EP0166019A1 - Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen Download PDF

Info

Publication number
EP0166019A1
EP0166019A1 EP84107487A EP84107487A EP0166019A1 EP 0166019 A1 EP0166019 A1 EP 0166019A1 EP 84107487 A EP84107487 A EP 84107487A EP 84107487 A EP84107487 A EP 84107487A EP 0166019 A1 EP0166019 A1 EP 0166019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blown
pig iron
lime
gas
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166019B1 (de
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. Hammer
Walter Dipl.-Ing. Meichsner
Karl-Heinz Dr.-Ing. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to AT84107487T priority Critical patent/ATE37902T1/de
Priority to DE8484107487T priority patent/DE3474568D1/de
Priority to EP84107487A priority patent/EP0166019B1/de
Priority to US06/743,854 priority patent/US4586955A/en
Priority to CA000485473A priority patent/CA1239022A/en
Priority to AU44244/85A priority patent/AU570805B2/en
Priority to CN85104955.9A priority patent/CN1003308B/zh
Publication of EP0166019A1 publication Critical patent/EP0166019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166019B1 publication Critical patent/EP0166019B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising

Definitions

  • the present invention relates to a process for the desulfurization of pig iron in a ladle which receives the pig iron, in particular in a torpedo pan, with a diving lance in which aluminum and then lime are blown into the pig iron with the aid of a carrier gas.
  • lime-based desulphurization agents have also been proposed. However, they have the disadvantage that large amounts are required to achieve the desired desulfurization effect. In practice, this leads to considerable Difficulties due to the large amounts of slag produced.
  • the considerable volume of the large amounts of slag in the pan leads to a corresponding reduction in the transport capacity of the pan.
  • the slags tend to stick to the pan walls, which further limits the transport capacity.
  • the slags also contain large amounts of iron droplets, which lead to significant iron losses.
  • a further development in the use of lime as a desulfurization agent is to add aluminum to the desulfurization agent (DE-AS 25 31 047) or first to blow aluminum and then lime into the pig iron with the aid of large amounts of conveying gas.
  • the large amounts of a non-oxidizing gas, such as nitrogen, to promote the lime also serve to disperse the lime particles in the pig iron melt and to generate a bath circulation.
  • a non-oxidizing gas such as nitrogen
  • the object of the present invention is to reduce both the amount of feed gas required and the consumption of the calcareous desulfurization agent.
  • the object is achieved according to the characterizing part of claim 1 by blowing in a solid in the pig iron melt with a quantity of 2 - 20 N1 carrier gas / kg desulfurizing agent together with the lime.
  • the gas-releasing solid preferably consists of an alkaline earth carbonate and / or an alkaline earth hydrate, limestone or dolomite being blown in as alkaline earth carbonate with particular advantage and hydrated lime hydrate as alkaline earth metal hydrate.
  • the aluminum is preferably blown into the melt in a fine-grained form with the aid of a carrier gas.
  • a carrier gas e.g., ethylene glycol
  • 0.2-0.7 kg aluminum per ton of pig iron is mixed with an inert gas such as e.g. Blow propane, nitrogen or argon into the pig iron in 1 - 4 minutes.
  • the desulfurizing agent mixture preferably consists of 40-70% lime and 30-60 wt.% Gas-releasing solid. Small additions of carbon or carbon-containing substances such as carbon black, anthracite, graphite, petroleum coke, in the range of 1-10 wt.% Of the desulfurizing agent mixture are preferred added. This improves the flow properties of the blown-in mixture, and reducing conditions are created in the melt as a prerequisite for good desulfurization.
  • the blown-in mixture can contain 1-10% by weight of fluorspar.
  • Fluorspar (CaFz) lowers the enamel point of the aluminates formed, which therefore do not solidify as easily when the temperature of the melt is lowered.
  • the iron content absorbed by the melt is reduced.
  • the amount of aluminum and the amount of desulfurizing agent mixture depend on the desired degree of desulfurization.
  • a flow improver and / or a protective substance can be blown in together with the aluminum.
  • the lower amounts of desulfurizing agent lead to a reduction in the desulfurization slag formed and, associated therewith, to a reduction in iron losses.
  • the lower formation of slag causes less formation of slag in the torpedo pan and, seen over a longer period of time, leads to the capacity of the torpedo pan being changed only slightly. This also means that the bath geometry in the torpedo pan hardly changes, so that the favorable conditions remain constant over a longer period of time.
  • the amount of feed gas amounted to 75 Nl / kg of solid, both for blowing in the aluminum powder and for blowing in the lime.
  • the immersion lance which was provided with a thick refractory coating, had two nozzle-shaped outlet openings and therefore had to be inserted vertically through the mouth opening of the torpedo pan.
  • the desulfurization agent consisting of 60% by weight of lime, 40% by weight of limestone and 0.05% by weight of flow improver in the form of propyl alcohol blown into the melt using compressed air as the carrier gas.
  • the amount of feed gas was 5 Nl / kg solid.
