Sendungen im Abzugsbereich der Abzugseinrichtung 4 vorhanden sind.
  • Fig. 6B zeigt eine Momentaufnahme beim Abziehvorgang eines Briefes 111 in die Abzugsrichtung 11.
  • Wird eine vorgegebene Sendungsdicke im Abzugsbereich überschritten, beispielsweise 15 mm, so wird vorzugsweise der Schalter 19 betätigt, der die Transporteinrichtung 1 sowie die Sendungen zuführenden Einheiten 40 stillegt. Die Ruhelage (keine Sendungen im Abzugsbereich) der Leitkufe 321, 322, 323 bzw. der Gegendruckelemente 311, 312, 313 zu den Abzugsbändern 20 zeigt eine in Fig. 6C dargestellte Seitenansicht.
  • In den Figuren 7 bis 11 ist zur ordnungsgemäßen Beförderung der Briefe in die Abzugseinrichtung eine bevorzugte Ausbildungsform der linksliegenden Leiteinheit 13 dargestellt. Die Leiteinheit 13 ist durch ein um beispielsweise zwei Umlenkrollen 33 umlaufendes Seitenband 34 realisiert. Die zweite Umlenkrolle ist in Fig. 7 beispielsweise nicht dargestellt.
  • Vorzugsweise wird die vertikale Lage der durch das Seitanband 34 gebildeten Führungsebene 37 mittals einer Stützwand 58 stabilisiert (siehe Fig. 8). Durch das umlaufende Seitenband 34 wird erreicht, daß die an der Führungsebene 37 des Seitenbandes 34 anliegenden Briefe, die am Übernahmepunkt P tangential am Abzugsband 20 anliegend ankommen vorzugsweise in die Abzugseinrichtung transportiert werden; das bedeutet, an der Führungsebene 37 nicht hängen bleiben können und dort durch den Druck nachrückender Briefe bzw. durch unterschiedlich auftretende Reibungskräfte zwischen Brief-Grundband und Brief-Seitenband um eine horizontal liegende Achse nicht hochgedreht werden. In vorteilhafter Weise sind die Bandgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 0,5 bis 1 m pro Sekunde zu wählen, wobei die Geschwindigkeit des Grundbandes bevorzugt größer als die Geschwindigkeit des linken Seitenbandes 34 gewählt ist.
  • Vorzugsweise wird durch ein weiteres rechtsliegende Seitenband 43 ein Hochdrehen der Briefe beim Einlaufen verhindert (siehe Fig. 8). Auch dort ist nur eine Umlenkrolle 44 gezeichnet.
  • Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit v34 des linken Seitenbandes 34 größer als die Geschwindigkeit v43 des rechten Seitenbandes 43 zu wählen.
  • Die Geschwindigkeiten der Seiten- und des Grundbandes können auch gleich groß gewählt sein.
  • Im Vergleich zum Abzugsband 20 der Abzugseinrichtung 4 sind für die Seitenbänder 34, 43 Bänder mit geringer Griffigkeit (kleiner Haft- bzw. Gleitreibungskoeffizient) zu verwenden.
  • Ebenso sollen die Seitenbänder 34, 43 und das Grundband 36 eine geringe Elastizität besitzen sowie schwache dielektrische Eigenschaften haben, d. h. eine möglichst kleine Dielektrizitätskonstante besitzen, damit ein elektrostatisches Aufladen der Briefe verhindert wird.
  • Damit bei einer höheren Briefdichte die Briefe weiterhin in der Abzugseinrichtung 4 gut vereinzelt werden können, werden sie kurzzeitig in einer von der Leiteinheit 3 angeordneten Speichereinheit 38 gespeichert (Fig. 8). Dadurch wird verhindert, daß mehr Briefe zur Vereinzelung gelangen als die Abzugseinrichtung 4 vereinzeln kann. Die Speichereinheit 38 enthält in der Nähe der Leiteinheit 3; 21 eine Sensoreinrichtung, die den ankommenden Briefstrom in seiner Dicke abtastet und bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen Dicke die davor angeordneten Briefe zuführenden Einheiten 40 über einen Schalter abschaltet.
