EP0157922B1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0157922B1
EP0157922B1 EP84114953A EP84114953A EP0157922B1 EP 0157922 B1 EP0157922 B1 EP 0157922B1 EP 84114953 A EP84114953 A EP 84114953A EP 84114953 A EP84114953 A EP 84114953A EP 0157922 B1 EP0157922 B1 EP 0157922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rated
current
switching
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157922A1 (de
Inventor
Walter Bischofberger
Heinz Eichholzer
Werner Graber
Jiri Talir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0157922A1 publication Critical patent/EP0157922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157922B1 publication Critical patent/EP0157922B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/166Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while closing the switch

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage switch according to the preamble of claim 1. Such switches are used to connect high voltage to longer transmission lines.
  • a high-voltage switch according to the preamble of claim 1 is known (US-A-4 338 500), in which, in addition to a fixed and a movable rated current contact and a fixed and a movable erosion contact, a third pair of contacts is used to interpose the on-resistance.
  • the object of the invention is to simplify the construction of generic switches and to make them cheaper.
  • 1, 2a-c, 3a-c show an essentially axially symmetrical high-voltage switch which, in its basic construction in a porcelain housing 1, has a fixed contact piece 2 with a nominal current contact and a fixed erosion contact 3 arranged in the area of the switch axis and surrounded by the nominal current contact contains as well as a movable contact piece 4 with a movable nominal current contact 5 and a movable erosion contact 6.
  • a switch-on resistor 8 Arranged between the fixed contact piece 2 and a flange 7 forming a first electrical connection is a switch-on resistor 8, which is electrically connected between a resistance contact 9 and the flange 7 and which is bridged in the course of the switch-on process.
  • the movable contact piece 4 is in an electrically conductive connection via a fixed piston 10, with which it forms a blowing device, with a second flange 11 forming a second electrical connection. At its end facing the fixed contact piece 2, it carries an insulating nozzle 12 coaxially surrounding the movable erosion contact 6.
  • the rated current contact of the fixed contact 2 has a ring of contact fingers 13 at its end facing the movable contact 2. It is in the switched-on position with the first flange 7 in an electrically conductive connection.
  • the nominal current contact of the fixed contact 2 is designed as a sliding nominal current contact 14, which can be displaced to a limited extent in the switch-on direction from a basic position assumed in the switch-off position against the force of a spring 15.
  • the movable nominal current contact 5 has a stop 16 which interacts with the ends of the contact fingers 13 in the course of the switching-on movement of the movable contact piece 4.
  • a nominal current bridging contact 19 which is arranged within the area surrounded by the sliding nominal current contact 14 and is in electrical contact with the same in the switched-on position, but is insulated from it when it is in the basic position, is isolated by means of an insulated through an axial bore in the switch-on resistor 8 guided conductor 20 with the first flange 7 electrically connected.
  • the resistance contact 9 is constantly in electrical contact with the slide rated current contact 14.
  • the fixed erosion contact 3 like the rated current bypass contact 19, is connected in an electrically conductive manner to the first flange 7 by means of the conductor 20. It is insulated from the resistance contact 9 in the switched-on position and can only be used with the same via the nominal current bridging contact 19 and the Slide nominal current contact 14 make an electrically conductive connection.
  • the nominal sliding current contact 14 and the nominal current bridging contact 19 are arranged relative to one another such that the electrical contact occurring between them due to the displacement of the nominal sliding current contact 14 in the switch-on direction in the course of the switch-on movement is only established after the fixed erosion contact 3 has been contacted by the movable erosion contact 6. As a result, pre-ignition between the nominal slide current contact 14 and the nominal current bridging contact 19 are avoided.
  • the contact surfaces of the rated current bridging contact 19 and the resistance contact 9 are cylindrical in shape and interact with contact zones 21, 22 in the form of cylindrical jackets on the inner surface of the nominal sliding current contact 14.
  • the resistance contact 9 is arranged on the switch-on side of the nominal current bridging contact 19, its contact surface has a larger radius than that of the nominal current bridging contact 9.