  • a simple tube with a thin refractory coating was used as a lance, which was dipped diagonally into the pig iron. Despite the reduction in the blowing time from 25 to 12 minutes (including Al blowing) and a higher filling level of the torpedo pan, there was no significant cast iron ejection.
  • the desulfurization agent consisting of 55% by weight of lime, 35% by weight of lime hydrate, 5% by weight of CaF z , 5% by weight of anthracite and 0.03% by weight of flow improver in the form of Monoglyceride is blown into the melt using compressed air as the carrier gas.
  • the amount of feed gas was 4 Nl / kg.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen in einer Pfanne, insbesondere in einer Torpedopfanne, bei dem zunächst Aluminium und anschließend mit Hilfe eines Trägergases Kalk (CaO) in das Roheisen eingeblasen werden. Kennzeichen der Erfindung ist, daß mit einer Menge von 2-20 Nl Trägergas/kg Entschwefelungsmittel zusammen mit dem Kalk ein in der Roheisenschmelze gasabspaltender Feststoff eingeblasen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen in einer das Roheisen aufnehmenden Pfanne, insbesondere in einer Torpedopfanne, mit einer Tauchlanze bei dem zunächst Aluminium und anschließend Kalk mit Hilfe eines Trägergases in das Roheisen eingeblasen werden.
  • Das Einblasen von feinkörnigen Entschwefelungsmitteln in Roheisen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei diesen Verfahren werden hauptsächlich Mittel auf der Basis von Calciumcarbid und Magnesium verwendet. Diese Entschwefelungsmittel besitzen zwar eine hohe Wirksamkeit, sind jedoch relativ teuer.
  • Da Kalk ein relativ preiswertes Mittel ist, sind daher auch Entschwefelungsmittel auf Kalkbasis vorgeschlagen worden. Sie besitzen jedoch den Nachteil, daß große Mengen für die Erzielung des gewünschten Entschwefelungseffektes erforderlich sind. Das führt in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten wegen der entstehenden großen Schlackenmengen. Das erhebliche Volumen der großen Schlackenmengen in der Pfanne führt zu einer entsprechenden Verringerung der Transportkapazität der Pfanne. Außerdem neigen die Schlacken dazu, sich an den Pfannenwänden festzusetzen, wodurch die Transportkapazität noch weiter eingeschränkt wird. Die Schlacken enthalten ferner große Mengen an Eisentröpfchen, die zu erheblichen Eisenverlusten führen.
  • Eine Weiterentwicklung bei der Verwendung von Kalk als Entschwefelungsmittel besteht darin, Aluminium dem Entschwefelungsmittel beizumischen (DE-AS 25 31 047) oder zunächst Aluminium und anschließend Kalk mit Hilfe großer Fördergasmengen in das Roheisen einzublasen. Die großen Mengen an einem nichtoxydierenden Gas, wie beispielsweise Stickstoff, zur Förderung des Kalkes dienen auch der Dispergierung der Kalkteilchen in der Roheisenschmelze und zur Erzeugung eines Badumlaufes. Es ergeben sich dabei jedocheerhebliche Nachteile, da durch unvollständige Dispergierung der Kalk nicht seine volle Wirkung entfalten kann und ein erhebliches Verspritzen des Roheisens infolge der großen Fördergasmengen eintritt (SDS-Verfahren der Nippon Steel Corporation). Auch ist ein starker voreilender Verschleiß der feuerfesten Auskleidung der Pfanne im Mündungsbereich zu beachten.
  • Bei bekannten Entschwefelungsverfahren, die mit Kalk als Entschwefelungsmittel arbeiten, verbindet sich der aus der Reaktion Ca0 + S = CaS + 0 entstehende Sauerstoff mit dem Silicium des Roheisens zu Si02. Diese Kieselsäure bildet mit dem eingeblasenen Kalk Dicalciumsilikat, welches das Kalkkorn mit einer festen Schicht umgibt. Hierdurch wird die Entschwefelungswirkung des Kalkkornes nachteilig beeinflußt.
  • Bei den bekannten Entschwefelungsverfahren mit Kalk, bei denen zusätzlich Aluminium in die Schmelze eingeblasen wird, wird der aus der Entschwefelungsreaktion Ca0 + S entstehende Sauerstoff von den in die Schmelze eingeblasenen Aluminiumteilchen zu Al2O3 abgebunden. Das gebildete Aluminiumoxyd verbindet sich mit dem eingeblasenen Kalk zu Calciumaluminat CaOAl2O3 . Hierbei handelt es sich im Gegensatz zum festen Dicalciumsilicat um eine flüssige Verbindung mit guter Entschwefelungswirkung.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, sowohl die erforderliche Fördergasmenge als auch den Verbrauch des kalkhaltigen Entschwefelungsmittels zu verringern.
  • Die Aufgabe wird nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß mit einer Menge von 2 - 20 N1 Trägergas/kg Entschwefelungsmittel zusammen mit dem Kalk ein in der Roheisenschmelze gasabspaltender Feststoff eingeblasen wird.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die kennzeichnende Verfahrenskombination unter Zuhilfenahme eines gasabspaltenden Feststoffs und der beschriebenen geringen Fördergasmenge zu einer hervorragenden Entschwefelungswirkung und einer gut beherrschbaren betrieblichen Anwendung führt.
  • Der gasabspaltende Feststoff besteht bevorzugt aus einem Erdalkalicarbonat und/oder einem Erdalkalihydrat, wobei als Erdalkalicarbonat mit besonderem Vorteil Kalkstein oder Dolomit bzw. als Erdalkalihydrat Kalkhydrat eingeblasen wird.
  • Diese Stoffe spalten bei Erhitzung in der Roheisenschmelze spontan CO2 oder Wasserdampf ab und bewirken eine intensive Dispergierung der Kalkteilchen in der Roheisenschmelze sowie eine für den Konzentrationsausgleich unerläßliche, intensive Umwälzströmung des Roheisenbades.
  • C02 und Wasserdampf sind jedoch bei Roheisentemperaturen stark oxydierend; nach thermodynamischen Gesichtspunkten muß der Fachmann somit eine vollständige Reaktion mit dem eingebrachten Aluminium nach den Gleichungen
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003

