EP0173862A2 - Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0173862A2
EP0173862A2 EP85109676A EP85109676A EP0173862A2 EP 0173862 A2 EP0173862 A2 EP 0173862A2 EP 85109676 A EP85109676 A EP 85109676A EP 85109676 A EP85109676 A EP 85109676A EP 0173862 A2 EP0173862 A2 EP 0173862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool part
lever
receptacle
tool
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173862A3 (de
Inventor
Siegmund Kumeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUMETH, SIEGMUND
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843432939 external-priority patent/DE3432939A1/de
Priority claimed from DE19843445806 external-priority patent/DE3445806A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0173862A2 publication Critical patent/EP0173862A2/de
Publication of EP0173862A3 publication Critical patent/EP0173862A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/202Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with guides parallel to the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/145Forging machines working with several hammers the hammers being driven by a rotating annular driving member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/54Making machine elements bolts, studs, or the like with grooves or notches

Definitions

  • the invention relates to a device for X-notching in workpieces, preferably in cylindrical workpieces.
  • cylindrical workpieces for example bolts
  • cylindrical workpieces for example bolts
  • at least one notch on their peripheral surface i.e. are provided with a depression which is pressed into this workpiece by permanent deformation of the material of the workpiece and preferably extends in the longitudinal direction of the workpiece.
  • a typical example of such a workpiece are so-called "grooved pins", which are used, for example, as connecting elements.
  • the invention has for its object to show a device for making notches in workpieces and in particular in cylindrical workpieces, which are characterized by a relatively simple and therefore inexpensive construction, by an optimal force acting on the workpiece to be notched, by optimal force distribution in the Device itself and characterized by a long service life.
  • a device is characterized by a first tool part having a receptacle for the workpiece, by at least one lever pivotally held on this first tool part, which has at least one tool provided with a cutting edge on its side facing the receptacle and on one of the cutting edge forms a first abutment or support surface against which a pressure bolt rests at one end, and a second abutment and support surface for the second tool part on the side facing the receptacle, which is pivotable on the first tool part about an axis including the receptacle Pressure bolt forms.
  • the device according to the invention is characterized by an optimal construction with regard to the forces occurring or to be controlled during the notching process, which also means above all that high forces can be controlled or generated for the notching process with a small tool or device size.
  • notch for example, cylindrical or differently shaped workpieces with a substantially larger diameter and / or to insert notches with a significantly greater length, width and / or depth into a workpiece than is the case with the same size for a given device or tool size known tools or devices is possible.
  • the force is transmitted to the lever, which has at least one tool or tool insert and is pivotally held on the first tool part, via a pressure bolt, which is supported at one end on the lever or on a first contact or support surface provided there and with its other End abuts against a second contact and support surface, which is provided on the second tool part. Since the second tool part can be rotated or pivoted relative to the first workpiece part about an axis that coincides with the axis of the workpiece holder.
  • this push pin acts as a kind of toggle lever, i.e. the..bolt lies in the initial or rest position of the second tool part with its longitudinal extension slightly.- at an angle to a line running radially to the workpiece holder and intersecting the first contact and support surface and is turned into the working position when the second tool part is swiveled or turned brought a position in which the pressure pin with its longitudinal extension lies axially or almost axially with this radial line, ie in the working position, in which the cutting edges of the tool inserts are pressed into the material of the workpiece, the longitudinal extension of the pressure bolt encloses a substantially smaller angle with the radial line than in the rest position.
  • the second tool part is designed like a ring and is arranged on an annular surface of the first tool part which is arranged concentrically to the workpiece holder. This results in a large and therefore optimal storage for the second tool part.
  • the design of the second tool part as a ring-like element also results in an optimal force distribution in this tool part, i.e. the second tool part is highly resilient due to its ring-like design.
  • a plurality of levers are preferably distributed around the workpiece holder, each lever then being operatively connected to the second tool part via a pressure pin. This allows multiple notches to be made in one workpiece. At the same time, this configuration also results in an optimal construction in terms of strength, since the forces exerted on the workpiece by the individual tool inserts cancel each other out.
  • notches in the literal sense, can be introduced into a workpiece with the device according to the invention, but also other depressions, so that “notches” in the sense of the invention are understood to mean any type of depressions.
  • cutting is understood to mean first of all elongated cutting, i.e. Cutting in the literal sense, but also differently shaped, tapered working surfaces of tools or tool inserts, for example also conical working surfaces for pressing in conical recesses in workpieces.
  • the tool provided with the cutting edge can also be a wheel provided with a cutting edge (notch wheel).
  • the second part Tool part attached a drive lever with one end, which is perpendicular to the axis including the receptacle with its longitudinal extent and is articulated at the other end to one end of an intermediate lever.
  • the intermediate lever is then provided at its other end with a bearing in which a circular cylindrical eccentric of an eccentric drive engages.
  • the workpieces to be provided with at least one notch are preferably fed to the device according to the invention in a clocked manner, the movement of the second tool part being synchronized with the feed of the workpieces in such a way that whenever the second tool part is in the Rest or home position, a new workpiece is moved into the workpiece holder.
  • the removal of the workpiece provided with at least one notch from the workpiece holder takes place, for example, when the second workpiece part has returned to its rest or starting position.
  • the removal of the workpiece can also take place or begin when the second tool part has reached its final working position.
  • a wheel provided with a cutting edge on its peripheral surface
  • individual pin-like or bolt-like workpieces can be machined, or a continuous steel wire can be provided with individual notches in sections and then divided into individual workpieces.
