EP0173762A1 - Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0173762A1
EP0173762A1 EP84110510A EP84110510A EP0173762A1 EP 0173762 A1 EP0173762 A1 EP 0173762A1 EP 84110510 A EP84110510 A EP 84110510A EP 84110510 A EP84110510 A EP 84110510A EP 0173762 A1 EP0173762 A1 EP 0173762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
pigment
afterglow
substrate
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kollmer
Joachim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP84110510A priority Critical patent/EP0173762A1/de
Publication of EP0173762A1 publication Critical patent/EP0173762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with selenium, tellurium, polonium or their compounds; with sulfur, dithionites or compounds containing sulfur and halogens, with or without oxygen; by sulfohalogenation with chlorosulfonic acid; by sulfohalogenation with a mixture of sulfur dioxide and free halogens

Definitions

  • Decorative flocked structures or objects e.g. fully flocked flock cloth for e.g. Upholstery purposes or decorative flocked T-shirts, sportswear with club emblems, groups of letters, numbers, advertising slogans or trademarks of the manufacturer, are becoming increasingly fashionable.
  • the decorative flocked T-shirts, sports clothing items and the like are increasingly replacing T-shirts or sports clothing items on which the decoration is only printed or ironed on.
  • afterglow decorations or information can also be applied to textile structures, such as T-shirts or sports clothing.
  • the decoration shows no textile character, which, as described, can be recognized by at least temporarily uncomfortable wearing properties.
  • flocked structures essentially three known measures, namely direct flocking, transfer flocking and iron-on flocking.
  • the relevant procedural measures are known and need not be explained in more detail here.
  • the three essential methods have in common that the flock is bound to the substrate via an adhesive region or an adhesive layer.
  • a wide variety of flocking adhesives in the form of dispersion adhesives, solvent-based adhesives or solvent-free adhesives based on homo- and copolymeric PVC pastes, single- and multi-component polyurethane systems and the like are used to absorb the short staple fibers that form the flock and anchor them on the substrate. known.
  • acrylate dispersions particularly those with a high adhesive content, are preferably used.
  • the invention was based on the object, inexpensive afterglow, flocked structures of all kinds, that is, with both flat and decorative, afterglow To produce flocks loaded substrates, whereby a good and lasting afterglow effect of the flock is achieved and no staple fibers weakened by pigment inclusions are to be used in the production of the flock.
  • the object of the invention is thus a structure in the form of a substrate which is subjected to afterglow flock: which is characterized in that an afterglow pigment is accommodated in the flocking adhesive area.
  • the introduction of the afterglow pigment into the adhesive can, for example, be such that the flocking adhesive is first applied, then flocked, and finally the pigment powder is shot between the flock and the open adhesive.
  • the pigment is preferably applied to the substrate together, ie in a mixture with the flocking adhesive, and only then flocked.
  • the flocking adhesive area can also be designed in multiple layers.
  • a highly pigmented adhesive is first applied, which is then lightly dried, provided with a layer of a transparent flocking adhesive and flocked on the latter.
  • the entire afterglow pigment is in the lower of the two layers. It is also conceivable that the afterglow pigment increases in quantity in one or more adhesive layers in the direction from the flock to the substrate.
  • Another way of avoiding flocculation problems (eg deterioration in abrasion and wash resistance) when using Flocking adhesives with a high (afterglow) pigment filling consist of lowering the evenly distributed pigments towards the substrate with the help of a high-voltage electrode located under the adhesive, which is activated briefly after the adhesive has been applied and before the flocking process, and thus in the lower, to concentrate the layer of adhesive close to the substrate. This greatly reduces the pigment content in the upper layer of the adhesive, so that the adhesive content of the adhesive is available for flock adhesion.
  • the high-voltage supply has a negative or positive charge sign and can be regulated from 0 - 100 KV.
  • the voltage value to be selected depends on the relative dielectric constant of the pigment and the insulation value of the substrate.
  • Suitable as high-voltage electrodes are those in the form of rods, wires, grids or plates, bright metal or non-conductive plastic, completely or partially covered.
  • any conventional afterglow pigment but preferably afterglow ZnS, with a particle size of about 10-20 ⁇ m, preferably below about 15 ⁇ m, is suitable as the afterglow pigment.
  • the afterglow pigment should preferably be rounded or spherical for reasons of good flockability of the adhesive area.
  • the afterglow pigment is located at a location separate from the flocking point, it can also have a different shape, e.g. be needle or tabular.
  • the concept according to the invention can be applied to all known flocking measures, e.g. the direct, transfer or iron-on flocking, realizing only that care must be taken to ensure that the afterglow pigment (in the final state) is accommodated in the adhesive area under the flock. It does not matter whether there is another layer of adhesive between the adhesive area and the substrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Gebilde in Form von mit nachleuchtendem Flock beaufschlagten Substraten, z.b. vollflächig beflockte textile Gebilde oder dekorativ beflockte T-Shirts, Sportkleidung und dgl., bei denen im Beflockungsklebstoffbereich ein Nachleuchtpigment untergebracht ist. Beschrieben werden ferner Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde, wobei man zwecks Anreicherung des Pigments den Klebstoff vor der Beflockung mittels einer Hochspannungselektrode aktiviert.