    erwarten.
  • Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß der Verbrauch an Entschwefelungsmittel durch das erfindungsgemäße Verfahren erheblich reduziert werden kann und die erwähnten Nachteile nicht eintreten. Durch die geringen Fördergasmengen von 2 - 20, bevorzugt 3 - 8 NL/kg Entschwefelungsmittel ist eine betriebsgerechte Arbeitsweise möglich. Es tritt weder Auswurf aus der Torpedopfanne noch nennenswerte Verbärung der Pfannen auf. Der bei hohen Fördergasmengen typische Verschleiß der feuerfesten Auskleidung wird wirksam unterdrückt. Außerdem kann aufgrund der geringen Fördergasmenge ohne Beeinträchtigung der Entschwefelungsreaktionen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung preiswerte komprimierte Luft (Preßluft) anstelle der sonst erforderlichen teureren Trägergase, wie Stickstoff, verwendet werden.
  • Das Aluminium wird bevorzugt in feinkörniger Form mit Hilfe eines Trägergases in die Schmelze eingeblasen. Es ist jedoch auch möglich das Aluminium in Drahtform mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung in das Roheisen einzuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird 0,2 - 0,7 kg Aluminium je Tonne Roheisen mit einem Inertgas wie z.B. Propan, Stickstoff oder Argon in 1 - 4 Minuten in das Roheisen eingeblasen. Das Entschwefelungsmittelgemisch besteht bevorzugt aus 40 - 70% Kalk und 30 - 60 Gew.-% gasabspaltendem Feststoff Bevorzugt werden geringe Beimengungen an Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Substanzen wie Ruß, Anthrazit, Graphit, Petrolkoks, im Bereich von 1 - 10 Gew.-% dem Entschwefelungsmittelgemisch zugesetzt. Hierdurch wird die Fließeigenschaft des eingeblasenen Gemisches verbessert, und es werden in der Schmelze reduzierende Bedingungen geschaffen als Voraussetzung für eine gute Entschwefelung.
  • Ferner kann das eingeblasene Gemisch 1 - 10 Gew.-% Flußspat enthalten. Flußspat (CaFz ) erniedrigt den Schmelzpunkt der gebildeten Aluminate, die daher bei Temperaturerniedrigung der Schmelze nicht so.leicht erstarren. Außerdem wird der von der Schmelze aufgenommene Eisengehalt verringert.
  • Die Menge an Aluminium und die Menge an Entschwefelungsmittelgemisch richten sich dabei nach dem gewünschten Entschwefelungsgrad.
  • Aus fördertechnischen Gründen und zur Vermeidung von Aufschmelzungen von Aluminium in der Tauchlanze kann gemeinsam mit dem Aluminium noch ein Fließverbesserer und/oder ein Schutzstoff eingeblasen werden.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen, die mit der Erfindung erzielt werden, führendie geringeren Entschwefelungsmittelmengen zu einer Verringerung der gebildeten Entschwefelungsschlacke und damit zusammenhängend zu einer Verringerung der Eisenverluste. Die geringere Schlackenbildung bedingt eine geringere Ansatzbildung von Schlacken in der Torpedopfanne und führt über einen längeren Zeitraum gesehen dazu, daß die Kapazität der Torpedopfanne nur geringfügig geändert wird. Dies führt weiter dazu, daß die Badgeometrie in der Torpedopfanne sich kaum ändert, so daß die günstigen Bedingungen über einen längeren Zeitraum konstant bleiben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem nicht unter die Erfindung fallenden Vergleichsbeispiel wurden zunächst 0,4 kg Aluminiumpulver pro Tonne Roheisen in 185 t Roheisen, die sich in einer Torpedopfanne von 240 t Fassungsvermögen befanden, während einer Zeit von 3,6 min eingeblasen. Anschließend