  • the device shown in the figures has two spaced and parallel plates or plates 1 and 2, of which the plate 2 is disc-shaped with an annular peripheral surface 3 and the plate 1 has a step-shaped or stepped peripheral surface, which is also by two annular surface areas 4 and 5 is formed.
  • the circumferential surface 3 and the two surface regions 4 and 5 are each concentric to a central axis M of the first tool part formed by the two plates 1 and 2 and perpendicular to the surface sides of the plates 1 and 2, the surface region 4 being at a greater distance from this central axis M. than the surface area 5, whose distance from the central axis M is approximately equal to the distance that the peripheral surface 3 has from this central axis.
  • the two plates 1 and 2 are connected to one another on their mutually facing surface sides by three blocks 6 which are arranged at a uniform distance from one another about the central axis M and are approximately circular segment-like in a cross-sectional plane perpendicular to the central axis M (corresponding to FIG. 1).
  • the plate 1 is fastened to a stationary device frame 7 on its surface side facing away from the plate 2.
  • a sleeve 8 is arranged, which is held at both ends with a through bore of the plates 1 and 2 and is also arranged concentrically to the central axis M.
  • This sleeve which serves as a workpiece holder, is provided in its central region between plates 1 and 2 with three openings 9, which are offset by 120 ° on the circumference of the sleeve and extend in the direction of the central axis M, and which extend from the outer surface of the sleeve 8 to reach into the interior or into the bore 10 of this sleeve.
  • the breakthroughs are shown chungen 9 each have a V-shaped cross section that widens from the bore 10 to the outer surface of the sleeve 8.
  • the bore 10 of this sleeve continues in the inner bore of two rings 12 made of elastic material and then in the inner bore 13 of a sleeve body 14, which by means of an external thread into a bore 11 provided threaded portion is screwed.
  • the bore 13 widens like a funnel to the free end of the sleeve body 14, which projects beyond the surface side of the plate 2 facing away from the plate 1.
  • each lever 16 arranged between the plates 1 and 2 is pivotably mounted at one end, specifically in the space formed between two adjacent blocks 6.
  • each lever 16 carries a tool insert 17 on a surface facing the central axis M and running approximately parallel to this central axis, which tool insert forms a tool cutting 18 on a chisel-like partial region running approximately radially to the central axis M, the longitudinal extent of which extends parallel to the central axis M. runs.
  • Each chisel-like section 17 extends into one of the openings 9.
  • each lever 16 On the side opposite the cutting edge 18, each lever 16 is designed like a hammer head with an attachment 19 and on the side of the attachment 18 facing away from the attachment 18 is provided with a semicircular depression 20, the axis of symmetry of which together with the cutting edge 18 on a common, approximately radial to the central axis M extending line is arranged.
  • the depression 20 of each lever 16 serves as an abutment or support surface for a hemispherical or semi-cylindrical rounded end of a plunger or pressure pin 21.
  • each lever 16 is provided on its side facing away from the central axis M with a blind bore 22 which is opposite the open end of a blind bore 23 provided in a block 6 and whose axis is arranged approximately coaxially with the axis of the blind bore 23 or a corresponding milling is.
  • a tension spring 25 is held at one end on a pin 24 provided in the blind bore 22. The other end of this tension spring is attached to a pin 26 in the blind bore 23. Since the pin 26 is located radially further outward than the pin 24 in relation to the central axis M, each tension spring 25 tries the relevant lever 16 in the sense of increasing the distance between the cutting edge 18 and the central axis M, i.e. to pivot in the direction of arrow A of Fig.l.
  • the annular surfaces formed by the peripheral surface 3 and by the surface regions 4 and 5 there is an essentially ring-shaped second tool part 27 which can be rotated or pivoted over a certain angular range about the central axis M relative to the first tool part formed by the plates 1 and 2 , as indicated by the double arrow B in FIG. 1.
  • the tool part 27 is provided in three areas, each offset by 120 ° about the central axis M, each with a continuous recess 28 extending radially to the central axis M, which preferably has a square cross-section that deviates from the circular shape, for example.
  • each recess 28 a block 29 adapted to the cross section of this recess is arranged so as to be displaceable radially to the central axis M, in such a way that each block 29 with its side facing the central axis M is opposite the shoulder 19 of a lever 16.
  • a half-cylindrical or hemispherical depression 30 is provided in each block 29, which serves as a bearing and support surface for the other, which is located radially further out and is also semi-cylindrical or hemispherical shaped end of a pressure piece or pressure pin 2 1 is used.
  • each block 29 facing away from the central axis M there is one end of a clamping or adjusting bolt 31 provided with an external thread, the axis of which is likewise arranged radially to the central axis M and with its thread in a threaded bore on the peripheral surface of the tool part 27 engages with the help of screws 32 attached plate.
  • the setting of the device with the aid of the adjusting bolts 31 takes place in such a way that in a position of the tool part 27 in which the central axis of a recess 30 of a block 29 lies coaxially with the central axis of a recess 20 of a lever 16 or is supported between these two recesses Pressure pin 21 is arranged with its longitudinal extent radially to the central axis M, all tool inserts 17 with their cutting edges 18 with a protrusion or amount through the associated opening 9 into the interior or into the bore 10 of the sleeve 8, the (protrusion or amount ) corresponds to the depth of the notch to be created in the workpiece.
