EP0184181A2 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0184181A2
EP0184181A2 EP85115297A EP85115297A EP0184181A2 EP 0184181 A2 EP0184181 A2 EP 0184181A2 EP 85115297 A EP85115297 A EP 85115297A EP 85115297 A EP85115297 A EP 85115297A EP 0184181 A2 EP0184181 A2 EP 0184181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
pressure
medium
temperature
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184181B1 (de
EP0184181A3 (en
Inventor
Arpád Dr. Bakay
György Bergmann
Géza Hivessy
Istvan Dr. Szentgyörgyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energiagazdalkodasi Intezet
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Priority to AT85115297T priority Critical patent/ATE57763T1/de
Publication of EP0184181A2 publication Critical patent/EP0184181A2/de
Publication of EP0184181A3 publication Critical patent/EP0184181A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184181B1 publication Critical patent/EP0184181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B11/00Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines
    • F25B11/02Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines as expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component

Definitions

  • the invention relates to a heat pump, the working medium of which consists of a mixture of readily soluble media with different boiling points and in which the condensation and evaporation takes place at a changing temperature, with one or more compressors, evaporators, condensers and pressure-reducing elements and piping connecting these units.
  • Fig. 1 which shows these cycles in a TS (temperature entropy) diagram.
  • the heat source is the medium designated by reference number 2, which can be cooled from a temperature T 2 'to a temperature T 2 ".
  • the task of the heat pump is to change the medium labeled 1 from a temperature T 1 ' to a temperature Temperature T 1 "to warm up. These changes in state of the two media are shown by continuous lines.
  • the power factor of the heat pump i.e. the quotient of the useful heat and the mechanical work used, can be expressed as follows will:
  • the power factor can be increased if the necessary mechanical work, ie the area enclosed by the cycle, can be reduced. In the case of a single Carnot process, however, this is not possible because the heat obtainable from the medium 2 is conveyed from the lowest temperature T 2 "of the heat source to the highest temperature T 1 " of the heat-absorbing medium 1 even in the case of an infinitely large heat exchange surface got to. In the case of finite heat exchange surfaces, the temperature of the evaporation is lower than T 2 "and the temperature of the condensation is higher than T 1 ", so that an even higher temperature level must be bridged, that is, an even greater mechanical work is required. In the interest of better understanding these considerations, however, infinitely large heat exchange areas are assumed for the time being with ideal (i.e. isentropic) compression and expansion.
  • the working medium can only absorb a quantity of heat from the medium 2 if its temperature is lower than that of the latter, that is to say the curve path AE runs under the curve of the medium 2.
  • the heat capacity of the two media is the same and the heat exchange surface is infinitely large, the temperature difference z required for heat transfer
  • a circular process with a heat transfer that has a variable temperature sequence is most advantageously implemented by the previously known technical solutions by the so-called hybrid heat pump described in EP-B 0 021 205.
  • the circuit of the hybrid heat pump shown in Fig. 3 is reminiscent of the conventional heat pumps with compressors, differs from them in that a working medium is circulated from two components which can be easily separated from one another in the entire cycle.
  • the media pair does not evaporate completely. but a mixture emerges a vapor rich in the low boiling point medium and a liquid poor in the low boiling point medium, and this mixture enters the compressor 3.
  • the compressor transfers this two-phase working medium from two components in the form of a so-called "wet compression" to a higher pressure level. From here, the steam and the liquid phase reach a condenser (absorber) 4, where the steam rich in the medium with a lower boiling point condenses and gradually dissolves in the flowing liquid phase.
  • the working medium returns to the evaporator (degasser) 6 via an expansion valve 5. With the help of an internal heat exchanger 7, the power factor of the cycle can be improved.
  • FIG. 4 The actual sequence of the above cycle is shown in a T-S diagram by FIG. 4.
  • the letters designating the individual states correspond to the designations of FIG. 3.
  • the internal heat exchanger is not shown and isentropic expansion or compression is assumed.
  • Fig. 5 shows the theoretical cycle of such a hybrid heat pump in a TS diagram in the case of a working medium given concen tration, this cycle from heat absorption with variable temperature (evaporation and degassing at constant pressure p 2 on the route AB), isentropic compression (the route BC), a heat emission with variable temperature (condensation and dissolution at constant pressure P 1 on the route CD) and an isentropic expansion (the route DA).
  • the temperature change of the working medium is ⁇ T 2 in the evaporator (section AB) and ⁇ T 1 in the condenser (section CD). These two values are almost the same. This results from the peculiarity of the working media consisting of two components (from a 1 solution) that in the TS diagram of a given concentration the curves for constant pressures are approximately parallel.
  • the hybrid heat pump can only work with a really favorable performance factor if the temperature change of the heat-emitting and heat-absorbing medium is almost the same, and the temperature change of the working medium in the evaporator and in the condenser is adapted to these temperature changes.
  • the heat source is waste heat with a low temperature level, e.g. a waste water of 30 ° C or a heated cooling water that can be cooled to a maximum of + 5 ° C without risk of freezing, i.e. the temperature change is 25 ° C.
  • the task consists in the production of domestic hot water with a temperature of 85 ° C from the available tap water of 15 ° C for the purposes of the food industry.
  • the change in temperature is 70 ° C, i.e. a multiple of the other value.
  • In 1 lg. 6 is the temperature flow of the media 1 or? denoted by continuous lines.
  • the figure shows ideal circular processes (isentropic compression and expansion. Infinitely large heat exchange areas). They are the Carnot press with a dashed line and the theory Retic circular process of the hybrid heat pump shown with a dash-dotted line, the latter being adapted to the medium 2. It can be clearly seen from the figure that the area enclosed by the cyclic process of variable temperature and thus the necessary mechanical work are considerably less than in the Carnot process, but much larger than the theoretically necessary minimum work. This deficiency cannot be remedied either by adapting the cycle to the medium 1 or by using an intermediate variant.
  • the object of the invention is such a further development of the hybrid heat pump, which makes it possible, independently of one another, to adapt the temperature flow of the evaporator and the condenser between very wide limits to the temperature flow of the heat-emitting or heat-absorbing medium, so that the theoretically largest possible power factor is approximated to the maximum can be.
  • the compressor is designed as a fin having more than one suction and / or pressure nozzle.
  • the spigot form several pressure levels for simultaneous suction at more than one suction pressure level and / or for delivery to more than one pressure level, the number of pressure levels of the ver steamer is equal to the number of suction pressure levels and the number of pressure stages of the condensers is equal to the number of pressure-side pressure levels.
  • pressure-reducing elements e.g. Expansion valves are installed in such a way that a pressure-reducing element is arranged between two adjacent pressure stages in accordance with the pressure levels of the compressor which are arranged successively according to the flea of the pressure levels.
  • an expansion turbine the plurality of inlet and / or outlet connections of which are designed in such a way that the turbine, in accordance with the number of pressure stages of the compressor, for receiving or discharging the working medium at several pressure levels simultaneously is capable.
  • the heat pump works with a working medium consisting of two components, which evaporates and condenses at variable temperature, at least the condenser and / or the evaporator working at more than one pressure level p 3 , p 4 , p 5 , as a result of which the temperature change of the working medium can be influenced as required.
  • a working medium consisting of two components, which evaporates and condenses at variable temperature, at least the condenser and / or the evaporator working at more than one pressure level p 3 , p 4 , p 5 , as a result of which the temperature change of the working medium can be influenced as required.
  • An example of this is shown in FIG. 8.
  • the working medium emerges from the compressor 3 at three different pressure levels and a separate condenser is assigned to each outlet pressure level, so that the heat-absorbing medium 1 is heated in the three condensers 4a, 4b, 4c at three different pressures.
  • the working medium from the condensers enters an expansion turbine 8 at three correspondingly different pressure levels and is fed therefrom at two different pressure levels to the two evaporators 6a and 6b, which are heated by the heat-emitting medium 2 and from which the working medium at two accordingly different inlet pressure levels is passed back into the compressor 3.
  • FIGS. 8 and 9 shows this cyclic process in a TS diagram in the case of isentroplic compression and expansion.
  • the temperature changes of the Media and 2 - for infinitely large heat exchange surfaces - are shown separately on the right side of the figure.
  • the condenser and the evaporator in FIGS. 8 and 9 only have three or two pressure stages, for example, since the number of pressure stages can be determined as required.
  • the actual switching of the heat pump according to the invention is more complicated, namely it preferably also contains internal heat exchangers 7 e.g. 10.
  • the expansion turbine 8 is only economical in very large systems, so that pressure-reducing elements (e.g. throttle valves) are generally used instead of these turbines.
  • pressure-reducing elements e.g. throttle valves
  • FIG. 10 Hi'er, like in the previous example, the condenser unit has three pressure stages, while the evaporator unit has two pressure stages. If necessary, a different number of pressure levels can also be selected.
  • the working medium passes from the compressor 3 with three different pressure levels p 3 , p 4 , p 5 into the three condensers 4a, 4b, 4c, where the heat-absorbing medium 1 is heated by the working medium.
  • Internal heat exchangers 7a, 7b, 7c are connected downstream of the condensers, where the working medium cools down further at high pressure and transfers heat to the working medium at low pressure.
  • the outputs of the inner heat exchangers 7a, 7b, 7c are brought together by interposing one of two expansion valves 5c, 5d, which are followed by two further expansion valves 5a, 5b.
  • the pressure of the working medium is gradually reduced in the four expansion valves 5a, 5b, 5c, 5d to the required level, after which the working medium with two different pressure levels enters each of two evaporators 6a, 6b.
  • the evaporators 6a, 6b are heated by the heat-emitting medium 2.
  • the here heated and partially evaporated working medium heats up in the internal heat exchangers 7a, 7b. 7c further, two of which are connected in series to the one evaporator 6a and one to the other evaporator 6b, then it enters the compressor 3 again at corresponding pressure levels p 1 and p 2 .
  • FIG. 11a If the construction of the compressor 3 is not suitable for having suction or pressure ports at different pressure levels, several compressors can also be provided according to FIG. 11a.
  • five compressors 3a, 3b, 3c, 3d, 3e are expediently installed on a common axis, the common axis not being an indispensable condition.
  • the working medium enters the two first compressors 3a and 3b with two different pressures and exits the three last compressors 3c, 3d and 3e with three different pressures.
  • the suction pressure p 2 is slightly higher than the pressure p 3 .
  • the circuit of the internal heat exchangers 7a, 7b, 7c in Fig. 10 is such that the working medium emerging from the evaporator with a pressure p 2 from a liquid with a pressure p 5 , and the medium with a pressure p 1 from the liquids with the pressures p 3 and p 4 is heated.
  • the circuit shown in the figure is optimal for certain values of the media flows and the pressures. However, there may also be cases in which a circuit deviating from the figure is associated with a greater thermodynamic advantage, for example if the mass flows and the pressure levels are distributed differently among the individual condensers and evaporators, as a result of which the temperature sequences are also different.
  • the medium with the pressure p 4 is branched onto the internal heat exchangers 7b and 7c which emit heat from it, these are therefore connected in parallel, but such a case is also possible, for which it is more favorable is to connect the internal heat exchangers 7b and 7c in series along the flow path of the medium with the pressure p 3 .
  • FIG. 12 A special case of realizing the inventive concept is shown in Fig. 12, wherein only the condenser operates at three pressure stages 4a, 4b, 4c and only one evaporator 6 has occurred, i.e. the compressor only draws in at a single pressure level and supplies working media with three different pressure levels. This is necessary if the temperature change of the heat-absorbing medium is significantly greater than that of the heat-emitting medium.
  • FIG. 12 An opposite case can be seen from FIG. 12, according to which only one condenser stage 4 and three evaporator stages 6a, 6b, 6c are provided.
  • 10 shows the general solution to the problem according to the invention, according to which the number of stages of the condensers and evaporators differs from one another. In a special case, this number of steps can also be the same, e.g. two suction-side pressure stages on the compressor 3 Calso two evaporator stages) and two pressure-side pressure stages (i.e. two condenser stages).
  • the solution of the invention can be two to the series circuit of independent cycles of the hybrid Heat pump can be returned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Wärmepumpe mit einem oder mehreren Verdichtern (3), Verdampfern (6), Kondensatoren (4) und druckreduzierenden Elementen (5, 8) sowie diese Einheiten verbindenden Rohrleitungen, wobei das Arbeitsmedium der Wärmepumpe zur Gewährleistung einer Kondensation bzw. einer Verdampfung bei veränderlicher Temperatur aus einer Mischung von ineinander gut lösbaren Medien mit unterschiedlichen Siedepunkten besteht. Zur Annäherung an einen optimalen Leistungsfaktor ist der Verdichter (3) als mehrere Saug- und/oder Druckstutzen aufweisende Einheit ausgebildet, deren Stutzen mehrere Druckstufen (p1, p2, p3, p4, p5) zum gleichzeitigen Ansaugen bei mehr als einem Druckniveau und/oder zur Lieferung auf mehr als ein Druckniveau bilden, wobei die Druckstufenanzahl des Verdampfers (6) gleich der Anzahl der saugseitigen Druckniveaus, und die Druckstufenanzahl der Kondensatoren (4) gleich der Anzahl der druckseitigen Druckniveaus ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, deren Arbeitsmedium aus der Mischung von ineinander gut lösbaren Medien mit unterschiedlichen Siedepunkten besteht und in welcher die Kondensation und die Verdampfung bei einer sich verändernden Temperatur vor sich geht, mit einem oder mehreren Verdichtern, Verdampfern, Kondensatoren und druckreduzierenden Elementen sowie diese Einheiten verbindenden Rohrleitungen.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der Wärmepumpen und die Verbesserungs- möglichkeiten ihres Leistungsfaktors werden weltweit erforscht und untersucht.
