EP0165415B1 - Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0165415B1
EP0165415B1 EP85105074A EP85105074A EP0165415B1 EP 0165415 B1 EP0165415 B1 EP 0165415B1 EP 85105074 A EP85105074 A EP 85105074A EP 85105074 A EP85105074 A EP 85105074A EP 0165415 B1 EP0165415 B1 EP 0165415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rescue
cable
carrying cable
suspended
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165415A2 (de
EP0165415A3 (en
Inventor
Beat H. Perren
Anton Fux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR-ZERMATT AG
VITUS FUX AG Metallbau
Original Assignee
AIR-ZERMATT AG
VITUS FUX AG Metallbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIR-ZERMATT AG, VITUS FUX AG Metallbau filed Critical AIR-ZERMATT AG
Priority to AT85105074T priority Critical patent/ATE44885T1/de
Publication of EP0165415A2 publication Critical patent/EP0165415A2/de
Publication of EP0165415A3 publication Critical patent/EP0165415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165415B1 publication Critical patent/EP0165415B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/005Rescue devices for passengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for rescuing people from aboveground locations according to the preamble of patent claim 1 and a rescue device for carrying out this method according to the preamble of patent claim 4.
  • a method and a corresponding rescue device of this type are known (US-A3934847), in which the rescue container is kept approximately at the level of the location during the transfer of the persons in the hover flight of the helicopter. Changes in the position of the rescue container relative to the location cannot be prevented while the passengers are changing because the suspended rescue container gives way when the weight is shifted from the location to the rescue container by sinking and changes or increases with changes in air flow, especially in gusty weather. moves sideways to and away from the location. Even with skillful countermeasures by the helicopter pilot, this is unavoidable, especially since a position correction, as with any control process, is only possible after a change in position, i.e. only with a delay, with air flow changes and gusts occurring suddenly and unexpectedly anyway.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object is achieved to enable passengers of a stopped driving unit of a cable car, the type described in claim 1, a problem-free, even in unfavorable wind conditions safe transfer to the rescue container.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that in the method according to the invention the rescue container or the rescue device according to the invention is not carried by the helicopter when the passengers change trains, but, like the driving unit, is carried by the suspension cable of the cable railway, the position the platform is secured in relation to the driving unit. Because the load rope is relieved, i.e. slack (with sag) between the helicopter and the rescue device or container, movements of the helicopter, z. B. with gusts, no effect on the location of the rescue container. The platform ensures that the rescue container, although it extends on both sides of the vertical plane lying in the direction of the suspension cable, can be reached by the drive unit, which can only be exited on a side parallel to the direction of travel. Overall, the invention is characterized by the fact that the passengers can be safely removed from their position in a simple, fearful and elderly manner, particularly in windy conditions in which the known method with the known rescue device would not be applicable.
  • the older, post-published EP-AO 126 227 describes a method for rescuing passengers of suspended travel units of a cable railway and a corresponding rescue device, in which a rescue device attached to a helicopter by means of a load rope is attached to the drive unit either in front of or behind it on the suspension cable and is carried by the driving unit or the carrying rope during the change while relieving the load rope.
  • a rescue device attached to a helicopter by means of a load rope is attached to the drive unit either in front of or behind it on the suspension cable and is carried by the driving unit or the carrying rope during the change while relieving the load rope.
  • no platform is provided to allow the passengers of a driving unit, such as e.g.
  • the figures show a rescue device for rescuing passengers from stationary driving units of a cable railway, which are accessible on a side parallel to the direction of travel, in the case of a chairlift for taking a seat and leaving the armchair, in the case of a gondola or cabin lift for getting on and off .
  • dash-dotted line for example, is held in a position on the suspension cable 3 of the cable suspension railway (not shown) in which its sides 4 and 5 are connected to the suspension cable 3 Support rope 3 are parallel, the side 5 has doors 6 through which the cabin 1 is accessible for getting in and out.
  • the basic construction of the rescue device consists of a rectangular frame 8, which is open on one side 9, on the opposite side 10 below contains a rescue container 11-14 for people and on the top with a fastening device 15 for a on the load hook of a (not shown) Helicopter attached load cable 16 and connected to a hitch 17, 18, 19 with which the rescue device can be hung on the support cable 3 in a position in which the open frame side 9 is perpendicular to the support cable 3.