Description

  • Auf den verschiedensten Anwendungsgebieten kommen gegebenenfalls dekorativ beflockte Gebilde oder Gegenstände, z.B. ganzflächig beflockte Flocktuche für z.B. Polstereizwecke oder dekorativ beflockte T-Shirts, Sportbekleidung mit Vereinsemblemen, Buchstabengruppen, Zahlen, Werbesprüchen oder Markenzeichen des Herstellers, immer mehr in Mode. Insbesondere die dekorativ beflockten T-Shirts, Sportbekleidungsstücke und dgl. ersetzen in zunehmendem Maße T-Shirts oder Sportbekleidungsstücke,auf denen die Dekoration lediglich aufgedruckt oder aufgebügelt ist.
  • Da solche aufgedruckten oder aufgebügelten Dekorationen zwangsläufig keinen textilen Charakter besitzen, machen sie sich in bestimmten Fällen, z.B. beim Naßwerden der Bekleidungsstücke, durch unangenehme Trageeigenschaften bemerkbar.
  • Gemäß den Lehren der DE-A-30 19 260 können auf textile Gebilde, wie T-Shirts oder Sportbekleidung, auch bereits nachleuchtende Dekorationen oder Informationen appliziert werden. Auch hier zeigt jedoch die Dekoration keinen textilen Charakter was sich -wie beschrieben- durch zumindest zeitweilig unangenehme Trageeigenschaften zu erkennen gibt.
  • Zur Herstellung beflockter Gebilde bedient man sich im wesentlichen dreier bekannter Maßnahmen, nämlich einer Direktbeflockung, einer Transferbeflockung und einer Aufbügelbeflockung. Die einschlägigen Verfahrensmaßnahmen sind bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Gemeinsam ist den drei wesentlichen Verfahren jedoch, daß der Flock über einen Klebstoffbereich bzw. eine Klebstoffschicht an das Substrat gebunden ist. Zur Aufnahme der den Flock bildenden kurzen Stapelfasern und Verankerung derselben auf dem Substrat sind die verschiedensten Beflockungsklebstoffe in Form von Dispersionsklebstoffen, Lösungsmittelklebstoffen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen auf der Basis von homo- und copolymeren PVC-Pasten, Ein- und Mehrkomponenten-Polyurethan-Systemen und dgl. bekannt. Auf dem textilen Bereich werden vorzugsweise Acrylat-Dispersionen insbesondere mit hohem Klebkörpergehalt eingesetzt.
  • Aus den verschiedensten Gründen kann es von Vorteil sein, die bisher lediglich ein- oder mehrfarbig beflockten Gebilde nachleuchtend auszurüsten. Unter "nachleuchtend" ist hier zu verstehen, das nachleuchtend ausgestattete Gebilde nach Bestrahlung mit aktinischer Bestrahlung eine Zeitlang "nachleuchtet". Nachleuchtend ausgerüstet beflockte Gebilde besitzen gegenüber nicht-nachleuchtenden beflockten Gebilden folgende Vorteile:
    • 1. Sicherheitseffekt für Bekleidung jeglicher Art, für Fußgänger im Straßenverkehr: bei Dunkelheit, z. B. auf Jogginganzügen, Radfahrer- und Motorradfahrerbekleidung, Armbinden für marschierende Kolonnen und ähnliche Anwendungen;
    • 2. Bessere Erkennbarkeit von Startnummern bei Sportveranstaltungen am Abend bei künstlicher Beleuchtung, wodurch gegebenenfalls auch eine Energieeinsparung möglich wird;
    • 3. Modische Effekte bei Disco-Veranstaltungen und dgl. und
    • 4. Möglichkeit der Anwendung nachleuchtender Flocks im Heimtextilienbereich, z.B. bei Vorhängen oder Wandbelägen in Versammlungsräumen zur Markierung von Notausgängen und dgl.
  • Um nun-den Flock beflockter Gebilde nachleuchtend zu machen, sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. So wäre es beispielsweise denkbar, ein Nachleuchtpigment in die letztlich zur Flockherstellung verwendeten Fasern während des Schmelzspinnprozesses einzubauen. Derartige Maßnahmen wären jedoch insbesondere auch unter Berücksichtigung der letztendlich benötigten Mengen höchst kostenaufwendig und unwirtschaftlich. Darüber hinaus dürften sich auch Festigkeitsprobleme bei den Fasern ergeben. Eine weitere denkbare Möglichkeit wäre, ein Nachleuchtpigment auf die Faseroberfläche mit Hilfe von Hilfsmitteln, die zur Erzeugung der erforderlichen elektrischen Eigenschaften sowieso auf den Flock aufgebracht werden, zu applizieren. Diese Maßnahme ist jedoch aufgrund des hohen spezifischen Gewichts des benötigten Nachleuchtpigments nicht realisierbar. Darüber hinaus wäre auch eine dauerhafte Haftung des Pigments auf der Faseroberfläche nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, preisgünstig nachleuchtende, beflockte Gebilde jeglicher Art, also sowohl mit flächigen als auch dekorativen, nachleuchtenden Flocks beaufschlagte Substrate, herzustellen, wobei ein guter und dauerhafter Nachleuchteffekt des Flocks erzielt und bei der Herstellung des Flocks keine durch Pigmenteinlagerungen geschwächten Stapelfasern verwendet werden sollen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Gebilde in Form eines mit nachleuchtendem Flock:beaufschlagten Substrats, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Beflockungsklebstoffbereich ein Nachleuchtpigment untergebracht ist.
