EP0175009B1 - Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker - Google Patents

Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0175009B1
EP0175009B1 EP84111106A EP84111106A EP0175009B1 EP 0175009 B1 EP0175009 B1 EP 0175009B1 EP 84111106 A EP84111106 A EP 84111106A EP 84111106 A EP84111106 A EP 84111106A EP 0175009 B1 EP0175009 B1 EP 0175009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electromagnets
matrix
printer according
matrix printer
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175009A1 (de
Inventor
Josef Ing. Pichler
Karl Ing. Puchegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Tally GmbH Austria
Original Assignee
Mannesmann Tally GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Tally GmbH Austria filed Critical Mannesmann Tally GmbH Austria
Priority to DE8484111106T priority Critical patent/DE3473132D1/de
Priority to AT84111106T priority patent/ATE36137T1/de
Priority to EP84111106A priority patent/EP0175009B1/de
Priority to JP60204582A priority patent/JPS6174853A/ja
Priority to US06/777,538 priority patent/US4727805A/en
Publication of EP0175009A1 publication Critical patent/EP0175009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175009B1 publication Critical patent/EP0175009B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a matrix printer, in particular a matrix line printer, with a carrier for the printing elements which can be made to move back and forth, the driving means for the printing elements having electromagnets with cable connections, which consist of flexible strips and are connected to a character generator via switching logic, and the reciprocating support for the pressure elements consists of an approximately angular profile bar, the electromagnets being fastened in an approximately upright profile bar wall.
  • Such matrix printers are used as data printers in data processing units with high data output or are used in word processing systems as typing printers for texts of correspondence quality.
  • Such a printer is known from DE-AS-2224716 or US-PS-3999644.
  • a carriage, carriage or the like is equipped with a large number of electromagnets which move a printing needle in the direction of the printing roller and have the required cable connections at their rear ends.
  • z. B. 33 electromagnets, 66 cable connections are required.
  • the fastening of the electromagnets on the carrier requires special devices in order to ensure equal distances between the printing needles and a precise vertical alignment with the printing roller or with the recording medium resting on the printing roller.
  • the known solution considers a special holder necessary, which is described in DE-PS-2424629.
  • each mount is provided on the bar-shaped support in the longitudinal direction, on each of which a unit-forming electromagnet with its recording pen and its guide is arranged, and each mount has a partially cylindrical seat for receiving the electromagnet and a back adjoining it, in which a bearing for guiding the recording pen is arranged.
  • This design makes the beam-shaped carrier heavy and complex and not only makes it more expensive to manufacture, but also has a significant impact on other components of the printer. The consequence of this is e.g. an electric drive motor with a higher performance rating and more complex guide means for the beam-shaped carrier.
  • the invention is based on the object of proposing a low-mass carrier for the electromagnets which is easy and economical to produce and is particularly simple in construction and which does justice to all aspects of the pendulum movements of the print head of a matrix printer.
  • the profile bar consists of a simple angle profile piece, i.e. has an approximately upright and an essentially horizontal leg opposite the recording medium or the platen roller, that the fastening means for the electromagnets are let in and accessible from the side of the recording medium or the platen roller in the approximately upright leg of the angle profile piece, and that the Electromagnets are arranged in the interior space, which is open at the top and to the rear, in the interior space of the angle section piece, which is delimited by its two legs and are inserted into the leg with a guide shaft.
  • the angular profile bar combines the known beam-shaped support and the known holder for the electromagnets in a single functional part and therefore saves considerable moving mass.
  • the angular profile bar can also be selected from commercially available materials and only requires fine machining.
  • the position of the electromagnets can be determined with a high degree of accuracy within narrow tolerance limits by uniform machining of the longitudinal edges and the holes for the electromagnets according to distance and direction.
  • the carrier according to the invention is therefore easy, precise and economical to produce.
  • the guidance of the carrier for the oscillating movements can now also be made simple, safe and permanent by providing guide projections on the carrier parallel to the row of the pressure elements in the rest position or in the pressure position, which protrusions rest on rollers mounted on the printer chassis in a stationary manner.
  • the accuracy of the guidance is improved during assembly and any maintenance work that may become necessary on the printer in that the rollers, which are fixedly mounted on the printer chassis, can be individually adjusted.