  • the rescue container for people has a floor (grating) 11 and a railing 12, 13, 14.
  • a platform (grating) 20 is articulated, which runs next to the frame side 21, to which a railing 22, 23 attached to this frame side 21 belongs.
  • the platform 20 is in a horizontal position and in a position 20 'lockable.
  • the distance of the platform 20 from the support cable 3 is dimensioned with respect to that of the cabin floor 24 so that both are at approximately the same height at different slopes of the cable railway.
  • the platform 20 can be at a somewhat greater distance from the support cable 3 than the rescue container floor 24 if the rescue device is expediently suspended from the support cable 3 above the cabin in the slope direction.
  • the hitch has two support members 17 and 18, which run obliquely downward on a vertical rod 25, which also serves as a support member, in a plane parallel to the open frame side 9, so that two approximately inverted V-shaped support member arrangements are formed, the angular space of which is rounded to match the supporting cable cross section .
  • Another support member 19, which is plate or frame-shaped, runs on both sides of the rod 25 in a vertical plane perpendicular to the open frame side 9, it projects beyond the rod 25 in the direction of the open frame side 9 less than in the opposite direction (FIG. 1) because on that side are the (not shown) connecting means of the cabin support device 2 with the suspension cable 3 when the rescue device is brought up to the cabin 1.
  • the rescue device can be supported either with the support member 17 or with the support member 18 on the supporting cable 3, as shown in FIG. 2 and in viewing direction II in FIG. 1, the left and right side in FIG. 2 and in viewing direction II of the support member 19 rests laterally on the support cable 3 and secures the rescue device against rotation about a vertical axis.
  • This makes it possible for the rescue device to fly and to be supported both on the support cable in one direction of travel and on the support cable parallel to it in the opposite direction of travel, in each case from the side facing away from the other support cable, a lower part of the support member 19 first being brought laterally towards the support cable 3 and then the support member 17 to or 18 is supported on the suspension cable 3 by lowering the rescue device.
  • the rod 25 is connected to the upper corners of the frame 8 by means of struts 26 and two further struts 27.
  • the fastening device 15 for the load side 16 is an eyelet attached to the upper end of the rod 25.
  • the upward converging struts 25 and 26, sloping edges of the support member 19, two deflectors 28 on the upper side of the support members 17 and 18 and protective bracket 29 prevent the rescue device undesirable during flight movements on the supporting cable 3, on the cabin 1, on masts Cable car or other obstacles get stuck.
  • the rescue device is hung on a helicopter by means of the load rope 16.
  • the platform 20 is steeply downward (20 'in Fig. 1) and the railing 23 is pivoted to the frame side 21 to which it is articulated.
  • the rescue device is flown to the cabin 1 and hung there on the supporting cable 3 in front of or behind the cabin 1 in a position in which the frame side 21 is on the same side of the supporting cable 3 as the side 5 of the cabin 1 and the open frame side 9 facing the cabin 1.
  • the rescue device on the supporting rope possibly on a rope pulley, is slidably pulled from the helicopter to the cabin 1, so that it projects into the space of the frame 8 as far as the rescue container 11-14, as shown in FIG. 3.
  • the helicopter pilot receives the necessary instructions from the escort in the rescue device. If the rescue device or the cabin 1 swings laterally, they do not collide with each other because the cabin side 4 is at a sufficient distance from the frame side 30, the railing 23 is pivoted to the frame side 21 and the platform is in position 21. After the mutual position of the rescue device and the cabin 1 shown in FIG.
  • the helicopter lowers its flying height, so that the load cable 16 sags loosely, the rescue device being carried only on the support cable 3.
  • the helicopter hovers at this altitude.
  • the accompanying person swings the platform from position 20 'into position 20 and brings the railing 23 into the position shown in the figures. After opening the doors 6, the passengers can now conveniently change to the platform 20 now enclosed on all sides by the railings 22, 23 of one of the doors 6 and the cabin side 5 and from there enter the rescue container 11-14, the accompanying person being helpful.