  • Fig. 8 zeigt eine konstruktiv einfache Ausführungsform der Speichereinheit 38 in Kombination mit einem Einlaufkeil 21. Realisiert ist die Speichereinheit 38 durch ein Leitelement 41, deren Führungsebene 42 zur Transportrichtung 5 (also zur Längsrichtung des Grundbandes) vorzugsweise in einem spitzeren Winkel als die Führungsebene 23 der rechtsliegenden Leiteinheit 21 angeordnet ist. Das Leitelement 41 ist beispielsweise federnd drehbar um eine Achse gelagert oder beispielsweise durch eine einseitig eingespannte Plattfeder realisiert. Der Minimalabstand der Leitelementebene 42 zur Führungsebene 37 des linken Seitenbandes 34 hängt ab von der momentan auftretenden Briefdicke am federnden Ende des Leitelementes 41. Dort ist in bevorzugter Weise ein Schalter 41 a angeordnet, der bei Uberschreitung einer vorgegebenenen Briefdicke durch das Nachgeben des Leitelementes 41 betätigt wird und damit die davor angeordneten Briefe zuführenden Einheiten 40 abschaltet.
  • In Fig. 8 ist, wie bereits erwähnt, zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Zuführens der Briefe aus der Speichereinheit 38 in die Leiteinheit 3; 21, 13 vor dem Leitelement 41 ein weiteres rechtsliegendes auf Umlenkrollen 44 umlaufendes Seitenband 43 dargestellt. Der Transport der Briefe innerhalb der Vereinzelungseinrichtung bis zum Abzugsvorgang erfolgt (siehe Fig. 8) durch das Grundband 36 der Transporteinrichtung 1, das linksliegende Seitenband 34 der Leiteinheit 3 und dem rechtsliegenden Seitenband 43.
  • Um das Hochdrehen der Briefe um eine Horizontalachse auch in der Speichereinheit 38 zu verhindern, werden bevorzugt zusätzliche Leitrollen in der Speichereinheit 38 angeordnet.
  • In Fig. 9 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Speichereinheit 38 mit Leitrollen dargestellt. Die Speichereinheit 38 ist in Form einer um eine Vertikalachse 47 drehbar gelagerten Leitrolle 48 und in einem flachen Winkel zur Transportrichtung angeordneten Leitelement 49 ausgebildet. Beide sind über Führungsarme 46 einer Schwinge 45 miteinander verbunden. Über die Zugfeder 50 der Schwinge 45 wird ein konstanter Druck mittels der Leitrolle 48 und des Leitelements 49 auf die in der Speichereinheit 38 am Ort der Leitrolle 48 und Leitelementebene 149 sich befindenden Sendungen ausgeübt. Die Leitrolle 48 selbst, die an einem Ende des Führungsarmes 46 angebracht ist, ist um ihre Achse leicht drehbar gelagert.
  • Fig. 9 zeigt zwei in Serie angeordnete Leitrollen-Leitelement-Kombination 48, 49, 45 und 148, 249, 145, wobei jede Kombination einen Schalter 51 und 151 zur Steuerung der Briefe zuführenden Einheiten 40 enthält. Die Lagen der Leitrollen und Leitelemente, wie sie in Fig. 9 dargestellt sind, entspricht der sogannten Ruhelage (keine Briefe in der Speichereinheit vorhanden); treten Sendungen ein, so weichen die Leitrollen und Leitelemente aus durch Drehung der Führungsarme 46, 146 der Schwingen 45, 145 um die Drehachsen 47,147.
  • Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der Leitelementebene 49 und der Führungsebene 37 des Abzugsbandes 34 kleiner als der Winkel der Leitelementebene des Leitelements 249 und der Führungsebene 37 gewählt.
  • Fig. 10A zeigt eine Ausführungsform, in der entlang der Speicherstrecke der Speichereinheit 38 mehrere mit Schaltern ausgerüstete Sensoreinrichtungen angeordnet sind. Die Sensoreinrichtungen bestehen vorzugsweise aus um Achsen federnd drehbar gelagerten Schwingen 54, 62, 70, 71, 72, an deren Führungsarmenden Rollen 52, 55, 73, 74, 75 drehbar befestigt sind. Sie befinden sich vorzugsweise innerhalb eines um zwei Umlenkrollen 63, 52 umlaufenden Seitenbandes 53 und drücken auf die Innenseite des Seitenbandes 53 entlang der Speicherstrecke und somit auf die Briefe, die sich in der Speicherstrecke befinden. Der entsprechende Gegendruck wird von der innerhalb des linken Seitenbandes 34 gelegenen Stützwand 58 aufgenommen. Die in Fig. 10A wirksamen Zugfedern sind in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß ein vorgegebener annähernd konstanter Anpreßdruck der Rollen auf die in der Speichereinheit 38 vorhandenen Briefe und damit auf die Stützwand 58 übertragen werden können, unabhängig von der auftretenden Dicke; d. h. die Federn sollten eine möglichst kleine Federkonstante besitzen.