  • Es muß in hohem Maße überraschen, daß durch das Einarbeiten des Nachleuchtpigments in den Klebstoffbereich zwischen Flock und Substrat ein starker und nachhaltiger Nachleuchteffekt erzielt und gleichzeitig die erforderliche feste Haftung des Flocks im Beflockungsklebstoff gewährleistet ist.·Ersterer Effekt ist deshalb überraschend, weil sowohl die Bestrahlung des Nachleuchtpigments mit aktinischer Strahlung als auch die Phosphoreszenz- oder Nachleuchtstrahlung durch den Flock hindurch erfolgt, wobei praktisch keine Dämpfung feststellbar ist. Die trotz der relativ starken Pigmenteinlagerung in den Klebstoffbereich erreichte gute Haftung des Flocks war bei Kenntnis der Nachteile von Pigmenteinlagerungen in Beflockungsklebstoffschichten auf die Größe der vom Beflockungsklebstoff beaufschlagten Faserfläche und damit auf die "Haltbarkeit" des Flocks nicht zu erwarten (vgl. U.Zorll in "Flock" Nr. 33, März 1984, S. 4-15).
  • Das Einbringen des Nachleuchtpigments in den Klebstoffbereich kann beispielsweise derart erfolgen, daß zunächst der Beflockungsklebstoff aufgetragen, danach beflockt und schließlich das Pigmentpulver zwischen den Flock in den noch offenen Klebstoff eingeschossen wird. Vorzugsweise wird jedoch das Pigment zusammen, d.h. in Mischung mit dem Beflockungsklebstoff auf das Substrat aufgetragen und danach erst beflockt.
  • In den Beflockungsklebstoffbereich werden, bezogen auf die nasse Klebstoffschicht, allgemein 10 bis 60, zweckmäßigerweise 20 bis 40, vorzugsweise 30 bis 35 Gew.-% Nachleuchtpigment eingearbeitet.
  • Da ein zu hoher Nachleuchtpigmentanteil im Klebstoffbereich zu Flockhaftungsproblemen führen kann, kann der Beflockungsklebstoffbereich auch mehrlagig ausgebildet sein. Im Falle einer zweilagigen Ausbildung.des Klebstoffbereichs wird beispielsweise zunächst ein hochpigmentierter Klebstoff aufgetragen, dieser dann leicht angetrocknet, mit einer Schicht eines transparenten Beflockungsklebstoffs versehen und letzerer beflockt. Das gesamte Nachleuchtpigment befindet sich in diesem Falle in der unteren der beiden Schichten. Es ist weiterhin auch denkbar, daß das Nachleuchtpigment in einer oder mehreren Klebstoffschicht(en) in Richtung vom Flock zum Substrat mengenmäBig zunimmt.
  • Eine andere Möglichkeit der Vermeidung von Flockhaftungsproblemen (z.B. einer Verschlechterung der Abrieb- und Waschbeständigkeit) bei Verwendung von Beflockungsklebstoffen mit hoher (Nachleucht-)Pigment- füllung besteht darin, mit Hilfe einer unter dem Klebstoff angeordneten Hochspannungselektrode, die nach dem Klebstoffauftrag und vor dem Beflockungsvorgang kurzzeitig aktiviert wird, die gleichmäßig im Klebstoff verteilten Pigmente in Richtung Substrat abzusenken und so in der unteren, dem Substrat nahen Schicht des Klebstoffes zu konzentrieren. Dadurch wird der Pigmentanteil in der oberen Schicht des Klebstoffes stark reduziert, so daß der Klebkörperanteil des Klebstoffes für die Flockhaftung zur Verfügung steht. Die Hochspannungsversorgung hat je nach verwendetem Pigment negatives oder positives Ladungsvorzeichen und ist von 0 - 100 KV regelbar.
  • Die zu wählende Spannungsgröße ist abhängig von der relativen Dielektrizitätskonstante des Pigmentes und vom Isolationswert des Substrates.
  • Als Hochspannungsführende Elektroden eignen sich solche in Form von Stäben, Drähten, Gittern oder Platten, metallisch blank oder von nicht leitendem Kunststoff, ganz oder teilweise umkleidet.
  • Als Nachleuchtpigment eignet sich jedes übliche Nachleuchtpigment, vorzugsweise jedoch nachleuchtendes ZnS, einer Teilchengröße von etwa 10-20 µm vorzugsweise unter etwa 15 µm.
  • Befindet sich das Nachleuchtpigment in dem auch den Flock aufnehmenden Beflockungsklebstoffbereich, sollte das Nachleuchtpigment aus Gründen einer guten Beflockbarkeit des Klebstoffbereichs vorzugsweise rundlich oder kugelig sein. Befindet sich dagegen das Nachleuchtpigment an einer_von der Beflockungsstelle getrennten Stelle, kann es auch eine andere Form besitzen, z.B. nadel- oder tafelförmig sein.
  • Das erfindungsgemäße Konzept läßt sich bei sämtlichen bekannten Beflockungsmaßnahmen, z.B. der Direkt-, Transfer- oder Aufbügelbeflockung, verwirklichen, wobei lediglich dafür Sorge zu tragen ist, daß das Nachleuchtpigment (im Endzustand) in dem unter dem Flock liegenden Klebstoffbereich untergebracht ist. Ob sich hierbei etwa zwischen Klebstoffbereich und Substrat noch eine weitere Klebstoffschicht befindet oder nicht spielt keine Rolle.