  • Mit den zur Zeit verwendeten Wärmepumpen versucht man am meisten sich dem sogenannten Carnot-Prozess anzunähern, der einen isothermischen Wärmeentzug und eine isothermische Wärmeabgabe mit zwei isentropischen Zustandsänderungen verbindet.
  • Es ist bekannt, daß zwischen Wärmespeichern konstanter Temperatur der CarnotProzess den theoretisch optimalen Wärmepumpen-Kreisprozess darstellt. In der technischen Praxis erfüllt jedoch eine Wärmequelle (zB. ein großer Fluß oder See bzw. die Luft) nur selten und der Wärmeverbraucher überhaupt nicht die Bedingung, ein unendlich großer (d.h. isothermisch zu betrachterder) Wärmespeicher zu sein. Die energetisch günstigeren Voraussetzungen (Abfallwärme, Thermalwasser usw.) schließen praktisch diese Möglichkeit bei der Wärmequelle ebenfalls aus.
  • Wenn man also nach wirtschaftlichen Möglichkeiten für die Wärmepumpe sucht, muß man damit rechnen, daß die Wärme einem sich dabei wesentlich abkühlenden Medium entzogen und auch einem sich dabei wesentlich erwärmenden Medium abgegeben wird. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, einen Kreisprozess mit veränderlichem Temperaturablauf anzuwenden, weil dieser zwischen den gleichen Temperaturgrenzen einen günstigeren Leistungsfaktor zur Folge hat, als der Carnot-Prozess. Der Grund dafür liegt darin, daß bei dem Kreisprozess mit veränderlichem Temperaturablauf, der sowohl der Wärmequelle als auch dem Wärmeverbraucher angepaßt ist, außerdem ein geringerer äußerer Fnergieeinsatz benötigt wird als bei dem anderen Kreisprozess mit isothermischem Wärmeentzug.
  • Zur Erläuterung der vorstehenden Aussagen dien; Fig. 1, die diese Kreisprozesse in einem T-S (Temperatur-Entropie) Diagramm darstellt. Als Wärmequelle ist das mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Medium zu betrachten, das von einer Temperatur T2' auf eine Temperatur T2" abgekühlt werden kann. Die Aufgabe der Wärmepumpe besteht darin, das mit 1 bezeichnete Medium von einer Temperatur T1' auf eine Temperatur T1" aufzuwärmen. Diese Zustandsänderungen der beiden Medien sind durch kontinuierliche Linien dargestellt.
  • Wenn diese Aufgabe des Wärmepumpens durch einen einzigen Carnot-Prozess gelöst werden soll, dann ergib sich der günstigste Leistungsfaktor (der nur im Falle von unendlich großen Wärineaustauschflächen erreicht werden könnte) aus dem mit der gestrichelten Linie bezeichneten Kreisprozess 4BCD. Auf der Strecke AB erfolgt eine isothermische Wärmeaufnahme (Verdampfung), auf der Strecke BC eine isentropische Kompression, auf der Strecke CD eine isothermische Wärmeabgabe (Kondensation), und auf der Strecke DA eine isentropische Expansion.
  • Aus der Thermodynamik ist es bekannt, daß für den durch den Kreisprozess aus der wärmequelle aufgenommenen Wärmestrom Q2 die Fläche unter der Strecke AB kenzeichnend ist, für den an den Wärmeverbraucher abgegebenen Wärmestrom Q1 die Fläche unter der Strecke CD, und für die eingesetzte mechanische Arbeit P die Differenz der beiden Flächen, d.h. die durch den Kreisprozess umschlossene Fläche (P=Q1-Q2). Dabei kann der Leistungsfaktor der Wärmepumpe, also der Quotient aus der Nutzwärme und der eingesetzten mechanischen Arbeit folgendermaßen ausgedrückt werden:
    Figure imgb0001
  • Der Leistungsfaktor kann erhöht werden, wenn die notwendige mechanische Arbeit, d.h. die durch den Kreisprozess umschlossene Fläche reduziert werden kann. Im Falle eines einzigen Carnot-Prozesses ist das aber nicht möglich, weil die aus dem Medium 2 gewinnbare Wärme selbst im Falle einer unendlich großen Wärmeaustauschfläche von der tiefsten Temperatur T2" der Wärmequelle auf die höchste Temperatur T1" des wärmeaufnehmenden Mediums 1 gefördert werden muß. Bei endlich großen Wärmeaustasuchflächen ist die Temperatur der Verdampfung niedriger als T2" und die Temperatur der Kondensation ist höher als T1", so daß eine noch größere Temperaturstufe überbrückt werden muß, also eine noch größere mechanische Arbeit erforderlich ist. Im Interesse der besseren Verständlichkeit dieser Überlegungen werden jedoch vorläufig bei idealer (also isentropischer) Kompression und Expansion unendlich große Wärmeaustauschflächen vorausgesetzt.
  • Der theoretisch optimale Wärmepumpen-Kreisprozess wäre eigentlich der durch die strickpunktierte Linie dargestelle Kreisprozess, der sich vollkommen an die Kurve des Temperaturverlaufs des wärmeabgebenden Mediums anschmiegt. In diesem Kreisprozess AECF geht auf der Strecke AE eine Wärmeaufnahme mit veränderlicher Temperatur, auf der Strecke EC eine isentropische Kompression, auf der Strecke CF eine Wärmeabgabe mit veränderlicher Temperatur und auf der Strecke FA eine isentropische Expansion vor sich.