  • the insulating zone 23 is connected to the contact zone 21 interacting with the nominal current bridging contact 19, the inner surface of which is attached when the Nominal slide current contact 14 is in the basic position or is only slightly displaced relative to the same, surrounds the nominal current bridging contact 19 and isolates it from the nominal slide current contact 14.
  • the time is plotted on the abscissa in FIG. 4 and the stroke of the movable switching element 2 (solid line) and the displacement of the sliding current contact 14 from the basic position (broken line) are plotted on the ordinate.
  • the designations 1, o, 1, u, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c below the abscissa refer to the figures 1, upper and lower halves, 2a-c, 3a, which represent the state of the switch reached at the given time - c.
  • the switch reaches a second intermediate state, shown in FIG. 2b, in which the movable erosion contact 6 just reaches the fixed erosion contact 3, whereby the pre-ignition which occurs again due to the voltage drop across the switch-on resistor 8 occurs anyway Burn-resistant ends of the erosion contacts are caught.
  • a further electrically conductive connection is established between the first flange 7 and the second flange 11. It includes the conductor 20, the fixed erosion contact 3, the movable contact piece 4 and the piston 10.
  • the on-resistance 8 is thus bridged.
  • the stop 16 abuts the tips of the contact fingers 13 of the sliding current contact 14, which is still in the basic position.
  • the sliding current contact 14 is carried along by it and moved against the force of the spring 15 in the switch-on direction.
  • the switch reaches an intermediate state shown in FIG. 2c, in which the contact zone 21 of the nominal sliding current contact 14 just reaches the contact lamella of the nominal current bridging contact 19, with which one connects the conductor 20 via the nominal current bridging contact 19 and the nominal sliding current contact 14 to the movable contact piece 4 Nominal current path is established.
  • the further course of the switch-on movement brings the switch at a time E into the switch-on position shown in FIG. 1, lower half.
  • the switch reaches a fourth intermediate state - shown in FIG. 3a - at a point in time F, in which the movable nominal current contact 5 just separates from the delayed sliding nominal current contact 14.
  • the nominal current path is interrupted from then on.
  • a fifth intermediate state is reached - shown in FIG. 3b - in which the movable erosion contact 6 just separates from the fixed erosion contact 3. An arc is drawn between them, which is blown and the extinguishing of which is completed at a point in time H.
  • a sixth intermediate state shown in FIG. 3c, in which the movable contact piece 4 has almost again reached the position assumed in the switch-off position and the contact zone 21 on the nominal sliding current contact 14 runs from the contact lamella of the nominal current bridging contact 19 in the course of returning the latter to the basic position.
  • the movable contact piece 4 reaches the position assumed in the switch-off position, and a little later the delayed sliding nominal current contact 14.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Schalter werden zur Aufschaltung von Hochspannung auf längere Übertragungsleitungen verwendet.
  • Es ist ein Hochspannungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (US-A-4 338 500), bei welchem neben einem feststehenden und einem beweglichen Nennstromkontakt sowie einem feststehenden und einem beweglichen Abbrandkontakt ein drittes, der Zwischenschaltung des Einschaltwiderstandes dienendes Kontaktpaar vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gattungsgemässe Schalter konstruktiv zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass nur zwei Kontaktpaare erforderlich sind. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau gattungsgemässer Schalter beträchtlich. Ausserdem ermöglicht es die Erfindung, derartige Schalter leichter und kompakter zu bauen, was sich auch auf Dimensionierung und Kosten des Gehäuses und anderer Teile günstig auswirkt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Hochspannungsschalter, oben im Ausschalt, unten im Einschaltzustand,
    • Fig. 2a - 2c jeweils eine Hälfte eines axialen Längsschnitts
      durch die Schaltstücke des erfindungsgemässen Hochspannungsschalters in im Verlauf des Einschaltvorgangs durchlaufenen Zwischenzuständen,
    • Fig. 3a - 3c entsprechende Längsschnitte, welche im Verlauf
      des Ausschaltvorgangs durchlaufenen Zwischenzuständen entsprechen,
    • Fig. 4 diagrammatisch den zeitlichen Verlauf der Hübe von Teilen des erfindungsgemässen Schalters während eines Einschaltvorgangs und eines Ausschaltvorgangs.