  • the pendulum movements are transferred to the connection cables for the electromotives moving along thought. These oscillating movements can be absorbed without endangering the connecting cables in such a way that each of the electromagnets on the cable connections for the electromagnetic coil are connected to flat conductors insulated in a carrier material, which are guided in an arc from the moving carrier to a fixed plug contact.
  • the arcs of the individual conductors unpredictably allow movement across the flat conductor cross section due to the arc in continuous operation.
  • the desired arch shape is easily derived from the low bending resistance of the conductors with a flat cross-section.
  • a desired improved conductor routing, the clarity of the conductor system, also the durability in continuous operation, kinking, replacement and the like. can be simplified in that the flat, insulated conductors have a small thickness and are individually guided to a common holder and that in the course behind a further holder the flat, insulated conductors are brought together to form a ribbon cable and in the further course individual groups of conductors are formed which have a plug.
  • the cable connections in the immediate area of the electromagnets can also be laid economically by fastening the individual flat, insulated conductors in the immediate vicinity of the electromagnetic coil by means of a holding strip.
  • a holding strip acts here as a strain relief compared to the soldering points of the connections for the electromagnets.
  • the holding strip itself is attached in that the holding strip consists of an adhesive strip.
  • Handling, laying, contact with printer parts and the like. can also be taken into account in that the ribbon cable is provided on both sides with the flexible holders at the transitions of the arc from one conductor direction to another conductor direction.
  • Fiachbandkabefs for the print head (carrier with electromagnets and pressure elements) of the printer can also be applied in such a way that for additional electrical devices, such as. B. sensors, further flat conductors are provided on the ribbon cable.
  • the matrix printer shown in FIGS. 1 to 3 is designed as a matrix line printer.
  • the pendulum drive itself is only indicated in Fig. 1.
  • the pendulum travel 1a of the carrier 1 is z. B. on both sides about 6.5 mm, so that at least one character in matrix notation is covered in full width.
  • the electromagnets 4 are constructed in the manner of a moving core magnet, so that the pressure elements 2 are always held in a rearward position or are fired into a front printing position after actuation of the electromagnet 4.
  • pressure hammers with pressure peaks can also be used as pressure elements 2, such pressure hammers being able to be designed as resilient strips according to the principle of stored energy by means of a permanent magnet and for firing the pressure hammer by means of an electromagnet canceling the magnetic field of the permanent magnet.
  • the electromagnets 4 are connected with the cable connections 3 to a switching logic (control) (not shown) and to a character generator.
  • the matrix printer is equipped with appropriate interfaces for connection to the desired data processing system.
  • the oscillating carrier 1 is made of a light material, such as Made of an aluminum alloy, and forms in its basic form a profile rod 5 in the form of an angle profile piece with an approximately upright leg 9 and an essentially horizontal leg 10.
  • the carrier 1 can of course also be made as a casting from a light alloy or plastic.
  • the carrier 1 lies in the assembled state of the platen roller 6 (as a pressure abutment) or the recording medium 7 lying on the platen roller 6 and moving in steps or continuously or the ink ribbon 7a (FIGS. 1 and 2).
  • the approximately upright profile rod wall 9 (FIG.
  • the profile rod wall 9 has a rib 11 running in the longitudinal direction in order to arrange the bores 12 for the spacing and alignment of the electromagnets 4 or their pressure needles.
  • the electromagnets 4 have a guide shaft 13 which is threaded.
  • the profile bar wall 9 is slightly inclined upwards to allow a clear view of the To allow writing gap.
  • the pendulum path 1a of the carrier There are several on the carrier 1, the pendulum path 1a of the carrier
  • each electromagnet 4 has flat, very thin conductors 18 and 19 in cross section, which are first soldered to the contacts of the respective electromagnetic coil and extend to the top of the horizontal leg 10 or to the profile bar wall 9 and are fastened there by means of a holding strip 20 (FIG. 3). From this fastening, the conductors 18 and 19 arranged in parallel next to one another each run in an arc 21 to a contact sleeve 18a of the electronic circuit.