  • Auf der Strecke AE des Kreisprozesses kann das Arbeitsmedium nur dann eine Wärmemenge aus dem Medium 2 aufnehmen, wenn seine Temperatur niedriger ist, als die des letzteren, also die Kurvenstrecke AE unter der Kurve des Mediums 2 verläuft. Wenn aber die Wärmekapazität der beiden Medien gleich und die Wärmeaustauschfläche unendlich groß ist, dann geht die zur Wärmeübertragung notwendige Temperaturdiffere z auf einen un-
  • endlich niedriqen Wert zurück, d.h. die Kurvenstrecke AE schmiegt sich an die Kurve des Mediums 2 an. In ähnlicher Weise ist es einzusehen, daß sich unter den erwähnten theoretischen Bedingungen die Strecke CF des Kreisprozesses von oben an die Kurve des Mediums 1 anschmiegt.
  • Nachdem beim Kreisprozess die wärmeabgebende Strecke des Arbeitsmediums nicht unter die Kurve des Mediums 1 gelangen kann, weil diesem dann keine Wärme übertragen werden könnte und auch die wärmeaufnehmende Strecke nicht über der Kurve des Mediums 2 liegen kann, weil von diesem dann keine Wärme übernommen werden könnte, kann eingesehen werden, daß für Wärmepumpen in diesem Fall der mit strichpunktierten Linie bezeichnete Kreisprozess AECF den theoretisch optimalen Kreisprozess darstellt.
  • Es kann aufgrund der Fig. 1 auch leicht eingesehen werden, daß unter Voraussetzung von gleichen Temperaturen im Kreisprozess AECF mit veränderlicher Temperatur die entzogene Wärmemenge Q2 größer ist, als im Kreisprozess ABCD, d.h. die unter der Kurvenstrecke AE liegende Fläche größer ist, als die unter der Strecke AB liegende Fläche, während die von diesem Kreisprozess umschlossene Fläche, d.h. die notwendige mechanische Arbeit P kleiner ist. Es folgt daraus aufgrund der schon erwähnten Formel, daß der Kreisprozess AECF einen größeren Leistungsfaktor ε hat, als der Kreisprozess ABCD. Dies ist ja eine logische Folge, nachdem es schon nachgewiesen wurde, daß der Kreisprozess AECF ir diesem Falle der theoretisch optimale Kreispro ess ist.
  • In deraktuellen technischen Praxis wird in den zur Wärmeübertragung dienenden Einheiten (Verdampfer, Kondensator) der herkömmlichen Wärmepumpen (mit Verdichter versehene oder Absorptionswärmepumpen) immer ein Arbeitsmedium aus einer einzigen Komponente eingesetzt, wodurch die Verdampfung und die Kondensation immer auf konstanter Temperatur ablaufen, also die tatsächlichen Kreisprozesse im bestimmten Maße dem in Fig. 1 mit gestrichelter linien bezeichneten Kreisprozesses entsprechen.
  • Selbstverständlich kann der Leistungsfaktor auch bei solcher Wärmepumpen, deren Arbeitsmedium nur eine Komponente enthält, verbesssert werden; dazu sind aber mehrer Stufen erforderlich. In Fig. 2 wird der theoretische Arbeitsgang einer Drei-Stufen-Wärmepumpe auf einem T-S-Diagramm dargestellt. Die Abkühlung des Mediums 2 und die Erwärmung des Mediums 1 sind hier durch kontinuierliche Linien bezeichnet. Aus dieser Figur ist es gut ersichtlich, daß die Arbeitsfläche der durch gestrichelte l inien dargestellten drei Stufen (die gemeinsame Fläche der Kreisprozesse AX'Y'Z', W"X"Y"Z" und W"'X"'CZ"') kleiner ist, als die des einstufigen Kreisprozesses ABCD und wesentlich besser als der letztere an den theoretisch optimalen Kreisprozess AECF herankommt.
  • Im Prinzip kann ein unendlich vielstufiger Carnot-Prozess an den Kreisprozess AECF vollkommen herankommen, aber es können auch schon einige Stufen zu einem sehr guten Ergebnis führen. Dies ist also ein geeiynetes Mittel zur Verbesserung des Le stungsfaktors. Ein Nachteil dieser Lösung mit mehreren Stufen besteht jedoch darin, daß sie die Schaltung der Maschine sehr kompliziert macht und auch die Anzahl der benötigten Elemente wesentlich erhöht, wodurch einerseits die Einrichtung aufwendiger wird und andererseits auch die Anzahl der Fehlermöglichkeiten zunimmt, also die Betriebssicherheit vermindert wird.
  • Aus diesem Grunde haben viele Forscher andere Wege eingeschlagen. Man hat versucht, solche Wärmepumpen auszuarbeiten, bei denen in den Wärmeaustauschern ein veränderlicher Ten.ptraturablauf verwirklicht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß als Arbeitsmedium des Wärmepumpen-Kreisprozesses ineinander gut lösbare Medien mit untersc eidlichen Siedepunkten (zB: die Mischung von Ammoniak und Wasser) verwendet wird.
  • Ein Kreisprozess mit einer Wärmeübertragung veränderlichen Temperaturablaufs wird von den bisher bekannten technischen Lösungen durch die in der EP-B 0 021 205 beschriebene sogenannte hybride Wärmepumpe am günstigsten verwirklicht. Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung der hybriden Wärmepumpe erinnert an die herkömmlichen Wärmepumpen mit Verdichter, unterscheidet sich von diesen derin, daß im ganzen Kreisprozess ein Arbeitsmedium aus zwei ineinander gut lösbaren Komponenten umgewälzt wird. In dem Niederdruck-Verdampfer 6 (Entgaser) dieser Wärmepumpe verdampft das Medienpaar nicht vollste dig. sondern es tritt eine Mischung aus einem Dampf, der reich am Medium mit niedrigem Siedepunkt ist, und aus einer Flüssigkeit, die arm am Medium mit dem niedrigen Siedepunkt ist, aus, und diese Mischung tritt in den Verdichter 3 ein. Der Verdichter überführt dieses zweiphasige Arbeitsmedium aus zwei Komponenten in Form einer sogenannten "nassen Kompression" auf ein höheres Druckniveau. Von hier gelangen der Dampf und die flüssige Phase in einen Kondensator (Absorber) 4, wo der am Medium mit niedrigerem Siedepunkt reiche Dampf kondensiert und sich allmählich in der mitströmenden Flüssigkeitsphase auflöst. Das Arbeitsmedium gelangt über ein Expansionsventil 5 in den Verdampfer (Entgaser) 6 zurück. Mit Hilfe eines inneren Wärmeaustauschers 7 kann der Leistungsfaktor des Kreisprozesses verbessert werden.