  • In den Figuren 1, 2a - c, 3a - c ist ein im wesentlichen axialsymmetrischer Hochspannungsschalter dargestellt, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau in einem Porzellangehäuse 1 ein feststehendes Schaltstück 2 mit einem Nennstromkontakt und einem im Bereich der Schalterachse angeordneten, vom Nennstromkontakt umgebenen feststehenden Abbrandkontakt 3 enthält sowie ein bewegliches Schaltstück 4 mit einem beweglichen Nennstromkontakt 5 und einem beweglichen Abbrandkontakt 6.
  • Zwischen dem feststehenden Schaltstück 2 und einem einen ersten elektrischen Anschluss bildenden Flansch 7 ist ein Einschaltwiderstand 8 angeordnet, welcher elektrisch zwischen einen Widerstandskontakt 9 und den Flansch 7 gelegt ist und welcher im Verlauf des Einschaltvorgangs überbrückt wird.
  • Das bewegliche Schaltstück 4 steht über einen feststehenden Kolben 10, mit dem zusammen es eine Blasvorrichtung bildet, mit einem einen zweiten elektrischen Anschluss bildenden zweiten Flansch 11 in elektrisch leitender Verbindung. Es trägt an seinem dem feststehenden Schaltstück 2 zugewandten Ende eine den beweglichen Abbrandkontakt 6 koaxial umgebende Isolierstoffdüse 12.
  • Der Nennstromkontakt des feststehenden Schaltstücks 2 weist an seinem dem beweglichen Schaltstück 2 zugewandten Ende einen Kranz von Kontaktfingern 13 auf. Er steht in der Einschaltstellung mit dem ersten Flansch 7 in elektrisch leitender Verbindung.
  • Erfindungsgemäss ist der Nennstromkontakt des feststehenden Schaltstücks 2 als Schiebenennstromkontakt 14 ausgebildet, welcher aus einer in der Ausschaltstellung eingenommenen Grundstellung gegen die Kraft einer Feder 15 begrenzt in Einschaltrichtung verschiebbar ist. Der bewegliche Nennstromkontakt 5 weist einen Anschlag 16 auf, welcher im Verlauf der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks 4 mit den Enden der Kontaktfinger 13 zusammenwirkt.
  • Eine Vakuumdämpfung 17 mit einem Ventil 18, welches sich öffnet, wenn der Schiebenennstromkontakt 14 zurückgeschoben wird und sonst geschlossen oder nur geringfügig gasdurchlässig ist, stellt sicher, dass die Rückführung des Schiebenennstromkontakts 14 in die Grundstellung beim Ausschaltvorgang gegenüber der Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks 4 verzögert abläuft.
  • Ein Nennstromüberbrückungskontakt 19, welcher innerhalb des vom Schiebenennstromkontakt 14 umgebenen Bereichs angeordnet ist und in der Einschaltstellung mit demselben in elektrischem Kontakt steht, jedoch von ihm isoliert ist, wenn derselbe sich in der Grundstellung befindet, ist mittels eines isoliert durch eine axiale Bohrung im Einschaltwiderstand 8 geführten Leiters 20 mit dem ersten Flansch 7 elektrisch leitend verbunden.
  • Der Widerstandskontakt 9 ist ständig mit dem Schiebenennstromkontakt 14 in elektrischem Kontakt. Der feststehende Abbrandkontakt 3 ist wie der Nennstromüberbrückungskontakt 19 mittels des Leiters 20 mit dem ersten Flansch 7 elektrisch leitend verbunden. Er ist in der Einschaltstellung vom Widerstandskontakt 9 isoliert und kann mit demselben höchstens über den Nennstromüberbrückungskontakt 19 und den Schiebenennstromkontakt 14 in elektrisch leitende Verbindung treten.
  • Der Schiebenennstromkontakt 14 und der Nennstromüberbrückungskontakt 19 sind derart relativ zueinander angeordnet, dass der durch die im Verlauf der Einschaltbewegung eintretende Verschiebung des Schiebenennstromkontakts 14 in Einschaltrichtung zwischen ihnen eintretende elektrische Kontakt erst nach der Kontaktierung des feststehenden Abbrandkontakts 3 durch den beweglichen Abbrandkontakt 6 hergestellt wird. Dadurch sind Vorzündungen zwischen dem Schiebenennstromkontakt 14 und dem Nennstromüberbrückungskontakt 19 vermieden.
  • Die Kontaktflächen des Nennstromüberbrückungskontakts 19 und des Widerstandskontakts 9 sind zylindermantelförmig ausgebildet und wirken mit gleichfalls zylindermantelförmigen Kontaktzonen 21, 22 an der Innenfläche des Schiebenennstromkontakts 14 zusammen. Der Widerstandskontakt 9 ist dabei einschaltseitig vom Nennstromüberbrückungskontakt 19 angeordnet, seine Kontaktfläche weist einen grösseren Radius auf als die des Nennstromüberbrückungskontakts 9. Einschaltseitig an die mit dem Nennstromüberbrückungskontakt 19 zusammenwirkende Kontaktzone 21 anschliessend ist ein lsolierstoffring 23 am Schiebenennstromkontakt 14 angebracht, dessen Innenfläche, wenn sich der Schiebenennstromkontakt 14 in der Grundstellung befindet oder gegenüber derselben nur wenig verschoben ist, den Nennstromüberbrückungskontakt 19 umgibt und ihn vom Schiebenennstromkontakt 14 isoliert.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 1, 2a - c, 3a - c, 4 die Funktion des dargestellten Schalters erläutert.
  • Dabei sind in Fig. 4 auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Hub des beweglichen Schaltstücks 2 (durchgezogene Linie) und die Verschiebung des Schiebenennstromkontakts 14 aus der Grundstellung (gestrichelte Linie) aufgetragen. Die Bezeichnungen 1, o, 1,u, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c unterhalb der Abszisse verweisen auf die jeweils den zum gegebenen Zeitpunkt erreichten Zustand des Schalters darstellenden Figuren 1, obere und untere Hälfte, 2a - c, 3a - c.
  • Aus dem zum Zeitpunkt A eingenommenen, in Fig. 1, obere Hälfte, dargestellten Ausschaltzustand, in welchem sich der Schiebenennstromkontakt 14 in der Grundstellung befindet und vom Nennstromüberbrückungskontakt 19, dessen Kontaktfläche 21 von der Innenfläche des Isolierstoffrings 23 umgeben ist, isoliert ist, wird das bewegliche Schaltstück 2 in einen zum Zeitpunkt 8 erreichten, in Fig. 2a dargestellten ersten Zwischenzustand gebracht, in welchem der bewegliche Nennstromkontakt 5 und die Kontaktfinger 13 des Schiebenennstromkontakts 14 sich eben berühren, wobei vor der Kontaktberührung auftretende Vorzündungen von den abbrandfest ausgebildeten Enden besagter Kontakte aufgefangen werden. Von da an existiert eine durchgehende Strombahn vom ersten Flansch 7 über den Einschaltwiderstand 8, den Widerstandskontakt 9, den Schiebenennstromkontakt 14, das bewegliche Schaltstück 4 und den Kolben 10 zum zweiten Flansch 11.
  • Etwa 8 ms später, zum Zeitpunkt C, erreicht der Schalter einen in Fig. 2b dargestellten zweiten Zwischenzustand, in welchem der bewegliche Abbrandkontakt 6 den feststehenden Abbrandkontakt 3 eben erreicht, wobei die wegen der über den Einschaltwiderstand 8 abfallenden Spannung wiederum auftretenden Vorzündungen von den ohnedies abbrandfest ausgebildeten Enden der Abbrandkontakte aufgefangen werden. Mit der Berührung des feststehenden Abbrandkontakts 3 und des beweglichen Abbrandkontakts 6 ist eine weitere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Flansch 7 und dem zweiten Flansch 11 hergestellt. Sie schliesst den Leiter 20, den feststehenden Abbrandkontakt 3, das bewegliche Schaltstück 4 und den Kolben 10 ein. Der Einschaltwiderstand 8 ist somit überbrückt. Etwa zum gleichen Zeitpunkt C stösst der Anschlag 16 an die Spitzen der Kontaktfinger 13 des Schiebenennstromkontakts 14, der sich noch in der Grundstellung befindet. Im weiteren Verlauf der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks 4 wird der Schiebenennstromkontakt 14 von demselben mitgenommen und gegen die Kraft der Feder 15 in Einschaltrichtung verschoben.
  • Zu einem Zeitpunkt D erreicht der Schalter einen in Fig. 2c dargestellten Zwischenzustand, in welchem die Kontaktzone 21 des Schiebenennstromkontakts 14 die Kontaktlamelle des Nennstromüberbrückungskontakts 19 eben erreicht, womit eine den Leiter 20 über den Nennstromüberbrückungskontakt 19 und den Schiebenennstromkontakt 14 mit dem beweglichen Schaltstück 4 verbindende Nennstrombahn hergestellt ist. Der weitere Verlauf der Einschaltbewegung bringt den Schalter zu einem Zeitpunkt E in die in Fig. 1, untere Hälfte dargestellte Einschaltstellung.
  • Im Verlauf des Ausschaltvorgangs erreicht der Schalter zu einem Zeitpunkt F einen vierten Zwischenzustand - dargestellt in Fig. 3a -, in welchem sich der bewegliche Nennstromkontakt 5 eben vom verzögert nachlaufenden Schiebenennstromkontakt 14 trennt. Die Nennstrombahn ist von da an unterbrochen.
  • Zu einem etwas späteren Zeitpunkt f wird ein fünfter Zwischenzustand erreicht - dargestellt in Fig. 3b - in welchem sich der bewegliche Abbrandkontakt 6 eben vom feststehenden Abbrandkontakt 3 trennt. Zwischen denselben wird ein Lichtbogen gezogen, der beblasen wird und dessen Löschung zu einem Zeitpunkt H abgeschlossen ist.
  • Zu einem etwas späteren Zeitpunkt I wird ein in Fig. 3c dargestellter sechster Zwischenzustand erreicht, in welchem das bewegliche Schaltstück 4 beinahe wieder die in der Ausschaltstellung eingenommene Position erreicht hat und die Kontaktzone 21 am Schiebenennstromkontakt 14 im Laufe der Rückführung des letzteren in die Grundstellung von der Kontaktlamelle des Nennstromüberbrückungskontakts 19 abläuft. Zum Zeitpunkt 3 erreicht das bewegliche Schaltstück 4 die in der Ausschaltstellung eingenommene Position, etwas später auch der verzögert nachlaufende Schiebenennstromkontakt 14.

Claims (8)

1. Hochspannungschalter mit
- einem ersten elektrischen Anschluss (7) und einem zweiten elektrischen Anschluss (11),
- einem feststehenden Schaltstück (2), welches zwei Kontaktstücke (3, 13) enthält, nämlich einen mindestens in der Einschaltstellung mit dem ersten elektrischen Anschluss (7) in elektrisch leitender Verbindung stehenden Nennstromkontakt (13) und einen feststehenden Abbrandkontakt (3),
- einem mit dem zweiten elektrischen Anschluss (11) elektrisch leitend verbundenen beweglichen Schaltstück (4), welches zwei Gegenkontaktstücke (5, 6) enthält, nämlich einen beweglichen Nennstromkontakt (5) und einen beweglichen Abbrandkontakt (6),
- einem zwischen den ersten elektrischen Anschluss (7) und einen Widerstandskontakt (9) gelegten Einschaltwiderstand (8), welcher im Verlauf des Einschaltvorgangs überbrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Nennstromkontakt (13) des feststehenden Schaltstücks (2) als gegenüber dem feststehenden Abbrandkontakt (3) aus einer mindestens in der Ausschaltstellung eingenommenen Grundstellung durch das bewegliche Schaltstück (4) im Verlauf der Einschaltbewegung desselben gegen die Kraft elastischer Mittel (15) begrenzt in Einschaltrichtung verschiebbarer Schiebenennstrom kontakt (14) ausgebildet ist und
- mindestens in der (Einschaltstellung mit dem feststehenden Abbrandkontakt (3) in elektrisch leitender Verbindung steht, sowie
- mindestens in der Einschaltstellung, jedoch nicht in der Grundstellung, mit einem Nennstromüberbrückungskontakt (19), welcher mit dem ersten elektrischen Anschluss (7) elektrisch leitend verbunden ist, in elektrischem Kontakt steht,
- der Widerstandskontakt (9) beim Einschaltvorgang mindestens bis zur im Verlauf desselben eintretenden Überbrückung des Einschaltwiderstands (8) wenigstens mit demjenigen Kontaktstück des feststehenden Schaltstücks (2) in elektrisch leitender Verbindung steht, welches als erstes im Verlauf der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks (4) vom entsprechenden Gegenkontaktstück kontaktiert wird.
2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- das feststehende Schaltstück (2) und das bewegliche Scha!tstück (4) derart ausgebildet sind, dass der Schiebenennstromkontakt (14) vor dem feststehenden Abbrandkontakt (3) im Verlauf der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks (4) vom entsprechenden Gegenkontaktstück kontaktiert wird,
- der feststehende Abbrandkontakt (3) mit dem ersten elektrischen Anschluss (7) elektrisch leitend verbunden ist, und
- der Widerstandskontakt (9) beim Einschaltvorgang mindestens bis zur im Verlauf desselben eintretenden Überbrückung des Einschaltwiderstands vom feststehenden Abbrandkontakt (3) isoliert ist.
3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Schiebenennstromkontakt (14) und dem beweglichen Schaltstück (4) wirksamer Anschlag (16) vorhanden ist, welcher im Verlauf der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks (4) erreicht wird und im weiteren Verlauf derselben die Verschiebung des Schiebenennstromkontaktes (14) des feststehenden Schaltstücks (2) in Einschaltrichtung bewirkt.
4. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfungsmittel (17) vorhanden sind, welche beim Ausschaltvorgang die Rückführung des Schiebenennstromkontaktes (14) in die Grundstellung gegenüber der Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks (4) verzögern.
5. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebenennstromkontakt (14) und der Nennstromüberbrückungskontakt (19) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass der im Verlauf der durch die Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks (4) bewirkten Verschiebung des ersteren in Einschaltrichtung eintretende elektrische Kontakt zwischen denselben erst nach der im Verlauf der Einschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks (4) eintretenden Kontaktierung des feststehenden Abbrandkontaktes (3) durch den beweglichen Abbrandkontakt (6) hergestellt wird.
6. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei derselbe mindestens annähernd axialsymmetrisch ausgebildet ist, der feststehende Abbrandkontakt (3) im Bereich der Achse angeordnet ist und der Schiebenennstromkontakt (14) ihn koaxial mit Abstand umgibt, ferner der Einschaltwiderstand (8) zwischen dem feststehenden Schaltstück (2) und einem den ersten elektrischen Anschluss bildenden ersten Flansch (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennstromüberbrückungskontakt (19) innerhalb des vom Schiebenennstromkontakt (14) umgebenen Bereichs angeordnet ist und die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Nennstromüberbrückungskontakt (19) und dem ersten Flansch (7) wie auch diejenige zwischen dem feststehenden Abbrandkontakt (3) und dem ersten Flansch (7) mittels eines isoliert durch eine axiale Bohrung im Einschaltwiderstand (8) geführten Leiters (20) hergestellt ist.
7. Hochspannungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen des Nennstromüberbrückungskontakt (19) und des Widerstandskontakts (9) im wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet sind und mit gleichfalls zylindermantelförmigen Kontaktzonen (21, 22) an der Innenfläche des Schiebenennstromkontakts (14) zusammenwirken.
8. Hochspannungschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskontakt (9) einschaltseitig vom Nennstromüberbrückungskontakt (19) angeordnet ist und der Radius seiner Kontaktfläche grösser ist als derjenige der Kontaktfläche des Nennstromüberbrückungskontakt (19) und dass einschaltseitig der mit der Kontaktfläche des Nennstromüberbrückungskontakts (19) zusammenwirkenden Kontaktzone (21) ein Isolierstoffring (23) am Schiebenennstromkontakt (14) angebracht ist, dessen Innenradius wenigstens annähernd dem Radius besagter Kontaktzone (21) entspricht und dessen Innenfläche mindestens wenn sich der Schiebenennstromkontakt (14) in der Grundstellung befindet, die Kontaktfläche des Nennstromüberbrückungskontakts (19) umgibt.
EP84114953A 1984-02-06 1984-12-08 Hochspannungsschalter Expired EP0157922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH548/84 1984-02-06
CH54884 1984-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157922A1 EP0157922A1 (de) 1985-10-16
EP0157922B1 true EP0157922B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=4189536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114953A Expired EP0157922B1 (de) 1984-02-06 1984-12-08 Hochspannungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4608470A (de)
EP (1) EP0157922B1 (de)
DE (2) DE3411445A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612683B1 (fr) * 1987-03-18 1994-06-03 Alsthom Disjoncteur a haute tension a resistance de fermeture
FR2654251A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Alsthom Gec Disjoncteur limiteur de surtensions.
FR2657459A1 (fr) * 1990-01-19 1991-07-26 Alsthom Gec Disjoncteur a haute tension a resistance de fermeture.
FR2663456B1 (fr) * 1990-06-14 1996-04-26 Alsthom Gec Disjoncteur a varistance incorporee.
FR2688624A1 (fr) * 1992-03-10 1993-09-17 Alsthom Gec Contact a inertie pour disjoncteur permettant l'insertion temporaire d'une impedance.
FR2704088B1 (fr) * 1993-04-13 1995-05-19 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif d'insertion pour disjoncteur.
DE19547098A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Asea Brown Boveri Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
FR2748597B1 (fr) * 1996-05-13 1998-06-12 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension avec insertion de resistance a la fermeture
FR2751781B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-04 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur avec insertion temporaire de resistance a la fermeture
FR2764728B1 (fr) * 1997-06-12 1999-09-24 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a resistance de fermeture
DE102006014286A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 Siemens Ag Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
WO2014093682A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Southern States, Llc Sealed solenoid magnetically operated high voltage electric power switch
FR3051594B1 (fr) * 2016-05-19 2020-04-24 Hager-Electro Sas Cartouche fusible
DE102017221783A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Schalten hoher Spannungen mit einer Schalteinrichtung und genau einem Widerstandsstapel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL148179B (nl) * 1972-06-14 1975-12-15 Coq Bv Elektrische vermogensschakelaar voor hoge spanning met een overbruggingsweerstand, die is aangebracht op een uit delen samengestelde isolator.
US4324959A (en) * 1978-10-16 1982-04-13 S&C Electric Company Pre-insertion resistor mechanism for a circuit interrupting device
FR2450501A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Alsthom Cgee Dispositif d'insertion de resistance a la fermeture d'un appareil d'interruption
FR2503448B1 (fr) * 1981-03-31 1986-04-18 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime
IT1144419B (it) * 1980-07-23 1986-10-29 Alsthom Atlantique Interruttore a gas compresso
JPS58165221A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 三菱電機株式会社 断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411445A1 (de) 1985-08-08
DE3477088D1 (en) 1989-04-13
US4608470A (en) 1986-08-26
EP0157922A1 (de) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69208935T2 (de) Lastschalter mit parallel geschaltetem Widerstand
DE69303568T2 (de) Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP0002685B1 (de) Druckgasschalter
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE102012205224A1 (de) Druckgasschalter
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE2704389B2 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE2618087C2 (de) Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE3341903C2 (de)
DE69207265T2 (de) Varistor Einführvorrichtung, eingebaut in einem Hochspannungslastschalter
DE3321740A1 (de) Druckgasschalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE4430579A1 (de) Hochspannungsschalter mit einem Hauptschaltkontakt und einer Hilfsschalteinrichtung
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE2618312A1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890308

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114953.7

Effective date: 19900830