  • Um konstante Druckverhältnisse innerhalb der auftretenden Sendungsdicken zu bekommen, sind vorzugsweise Gewichte als rücktreibende Kräfte einzusetzen.
  • Vorzugsweise ist die der rechtsliegenden Leiteinheit 21 nächstliegende Umlenkrolle 52 ebenfalls federnd gelagert, so daß sie gleichzeitig als Sensoreinrichtung vor der Leiteinheit 21 (siehe entsprechend Fig. 10A) dient. Laufen Briefe in die Speicherstrecke, insbesondere in den Speicherstreckenbereich der Rollen 52, 55, 73, 74, 75 ein, so weichen die Rollen aus, d. h. der dazugehörige entsprechende Führungsarm 154,61,170,171,172 der Schwinge führt eine der momentan auftretenden Briefdicke entsprechende Winkeldrehung durch. Bei Überschreitung einer vorgegebenen Winkeldrehung am jeweiligen Ort der Leitrolle 52, 55 wird ein Schalter 59, 60 betätigt. Mit den Schalterzuständen der Sensoreinrichtungen entlang der Speicherstrecke ist der Briefstrom steuerbar. Beispielsweise kann die Briefzufuhr damit so gesteuert werden, daß ein annähernd konstanter Briefstrom in den Abzugsbereich auftritt. Durch die gleichmäßige Zuführung von Briefen in die Abzugseinrichtung kann das pulkartige Ankommen von Briefen, die im Extremfall die Abzugseinrichtung 4 blockieren, vermieden werden. Der Vorteil des Seitenbandes 53 liegt darin (siehe auch Fig. 9), daß das Hochdrehen der in der Speichereinheit transportierten Briefe dadurch verhindert wird, so daß das Einlaufen der auf einer ihrer Längskante liegenden Briefe in die Abzugseinrichtung gewährleistet ist.
  • Erreicht der erste abgezogene dem Abzugsband nächstliegende Brief die Rollen 65, 64 der Transportstrecke (die eine Rolle ist beispielsweise auf einer Schwinge gelagert und an die Gegenrolle angefedert), so stoppt vorzugsweise das Abzugsband der Abzugseinrichtung 4 kurzzeitig. Dies wirkt für den darauffolgenden dem Abzugsband 20 nächstliegenden Brief oder einen zwischen Abzugsband 20 und Abstreifer 14 liegenden Brief als zusätzliche Rückhalteeinrichtung. In vorteilhafter Weise wird diese Steuerung mittels einer Lichtschranke 67 realisiert, die im Erfassungsbereich der Rollen 64, 65 der Transportstrecke 66 angeordnet ist (siehe Fig. 10A).
  • Damit keine zu große Lücken bei der Sendungszuführung im Bereich der Leiteinheit 3; 21 auftreten, vor allem dann, wenn Speicherstrecke durch die Schalter im Abzugsbereich und durch die Schalter in der Speichereinheit stillgelegt wurde (Transportbänder stehen still), ist vorzugsweise eine weitere Lichtschranke 68 im Bereich der Leiteinheit 3 angeordnet, die die Schaltfunktionen dieser Schalter für den Fall, daß keine Briefe die Lichtschranke 68 unterbricht, aufhebt. Dadurch werden weiterhin Briefe so weit in die Leiteinheit 21; 3 hineinbefördert bis die Lichtschranke 68 unterbrochen ist (siehe Fig. 10A).
  • Fig. 10B zeigt die Frontansicht der zwischen rechtem und linkem Seitenband 53, 34 liegenden Briefe, die auf einer Längskante auf dem Grundband 36 aufliegen.