wurde das aus Kalk bestehende Entschwefelungsmittel mit einer Tauchlanze mit Stickstoff als Fördergas eingeblasen. Die Roheisenschmelze hatte einen Ausgangsschwefelgehalt von SA=0,035%. Nach 21,7 min Behandlungsdauer waren 1170 kg Entschwefelungsmittel eingeblasen worden, das entspricht 6,3 kg/t Roheisen. Der Endschwefelgehalt nach der Behandlung betrug SE=0,015%. Die Fördergasmenge belief sich auf 75 Nl/kg Feststoff, sowohl für das Einblasen des Aluminiumpulvers als auch für das Einblasen des Kalkes. Die Förderrate des Kalkes, bedingt durch die erforderliche hohe Gasmenge, betrug 54 kg/min. Hieraus ergibt sich eine Einblaszeit von insgesamt 25 min.
  • Trotz der begrenzten Pfannenfüllung trat erhebliches Verspritzen von Roheisen aus der Mündung der Torpedopfanne auf. Die mit einer dicken Feuerfestbeschichtung versehene Tauchlanze hatte zwei düsenförmige Austrittsöffnungen und mußte aus diesem Grunde senkrecht durch die Mündungsöffnung der Torpedopfanne eingeführt werden.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Beispiel wurden in der ersten Stufe 0,2 kg Aluminiumpulver pro Tonne Roheisen während einer Zeit von 2,5 min über eine Tauchlanze mit Argon als Trägergas in die Schmelze eingeblasen. Das Roheisen hatte ein Gewicht von 200 t, das Fassungsvermögen der Torpedopfanne betrug wieder 240 t.
  • In der zweiten Stufe wurde das Entschwefelungsmittel, bestehend aus 60 Gew.-% Kalk, 40 Gew.-% Kalkstein und 0,05 Gew.-% Fließverbesserer in Form von Propylalkohol mit Hilfe von Preßluft als Trägergas in die Schmelze eingeblasen. Die Roheisenschmelze hatte einen Ausgangsschwefelgehalt von SA=0.038 %, nach 8 min Behandlungsdauer waren 700 kg Entschwefelungsmittel eingeblasen worden. Das entspricht 3,5 kg/t Roheisen. Der Schwefelendgehalt nach der Behandlung betrug SE=0,012%. Die Fördergasmenge betrug 5 Nl/kg Feststoff.
  • Als Lanze wurde ein einfaches mit einer dünnen Feuerfestbeschichtung versehenes Rohr verwendet, welches schräg in das Roheisen eingetaucht wurde. Trotz der Herabsetzung der Einblaszeit von 25 auf 12 min (einschl. des Al-Einblasens) und eines höheren Füllgrades der Torpedopfanne trat kein nennenswerter Roheisenauswurf auf.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Beispiel wurden in der ersten Stufe 0,4 kg Aluminiumpulver pro Tonne Roheisen während einer Zeit von 4 min über eine Tauchlanze mit Propan als Trägergas in die Schmelze eingeblasen. Das Roheisengewicht betrug 181 t, das Fassungsvermögen der Torpedopfanne belief sich auf 200 t.
  • In der zweiten Stufe wurde das Entschwefelungsmittel, bestehend aus 55 Gew.-% Kalk, 35 Gew.-% Kalkhydrat, 5 Gew.-% CaFz, 5 Gew.-% Anthrazit und 0,03 Gew.-% Fließverbesserer in Form von Monoglyzerid mit Hilfe von Preßluft als Trägergas in die Schmelze eingeblasen. Die Roheisenschmelze hatte einen Ausgangsschwefelgehalt von SA=0,015%, nach 6,7 min Behandlungsdauer waren 650 kg Entschwefelungsmittel eingeblasen worden. Das entspricht 3,6 kg/t Roheisen. Der Schwefelendgehalt nach der Behandlung betrug SE=0,003%. Die Fördergasmenge betrug 4 Nl/kg. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wurde ein einfaches mit einer dünnen Feuerfestbeschichtung versehenes Rohr verwendet, welches schräg in das Roheisen eingetaucht wurde. Die Einblaszeit betrug nur 10,7 min einschl. des Al-Einblasens. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Beispiel trat kein nennenswerter Roheisenauswurf auf.

