EP0174613A1 - Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren - Google Patents

Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0174613A1
EP0174613A1 EP85111263A EP85111263A EP0174613A1 EP 0174613 A1 EP0174613 A1 EP 0174613A1 EP 85111263 A EP85111263 A EP 85111263A EP 85111263 A EP85111263 A EP 85111263A EP 0174613 A1 EP0174613 A1 EP 0174613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
thermal conductivity
grid
frames
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174613B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Dipl.-Ing. Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to AT85111263T priority Critical patent/ATE33461T1/de
Publication of EP0174613A1 publication Critical patent/EP0174613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174613B1 publication Critical patent/EP0174613B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like

Definitions

  • the invention relates to a casting mold from two mold halves for the production of grid plates for lead accumulators, in particular starter grids, which in addition to thin grid ribs and webs have thicker frames and plate flags.
  • Lattice molds for starter battery grids are generally made from cast iron. They are held in a hinged mold carrier or mold clamping block, and each mold half can be replaced in it.
  • the mold carriers are provided with a number of cooling channels, if possible in a distribution in which highly overheated surfaces are also exposed to particularly effective cooling.
  • the mold coating consists of all three components. Its primary purpose is insulation by preventing the lead from adhering to the mold and thus acting as a highly effective release agent. It also enables the air in the mold cavity to escape at least over short distances and through pore spaces that are not filled by the lead to the nearest ventilation openings.
  • the coating forms a thermal cushion towards the relatively good heat-conducting mold material and ensures that the poured-in liquid lead does not solidify prematurely, but rather can fill the mold cavity exactly.
  • the necessary constant renewal of the powder layer which is carried out by means of a compressed air atomizer, means that after a whole series of applications, precisely at the places of the shape which form the flags and frames, the heat removal from the molten lead takes place disproportionately much more slowly than from the filigree of the bars with his low accumulation of material, so that it was started to scrape off the remaining layer at the points mentioned before each new dusting of the mold, so as to make the contact with the good heat-conducting mold material closer.
  • each of the two integral mold halves has a central part with the grid ribs and webs corresponding depressions and an edge part with a plate edge corresponding has a larger groove, although the edge parts are in direct heat-conducting connection with the associated mold carrier halves, but the middle parts are offset against the mold carrier by an air gap.
  • the heat flow out of the thin lattice is delayed by the insulating air pockets formed in this way.
  • the invention has for its object to provide a mold for grid plates, which makes it possible to adjust the different cooling speeds of the frame and the latticework so that a faster workflow is possible after avoiding annoying post-treatment after each casting process or other measures associated with wasted time.
  • An essential concept of the invention is therefore the accelerated suction of the disproportionately high heat content of the lead melt in the mold cavities corresponding to the flags and plate frames, which is not possible by enlarging the mold cavity area with the help of a better one thermally conductive and in this property still actively supported by a coolant mold material.
  • the base material of the casting mold which usually consists of gray cast iron or certain steel alloys, is replaced according to the invention at the material accumulation points of the casting by a material with a higher specific thermal conductivity.
  • a suitable material for the purpose according to the invention is, for example, copper, whose coefficient of thermal conductivity is 384W / mK compared to 58 W / m ⁇ K for gray cast iron.
  • a particularly advantageous embodiment of a lattice casting mold according to the invention is when the thermal conductivity of the better heat-conducting material is approximately in the same ratio to the thermal conductivity of the basic mold material as the specific material accumulation at the plate thickenings to the material distribution over the actual lattice surface.
  • the purpose according to the invention can also be achieved by a targeted cross-sectional design of the molded parts made of the better heat-conducting material, by designing the cross-section in accordance with its specific thermal conductivity so that the achievable heat outflow is based on the ratio of the material accumulation on the plate thickenings to the material distribution the actual grid area is increased.
  • the effectiveness of the thermal bridges only comes into play when they are connected at the rear to a channel through which a cooling medium flows, because the temperature factor contained in the dimension of the thermal conductivity inevitably has greater influence, the greater the temperature difference is.
  • Water or oil are generally used as the cooling medium.
  • the inserts will be conveniently inserted in the required places before the mold is engraved. There may be rotationally symmetrical parts in the area of the flags, since these are the easiest to manufacture and fit. In the area of the frames, there will have to be strips that may have stems that are not too far apart, which in turn lead to the cooling channels.