  • the effective distance increases in each case between the two mutually associated recesses 20 and 30, whereby the levers 16 with their end having the tool insert 17 are each pivoted radially outward by the associated tension spring 25. Since the levers 16 bear against the pressure bolts 21 under prestressing by the tension spring 25, they are held captive in every position of the tool part 27.
  • the tool part 27 is provided with a drive lever 34, which is perpendicular to the central axis M with its longitudinal extension.
  • the drive lever 34 is, for example, made in one piece with the tool part 27 and is on the tool part Part 27 distal end stored with the help of a suitable bearing 35 in one end of an intermediate lever 36, namely about an axis parallel to the axis M.
  • the other end of the intermediate lever 36 is designed as a bearing 37, in which a circular-cylindrical driver or driver 38 engages.
  • This with its cylinder axis 39 parallel to the axis M driver 38 forms the eccentric element of an eccentric drive and is rotatably supported by means not shown about an axis 40 lying eccentrically to the axis 39 and driven to rotate about this axis.
  • the driver 38 rotates about the axis 40
  • the actuating lever 34 and thus also the tool part 27 is pivoted back and forth according to the double arrow B around the axis M, the intermediate lever being subjected to tension when the tool part is pivoted into the working position.
  • the workpiece provided with the notches in the sleeve 8 is ejected and a new workpiece to be machined is inserted into the sleeve 8. It will be useful to provide the feeding and removal of the workpieces on two different sides of the sleeve 8, so that the workpieces are then moved through the sleeve 8 in a single direction during processing.
  • the device can also be provided with sections of steel wire passed through the sleeve 8 with the desired notches, the steel wire then being cut or cut into individual pin-shaped or bolt-shaped workpieces after the notching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, insbesondere in zylindrische Werkstücke. Diese ist gekennzeichnet durch einen eine Aufnahme für das Werkstück aufweisenden ersten Werkzeugteil durch wenigstens einen an diesem ersten Werkzeugteil schwenkbar gehalterten Hebel der an seiner der Aufnahme zugewendeten Seite wenigstens ein mit einer Schneide versehenes Werkzeug aufweist und an einer der Schneide abgewendeten Seite eine erste Anlage- oder Abstützfläche bildet, gegen welche ein Druckbolzen mit einem Ende anliegt, sowie durch einem am ersten Werkzeugteils um eine die Aufnahme einschließende Achse schwenkbar angeordneten zweiten Werkzeugteil der an seiner der Aufnahme zugewendeten Seite eine zweite Anlage-und Abstützfläche für den Druckbolzen bildet.

Description

  • -Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum-Xinbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke.
  • Im Maschinenbau sowie auf vielen anderen Gebieten der Technik werden vielfach zylindrische Werkstücke, beispielsweise Bolzen benötigt, die an ihrer Umfangsfläche mit wenigstens einer Kerbe, d.h. mit einer durch bleibende Verformung des Materials des Werkstückes in dieses Werkstück eingedrückten und sich vorzugsweise in Längsrichtung des Werkstückes erstreckenden Vertiefung versehen sind. Ein typisches Beispiel für derartige Werkstück sind sogenannte "Kerbstifte", die beispielsweise als Verbindungselemente verwendet werden.
  • Vorrichtungen zum Einbringen in Kerben in Werkstücke und dabei vorzugsweise auch in zylindrische Werkstück sind an sich bekannt. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch eine relativ aufwendige Konstruktion auf. Nachteilig ist bei den bekannten Vorrichtungen auch, daß die bei den bekannten Vorrichtungen verwendeten Werkzeuge oder Werkzeugeinsätze sich an ihrer zum Eindrücken einer Kerbe dienenden Schneide relativ schnell abnutzen und damit sehr häufig ausgetauscht werden müssen, die bekannten Vorrichtungen also eine relativ geringe Standzeit aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke und dabei insbes. in zylindrische Werkstücke aufzuzeigen, die sich durch eine relativ einfache und daher preiswerte Konstruktion, durch eine optimale Krafteinwirkung auf das zu kerbende Werkstück, durch optimale Kraftverteilung in der Vorrichtung selbst sowie durch eine hohe Standzeit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen eine Aufnahme für das Werkstück aufweisenden ersten Werkzeugteil durch wenigstens einen an diesem ersten Werkzeugteil schwenkbar gehalterten Hebel, der an seiner der Aufnahme zugewendeten Seite wenigstens ein mit einer Schneide versehenes Werkzeug aufweist und an einer der Schneide abgewendeten Seite eine erste Anlage-oder Abstützfläche bildet, gegen welche ein Druckbolzen mit einem Ende anliegt, sowie durch einen am ersten Werkzeugteils um eine die Aufnahme einschließende Achse schwenkbar angeordneten zweiten Werkzeugteil der an seiner der Aufnahme zugewendeten Seite eine zweite Anlage-und Abstützfläche für den Druckbolzen bildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine hinsichtlich der beim Kerbvorgang auftretenden bzw. zu beherrschenden Kräfte optimale Konstruktion aus, was vor allem auch bedeutet, daß bei kleiner Werkzeug- bzw. Vorrichtungsgröße hohe Kräfte beherrscht bzw. für den Kerbvorgang erzeugt werden können. Es ist hierdurch vor allem auch möglich, bei vorgegebener Vorrichtungs- bzw. Werkzeuggröße beispielsweise zylindrische oder andersartig ausgebildete Werkstücke mit wesentlich größerem Durchmesser zu kerben und/oder Kerben mit wesentlich größerer Länge, Breite und/oder Tiefe in ein Werkstück einzubringen, als dies bei gleichgroßen bekannten Werkzeugen bzw. Vorrichtungen möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Kraftübertragung auf den das wenigstens eine Werkzeug oder Werkzeugeinsatz aufweisenden, schwenkbar am ersten Werkzeugteil gehaltenen Hebel über einen Druckbolzen, die sich an einem Ende am Hebel bzw. an einer dort vorgesehenen ersten Anlage-oder Abstützfläche abstützt und mit seinem anderen Ende gegen eine zweite Anlage- und Abstützfläche anliegt, die am zweiten Werkzeugteil vorgesehen ist. Da der zweite Werkzeugteil um eine Achse, die mit der Achse der Werkstückaufnahme zusammenfällt, relativ zum ersten Werkstückteil dreh- bzw. schwenkbar.