  • Der tatsächliche Ablauf des obigen Kreisprozesses wird in einem T-S-Diagramm durch die Fig. 4 dargestellt. Die die einzelnen Zustände bezeichnenden Buchstaben stimmen mit den Bezeichnungen der Fig. 3 überein. Einfachheitshalber wird auf die Darstellung des inneren Wärmeaustauschers verzichtet, und es wird eine isentropische Expansion bzw. Kompression angenommen.
  • Fig. 5 zeigt den theoretischen Kreisprozess einer solchen hybriden Wärmepumpe in einem T-S- Diagramm im Falle eines Arbeitsmediums gegebener Konzöntration, wobei dieser Kreisprozess aus einer Wärmeaufnahme mit veränoerlicher Temperatur (Verdampfung und Entgasung bei konstantem Druck p2 auf der Strecke AB), einer isentropischen Kompression (die Strecke BC), einer Wärmeabgabe mit veränderlicher Temperatur (Kondensation und Inlösunggehen bei konstantem Druck P1 auf der Strecke CD) und einer isentropischen Expansion (die Strecke DA) besteht.
  • Die Temperaturänderung des Arbeitsmediums beträgt im Verdampfer (Strecke AB)Δ T2 und im Kondensator (Strecke CD)ΔT1. Diese beiden Werte sind beinahe gleich. Das ergibt sich aus derjenigen Eigenheit der aus zwei Komponenten (aus einer 1 ösung) bestehenden Arbeitsmedien, daß in dem T-S-Diagramm eines Mediums gegebener Konzentration die Kurven für konstante Drücke annähernd parallel sind.
  • Es ist bekannt, daß sich die Kurven des Wärmepumpen-Kreisprozesses sogar im Falle von unendlich großen Wärmeaustauschfächen nur dann an die Temperaturablaufkurve des wärmeabgebenden Mediums anschmiegen kann, wenn das Arbeitsmedium und das wärmeabgebende Medium gleiche Wärmekapazität aufweisen, also wenn im Falle der Übertragung einer gegebenen Wärmemengen ihre Temperatur im gleichen Maße verändert wird. Wenn also die Tempc- aturänderung des wärmeabgebenden und des wärmeaufnehmenden Mediums voneinander wesentlich abweicht, dann kann der Temperaturablauf des Arbeitsmediums in den Wärmeaustauschern der hybriden Wärmepumpe nicht gleichzeitig an beide Medien angepaßt werden. Es folgt daraus, daß die hybride Wärmepumpe erst dann mit einem wirklich günstigen L'eistungsfaktor arbeiten kann, wenn die Temperaturänderung des wärmeabgebenden und wärmaufnehmenden Mediums nahezu gleich ist, und die Temperaturändrung des Arbeitsmediums im Verdampfer und im Kondensator diesen Temperaturänderungen angepaßt ist.
  • Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, dann ist der Gewinn im Vergleich zur herkömmlichen Wärmepumpe niedriger. Diese Erscheinung ist anhand eines T-S-Diagramms in Fig. 6 dergestellt. Diese Figur zeigt einen solchen Fall, wo die Temperaturänderung < T2 des wärmeabgebenden Mediums 2 viel gringer ist als die Temperaturänderung 4 T1 des wärmeaufnehmenden Mediums.
  • Ein ähnlicher Fall kann vorkommen, wenn die Wärmequelle eine Abfallwärme mit niedrigem Temperaturniveau ist, z.B. ein Abwasser von 30° C oder ein erwärmtes Kühlwasser, das ohne Einfriergefahr höchstens bis +5° C abgekühlt werden kann, d.h. die Temperaturänderung beträgt 25° C. Die Aufgabe besteht in der Erzeugung von Gebrauchswarmwasser mit einer Temperatur von 85°C aus dem zur Verfügung stehenden Leitungswasser von 15°C für die Zwecke der Lebensmittelindustrie. Hier beträgt die Termperaturänderung 70°C, also das Mehrfache des anderen Wertes.
  • In 1 lg. 6 ist der Temperaturablauf der Medien 1 bzw. ? durch kontinuierliche linien bezeichnet. Die Figur zeigt ideale Kreisprozesse (isentropische Kompression und Expansion. unendlich große Wätmeaustauschflächen). Es sind der Carnot-Pre ess mit gestrichelter Linie und der theoreretische Kreisprozess der hybriden Wärmepumpe mit strichpunktierter Linie dargestellt, wobei der letztere an das Medium 2 angepaßt ist. Aus der Figur ist es gut ersichtlich, daß die durch den Kreisprozess veränderlicher Temperatur umschlossene Fläche und somit die notwendige mechanische Arbeit wesentlich geringer sind als beim Carnot-Prozess, aber wesentlich größer als die theoretisch notwendige minimale Arbeit. Dieser Mangel kann auch nicht dadurch behoben werden, daß der Kreisprozess an das Medium 1 angepaßt wird oder daß eine dazwischenliegende Variante verwendet wird.
  • Es ist auch problematisch, wenn die Temperaturänderung des wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Mediums zwar ungefähr gleich ist, aber wesentlich größer als daß das Arbeitsmedium aus zwei Komponenten ihr rationell foigen kann. Ein solcher Fall ist in Fig. 7 dargestellt, wo das wärmeabgebende und das wärmeaufnehmende Medium durch kontinuierliche Linien angegeben sind, während der Kreisprozess durch eine strichpunktierte Linie bezeichnet ist. Es ist daraus ersichtlich, daß der Leistungsbedarf des Kreisprozesses wesentlich größer ist als theoretisch notwendig, obwohl dieser Leistungsbedarf immer noch günstiger ist als bei dem in der Figur nicht dargestellten Carnot-Prozess. Die Temperaturänderung kann durch die Änderung der Konzentration, des Druckes und des Dampfgehaltes am Ende des Verdampfers beeinflußt werden, aber die Auswirkung dieser Faktoren bietet nur eine beschränkte Lösung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist eine solche Weiterentwicklung der hybriden Wärmepumpe, die es ermöglicht, den Temperaturablauf des Verdampfers und des Kondensators zwischen sehr breiten Grenzen unabhängig voneinander an den Temperaturablauf des wärmeabgebenden bzw. des wärmeaufnehmenden Mediums anzupassen, damit der theoretisch größtmögliche Leistungsfaktor in maximalem Maße angenähert werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdichter als eine mehr als einen Saug- und/oder Drckstutzen aufweisende Finheit ausgebildet ist. deren Stutzen mehrere Druck tufen zum gleichzeitigen Ansaugen bei mehr als einem Saugdruckniveau und/oder zur 1 ieferung auf mehr als ein Druckniveau bilden, wobei die Druckstufenanzahl der Verdampfer qleich der Anzahl der Sauqdruckniveaus ist und die Druckstufenanzahl der Kondensatoren gleich der Anzahl der druckseitigen Druckniveaus ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn druckreduzierenden Elemente, z.B. Expansionsventile, so eingebaut sind, daß bei entsprechend der flöhe der Druckniveaus aufeinanderfolgend angeordneten Druckstufen des Verdichters zwischen je zwei einander benachbarten Druckstufen ein druckreduzierendes Element angeordnet ist.
  • Es wird ebenfalls vorgezogen, zur Verminderung des Druckes des Arbeitsmediums eine Expansionsturbine einzubauen, deren mehrere Eintritts-und/oder Austrittsstutzen so ausgebildet sind, daß die Turbine in Übereinstimmung mit der Anzahl der Druckstufen des Verdichters zur Aufnahme bzw. Abgabe des Arbeitsmediums gleichzeitig bei mehreren Druckniveaus fähig ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn zum Wärmeaustausch zwischen den aus den Kondensatoren und den Verdampfern austretenden Medien innere Wärmeaustauscher eingebaut sind.
  • Die Erfindung wird ausführlicher anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die aus den Fig. 8 bis 13 der Zeichnung ersichtlich sind. Es zeigen:
    • Fig. 8 ein theoretisches Schaltschema einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe,
    • Fig. 9 den Kreisprozess der Wärmepumpe gemäß Fig. 8 in einem T-S-Diagramm
    • Fig. 10 das Schaltschema einer Variante der erfindungsgemäßen Wärmepumpe
    • Fig. 11 ein Schaltschema der Kompressoren einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe,
    • Fig. 11b das Schaltschema der Expansionsventile der erfindungsgemäßen Wärmepumpe für einen Sonderfall,
    • Fig. 11c das Schaltschema einer Variante der erfindungsgemäßen Wärmepumpe,
    • Fig. 11d das Schaltschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe,
    • Fig. 12 das Schaltschema einer weiteren Ausführungsform mit einem Kondensator mit mehreren Druckstufen,
    • Fig. 13 das Schaltschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe, bei der die Stufenanzahl der Kondensatoren und der Verdampfer gleich ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet die Wärmepumpe mit einem aus zwei Komponenten bestehenden Arbeitsmedium, das bei veränderlicher Temperatur verdampft und kondensiert, wobei wenigstens der Kondensator und/oder der Verdampfer bei mehr als einem Druckniveau p3, p4, p5 arbeitet, wodurch die Temperaturänderung des Arbeitsmediums je nach Bedarf beeinflußt werden kann. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 8 dargestellt. Das Arbeitsmedium tritt bei drei verschiedenen Druckniveaus aus dem Verdichter 3 aus und jedem Austrittsdruckniveau ist ein gesonderter Kondensator zugeordnet, so daß das wärmeaufnehmende Medium 1 in den drei Kondensatoren 4a, 4b, 4c bei drei unterschiedlichen Drücken erwärmt wird. Danach tritt das Arbeitsmedium aus den Kondensatoren bei drei entsprechend unterschiedlichen Druckniveaus einer Expansionsturbine 8 in diese ein und wird aus dieser bei zwei unterschiedlichen Druckniveaus den beiden Verdampfern 6a und 6b zugeleitet, die von dem wärmeabgebenden Medium 2 geheizt werden und aus denen das Arbeitsmedium bei zwei entsprechend unterschiedlichen Eintrittsdruckniveaus wieder in den Verdichter 3 geleitet wird.
  • Fig. 9 zeigt diesen Kreisprozess in einem T-S-Diagramm im Falle einer isentroplschen Kompression und Expansion. Die Temperaturänderungen der Medien und 2 sind - für unendlich große Wzrmeaustauschflächen - an der rechten Seite der Figur gesondert dargestellt. Der Kondensator und der Verdampfer weisen in Fig. 8 und 9 nur beispielsweise drei bzw. zwei Druckstufen auf, da die 4nzahl der Druckstufen je nach Bedarf bestimmt werden kann.
  • Die tatsächliche Schaltung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ist komplizierter, sie enthält nämlich vorzugsweise auch innere Wärmeaustauscher 7 z.B. gemäß Fig. 10. Die Expansionsturbine 8 ist nur bei sehr großen Anlagen wirtschaftiich, so daß anstelle dieser Turbinen im allgemeinen druckreduzierende Elemente (z.B. Drosselventile) verwendet werden. Eine solche Ausführungsform zeigt Fig. 10. Hi'er weist die Kondensatoreinheit, ähnlich wie im verigen Beispiel, drei Druckstufen auf, während die Verdampfereinheit zwei Druckstufen aufweist. Gegebenenfalls kann auch eine andere Anzahl von Druckstufen gewählt werden.
  • Das Arbeitsmedium tritt aus dem Verdichter 3 mit drei unterschiedlichen Druckniveaus p3, p4, p5 in die drei Kondensatoren 4a, 4b, 4c über, wo das wärmeaufnehmende Medium 1 von dem Arbeitsmedium erwärmt wird. Den Kondensatoren sind innere Wärmeaustauscher 7a, 7b, 7c nachgeschaltet, wo sich das Arbeitsmedium mit hohem Druck weiter abkühlt und Wärme an das Arbeitsmedium mit niedrigem Druck berträgt. Die Ausgänge der inneren Wärmetauscher 7a, 7b, 7c sind unter Zwischer chaltung jeweils eines von zwei Expans insventilen 5c, 5d zusammengelührt, denen zwei weitere Expansionsventile 5a, 5b nachgeschaltet sind. Der Druck des Arbeitsmediums wird in den vier Expansionsventilen 5a, 5b, 5c, 5d stufenweise auf das erforderliche Niveaus herabgesetzt, wonach das Arbeitsmedium mit zwei unterschiedlichen Druckniveaus in je einen von zwei Verdampfern 6a, 6b eintritt.
  • Die Verdampfer 6a, 6b werden vom wärmeabgebenden Medium 2 geheizt. Das hier erwärmte und teilweise verdampfte Arbeitsmedium erwärmt sich in den inneren Wärmeaustauschern 7a, 7b. 7c weiter, von denen zwei in Reihe dem einen Verdampfer 6a und eines dem anderen Verdampfer 6b nachgeschaltet sind, dann tritt es bei entsprechenden Druckniveaus p1 und p 2 wieder in den Verdichter 3 ein.
  • Wenn die Konstruktion des Verdichters 3 nicht geeignet ist, Saug- bzw. Druckstutzen bei unterschiedlichen Druckniveaus zu haben, können gemäß Fig. 11a auch mehrere Verdichter vorgesehen werden. Hier sind in Reihe fünf Verdichter 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, zweckmäßigerweise auf einer gemeinsamen Achse eingebaut, wobei die gemeinsame Achse keine unerläßliche Bedingung ist. Das Arbeitsmedium tritt mit zwei unterschiedlichen Drücken in die beiden ersten Verdichter 3a bzw. 3b ein und mit drei unterschiedlichen Drücken aus den drei letzen Verdichtern 3c, 3d bzw. 3e aus. Es kann ausnahmsweise vorkommen, daß der Saugdruck p2 etwas größer ist als der druckseitige Druck p3. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11a bedeutet das nur so viel Änderung, daß das Arbeitsmedium aus dem Verdichter 3b mit einem Druck p3 austritt, während das Medium mit dem Druck p2 in den Verdichter 3c eintritt. Wenn dieser Ausnahmefall vorkommt, dann soll die Gruppe der Expansiunsventile gemäß Fig. 11a entsprechend umgestaltet werden.
  • Wenn die Konstruktion der in Fig. 8 dargestellten Expansionsturbine nicht geeignet ist, Ein- und Austrittstutzen für verschiedene Drücke aufzuweisen, dann kann die gleiche Lösung wie beim Verdichter gemäß Fig. 11a mit mehreren hintereinandergeschalteten Expansionsturbinen verwendet werden.
  • Die Schaltung der inneren Wärmeaustauscher 7a, 7b, 7c in Fig. 10 ist so, daß das aus dem Verdampfer mit einem Druck p2 austretende Arbeitsmedium von einer Flüssigkeit mit einem Druck p5, und das Medium mit einem Druck p1 von den Flüssigkeiten mit den Drücken p3 und p4 erwärmt wird. Die in der Figur dargestellte Schaltung ist zwar bei bestimmten Werten der Medienströme und der Drücke optimal. Es können jedoch auch solche Fälle vorkommen, daß eine von der Figur abweichende Schaltung mit einem größeren thermodynamischen Vorteil verbunden ist, z.B. wenn sich die Massenströme und die Druckniveaus unter den einzelnen Kondensatoren und Verdampfern anders verteilen, wodurch auch die Temperaturabläufe anders sind.
  • Als Beispiel wird in Fig. 11a ein solcher Fall vorge eilt, be. dem das aus dem Verdampfer 6a austretende Medium mit dem Druck p1 in dem inneren Wärmeaustauscher 7a von einer Flüssigkeit mit dem Druck p3, und das Medium mit dem Druck p2 in den inneren Wärmeaustauschern 7b und 7c von Medien mit den Drücken p4 und p5 ermärmt wird. E s kann aber auch vorkommen, daß es sich lohnt, die vom Kondensat mit dem Druck p4 abgegebene Wärme unter den Medien mit den Drücken p1 und p2 aufzuteilen, wie es aus Fig. 11 d ersichtlich ist. Es ist zu bemerken, daß in dieser Figur das Medium mit dem Druck p4 auf die die von ihm stammende Wärme abgebenden inneren Wärmeaustauscher 7b und 7c verzweigt ist, diese sind also parallel geschaltet, aber ein solcher Fall ist auch möglich, für den es günstiger ist, die inneren Wärmeaustauscher 7b und 7c entlang des Strömungsweges des Mediums mit dem Druck p3 in Reihe zu schalten.
  • Ein spezieller Fall der Verwirklichung des Erfindungsgedanken ist in Fig. 12 dargestellt, wobei nur der Kondensator bei drei Druckstufen 4a, 4b, 4c arbeitet und nur ein erdampfer 6 vorgeschen ist, d.h. der Verdichter saugt nur auf einem einzigen Druckniveau an und liefert Arbeitsmedien mit drei unterschiedlichen Druckniveaus. Dies ist dann notwendig, wenn die Temperaturänderung des wärmeaufnehmenden Mediums wesentlich größer ist als die des wärmeabgebenden Mediums.
  • Ein umgekehrter Fall ist aus Fig. 12 ersichtlich, wonach nur eine Kondensatorstufe 4 und drei Verdampferstufen 6a, 6b, 6c vorgesehen sind. In Fig. 10 ist die allgemeine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dargestellt, wonach die Stufenanzahl der Kondensatoren und Verdampfer voneinander abweicht. In einem speziellen Fall kann diese Stufenanzahl auch gleich sein, z.B. zwei saugseitige Druckstufen am Verdichter 3 Calso zwei Verdampferstufen) und zwei druck eitigen Druckstufen (also zwei Kondensatorstufen).
  • Wenn in diesem speziellen Fall die Medienströme auf die S'ufen so aufgeteilt sind, daß der Medienstrom des Kondensators mit dem höheren Druck gleich dem Medienstrom höheren Druckes aus dem Verdampfer ist, dann kann die erfindungsgemäße Lösung auf die Reihenschaltung zweier, voneinander unabhängiger Kreisprozesse der hybriden Wärmepumpe zurückgeführt werden.
  • Der gleiche Gedankengang gilt auch dann, wenn die Anzahl der Druckstufen des Verdampfers und des Kondensators gleich ist, aber mehr als zwei (z.B. drei) beträgt.
  • Es ist zu bemerken, daß in der Beschreibung der Erfindung nur über die Wärmepumpe gesprochen wurde. Es ist jedoch bekannt, daß sich eine Kältemaschine von einer Wärmepumpe nur darin unterscheidet. daß dort nicht die abgegebene, sondern die entzogene Wärme als Nutzwärme betrachtet wird. Also alles, was im Zusammenhang mit der Wärmepumpe erläutert wurde, gilt sinngemäß auch für die Kältemaschine.

Claims (1)

1.
EP85115297A 1984-12-03 1985-12-03 Wärmepumpe Expired - Lifetime EP0184181B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115297T ATE57763T1 (de) 1984-12-03 1985-12-03 Waermepumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU844461A HU198328B (en) 1984-12-03 1984-12-03 Method for multiple-stage operating hibrid (compression-absorption) heat pumps or coolers
HU446184 1984-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184181A2 true EP0184181A2 (de) 1986-06-11
EP0184181A3 EP0184181A3 (en) 1988-01-13
EP0184181B1 EP0184181B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=10968033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115297A Expired - Lifetime EP0184181B1 (de) 1984-12-03 1985-12-03 Wärmepumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4688397A (de)
EP (1) EP0184181B1 (de)
JP (1) JPS61180861A (de)
AT (1) ATE57763T1 (de)
CA (1) CA1262057A (de)
DE (1) DE3580249D1 (de)
DK (1) DK161482C (de)
HU (1) HU198328B (de)
NO (1) NO164738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213543A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verflüssigern
DE102014213542A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU198329B (en) * 1986-05-23 1989-09-28 Energiagazdalkodasi Intezet Method and apparatus for increasing the power factor of compression hybrid refrigerators or heat pumps operating by solution circuit
HU210994B (en) * 1990-02-27 1995-09-28 Energiagazdalkodasi Intezet Heat-exchanging device particularly for hybrid heat pump operated by working medium of non-azeotropic mixtures
WO2019169187A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Treau, Inc. Roll diaphragm compressor and low-pressure vapor compression cycles

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97319A (de) * 1921-05-20 1923-01-02 Escher Wyss Maschf Ag Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten.
DE712629C (de) * 1937-09-14 1941-10-22 Karl Glaessel Mehrfach wirkender Kompressor fuer Kaelteanlagen
DE830801C (de) * 1950-07-25 1952-02-07 E H Edmund Altenkirch Dr Ing Kompressions-Kaelteanlage
DE867122C (de) * 1950-08-29 1953-02-16 Edmund Dr-Ing E H Altenkirch Verfahren und Vorrichtung zum Heben der einem Waermetraeger entzogenen Waermemenge niedrigerer Temperatur auf eine hoehere Temperatur
DE1035669B (de) * 1954-08-09 1958-08-07 Frantisek Wergner Verfahren zum Betrieb einer Kompressor-Kuehlanlage mit mindestens zweistufiger Kompression eines in der Anlage umlaufenden Kaeltemittels sowie Kompressor-Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2952139A (en) * 1957-08-16 1960-09-13 Patrick B Kennedy Refrigeration system especially for very low temperature
US3092976A (en) * 1960-08-03 1963-06-11 Conch Int Methane Ltd Refrigeration of one fluid by heat exchange with another
FR1568871A (de) * 1968-01-18 1969-05-30
DE1900814A1 (de) * 1968-01-10 1969-07-31 Babcock Atlantique Sa Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3577742A (en) * 1969-06-13 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Refrigeration system having a screw compressor with an auxiliary high pressure suction inlet
EP0021205A2 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Energiagazdalkodasi Intezet Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP0179225A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmepumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241468B (de) * 1962-12-01 1967-06-01 Andrija Fuderer Dr Ing Kompressionsverfahren zur Kaelterzeugung
FR2337855A1 (fr) * 1976-01-07 1977-08-05 Inst Francais Du Petrole Procede de production de chaleur utilisant une pompe de chaleur fonctionnant avec un melange de fluides
FR2497931A1 (fr) * 1981-01-15 1982-07-16 Inst Francais Du Petrole Procede de chauffage et de conditionnement thermique au moyen d'une pompe a chaleur a compression fonctionnant avec un fluide mixte de travail et appareil pour la mise en oeuvre dudit procede
JPS6176855A (ja) * 1984-09-19 1986-04-19 株式会社東芝 カスケ−ド結合ヒ−トポンプ装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97319A (de) * 1921-05-20 1923-01-02 Escher Wyss Maschf Ag Kälteanlage mit Kreiselverdichter und mindestens zwei Verdampfern, die mit verschiedenen Drücken arbeiten.
DE712629C (de) * 1937-09-14 1941-10-22 Karl Glaessel Mehrfach wirkender Kompressor fuer Kaelteanlagen
DE830801C (de) * 1950-07-25 1952-02-07 E H Edmund Altenkirch Dr Ing Kompressions-Kaelteanlage
DE867122C (de) * 1950-08-29 1953-02-16 Edmund Dr-Ing E H Altenkirch Verfahren und Vorrichtung zum Heben der einem Waermetraeger entzogenen Waermemenge niedrigerer Temperatur auf eine hoehere Temperatur
DE1035669B (de) * 1954-08-09 1958-08-07 Frantisek Wergner Verfahren zum Betrieb einer Kompressor-Kuehlanlage mit mindestens zweistufiger Kompression eines in der Anlage umlaufenden Kaeltemittels sowie Kompressor-Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2952139A (en) * 1957-08-16 1960-09-13 Patrick B Kennedy Refrigeration system especially for very low temperature
US3092976A (en) * 1960-08-03 1963-06-11 Conch Int Methane Ltd Refrigeration of one fluid by heat exchange with another
DE1900814A1 (de) * 1968-01-10 1969-07-31 Babcock Atlantique Sa Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1568871A (de) * 1968-01-18 1969-05-30
US3577742A (en) * 1969-06-13 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Refrigeration system having a screw compressor with an auxiliary high pressure suction inlet
EP0021205A2 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Energiagazdalkodasi Intezet Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP0179225A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213543A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verflüssigern
DE102014213542A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE57763T1 (de) 1990-11-15
NO164738C (no) 1990-11-14
EP0184181B1 (de) 1990-10-24
US4688397A (en) 1987-08-25
EP0184181A3 (en) 1988-01-13
DE3580249D1 (de) 1990-11-29
DK161482C (da) 1991-12-16
NO164738B (no) 1990-07-30
NO854845L (no) 1986-06-04
DK553885A (da) 1986-06-04
HUT41526A (en) 1987-04-28
CA1262057A (en) 1989-10-03
HU198328B (en) 1989-09-28
DK553885D0 (da) 1985-11-29
JPS61180861A (ja) 1986-08-13
DK161482B (da) 1991-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
EP0248296B1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Leistungsfaktors von hybriden Kaeltemaschinen oder Waermepumpen
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE3301303C2 (de)
DE112013002133T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP3491303A1 (de) Wärmepumpensystem mit eingangsseitig und ausgangsseitig gekoppelten wärmepumpenanordnungen
EP0184181B1 (de) Wärmepumpe
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE102016204153B4 (de) Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage
WO2009065233A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE102008049896A1 (de) Luftwärmepumpe und Lamellenluftwärmetauscher sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2051027B1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2015055159A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE2438418A1 (de) Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE3834302C2 (de)
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE3134300C2 (de)
DE19723566C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3622743A1 (de) Waermepumpe
DE19500335A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kälte und Wärme mit Hilfe einer umkehrosmotisch angetriebenen Sorptionskältemaschine
CH691743A5 (de) Anlage zur Energieumformung nach dem Kaltdampf-Kompressionsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3580249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931203

Ref country code: GB

Effective date: 19931203

Ref country code: AT

Effective date: 19931203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: ENERGIAGAZDALKODASI INTEZET

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115297.5

Effective date: 19940710