  • Fig. 10C zeigt die Ausgangslage der Rollen bzw. der Seitenbänder 53, 34, wenn keine Briefe vorhanden sind.
  • In Fig. 11 ist die Seitenansicht des Kammes 27 mit seinen Fingern - entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Kamm - die Abzugsbänder 20, das linke Seitenband 34 und Grundband 36 gezeigt. Die Finger sind in der Höhe der auftretenden Lücken der Abzugsbänder 20 parallel dazu angeordnet. Sie tauchen, wie in Fig. 3B gezeigt, wenn keine Briefe im Abzugsbereich sind, zwischen die Lücken der Abzugsbänder 20.
  • Der Antrieb der Transportbänder - Grundband und Seitenbänder - als auch das Abzugsband geschieht in vorteilhafter Weise über die Umlenkrollen mittels Elektromotoren, die ein mit geringer Trägheit arbeitendes elektromagnetisches Kupplung-Brems-Kombinationssystem besitzen.
  • Die Abzugsbänder sind mit einem Material mit hohem Reibwert belegt. Damit die Kämme der rechtsliegenden Leiteinheit 3 eine Rückhaltefunktion im linearen Abzugsbereich übernehmen können, sind die Leitkufen beispielsweise die Finger des Kammes vorzugsweise mit Materialien auszubilden, die einen zwischen den Abzugsbändern und den vor dem Abzugsbereich angeordneten Führungsebenen liegenden Reibwert besitzen.
  • Generell ist natürlich die Vereinzelung auch dadurch möglich, daß an Stelle einer Umlenkung der Briefe auf einem Kreissegment (Umlenkrolle), eine Umlenkung auf einer Parabel- oder Hyperbelbahn oder einer Kombination stattfindet. Hierzu ist jedoch der Umlenkkörper 80 zu fixieren und der Antrieb des Abzugsbandes mittels der anderen Umlenkrolle durchzuführen.
  • Entsprechend den zu vereinzelnden Sendungstypen (nach Dicke, Elastizität usw.) ist die beim Abziehvorgang zu durchlaufende Bahn zu wählen.
  • Sind steife Sendungen zu vereinzeln, ist eine Bahn mit geringer Krümmung zu wählen; bei elastischen oder auch dünnen Briefen ist die Krümmung vorzugsweise größer zu wählen.
  • Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausbildungsform des Umlenkkörpers 80. Zur Beschreibung einer Parabelbahn werden die in den Abzugsbereich einlaufenden Sendungen mittels eines Abzugsbandes 8; 20 das um einen parabelförmigen ausgebildeten Umlenkkörper (die Mantelfäche des Umlenkkörpers ist ein parabolischer Zylinder) umläuft, umgelenkt. Eine solche Ausbildungsform des Umlenkkörpers hat den Vorteil, daß für die zu vereinzelnden Sendungen individuell angepaßte Bahnkurve für die Umlenkung gewählt werden kann. Dies ist dann von großer Wichtigkeit, wenn extreme Sendungstypen, wie z. B. Sendungen geringer Dicke oder größter Steifigkeit oder geringer Oberflächenrauhigkeit, zu vereinzeln sind.

Claims (18)

1. Vereinzelungseinrichtung für ihr in beliebigen Folgeabständen oder zumindest unter teilweise gegenseitiger Überlappung zugeführte, auf einer ihrer Längskanten entlang ihrer Zuführungsrichtung ausgerichtete flache Gegenstände wie Briefe und Belege mit einer eingangsseitigen Leiteinheit (3), bestehend aus zu den in Transportrichtung (9) einlaufenden Sendungen (2) rechts- und linksliegenden Leiteinheiten (12,13) und einer ausgangsseitigen Abzugseinrichtung (4) mit mindestens einem auf Umlenkmitteln (6, 7) umlaufenden Abzugsband (8),

dadurch gekennzeichnet, daß die aussenseitige Leiteinheit (12) einen stumpfen Winkel bildende Arme aufweist und die Leiteinheit (3) die mittels einer Transporteinrichtung (1) zugeführten Gegenstände (2) aus deren Zuführungsrichtung (Transportrichtung 9) in einem vom Abzugsband (8) und einem der Umlenkmittel (6) gebildeten Kontaktbereich der Abzugseinrichtung (4) derart umlenkt, daß ein Vereinzeln der Gegenstände durch eine im wesentlichen tangentiale Heranführung (5) derselben an das Abzugsband und Weiterführung zu einem ausgangsseitigen Durchlaßspalt (8, 14) in eine vorgegebene Abzugsrichtung (11) erfolgt, und zwar dadurch, daß nur die mit dem umlaufenden Abzugsband (8) direkt in Berührung kommenden Gegenstände (10) durch Andrücken der Gegenstände an das Abzugsband (8) mittels Reibung in Abzugsrichtung (11) abgezogen werden.
2. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtsliegende Leiteinheit (12) in einem den üblicherweise auftretenden Sendungslängen entsprechenden Abstand vor dem Abzugsbereich beginnt und vom Abzugsbereich der Abzugseinrichtung (4) bis zu einem am Auslaufende der Abzugseinrichtung (4) angeordneten Abstreifer (14) annähernd parallel zum Abzugsband (8) angeordnet ist, daß die rechtsliegende Leiteinheit (12) der Leiteinheit (3) um eine Vertikalachse (16) drehbar gelagert ist, daß der Abstand der Führungsebene (17) der rechtsliegenden Leiteinheit (12) zum Abzugsband (8) im Abzugsbereich mindestens so klein wie die kleinste auftretende Sendungsdicke gewählt ist, wenn keine Sendungen im Abzugsbereich vorhanden sind,
daß bei Vorhandensein von mindestens einer Sendung im Abzugsbereich die rechtsliegende Leiteinheit (12) eine Drehbewegung um eine Vertikalachse (16), entsprechend dem durch die auftretende Dicke der in dem Abzugsbereich einlaufenden Sendungen (2) verursachten Druck, ausführt und die Sendungen mit einem vorgegebenen Druck mittels eines Andruckelementes (18) an das Abzugsband (8) andrückt, daß bei Überschreitung einer vorgegebenen maximalen Sendungsdicke im Abzugsbereich über die Erfassung der Winkeldrehung der rechtsliegenden Leiteinheit (12) ein Abschalten der Transporteinrichtung (1) durch eine Schalteinheit (19) erfolgt und
daß die mit einer Führungsebene (15) ausgebildete linksliegende Leiteinheit (13) der Leiteinheit (3) tangential zur im Kontaktbereich von Abzugsband (8) und Umlenkmittel (Umlenkrolle 6) liegenden Abzugsbandfläche fixiert angeordnet ist.
3. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsband (8) aus mehreren horizontal verlaufenden übereinander im vorgegebenen Abstand angeordneten Abzugsbändern (20) besteht, daß die rechtsliegende Leiteinheit (12) in Form eines Einlaufkeils (21) mit einem am Keilende fest verbundenen Kamm (22) ausgebildet ist,
daß die Oberfläche der für die Sendungen als Zwangsführung dienende Keilflanke (23) eine möglichst geringe Gleitreibung besitzt, daß die aus Einlaufkeil (21, 22) realisierte rechtsliegende Leiteinheit (12) als Schwinge arbeitet,
daß der Kamm (22) mit seinen Fingern (24) zwischen die Lücken der Abzugsbänder (20) mittels einer die Schwinge enthaltenden am Einlaufkeil (21) befestigten Zugfeder (25) greift bis zu einer abhängig vom Spiel der Schwinge vorgegebenen Eintauchtiefe, wenn keine Sendungen im Abzugsbereich vorhanden sind,
daß bei Vorhandensein von Sendungen im Abzugsbereich die Schwinge um einen von der momentan auftretenden Sendungsdicke abhängigen Drehwinkel a aus der Ruhelage herausgedreht ist und einen entsprechenden Andruck der Sendung auf die Abzugsbänder (20) überträgt und
daß die Überschreitung der vorgegebenen maximalen Sendungsdicke zwischen Kamm (22) und Abzugsbänder (20) zur Abschaltung der Transporteinrichtung (1) mittels eines den Drehwinkel a der Schwinge erfassenden Schalters (26) führt.
4. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtsliegende Leiteinheit (12) in Form eines zum Abzugsband hin entsprechend der Krümmung der von den Sendungen während des Abziehvorganges durchlaufenden Bahn verformten Kammes (27) ausgebildet ist und
daß die Zahl der Finger des Kammes (27) entsprechend der Anzahl der von den Abzugsbändern gebildeten Lücken gewählt ist.
5. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtsliegende Leiteinheit (12) vor dem Abzugsbereich der Abzugseinrichtung (4) durch ein um eine vertikale Achse (128) schwenkbar in Schwenkrichtung federnd gelagertes, ebenes Leitblech (28) und im Abzugsbereich durch einen mindestens an einer Stelle mit einem um eine vertikale Achse schwenkbar und federnd gelagerten Führungsarm (29) verbundenen Kamm (39) realisiert ist.
6. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (30) in Form eines Abstreifers (31), bestehend aus einzeln gelagerten Gegendruckelementen (311, 312, 313) mit zur Sendungsseite hin versehenen Leitkufe (32; 321, 322, 323) ausgebildet ist, daß die Gegendruckelemente (311, 312, 313) fingerartig horizontal übereinander in einer durch die Lücken der Abzugsbänder (20) vorgegebenen Höhe angeordnet sind.
7. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Übernahmepunkt (P) liegende Führungsebene der rechtsliegenden Leiteinheit (12) in einem spitzen Winkel zur Führungsebene der linksliegenden Leiteinheit (13) liegt, abhängig wählbar von der Art der zu verarbeitenden Sendungen und daß die auftretende Transportrichtungsänderung der Sendungen zwischen Transportrichtung vor (9) und nach dem Abzugsvorgang (11) abhängig von der mittleren Steifigkeit der zu vereinzelnden Sendungen gewählt ist.
8. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Sendung in den Abzugsbereich der Abzugseinrichtung (4) überwiegend durch ein um zwei Rollen (35) umlaufendes Grundband (36) erfolgt.
9. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die linksliegende Leiteinheit (13) der Leiteinheit (3) in Form eines in Transportrichtung mittels Umlenkrollen (33) umlaufenden Seitenbandes (34) ausgebildet ist und
daß der elektromotorische Antrieb des linken Seitenbandes (34) abhängig wählbar ist vom Betriebszustand der Transporteinrichtung (1).
10. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der rechtsliegenden Leiteinheit (12) ein weiteres auf Umlenkrollen (44) umlaufendes rechtes Seitenband (43) angeordnet ist und der Transport der in die Vereinzelungseinrichtung einlaufenden Sendungen durch das linke (34), rechte Seitenband (43) sowie durch das Grundband (36) der Transporteinrichtung (1) erfolgt.
11. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtung mit einer zwischen der rechtsliegenden Leiteinheit (12; 21) und rechten Seitenband (43) angeordneten Speichereinheit (38) ausgestattet ist,
daß die Speichereinheit (38) am der Leiteinheit (12; 21) nächstliegenden Ende eine Sensoreinrichtung enthält, daß die Sensoreinrichtung kontinuierlich die Dicke des auftretenden Sendungsstromes abtastet, daß die Sensoreinrichtung beim Erreichen einer vorgegebenen Dicke des Sendungsstromes die der Speichereinheit (38) davor angeordneten Sendungen zuführenden Einheiten (40) abschaltet.
12. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (38) mindestens ein für die einlaufenden Sendungen dienendes Leitelement (41) und eine Sensoreinrichtung enthält,
daß die Leitelementebene (42) des Leitelementes (41) in einem spitzeren Winkel als die vor dem Übernahmepunkt (P) rechtsliegende Führungsebene (23) der Leiteinheit (12) zur linksliegenden Führungsebene (37) der Leiteinheit (13) angeordnet ist,
daß die Beförderung der Sendungen in der Speichereinheit (38) durch das Grundband (36) der Transporteinrichtung (1) und dem linksliegenden Seitenband (34) erfolgt,
daß die Sensoreinrichtung durch eine einseitig eingespannte federnde Ausbildung des Leitelementes (41) mit einem Schalter (41 a) realisiert ist,
daß der Minimalabstand des Leitelementes (41) zur gegenüberliegenden linksliegenden Führungsebene (37) der Leiteinheit (13) in Abhängigkeit von der momentan auftretenden Sendungsdicke mittels der Federkraft des Leitelements (41) sich einstellt und
daß bei Überschreitung dieses Abstandes um ein vorgegebenes Maß der Schalter (41 a) die Sendungen zur Speichereinheit (38) davor zuführenden Einheiten (40) abschaltet.
13. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (38) in Form von mindestens.einer um eine Achse (47) drehbar gelagerten Andruckeinheit (45), bestehend aus einer am einen Ende eines Führungsarmes (46) angebrachten Leitrolle (48), einem mit dem Führungsarm (46) einer Schwinge fest verbundenen und in einem flachen Winkel zur Transportrichtung angeordneten Leitelement (49) ausgebildet ist,
daß die Schwinge mit Hilfe einer am anderen Ende des Führungsarmes (46) wirksamen Zugfeder (50) über die Leitrolle (48) einen konstanten Druck auf die in der Speichereinheit (38) sich befindenden Sendungen ausübt,
daß die Leitrolle (48) einen aufgrund der auftretenden Dicke der Sendungen in der Speichereinheit (38) vorgegebenen Abstand zur Führungsebene (37) des linken Seitenbandes (34) einnimmt und
daß bei Überschreitung einer vorgegebenen Sendungsdicke in der Speichereinheit (38) die Abschaltung des Transportes der Sendungen innerhalb der davor angeordneten Sendungen zuführenden Einheiten (40) über einen Schalter (51) erfolgt.
14. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (38) ein um Umlenkrollen (52,63) umlaufendes rechtes Seitenband (53) enthält,
daß die Umlenkrolle (52) des rechten Seitenbandes (53) benachbart zur rechtsliegenden Leiteinheit (12; 21) angeordnet ist,
daß die Umlenkrolle (52) am Ende eines Führungsarmes (154) einer federnd drehbar gelagerten Schwinge (54) befestigt ist,
daß mindestens eine am Ende eines Führungsarmes (61) einer weiteren Schwinge (62) drehbar gelagerte Leitrolle (55) zwischen der Umlenkrolle (52) und der weiteren Umlenkrolle (63) des rechten Seitenbandes (53) innerhalb des rechten Seitenbandes (53) angeordnet ist,
daß die Leitrolle (55) und Umlenkrolle (52) durch Federkräfte (56,156) einen im wesentlichen konstanten Druck auf die in der Speichereinheit (38) sich befindenden Sendungen über die Führungsebene (57) des rechten Seitenbandes (53) ausübt,
daß ein entsprechender Gegendruck an einer innerhalb des linken Seitenbandes (34) gelegenen Stützwand (58) auftritt,
daß die Führungsebene (57) des rechten Seitenbandes (53) einen Abstand aufgrund der auftretenden Dicken der Sendungen in der Speichereinheit (38) zur Führungsebene (37) des linken Seitenbandes (34) einnehmen,
daß eine Registrierung der Überschreitung einer vorgegebenen Sendungsdicke am jeweiligen Ort der Leitrolle (55) und/oder Umlenkrolle (52) über einen drehwinkelmessenden Schalter (59, 60) erfolgt und
daß das Transportieren der Sendungen aus den davor angeordneten Sendungen zuführenden Einheiten (40) in die Speichereinheit (38) in Abhängigkeit der Schalterstellungen (59, 60) erfolgt.
15. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer der Abzugseinrichtung (4) folgenden mit Rollen (64, 65) versehenen Transportstrecke (66), dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecke (66) mindestens eine Lichtschranke (67) enthält,
daß, wenn die abgezogene Sendung von der Abzugseinrichtung (4) die Lichtschranke (67) der Transportstrecke (66) erreicht hat, das Abzugsband (38) stoppt, solange, bis ein vorgegebenes Zeitintervall Δt verstrichen ist oder eine vorgegebene Wegstrecke A x, von der momentan die Transportstrecke (66) durchlaufenden Sendung zurückgelegt ist.
16. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinheit (3; 21) eine weitere Lichtschranke (68) im Einlaufbereich enthält, die im ununterbrochenen Zustand die Schaltfunktionen der Schalter (19; 26) der Leiteinheit und der Speichereinheit (43; 51, 151) - Transport-und Seitenbänder (36, 34, 53) stehen still - aufhebt.
17. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (4) zum einen eine für den Antrieb des Abzugsbandes (8; 20) dienende Umlenkrolle (7) und zum anderen einen mit unterschiedlicher Krümmung versehenen fest installierten Umlenkkörper (80) enthält,
daß das Abzugsband (8; 20) um die Umlenkrolle (7) und um den Umlenkkörper (80) umläuft,
daß die Vereinzelung der einlaufenden Sendungen durch eine durch die Zylinderform des Umlenkkörpers (80) vorgegebene Umlenkung aus der Transportrichtung (9) in die Abzugsrichtung (11) erfolgt.
18. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mantelfläche der Umlenkrolle (7) berührende Innenfläche (81) des Abzugsbandes (8; 20), die Mantelfläche der Umlenkrolle (7) sowie die Außenfläche (82) des Abzugsbandes (8; 20), die direkt mit den abzuziehenden Sendungen in Berührung kommt mit einem Material mit hohem Reibwert belegt sind,
daß die Oberfläche des Umlenkkörpers (80) einen möglichst geringen Reibwert besitzt und
daß die Sendungen während des Abzugsvorganges um den Umlenkkörper (80) eine Parabel- oder Hyperbelbahn durchlaufen.
EP85115129A 1984-12-05 1985-11-28 Vereinzelungseinrichtung Expired EP0185959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444335 1984-12-05
DE19843444335 DE3444335A1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Vereinzelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185959A1 EP0185959A1 (de) 1986-07-02
EP0185959B1 true EP0185959B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=6251954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115129A Expired EP0185959B1 (de) 1984-12-05 1985-11-28 Vereinzelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4691913A (de)
EP (1) EP0185959B1 (de)
DE (2) DE3444335A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819927A (en) * 1987-04-02 1989-04-11 Nec Corporation Flat article feeding apparatus comprising a plurality of reversedly driven and individually urged pulleys
US5456457A (en) * 1994-06-20 1995-10-10 Bell & Howell Company High speed separator with movable hold back belt for high speed flats feeder
DE19729430A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
EP1547948B2 (de) 2003-12-23 2012-11-14 Böwe Bell & Howell GmbH Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
EP2260950B1 (de) 2009-06-08 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
DE102009031161A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
US8353510B2 (en) * 2010-05-17 2013-01-15 Lindsay Brett A Variable media feed system and printhead apparatus
CN109146029A (zh) * 2018-08-15 2019-01-04 广州大麦信息科技有限公司 一种自动化护照分拣***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166312A (en) * 1962-04-28 1965-01-19 Telefunken Patent Conveying device
DE1254085B (de) * 1965-04-30 1967-11-09 Siemens Ag Zwischenstapler zum Stapeln von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten
DE1279548B (de) * 1967-07-31 1968-10-03 Siemens Ag Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut
US3825248A (en) * 1972-09-07 1974-07-23 L Friend Singulator device for letter mail
DE2327932A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Licentia Gmbh Foerdereinrichtung
US4098458A (en) * 1976-10-27 1978-07-04 Peripheral Dynamics, Inc. Adjustable width document reader
GB2030116B (en) * 1978-09-14 1982-11-10 Burroughs Corp Constant spacing document feeder
US4453667A (en) * 1982-01-18 1984-06-12 Qonaar Corporation Bill transport system for a farebox
DE3317863A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reibvereinzeler

Also Published As

Publication number Publication date
US4691913A (en) 1987-09-08
DE3568561D1 (en) 1989-04-13
EP0185959A1 (de) 1986-07-02
DE3444335A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915725T2 (de) Stapelanschlag für die Zuführvorrichtung einer Postbehandlungsmaschine.
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP1678065B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE69200686T2 (de) Blattzufuhreinrichtung.
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0142538B1 (de) Reibvereinzeler
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP0143818B1 (de) Verteilfachstrecke für flache sendungen wie briefe
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
EP0185959B1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE69515772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überlappen von dokumenten
DE60009726T2 (de) Vorrichtung zur förderung von flachen gegenständen mittels eines synchronisierungssystems
DE3839304C2 (de)
DE19606832C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Schuppenstromes mit regelbarer Schuppenstromdicke
EP0189897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten
WO2003028908A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
DE69208593T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Papierblättern und Steuerungsverfahren dafür, und dieses Verfahren verwendender Kassenautomat
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
DE3531145C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001114

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 20