  • ist, wirkt dieser Druckbolzen als eine Art-Kniehebel, d.h. der..Druckbolzen liegt in der Ausgangs- oder Ruhestellung des zweiten Werkzeugteils mit seiner Längserstreckung leicht.- schräg zu einer radial zur Werkstückaufnahme verlaufenden und die erste Anlage- und Abstützfläche schneidende Linie und wird beim Schwenken bzw. Drehen des zweiten Werkzeugteils in die Arbeitsstellung in eine Lage gebracht, in der der Druckbolzen mit seiner Längserstreckung achsgleich oder nahezu achsgleich mit dieser radialen Linie liegt, d.h. in der Arbeitsstellung, in der die Schneiden der Werkzeugeinsätze in das Material des Werkstückes eingedrückt sind, schließt die Längserstreckung des Druckbolzens einen wesentlich kleineren Winkel mit der radialen Linie ein als in der Ruhestellung. Hierdurch werden beim Drehen bzw. Schwenken des zweiten Werkzeugteils in die Arbeitsstellung hohe Kräfte auf den wenigstens einen Hebel ausgeübt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen. Vorrichtung ist der zweite Werkzeugteil ringartig ausgebildet und ist auf einer konzentrisch zur Werkstückaufnahme angeordneten Ringfläche des ersten Werkzeugteils angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine großflächige und damit optimale Lagerung für den zweiten Werkzeugteil. Durch die Ausbildung des zweiten Werkzeugteils als ringartiges Element ergibt sich weiterhin auch eine optimale Kraftverteilung in diesem Werkzeugteil, d.h. der zweite Werkzeugteil ist durch seine ringartige Ausbildung hoch belastbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind um die Werkstückaufnahme verteilt vorzugsweise mehrere Hebel mit jeweils wenigstens einem Werkzeug oder Werkzeugeinsatz vorgesehen, wobei dann jeder Hebel über einen Druckbolzen wirkungsmäßig mit dem zweiten Werkzeugteil in Verbindung steht. Hierdurch lassen sich in einem Arbeitsgang in ein Werkstück mehrere Kerben einbringen. Gleichzeitig ergibt sich durch diese Ausgestaltung auch in kräftemäßiger Hinsicht eine optimale Konstruktion, da die beim Kerben auf das Werkstück von den einzelnen Werkzeugeinsätzen ausgeübten Kräfte sich gegenseitig aufheben.
  • Es versteht sich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur Kerben,im wörtlichen Sinne in ein Werkstück eingebracht werden können, sondern auch andere Vertiefungen, so daß unter "Kerben" im Sinne der Erfindung jede Art von Vertiefungen zu verstehen ist.
  • Unter "Schneiden" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind zunächst einmal langgestreckte Schneiden zu verstehen, d.h. Schneiden im wörtlichen Sinne, aber auch andersartig geformte, spitz zulaufende Arbeitsflächen von Werkzeugen oder Werkzeugeinsätzen, beispielsweis auch kegelförmig geformte Arbeitsflächen zum Eindrücken von kegelförmigen Vertiefungen in Werkstücke. Das mit der Schneide versehene Werkzeug kann auch mit einer Schneide versehenes Rad (Kerbrad) sein.
  • Um für den Antrieb des zweiten Werkzeugsteils aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück in die Ruhestellung besonders günstige Verhältnisse zu erreichen und dabei insbesondere auch ein gleichförmiges, möglichst geräuscharmes Bewegen bzw. Schwenken des zweiten Werkzeugteils zu erzielen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform am zweiten Werkzeugteil ein Antriebshebel mit einem Ende befestigt, der mit seiner Längserstreckung senkrecht zu der die Aufnahme einschließenden Achse liegt und am anderen Ende an dem einen Ende eines Zwischenhebels angelenkt ist. Der Zwischenhebel ist dann an seinem anderen Ende mit einem Lager versehen, in welches ein kreiszylinderförmiger Exzenter eines Exzenterantriebes eingreift.Durch diesen Antrieb ergibt sich nicht nur eine optimale Kraftübersetzung auf das zweite Werkzeugteil, sondern auch eine sehr gleichförmige, abrupte Beschleunigungen vermeidende Bewegung für dieses Werkzeugteil und somit ein ruhiger Lauf für die Vorrichtung.