  • the flat conductors 18 and 19 encased in a transparent, insulating carrier material each have a minimum thickness 22. They are guided in pairs 23 to a holder 24 (FIGS. 1 and 4), then again run individually or in groups to a further holder 25 on a cable holder 16a and then form a single ribbon cable 26 which has individual groups 27 of conductors , each ending in a connector 28. These plugs 28 are inserted into the associated contact sleeves 18a of the fixed electronic circuit.
  • the conductor guide described is able (Fig. 2) to the left and right the described pendulum movements of e.g. 6.5mm without causing damage in continuous operation.
  • the individual flat, insulated conductors 18, 19 are fastened above (or below) the electromagnetic coils 4 by means of the holding strip 20, which consists of a simple insulating adhesive strip 30.
  • the ribbon cable 26 is provided on both sides (FIG. 5) with the brackets 24 at the transitions 29 of the arc 21 from one conductor direction to another conductor direction.
  • 4 and 5 is particularly suitable for additional electrical devices 31, such as for sensors and the like add more flat conductors 32, 33, 34.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Matrixdrucker, insbesondere einen Matrixzeilendrucker, mit einem in hin- und hergehende Bewegungen versetzbaren Träger für die Druckelemente, wobei die Antriebsmittel für die Druckelemente Elektromagnete mit Kabelanschlüssen aufweisen, die aus flexiblen Streifen bestehen und über eine Schaltlogik mit einem Zeichengenerator verbunden sind, und der hin- und hergehende Träger für die Druckelemente aus einem etwa winkelförmigen Profilstab besteht, wobei die Elektromagnete in einer etwa aufrechtstehenden Profilstabwandung befestigt sind.
  • Derartige Matrixdrucker werden als Datendrukker in Datenverarbeitungseinheiten mit hohem Datenausstoss verwendet oder dienen in Textverarbeitungsanlagen als Schönschreibdrucker für Texte in Korrespondenzqualität.
  • Ein solcher Drucker ist aus der DE-AS-2224716 bzw. US-PS-3999644 bekannt. Bei dem Drucker wird ein Schlitten, Wagen od. dgl. mit einer hohen Anzahl von Elektromagneten bestückt, die in Richtung zur Druckwalze eine Drucknadel bewegen und an ihren rückwärtigen Enden die erforderlichen Kabelanschlüsse aufweisen. Bei z. B. 33 Elektromagneten sind somit 66 Kabelanschlüsse erforderlich. Davon abgesehen, erfordert die Befestigung der Elektromagnete auf dem Träger besondere Vorrichtungen, um gleiche Abstände der Drucknadeln und eine genaue senkrechte Ausrichtung zur Druckwalze bzw. zu dem auf der Druckwalze aufliegenden Aufzeichnungsträger zu sichern. Die bekannte Lösung hält eine besondere Halterung für erforderlich, die in der DE-PS-2424629 beschrieben ist. Danach sind auf dem balkenförmigen Träger eine Anzahl in seiner Längsrichtung nebeneinander angebrachter Halterungen vorgesehen, auf denen jeweils ein eine Einheit bildender Elektromagnet mit seinem Aufzeichnungsstift und dessen Führung angeordnet ist und jede Halterung besitzt einen teilzylindrischen Sitz zur Aufnahme des Elektromagneten und einen sich daran anschliessenden Rücken, in dem ein Lager für die Führung des Aufzeichnungsstiftes angeordnet ist. Diese Gestaltung macht den balkenförmigen Träger schwer und aufwendig und verteuert nicht nur seine Herstellung, sondern zeigt erhebliche Auswirkungen auf andere Baugruppen des Druckers. Die Folge davon ist z.B. ein stärker in seinen Leistungsdaten bemessener elektrischer Antriebsmotor und aufwendigere Führungsmittel für den balkenförmigen Träger. Es ist daher bereits aus physikalischen Gründen abzulehnen, die Masse des balkenförmigen Trägers, der um die Masse der Elektromagnete vergrössert sein muss, nun auch noch durch die Masse einer besonderen Halterung zu vergrössern. Nachteilig ist ausserdem, dass die Kabelanschlüsse die bewegte träge Masse weiter vergrössern und hierbei die Lebensdauer der elektrischen Leiter nachteilig beeinflussen.
