EP0179251A2 - Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe - Google Patents

Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0179251A2
EP0179251A2 EP19850111499 EP85111499A EP0179251A2 EP 0179251 A2 EP0179251 A2 EP 0179251A2 EP 19850111499 EP19850111499 EP 19850111499 EP 85111499 A EP85111499 A EP 85111499A EP 0179251 A2 EP0179251 A2 EP 0179251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
discharge lamp
pressure discharge
mercury vapor
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850111499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Wittmann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843439137 external-priority patent/DE3439137A1/de
Priority claimed from DE19843439122 external-priority patent/DE3439122A1/de
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0179251A2 publication Critical patent/EP0179251A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Definitions

  • the invention relates to a mercury vapor low-pressure discharge lamp with a base on one side, consisting of one or more discharge vessels, at the ends of which current leads are led out, and a base body which at least surrounds the ends of the discharge vessel and is non-detachably connected thereto, the base body comprising an upper part and a ballast and ignition device holding base part, which is attached to a mounting plate.
  • Lamps of this type are known as compact fluorescent lamps from the patent literature in various embodiments.
  • the power supply lines of the respective ends of the discharge vessel must be electrically conductively connected to those of the ballast and ignition device. This is usually done by a solder or crimp connection. This complicates the assembly from a mechanical point of view, so that these compact lamps usually have to be assembled manually. However, such a labor-intensive production makes the end product more expensive.
  • the object of the invention is to simplify the construction of the compact lamps in such a way that mechanical assembly is made possible, the power supply lines of the discharge vessel being a safe electrical one Connection to the ballast and ignition device should result.
  • the upper part of the base body holds the discharge vessel and contact elements are provided with which each individual power supply of the discharge vessel in the upper part of the base body with the ballast and ignition device in
  • the lower part of the base body is electrically conductively connected, means being provided on the upper part and on the mounting plate arranged in the lower part, by means of which the electrically conductive and mechanically non-detachable connection and mounting of the contact elements with the current leads of the discharge vessel on the one hand and the mounting plate and thus on this attached ballast and ignition device on the other hand.
  • the contact elements are designed as pins.
  • the means on the upper part for contacting the power supply lines and the pins are molded onto the upper part in the form of receptacles.
  • Each receptacle has a blind hole receiving the contact pin, which is tangent to a slot and in which the associated power supply is inserted and fixed in an electrically conductive manner by the contact pin.
  • the blind hole and the slot of each receptacle is expediently provided with an insertion funnel or with an insertion slope, in order to facilitate the insertion of the current leads into the corresponding slots and the contact pins into the corresponding blind holes.
  • the means for mounting and contacting on the The mounting plate arranged in the lower part consists of corresponding contact contacts which are permanently connected to the mounting plate.
  • the contact pins can be pressed into the mounting plate and soldered to the conductor track.
  • the mating contacts are designed as resilient contact tabs which are inseparably connected to the mounting plate, for example by soldering or by interlocking fastening tabs, and which contact the contact pins in a non-positive and electrically conductive manner.
  • the contact elements are designed in particular as plug-in contacts, in which two resilient contact tabs surround a contact pin on both sides and hold it like a barb.
  • This construction results in advantages for production that do not occur in the previously known embodiments of single-ended compact lamps.
  • the separation of the base body into an upper part holding the discharge vessel and a lower part holding the ballast and ignition device enables prefabrication on two different and thus simplified assembly machines.
  • the discharge vessel is connected to the upper part in a non-detachable manner by means of a snap connection already proposed or a conventional cement connection.
  • the power leads are then inserted into the slots in the receptacles.
  • the ballast and ignition device arranged on the mounting plate has already been introduced into the lower part parallel to these operations, the contact pins on the mounting plate being unsolvable by pressing them into the mounting plate and then soldering them to the conductor tracks were attached.
  • the assembly units thus prefabricated are finally connected by simply plugging the upper part onto the lower part, locking elements in their common connection zone guaranteeing an inseparable connection and, at the same time, the contact pins, in cooperation with the current leads located in the slots, the electrical connection between the discharge vessel and the ballast. and manufacture the ignition device.
  • Conventional or electronic ballasts are equally suitable for this type of connection between the upper part and lower part of the base body.
  • a power supply and a contact pin are pressed into a common socket molded onto the upper part.
  • the ballast and ignition device arranged on the mounting plate was already inserted into the lower part, the contact elements on the conductor tracks of the mounting plate being permanently attached by soldering or by interlocking fastening tabs.
  • the assembly of the prefabricated assembly units is then continued in the manner described in the previous example.
  • the base body 1 of FIG. 1 is made of plastic and is composed of an upper part 2 and a lower part 3, which are mechanically non-detachably connected to one another by means of a snap connection 4.
  • the curved discharge vessel 5, which is coated with phosphor, is fastened to the upper part 2 with the aid of a temperature-hardenable cement 6.
  • the discharge vessel 5 has an approximately U-shaped shape.
  • two discharge vessels 5 of this type can also be connected, so that twice the discharge length results. In this case, the four straight legs are parallel to each other and arranged in a square.
  • several two-leg discharge vessels 5 can also be fastened in the base body 1.
  • a mounting plate 7 is attached, on which a ballast and ignition device 8 is mounted.
  • An inductive ballast with starter or an electronic ballast is equally suitable for this.
  • the mounting plate 7 is a printed circuit board on which the components of a high-frequency ballast are arranged. This offers the advantages of a higher luminous efficiency of the lamp as well as that compared to a conventional ballast reduced weight.
  • a base sleeve 9 is fastened, as is usually used for incandescent lamps. The base sleeve 9 enables the compact lamp to be directly connected to the socket of a lamp intended for incandescent lamps.
  • a first power supply 11 is soldered to the ground contact 10 of the base sleeve 9 and leads through the cavity in the lower region of the base body 1 to the mounting plate 7.
  • a second power supply line 12 also leads from the mounting plate 7 through the cavity in the lower region of the lower part 3, is then further bent outwards at its lower edge and lies there in contact with the base sleeve 9.
  • the lower part 3 is provided with an end groove 13 in which the power supply 12 is arranged and, after the base sleeve 9 has been fastened, it is absolutely secured by punching and fixed by clamping. This creates a secure electrical connection between the second power supply 12 and the base sleeve 9.
  • the electrical connection between the upper part 2 holding the discharge vessel 5 and the lower part 3 receiving the ballast and ignition device 8 takes place via the contact pins 14. These are pressed into the mounting plate 7 and are in electrical contact with the conductor tracks of the mounting plate 7 Ballast and ignition device 8.
  • Receptacles in the form of sockets 15 are molded onto the upper part 2 and are provided with an insertion funnel 16 at the opening. It facilitates the mechanical insertion of the contact pins 14 into the blind hole arranged concentrically with the socket 15.
  • the bushing 15 has a slot 17 tangent to this blind hole, which is provided with an insertion bevel 18 on the side facing the lower part 3. It facilitates the mechanical insertion of the power supply lines 19 into the slot 17.
  • FIG. 4 shows a slight deviation from FIG. 1. Similar parts are provided with the same number here.
  • resilient contact tabs 20 are fastened on the mounting plate 7. They are soldered into the mounting plate 7 and are in electrical contact with the ballast and ignition device 8 via the conductor tracks of the mounting plate 7.
  • the power supply lines 19 of the discharge vessel 5 are pressed together with the contact pins 14 into the sockets 15.
  • the contact pins 14 engage in the contact tabs 20 fastened on the mounting plate 7 and are held by these in a barb-like manner.
  • the assembly process carried out here applies in the same way to all four existing power supply lines 19, contact pins 14 and contact tabs 20.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die benachbarten Enden des Entladungsgefäßes (5) münden in einen Sockelkörper (1), der aus einem Oberteil (2) sowie einem Unterteil (3) besteht und an dessen unterem Bereich eine Sockelhülse (9) befestigt ist. Innerhalb des Sockelkörpers (1) ist eine auf einer Montageplatte (7) angeordnete Vorschalt- und Zündvorrichtung (8) vorgesehen. Zur elektrischen Verbindung des Oberteils (2) mit dem Unterteil (3) sind an das Oberteil (2) speziell gestaltete Aufnahmen (15) angeformt, in denen die Stromzuführungen (19) des Entladungsgefäßes (5) und die das Oberteil (2) mit dem Unterteil (3) elektrisch verbindenden Kontaktelemente (14) eingepreßt sind. Die Kontaktelemente (14) greifen in entsprechende Gegenkontakte, die mit der Montageplatte (7) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe, bestehend aus einem oder mehreren Entladungsgefäßen, an dessen Enden Stromzuführungen herausgeführt sind, und einem zumindest die Enden des Entladungsgefäßes umgebenden und mit diesem unlösbar verbundenen Sockelkörper, wobei der Sockelkörper aus einem Oberteil und einem eine Vorschalt- und Zündvorrichtung halternden Unterteil besieht, die auf einer Montageplatte befestigt ist.
  • Lampen dieser Art sind als Kompaktleuchtstofflampen aus der Patentliteratur in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei der Montage solcher Lampen müssen die Stromzuführungen der jeweiligen Enden des Entladungsgefäßes mit denen der Vorschalt- und Zündvorrichtung elektrisch-leitend verbunden werden. Das erfolgt in der Regel durch eine Löt- oder eine Krimpverbindung. Hierdurch wird die Montage maschinentechnisch erschwert, so daß diese Kompaktlampen zumeist manuell zusammengesetzt werden müssen. Eine solche personalintensive Fertigung verteuert jedoch das Endprodukt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Konstruktion der Kompaktlampen derart zu vereinfachen, daß eine maschinelle Montage ermöglicht wird, wobei die Stromzuführungen des Entladungsgefäßes eine sichere elektrische Verbindung zu der Vorschalt- und Zündvorrichtung ergeben sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer einseitig gesockelten Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß das Oberteil des Sockelkörpers das Entladungsgefäß haltert und Kontaktelemente vorgesehen sind, mit denen jede einzelne Stromzuführung des Entladungsgefäßes im Oberteil des Sockelkörpers mit der Vorschalt- und Zündvorrichtung im Unterteil des Sockelkörpers elektrisch-leitend verbunden ist, wobei am Oberteil und an der im Unterteil angeordneten Montageplatte Mittel vorgesehen sind, mit denen die elektrisch-leitende und mechanisch unlösbare Verbindung und Halterung der Kontaktelemente mit den Stromzuführungen des Entladungsgefäßes einerseits sowie der Montageplatte und damit der auf dieser befestigten Vorschalt- und Zündvorrichtung andererseits erfolgt. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kontaktelemente als Stifte ausgebildet. Die Mittel am Oberteil zur Kontaktierung der Stromzuführungen und der Stifte sind in Form von Aufnahmen an das Oberteil angeformt. Jede Aufnahme weist ein den Kontaktstift aufnehmendes Sackloch auf, das von einem Schlitz tangiert ist, und in dem die zugehörige Stromzuführung eingelegt und durch den Kontaktstift elektrisch-leitend fixiert ist. Zweckmäßigerweise ist das Sackloch und der Schlitz einer jeden Aufnahme mit einem Einführtrichter bzw. mit einer Einführschräge versehen, um das Einführen der Stromzuführungen in die entsprechenden Schlitze und der Kontaktstifte in die entsprechenden Sacklöcher zu erleichtern.
  • Die Mittel zur Halterung und Kontaktierung an der im Unterteil angeordneten Montageplatte bestehen aus den Kontaktstiften entsprechenden Gegenkontakten, die mit der Montageplatte unlösbar verbunden sind. Hierfür können die Kontaktstifte in die Montageplatte eingepreßt und mit der Leiterbahn verlötet sein. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Gegenkontakte als federnde Kontaktlappen ausgebildet, die mit der Montageplatte unlösbar, z.B. durch Löten oder durch Verschränken von Befestigungsfahnen, verbunden sind und die die Kontaktstifte kraftschlüssig und eleketrisch-leitend kontaktieren. Die Kontaktelemente sind insbesondere als Steck-Schneidkontakte ausgebildet, bei denen jeweils zwei federnde Kontaktlappen einen Kontaktstift zweiseitig umgeben und widerhakenartig festhalten.
  • Aus dieser Konstruktion ergeben sich Vorteile für die Fertigung, wie sie bei den bisher bekannten Ausführungsformen von einseitig gesockelten Kompaktlampen nicht auftreten. Die Trennung des Sockelkörpers in ein das Entladungsgefäß halterndes Oberteil sowie ein die Vorschalt- und Zündvorrichtung halterndes Unterteil ermöglicht die Vorfertigung auf zwei verschiedenen und damit vereinfachten Montagemaschinen. Hierbei wird das Entladungsgefäß mittels einer bereits vorgeschlagenen Schnappverbindung oder einer konventionellen Kittverbindung mit dem Oberteil unlösbar verbunden. Anschließend werden die Stromzuführungen in die Schlitze der Aufnahmen eingelegt. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wurde parallel zu diesen Arbeitsgängen bereits die auf der Montageplatte angeordnete Vorschalt- und Zündvorrichtung in das Unterteil eingeführt, wobei die Kontaktstifte auf der Montageplatte durch Einpressen in die Montageplatte und anschlie- ßendes Verlöten mit den Leiterbahnen unlösbar befestigt wurden. Die Verbindung der so vorgefertigten Montageeinheiten erfolgt schließlich durch einfaches Aufstecken des Oberteils auf das Unterteil, wobei Rastelemente in deren gemeinsamer Verbindungszone eine unlösbare Verbindung gewährleisten und gleichzeitig die Kontaktstifte im Zusammenwirken mit den in den Schlitzen befindlichen Stromzuführungen die elektrische Verbindung zwischen dem Entladungsgefäß und der Vorschalt- und Zündvorrichtung herstellen. Für diese Verbindungsart zwischen Oberteil und Unterteil des Sockelkörpers sind konventionelle oder elektronische Vorschaltgeräte in gleicher Weise geeignet.
  • In einer alternativen Ausführungsform für die Kon- taktierung wird eine Stromzuführung und ein Kontaktstift in eine gemeinsame, an das Oberteil angeformte Buchse eingepreßt. Parallel dazu wurde bereits die auf der Montageplatte angeordnete Vorschalt- und Zündvorrichtung in das Unterteil eingeführt, wobei die Kontaktelemente auf den Leiterbahnen der Montageplatte durch Löten oder durch Verschränken von Befestigungsfahnen unlösbar befestigt wurden. Die Verbindung der so vorgefertigten Montageeinheiten erfolgt dann weiter in der wie im vorangegangenen Beispiel beschriebenen Weise. Die Ausbildung der Kontaktelemente als Steck-schneidkontakte, die den zugehörigen Kontaktstift widerhakenartig festhalten, unterstützt die unlösbare Verbindung zusätzlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Sockelkörper in einer ersten Ausführungsform
    • Figur 2 zeigt einen Teilschnitt des Oberteils
    • Figur 3 zeigt die Unteransicht einer an das Oberteil angeformten Aufnahme mit darin durch einen Kontaktstift fixierter Stromzuführung
    • Figur 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Sockelkörper in einer anderen Ausführungsform
  • Der Sockelkörper 1 der Figur 1 besteht aus Kunststoff und setzt sich aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 zusammen, die mittels einer Schnappverbindung 4 mechanisch unlösbar miteinander verbunden sind. An das Oberteil 2 ist das mit Leuchtstoff beschichtete, gebogene Entladungsgefäß 5 mit Hilfe eines durch Temperatur aushärtbaren Kitts 6 befestigt. Das Entladungsgefäß 5 weist eine etwa U-förmige Gestalt auf. Es können aber auch zwei derartige Entladungsgefäße 5 verbunden werden, so daß sich die doppelte Entladungslänge ergibt. In diesem Fall sind die vier geraden Schenkel parallel zueinander und in einem Quadrat angeordnet. Des weiteren können auch mehrere zweischenklige Entladungsgefäße 5 im Sockelkörper 1 befestigt sein.
  • Im Unterteil 3 ist eine Montageplatte 7 befestigt, auf der eine Vorschalt- und Zündvorrichtung 8 montiert ist. Hierfür ist ein induktives Vorschaltgerät mit Starter oder ein elektronisches Vorschaltgerät gleichermaßen geeignet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Montageplatte 7 eine Leiterplatte, auf der die Bauteile eines Hochfrequenzvorschaltgerätes angeordnet sind. Dieses bietet die Vorteile einer höheren Lichtausbeute der Lampe sowie des gegenüber einem konventionellen Vorschaltgerät wesentlich verringerten Gewichts. Im unteren Bereich des Unterteils 3 ist eine Sockelhülse 9 befestigt, wie sie gewöhnlich für Glühlampen verwendet wird. Die Sockelhülse 9 ermöglicht den direkten Anschluß der Kompaktlampe in die Fassung einer für Glühlampen vorgesehenen Leuchte. Am Bodenkontakt 10 der Sockelhülse 9 ist eine erste Stromzuführung 11 angelötet, die durch den Hohlraum im unteren Bereich des Sockelkörpers 1 zur Montageplatte 7 führt. Eine zweite Stromzuführung 12 führt von der Montageplatte 7 ebenfalls durch den Hohlraum im unteren Bereich des Unterteils 3, ist dann weiter an dessen Unterkante nach außen gebogen und liegt dort die Sockelhülse 9 kontaktierend an. Am Umkehrpunkt der zweiten Stromzuführung 12 ist das Unterteil 3 mit einer stirnseitigen Nut 13 versehen, in der die Stromzuführung 12 angeordnet und nach dem Befestigen der Sockelhülse 9 durch Stanzen absolut lagegesichert und durch Klemmung fixiert ist. Hierdurch entsteht eine sichere elektrische Verbindung zwischen der zweiten Stromzuführung 12 und der Sockelhülse 9.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem das Entladungsgefäß 5 halternden Oberteil 2 und dem die Vorschalt- und Zündvorrichtung 8 aufnehmenden Unterteil 3 erfolgt über die Kontaktstifte 14. Diese sind in die Montageplatte 7 eingepreßt und stehen über Lötverbindungen mit den Leiterbahnen der Montageplatte 7 in elektrischem Kontakt zu der Vorschalt- und Zündvorrichtung 8. An das Oberteil 2 sind Aufnahmen in Form von Buchsen 15 angeformt, die an der Öffnung mit einem Einführtrichter 16 versehen sind. Er erleichtert das maschinelle Einsetzen der Kontaktstifte 14 in das konzentrisch zur Buchse 15 angeordnete Sackloch. Des weiteren weist die Buchse 15 einen dieses Sackloch tangierenden Schlitz 17 auf, der an der dem Unterteil 3 zugewandten Seite mit einer Einführschräge 18 versehen ist. Sie erleichtert das maschinelle Einsetzen der Stromzuführungen 19 in den Schlitz 17. Bei der Montage werden - nachdem das Entladungsgefäß 5 mit dem Oberteil 2 des Sockelkörpers 1 verbunden wurde - die Stromzuführungen 19 des Entladungsgefäßes 5 in die Schlitze 17 der Buchsen 15 eingelegt. Die Kontaktstifte 14 wurden zuvor bereits wie oben angegeben mit der Montageplatte 7 verbunden. Beim anschließenden Zusammenfügen des jeweils vorgefertigten Oberteils 2 und des Unterteils 3 werden die Kontaktstifte 14 in die Sacklöcher der Buchsen 15 eingepreßt, wobei gleichzeitig die in den Schlitzen 17 angeordneten Stromzuführungen 19 fixiert und kontaktiert werden. Das Zusammenwirken der einzelnen Teile sowie deren Konstruktion ist im Detail in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Der hier ausgeführte Montagevorgang gilt in gleicher Weise für alle vier vorhandenen Kontaktstifte 14 und Stromzuführungen 19, von denen in der Zeichnung jedoch nur zwei dargestellt wurden.
  • In Figur 4 ist eine geringfügige Abweichung von der Figur 1 dargestellt. Gleichartige Teile sind hierin mit der gleichen Ziffer versehen. Für die elektrische Verbindung zwischen dem das Entladungsgefäß 5 halternden Oberteil 2 und dem die Vorschalt- und Zündvorrichtung 8 aufnehmenden Unterteil 3 sind auf der Montageplatte 7 federnde Kontaktlappen 20 befestigt. Sie sind in die Montageplatte 7 eingelötet und stehen über die Leiterbahnen der Montageplatte 7 in elektrischem Kontakt zu der Vorschalt- und Zündvorrichtung 8. Bei der Montage werden - nachdem das Entladungsgefäß 5 mit dem Oberteil 2 des Sockelkörpers 1 verbunden wurde - die Stromzuführungen 19 des Entladungsgefäßes 5 zusammen mit den Kontaktstiften 14 in die Buchsen 15 eingepreßt. Beim anschließenden Zusammenfügen des jeweils vorgefertigten Oberteils 2 und des Unterteils 3 greifen die Kontaktstifte 14 in die auf der Montageplatte 7 befestigten Kontaktlappen 20 ein und werden durch diese widerhakenartig festgehalten. Der hier ausgeführte Montagevorgang gilt in gleicher Weise für alle vier vorhandenen Stromzuführungen 19, Kontaktstifte 14 und Kontaktlappen 20.