  • the dimensioning of the thermal bridges has to be carried out individually from grid to grid in order to achieve the goal of simultaneous cooling with different grid constructions.
  • the figure shows a lattice casting mold 1, in which the base material of the mold is replaced by an insert 2 of higher thermal conductivity with the contours of the flag 3 and the frame 4 in areas of larger accumulations of molten lead.
  • the arrows indicate the direction of the molten lead.
  • the cooling water channels 5 are arranged at a greater depth of the mold, but as closely as possible adjacent to the insert.
  • vents 6 are embedded in the mold surface, at the same time integrated in their engraving. These are inserts similar to the thermal bridges according to the invention, but consist of the same basic material as the shape and allow the air compressed in front of the inflowing lead in the web grooves to escape via the capillary joints 7 into the ventilation channel 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die mit den Fahnen und Rahmen von Startergittern korrespondierenden Materialanhäufungen an schmelzflüssigem Blei in einer Gießform lassen sich im Gleichmaß mit den viel dünneren Gitterstegen zur Erstarrung bringen, wenn die Gießform 1 an den genannten Stellen 3, 4 Einlegeteile 2 aus einem besser wärmeleitenden Werkstoff als das Formengrundmaterial besitzt und diese möglichst nahe an ein Kühlwasser führendes Kanalsystem 5 herangeführt sind. Die Wärmeleitfähigkeit des dem Einlegeteil zugrundeliegenden Werkstoffes sollte sich zur Wärmeleitfähigkeit des Formengrundmaterials ähnlich verhalten wie die Materialanhäufungen bei Fahne und Rahmen zu jenen im Restgitter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießform aus zwei Formhälften zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren, insbesondere Startergittern, die neben dünnen Gitterrippen und -stegen dickere Rahmen und Plattenfahnen aufweisen.
  • Gittergießformen für Starterbatteriegitter werden im allgemeinen aus Gußeisen hergestellt. Sie sind in einem aufklappbaren Formträger oder Formspannblock gehaltert und darin, jede Formhälfte für sich, auswechselbar. Zur raschen Abkühlung des drucklos in die Form eingegossenen Bleis sind die Formträger mit einer Anzahl von Kühlkanälen versehen, und zwar möglichst in einer Verteilung, bei der stark überhitzte Flächen auch einer besonders effektiven Kühlung ausgesetzt sind.
  • Für ein gutes Gelingen der Gießlinge ist die Vorbehandlung der Gießform durch Beschichten mit Talkum, Graphit oder Korkmehl unerläßlich. In aller Regel besteht die Formenbeschichtung aus allen drei Komponenten. Ihr Zweck ist in erster Linie eine Isolierung, indem sie die Adhäsion des Bleis in der Form verhindert und so als hochwirksames Trennmittel fungiert. Sie ermöglicht weiterhin ein Entweichen der in der Formenkavität befindlichen Luft zumindest über kurze Strecken hinweg und durch Porenräume, die vom Blei nicht ausgefüllt werden, zu den nächstgelegenen Entlüftungsöffnungen.
  • Nicht weniger wichtig ist aber auch, daß die Beschichtung zum relativ gut wärmeleitenden Formenwerkstoff hin ein Wärmepolster bildet und dafür sorgt, daß das eingegossene flüssige Blei nicht vorzeitig erstarrt, sondern die Formenkavität exakt ausfüllen kann.
  • Die notwendige ständige Erneuerung der Puderschicht, die mittels eines Preßluftzerstäubers erfolgt, bringt es nun mit sich, daß nach einer ganzen Serie von Auftragungen gerade an den Stellen der Form, welche die Fahnen und Rahmen bilden, die Wärmeabfuhr aus dem schmelzflüssigen Blei unverhältnismäßig viel langsamer erfolgt als aus dem Filigran der Gitterstege mit seiner geringen Materialanhäufung, so daß man dazu übergegangen war, an den besagten Stellen vor jeder neuen Überstäubung der Form die noch vorhandene Schicht abzukratzen, um so den Kontakt zum gut wärmeleitenden Formenmaterial enger zu gestalten.
  • Bei diesen Auskratzungen haben sich jedoch Mängel ergeben, daß unvermeidbar an den Rändern der ausgekratzten Stelle Ausfransungen der Beschichtung auftreten, die später im Betrieb der so behandelten Form der Ursprung für das Abplatzen mehr oder weniger großer Stücke der Beschichtung sind.
  • Bei einer aus der DE-PS 1 155 833 bekannten Gießform wird die erstrebte gleichschnelle Abkühlung der kräftigen und der dünnen Plattengitterteile dadurch erreicht, daß jede der beiden einstückigen Formhälften ein Mittelteil mit den Gitterrippen und -stegen entsprechenden Vertiefungen sowie ein Randteil mit einer dem Plattenrand entsprechenden größeren Auskehlung besitzt, wobei zwar die Randteile mit den zugehörigen Formträgerhälften in direkter wärmeleitender Verbindung stehen, die Mittelteile jedoch durch einen Luftspalt gegen die Formträger abgesetzt sind. Durch die so gebildeten isolierenden Lufttaschen wird der Wärmeabfluß aus dem dünnen Gitterwerk verzögert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießform für Gitterplatten anzugeben, die es gestattet, unter Vermeidung lästiger Nachbehandlungen nach jedem Gießvorgang oder anderer mit Zeitverlusten einhergehenden Maßnahmen die unterschiedlichen Abkühlungsgeschwindigkeiten des Rahmens und des Gitterwerkes so einander anzugleichen, daß ein schnellerer Arbeitsfluß möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
  • Wesentlicher Erfindungsgedanke ist somit die beschleunigte Absaugung des unverhältnismäßig großen Wärmeinhalts der Bleischmelze in den mit den Fahnen und Plattenrahmen korrespondierenden Formkavitäten, die nicht durch eine Vergrößerung der Formenhohlfläche möglich ist, mit Hilfe eines besser wärmeleitenden und in dieser Eigenschaft noch durch ein Kühlmittel aktiv unterstützten Formenmaterials. Dementsprechend wird das - meist aus Grauguß oder bestimmten Stahllegierungen bestehende - Grundmaterial der Gießform an den besagten Materialanhäufungsstellen des Gießlings erfindungsgemäß durch einen Werkstoff mit höherer spezifischer Wärmeleitfähigkeit ersetzt. Als ein für den erfindungsgemäßen Zweck geeigneter Werkstoff bietet sich z.B. Kupfer an, dessen Wärmeleitzahl 384W/m.K beträgt gegenüber 58 W/m·K für Grauguß. Es ergibt sich daraus eine um den Faktor 6,6 zu verbessernde Wärmeabführung. Etwas ungünstiger verhält sich Aluminium mit einer Wärmeleitzahl von 204 W/m-K, die sich für Aluminiumlegierungen noch weiter bis auf etwa 172 W/m-K vermindert, für Aluminiumbronze (mit 10 % Al-Anteil) sogar nur 33 W/m·K beträgt.
  • Mit diesen Zahlen der Materialeigenschaft Wärmeleitfähigkeit läßt sich im Zusammenwirken mit der konstruktiven Ausbildung der einzusetzenden "Wärmeleitbrücken" genau die Wärmeableitung erreichen, die für einen optimalen Gießvorgang erforderlich ist. Bei einem solchen Gießvorgang kommt es nämlich im Hinblick auf eine möglichst kurze Taktzeit in erster Linie darauf an, daß alle Teile des Gitters möglichst gleichmäßig die Temperatur unterschreiten, die insbesondere zur Verhinderung von Wärmerissen und ähnlichen Fehlern mindestens eingehalten werden muß, bevor die Entformung beginnen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Gittergießform gemäß der Erfindung liegt vor, wenn die Wärmeleitfähigkeit des besser wärmeleitenden Werkstoffes zu der Wärmeleitfähigkeit des Formengrundmaterials etwa im gleichen Verhältnis steht wie die spezifische Materialanhäufung an den Plattenverdickungen zu der Materialverteilung über die eigentliche Gitterfläche.
  • Alternativ hierzu läßt sich der erfindungsgemäße Zweck auch durch eine gezielte Querschnittsgestaltung der Formenteile aus dem besser wärmeleitenden Werkstoff erfüllen, indem man nach Maßgabe von dessen spezifischer Wärmeleitfähigkeit den Querschnitt so auslegt, daß der erzielbare Wärmeabfluß um das Verhältnis der Materialanhäufung an den Plattenverdickungen zu der Materialverteilung über die eigentliche Gitterfläche erhöht ist.
  • In jedem Fall kommt die Wirksamkeit der Wärmeleitbrücken erst dann voll zur Geltung, wenn sie an ihrer Rückseite mit einem von einem Kühlmedium durchflossenen Kanal verbunden sind, denn der in der Dimension des Wärmeleitwertes enthaltene Temperaturfaktor gelangt zwangsläufig zu um so größerem Einfluß, je größer der Temperaturunterschied ist. Als Kühlmedium dienen im allgemeinen Wasser oder Öl.
  • Die Einlegeteile wird man praktischerweise vor der Gravur der Form an den erforderlichen Stellen einsetzen. Es werden im Bereich der Fahnen rotationssymmetrische Teile sein können, da diese sich am leichtetsten herstellen und einpassen lassen. Im Bereich der Rahmen werden es Leisten sein müssen, die ggf. in einem nicht allzu großen Abstand voneinander Stiele haben, die ihrerseits zu den Kühlkanälen führen.
  • Die Dimensionierung der Wärmeleitbrücken ist von Gitter zu Gitter individuell vorzunehmen, um das Ziel der gleichzeitigen Abkühlung bei unterschiedlichen Gitterkonstruktionen zu erreichen.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung zeigt die Figur eine Gittergießform 1, bei der in Bereichen größerer Anhäufungen von schmelzflüssigem Blei das Grundmaterial der Form durch ein Einlegeteil 2 höherer Wärmeleitfähigkeit mit den Konturen der Fahne 3 und des Rahmens 4 ersetzt ist. Die Pfeile bezeichnen die Einlaufrichtung der Bleischmelze. In größerer Tiefe der Form, jedoch dem Einlegeteil möglichst eng benachbart, sind die Kühlwasserkanäle 5 angeordnet.
  • Parallel oder senkrecht zu ihnen sind in die Formenoberfläche, zugleich integriert in deren Gravur, Entlüftungen 6 (sogenannte Aircells oder Ventbars) eingelassen. Diese stellen Einlegeteile ähnlich den erfindungsgemäßen Wärmeleitbrücken dar, bestehen jedoch aus dem gleichen Grundmaterial wie die Form und gestatten der vor dem einströmenden Blei verdichteten Luft in den Stegrillen ein Entweichen über die kapillaren Fugen 7 in den Entlüftungskanal 8.

Claims (3)

1. Gießform aus zwei Formhälften zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren, insbesondere Startergittern, die neben dünnen Gitterrippen und -stegen dickere Rahmen und Plattenfahnen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform im Bereich der Materialanhäufungsstellen des Gitters wie Rahmen und Fahnen aus einem Werkstoff gebildet ist, welcher eine höhere spezifische Wärmeleitfähigkeit als das Formengrundmaterial besitzt, und daß der besser wärmeleitende Teil der Gießform in der Tiefe mit einem von einem Kühlmedium durchflossenen Kanal unmittelbar oder mittelbar kontaktiert ist.
2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit des besser wärmeleitenden Werkstoffes zu der Wärmeleitfähigkeit des Formengru.ndmaterials etwa im gleichen Verhältnis wie die spezifische Materialanhäufung an den Plattenverdickungen zu der Materialverteilung über die eigentliche Gitterfläche steht.
3. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formenteile aus dem besser wärmeleitenden Werkstoff unter Berücksichtigung von dessen spezifischer Wärmeleitfähigkeit hinsichtlich ihres Querschnitts so ausgelegt sind, daß der erzielbare Wärmeabfluß um das Verhältnis der Materialanhäufung an den Plattenverdickungen zu der Materialverteilung über die eigentliche Gitterfläche erhöht ist.
EP85111263A 1984-09-13 1985-09-06 Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren Expired EP0174613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111263T ATE33461T1 (de) 1984-09-13 1985-09-06 Giessform zur herstellung von gitterplatten fuer bleiakkumulatoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433583 1984-09-13
DE19843433583 DE3433583A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Giessform zur herstellung von gitterplatten fuer bleiakkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174613A1 true EP0174613A1 (de) 1986-03-19
EP0174613B1 EP0174613B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6245276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111263A Expired EP0174613B1 (de) 1984-09-13 1985-09-06 Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4733849A (de)
EP (1) EP0174613B1 (de)
AT (1) ATE33461T1 (de)
CA (1) CA1234475A (de)
DE (2) DE3433583A1 (de)
ES (1) ES288714Y (de)
FI (1) FI80839C (de)
NO (1) NO164886C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224078A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Hagen Batterie Ag Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69223299T2 (de) * 1991-08-02 1998-04-09 Canon Kk Spritzgiessform aus Metall und Verwendung derselben zum Spritzgiessen eines Körpers
DE19819007A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials E Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von dreidimensional strukturierten Gegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330018A (en) * 1929-03-11 1930-06-05 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in moulds for the manufacture of castings from metals or alloys
DE1155833B (de) * 1957-11-27 1963-10-17 Winkel Machine Company Inc Giessform aus zwei Formhaelften fuer Gitter von Platten fuer Akkumulatoren
DE2260355A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Lucas Batteries Ltd Legierung fuer bleibatterien und verfahren zu deren herstellung
GB2063738A (en) * 1979-10-30 1981-06-10 Shin Kobe Electric Machinery Metal mould for lead alloy casting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652445A (en) * 1925-08-22 1927-12-13 Harry S Lee Heat control in castings
US1994634A (en) * 1934-04-19 1935-03-19 New Jersey Zinc Co Method of casting stereotype plates
US2194092A (en) * 1937-12-23 1940-03-19 Solar Corp Mold for battery grid plates
US2807065A (en) * 1956-10-12 1957-09-24 Anaconda Co Mold insert block
JPS56114552A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Hitachi Metals Ltd Metal mold for casting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330018A (en) * 1929-03-11 1930-06-05 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in moulds for the manufacture of castings from metals or alloys
DE1155833B (de) * 1957-11-27 1963-10-17 Winkel Machine Company Inc Giessform aus zwei Formhaelften fuer Gitter von Platten fuer Akkumulatoren
DE2260355A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Lucas Batteries Ltd Legierung fuer bleibatterien und verfahren zu deren herstellung
GB2063738A (en) * 1979-10-30 1981-06-10 Shin Kobe Electric Machinery Metal mould for lead alloy casting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224078A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Hagen Batterie Ag Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
US5415219A (en) * 1992-07-21 1995-05-16 Hagen Batterie Ag Grid casting mold for the casting of lead grids for accumulators and methods for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433583A1 (de) 1986-03-20
EP0174613B1 (de) 1988-04-13
ES288714U (es) 1986-01-16
FI80839C (fi) 1990-08-10
ES288714Y (es) 1986-10-01
FI80839B (fi) 1990-04-30
US4733849A (en) 1988-03-29
CA1234475A (en) 1988-03-29
NO853579L (no) 1986-03-14
ATE33461T1 (de) 1988-04-15
NO164886C (no) 1990-11-28
NO164886B (no) 1990-08-20
DE3562117D1 (en) 1988-05-19
FI853471A0 (fi) 1985-09-11
FI853471L (fi) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236339B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE69806203T2 (de) Kühlender Entlüfter
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP0212157B1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Bleigittern für elektrische Akkumulatorenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
DE19581604B4 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE10231436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gusskörpers
EP2844409A1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
EP0174613B1 (de) Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren
DE2853867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls
DE102012019192A1 (de) Aluminiumgusskern und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgusskerns
DE60219202T2 (de) Formwerkzeug zum stranggiessen von metallbändern und kühleinrichtung
DE856796C (de) Eingusskopf fuer Blockgiessformen
EP0268143A2 (de) Verfahren und Kokille zum Stranggiessen von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE3040960A1 (de) Verbesserung einer metallischen gussform fuer eine bleilegierung
AT401487B (de) Stranggiesskokille zum kontinuierlichen giessen von metall
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE4313164C1 (de) Gießform für die Herstellung von Elektrodengittern für Bleiakkumulatoren
DE3831726C1 (en) Process for producing a moulded brick in the shape of a truncated cone for gas bubble bricks
DE343961C (de)
DE102014224236A1 (de) Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten
DE102005023051A1 (de) Gießform zum Gießen von Metallschmelze
DE69809104T2 (de) Strangiesskokille für Metalle
DE3030738A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19860818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VARTA BATTERIE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33461

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940906

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111263.1

Effective date: 19940410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940906