  • Eine bedeutend leichtere Bauweise ist aus der EP-A-0098316 bekannt. Da diese Bauweise einen Profilstab aus einem grösseren und einem kleineren Querschnittsteil voraussetzt, ist der somit geschaffene Schwingrahmen nur für Elektromagnete in Klappankerbauweise anwendbar. Hierzu ist es erforderlich, dass der grössere Querschnittsteil für die Aufnahme des Magnetjochs, der Elektromagnetspule, einer kurzen Drucknadel und des Klappankers dient, währenddem der kleinere Querschnittsteil für die Aufnahme der durch Ausschnitte verlaufenden Klappankerspitze und einer Einstellschraube vorgesehen ist. Obwohl der bekannte Schwingrahmen relativ massearm ist, ist sein Aufbau dennoch relativ kompliziert bzw. aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen massearmen Träger für die Elektromagnete vorzuschlagen, der leicht und wirtschaftlich herstellbar und besonders einfach aufgebaut ist und der allen Belangen der Pendelbewegungen des Druckkopfes eines Matrixdruckers gerecht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Profilstab aus einem einfachen Winkelprofilstück besteht, d.h. einen dem Aufzeichnungsträger bzw. der Schreibwalze gegenüberliegenden, etwa aufrechtstehenden und einen im wesentlichen waagerechten Schenkel besitzt, dass die Befestigungsmittel für die Elektromagnete von der Seite des Aufzeichnungsträgers bzw. der Schreibwalze her in den etwa aufrechtstehenden Schenkel des Winkelprofilstücks eingelassen und zugänglich sind, und dass die Elektromagnete in dem nach oben und hinten offenen Innenraum des von seinen beiden Schenkeln abgegrenzten Innenraums des Winkelprofilstücks angeordnet und mit einem Führungsschaft in den Schenkel eingeführt sind. Der winkelförmige Profilstab vereinigt den bekannten balkenförmigen Träger und den bekannten Halter für die Elektromagnete in einem einzigen Funktionsteil und erspart daher erheblich an bewegter Masse. Der winkelförmige Profilstab kann ausserdem von handelsüblichen Materialien ausgewählt werden und bedarf lediglich einer Fein-Bearbeitung. Die Lage der Elektromagnete kann durch eine einheitliche Bearbeitung der Längskanten und der Bohrungen für die Elektromagnete nach Abstand und Richtung mit hoher Genauigkeit in engen Toleranzgrenzen festgelegt werden. Der erfindungsgemässe Träger ist daher leicht, genau und wirtschaftlich herstellbar.
  • Die Führung des Trägers für die Pendelbewegungen kann nunmehr ebenfalls einfach, sicher und dauerhaft gestaltet werden, indem parallel zur Reihe der in Ruhestellung bzw. in Druckstellung befindlichen Druckelemente Führungsvorsprünge am Träger vorgesehen sind, die an auf dem Druckerchassis ortsfest gelagerten Rollen anliegen.
  • Die Genauigkeit der Führung wird bei Montage und etwa notwendig werdenden Wartungsarbeiten am Drucker dadurch verbessert, dass die auf dem Druckerchassis ortsfest gelagerten Rollen einzeln einstellbar sind.
  • Die Pendelbewegungen übertragen sich auf die Anschlusskabel für die mitbewegten Elektromagnete. Diese Pendelbewegungen lassen sich, ohne die Anschlusskabel zu gefährden, derart auffangen, dass jeder der Elektromagnete an den Kabelanschlüssen für die Elektromagnetspule mit flachen, in einem Trägermaterial isolierten Leitern verbunden sind, die in einem Bogen vom bewegten Träger zu einem feststehenden Steckkontakt geführt sind. Die Bögen der einzelnen Leiter lassen unvorhersehbarerweise eine Bewegung quer zum flachliegenden Leiterquerschnitt aufgrund des Bogens im Dauerbetrieb zu. Die gewünschte Bogenform ergibt sich hierbei leicht aus dem geringen Biegewiderstand der mit Flachquerschnitt versehenen Leiter.
  • Eine angestrebte verbesserte Leiterführung, die Übersichtlichkeit des Leitersystems, ferner die Haltbarkeit im Dauerbetrieb, Abknickstellen, Austausch u.dgl. lassen sich dadurch vereinfachen, dass die flachen, isolierten Leiter eine geringe Dicke aufweisen und einzeln zu einer gemeinsamen Halterung geführt sind und dass im Verlauf hinter einer weiteren Halterung die flachen, isolierten Leiter zu einem Flachbandkabel zusammengeführt und im weiteren Verlauf einzelne Gruppen von Leitern gebildet sind, die einen Stekker aufweisen.