Claims (8)

1. Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen in einer Pfanne, insbesondere in einer Torpedopfanne, bei dem zunächst Aluminium und anschließend mit Hilfe eines Trägergases Kalk (CaO) in das Roheisen eingeblasen werden,
dbdurch geebneichnet ,
daß mit einer Menge von 2 - 20 N1 Trägergas/kg Entschwefelungsmittel zusammen mit dem Kalk ein in der Roheisenschmelze gasabspaltender Feststoff eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als gasabspaltender Feststoff ein Erdalkalikarbonat und/oder ein Erdalkalihydrat zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Erdalkalikarbonat Kalkstein oder Dolomit bzw. als Erdalkalihydrat Hydratkalk eingeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gemisch, bestehend aus 40 - 70 Gew.-% Kalk und 30 - 60 Gew.-% gasabspaltendem Feststoff, in das Roheiser eingeblasen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem eingeblasenen Gemisch ein Anteil an Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Substanzen, wie Ruß, Anthrazit, Graphit, Petrolkoks, im Bereich von 1 - 10 Gew.-% zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem eingeblasenen Gemisch 1 - 10 Gew.-% Flußspat zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördergasmenge 3 - 8 Nl Trägergas/kg Entschwefelungsmittel beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch mit komprimierter Luft in die Roheisenschmelze eingeblasen wird.
EP84107487A 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen Expired EP0166019B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107487T ATE37902T1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur entschwefelung von roheisen.
DE8484107487T DE3474568D1 (en) 1984-06-28 1984-06-28 Method for desulfurizing pig iron
EP84107487A EP0166019B1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
US06/743,854 US4586955A (en) 1984-06-28 1985-06-12 Process for desulphurizing hot metal
CA000485473A CA1239022A (en) 1984-06-28 1985-06-27 Process for desulphurising hot metal
AU44244/85A AU570805B2 (en) 1984-06-28 1985-06-27 Desulphurisation of molten iron
CN85104955.9A CN1003308B (zh) 1984-06-28 1985-06-28 金属液脱硫工艺

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84107487A EP0166019B1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166019A1 true EP0166019A1 (de) 1986-01-02
EP0166019B1 EP0166019B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=8192020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107487A Expired EP0166019B1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4586955A (de)
EP (1) EP0166019B1 (de)
CN (1) CN1003308B (de)
AT (1) ATE37902T1 (de)
AU (1) AU570805B2 (de)
CA (1) CA1239022A (de)
DE (1) DE3474568D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780070A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Elf Antar France Procede de moussage d'un laitier recouvrant un bain d'acier en fusion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322073B1 (en) 2013-03-14 2016-04-26 ALMAMET USA, Inc. Preparation of flux lime for a BOF converter including conversion of troublesome fines to high quality fluidized lime
RU2562848C1 (ru) * 2014-07-11 2015-09-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии Уральского отделения Российской академии наук (ИМЕТ УрО РАН) Способ раскисления стали в ковше

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531047A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum entschwefeln von roheisen
DE3015024C2 (de) * 1980-04-18 1982-12-23 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen
EP0110508A1 (de) * 1982-09-22 1984-06-13 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Roheisen durch Einblasen von Partikeln
DE3004973C2 (de) * 1979-02-15 1987-10-01 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Injektions-Entschwefelungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998625A (en) * 1975-11-12 1976-12-21 Jones & Laughlin Steel Corporation Desulfurization method
US4126453A (en) * 1976-05-17 1978-11-21 Esm, Inc. Composition for a fluidizing flux in the production of iron and steel
US4137072A (en) * 1976-12-01 1979-01-30 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Additive for use in refining iron
JPS55110711A (en) * 1979-02-16 1980-08-26 Nippon Steel Corp Desulfurization of molten pig iron
US4462823A (en) * 1982-12-11 1984-07-31 Foseco International Limited Treatment agents for molten steel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531047A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum entschwefeln von roheisen
DE3004973C2 (de) * 1979-02-15 1987-10-01 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Injektions-Entschwefelungsmittel
DE3015024C2 (de) * 1980-04-18 1982-12-23 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen
EP0110508A1 (de) * 1982-09-22 1984-06-13 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Roheisen durch Einblasen von Partikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780070A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Elf Antar France Procede de moussage d'un laitier recouvrant un bain d'acier en fusion

Also Published As

Publication number Publication date
US4586955A (en) 1986-05-06
ATE37902T1 (de) 1988-10-15
DE3474568D1 (en) 1988-11-17
AU570805B2 (en) 1988-03-24
EP0166019B1 (de) 1988-10-12
CN85104955A (zh) 1987-01-07
CN1003308B (zh) 1989-02-15
CA1239022A (en) 1988-07-12
AU4424485A (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164592B2 (de) Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen
DE1758250B1 (de) Mittel zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
DE2455847A1 (de) Entschwefelung von stahl
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
DE3004973A1 (de) Entschwefelungsmittel
DE2708522A1 (de) Behandeln von eisenschmelzen mit erdalkalihaltigen, karbidischen und metallischen mitteln durch einblasen mit einem traegergas
DD202182A5 (de) Entschwefelungsgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2642838C2 (de) Verfahren zum Desoxydieren und Entschwefeln von Stahlschmelzen
EP0220522B1 (de) Entschwefelungsgemisch für Metallschmelzen, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0166019B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
EP0038417B1 (de) Entschwefelungsmittel
EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE3836549C1 (en) Process for desulphurising molten crude iron
EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
DE3120138C3 (de) Pulverförmiges Entschwefelungsmittel
DE2303668C3 (de) Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl
DE2709062A1 (de) Mittel und verfahren zur entschwefelung von eisenschmelzen
DE2907069C3 (de) Mittel zur Entschwefelung von Metallschmelzen
EP0565763B1 (de) Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl
EP0387580A1 (de) Mittel und Verfahren zum Entschwefeln von Metallschmelzen
AT337231B (de) Verfahren zur herstellung von stahlen hoher reinheit im elektrischen lichtbogenofen
DE1583268B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von fluessigem Eisen auf der Basis von technischem Kalkstickstoff und Verfahren zur Entschwefelung von Eisen
DE2708403C2 (de) Feinkörnige Entschwefelungsgemische für Eisenschmelzen auf Basis von Erdalkalikarbonaten, sowie Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen unter Verwendung dieser Entschwefelungsgemische
AT243837B (de) Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen
EP0974674B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37902

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910603

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910605

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19910605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910801

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920628

Ref country code: GB

Effective date: 19920628

Ref country code: AT

Effective date: 19920628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107487.5

Effective date: 19930109