  • Die mit wenigstens einer Kerbe zu versehenen Werkstücke werden der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise getaktet zugeführt, wobei die Bewegung des zweiten Werkzeugteils mit der Zuführung der Werkstücke derart synchronisiert ist, daß immer dann, wenn sich des zweite Werkzeugteil in der Ruhe- oder Ausgangsstellung befindet, ein neues Werkstück in die Werkstückaufnahme hineinbewegt wird. Das Abführen des mit wenigstens einer Kerbe versehenen Werkstückes aus der _ Werkstückaufnahme erfolgt beispielsweise dann, wenn das zweite Werkstückteil in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Das Abführen des Werkstücks kann aber auch bereits dann erfolgen bzw. beginnen, wenn das zweite Werkzeugteil seine endgültige Arbeitsstellung erreicht bat.
  • Insbesondere dann, wenn als Werkzeug ein an seiner Umfangsfläche mit einer Schneide versehenes Rad (Kerbrad) verwendet wird, ist es auch möglich, das jeweils in Bearbeitung befindliche Werkstück schon dann in der Werkstückaufnahme zu bewegen, bevor das zweite Werkzeugteil seine endgültige Arbeitsstellung erreicht hat, um hierdurch Kerben zu erzeugen, deren Tiefe von einem Ende zum anderen Ende hin zunimmt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können einzelne stift-oder bolzenartige Werkstücke bearbeitet werden, oder aber ein durchgehender Stahldraht kann abschnittsweise mit einzelnen Kerben versehen und dann in einzelne Werkstücke unterteilt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und teilweis im Längsschnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
    • Fig. 3 in Seitendarstellung eine Gesamtansicht der Vorrichtung.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung weist zwei im Abstand und parallel zueinander angeordnete Platten oder Platinen 1 und 2 auf, von denen die Platte 2 scheibenförmig mit einer kreisringförmigen Umfangsfläche 3 versehen ist und die Platte 1 eine stufenförmige oder abgesetzte Umfangsfläche aufweist, die von zwei ebenfalls kreisringförmigen Flächenbereichen 4 und 5 gebildet ist. Die Umfangsfläche 3 sowie die beiden Flächenbereiche 4 und 5 liegen jeweils konzentrisch zu einer senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platten 1 und 2 verlaufende Mittelachse M des von den beiden Platten 1 und 2 gebildeten ersten Werkzeugteils, wobei der Flächenbereich 4 von dieser Mittelachse M einen größeren Abstand aufweist, als der Flächenbereich 5, dessen Abstand von der Mittelachse M in etwa gleich demjenigen Abstand ist, den die Umfangsfläche 3 von dieser Mittelachse besitzt.
  • Die beiden Platten 1 und 2 sind an ihrem einander zugewendeten Oberflächenseiten durch drei um die Mittelachse M in gleichmäßigem Abstand gegeneinander versetzt angeordneten und in einer Querschnittsebene senkrecht zur Mittelachse M (entsprechend der Fig. 1) in etwa kreissegmentartig ausgebildete Klötze 6 miteinander verbunden. Die Platte 1 ist an ihrer der Platte 2 abgewendeten Oberflächenseite an einem ortsfesten Vorrichtungsgestell 7 befestigt. Im mittleren Bereich des von den beiden Platten 1 und 2 gebildeten Werkzeugteils ist eine Hülse 8 angeordnet, die jeweils beidendig mit einer durchgehenden Bohrung der Platten 1 und 2 gehalten ist und ebenfalls konzentrisch zur Mittelachse M angeordnet ist. Diese als Werkstückaufnahme dienende Hülse ist in ihrem mittleren, zwischenden Platten 1 und 2 liegenden Bereich mit drei um jeweils 120° am Umfang der Hülse gegeneinander versetzt angeordneten und sich in Richtung der Mittelachse M erstreckenden Durchbrüchen 9 versehen, welche von der Außenfläche der Hülse 8 bis in den Innenraum bzw. in die Bohrung 10 dieser Hülse reichen. In einer senkrecht zur Mittelachse M verlaufenden Schnittebene weisen die Durchbrechungen 9 jeweils einen V-förmigen Querschnitt auf, der sich von der Bohrung 10 zur Außenfläche der Hülse 8 hin verbreitert.
  • An dem in der Bohrung 11 der Platte 2 sitzenden Ende der Hülse 8 setzt sich die Bohrung 10 dieser Hülse in der Innenbohrung zweier Ringe 12 aus elastischem Material und anschließend in der Innenbohrung 13 eines Hülsenkörpers 14 fort, der mittels eines Außengewindes in einen in der Bohrung 11 vorgesehenen Gewindeabschnitt eingeschraubt ist. Die Bohrung 13 erweitert sich trichterartig zu dem freien Ende des Hülsenkörpers 14, welche über die der Platte 1 abgewendete Oberflächenseite der Platte 2 vorsteht.
  • In den Platten 1 und 2 sind mit jeweils gleichem radialen Abstand von der Mittelachse M sowie um diese Mittelachse M um jeweils 1200 versetzt drei Gelenkbolzen 15 beidendig in den Platten 1 und 2 gehalten. An jedem, mit seiner Achse paralle zur Mittelachse M liegenden Gelenkbolzen ist ein zwischen den Platten 1 und 2 angeordneter Hebel 16 an einem Ende schwenkbar gelagert, und zwar in dem zwischen zwei benachbarten Klötzen 6 gebildeten Raum. Jeder Hebel 16 trägt an seinem anderen Ende an einer der Mittelachse M zugewendeten und in etwa parallel zu dieser Mittelachse verlaufenden Fläche einen Werkzeugeinsatz 17, welcher an einem in etwa radial zur Mittelachse M verlaufenden meißelartigen Teilbereich eine Werkzeugschneidb 18 bildet, deren Längserstreckung parallel zur Mittelachse M verläuft. Jeder Werkzeugeinsatz 17 reicht mit seinem meißelartigen Teilbereich in eine der Durchbrechungen 9 hinein.
  • An der der Schneide 18 gegenüberliegenden Seite ist jeder Hebel 16 hammerkopfartig mit einem Ansatz 19 ausgebildet und an der der Schneide 18 abgewendeten Seite dieses Ansatzes mit einer halbkreisförmigen Vertiefung 20 versehen, deren Symmetrieachse zusammen mit der Schneide 18 auf einer gemeinsamen, in etwa radial zur Mittelachse M verlaufenden Linie angeordnet ist. Die Vertiefung 20 jedes Hebels 16 dient als Anlage- oder Abstützfläche für ein halbkugelförmig oder halbzylinderförmig abgerundetes Ende eines Stößels oder Druckbolzens 21.
  • Im mittleren Bereich ist jeder Hebel 16 an seiner der Mittelachse M abgewendeten Seite mit einer Sackbohrung 22 versehen, der das offene Ende einer in einem Klotz 6 vorgesehenen Sackbohrung 23 gegenüberliegt und deren Achse in etwa achsgleich mit der Achse der Sackbohrung 23 oder einer entsprechenden Ausfräsung angeordnet ist. An einem in der Sackbohrung 22 vorgesehenen Stift 24 ist eine Zugfeder 25 mit einem Ende gehalten. Das andere Ende dieser Zugfeder ist an einem Stift 26 in der Sackbohrung 23 befestigt. Da der Stift 26 bezogen auf die Mittelachse M jeweils radial weiter außen liegt als der Stift 24, versucht jede Zugfeder 25 den betreffenden Hebel 16 im Sinne einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Schneide 18 und der Mittelachse M, d.h. in Richtung des Pfeiles A der Fig.l zu schwenken.
  • Auf den von der Umfangsfläche 3 sowie von den Flächenbereichen 4 und 5 gebildeten Ringflächen sitzt ein im wesentlichen ringförmiger zweiter Werkzeugteil 27, der über einen gewissen Winkelbereich um die Mittelachse M relativ zu dem von den Platten 1 und 2 gebildeten ersten Werkzeugteil drehbar bzw. schwenkbar ist, wie dies in der Fig. 1 mit dem Doppelpfeil B angedeutet ist. Der Werkzeugteil 27 ist an drei, jeweils um 120° um die Mittelachse M versetzten Bereichen mit jeweils einer, sich radial zur Mittelachse M erstreckenden durchgehenden Ausnehmung 28 versehen, die vorzugsweise einen von der Kreisform abweichenden, beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweist. In jeder Ausnehmung 28 ist ein an den Querschnitt dieser Ausnehmung angepaßter Klotz 29 in Richtung radial zur Mittelachse M verschiebbar angeordnet, und zwar derart, daß jeder Klotz 29 mit seiner der Mittelachse M zugewendeten Seite dem Ansatz 19 eines Hebels 16 gegenüberliegt. An dieser Seite ist in jedem Klotz 29 eine halbzylinder- oder halbkugelförmige Vertiefung 30 vorgesehen, die als Anlage- und Abstützfläche für das andere, radial weiter außen liegende und ebenfalls halbzylinder- bzw. halbkugelförmig ausgebildete Ende eines Druckstückes oder Druckbolzens 21 dient. Gegen die der Mittelachse M abgewendete Seite jedes Klotzes 29 liegt das eine Ende eines mit einem Außengewinde versehenen Spann- oder Einstellbolzens 31 an, der mit seiner Achse ebenfalls radial zur Mittelachse M angeordnet ist und mit seinem Gewinde in eine Gewindebohrung einer an der Umfangsfläche des Werkzeugteils 27 mit Hilfe von Schrauben 32 befestigten Platte eingreift. Die Einstellung der Vorrichtung mit Hilfe der Einstellbolzen 31 erfolgt so, daß in einer Stellung des Werkzeugteils 27, in der die Mittelachse einer Vertiefung 30 eines Klotzes 29 achsgleich mit der Mittelachse einer Vertiefung 20 eines Hebels 16 liegt bzw. der sich zwischen diesen beiden Vertiefungen abstützende Druckbolzen 21 mit seiner Längserstreckung radial zur Mittelachse M angeordnet ist, sämtliche Werkzeugeinsätze 17 mit ihren Schneiden 18 mit einem Überstand bzw. Betrag durch die zugehörige Durchbrechung 9 in das Innere bzw. in die Bohrung 10 der Hülse 8 hineinreichen, der (Überstand bzw. Betrag) der Tiefe der im Werkstück zu erzeugenden Einkerbung entspricht.
  • Wird der Werkzeugteil 27 aus dieser, in der Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung in seine Ausgangsstellung bewegt, und zwar beispielsweise bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung durch Schwenken des Werkzeugteils 27 um einen geringen Winkelbetrag im Gegenuhrzeigersinn, so vergrößert sich jeweils der effektive Abstand zwischen den beiden einander zugeordneten Vertiefungen 20 und 30, wodurch die Hebel 16 mit ihrem den Werkzeugeinsatz 17 aufweisenden Ende jeweils durch die zugehörige Zugfeder 25 radial nach außen geschwenkt werden. Da die Hebel 16 durch die Zugfeder 25 jeweils unter Vorspannung gegen die Druckbolzen 21 anliegen, sind diese in jeder Stellung des Werkzeugteils 27 unverlierbar gehalten.
  • Zum Schwenken des Werkzeugteils 27 relativ zu dem von den Platten 1 und 2 gebildeten Werkzeugteil ist der Werkzeugteil 27 mit einem Antriebshebel 34 versehen, welcher mit seiner Längserstreckung senkrecht zu der Mittelachse M liegt. Der Antriebshebel 34 ist beispielsweise einstückig mit dem Werkzeugteil 27 hergestellt und ist an seinem vom Werkzeugteil 27 entfernt liegenden Ende mit Hilfe eines geeigneten Lagers 35 in dem einen Ende eines Zwischenhebels 36 gelagert, und zwar um eine Achse parallel zur Achse M.
  • Das andere Ende des Zwischenhebels 36 ist als Lager 37 ausgebildet, in welches ein kreiszylinderförmiger Mitnehmer oder Treiber 38 eingreift. Dieser mit seiner Zylinderachse 39 parallel zur Achse M liegende Mitnehmer 38 bildet das Exzenterelement eines Exzenterantriebs und ist mit nicht näher dargestellten Mitteln um eine exzentrisch zur Achse 39 liegende Achse 40 drehbar gelagert und um diese Achse rotierend angetrieben. Beim Umlaufen des Mitnehmers 38 um die Achse 40 wird der Betätigungshebel 34 und damit auch das Werkzeugteil 27 entsprechend dem Doppelpfeil B um die Achse M hin- und hergeschwenkt, wobei beim Schwenken des Werkzeugteils in die Arbeitsstellung der Zwischenhebel auf Zug beansprucht wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung läßt sich, wie folgt beschreiben:
    • Zum Herstellen von Werkstücken mit Einkerbungen, beispielsweise zum Herstellen von Kerbstücken sind die Zufuhr der einzelnen stift- oder bolzenförmigen Werkstücke, welche auch von einem Stahldraht gebildet sein können, mit der Schwenkbewegung des Werkzeugteiles 27, d.h. mit dem Antrieb des Mitnehmers 38 derart synchronisiert, daß immer dann, wenn sich das Werkzeugteil 27 in seiner Ausgangsstellung befindet, das mit der Einkerbung zu versehene Werkstück in die als Werkstückaufnahme dienende Hülse eingeführt wird. Durch die Ringe 12 aus elastischem Material ist das Werkstück einigermaßen in der Hülse 8 gegen Verrutschen gesichert. Nach dem Einführen des Werkstückes in die Hülse wird dann der Werkstückteil 27 über den Antriebshebel 34 und den vom Mitnehmer 38 gebildeten Exzenterantrieb in seine Arbeitsstellung geschwenkt, wodurch die Werkzeugeinsätze 17 mit ihren Schneiden 18 durch die Durchbrechungen 9 sich in die Umfangsfläche des Werkstückes eindrücken und dadurch die gewünschten Einkerbungen erzeugen.
  • Nach dem Zurückschwenken des Werkzeugteiles 27 in seine Ausgangsstellung wird das in der Hülse 8 befindliche, mit den Einkerbungen versehene Werkstück ausgestoßen und in die Hülse 8 ein neues, zu bearbeitendes Werkstück eingeführt. Hierbei wird es zweckmäßig sein, das Zuführen und Abführen der Werkstücke jeweils auf zwei verschiedenen Seiten der Hülse 8 vorzusehen, so daß die Werkstücke dann bei der Bearbeitung in einer einzigen Richtung durch die Hülse 8 hindurchbewegt werden. Anstelle einzelner stift- oder bolzenförmiger Werkstücke kann der Vorrichtung auch durch die Hülse 8 hindurchgeführter Stahldraht abschnittsweise mit den gewünschten Einkerbungen versehen werden, wobei der Stahldraht nach dem Kerben dann in einzelne stift- oder bolzenförmige Werkstücke zerteilt oder zerschnitten wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, .insbesondere in zylindrische Werkstücke, gekennzeichnet durch einen eine Aufnahme (8) für das Werkstück aufweisenden ersten Werkzeugteil (1, 2) durch wenigstens einen.an diesem ersten Werkzeugteil (1, 2) schwenkbar gehalterten Hebel (16), der an seiner der Aufnahme (8) zugewendeten Seite wenigstens ein mit einer Schneide (18) versehenes Werkzeug (17) aufweist und an einer der Schneide abgewendeten Seite eine erste Anlage-oder Abstützfläche bildet, gegen welche ein Druckbolzen (21) mit einem Ende anliegt, sowie durch einen am ersten Werkzeugteils (1, 2) um eine die Aufnahme (8) einschließende Achse (M) schwenkbar angeordneten zweiten Werkzeugteil (27), der an seiner der Aufnahme (8) zugewendeten Seite eine zweite Anlage- und Abstützfläche (30) für den Druckbolzen (21) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeugteil (27) auf einer konzentrisch zur Aufnahme (8) angeordneten Ringfläche (3, 4, 5) des ersten ersten Werkzeugteils (1, 2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die Werkstückaufnahme (8) in jeweils gleichen Winkelabständen verteilt mehrere Hebel (16) an dem ersten Werkzeugteil (1, 2) schwenkbar gehaltert sind, und daß die an diesen Hebeln vorgesehenen Schneiden (18) ebenfalls in gleichen Winkelabständen gegeneinander versetzt um bzw. an der Werkstückaufnahme (8) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Hebel (16) an einem Ende schwenkbar gelagert ist und am anderen Ende die Schneide (18) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme mit einer mit Durchbrechungen (9) versehenen Hülse (8) gebildet ist, deren Achse achsgleich mit der Ringfläche (3, 4, 5) des ersten Werkzeugteils (1, 2) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anlage- und Abstützfläche (30) in Richtung radial zur Werkstückaufnahme (8) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Hebel (16) durch wenigstens ein Federelement (25) im Sinne einer Wegbewegung der Schneide (18) von der Werkstückaufnahme (8) vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Werkzeugteil (27) ein Antriebshebel (34) mit einem Ende befestigt ist, der mit seiner Längserstreckung senkrecht zu der die Aufnahme einschließenden Achse (M) liegt und am anderen Ende an dem einen Ende eines Zwischenhebels (36) angelenkt ist, und daß der Zwischenhebel (36) an seinem anderen Ende mit einem Lager (37) versehen ist, in welches ein kreiszylinderförmiger Exzenter eines Exzenterantriebs eingreift, der (Exzenter) vorzugsweise um eine Achse drehbar gelagert ist, welche parallel zu der die Aufnahme einschließenden Achse (M) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des zweiten Werkzeugteils (27) über den Antriebshebel (34), über den Zwischenhebel (36) sowie über den Exzenterantrieb (38) in der Weise erfolgt, daß der Zwischenhebel (36) beim Bewegen des zweiten Werkzeugteils (27) in die Arbeitsstellung auf Zug beansprucht wird.
EP85109676A 1984-09-07 1985-08-01 Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke Withdrawn EP0173862A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432939 DE3432939A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Vorrichtung zum einbringen von kerben in werkstuecke, insbesondere in zylindrische werkstuecke
DE3432939 1984-09-07
DE19843445806 DE3445806A1 (de) 1984-12-15 1984-12-15 Vorrichtung zum einbringen von kerben in werkstuecke, insbesondere in zylindrische werkstuecke
DE3445806 1984-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173862A2 true EP0173862A2 (de) 1986-03-12
EP0173862A3 EP0173862A3 (de) 1988-07-20

Family

ID=25824531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109676A Withdrawn EP0173862A3 (de) 1984-09-07 1985-08-01 Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4644777A (de)
EP (1) EP0173862A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203197A (en) * 1991-08-19 1993-04-20 Cogsdill Tool Products, Inc. Clamp assembly
US6062061A (en) * 1998-11-04 2000-05-16 General Motors Corporation Crimping tool for a sealing washer
JP4921708B2 (ja) * 2002-08-16 2012-04-25 マシーン ソリューションズ インコーポレイテッド 加締め装置
US6925847B2 (en) * 2002-08-31 2005-08-09 Thomas Motsenbocker Hand held stent crimping apparatus and method
US7021114B2 (en) * 2004-04-16 2006-04-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent crimper
CN105458720A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 无锡奇能焊接***有限公司 液化气钢瓶旋切缩口抛光一体机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US540906A (en) * 1895-06-11 dayton
US1480077A (en) * 1920-02-13 1924-01-08 Edward E Johnson Die-forging machine
US1858414A (en) * 1927-07-20 1932-05-17 Firm Malmedie & Co Maschinenfa Machine for making indented taper pins
US3203078A (en) * 1963-01-04 1965-08-31 Buchanan Electrical Prod Corp Method of making an electrical connection
LU54709A1 (de) * 1967-10-20 1968-01-26
US3685341A (en) * 1970-06-16 1972-08-22 U S Eng Co Inc Ram head and adjustable connector combination
GB2081144A (en) * 1980-08-01 1982-02-17 Sigma Koncern An arrangement for the radial forming of bodies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279124A (en) * 1883-06-12 Wire-pointing machine
US330114A (en) * 1885-11-10 Machine for drawing wire
US1306232A (en) * 1919-06-10 Swaging machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US540906A (en) * 1895-06-11 dayton
US1480077A (en) * 1920-02-13 1924-01-08 Edward E Johnson Die-forging machine
US1858414A (en) * 1927-07-20 1932-05-17 Firm Malmedie & Co Maschinenfa Machine for making indented taper pins
US3203078A (en) * 1963-01-04 1965-08-31 Buchanan Electrical Prod Corp Method of making an electrical connection
LU54709A1 (de) * 1967-10-20 1968-01-26
US3685341A (en) * 1970-06-16 1972-08-22 U S Eng Co Inc Ram head and adjustable connector combination
GB2081144A (en) * 1980-08-01 1982-02-17 Sigma Koncern An arrangement for the radial forming of bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173862A3 (de) 1988-07-20
US4644777A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0282090A1 (de) Messerkopf
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
EP0182037B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE3617695C2 (de)
EP0736362A2 (de) Planschneidmaschine
EP1740338B1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP0173862A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke
EP1414606A2 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
EP2260974B1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
EP3275597B1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
EP1305125A1 (de) Umformmaschine mit drehkeilscheibe
CH657550A5 (en) Device for lathes for guiding or clamping bar stock
DE3432939C2 (de)
DE3122574C1 (de) Innenraeumwerkzeug
EP0275911B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier im Verbindungsbereich im wesentlichen rotationssymmetrisch gestalteter Bauteile, insbesondere eines Werkzeugkopfes mit einem Werkzeugträger zum Einsatz an Werkzeugmaschinen
DE3531011A1 (de) Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial
DE3445806A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kerben in werkstuecke, insbesondere in zylindrische werkstuecke
DE4025745C2 (de)
DE3314830C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUMETH, SIEGMUND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890121