  • Die Kabelanschlüsse im unmittelbaren Bereich der Elektromagnete können ausserdem wirtschaftlich verlegt werden, indem die einzelnen flachen, isolierten Leiter in der unmittelbaren Nähe der Elektromagnetspule mittels eines Haltestreifens befestigt sind. Ein solcher Haltestreifen wirkt hier wie eine Zugentlastung gegenüber den Lötstellen der Anschlüsse für die Elektromagnete.
  • Die Befestigung des Haltestreifens selbst erfolgt nach einem weiteren Merkmal dadurch, dass der Haltestreifen aus einem Klebestreifen besteht.
  • Handhabung, Verlegung, Berührung mit Drukkerteilen u.dgl. lassen sich ferner dahingehend berücksichtigen, indem das Flachbandkabel an den Übergängen des Bogens von einer Leiterrichtung in eine andere Leiterrichtung beidseitig mit den flexiblen Halterungen versehen ist.
  • Der Grundgedanke des Fiachbandkabefsfür den Druckkopf (Träger mit Elektromagneten und Druckelementen) des Druckers kann auch derart angewendet werden, dass für zusätzliche elektrische Einrichtungen, wie z. B. Sensoren, weitere flache Leiter an dem Flachbandkabel vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt des Trägers für die Druckelemente;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Trägers für die Druckelemente mit Blickrichtung auf die Aussenseite des winkelförmigen Profilstabs;
    • Fig. 3 einen stark vergrösserten Querschnitt durch den Montagestreifen;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Flachbandkabel und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht oder einen Schnitt V-V zu dem Flachbandkabel gemäss Fig. 4.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Matrixdrucker ist als Matrixzeilendrucker gestaltet. Von dem Matrixzeilendrucker ist der Einfachheit halber nur der Träger 1 mit den Druckelementen 2, d. h. mit besonders kurzen Drucknadeln, und den Kabelanschlüssen 3 für die Elektromagnete 4 gezeichnet. Der Pendelantrieb selbst ist in Fig. 1 nur angedeutet. Der Pendelweg 1a des Trägers 1 beträgt z. B. nach beiden Seiten ca. 6,5 mm, so dass zumindest ein Schriftzeichen in Matrixschreibweise in voller Breite überstrichen wird.
  • Die Elektromagnete 4 sind in der Bauweise eines Tauchspulenkernmagnets ausgeführt, so dass die Druckelemente 2 stets in einer rückwärtigen Position gehalten werden oder nach Betätigung des Elektromagneten 4 in eine vordere Druckposition abgeschossen werden. Anstelle der Drucknadeln können als Druckelemente 2 auch Druckhämmer mit Druckspitzen eingesetzt werden, wobei solche Druckhämmer als federnde Streifen nach dem Prinzip der gespeicherten Energie mittels eines Dauermagneten und für den Abschuss des Druckhammers mittels eines das Magnetfeld des Dauermagneten aufhebenden Elektromagneten ausgeführt sein können.
  • Die Elektromagnete 4 sind mit den Kabelanschlüssen 3 an eine weiter nicht dargestellte Schaltlogik (Ansteuerung) und an einen Zeichengenerator angeschlossen. Der Matrixdrucker ist hierfür mit entsprechenden Schnittstellen zum Anschluss an die jeweils gewünschte Datenverarbeitungsanlage ausgestattet.
  • Der pendelnd bewegte Träger 1 ist aus einem Leichtwerkstoff, wie z.B. aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, und bildet in seiner Grundform einen Profilstab 5 in Form eines Winkelprofilstückes mit einem etwa aufrechtstehenden Schenkel 9 und einem im wesentlichen waagerechten Schenkel 10. Der Träger 1 kann selbstverständlich auch als Gussstück aus einer leichten Legierung oder aus Kunststoff hergestellt sein. Der Träger 1 liegt im montierten Zustand der Schreibwalze 6 (als Druckwiderlager) bzw. dem auf der Schreibwalze 6 aufliegenden und schrittweise oder kontinuierlich bewegten Aufzeichnungsträger 7 bzw. dem Farbband 7a gegenüber (Fig. 1 und 2). Der Schreibwalze 6 abgewandt bildet der Profilstab 5 einen hinteren, nach oben und hinten offenen Innenraum 8, der durch Seitenwände 8a und 8b begrenzt ist. Für die Elektromagnete 4 ist die etwa aufrechtstehende Profilstabwandung 9 (Fig. 3) und für die horizontale Führungsbasis der horizontale Schenkel 10 vorgesehen. Die Profilstabwandung 9 weist eine in Längsrichtung verlaufende Rippe 11 auf, um die Bohrungen 12 für die Beabstandung und Ausrichtung der Elektromagnete 4 bzw. deren Drucknadeln anzuordnen. Die Elektromagnete 4 besitzen einen Führungsschaft 13, der mit Gewinde versehen ist. In die Rippe 11 ist ein Befestigungsmittel 14, das hier aus einem Gewindering besteht, von der Seite des Aufzeichnungsträgers 7 bzw. von der Schreibwalze 6 her eingelassen und von dort auch zugänglich.
  • Die Profilstabwandung 9 verläuft nach oben leicht geneigt, um einen freien Einblick in den Schreibspalt zu ermöglichen. Am Träger 1 befinden sich mehrere, dem Pendelweg 1a des Trägers
  • 1 angemessene Führungsvorsprünge 15a, 15b und 15c, die an ortsfesten, drehbar am Druckerchassis 16 gelagerten Rollen 17 anliegen. Die Führungsvorsprünge 15a, 15b, 15c bestehen aus gehärteten Profilstücken 15d, um in glatten oder profilierten Rollen 17 eine möglichst spielfreie und verschleissarme Führung zu gewährleisten. Die Rollen 17 können bei Montage oder nach einem unvermeidlichen Verschleiss einzeln nachgestellt werden. Hierzu dient eine Lagerung mit einer Exzentrizität 17a.
  • Die Elektromagnete 4 weisen Kabelanschlüsse 3 im Innenraum 8 auf, so dass von z. B. 33 Elektromagneten 66 Kabelanschlüsse alleine für die Elektromagnete auf dem Träger 1 aus dem Innenraum 8 heraus zu den ortsfesten Kontakten der Elektronikschaltung geführt werden müssen. Zu diesem Zweck (Fig. 1 bis 4) weist jeder Elektromagnet 4 im Querschnitt flache, sehr dünne Leiter 18 und 19 auf, die zunächst an den Kontakten der jeweiligen Elektromagnetspule verlötet sind und bis zur Oberseite des horizontalen Schenkels 10 bzw. zur Profilstabwandung 9 verlaufen und dort mittels eines Haltestreifens 20 befestigt sind (Fig. 3). Von dieser Befestigung verlaufen die parallel nebeneinander angeordneten Leiter 18 und 19 jeweils in einem Bogen 21 zu einer Kontaktmuffe 18a der Elektronikschaltung.
  • Wie Fig. 5 zeigt, weisen die flachen, in einem transparenten, isolierenden Trägermaterial eingehüllten Leiter 18 und 19 jeweils eine minimale Dicke 22 auf. Sie sind zu Paaren 23 bis zu einer Halterung 24 geführt (Fig. 1 und 4), verlaufen danach wieder einzeln oder in Gruppen zu einer weiteren Halterung 25 an einer Kabelhalterung 16a und bilden anschliessend ein einziges Flachbandkabel 26, das einzelne Gruppen 27 von Leitern aufweist, die jeweils in einem Stecker 28 enden. Diese Stecker 28 sind in die zugehörigen Kontaktmuffen 18a der ortsfesten Elektronikschaltung eingeführt. Die beschriebene Leiterführung ist in der Lage (Fig. 2), nach links und rechts die beschriebenen Pendelbewegungen von z.B. 6,5mm auszuführen, ohne dass im Dauerbetrieb Schäden auftreten.
  • Die einzelnen flachen, isolierten Leiter 18, 19 sind oberhalb (oder unterhalb) der Elektromagnetspulen 4 mittels des Haltestreifens 20 befestigt, der aus einem einfachen isolierenden Klebestreifen 30 besteht. Das Flachbandkabel 26 ist an den Übergängen 29 des Bogens 21 von einer Leiterrichtung in eine andere Leiterrichtung beidseitig (Fig. 5) mit den Halterungen 24 versehen.
  • Die Leiterführung nach den Fig. 4 und 5 ist besonders geeignet, für zusätzliche elektrische Einrichtungen 31, wie z.B. für Sensoren u.dgl. weitere flache Leiter 32, 33, 34 hinzuzufügen.
  • So ist der Masseanschluss 35 an das Druckerchassis 16 geführt und die Leiter 32 sind zu einem besonderen Stecker 36 verlegt. In der Herstellung ist eine solche Leiterführung ein einziges Stück, dessen Leiter allseitig isoliert sind. Lediglich die Leiterenden an den Leitern 18 und 19 sowie die Kontaktstifte 37 liegen frei.

Claims (10)

1. Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker, mit einem in hin- und hergehende Bewegungen versetzbaren Träger (1) für die Druckelemente (2), wobei die Antriebsmittel für die Druckelemente (2) Elektromagnete (4) mit Kabelanschlüssen (3) aufweisen, die aus flexiblen Streifen bestehen und über eine Schaltlogik mit einem Zeichengenerator verbunden sind, und der hin-und hergehende Träger (1) für die Druckelemente (2) aus einem etwa winkelförmigen Profilstab (5) besteht, wobei die Elektromagnete (4) in einer etwa aufrechtstehenden Profilstabwandung (9) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (5) aus einem einfachen Winkelprofilstück besteht, d.h. einen dem Aufzeichnungsträger (7) bzw. der Schreibwalze (6) gegenüberliegenden, etwa aufrechtstehenden (9) und einen im wesentlichen waagerechten Schenkel (10) besitzt, dass die Befestigungsmittel (14) für die Elektromagnete (4) von der Seite des Aufzeichnungsträgers (7) bzw. der Schreibwalze (6) her in den etwa aufrechtstehenden Schenkel (9) des Winkelprofilstücks (5) eingelassen und zugänglich sind, und dass die Elektromagnete (4) in den nach oben und hinten offenen Innenraum (8) des von seinen beiden Schenkeln (9 und 10) abgegrenzten Innenraums des Winkelprofilstücks angeordnet und mit einem Führungsschaft (13) in den Schenkel (9) eingeführt sind.
2. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Reihe der in Ruhestellung bzw. in Druckstellung befindlichen Druckelemente (2) Führungsvorsprünge (15a, 15b, 15c) am Träger (1) vorgesehen sind, die an auf dem Druckerchassis (16) ortsfest gelagerten Rollen (17) anliegen.
3. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Drukkerchassis (16) ortsfest gelagerten Rollen (17) einzeln einstellbar sind.
4. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Elektromagnete (4) an den Kabelanschlüssen (3) für die Elektromagnetspule mit flachen, in einem Trägermaterial isolierten Leitern (18,19) verbunden sind, die in einem Bogen (21) vom bewegten Träger (1) zu einem feststehenden Steckkontakt geführt sind.
5. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen, isolierten Leiter (18, 19) eine geringe Dicke (22) aufweisen und einzeln zu einer gemeinsamen Halterung (24) geführt sind und dass im Verlauf hinter einer weiteren Halterung (25) die flachen, isolierten Leiter (18, 19) zu einem Flachbandkabel (26) zusammengeführt und im weiteren Verlauf einzelne Gruppen (27) von Leitern gebildet sind, die einen Stecker (28) aufweisen.
6. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen flachen, isolierten Leiter (18,19) in der unmittelbaren Nähe der Elektromagnetspule (4) mittels eines Haltestreifens (20) befestigt sind.
7. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestreifen (20) aus einem Klebestreifen (30) besteht.
8. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachbandkabel (26) an den Übergängen des Bogens (21) von einer Leiterrichtung in eine andere Leiterrichtung beidseitig mit den flexiblen Halterungen (24) versehen ist.
9. Matrixdrucker nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für zusätzliche elektrische Einrichtungen (31), wie z. B. Sensoren, weitere flache Leiter (32, 33, 34) an dem Flachbandkabel (26) vorgesehen sind.
EP84111106A 1984-09-18 1984-09-18 Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker Expired EP0175009B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484111106T DE3473132D1 (en) 1984-09-18 1984-09-18 Matrix printer, in particular a matrix line printer
AT84111106T ATE36137T1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Matrixdrucker, insbesondere matrixzeilendrucker.
EP84111106A EP0175009B1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker
JP60204582A JPS6174853A (ja) 1984-09-18 1985-09-18 マトリツクスプリンタ
US06/777,538 US4727805A (en) 1984-09-18 1985-09-18 Shuttle for matrix printers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84111106A EP0175009B1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175009A1 EP0175009A1 (de) 1986-03-26
EP0175009B1 true EP0175009B1 (de) 1988-08-03

Family

ID=8192158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111106A Expired EP0175009B1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4727805A (de)
EP (1) EP0175009B1 (de)
JP (1) JPS6174853A (de)
AT (1) ATE36137T1 (de)
DE (1) DE3473132D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3569349D1 (en) * 1985-09-28 1989-05-18 Mannesmann Tally Gmbh Matrix printer, in particular a matrix line printer
US5065169A (en) * 1988-03-21 1991-11-12 Hewlett-Packard Company Device to assure paper flatness and pen-to-paper spacing during printing
DE68911564T2 (de) * 1988-03-21 1994-06-09 Hewlett Packard Co Vorrichtung zum Sichern des Flachliegens eines Blattes und der Druckspalteinstellung.
DE8814238U1 (de) * 1988-11-14 1990-03-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Druckvorrichtung
JPH02137967A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Seikosha Co Ltd シリアルプリンタ
JPH02182641A (ja) * 1988-12-30 1990-07-17 Canon Inc 画像記録装置
EP0583016B1 (de) * 1988-12-30 1997-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2001343803A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Canon Inc 画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360788A (fr) * 1963-04-02 1964-05-15 Dispositif pour l'alimentation en courant électrique d'engins mobiles
US3802544A (en) * 1972-04-28 1974-04-09 Centronics Data Computer High speed dot matrix printer
US4359289A (en) * 1979-11-20 1982-11-16 Printronix, Inc. Counterbalanced bidirectional shuttle drive having linear motor
US4425047A (en) * 1980-09-11 1984-01-10 Tokyo Electric Co., Ltd. Printing machine capable of printing characters on long and short paper sheets
JPS6222376Y2 (de) * 1980-09-25 1987-06-06
US4416560A (en) * 1981-10-16 1983-11-22 Printek, Inc. Computer printer carriage control apparatus including an encoding disk
US4402620A (en) * 1981-12-23 1983-09-06 International Business Machines Corp. Compact shuttle printer mechanism
JPS59138473A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Citizen Watch Co Ltd インパクト型ドツト印字ヘツド

Also Published As

Publication number Publication date
US4727805A (en) 1988-03-01
JPS6174853A (ja) 1986-04-17
DE3473132D1 (en) 1988-09-08
ATE36137T1 (de) 1988-08-15
EP0175009A1 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175009B1 (de) Matrixdrucker, insbesondere Matrixzeilendrucker
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
EP0041916B1 (de) Verfahren und Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
EP1686382A2 (de) Prüfsonde-Antriebsvorrichtung
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE2839024A1 (de) Hammer fuer aufschlagdrucker
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE3018516A1 (de) Druckkopf
DE2306309C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung für einen Schnelldrucker
DE2216967C3 (de) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
EP0338176B1 (de) Matrixnadeldruckkopf
DE2249125B1 (de) Drucker mit einer auswaehlanordnung fuer druckelemente
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0188669B1 (de) Matrixdruckkopf
DE3402621C2 (de)
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
EP0150663B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE3490330T1 (de) Druckhammerbank
DE2850780C2 (de) Maschine zum Schreiben von Brailleschrift
EP0314851B1 (de) Matrixnadeldrucker mit verstellbarer Drucknadelführung
EP0188672B1 (de) Matrixdruckkopf
DE2115956A1 (de) Druckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880908

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890918

Ref country code: AT

Effective date: 19890918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN TALLY G.M.B.H.

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111106.5

Effective date: 19900521