  • a height difference caused by different suspension line inclinations could also be compensated within certain limits by inclining the platform 20.
  • the accompanying person swivels the railing 23 again into a position lying against the frame side 21, and places the platform Form 20 in the position 20 '(Fig. 1) and closes a barrier (not shown) at the point at which the platform 20 connects to the floor 11. (Instead, the platform 20 could also be pivoted upward.)
  • the escort then instructs the pilot to lift the rescue device off the suspension cable 3 and to fly away.
  • the rescue device is placed on the ground (after the platform has been brought back into position 20), the passengers leave the rescue container 11-14 via the platform 20 and the frame 8 on its open side 9.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Retten von Personen aus hoch über dem Erdboden gelegenen Aufenthaltsorten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Rettungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Es sind ein Verfahren und ein entsprechendes Rettungsgerät dieser Gattung bekannt (US-A3934847), bei dem der Rettungsbehälter während des Umsteigens der Personen im Schwebeflug des Helikopters annähernd auf der Höhe des Aufenthaltsortes gehalten wird. Dabei können Lageänderungen des Rettungsbehälters relativ zum Aufenthaltsort während des Umsteigens der Personen nicht verhindert werden, weil der schwebend getragene Rettungsbehälter bei der Verlagerung des Gewichts jeder Person vom Aufenthaltsort zum Rettungsbehälter durch Absinken nachgibt und bei Luftströmungsänderungen, ganz besonders bei böigem Wetter, absinkt oder steigt, sich seitlich zum Aufenthaltsort und auch von diesem weg bewegt. Das ist auch bei geschicktem Gegensteuern des Helikopterpiloten nicht vermeidbar, zumal dadurch eine Lagekorrektur, wie bei jedem Regelvorgang, erst nach einer Lagenänderung, also nur verzögert möglich ist, wobei Luftströmungsänderungen und Böen sowieso unerwartet, plötzlich auftreten. Durch die Plattform des bekannten Rettungsgerätes, die um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem Rettungsbehälter verbunden ist, und - wenn der Aufenthaltsort z. B. ein Gebäude ist - durch an den unteren Rand einer Fensteröffnung anzuhängenden Haken in einem begrenzten Winkelbereich an diesem Rand gehalten werden kann, können nur kleine Höhenabweichungen überbrückt werden. Das Umsteigen wird problematisch, wenn die Plattform zu steil ist oder ihre Neigung plötzlich ändert, und lebensgefährlich, wenn die Plattform sich vom Aufenthaltsort löst, weil sie diesen dann jederzeit plötzlich verlassen kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren und das entsprechende, im Patentanspruch 4 gekennzeichnete Rettungsgerät wird die Aufgabe gelöst, Passagiere einer stehengebliebenen Fahreinheit einer Seilbahn, der im Anspruch 1 beschriebenen Gattung ein problemloses, auch bei ungünstigen Windverhältnissen ungefährliches Umsteigen zum Rettungsbehälter zu ermöglichen.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass beim erfindungsgemässen Verfahren der Rettungsbehälter bzw. das erfindungsgemässe Rettungsgerät während des Umsteigens der Passagiere nicht vom Helikopter, sondern, ebenso wie die Fahreinheit, vom Tragseil der Seilschwebebahn getragen ist, wobei die Lage der Plattform in bezug auf die Fahreinheit sichergestellt ist. Weil das Lastseil dabei entlastet ist, d.h. schlaff (mit Durchhang) zwischen dem Helikopter und dem Rettungsgerät bzw. -behälter verläuft, haben Bewegungen des Helikopters, z. B. bei Böen, keine Wirkung auf die Lage des Rettungsbehälters. Durch die Plattform wird erreicht, dass der Rettungsbehälter, obwohl er sich beiderseits der in der Tragseilrichtung liegenden Vertikalebene erstreckt, von der Fahreinheit, die nur an einer zur Fahrtrichtung parallelen Seite verlassen werden kann, erreichbar ist. Insgesamt zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Passagiere gefahrlos auf einfache, auch ängstlichen und älteren Personen _zumutbare Weise aus ihrer Lage befreit werden können, insbesondere auch bei Windverhältnissen, bei denen das bekannte Verfahren mit dem dazu bekannten Rettungsgerät nicht anwendbar wäre.
  • In der prioritätsälteren, nachveröffentlichten EP-AO 126 227 sind ein Verfahren zum Retten von Passagieren stehengebliebener Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und ein entsprechendes Rettungsgerät beschrieben, bei dem ein mittels eines Lastseiles an einen Helikopter gehängtes Rettungsgerät an die Fahreinheit entweder vor oder hinter derselben an das Tragseil gehängt und von der Fahreinheit bzw. dem Tragseil während des Umsteigens bei gleichzeitiger Entlastung des Lastseiles getragen, wird. Dabei ist jedoch keine Plattform vorgesehen, die es den Passagieren einer Fahreinheit, die wie z.B. übliche Seilkabinen, an einer zur Fahrrichtung parallelen Seite zum Ein- und Aussteigen bzw. zum Platznehmen und Verlassen der Plätze zugänglich ist, das Umsteigen in einen Rettungsbehälter ermöglichen würde, der vor oder hinter der Fahreinheit am Tragseil hängt und sich beiderseits der in der Tragseilrichtung liegenden Vertikalebene erstreckt.
  • Im folgenden werden das erfindungsgemässe Rettungsgerät anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender, nur schematischer Zeichnungen und im Zusammenhang damit Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. eine perspektivische Ansicht eines am Tragseil einer Seilschwebebahn hängenden Retttungsgerätes,
    • Fig. eine Seitenansicht in Blickrichtung II der Fig. 1, in grösserem Massstab,
    • Fig.3 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Rettungsgeräts in Blickrichtung 111 der Fig. 2.
  • In den Figuren ist ein Rettungsgerät zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn dargestellt, die an einer zur Fahrrichtung parallelen Seite zugänglich sind, im Falle einer Sesselbahn zum Platznehmen und Verlassen der Sessel, im Falle einer Gondel- oder Kabinenbahn zum Ein-und Aussteigen. Die als beispielsweise Fahreinheit in Fig. 2 und 3 strichpunktiert dargestellte Kabine 1 ist mittels einer nur teilweise angedeuteten Tragvorrichtung 2 in einer Lage am Tragseil 3 der (im übrigen -nicht dargestellten) Seilschwebebahn gehalten, in der ihre Seiten 4 und 5 zum Tragseil 3 parallel sind, wobei die Seite 5 Türen 6 hat, durch welche die Kabine 1 zum Ein- und Aussteigen zugänglich ist.
  • Das Rettungsgerät besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem rechteckigen Gestell 8, das an einer Seite 9 offen ist, an der gegenüberliegenden Seite 10 unten einen Rettungsbehälter 11-14 für Personen enthält und oben mit einer Befestigungsvorrichtung 15 für ein am Lasthaken eines (nicht dargestellten) Helikopters angebrachtes Lastseil 16 und mit einer Anhängevorrichtung 17, 18, 19 verbunden ist, mit der das Rettungsgerät an das Tragseil 3 in einer Lage gehängt werden kann, in der die offene Gestellseite 9 senkrecht zum Tragseil 3 ist.
  • Der Rettungsbehälter für Personen hat einen Boden (Gitterrost) 11 und ein Geländer 12, 13,14. An einem Ende der inneren Längsseite des Bodens 11 ist eine Plattform (Gitterrost) 20 angelenkt, die neben der Gestellseite 21 verläuft, zu ihr gehört ein an dieser Gestellseite 21 angebrachtes Geländer 22, 23. Die Plattform 20 ist in horizontaler Lage und in der Lage 20' arretierbar. Der Abstand der Plattform 20 vom Tragseil 3 ist in bezug auf den des Kabinenboden 24 so bemessen, dass beide bei verschiedenen Steigungen der Seilschwebebahn auf annähernd gleicher Höhe liegen. Dazu kann die Plattform 20 einen etwas grösseren Abstand vom Tragseil 3 haben als der Rettungsbehälterboden 24, wenn das Rettungsgerät zweckmässigerweise jeweils in Steigungsrichtung oberhalb der Kabine an das Tragseil 3 gehängt wird.
  • Die Anhängevorrichtung hat zwei Stützglieder 17 und 18, die an einer ebenfalls als Stützglied dienenden vertikalen Stange 25 schräg abwärts in einer zur offenen Gestellseite 9 parallelen Ebene verlaufen, so dass zwei annähernd umgekehrt V-förmige Stützgliedanordnungen gebildet sind, deren Winkelraum dem Tragseilquerschnitt angepasst gerundet ist. Ein weiteres Stützglied 19, das platten- oder rahmenförmig ist, verläuft beiderseits der Stange 25 in einer vertikalen, zur offenen Gestellseite 9 senkrechten Ebene, es überragt die Stange 25 in Richtung zur offenen Gestellseite 9 weniger als entgegengesetzt dazu (Fig. 1), weil an jener Seite die (nicht dargestellten) Verbindungsmittel der Kabinentragvorrichtung 2 mit dem Tragseil 3 sind, wenn das Rettungsgerät an die Kabine 1 herangeführt ist. Das Rettungsgerät kann entweder, wie in Fig. 2 und in Blickrichtung II in Fig. 1 dargestellt, mit dem Stützglied 17 oder mit dem Stützglied 18 am Tragseil 3 abgestützt werden, wobei die in Fig. 2 und in Blickrichtung II linke bzw. rechte Seite des Stützgliedes 19 seitlich am Tragseil 3 anliegt und das Rettungsgerät gegen Drehung um eine vertikale Achse sichert. Dies ermöglicht es, das Rettungsgerät sowohl an das Tragseil der einen Fahrrichtung als auch an das dazu parallele Tragseil der entgegengesetzten Fahrrichtung jeweils von der dem anderen Tragseil abgewandten Seite heranzufliegen und abzustützen, wobei zuerst ein unterer Teil des Stützgliedes 19 seitlich an das Tragseil 3 herangeführt und dann das Stützglied 17 bis bzw. 18 durch Senken des Rettungsgeräts auf dem Tragseil 3 abgestützt wird. Die Stange 25 ist durch dachkantenartig verlaufende Streben 26 und zwei weitere Streben 27 mit den oberen Ecken des Gestells 8 verbunden. Die Befestigungsvorrichtung 15 für das Lastseit 16 ist eine am oberen Ende der Stange 25 angebrachte Öse. Die nach oben konvergierenden Streben 25 und 26, schräge Ränder des Stützgliedes 19, zwei Abweiser 28 an der oberen Seite der Stützglieder 17 und 18 sowie Schutzbügel 29 verhindern, dass das Rettungsgerät bei Flugbewegungen unerwünscht am Tragseil 3, an der Kabine 1, an Masten der Seilschwebebahn oder anderen Hindernissen hängen bleibt.
  • Zum Einsatz wird das Rettungsgerät mittels des Lastseiles 16 an einen Helikopter gehängt. Im Rettungsbehälter 11-14 befindet sich eine Begleitperson, die in Sprechfunkverbindung mit dem Helikopterpiloten steht. Die Plattform 20 ist steil abwärts (20' in Fig. 1) und das Geländer 23 ist an die Gestellseite 21, an der es angelenkt ist, geschwenkt. Das Rettungsgerät wird zur Kabine 1 geflogen, und dort an das Tragseil 3 vor oder hinter der Kabine 1 in einer Lage gehängt, in der die Gestellseite 21 an derselben Seite des Tragseils 3, wie die Seite 5 der Kabine 1, und die offene Gestellseite 9 der Kabine 1 zugewandt ist. Dann wird das Rettungsgerät am Tragseil, evtl. an einer Seilrolle, gleitend vom Helikopter an die Kabine 1 herangezogen, so dass diese bis an den Rettungsbehälter 11-14 in den Raum des Gestells 8 hineinragt, wie Fig. 3 zeigt. Für die dazu erforderlichen Flugbewegungen erhält der Helikopterpilot die notwendigen Weisungen von der Begleitperson im Rettungsgerät. Wenn das Rettungsgerät oder die Kabine 1 dabei seitlich pendelt, stossen sie nicht aneinander, weil die Kabinenseite 4 einen ausreichenden Abstand von der Gestellseite 30 hat, das Geländer 23 an die Gestellseite 21 geschwenkt und die Plattform in der Lage 21 ist. Nachdem die in Fig. dargestellte gegenseitige Lage des Rettungsgerätes und der Kabine 1 erreicht ist, verringert der Helikopter seine Flughöhe, so dass das Lastseil 16 locker durchhängt, wobei das Rettungsgerät nur am Tragseil 3 getragen ist. Der Helikopter bleibt im Schwebeflug auf dieser Höhe. Die Begleitperson schwenkt die Plattform aus der Lage 20' in die Lage 20 und bringt das Geländer 23 in die in den Figuren dargestellte Lage. Die Passagiere können nun nach Öffnen der Türen 6 auf die nun allseitig von den Geländern 22, 23 einer der Türen 6 und die Kabinenseite 5 umschlossenen Plattform 20 bequem umsteigen und von dieser in den Rettungsbehälter 11-14 gelangen, wobei die Begleitperson behilflich ist. Beim Umsteigen ist kein erheblicher Höhenunterschied zu überwinden. Im übrigen könnte ein durch unterschiedliche Tragseilneigungen bedingter Höhenunterschied in gewissen Grenzen auch durch Schrägstellen der Plattform 20 ausgeglichen werden. Wenn die Passagiere im Rettungsbehälter 11-14 sind, schwenkt die Begleitperson das Geländer 23 wieder in eine an der Gestellseite 21 anliegende Lage, stellt die Plattform 20 in die Lage 20' (Fig. 1) und schliesst eine (nicht dargestellte) Barriere an der Stelle, an welcher die Plattform 20 an den Boden 11 anschliesst. (Statt dessen könnte die Plattform 20 auch nach oben geschwenkt werden.) Die Begleitperson gibt dann dem Piloten die Weisung zum Abheben des Rettungsgeräts vom Tragseil 3 und zum Wegfliegen. An einer Sammelstelle für die geretteten Personen wird das Rettungsgerät auf den Boden abgesetzt (nachdem die Plattform wieder in die Lage 20 gebracht wurde), die Passagiere verlassen den Rettungsbehälter 11-14 über die Plattform 20 und das Gestell 8 an dessen offener Seite 9.

Claims (10)

1. Verfahren zum Retten von Personen aus hoch über dem Erdboden gelegenen Aufenthaltsorten durch Verwendung eines mittels eines Lastseiles (16) an einen Helikopter gehängten und nahe an den Aufenthaltsort herangebrachten Rettungsbehälters (11-14), der eine Plattform (20) aufweist, über welche die Personen in den Rettungsbehälter umsteigen können, um danach weggeflogen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufenthaltsort eine an einem Tragseil (3) hängende stehengebliebene Fahreinheit (1) einer Seilschwebebahn ist, die an einer zur Fahrrichtung parallelen Seite (5) zum Ein- und Aussteigen bzw. zum Platznehmen und Verlassen der Plätze zugänglich ist, und dass der vom Helikopter getragene Rettungsbehälter (11-14) an das Tragseil (3) der Seilschwebebahn in einer solchen Lage vor oder hinter der Fahreinheit (1) gehängt und vom Tragseil (3) während des Umsteigens bei gleichzeitiger Entlastung des Lastseiles (16) getragen wird, dass die an den Rettungsbehälter anschliessende Plattform (20) an der zur Fahrrichtung parallelen zugänglichen Seite (5) der Fahreinheit (1) auf Höhe von deren Boden (24) angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anhängen des Rettungsbehälters (11-14) an das Tragseil (3) eine mit dem Rettungsbehälter verbundene Stützvorrichtung (17-19) durch Senken des Helikopters am Tragseil (3) abgestützt und dabei gegen Drehung um eine vertikale Achse gesichert wird, dass der Helikopter zum Entlasten des Tragseiles (16) weiter gesenkt, während des Umsteigens in der weiter gesenkten Lage schwebend gehalten, und danach die Stützvorrichtung (17-19) durch Vergrösserung der Höhe, in welcher der Helikopter schwebt, vom Tragseil (3) abgehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rettungsbehälter (11-14) in einem Abstand von der Fahreinheit (1) an das Tragseil (3) gehängt und am Tragseil (3) geführt vom Helikopter in die zum Umsteigen der Passagiere dienende Lage gezogen oder an einer _Stelle der Seilschwebebahn, die Steigung, bzw. Gefälle hat, oberhalb der Fahreinheit (1) an das Tragseil (3) gehängt wird, so dass er am Tragseil abwärts gleitet oder rollt, bis er an die Fahreinheit (1) anstösst.
4. Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form von einem Rettungsbehälter (11-14) mit einer Befestigungsvorrichtung (15) für das am Helikopter angebrachte Lastseil (16) und mit einer Plattform (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Rettungsbehälter (11-14) eine Anhängevorrichtung (17-19) zum gegen Drehung um eine vertikale Achse gesicherten Anhängen an ein Seilbahntragseil (3) aufweist, und dass bei gegen diese Drehung gesichert am Tragseil (3) hängendem Rettungsgerät der Rettungsbehälter (11-14) sich beiderseits der in der Tragseilrichtung liegenden Vertikalebene erstreckt, und die Plattform (20) in einem Abstand von dieser Ebene parallel zu ihr verläuft, um das Umsteigen der Passagiere von der Fahreinheit (1) zur Plattform (20) zu ermöglichen.
5. Rettungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung annähernd umgekehrt V-förmig angeordnete Stützglieder (17, 25 bzw. 18, 25) aufweist, die im auf dem Tragseil (3) abgestützten Zustand in einer quer zum Tragseil (3) verlaufenden Ebene liegen, und ein dabei vor und hinter der Abstützstelle seitlich am Tragseil (3) anliegendes, gegen Drehung um eine vertikale Achse sicherndes Stützglied (19) bilden.
6. Rettungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung annähernd umgekehrt V-formige Führungsglieder aufweist, welche das Tragseil (3) beim einhängen des Rettungsbehälters in eine Nut einer zum Abstützen des Rettungsgerätes am Tragseil dienenden Seilrolle führen, und ferner ein bei am Tragseil abgestütztem Rettungsgerät an einer Seite des Tragseils vor und hinter der Stützstelle anliegendes, gegen Drehung um eine vertikale Achse sicherndes Stützglied aufweist.
7. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragseil (3) abstützbare Mittel (17, 25; 28, 25) sowohl an der einen als auch an der anderen Seite eines platten- oder rahmenförmigen Stützgliedes (19) angeordnet sind, dessen eine bzw. andere Seite bei am Tragseil (3) abgestütztem Rettungsgerät vor und hinter der Abstützstelle seitlich am Tragseil (3) anliegt, um das Rettungsgerät gegen Drehung um eine vertikale Achse zu sichern.
8. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rettungsbehälter (11-14) und die Plattform (20) in einem wenigstens annähernd rechteckigen Gestell (8) angeordnet sind, das oben mit der Befestigungsvorrichtung (15) und der Anhängevorrichtung (17-19) verbunden und an einer, bei am Tragseil (3) hangenden Rettungsgerät zum Tragseil (3) wenigstens annähernd senkrechten Seite (9) offen ist, um die Fahreinheit (1) teilweise zu umgreifen, und dass der Rettungsbehälter (11-14) an der der offenen Seite (9) gegenüberlie- _ genden Gestellseite (10) und die Plattform (20) an einer (21) der beiden anderen Gestellseiten (21, 30) angeordnet ist.
9. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (20, 20') um eine wenigstens annähernd horizontale Achse schwenkbar und wenigstens in einer horizontalen Lage arretierbar ist.
10. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9 gekennzeichnet durch an seiner Aussenseite nach oben konvergierende Teile (19, 26-28) und Schutzbügel (29), die ein unerwünschtes Hängenbleiben am Tragseil (3), an der Fahreinheit (1), an Masten der Seilschwebebahn oder anderen Hindernissen verhindern.
EP85105074A 1984-05-15 1985-04-26 Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0165415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105074T ATE44885T1 (de) 1984-05-15 1985-04-26 Verfahren zum retten von passagieren aus stehengebliebenen fahreinheiten einer seilschwebebahn und rettungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2373/84 1984-05-15
CH2373/84A CH664695A5 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Verfahren zum retten von passagieren aus stehengebliebenen fahreinheiten einer seilschwebebahn und rettungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0165415A2 EP0165415A2 (de) 1985-12-27
EP0165415A3 EP0165415A3 (en) 1986-11-12
EP0165415B1 true EP0165415B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=4232255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105074A Expired EP0165415B1 (de) 1984-05-15 1985-04-26 Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0165415B1 (de)
AT (1) ATE44885T1 (de)
CH (1) CH664695A5 (de)
DE (1) DE3571764D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109675212A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 徐良 一种逃生机构及楼宇逃生机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102166390B (zh) * 2011-05-28 2012-08-22 金来兴 带逃生舱的高楼火灾安全逃生器
CN106495062B (zh) * 2016-12-08 2018-09-11 曹妃甸港矿石码头股份有限公司 一种卸船机专用救生笼和救援方法
RU182404U1 (ru) * 2017-11-21 2018-08-16 Алексей Егорович Сорокин Устройство экстренной эвакуации из здания
RU2760114C1 (ru) * 2020-05-28 2021-11-22 Общество с ограниченной ответственностью «ЛайтТек» Система эвакуации и навигации в зданиях

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931868A (en) * 1974-08-12 1976-01-13 Smith Jr Charles P Emergency rescue device
US3934847A (en) * 1974-10-04 1976-01-27 Bentivegna Pasquale P Rescue capsule for use with a helicopter
US4195694A (en) * 1978-08-14 1980-04-01 Gizzarelli Nicholas Sr Rescue vehicle
CH661447A5 (de) * 1983-04-21 1987-07-31 Zermatt Air Ag Verfahren zum retten von passagieren aus stehengebliebenen fahreinheiten einer seilschwebebahn und rettungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109675212A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 徐良 一种逃生机构及楼宇逃生机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44885T1 (de) 1989-08-15
EP0165415A2 (de) 1985-12-27
EP0165415A3 (en) 1986-11-12
CH664695A5 (de) 1988-03-31
DE3571764D1 (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE102007012068A1 (de) Bodendienstsystem für ein Luftschiff
DE4420502C2 (de) Dockvorrichtung, insbesondere zur Wartung und Überholung von Flugzeugen
WO1997049606A1 (de) Verfahren zum gezielten absetzen oder aufnehmen von gütern aus luftfahrzeugen
DE2021040B2 (de) Lasthebevorrichtung fuer an der unterseite von flugzeugen festlegbare lasten
DE2535779A1 (de) Rettungsgondel
EP3495561A1 (de) Plattformanordnung, offshore-bauwerk, verfahren zum installieren einer plattformanordnung
CH668397A5 (de) Allseitig geschlossene uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen oder fahrzeugteilen.
EP0992428A2 (de) Ortsveränderliche Fluggastbrücke
EP0165415B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
DE4310904A1 (de) Einschienen-Hängebahn mit einem insbesondere an mindestens einem Tragseil aufgehängten Fahrbalken
DE102010014787B4 (de) Solarthermische Anlage
DE69700034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Besteigen einer Kabine, insbesondere auf einem Turmkran
EP0126227B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3874118T2 (de) Bewegliches schnelles rettungssystem fuer kabelbahnen.
DE1531484A1 (de) Notlandevorrichtung fuer Flugzeuge
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
CH685101A5 (de) Verfahren und Rettungskorb zum Evakuieren von Passagieren aus den Fahrzeugen einer Luftseilbahn.
DE69207742T2 (de) Hängebühne
EP0003982B1 (de) Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen
DE102008044812A1 (de) Luftfahrzeug
CH509193A (de) Treppe für Flugzeugpassagiere
DE1908321A1 (de) Hebeeinrichtung fuer Flugzeuge
DE3535122C1 (en) Ramp for motor vehicles on board ships

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 44885

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST