EP0159453A1 - Chirurgisches Instrument mit Handgriff - Google Patents

Chirurgisches Instrument mit Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP0159453A1
EP0159453A1 EP84810189A EP84810189A EP0159453A1 EP 0159453 A1 EP0159453 A1 EP 0159453A1 EP 84810189 A EP84810189 A EP 84810189A EP 84810189 A EP84810189 A EP 84810189A EP 0159453 A1 EP0159453 A1 EP 0159453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
instrument
instrument according
halves
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159453B1 (de
Inventor
Guy Dr. Foucher
Michel Prof. Merle
Hermann Sutter
Beat Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscobal AG
Original Assignee
Oscobal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscobal AG filed Critical Oscobal AG
Priority to EP19840810189 priority Critical patent/EP0159453B1/de
Priority to DE8484810189T priority patent/DE3478569D1/de
Publication of EP0159453A1 publication Critical patent/EP0159453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159453B1 publication Critical patent/EP0159453B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument with a handle and with a movable or immovable working end such as tweezers, scissors, needle holder or stapling instrument.
  • the handle of which can be produced inexpensively can be or can be or can be firmly and firmly connected to the instrument and, above all, has a good grip
  • Use of moist rubber gloves retains, so that any, possibly large forces can be transmitted and there is little fatigue.
  • a handle 3 made of soft, sterilizable material is provided and fastened to the grip area 4 of the respective instrument 1 or 2.
  • the handle 3 consists of two Handle halves 3a and 3b. It would be possible for the soft handle 3 to be cast or vulcanized onto the handle area 4, the handle area 4 having a constant cross-section or tapering as in the example shown. In the exemplary embodiment, however, the handle 3 is prefabricated and can be attached and detachably connected to the respective instrument 1 or 2 or its grip area 4.
  • the actual instrument, which is generally made of metal, and the handle 3 made of soft material can therefore be produced separately from one another and still be connected very easily.
  • FIG. 1 it is indicated that the tweezer leg changes its width and / or thickness, for example by placing two different flat pieces against one another.
  • a rear spring part 12 and a front working part 13 can be adapted to the respective purposes and connected in the area of the stop 5.
  • the inner opening 8 of the associated handle half 3a, 3b now has a corresponding shape, which is particularly evident in FIGS. 2 to 4. It can be seen how the insertion opening 8 has a recess 6 at one end, but at which the height of this opening 8 becomes smaller. This conforms to the shape of the two parts 13 and 12 of the tweezers leg. At the same time, there is a stop in this area and a locking of the handle 3 on the tweezers.
  • the good adaptability of the different areas of this tweezer instrument to their respective purposes thus fulfills a double function in that it also contributes to the attachment of the handle 3.
  • the tweezers 1, the respective handle halves 3a, 3b for each tweezer leg according to FIG. 4 are approximately semicircular in cross section. But he could also oval or be polygonal or star-shaped on its outside 7.
  • the push-through opening 8 for the tweezer legs and the grip area 4 of the instrument 1 runs close to the inside surface 9. As a result, the legs of the tweezers 1 can be pressed tightly together despite the handle halves 3a, 3b which completely surround them.
  • FIG. 1 the handle halves 3a, 3b which completely surround them.
  • projections or knobs 10 can be provided as spacers on the mutually facing inner surfaces 9 of the soft handles 3 for tweezers 1, whereby it may be sufficient if only one of the two handle halves 3a, 3b Tweezers such projections 10 are attached. These projections 10 prevent the two handle parts 3a, 3b from being sucked together or stuck together when the tweezer legs of the tweezers 1 are pressed together.
  • the stop 16 (FIG. 2), which can be guided in a corresponding opening on the other leg, serves the same purpose.
  • the instrument cannot remain closed by itself if, due to its restoring forces, it would have to open by itself and the surgeon, particularly in the case of a microoperation, desires such a spreading of the instrument.
  • the handle 3 can be locked on the handle area 4.
  • indentations 14 or projections and corresponding counter-deformations 15 on the handle 3 can be provided on the tweezers.
  • the same indentations 14 or projections are provided on the other instrument 2 and the same counter-deformations 15 are provided on the handle 3.
  • silicone rubber can be used because it can be sterilized very hot and can be produced in the desired softness of less than 80 Shore A, for example 25 to 50 Shore A.
  • the handle 3 can, as shown in FIG. 4, also be positively connected to the instrument 1 in the direction of rotation.
  • a non-rotatable latching can also be effected on a stapling instrument 2, so that a user can also transmit rotational forces to the instrument with great certainty.
  • FIGS. 2, 4 and 5 it can also be seen that the outside of the soft handle 3 is profiled, in particular with circumferential grooves 11, optionally also with longitudinal grooves or depressions.
  • the grip which is already remarkable due to the softness of the handle 3, can be further improved.
  • the cross section of the handle 3 for the stapling instrument 2 can be circular or star-shaped or polygonal in cross section. This comes with good grip and also good rotatability of such an instrument.
  • these depressions and the grip part have projections in its insertion opening that fit into the depressions.
  • the respective metal body can be produced relatively easily, since no protruding locking projections are required on it, which would be more difficult to manufacture than depressions.
  • a surgical instrument with a very easy-to-use handle results, which the surgeon does not have to take into account in his various work and working methods, since this handle moves itself to the one that moves it and adapts holding hand while allowing good power transmission in any direction. Nevertheless, the manufacture of such an instrument with such a handle is inexpensive and, at the same time, there is an additional advantage that such an instrument has a lower weight than an all-metal design, as a result of which significantly less fatigue occurs, particularly during long operations.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bei dem chirurgischen Instrument (1) ist ein Handgriff (3) aus weichem, sterilisierbarem Werkstoff vorgesehen, der am Griffbereich (4) befestigt ist. Dieser weiche Handgriff (3) kann an den Griffbereich (4) angegossen oder anvulkanisiert sein oder aber vorgefertigt und auf den Griffbereich (4) aufsteckbar sein und besteht aus zwei Handgriffhälften (3a, 3b).
Es ergibt sich so eine gute Griffigkeit und ein leichteres Instrument für ermüdungsfreies Operieren. Selbst feuchte Operationshandschuhe können an einem solchen Griff kaum noch abrutschen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit Handgriff und mit beweglichem oder unbeweglichem Arbeits-, ende wie Pinzette, Schere, Nadelhalter oder Heftinstrument.
  • Bei chirurgischen Instrumenten sind unterschiedliche Handgriffe bekannt. Zunächst waren in aller Regel die Griffbereiche der Instrumente flach und einstückig mit den Instrumenten selbst hergestellt und durch Oberflächenaufrauhungen so gut wie möglich griffig gemacht. Dies bedeutet einerseits eine aufwendige Herstellung, andererseits aber dennoch die Gefahr, dass die Hand des Operateurs von einem solchen Metallgriff insbesondere in Richtung der zur Aufrauhung verwendeten Riefen abrutschen kann, vor allem, wenn die Hand des Benutzers in einem häufig feuchten Operations-Handschuh steckt.
  • Aus DE-GM 80 24 453 sind chirurgische Instrumente mit Handgriffen mit Zylinderform bekanntgeworden, die an der Aussenseite Längs- und Umfangsrillen haben und die Griffigkeit auch beim Drehen dieser Instrumente verbessern sollen. Aufgrund dieser zylindrischen Griffe aus Metall ergibt sich jedoch ein hohes Gewicht des Instrumentes und eine teure Herstellung. Dennoch ist ein Abrutschen mit feuchten Gummihandschuhen von diesen Griffen nicht auszuschliessen, zumal bei der Handhabung solcher Instrumente nicht selten Dreh-, Halte-, Zug- und Druckkräfte teils gleichzeitig, teils nacheinander aufgebracht und übertragen werden müssen.
  • Vor allem bei Instrumenten für die Mikrochirurgie ist die Gefahr eines Abrutschens der haltenden Hand während der sehr diffizilen Arbeit, die unter Umständen sogar unter Vergrösserungs-Optiken stattfinden muss, äusserst nachteilig und muss möglichst ausgeschaltet werden. Somit verlangen bisherige Handgriffe bei der Handhabung der Instrumente eine hohe Konzentration, was vor allem bei länger dauernden Operationen gelegentlich nicht durchzuhalten ist oder eine unzumutbare Anstrengung für den operateur bedeutet. Eine Verbesserung der Instrumentenhandhabung könnte somit auch die Sicherheit und Qualität der Operation insbesondere bei der Mikrochirurgie verbessern.
  • Aus DE-GM 80 25 521 ist bereits eine Pinzette, also ein chirurgisches Instrument mit beweglichen Arbeitsenden, bekannt, die an ihren beiden Pinzettenschenkeln jeweils diese aussen umfassende, die Innenseite freilassende Kunststoffschalen hat, die am Ende der Pinzette miteinander verbunden und im übrigen mit den Pinzettenschenkeln verpresst sind, wodurch sich ein erheblicher Montageaufwand ergibt. Darüber hinaus sind solche Schalengriffe teuer, da sie sehr genau gefertigt sein müssen, um dann mit den eigentlichen Pinzettenschenkeln in einem bestimmten Verhältnis zum Zusammenpressen zusammenzupassen. Dennoch ist eine Trennung der Pinzettenschenkel aus diesen Kunststoffschalen heraus nicht auszuschliessen, wenn beispielsweise die Pinzettenschenkel ausserhalb der Kunststoffschalen erfasst und zusammengedrückt werden und die Kunststoffschalen dann der Bewegung der Pinzettenschenkel nicht folgen. Diese Gefahr ist zumindest im Laufe der Zeit nach mehreren Sterilisierungsvorgängen zu befürchten, wenn die Pressverbindung zwischen den Kunststoffschalen und den Pinzettenschenkeln gelockert ist, weil Kunststoff und Metall unterschiedliche Wärmedehnungsverhalten haben.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein chirurgisches Instrument mit Handgriff der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Handgriff preiswert herstellbar ist, gut und fest mit dem Instrument verbunden sein oder werden kann und vor allem eine gute Griffigkeit auch bei Verwendung feuchter Gummihandschuhe behält, so dass beliebige, unter Umständen auch grosse Kräfte übertragen werden können und eine geringe Ermüdung eintritt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen gegeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Draufsicht eines chirurgischen Instrumentes mit weichem Handgriff, wobei die eine Handgriffhälfte fehlt,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des chirurgischen Instrumentes, teilweise im Schnitt,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Handgriff und dessen Längsöffnung zum Aufstecken auf einen Pinzettenschenkel,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch eine Handgriffhälfte gemäss der Linie IV-IV in Figur 1,
    • Figur 5 ein anderes chirurgisches Instrument mit nur einem Arbeitsende, und
    • Figur 6 in vergrössertem Massstab einen Längsschnitt durch den Handgriff und dessen Befestigung an einem Instrument gemäss Figur 5.
  • Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen eines chirurgischen Instrumentes, nämlich eine Pinzette oder ein Heftinstrument 2, ist ein Handgriff 3 aus weichem, sterilisierbarem Werkstoff vorgesehen und am Griffbereich 4 des jeweiligen Instrumentes 1 oder 2 befestigt. Bei der Pinzette 1 besteht der Handgriff 3 aus zwei Griffhälften 3a und 3b. Dabei wäre es möglich, dass der weiche Handgriff 3 am Griffbereich 4 angegossen oder anvulkanisiert ist, wobei der Griffbereich 4 wie im gezeichneten Beispiel einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen oder sich verjüngen kann. Im Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 3 jedoch vorgefertigt und auf das jeweilige Instrument 1 oder 2 bzw. dessen Griffbereich 4 aufsteckbar und lösbar damit verbunden. Das eigentliche, in der Regel aus Metall bestehende Instrument und der Handgriff 3 aus weichem Werkstoff können also getrennt voneinander hergestellt und dennoch sehr einfach verbunden werden.
  • In Figur 1 ist angedeutet, dass der Pinzettenschenkel seine Breite und/oder Dicke ändert, beispielsweise durch Aneinandersetzen zweier unterschiedlicher Flachstücke. Dabei kann ein rückwärtiger Federteil 12 und ein vorderer Arbeitsteil 13 an die jeweiligen Zwecke angepasst und im Bereich des Anschlages 5 verbunden sein. Die Innenöffnung 8 der zugehörigen Griffhälfte 3a, 3b, hat nun eine entsprechende Form, was vor allem in den Figuren 2 bis 4 deutlich wird. Man erkennt, wie die Einstecköffnung 8 an einem Ende eine Ausnehmung 6 hat, an der aber die Höhe dieser Oeffnung 8 geringer wird. Dies kommt der Form der beiden Teile 13 und 12 des Pinzettenschenkels entgegen. Gleichzeitig ergibt sich beim Aufstecken in diesem Bereich ein Anschlag und eine Verrastung des Handgriffes 3 an der Pinzette. Die gute Anpassbarkeit der verschiedenen Bereiche dieses Pinzetteninstrumentes an ihre jeweiligen Zwecke erfüllt in diesem Falle also eine Doppelfunktion, indem sie auch zur Befestigung des Handgriffes 3 beiträgt.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten zweischenkligen Instrument, der Pinzette 1, ist die jeweilige Handgriffhälfte 3a, 3b für jeden Pinzettenschenkel gemäss Figur 4 im Querschnitt etwa halbkreisförmig. Er könnte aber auch oval oder an seiner Aussenseite 7 vieleckig oder sternförmig sein. Die Durchstecköffnung 8 für den Pinzettenschenkel und den Griffbereich 4 des Instrumentes 1 verläuft dabei nahe der innenseitigen Oberfläche 9. Dadurch können die Schenkel der Pinzette 1 trotz der sie vollständig umhüllenden Griffhälften 3a, 3b eng zusammengedrückt werden. In der Figur 4 ist dabei noch angedeutet, dass an den einander zugewandten Innenflächen 9 der weichen Handgriffe 3 für eine Pinzette 1 Vorsprünge oder Noppen 10 als Abstandhalter vorgesehen sein können, wobei es genügen kann, wenn nur an einem der beiden Griffhälften 3a, 3b einer Pinzette solche Vorsprünge 10 angebracht sind. Diese Vorsprünge 10 verhindern, dass sich die beiden Griffteile 3a, 3b beim Zusammendrücken der Pinzettenschenkel der Pinzette 1 aneinander festsaugen oder miteinander verkleben können. Dem gleichen Zwecke dient der Anschlag 16 (Figur 2), der in einer entsprechenden Oeffnung am anderen Schenkel geführt sein kann. Somit kann das Instrument nicht von selbst geschlossen bleiben, wenn es sich aufgrund seiner Rückstellkräfte von selbst öffnen müsste und der Operateur, insbesondere bei einer Mikrooperation, eine solche Spreizung des Instrumentes wünscht.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Handgriff 3 an dem Griffbereich 4 verrastbar ist. An der Pinzette können neben Anschlag 5 und am Handgriff 3 neben der entsprechenden Ausnehmung 6 zur weiteren Verrastung am Griffbereich 4 dieses Instrumentes Einbuchtungen 14 oder Vorsprünge und am Handgriff 3 entsprechende Gegenverformungen 15 vorgesehen sein. Am anderen Instrument 2 sind dieselben Einbuchtungen 14 oder Vorsprünge und am Handgriff 3 dieselben Gegenverformungen 15 vorgesehen. Aufgrund der Elastizität und Weichheit des Werkstoffes des Handgriffes 3 können dessen Verformungen 6 notfalls nachgeben und an die für sie vorbestimmten Stellen gleiten und dort einrasten. Als Werkstoff kommt dabei beispielsweise Silikonkautschuk in Frage, da er sich gut heiss sterilisieren lässt und in der gewünschten Weichheit von unter 80 Shore A z.B. 25 bis 50 Shore A herstellen lässt.
  • Der Handgriff 3 kann, was Figur 4 verdeutlicht, auch in Drehrichtung formschlüssig, also drehfest mit dem Instrument 1 verbunden werden. In gleicher Weise kann auch an einem Heftinstrument 2 eine drehfeste Verrastung bewirkt werden, so dass ein Benutzer auch Drehkräfte mit grosser Sicherheit auf das Instrument übertragen kann.
  • In den Figuren 2, 4 und 5 erkennt man noch, dass die Aussenseite des weichen Handgriffes 3 profiliert, insbesondere mit Umfangsrillen 11, gegebenenfalls auch mit Längsrillen oder Mulden versehen sein kann. Dadurch kann die durch die Weichheit des Handgriffes 3 schon beachtliche Griffigkeit weiter verbessert werden.
  • Der Querschnitt des Handgriffes 3 für das Heftinstrument 2 kann im Querschnitt kreis- oder sternförmig oder vieleckig sein. Dies kommt einer guten Griffigkeit und auch einer guten Drehbarkeit eines solchen Instrumentes entgegen. Für die Verbindung mit dem Metallkörper des Instrumentes ist es vorteilhaft, wenn diese Einsenkungen und der Griffteil in seiner Stecköffnung Vorsprünge hat, die in die Einsenkungen passen. Dadurch lässt sich der jeweilige Metallkörper relativ einfach herstellen, da an ihm keine vorstehenden Rastvorsprünge benötigt werden, die schwieriger als Einsenkungen zu fertigen wären.
  • In überraschender Weise wird also von den bisher relativ harten aufgerauhten Handgriffen abgegangen und die gute Kraftübertragung eines weichen und etwas nachgiebigen Werkstoffes dadurch genutzt, dass der Handgriff aus einem solchen weichen Werktstoff gefertigt ist. Dadurch können nun beliebige, auch relativ grosse Kräfte über den Handgriff auf das Instrument übertragen werden, ohne dass die Gefahr einer Ablösung besteht oder ein Abrutschen zu befürchten ist. Versuche haben gezeigt, dass selbst mit feuchten Operationshandschuhen eine sichere Handhabung des derartig gestalteten Instrumentes möglich ist.
  • Da aus den vollen Metallteilen vorstehende Handgriffe vermieden werden, wird die Herstellung der Metallteile der jeweiligen Instrumente einfacher, die Instrumente , erhalten ein geringeres Gewicht und gleichzeitig werden durch die weichen Handgriffe 3 die Griffigkeit und die Uebertragbarkeit von Operationskräften verbessert. Dabei ist eine sehr einfache Verbindung zwischen Handgriff und Instrument geschaffen, bei der ein separates Vernieten oder Verbinden von Griffteilen und ein Verpressen von Griffteilen aus einem Werkstoff mit Instrumententeilen aus einem anderen Werkstoff vermieden wird.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorgeschriebenen Merkmale und Massnahmen ergibt sich ein chirurgisches Instrument mit einem sehr gut zu handhabenden Handgriff, auf den der Operateur bei seinen verschiedenen Arbeiten und Arbeitsweisen praktisch keine Rücksicht nehmen muss, da sich dieser Handgriff selbst an die ihn bewegende und haltende Hand anpasst und dabei gleichzeitig eine gute Kraftübertragung in beliebigen Richtungen erlaubt. Dennoch ist die Herstellung eines solchen Instrumentes mit einem derartigen Handgriff preiswert und gleichzeitig ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, dass ein solches Instrument gegenüber einer Ganzmetallausführung ein geringeres Gewicht hat, wodurch eine wesentlich geringere Ermüdung, insbesondere bei langen Operationen, eintritt.

Claims (14)

1. Chirurgisches Instrument mit Handgriff und mit beweglichem oder unbeweglichen Arbeitsende wie Pinzette, Schere, Nadelhalter oder Heftinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) aus weichem, heiss sterilisierbarem Werkstoff besteht und am Griffbereich (4) des Instrumentes (1, 2) befestigbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Handgriff (3) vorgefertigt und auf das Instrument und den Griffbereich (4) aufsteckbar und lösbar mit ihm verbindbar ist.
3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Handgriff (3) am Griffbereich (4) angegossen oder anvulkanisiert ist.
4. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) an dem Instrument (1, 2) verrastbar ist.
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (4) des Instrumentes (1) einen Anschlag (5) und der Handgriff (3) in seiner Einstecköffnung (8) eine dem Anschlag (5) entsprechende Ausnehmung (6) hat.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffbereich (4) Einbuchtungen (14) und/oder Vorsprünge und im Inneren des Handgriffes (3) entsprechende Gegenverformungen (15) vorgesehen sind, die aufgrund der Elastizität und Weichheit des Werkstoffes des Handgriffes (3) beim Aufstecken nachgeben.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Handgriffes (3) unter 80 Shore A, vorzugsweise zwischen 25 bis 50 Shore A liegt.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Handgriff (3) drehfest, vorzugsweise in Drehrichtung formschlüssig mit dem Instrument (1, 2) verbunden ist.
9 . Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweischenkligen Instrument der Handgriff (3) aus zwei Hälften (3a, 3b) besteht, wobei jede Hälfte im Querschnitt halbkreis-oder sternförmig, oval oder vieleckig ist, und die Durchstecköffnung (8) nahe der innenseitigen Oberfläche (9) dieses Querschnittes verläuft.
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden der einander zugewandten Innenflächen (9) der Handgriffhälften (3a, 3b) Vorsprünge, Noppen (10) oder dgl. Abstandhalter (16) vorgesehen sind.
11. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite (7) des weichen Handgriffes (3) profiliert, insbesondere mit Umfangsrillen (11) und/oder Längsrillen oder Mulden versehen ist.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Handgriff (3) Silikonkautschuk vorgesehen ist.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Handgriffes (3) für ein Heftinstrument (2) kreis-oder sternförmig oder vieleckig ist.
14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweischenkligen Instrument, einer Pinzette (1), der jeweilige Schenkel seine Breite und/oder Dicke ändert und die Innenöffnung (8) der Handgriffhälften (3a, 3b) eine entsprechende Form aufweist.
EP19840810189 1984-04-16 1984-04-16 Chirurgisches Instrument mit Handgriff Expired EP0159453B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840810189 EP0159453B1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Chirurgisches Instrument mit Handgriff
DE8484810189T DE3478569D1 (en) 1984-04-16 1984-04-16 Surgery instrument with handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840810189 EP0159453B1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Chirurgisches Instrument mit Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159453A1 true EP0159453A1 (de) 1985-10-30
EP0159453B1 EP0159453B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=8193013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840810189 Expired EP0159453B1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Chirurgisches Instrument mit Handgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0159453B1 (de)
DE (1) DE3478569D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295579A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 USSC (Deutschland) GmbH Federzange oder Pinzette, insbesondere Koagulationspinzette
EP0682921A3 (de) * 1994-05-20 1996-03-13 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Handstück.
EP0827715A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Medizinisches Instrument mit Mitteln zur Reduzierung des auf die Finger einwirkenden Druckes
EP0966921A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Eckhardt Abform- und Giesstechnik GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
USRE37190E1 (en) 1990-03-26 2001-05-29 General Housewares Corp. Universal handle for hand-held implement
WO2004045416A2 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Boston Scientific Limited Medical instruments having a comfortable handle or gripping section
FR2863872A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Andre Jean Marie Pince chirurgicale, en particulier pince de microchirurgie ophtalmologique
WO2006136663A1 (fr) * 2005-06-22 2006-12-28 Jean-Marie Andre Pince chirurgicale, en particulier pince de microchirurgie ophtalmologique
GB2465329A (en) * 2008-07-25 2010-05-19 Bailey Instr Ltd Podiatrists' nail nippers with cushioned grip portions
FR2942128A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-20 Moria Sa Pince chirurgicale
US11660097B2 (en) 2014-11-03 2023-05-30 Oregon Health & Science University Clips and applicator for tissue closure
US11812966B2 (en) 2020-04-24 2023-11-14 NeuraMedica Inc. Clips, appliers, and cartridges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104842291B (zh) * 2015-04-22 2016-11-30 顾玉奎 一种多孔式变形镊子
USD771810S1 (en) 2015-05-01 2016-11-15 Kirwan Surgical Products Llc Electrosurgical forceps

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488484A (en) * 1944-05-30 1949-11-15 Round Root Corp Pliers having insulated jaws and handles
US4147443A (en) * 1975-07-03 1979-04-03 S & S Medical Products Co., Inc. Handle for a medical instrument
GB2035187A (en) * 1978-11-15 1980-06-18 L J M Reinforced Plastics Ltd Improvements in forceps
FR2451803A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Bahco Verktyg Ab Manchon de prise pour poignee d'outil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488484A (en) * 1944-05-30 1949-11-15 Round Root Corp Pliers having insulated jaws and handles
US4147443A (en) * 1975-07-03 1979-04-03 S & S Medical Products Co., Inc. Handle for a medical instrument
GB2035187A (en) * 1978-11-15 1980-06-18 L J M Reinforced Plastics Ltd Improvements in forceps
FR2451803A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Bahco Verktyg Ab Manchon de prise pour poignee d'outil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARTIN: "Microsurgery-set developed by Vickers-Owen", 1981, DE; *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108392A (en) * 1987-06-17 1992-04-28 United States Surgical Corporation Coagulation forceps and method of fabricating the same
EP0295579A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 USSC (Deutschland) GmbH Federzange oder Pinzette, insbesondere Koagulationspinzette
USRE37190E1 (en) 1990-03-26 2001-05-29 General Housewares Corp. Universal handle for hand-held implement
EP0682921A3 (de) * 1994-05-20 1996-03-13 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Handstück.
US5674068A (en) * 1994-05-20 1997-10-07 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical or dental handpiece
EP0827715A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Medizinisches Instrument mit Mitteln zur Reduzierung des auf die Finger einwirkenden Druckes
US6039752A (en) * 1996-09-04 2000-03-21 Olympus Optical Co., Ltd. Treating instrument for operation and medical device using the treatment device
EP0827715A3 (de) * 1996-09-04 1998-05-13 Olympus Optical Co., Ltd. Medizinisches Instrument mit Mitteln zur Reduzierung des auf die Finger einwirkenden Druckes
EP0966921A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Eckhardt Abform- und Giesstechnik GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
US7294110B2 (en) 2002-11-20 2007-11-13 Boston Scientific Scimed Inc. Medical instruments
WO2004045416A2 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Boston Scientific Limited Medical instruments having a comfortable handle or gripping section
WO2004045416A3 (en) * 2002-11-20 2004-08-12 Scimed Life Systems Inc Medical instruments having a comfortable handle or gripping section
FR2863872A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Andre Jean Marie Pince chirurgicale, en particulier pince de microchirurgie ophtalmologique
WO2006136663A1 (fr) * 2005-06-22 2006-12-28 Jean-Marie Andre Pince chirurgicale, en particulier pince de microchirurgie ophtalmologique
GB2465329A (en) * 2008-07-25 2010-05-19 Bailey Instr Ltd Podiatrists' nail nippers with cushioned grip portions
FR2942128A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-20 Moria Sa Pince chirurgicale
WO2010094603A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-26 Moria Sa Pince chirurgicale
US11660097B2 (en) 2014-11-03 2023-05-30 Oregon Health & Science University Clips and applicator for tissue closure
US11812966B2 (en) 2020-04-24 2023-11-14 NeuraMedica Inc. Clips, appliers, and cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3478569D1 (en) 1989-07-13
EP0159453B1 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094489B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Frakturen im proximalen Oberschenkelbereich und zugehöriges Instrumentarium
EP1021131B1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE69834350T2 (de) Rongeur
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
EP0513471A2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19826746C1 (de) Katheter mit zusätzlichem Handgriff
EP2674116B1 (de) Werkzeughalte- und Griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, Werkzeug
DE2939308A1 (de) Spekulum
DE4200732C2 (de) Schere zum Durchtrennen der Nabenschnur
DE8609189U1 (de) Entenschnabelspekulum
DE2103250A1 (de) Spekulum
WO2005112795A1 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
WO2019224196A1 (de) Medizinisches instrument
DE19513572C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
DE19747043C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE202005018651U1 (de) Chirurgischer Retraktor
EP0673633A2 (de) Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE4445674A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4322602A1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850312

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84810189.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810189.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST