EP0178474A2 - Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0178474A2
EP0178474A2 EP85111762A EP85111762A EP0178474A2 EP 0178474 A2 EP0178474 A2 EP 0178474A2 EP 85111762 A EP85111762 A EP 85111762A EP 85111762 A EP85111762 A EP 85111762A EP 0178474 A2 EP0178474 A2 EP 0178474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
alarm
line
detectors
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178474A3 (en
EP0178474B1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Hallmann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6245900&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0178474(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85111762T priority Critical patent/ATE71465T1/de
Publication of EP0178474A2 publication Critical patent/EP0178474A2/de
Publication of EP0178474A3 publication Critical patent/EP0178474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178474B1 publication Critical patent/EP0178474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
    • G08B26/002Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel only replying the state of the sensor

Definitions

  • the invention relates to a method for detector identification in a hazard alarm system, in particular fire alarm system, according to the preamble of claim 1 and to an arrangement for performing the method.
  • Hazard detection systems with detector identification are known per se. They generally require specially designed detectors, the addresses of which must be encoded in the individual detector for identification. Corresponding evaluation devices in the control center can then determine and display the address of the concerned meider from the code transmitted or queried by the detector.
  • a signaling system which has a control center and at least one signaling line with detectors connected in parallel.
  • each detector has a decoder for a pulse of different lengths assigned to it by the control center in the form of line voltage sent address and an alarm suppression circuit arranged.
  • the alarm signal is suppressed when the first address pulse is received by the alarming detector and, if the address of the detector concerned is correctly decoded, the alarm signal is returned to the signaling line.
  • the known signaling system has the disadvantage, however, that the encoder causes an additional current requirement because the encoder must also be kept ready for operation in the idle state so that the alarm can be triggered via it if the detector itself does not do so due to the superimposed interference voltage and its alarm suppression circuit Location is
  • the power supply of the control center is generally limited, not all alarming detectors, if several detectors of one zone give alarm at the same time, the associated alarm display on the detector can be supplied with sufficient power. A reliable alarm display on the detectors is then not guaranteed
  • each detector has an addressing module with which an alarm signal from a triggering detector is initially given to the alarm line at a time-limited time. After that, the message line is free for the address query. The detector does not require any additional electricity until the message is received.
  • the addressing block has determined the address of its assigned detector from the pulse sequence of the query pulses. i.e. if the queried detector address matches the detector's set address, the detector in question releases its alarm again in the form of a sudden increase in current.
  • the detectors If several detectors have given an alarm on a line, they are triggered one after the other so that the limited current available on a signaling line is sufficient in any case to ensure a reliable alarm display on the relevant detector, which is even sufficient in order to supply an additional Meldar display located on the relevant detector with sufficient energy.
  • the sudden increase in current is detected with an evaluation device, and the respective address of the alarming detector is determined and displayed from the number of query pulses up to the increase in current.
  • the interrogation pulses are expediently formed by pulse-wise lowering of the line voltage. These counting pulses given by the center to the signaling line have a constant duration in a simple manner. These counting pulses are counted in the addressing module of the detector and when the set counter status is reached, the alarm criterion is given to the signaling line.
  • An expedient arrangement for carrying out the method has an addressing module, which is assigned to each detector.
  • a current limiter is arranged between the actual detector (sensor) and the signaling line, which limits the current when the detector gives an alarm so that a direct current increase does not occur directly at the Message line can be generated.
  • the alarm output for the duration of the timer is limited via an alarm timer, which is connected downstream of the detector of the detector on the reporting line
  • FIG. 1 shows an addressing module for identifying an alarm-triggering detector and FIGS. 2 and 3 show pulse diagrams for detector identification.
  • a detector M1 and an addressing block AB on the signal line ML is shown.
  • the message line ML leads on the one hand to the central station Z and on the other hand to further detectors M2 or addressing blocks AB.
  • the detector M1 is connected to the signal line ML via the voltage limiter SB.
  • a timer ZG and a counter ZA are also connected downstream of the detector.
  • the timer ZG is controlled directly by the detector M1 when it gives an alarm and for the duration (TV) of the timer ZG via the transistor TR1 and the Zener diode Z1, both of which are connected in series on the signal line ML, the alarm message (AL ML ) to the ML reporting line.
  • This alarm message is recognized in the control center Z as an alarm of the message line ML because a voltage drop ULA is generated with the alarm triggering detector.
  • the counter ZA has at its reset input R an RC element R4, C1, which is connected as a series connection to the signaling line. Via this RC element, the counter ZA is reset before the detector is queried.
  • the query impulses from the control center reach the clock input T of the counter ZA via the signal line and the diode D1.
  • the counter ZA has outputs A1 to An and depending on the soft output, the downstream controllable switching element, the transistor TR2, is connected, the transistor TR2 turns on.
  • the transistor TR2 is connected to the message line ML via the message display MA and a resistor R7.
  • a second Zener diode Z2 is arranged parallel to the detector display MA and the resistor. If the interrogation pulse matches the set counter reading, the Zener diode Z2 applies a specific voltage value (ULA Mi) to the line as a detector alarm (AL Mi).
  • An additional detector display MAZ can also be assigned to the detector M1 or the addressing module AB, as shown in the drawing. The method according to the invention is briefly explained again with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a pulse diagram of the line voltage UL and FIG. 3 shows a pulse diagram of the line current IL. If the signal line is at rest, there is a quiescent voltage ULR, generally 20 volts, on the signal line (ML).
  • AL alarm message
  • the alarming detector causes an alarm message (AL ML) in the form of a voltage dip ULA ML on the message line for a specific time TV, which corresponds to the duration of the timer (ZG).
  • the message line is free for the query impulses that are sent from the control center.
  • TP short pause
  • ILA Mi current limit
  • the counters of the individual detectors are reset to the initial position.
  • the interrogation pulses AFIP in the form of counting pulses with the same duration are given to the signal line by a pulse-wise lowering of the line rest voltage ULR.
  • the third detector (M3) is the alarm-triggering detector
  • the third counting pulse causes the alarm message AL M3 of the third detector at time t5. Since the control center the pulse sequence of the query pulses in the event of an alarm message for a specific

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

An einer Zentrale (Z) sind mehrere Zweidraht-Meldeleitungen (ML) mit jeweils mehreren Meldern (M1, M2, ...) angeschlossen. Ein afarmauslösender Melder verursacht einen Spannungseinbruch (ULA ML) der betreffenden Linienspannung (UL) und damit eine Atarmmeldung (AL ML). Mit einen erfindungsgemäßen Adressierbaustein (AB), der jeweils einem Melder (M1, M2, ...) zugeordnet ist, wird zunächst der Spannungseinbruch (ULA ML) zeitbegrenzt (TV) auf der Meldeleitung (ML) erzeugt und anschließend von der Zentrale (Z) aus die Linienspannung (UL) kurzzeitig (RSIP) von der Meideleitung (ML) abschaltet und dann werden Abfrageimpulse (AFIP) auf die Meldeleitung (ML) gegeben. Der Adressierbaustein (AB) ermittelt aus der lmpulsfolge der Abfrageimpulse (AFIP) die Adresse seines zugeordneten Melders, wobei die alarmauslösenden Melder (Mi) bei Koinzidenz der eingestellten Meideradresse mit der ermittelten Adresse der Reihe nach einen Melderalarm (AL Mi) in Form eines sprunghaften Anstiegs des Linienstroms (ILA Mi) verursachen. Daraus ermittelt die Zentrale (Z) die jeweiligen alarmgebenden Melder (Mi) mit entsprechender Melderadresse und zeigt diese an. Mit dem Melderalarm (AL Mi) des betreffenden Melders (Mi) wird die zugehörige Anzeige (MA) am Melder angesteuert.(Fig.1)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In bekannten Gefahrenmeldeanlagen können bis zu 30 Melder an einer Zweidraht-Meldeteitung angeschlossen sein. Löst ein Melder Alarm aus, so wird in der Zentrale die betreffende Meldeleitung angezeigt In zunehmenden Maße besteht jedoch der Wunsch, auftretende Alarme oder sonstige Ereignisse wie z.B. Störung durch Leitungsbruch oder Kurzschluß, genauer lokalisieren zu können. Daher wurden Gefahrenmeldeanlagen geschaffen, die eine Einzeiidentifizierung der Melder ermöglichen.
  • In modernen Gefahrenmeldeanlagen, wie sie beispielsweise aus der Pulsmeldetechnik ( DE-PS 2533382) bekannt sind, ist die Melderidentifizierung ohne weiteres möglich. Derartige Meldeanlagen verwenden spezielle Melder und Zentralen, so daß eine Umrüstung bestehender Anlagen erforderlich wäre. Vielfach besteht jedoch der Wunsch, bestehende Anlagen zumindest teilweise so zu ergänzen, daß einzelne Melder identifiziert werden können. Gefahrenmeldesnlagen mit Melderidentifizierung sind an sich bekannt Sie erfordern dabei im allgemeinen besonders ausgestaltete Melder, deren Adresse zur Identifizierung jeweils im einzelnen Melder codiert werden muß. Entsprechende Auswerteeinrichtungen in der Zentrale können dann bei Alarmgabe aus dem vom Melder übertragenen oder abgefragten Code die Adresse des betreffenden Meiders ermitteln und anzeigen.
  • Aus der DE-OS 3128796 ist eine Meldeanlage bekannt, die eine Zentrale und zumindest eine Meldeleitung mit parallel angeschalteten Meldern aufweist Bei der bekannten Meldeanlage sind in jedem Melder ein Decoder für eine ihm zugeordnete, von der Zentrale in Form von der Linienspannung überlagerten Impulsen unterschiedlicher Länge gesendeten Adresse und einer Alarmunterdrückungsschaltung angeordnet. Dabei wird beim alarmgebenden Melder mit dem Empfang des ersten Adressenimpulses das Alarmsignal unterdrückt und bei richtiger Decodierung der Adresse des betreffenden Melders das Alarmsignal wieder auf die Meldeleitung gegeben.
  • Die bekannte Meldeanlage hat jedoch den Nachteil, daß der Codierer einen zusätzlichen Strombedarf verursacht, weil der Codierer auch im Ruhezustand betriebsbereit gehalten werden muß, damit über ihn der Alarm abgesetzt werden kann, falls der Melder selbst wegen überlagerter Störspannung und seine Alarmunterdrückungsschaltung hierzu nicht in der Lage ist Da das Stromangebot der Zentrale im allgemeinen begrenzt ist, kann nicht bei allen alarmgebenden Meldern, wenn mehrere Melder einer Meldelinie gleichzeitig Alarm geben, die zugehörige Alarmanzeige am Melder ausreichend mit Strom versorgt werden. Es ist dann keine zuverlässige Alarmanzeige an den Meldern gewährleistet
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die geschildeten Nachteile zu vermeiden und für eine eingangs geschilderte Gefahrenmeldeanlage ein Verfahren und eine Anordnung hierfür anzugeben, das bzw. die eine zuverlässige Identifizierung der alarmauslösenden Melder in der Zentrale und an den betreffenden Meldem ermöglicht Dabei sollen die einzelnen Melder eine einfache Schaltungsanordnung mit wenig Bauelementen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer oben geschilderten Gefahrenmeldeanlage erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage weist jeder Melder einen Adressierbaustein auf, mit dem eine Alsarmmeldung eines auslösenden Melders zunächst zeitbegrenat auf die Meldeleitung gegeben wird. Danach ist die Meldeleitung für die Adressenabfrage frei. Bis zur Meldung weist der Melder keinen zusätzlichen Strombedarf auf. Wenn der Adressierbaustein aus der Impulsfolge der Abfrageimpulse die Adresse seines zugeordneten Melders ermittelt hat. d.h. wenn die abgefragte Melderadresse mit der eingestellten Melderadresse des Melders übereinstimmt, gibt der betreffende Melder in Form eines sprunghaften Stromanstieges seine Alarmmeldung erneut ab. Wenn mehrere Melder auf einer Linie Alarm gegeben haben, werden diese der Reihe nach zur erneuten Alarmgabe veranlaßt, so daß die begrenzt zur Verfügung stehende Stromstärke auf einer Meldeleitung in jedem Fall ausreichend ist um eine sichere Alarmanzeige am betreffenden Melder zu gewährleisten, die sogar ausreichend ist, um eine zusätzlich am betreffenden Melder angeordnete Meldaranzeige mit ausreichender Energie zu versorgen. In der Zentrale wird mit einer Auswerteeinrichtung der sprunghafte Stromanstieg jeweils detektiert und aus der Anzahl der Abfrageimpulse bis zum Stromanstieg die jeweilige Adresse des alarmgebenden Melders ermittelt und angezeigt.
  • Zweckmäßigerweise werden die Abfrageimpulse durch pulsweises Absenken der Linienspannung gebildet. Diese von der Zentrale auf die Meldeleitung gegebenen Zählimpulse weisen in einfacher Weise eine konstante Zeitdauer auf. Im Adressierbaustein des Melders werden diese Zählimpulse gezählt und mit dem Erreichen des eingestellten Zählerstandes wird das Alamkriterium auf die Meldeleitung gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zweckmäßig die Impulsfolge der Abfrageimpulse jeweils für eine vorgegebene Zeit zu unterbrechen, sobald ein alarmgebender Melder, wenn er seine Adresse richtig erkannt hat, die Alarmmeldung zur Zentrale überträgt. Dadurch ist für den alarmgebenden Melder eine sichere und deutiiche Anzeige der betreffenden Meldeanzeige möglich. In vorteilhafter Weise wird eine alarmgebende Meldeleitung wiederholte Male abgefragt, solange bis die Meldeleitung wieder zurückgestellt wird.
  • Eine zweckmäßige Anordnung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Adressierbaustein auf, der jeweils einem Melder zugeordnet ist Zwischen dem eigentlichen Melder (Sensor) und der Meldeleitung ist ein Strombegrenzer angeordnet der bei Alarmgabe des Melders den Strom so begrenzt, daß ein unmittelbarer Stromanstieg nicht direkt an der Meldeleitung erzeugt werden kann. Erfindungsgemäß wird über ein Alarmzeitglied, das dem Melder nachgeschaltet ist die Alarmgabe für die Zeitdauer des Zeitgliedes begrenzt Der Adressierbaustein weist einen Zähler auf, der die Abfrageimpulse zählt und bei entsprechend eingestellter Adresse über einen Schalttransistor, der dem Zähler nachgeschattet ist, und eine Melderanzeige eine Alarmmeldung des Melders auf die Meldeleitung gibt
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert Dabei zeigen die Fig. 1 einen Adressierbaustein zur Identifizierung eines Alarm auslösenden Melders und die Fig. 2 und 3 Pulsdiagramme für die Melderidentifizierung.
  • In Fig. 1 ist ein Melder M1 und ein Adressierbaustein AB an der Meldeleitung ML dargestellt. Die Meldeleitung ML führt einerseits zur Zentrale Z und andererseits zu weiteren Meldern M2 bzw. Adressierbausteinen AB. Der Melder M1 ist über den Spannungsbegrenzer SB an die Meldeleitung ML angeschlossen. Ferner ist dem Melder ein Zeitglied ZG und ein Zähler ZA nachgeschaltet. Das Zeitglied ZG wird vom Melder M1, wenn er Alarm gibt direkt angesteuert und gibt für die Zeitdauer (TV) des Zeitgliedes ZG über den Transistor TR1 und die Zenerdiode Z1, die beide in Reihe geschaltet an der Meldeleitung ML liegen, die Alarmmeldung (AL ML) auf die Meldeleitung ML. Diese Alarmmeldung wird in der Zentrale Z als Alarm der Meldeleitung ML erkannt, weil mit dem Alarm auslösenden Melder ein Spannungseinbruch ULA erzeugt wird. Der Zähler ZA weist an seinem Rücksetzeingang R ein RC-Glied R4, C1 auf, das als Serienschaltung an die Meldeleitung angeschlossen ist Über dieses RC-Glied wird vor der Melderabfrage der Zähler ZA zurückgesetzt. Die Abfrageimpulse der Zentrale gelangen über die Meldeleitung und über die Diode D1 an den Takteingang T des Zählers ZA. Der Zähler ZA weist Ausgänge A1 bis An auf und je nachdem an weichem Auagang das nachgeschaltete steuerbare Schaltelement, der Transistor TR2, angeschlossen ist, schaltet der Transistor TR2 durch. Der Transistor TR2 ist über die Meldeanzeige MA und einen Widerstand R7 an die Meldeleitung ML angeschlossen. Parallel zur Melderanzeige MA und dem Widerstand ist eine zweite Zenerdiode Z2 angeordnet Stimmt der Abfrageimpuls mit dem eingestellten Zählerstand überein, so prägt die Zenerdiode Z2 der Linie einen bestimmten Spannungswert (ULA Mi) als Melderalarm (AL Mi) auf. Dem Melder M1 bzw. dem Adressierbaustein AB kann noch eine zusätzliche Melderanzeige MAZ zugeordnet sein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nochmals kurz an den Fig. 2 und 3, erläutert Die Fig. 2 stellt ein Pulsdiagramm der Linienspannung UL und die Fig. 3 ein Pulsdiagramm des Linienstromes IL dar. Befindet sich die Meldeleitung in Ruhe, so liegt eine Ruhespannung ULR, im allgemeinen 20 Volt,an der Meldeleitung (ML). Dabei fließt ein Ruhestrom ILR von beispielsweise 5 mA auf der Meldeleitung. Tritt zum Zeitpunkt t1 ein Alarm AL auf der Meldeleitung ML auf, so verursacht der alarmgebende Melder für eine bestimmte Zeit TV,die der Zeitdauer des Zeitglieds (ZG) entspricht, eine Alarmmeldung (AL ML) in Form eines Spannungseinbruchs ULA ML auf der Meldeleitung. Nach dieser begrenzten Alarmzeit TV ist die Meldeleitung frei für die Abfrageimpulse, die von der Zentrale aus gesendet werden. Nach einer kurzen Zeitpause TP, also zum Zeitpunkt t3 wird die Abfrage mit erhöhter Strombegrenzung ILA Mi; z.B. 100 mA) gestartet. Durch das kurzzeitige Abtrennen der Meldeleitung von der Linienspannung (RSIP) werden die Zähler der einzelnen Melder zuvor in Ausgangsstellung zurückgesetzt. Zum Zeitpuntk t4 werden die Abfrageimpulse AFIP in Form von Zählimpulsen mit gleicher Zeitdauer auf die Meldeleitung durch ein pulsweises Absenken der Linienruhespannung ULR gegeben. Ist beispielsweise von der Zentrale aus gesehen der dritte Melder (M3) der alarmauslösende Melder, so bewirkt der dritte Zählimpuls die Alarmmeldung AL M3 des dritten Melders zum Zeitpunkt t5. Da die Zentrale die Impulsfolge der Abfrageimpulse bei einer Alarmmeldung für eine bestimmte

Claims (7)

  1. Zeit aussetzt, steht dieser Melderalarm AL M3 für die Zeit TA bis zum Zeitpunkt t6 an. Dann setzt die Zentrale die Abfrage fort so daß beispielsweise nach weiteren sechs Abfrageimpulsen der neunte Melder, der ebenfalls einen Alarm verursacht hatanspricht und mit dem erhöhten Stromanstieg ILA Mi einen Melderalarm verursacht. In Fig. 3 ist dies zum Zeitpunkt t7 ersichtlich. Diese Abfrage einer alarmgebenden Meldeleitung wird zyklisch solange wiederholt bis die betreffende Meldeleitung zurückgesetzt wird. Dabei werden, wenn mehrere Melder einer Meldeleitung Alarm geben, die betreffenden Melder der Reihe nach zur Alarmgabe veranlaßt, so daß jeweils nur der momentan adressierte Melder seine Alarmmeldung zur Zentrale übergibt und dabei die Meldeanzeige des Melders angesteuert wird und in der Zentrale der betreffenden Melder angezeigt wird.
  2. 1. Verfahren zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlagen mit mehreren an einer Zentrale (Z) angeschlossenen Zweidraht-Meldeleitungen (ML), an die jeweils mehrere Melder (M1, M2, ...) angeschlossen sind, wobei ein alarmaustösender Melder einen Spannungseinbruch (ULA ML) der betreffenden Linienspannung (UL) verursacht und daraus in der Zentrale (Z) eine Alarmmeldung (AL ML) der betreffenden Meldeleitung (ML) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet daß mittels eines Adressierbausteins (AB) der jeweils einem Melder (M1, M2, ...) zugeordnet ist, zunächst der Spannungseinbruch (ULA ML) zeitbegrenzt (TV) auf der Meldeleitung (ML) erzeugt wird, daß anschließend die Zentrale (Z) nach einer bestimmten Zeitspanne (TP) die Linienspannung (UL) kurzzeitig (RSIP) von der Meldeleitung (ML) abschaltet und dann Abfrageimpulse (AFIP) auf die Meldeleitung (ML) gibt, daß der Adressierbaustein (AB) aus der Impulsfolge der Abfrageimpulse (AFIP) die Adresse seines zugeordneten Melders ermittelt, daß die alarmauslösenden Melder (Mi) einer Meldeleitung (ML) bei Koinzidenz der eingestellten Melderadresse mit der ermittelten Adresse aus den Abfrageimpulsen (AFIP) der Reihe nach einen Melderalarm (AL Mi) in Form eines sprunghaften Anstiegs des Linienstroms (ILA Mi) verursachen, daß die Zentrale (Z) aufgrund des sprunghaften Stromanstiegs (ILA Mi) und aus der Anzahl der Abfrageimpulse (AFIP) bis zum Stromanstieg (ILA Mi) die jeweiligen alarmgebenden Melder (Mi) mit entsprechender Melderadresse ermittelt und anzeigt, und daß mit dem Melderalarm (AL Mi) des betreffenden Melders (Mi) die zugehörige Anzeige (MA) am Melder angesteuert wird.
  3. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageimpulse (AFIP) durch pulsweises Absenken der Linienspannung (UL) gebildet und von der Zentrale (Z) als Impulsfolge in Form von Zählimpulsen mit konstanter Zeitdauer auf die Meldeleitung (ML) gegeben werden und daß im Adressierbaustein (AB) die Impulse (AFIP) gezählt werden und bei Erreichen eines eingestellten Zählerstandes ein Melderalarm (AL Mi) des betreffenden Melders (Mi) abgegeben wird.
  4. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Impulsfolge der Abfrageimpulse (AFIP) für eine vorgebbare Zeit (TA) unterbrochen wird, sobald ein alarmgebender und adressierter Melder (Mi) seinen Melderalarm (AL Mi) zur Zentrale (Z) überträgt.
  5. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Meldeleitung (ML) mehrere Male abgefragt wird.
  6. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Meldem (M1, M2, ...) jeweils ein Adressierbaustein (AB) zugeordnet ist, daß der Adressierbaustein (AB) einen Strombegrenzer (SB), ein Alarmzeitglied (ZG) mit einer nachgeschalteten ersten Schaltvorrichtung (TR1, Z1 ) und einen Zähler (ZA) mit einer nachgeschalteten zweiten Schaltvorrichtung (TR2, Z2) aufweist, daß der zwischen dem Melder (M) und der Meideleitung (ML) angeordnete Strombegrenzer (SB) einen unmittelbaren Spannungseinbruch (ULA ML) der Linienspannung (UL) verhindert, daß das dem Melder (M) nachgeordnete Alarmzeitglied (ZG) für die Zeitdauer (TV) des Zeitgliedes (ZG) über die an der Meldeleitung (ML) angeschlossene erste Schaltvorrichtung (TR1, Z1) den Spannungseinbruch (ULA ML) und damit eine Alarmmeldung (AL ML) der Meldeteitung (ML) verursacht, daß der Zähler (ZA) bei Erreichen seines eingestellten Zählerwertes entsprechend seiner Melderadresse die zweite Schaltvorrichtung (TR2, Z2) ansteuert, und daß die an der Meldeleitung (ML) angeschlossene zweite Schaltvorrichtung (TR2, Z2) einen sprunghaften Stromanstieg (ILA Mi) bewirkt und damit einen Melderalarm (AL Mi) des betreffenden Melders (Mi) abgibt und gleichzeitig die zugehörige Melderanzeige (MA) aktiviert.
  7. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmzeitglied (ZG) von einem Monoflop gebildet ist, dem ein erster Transistor (TR1) nachgeschaltet ist, der über eine erste Zenerdiode (Z1) an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, daß der Zählereingang (T) über eine Diode (D1) und der Rücksetzeingang (R) des Zählers (ZA) über ein RC-Glied (R4, C1) an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, daß einer der Zählerausgänge (A1 ... An) entsprechend der eingestellten Melderadresse mit einem zweiten Transistor (TR2) verbunden ist, der über eine zweite Zenerdiode (Z2) an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, und daß eine Leuchtdiode (MA) in Reihe mit einem Widerstand (R7) parallel zur zweiten Zenerdiode (Z2) geschaltet ist.
EP85111762A 1984-09-20 1985-09-17 Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage Expired - Lifetime EP0178474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111762T ATE71465T1 (de) 1984-09-20 1985-09-17 Verfahren und anordnung zur melderidentifizierung einer gefahrenmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434556 1984-09-20
DE3434556 1984-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0178474A2 true EP0178474A2 (de) 1986-04-23
EP0178474A3 EP0178474A3 (en) 1988-07-20
EP0178474B1 EP0178474B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6245900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111762A Expired - Lifetime EP0178474B1 (de) 1984-09-20 1985-09-17 Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178474B1 (de)
AT (1) ATE71465T1 (de)
DE (1) DE3585127D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109143A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Job Lizenz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP1335337A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Arturo Schettino Computer- oder telefonsteuerbares und programmierbares Sichercheitssystem, mit Statuserkennung der einzelnen Schutzeinrichtungen
EP2339557A3 (de) * 2009-12-22 2013-07-24 Minimax GmbH & Co KG Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128796A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Brand- oder einbruchmeldeanlage
EP0093095A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Cerberus Ag Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines alarmgebenden Detektors in einer Schleife mit einer bestimmten Zahl parallel geschalteter Detektoren
EP0111178A1 (de) * 1982-11-23 1984-06-20 Cerberus Ag Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128796A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Brand- oder einbruchmeldeanlage
EP0093095A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Cerberus Ag Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines alarmgebenden Detektors in einer Schleife mit einer bestimmten Zahl parallel geschalteter Detektoren
EP0111178A1 (de) * 1982-11-23 1984-06-20 Cerberus Ag Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109143A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Job Lizenz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP1109143A3 (de) * 1999-12-15 2002-08-14 Job Lizenz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP1335337A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Arturo Schettino Computer- oder telefonsteuerbares und programmierbares Sichercheitssystem, mit Statuserkennung der einzelnen Schutzeinrichtungen
EP2339557A3 (de) * 2009-12-22 2013-07-24 Minimax GmbH & Co KG Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
EP2747046A3 (de) * 2009-12-22 2017-05-17 Minimax GmbH & Co KG Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71465T1 (de) 1992-01-15
DE3585127D1 (de) 1992-02-20
EP0178474A3 (en) 1988-07-20
EP0178474B1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
EP0093872A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem
DE2836760A1 (de) Elektrisches alarmanlagen-system
DE2533330B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE3623705C2 (de)
EP0178474B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
DE3128796C2 (de)
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
DE2817090A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0362797B2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4223679C2 (de) Meldesignal-Übertragungssystem
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0066879A1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale
DE3141220C2 (de)
EP0167669B1 (de) Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3510524A1 (de) Vorrichtung zur eigenueberwachung einer schaltungsanordnung mit einem mikrocomputer
EP0178451B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3585127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920917

Ref country code: AT

Effective date: 19920917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ESSER SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 19921002

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ESSER SICHERHEITSTECHNIK GMBH.

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920917

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940708

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111762.2

Effective date: 19930406