Claims (9)

1. Gebilde in Form eines mit nachleuchtendem Flock beaufschlagten Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Beflockungsklebstoffbereich ein Nachleuchtpigment, untergebracht ist.
2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beflockungsklebstoffbereich mindestens zweilagig ausgebildet ist, wobei das Nachleuchtpigment vollständig oder überwiegend in der dem Substrat benachbarten Klebstofflage untergebracht ist.
3. Gebilde nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Beflockungsklebstoffbereich 10 bis 60 , zweckmäßigerweise 20 bis 40, vorzugsweise 30 bis 35 Gew.-% (jeweils bezogen auf den nassen Klebstoffauftrag) Nachleuchtpigment untergebracht sind.
4. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Nachleuchtpigment aus nachleuchtendem ZnS besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gebildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Substrat einen ein nachleuchtendes Pigment enthaltenden Beflockungsklebstoff appliziert und diesen dann in üblicher bekannter Weise beflockt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Anreicherung des Pigments im Klebstoffbereich an einer Stelle nahe dem Substrat vor der Beflockung kurzzeitig eine unter dem mit Klebstoff beaufschlagten Substrat angeordnete Hochspannungselektrode aktiviert.
7. Verfahren zur Herstellung eines Gebildes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Substrat einen ein Nachleuchpigment enthaltenden Klebstoff appliziert, diesen leicht antrocknet, auf die Klebstoffschicht zumindest eine weitere Schicht eines transparenten Beflockungsklebstoffs aufbringt und diese in üblicher bekannter Weise beflockt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Substrat einen 10 bis 60, zweckmäßigerweise 20 bis 40, vorzugsweise 30 bis 35 Gew.-% Nachleuchtpigment enthaltenden Klebstoff aufbringt.
9. Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine unter dem mit Klebstoff beaufschlagten Substrat angeordnete Hochspannungselektrode.
EP84110510A 1984-09-04 1984-09-04 Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung Withdrawn EP0173762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110510A EP0173762A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110510A EP0173762A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0173762A1 true EP0173762A1 (de) 1986-03-12

