EP0175645A1 - Nähmaschine mit einem oszillierenden Bahngreifer - Google Patents

Nähmaschine mit einem oszillierenden Bahngreifer Download PDF

Info

Publication number
EP0175645A1
EP0175645A1 EP85810402A EP85810402A EP0175645A1 EP 0175645 A1 EP0175645 A1 EP 0175645A1 EP 85810402 A EP85810402 A EP 85810402A EP 85810402 A EP85810402 A EP 85810402A EP 0175645 A1 EP0175645 A1 EP 0175645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
bracket
spring
gripper
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175645B1 (de
Inventor
Gregor Sidler
Jakob Rickenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP0175645A1 publication Critical patent/EP0175645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175645B1 publication Critical patent/EP0175645B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/12Shuttles oscillating

Definitions

  • the present invention relates to a sewing machine with a web gripper oscillating in a vertical plane according to the preamble of patent claim 1.
  • CB grippers Oscillating web grippers
  • Such grippers are therefore generally very insensitive to thread tension and result in a beautiful and even seam.
  • CB looper creates a mutual friction between the different thread legs, the strength of which depends on the sewing conditions (stitch type, stitch length, stitch width, thread quality, sewing speed, etc.) can be different and, under certain conditions, has an adverse effect on the sewing result.
  • a CB gripper with brake means arranged on the gripper driver for the rear leg of the upper thread loop has indeed become known (DE-OS 33 42 770).
  • the brake means on the gripper driver can only be produced with great effort and the required, relatively low braking force can only be reasonably reproduced in series production by means of complex adjustment operations.
  • the invention aims to provide a means that the Bil prevents loose stitches when sewing slowly, without compromising the quality of the seam. Furthermore, the object of the invention is to design the means to be created in such a way that it can be produced inexpensively and acts on the upper thread loop with a reproducible or constant braking force.
  • the upper thread loop can be held under constant tension during stitch formation without affecting the stitch quality.
  • the nose on the bracket which is inclined towards the back of the hook, safely guides the rear upper thread leg shortly before being dropped by the hook so that it can be held back by the angled end.
  • Another advantage of the invention is the low mass of the bracket, which is designed as a wire loop or thin sheet metal, because this essentially ver can return to the starting position without hesitation after braking.
  • the U-shaped end of the spring is advantageously either attached to a pin lying transversely to the bore in the mandrel or snapped into two grooves on the side of the bore.
  • FIG. 2 shows a web gripper 11 of a conventional type for vertical arrangement with a gripper mandrel 13 shown partially cut away for receiving a bobbin case 15 (not shown in FIG. 2).
  • a gripper mandrel 13 which is shown on a larger scale in FIG
  • a spring 19 made of wire is inserted, one end 21 of which engages around a pin 23 inserted in the mandrel 13.
  • the spring 19 consists essentially of a central helically wound section 25, which is concentric to the axis A of the bore 17 of the mandrel 13, the aforementioned end 21, which is bent into a U-shape, and a second, radially to the longitudinal axis A of central portion 25 lying bracket 27, which will now be described in more detail: From the last turn of the central portion 25, the spring 19instituckt time being parallel to the axis a, then undergoes a deflection by 90 0 and forms a portion 29. on end of the section 29 there is a deflection of the spring 19 by 180 ° in a plane perpendicular to the axis A.
  • the section 31 following the deflection and returning to the axis A has a nose 33 approximately in the middle, which is inclined slightly out of the plane of the sections forming the bracket 27 in the direction of the gripper 11.
  • the last section 35 of the spring 19 is parallel to the axis A and ends within the section 25.
  • the bracket 27 arranged radially to the axis A of the mandrel 13 can be pivoted about the axis A thanks to the helically wound section 25 and is in a deflected state under a permanent , essentially constant restoring force.
  • the bracket 27 lies above the plane through the gripper back 37; the lug 33 penetrates this plane and projects into the mature g on each track 11 is interrupted anyway te recess 12 (see FIG. 2).
  • the spring 19 is secured against rotation not by a mandrel, but by two grooves 39 in the bore 17 into which the end 21 engages.
  • the remaining parts of the spring 19 correspond to those in FIG. 3.
  • bracket 27 formed from wire of the spring 19 instead of the bracket 27 formed from wire of the spring 19, a molded part connected to the section 25 of the spring 19 can be used, the contour of which corresponds to that of the wire bracket 27 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Zum kurzzeitigen Bremsen der Schlinge des Oberfadens (53) beim Nähen mit einer Nähmaschine mit einem in einer vertikalen Ebene oszillierenden Bahngreifer (11) ist auf dessen Rücken (37) ein Bügel (27) befestigt, der eine Nase (33) zum Zuführen des hinteren Schenkels (57) der Schlinge des Oberfadens (53) an das abgewinkelte Ende (59) des Bügels (27) aufweist. Der Bügel (27) ist in einer Bohrung (17) im Greiferdorn (13) befestigt und von einem schraubenförmig gewickelten Abschnitt (25) der Feder (19) schwenk- und rückstellbar gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einem in einer vertikalen Ebene oszillierenden Bahngreifer gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nähmaschinen mit oszillierenden Bahngreifern sind bekannt. Oszillierende Bahngreifer (CB-Greifer) haben gegenüber anderen Greifersystemen den grossen Vorteil, dass die um den Greifer und die Spulenkapsel geführte Oberfadenschlinge nicht verdreht wird, und dass der freie Fadendurchtritt zwischen Greifer und Treiberfinger durch die Umkehrbewegung von Treiber und Greifer ohne spezielle Hilfsmittel gesichert ist. Derartige Greifer sind daher im allgemeinen sehr unempfindlich bezüglich Fadenspannung und ergeben eine schöne und gleichmässige Naht.
  • Wie bei anderen Greifersystemen tritt aber auch beim
  • CB-Greifer eine gegenseitige Reibung zwischen den verschiedenen Fadenschenkeln auf, deren Stärke in Abhängigkeit von den Nähbedingungen (Stichart, Stichlänge, Stichbreite, Fadenbeschaffenheit, Nähgeschwindigkeit etc.) unterschiedlich sein kann und sich unter gewissen Voraussetzungen nachteilig auf das Nähergebnis auswirkt.
  • Bekanntlich wird die Oberfadenschlinge bei CB-Greifern vollständig um den Greiferkörper und die Spulenkapsel mit dem darin enthaltenen Unterfadenvorrat herumgeführt und kurz vor dem Greifer-Umkehrpunkt abgeworfen. Die Schlinge wird nun vom Fadenhebel in das Nähgut eingezogen. Dabei wird primär der vordere Fadenschenkel der Schlinge, welcher zur Nadel führt, hochgezogen, während sich der hinter dem Greifer liegende Fadenschenkel nahezu passiv verhält. Der von der Spulenkapsel zur Unterseite des Nähgutes führende Unterfaden verläuft zwischen den beiden Fadenschenkeln und behindert den Fadeneinzug normalerweise nicht. Bei grosser Stichlänge und -breite sticht die Nadel beim Uebergang vom Einstich rechts zum Einstich links hinter dem zwischen Spulenkapsel und Nähgut verlaufenden Unterfaden ein. Der Oberfaden schlingt sich dadurch nach dem Abwerfen der Schlinge durch den Greifer, um den Unterfaden herum, was eine zusätzliche Fadenreibung am vorderen Fadenschenkel der Oberfadenschlinge verursacht. Dadurch wird der hintere Schenkel des Oberfadens schneller hochgezogen. Bei mittlerer bis hoher Nähgeschwindigkeit wirkt sich dieser Umstand nicht aus, weil der Stichbildungsvorgang sehr rasch erfolgt und der hintere Fadenschenkel zu träge ist, um auf die zusätzliche Reibung des vorderen Schenkels am Unterfaden zu reagieren. Bei geringer Nähgeschwindigkeit reiben die Fäden länger und langsamer aneinander, wodurch die Haftreibungskomponente sich mehr auswirkt als die Gleitreibungskomponente. Der hintere Fadenschenkel der Oberfadenschlinge wird dadurch zu schnell hochgezogen, was zur Folge hat, dass der Faden nicht vollständig in das Nähgut eingezogen wird und ein "loser Stich" entsteht. Derartige lose Stiche treten zumeist sehr unregelmässig auf und beeinträchtigen das gute Aussehen der Naht.
  • Bei anderen Greifersystemen wurde versucht, den nachteiligen Einfluss dieser Reibung durch geeignete Mittel auf ein vertretbares Mass zu reduzieren (DE-GM 70 16 286, US 4 095 539).
  • Eine Uebertragung dieser Mittel auf oszillierende Bahngreifer ist nicht möglich, weil die verschiedenen Greifersysteme sich funktionell grundsätzlich voneinander unterscheiden.
  • Es ist zwar auch ein CB-Greifer mit am Greifertreiber angeordeten Bremsmitteln für den hinteren Schenkel der Oberfadenschlinge bekanntgeworden (DE-OS 33 42 770). Die Bremsmittel am Greifertreiber sind jedoch nur mit grossem Aufwand herzustellen und die erforderliche, relativ geringe Bremskraft ist in der Serienfertigung nur mittels aufwendiger Einstelloperationen einigermassen reproduzierbar.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Mittel zu schaffen, das die Bildung loser Stiche beim langsamen Nähen verhindert, ohne dabei die Qualität der Naht zu beeinträchtigen. Des weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das zu schaffende Mittel derart auszubilden, dass dieses kostengünstig herstellbar ist und mit einer reproduzierbaren bzw. konstanten Bremskraft auf die Oberfadenschlinge einwirkt.
  • Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit dem schwenkbaren Bügel am Greiferrücken kann die Oberfadenschlinge während der Stichbildung mit einer konstanten Kraft gespannt gehalten werden, ohne die Stichqualität zu beeinflussen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die zum Greiferrücken hin geneigte Nase am Bügel führt den hinteren Oberfadenschenkel kurz vor dem Abwurf durch den Greifer sicher auf den Bügel, damit dieser durch das abgewinkelte Ende zurückgehalten werden kann.
  • Dank dem schraubenförmigen Abschnitt der Feder, die im Dorn des Greifers einenends durch das u-förmige Ende gehalten wird, können mit dem Bügel mehrere Millionen von Schwenkbewegungen ausgeführt werden, ohne dass die Feder infolge Uebermüdung des Materials bricht.
  • Als weiterer Vorteil der Erfindung erweist sich die geringe Masse des als Drahtschlaufe oder dünnes Blech ausgeführten Bügels, weil dieser dadurch im wesentlichen verzögerungsfrei nach dem Bremsvorgang in die Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Das u-förmige Ende der Feder ist in vorteilhafter Weise entweder an einem quer zur Bohrung im Dorn liegenden Stift eingehängt oder an zwei seitlich der Bohrung angebrachten Nuten eingerastet.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 ein Nähgut mit zwei losen Stichen,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Bahngreifers mit teilweise aufgeschnittenem Dorn,
    • Figuren 3/4 je eine vergrösserte Darstellung des Greiferdornes mit eingesetzter Feder,
    • Figuren 5 - 7 je eine Ansicht des Stichbildungsbereiches einer Nähmaschine kurz vor dem Abwurf der Oberfadenschlinge, beim Bremsen und bei der Freigabe der Fadenschlinge
  • Im Nähgut 1 sind die Auswirkungen von zu stark hochgezogenen hinteren Schenkeln57 eines Oberfadens 53 in Gestalt von losen Schlaufen 7 an den Stichen 9 sichtbar.
  • In Figur 2 ist ein Bahngreifer 11 herkömmlicher Bauart für vertikale Anordnung mit einem teilweise aufgeschnitten gezeigten Greiferdorn 13 zur Aufnahme einer Spulenkapsel 15 (in Figur 2 nicht gezeigt) dargestellt. Im Greiferdorn 13, der in Figur 3 in grösserem Massstab dargestellt ist, ist in der zentralen Bohrung 17 eine aus Draht gefertigte Feder 19 eingesetzt, deren eines Ende 21 einen im Dorn 13 eingesetzten Stift 23 umgreift. Die Feder 19 besteht im wesentlichen aus einem zentralen schraubenförmig gewickelten Abschnitt 25, der konzentrisch zur Achse A der Bohrung 17 des Dornes 13 liegt, dem bereits erwähnten Ende 21, das u-förmig umgebogen ist, sowie aus einem zweiten, radial zur Längsachse A des zentralen Abschnittes 25 liegenden Bügel 27, welcher nun näher beschrieben werden wird: Von der letzten Windung des zentralen Abschnittes 25 ersteckt sich die Feder 19 vorerst parallel zur Achse A, erfährt anschliessend eine Biegung um 900 und bildet einen Abschnitt 29. Am Ende des Abschnittes 29 erfolgt eine Umlenkung der Feder 19 um 1800 in einer zur Achse A senkrecht stehenden Ebene. Der an die Umlenkung anschliessende, zur Achse A zurückführende Abschnitt 31 weist etwa in der Mitte eine Nase 33 auf, welche leicht aus der Ebene der den Bügel 27 bildenden Abschnitte heraus in Richtung auf den Greifer 11 geneigt ist. Der letzte Abschnitt 35 der Feder 19 liegt parallel zur Achse A und endet innerhalb des Abschnittes 25. Der radial zur Achse A des Dornes 13 angeordnete Bügel 27 ist dank des schraubenförmig gewickelten Abschnittes 25 um die Achse A schwenkbar und steht in ausgelenktem Zustand unter einer permanenten, im wesentlichen konstanten Rückstellkraft. Der Bügel 27 liegt über der Ebene durch den Greiferrücken 37; die Nase 33 durchdringt diese Ebene und ragt in die an jedem Bahngreifer 11 ohnehin angebrachte Ausnehmung 12 (vergl. Figur 2 ).
  • Im Greifer 11 nach der Figur 4 ist die Feder 19 nicht durch einen Dorn , sondern durch zwei in der Bohrung 17 angebrachte Nuten 39, in die das Ende 21 eingreift, gegen Verdrehung gesichert. Die übrigen Teile der Feder 19 entsprechen denjenigen in Figur 3.
  • Anstelle des aus Draht der Feder 19 gebildeten Bügels 27 kann ein mit dem Abschnitt 25 der Feder 19 verbundenes Formteil verwendet werden, dessen Kontur derjenigen des Drahtbügels 27 entspricht (keine Abbildung).
  • Anhand der Figuren 5 bis 7 wird die Funktionsweise der Feder 19 bei der Stichbildung erklärt: Vom Stichbildungsbereich der Nähmaschine sind nur die Nadelstange 41 mit der Nadel 43, der Fadenleger 45, der Nähfuss 47 mit der Drükkerstange 49 und die Arbeitsfläche 51 sowie der Oberfaden 53 mit dem vorderen Schenkel 55 und dem hinteren Schenkel 57 und das Nähgut 1 dargestellt.
  • Die vom Greifer 11 um die Spulenkapsel 15 herumgeführte Schlinge des Oberfadens 53, deren vorderer Schenkel 55 und deren hinterer Schenkel 57 an der Oberfläche des Greifers 11 anliegen, wird an der Stelle x in der Figur 5 vom Greifer 11 freigegeben und vom Fadenleger 45 hochgezogen. Kurz vor der Freigabe gleitet der hintere Schenkel 57 vom Greiferrücken 37 über die Nase 33 des Bügels 27 und bleibt an dessen abgewinkelten Ende 59 hängen. Beim weiteren Hochziehen des Oberfadens 53 bleiben dessen Schenkel 55 und 57 am Ende 59 eingehakt und ziehen den Bügel 27 nach oben (Fig.6). Infolge der vom schraubenförmigen Abschnitt 25 auf den Bügel 27 wirkenden Rückstellkraft wird der hintere Schenkel 57 während des Hochziehens des Oberfadens 53 gespannt gehalten. Sobald der Oberfaden 53 bzw. dessen unter dem Nähgut 1 befindliche Schlinge annähernd aufgelöst ist und der Bügel 27 um zirka 105 verdreht worden ist, so dass das Ende nach oben gerichtet ist, gleitet die Schlinge vom Bügel weg (Fig. 7). Der Bügel 27 kehrt sofort in die Ausgangslage zurück und kann dort die Schlinge des nächstfolgenden Stiches übernehmen.

Claims (9)

1. Nähmaschine mit einem in einer vertikalen Ebene oszillierendenBahngreifer und einer im Greifer auf einem Dorn gelagerten Spulenkapsel mit einem Garnvorrat sowie einer Feder zum kurzzeitigen Bremsen des hinteren Schenkels der Schlinge des Oberfadens beim Einziehen der Schlinge in das Nähgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) am Rücken (37) des Greifers (11) befestigt ist und einen in einer im wesentlichen parallelen Ebene zum Greiferrücken (37) schwenkbaren Bügel (27) aufweist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (27) etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung eine Nase (33) aufweist, die leicht aus der Schwenkebene hinaus unter die Ebene des Greiferrückens (37) ragt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (27) am aussenliegenden Ende (59) abgewinkelt ist.
4. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) einen schraubenförmig gewickelten Abschnitt (25) aufweist, an dessen einen Ende (21) der die Feder (19) bildende Draht u-förmig umgebogen und an dessen anderen Ende der Bügel (27) angebracht ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (27) aus dem die Feder (19) bildenden Draht besteht.
6. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (27) aus einem am schraubenförmigen Abschnitt (25) der Feder (19) angebrachten Formteil besteht.
7. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) mittels des u-förmig gebogenen Endes (21) in einer Bohrung (17) des Dornes (13) drehfest gehalten ist.
8. Nähmaschine nach anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das u-förmige Ende (21) einen quer in der Bohrung eingesetzten Stift (23) umgreift.
9. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das u-förmige Ende (21) seitlich von zwei in der Bohrung (17) angebrachten Längsnuten (39) gehalten wird.
EP85810402A 1984-09-19 1985-09-04 Nähmaschine mit einem oszillierenden Bahngreifer Expired EP0175645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4487/84 1984-09-19
CH4487/84A CH664396A5 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Naehmaschine mit einem oszillierenden bahngreifer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175645A1 true EP0175645A1 (de) 1986-03-26
EP0175645B1 EP0175645B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=4277024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810402A Expired EP0175645B1 (de) 1984-09-19 1985-09-04 Nähmaschine mit einem oszillierenden Bahngreifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4643112A (de)
EP (1) EP0175645B1 (de)
JP (1) JPS6173687A (de)
AU (1) AU4649685A (de)
CH (1) CH664396A5 (de)
DE (1) DE3561957D1 (de)
ZA (1) ZA855934B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668092A5 (de) * 1985-12-06 1988-11-30 Gegauf Fritz Ag Fadensteuerung fuer naehmaschinen.
US20030217062A1 (en) 2001-12-18 2003-11-20 Shawn Thomas Method and system for asset transition project management
ITMI20022243A1 (it) * 2002-10-22 2004-04-23 Daniele Cerliani Crochet oscillante.
USD953010S1 (en) * 2018-12-04 2022-05-31 Cm Cerliani S.R.L. Bobbin case

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162697A (en) * 1909-08-04 1915-11-30 United Shoe Machinery Ab Sewing-machine.
US1129365A (en) * 1911-06-16 1915-02-23 United Shoe Machinery Ab Sewing-machine.
DE7016286U (de) * 1970-04-30 1970-08-06 Duerkoppwerke Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem greifer.
CH658271A5 (de) * 1983-01-13 1986-10-31 Gegauf Fritz Ag Naehmaschine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Also Published As

Publication number Publication date
US4643112A (en) 1987-02-17
CH664396A5 (de) 1988-02-29
AU4649685A (en) 1986-03-27
ZA855934B (en) 1986-04-30
EP0175645B1 (de) 1988-03-23
DE3561957D1 (en) 1988-04-28
JPS6173687A (ja) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529020A1 (de) Fadenschneidvorrichtung bei einer Nähmaschine
EP0175645B1 (de) Nähmaschine mit einem oszillierenden Bahngreifer
DE2316331C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel
DE3783668T2 (de) Fadengeber fuer naehmaschine.
DE9420562U1 (de) Bandwebmaschine
EP0225278B1 (de) Fadensteuerung für Nähmaschinen
DE4009203C2 (de)
DE3423753C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Greiferfadens einer Doppelkettenstich-Nähmaschine
EP0451087B1 (de) Fadenreguliervorrichtung für Nähmaschinen
DE3513112C2 (de)
DE3331634A1 (de) Naehmaschine mit einer fuehrungskurvenanordnung fuer eine fadenfoerdereinrichtung
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE3217326C1 (de) Vorrichtung an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen zur Herstellung einseitiger Stickraupen oder Garnschlaufen
DE3644711C2 (de)
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE1078418B (de) Greifer fuer Naehmaschinen
DE3632208A1 (de) Zweinadel-steppmaschine
DE3342770A1 (de) Naehmaschine
EP0461332B1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE2412062A1 (de) Naehnadel
DE13790C (de) Nähmaschine mit Hakennadel und Schiffchen
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog
AT237421B (de) Fadenabzugseinrichtung für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880323

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601