Claims (8)

1. Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe, bestehend aus einem oder mehreren Entladungsgefäßen (5), an dessen Enden Stromzuführungen (19) herausgeführt sind, und einem zumindest die Enden des Entladungsgefäßes (5) umgebenden und mit diesem unlösbar verbundenen Sockelkörper (1), wobei der Sockelkörper (1) aus einem Oberteil (2) und einem eine Vorschalt- und Zündvorrichtung (8) halternden Unterteil (3) besteht, die auf einer Montageplatte (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) des Sockelkörpers (1) das Entladungsgefäß (5) haltert und Kontaktelemente (14) vorgesehen sind, mit denen jede einzelne Stromzuführung (19) des Entladungsgefäßes (5) im Oberteil (2) des Sockelkörpers (1) mit der Vorschalt- und Zündvorrichtung (8) im Unterteil (3) des Sockelörpers (1) elektrisch-leitend verbunden ist, wobei am Oberteil (2) und an der im Unterteil (3) angeordneten Montageplatte (7) Mittel (15, 20) vorgesehen sind, mit denen die elektrisch-leitende und mechanisch unlösbare Verbindung und Halterung der Kontaktelemente (14) mit den Stromzuführungen (19) des Entladungsgefäßes (5) einerseits sowie der Montageplatte (7) und damit der auf dieser befestigten Vorschalt- und Zündvorrichtung (8) andererseits erfolgt.
2. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als Stifte (14) ausgebildet sind.
3. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel am Oberteil (2) als Aufnahmen (15) mit einem den Kontaktstift (14) aufnehmenden Sackloch sowie einem das Sackloch tangierenden und eine Stromzuführung (19) aufnehmenden Schlitz (17) ausgebildet sind, wobei der Kontaktstift (14) die im Schlitz (17) angeordnete Stromzuführung (19) kontaktierend fixiert.
4.Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch jeder Aufnahme (15) mit einem Einführtrichter (16) versehen ist.
5. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (17) jeder Aufnahme (15) mit einer Einführschräge (18) versehen ist.
6. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an der Montageplatte (7) als den Kontaktstiften (14) entsprechende Gegenkontakte ausgebildet sind, die mit der Montageplatte (7) unlösbar verbunden sind.
7. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte durch die auf der Montageplatte (7) aufgebrachten Leiterbahnen gebildet werden, wobei die Kontaktstifte (14) in die Montageplatte (7) eingepreßt und mit den Leiterbahnen verlötet sind.
8. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte federnde Kor taktlappen (20) mit Steck-Schneidkontakten sind, die die Kontaktstifte (14) kraftschlüssig von zwei Seiten umgeben und mechanisch festhalten.
EP19850111499 1984-10-25 1985-09-11 Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe Withdrawn EP0179251A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439137 1984-10-25
DE3439122 1984-10-25
DE19843439137 DE3439137A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE19843439122 DE3439122A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0179251A2 true EP0179251A2 (de) 1986-04-30

Family

ID=25825960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850111499 Withdrawn EP0179251A2 (de) 1984-10-25 1985-09-11 Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0179251A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349083A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
EP0664556A2 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 TUNGSRAM Részvénytársaság Einseitig gesockelte Entladungslampe
EP0923105A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1098350A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Matsushita Electronics Corporation Lampe und Montageverfahren dafür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349083A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
EP0664556A2 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 TUNGSRAM Részvénytársaság Einseitig gesockelte Entladungslampe
EP0664556A3 (de) * 1994-01-25 1996-11-13 Tungsram Reszvenytarsasag Einseitig gesockelte Entladungslampe.
CN1070641C (zh) * 1994-01-25 2001-09-05 塔格史拉姆·瑞兹凡塔沙沙格公司 单端放电灯
EP0923105A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1098350A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Matsushita Electronics Corporation Lampe und Montageverfahren dafür
US6488538B1 (en) 1999-11-02 2002-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tube lamp and its manufacturing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077C2 (de)
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0179472A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DD284098A5 (de) Elektrische lampe
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
EP0854497B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE3637008C2 (de)
EP0179251A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0508395B1 (de) Erdungsteil
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
DE3439122A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP0177955A2 (de) Kontaktelement
DE60124465T2 (de) Entladungslampe
DE60102647T2 (de) Elektrische last
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
WO1995020238A1 (de) Kompaktlampe mit adapter
DE2256782A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
EP0198444A2 (de) Aufnahme für den Sockel einer einseitig gesockelten Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP0906645B1 (de) Leiterplatine mit Fassung und Sockel für eine Kleinglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WITTMANN, HORST, DIPL.-ING. (FH)