Family

ID=8192141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110510A Withdrawn EP0173762A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0173762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012283A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-24 Alletto Rothhaar Verfahren zur herstellung von dekorativen beflockten fussbodenbelägen aus altgummi-recyclinggranulat
DE202016000367U1 (de) 2016-01-20 2016-02-05 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenpressen deren Polsterschicht aus Silikonelastomer im 3D-Druckverfahren aufgetragen wird.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838762A (en) * 1955-01-27 1958-06-17 Firth Carpet Company Inc Luminous pile fabric floor covering
FR2176559A1 (en) * 1972-03-23 1973-11-02 Gravisse Philippe Photoluminescent fabrics - contg resin and zinc sulphide
FR2384836A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Bric Textiles photoluminescents par enduction
DE2949901A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Heinz Dipl.-Phys. 8000 München Pape Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden
DE3019260A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Peter 7630 Lahr Kollmer Bindemittelhaltige nachleuchtfarbe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838762A (en) * 1955-01-27 1958-06-17 Firth Carpet Company Inc Luminous pile fabric floor covering
FR2176559A1 (en) * 1972-03-23 1973-11-02 Gravisse Philippe Photoluminescent fabrics - contg resin and zinc sulphide
FR2384836A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Bric Textiles photoluminescents par enduction
DE2949901A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Heinz Dipl.-Phys. 8000 München Pape Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden
DE3019260A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Peter 7630 Lahr Kollmer Bindemittelhaltige nachleuchtfarbe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012283A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-24 Alletto Rothhaar Verfahren zur herstellung von dekorativen beflockten fussbodenbelägen aus altgummi-recyclinggranulat
DE202016000367U1 (de) 2016-01-20 2016-02-05 Rolf Espe Presspolster für Ein- und Mehretagenpressen deren Polsterschicht aus Silikonelastomer im 3D-Druckverfahren aufgetragen wird.
US12005667B2 (en) 2016-01-20 2024-06-11 Hueck Rheinische Gmbh Press pad for a hydraulic heat press, and method for producing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812863C3 (de) Photolumineszierende Materialien
DE69611756T2 (de) Farbverbundstoff mit langnachleuchtenden eigenschaften und farbgegenstände mit langnachleuchtenden eigenschaften
DE3883517T2 (de) Plüschtexturaufweisendes, mehrfarbiges flockenübertragungsblatt und dessen herstellungsmethode, wobei vorgefärbte flocken benutzt werden.
DE69916905T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gegenständen mit chromatischer Veränderung durch Aussenanregung und gewonnenes Produkt davon
DE2906652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen
EP1191076A1 (de) Lumineszenzfähige Beschichtungsmasse
DE3308590A1 (de) Textiler stoff
EP0040710B1 (de) Nachleuchtfarbe und Verwendung derselben
DE102015121562A1 (de) Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband sowie Verfahren und Träger zu dessen Herstellung und Kabelbaum mit einem derartigen Klebeband
DE1004133B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern und Geweben aus solchen
EP1991031A1 (de) Druckpaste und deren Verwendung zur Herstellung einer Elektrolumineszenzfolie
DE102004007365A1 (de) Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60211947T2 (de) Laser-markierter informationsträger
EP0173762A1 (de) Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2545874C2 (de) Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung
DE2822161A1 (de) Ornamentales reliefteil
DE3813301C2 (de)
EP1601741B1 (de) Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE3144876C2 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von Silikatglas
DE3110585C2 (de) Flockenübertragungsblatt und Flockenübertragungs-Druckverfahren
DE2734045C3 (de) Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.
DD154939A3 (de) Textiles flaechengebilde aus glasfaserstoffen
DE1132534B (de) Verfahren zum zeitlich begrenzten Kennzeichnen von Waeschestuecken in Waeschereien
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE2922807A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reflektierenden materialien auf einen traeger unter verwendung von reflektierenden perlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING, CARLO SPANDONARI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLMER, PETER

Inventor name: MUELLER, JOACHIM

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19860902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891004

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, JOACHIM

Inventor name: KOLLMER, PETER