EP0157920B2 - Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen - Google Patents

Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0157920B2
EP0157920B2 EP84114826A EP84114826A EP0157920B2 EP 0157920 B2 EP0157920 B2 EP 0157920B2 EP 84114826 A EP84114826 A EP 84114826A EP 84114826 A EP84114826 A EP 84114826A EP 0157920 B2 EP0157920 B2 EP 0157920B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
bar
roller
roller according
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84114826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157920A2 (de
EP0157920A3 (en
EP0157920B1 (de
Inventor
Sedat Dipl.-Ing. Temelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE
Original Assignee
Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25816737&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0157920(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH filed Critical Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH
Publication of EP0157920A2 publication Critical patent/EP0157920A2/de
Publication of EP0157920A3 publication Critical patent/EP0157920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157920B1 publication Critical patent/EP0157920B1/de
Publication of EP0157920B2 publication Critical patent/EP0157920B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/165Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using roller grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates

Definitions

  • the invention relates to a grate roller for a grate of a waste incineration plant or the like with a hollow shaft and a cylindrical support structure with grate bar supports on which arc-shaped grate bars are arranged with the outer web walls forming the combustion chamber-side roll shell, each grate bar having a cross section essentially T-shaped with a base bar and one Cross bar is formed, and wherein air gaps for the supply of primary air are formed in each case between the cross bars of two adjacent grate bars.
  • a waste incineration plant in which the invention can be implemented for example, consists of a feed device with a reciprocating slide with which the waste is pushed into the combustion chamber through an opening in a filling shaft.
  • the waste In the firebox, the waste is exposed to intense flame radiation.
  • Downstream of the feed device is a roller grate in the firebox, which is designed as a sloping grate and consists of five or six grate rollers of approximately 1.5 m in diameter arranged one behind the other in a plane inclined at approximately 30 ° in the transport direction, so-called pockets being formed between the grate rollers.
  • the most important design features of the grate roller are usually a hollow shaft mounted on both sides and a cylindrical support structure with radial walls for holding the axially extending grate bar supports, on which the circular-arc grate bars made of rust bar cast are lined up next to one another and one behind the other, with slots remaining free between adjacent bars.
  • the grate bars form the jacket of the grate roller or the so-called grate covering. Due to the rotation of the grate roller, they are only temporarily exposed to fire and can cool down again in the air zones.
  • Guide walls are arranged between the grate rollers, which seal the rollers from one another and, together with the grate rollers, form pockets in which the waste is turned.
  • the roller grate is embedded in a sheet metal housing divided for each grate roller.
  • the air is supplied to these zones from the side in controllable quantities. From the zones, the air should pass through the grate and the fuel waste bed into the combustion chamber.
  • the drying and ignition of the easily combustible components have started.
  • the garbage falls into the pocket formed by the first guide wall and the first grate roller as a slice or chunk of low thickness until the slowly rotating grate roller removes the material adhering to its surface from below out of your pocket. It passes through the grate roller into the second pocket between the first and second rollers. This process is repeated from roller to roller and brings an intensive turn of the garbage, which soon leads to a good base fire.
  • the air distribution is adapted to this combustion pattern with the adjustable underwind zones.
  • the amount of air added is low in the drying and ignition zone. It reaches its maximum in the main combustion zone and decays to a minimum in the burnout zone.
  • the grate bars of a known type of grate rollers consist of a relatively narrow, from the side, arcuate web with two side walls, a head and a foot wall and a fire-side outer web wall.
  • projecting tooth-like projections are arranged on each side wall at a regular distance from each other parallel to the direction of the axis of the grate roller, each projection of one side wall being positioned diagonally to the projection of the other side wall and the projections of a grate bar into the gaps between the projections of a grips laterally adjacent other grate bar, leaving a gap between adjacent grate bars of about 5 mm in width. As described, this gap is intended for supplying air.
  • the grate bars are shaped so that they can be placed one behind the other in the circumferential direction on the grate bar supports and stored there in a stationary manner.
  • the gaps between adjacent grate bars cannot be kept much narrower.
  • the width of the gaps is in turn responsible for the fact that relatively thin, still unburned waste components can get through the gaps into the interior of the roller, which results in the effects described.
  • Another grate roller for a roller grate for waste incineration is known from DE-B-1 164 014.
  • the problem is also addressed here. that when garbage is burned by fractions of easily melting metals, there is a slight blockage of the rust coating in the gaps between the grate bars.
  • the molten metal drips from the firing layer of the upper part through the grate gaps into the interior of the roller and thus onto the back of the lower grate bars passing through the cooling air space during the combustion process. This easily clogs the rust gap in the lower run, into which the metal flows and cools there. According to this publication, this falling through of molten metal through the inside of the roller onto the cool grate bars of the lower run is to be made impossible.
  • each grate roller consists of a hollow shaft that has holders for grate bar supports.
  • Cross-sectionally T-shaped grate bars are suspended between the grate bar supports in such a way that they form the casing of the grate roller.
  • air slots are formed between the grate bars.
  • the abutting side surfaces of two adjacent grate bars are kept at a distance by spacers. But this distance is obviously, i.e. the gap or slot width, so large that - as in the prior art described above - disadvantageously during combustion e.g.
  • molten metals or the like can enter the louvers, which can lead to caking, through which the louvers gradually become clogged, so that frequent maintenance work is required.
  • the present invention is based on the object of completely preventing the penetration of any substances, in particular also thin substances, into the air gaps, so that downtimes due to repairs are also avoided .
  • the waste incineration plant according to FIG. 1 has a feed device 1, through which the waste (not shown) is pushed onto a roller grate 2 inclined in the transport direction.
  • the roller grate 2 is constructed from a plurality of rotatable grate rollers 3 arranged side by side in the transport direction, pockets 4 being formed between adjacent grate rollers.
  • the roller grate 2 is embedded in a sheet metal housing 5 divided for each grate roller. Air is supplied to these zones from the side in controllable quantities. Since all other parts of the waste incineration plant are not related to the invention, they are not described because they are known.
  • Each grate roller 3 is laterally supported by a hollow shaft 6 in the corresponding sheet metal housing 5 (FIG. 2).
  • the cylindrical support structure of the grate roller is located between the bearings. It essentially consists of radially extending walls or support webs 7, which are arranged at a distance from one another on the hollow shaft and on which rest the grate bar supports 8, which extend axially and are spaced apart on the circumference of the roller. Roller baskets 9 are formed between the walls 7, in which, according to a feature of the invention, air baffles 10 are arranged obliquely to the longitudinal axis direction of the roller. On the grate bar supports 8 are grate bars 11. The lines 12 and arrows 13 in FIG. 2 indicate the air path that the air is to take from the sheet metal housing 5 through the grate roller 3 into the combustion chamber 14. The other parts of a grate roller are for the Invention is immaterial, which is why they are not mentioned in the context of this description.
  • a grate bar 11 according to the invention is essentially T-shaped in cross-section (FIG. 4) and consists of the transverse web 15 and the base web 16. It has the outer web wall 17 and the inner web wall 18 as well as the side walls 19 and 20, the head wall 21 and the foot wall 22, the transverse web being provided with side edge surfaces 23 and 24.
  • the design of the head and foot walls is known and is insignificant to the invention, which is why it is not explained.
  • a grate roller according to the invention is characterized in that it is equipped with grate bars according to the invention and the gap 25 between adjacent grate bars on the combustion chamber side at the edges 26 is approximately 2 millimeters, in particular 1 millimeter and less. It can be advantageous here if the individual rolls have different gap widths, depending on their position in the combustion zone. Here, the smallest gap width should be present in the roller, which is arranged in the main combustion zone, since there the slag is usually the most liquid, so that there is the greatest risk that the liquid slag can run into the interior.
  • the rolls with the larger gap width have manufacturing advantages because they can be manufactured with greater tolerances.
  • the side walls 19 and 20 lead in the upper third with an arc 28 to the edge 27, which creates a kind of pointed vault 29 between adjacent grate bars (FIG. 5). It is also advantageous if the base web 16 widens evenly upwards, the widening possibly extending to the edge 27 without an arc. The latter features support the action of the slots 25.
  • the primary air supply can be carried out through the 2 mm wide and narrower grate gaps 25.
  • the nozzle-shaped gap 25 increases the air speed, in particular in combination with the arch shape 29, so that care is taken to ensure that the rust roller nips 25 remain free during operation for the supply of the primary air, which is one of the most important physical components for the combustion.
  • a balanced distribution of the combustion air over the entire grate surface of the individual rollers is ensured by the invention.
  • gap widths of less than or equal to 1 millimeter in width counteract the dripping of the melts due to the surface tension of light metal melts.
  • a certain flow rate is reached which prevents it. that the liquid slag can clog the grates or penetrate the roller.
  • This flow rate depends largely on the ratio of the gap width to the distance between the base webs 16. A ratio of 1/25 to 1150 [gap width / distance] is expedient here.
  • the shape of the new grate bars enables higher surface pressures so that the risk of breakage of a grate bar is minimized.
  • Defective bars are known to block the rollers and cause an emergency shutdown of a system, which leads to considerable economic disadvantages.
  • the width of the transverse webs 15 is preferably forty to forty-eight mm and the base webs 16 is approximately 18 mm, in particular twenty to twenty-five gaps being provided per meter of the roll length.
  • the prescribed cleaning intervals according to the manufacturer's instructions are approximately 4000 hours. With the new grate roller, self-cleaning takes place through primary air supply. The cleaning time of around 250 hours per roller required according to previous experience can be omitted.
  • wipers 30 made of steel bristles 31 between the adjacent rollers 3 in the pockets 4, which are fastened next to one another in a clamping rail 32.
  • the length of the wipers corresponds to the length of the roller.
  • the distance between the bristles 31 is preferably 10 to 15 mm, the diameter is in particular 20 to 25 mm.
  • the distance between the free bristle ends and the roller surface is approximately 10 to 15 mm.
  • the advantage achieved by using the bristle wipers over the known wipers formed from sheet metal is the flexibility achieved, since jamming of foreign bodies in the gap between the roller and wiper can practically no longer occur. This largely prevents damage to the roller grate bars and the roller drive.
  • the greater permeability of the bristles also improves ventilation of the gusset space between the rollers.
  • the invention therefore takes a path that is opposite to that of the prior art.
  • the previous teaching required the widest possible gaps between the grate bars so that sufficient air can be passed through.
  • the gaps are narrowed, but the shape of the grate bars ensures that the primary air is forced through the gaps at high speed, so that substances from the garbage cannot penetrate into the interior of the roller through the gaps for long periods and also cannot smear the columns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rostwalze für einen Walzenrost einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen mit einer Hohlwelle und einer zylindrischen Tragkonstruktion mit Roststabträgern, auf denen kreisbogenförmige Roststäbe mit den feuerraumseitigen Walzenmantel bildenden Außenstegwandungen angeordnet sind, wobei jeder Roststab im Querschnitt im wesentlichen T-förmig mit einem Basissteg und einem Quersteg ausgebildet ist, und wobei jeweils zwischen den Querstegen zweier benachbarter Roststäbe Luftspalte zur Zufuhr von Primärluft gebildet sind.
  • Eine Müllverbrennungsanlage, bei der die Erfindung beispielsweise verwirklicht werden kann, besteht aus einer Aufgabevorrichtung mit einem hin- und hergehenden Schieber, mit dem der Müll durch eine Öffnung eines Füllschachtes in den Feuerraum geschoben wird. Im Feuerraum wird der Müll einer intensiven Flammenstrahlung ausgesetzt. Der Aufgabevorrichtung nachgeordnet ist im Feuerraum ein Walzenrost, der als Schrägrost ausgeführt ist und aus fünf oder sechs in einer etwa 30° in Transportrichtung geneigten Ebene hintereinander angeordneten Rostwalzen von etwa 1,5 m Durchmesser besteht, wobei zwischen den Rostwalzen sogenannte Taschen gebildet werden.
  • Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale der Rostwalze sind in der Regel eine beiderseits gelagerte Hohlwelle und eine zylindrische Tragkonstruktion mit radialen Wänden zur Halterung der axial sich erstreckenden Roststabträger, auf welche die aus Roststabguß gefertigten kreisbogenförmigen Roststäbe nebeneinander und hintereinander aufgereiht sind, wobei zwischen benachbarten Stäben Schlitze freibleiben. Die Roststäbe bilden den Mantel der Rostwalze bzw. den sog. Rostbelag. Sie sind aufgrund der Rotation der Rostwalze nur zeitweise der Einwirkung des Feuers ausgesetzt und können sich in den Luftzonen wieder abkühlen. Zwischen den Rostwalzen sind Leitwände angeordnet, welche die Walzen untereinander abdichten und zusammen mit den Rostwalzen Taschen bilden, in denen der Müll gewendet wird.
  • Der Walzenrost ist in ein für jede Rostwalze unterteiltes Blechgehäuse eingebettet. Diesen Zonen wird die Luft in regelbaren Mengen von der Seite her zugeführt. Aus den Zonen soll die Luft durch den Rostbelag und das Brennstoffmüllbett hindurch in den Feuerraum gelangen.
  • Noch bevor der Müll auf den Walzenrost gelangt, haben die Trocknung und die Zündung der leicht brennbaren Bestandteile begonnen. Bei der hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers fällt der Müll als Scheibe oder Brocken von geringer Stärke in die von der ersten Leitwand und der ersten Rostwalze gebildete Tasche so lange nach unten, bis die sich langsam drehende Rostwalze das auf ihrer Oberfläche haftende Gut von unten aus der Tasche herausträgt. Es gelangt über die Rostwalze in die zweite Tasche zwischen der ersten und zweiten Walze. Dieser Vorgang wiederholt sich von Walze zu Walze und bringt eine intensive Wendung des Mülls, die schon bald zu einem guten Grundfeuer führt.
  • Die Luftverteilung wird diesem Verbrennungsbild mit den einstellbaren Unterwindzonen angepaßt. In der Trocknungs- und Zündzone ist die Luftzugabe gering. Sie erreicht ihren Höchstwert in der Zone der Hauptverbrennung und klingt in der Ausbrennzone auf einen Kleinstwert ab.
  • Es hat sich gezeigt, daß die vermehrten Anteile an Kunststoffen, Weißmetallen, Dachpappen. Fetten oder dergleichen Stoffe aufgrund ihrer Verbrennung im Inneren der Walzen in den sog. Walzenkörben und in den Rostdurchfalltrichtern Ablagerungen bilden, die zu Verschmierungen zwischen den Walzenstäben und Verstopfungen in den Rostdurchfalltrichtern führen. Der Walzenrost ist jedoch so konstruiert, daß die für die Verbrennung benötigte Luftmenge durch den Walzenkorb zwischen den Roststäben zu dem auf der Walze liegenden Brenngut geführt wird. Dieser konstruktiv vorgesehene Verbrennungsvorgang wird jedoch durch die Ablagerungen und Verschmierungen im Walzenkorb behindert. Hinzu kommt, daß nicht auszuschließen ist, daß die Kunststoffe, Fette, Öle oder dergleichen in konzentrierter Form auf einer Walze liegen und bei der Teilverbrennung durch die noch nicht verschmierten Rostschlitze in den Walzenkorb gelangen und die Verbrennung im Walzenkorb weiterführen. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Walze zu brennen beginnt. Es konnte bei Reinigungsarbeiten an einer Walze bereits festgestellt werden, daß der größte Teil der Walzenkorbfläche abgebrannt war.
  • Die Roststäbe einer bekannten Art von Rostwalzen bestehen aus einem relativ schmalen, von der Seite betrachtet bogenförmigen Steg mit zwei Seitenwandungen, einer Kopf- und einer Fußwandung sowie einer feuerseitigen Außenstegwandung. Im Bereich der Außenstegwandung sind auf jeder Seitenwandung in regelmäßigem Abstand voneinander parallel zur Richtung der Achse der Rostwalze vorspringende zahnartige Vorsprünge angeordnet, wobei jeder Vorsprung der einen Seitenwand diagonal zum Vorsprung der anderen Seitenwand positioniert ist und die Vorsprünge eines Roststabes in die Lücken zwischen den Vorsprüngen eines seitlich benachbarten anderen Roststabes greifen, wobei ein Spalt zwischen benachbarten Roststäben von etwa 5 mm Breite verbleibt. Dieser Spalt ist - wie beschrieben - zur Zuführung von Luft gedacht. In der Kopf- und Fußwandung sind die Roststäbe so geformt, daß sie in Umfangsrichtung hintereinander auf die Roststabträger gesetzt werden können und dort ortsfest lagern. Abgesehen davon, daß die Form der bekannten Roststäbe relativ kompliziert ist, bedingt sie, daß die Spalten zwischen benachbarten Roststäben nicht wesentlich schmaler gehalten werden können. Die Breite der Spalten wiederum ist mit verantwortlich dafür, daß relativ dünnflüssige, noch unverbrannte Müllbestandteile durch die Spalten in das Innere der Walze gelangen können, woraus die beschriebenen Wirkungen resultieren.
  • Aus der DE-B-1 164 014 ist eine weitere Rostwalze für ein Walzenrost zur Müllverbrennung bekannt. Auch hier ist ebenfalls die Problematik angesprochen. daß sich bei der Verbrennung von Müll durch Anteile von leicht schmelzenden Metallen leicht Verstopfungen des Rostbelages in den Spalten zwischen den Roststäben ergeben. Bei der Drehbewegung der Walzen tropft nämlich während des Verbrennungsvorganges aus der Brenngutschicht des oberen Teils das geschmolzene Metall durch die Rostspalte in das Walzeninnere und damit auf die Rücken der unteren, den kühlenden Luftraum passierenden Roststäbe. Dabei kommt es leicht zu Verstopfungen der Rostspalte des unteren Trums, in die das Metall einfließt und dort erkaltet. Gemäß dieser Druckschrift soll nun dieses Durchfallen von geschmolzenem Metall durch das Walzeninnere hindurch auf die kühlen Roststäbe des unteren Trums unmöglich gemacht werden. Dies wird durch Auffangbleche erreicht, die derart innerhalb der Walze angeordnet sind, daß das durchtropfende Metall unmittelbar nach dem Durchtritt durch die Rostspalte des oberen Walzentrums auf die Auffangbleche auftrifft und daher nicht weiter durch das Walzeninnere hindurch in die Roststabspalte der gegenüberliegenden, unteren Roststäbe gelangen kann. Es kann daher aber nach wie vor durch die in den Walzeninnenraum eintretenden Stoffe zu Anbakkungen im Bereich der Spalte des oberen Walzentrums kommen, so daß diese mit der Zeit verstopten. Nachfolgend kann dann Verbrennungsluft nur in unzureichendem Maß zugeführt werden.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten, europäischen Patentanmeldung EP-A-0 124 826 ist ein aus Rostwalzen bestehender Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen beschrieben. Dabei besteht auch hier jede Rostwalze aus einer Hohlwelle, die Halterungen für Roststabträger besitzt. Zwischen den Roststabträgern sind im Querschnitt T-förmige Roststäbe derart eingehängt, daß sie die Ummantelung der Rostwalze bilden. Weiterhin sind auch hierbei zwischen den Roststäben Luftschlitze gebildet. Hierzu werden die aneinanderstoßenden Seitenflächen zweier benachbarter Roststäbe von Abstandhaltern auf Abstand gehalten. Dabei ist aber offensichtlich dieser Abstand, d.h. die Spalt- oder Schlitzbreite, so groß, daß - ebenso wie bei dem oben beschriebenen Stand der Technik- nachteiligerweise während der Verbrennung z.B. aufgeschmolzene Metalle oder dergleichen in die Luftschlitze eintreten können, wodurch es hier zu Anbackungen kommen kann, durch die sich die Luftschlitze allmählich zusetzen, so daß häufige Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind. Zur Lösung dieser Problematik wird hier vorgeschlagen, die Rostwalze so auszubilden, daß die Roststäbe während des Betriebes Relativbewegungen gegeneinander ausführen können, wodurch verhindert wird, daß bereits durch die Schlitze in den Walzeninnenraum eingetretenes Material sich zwischen den Roststäben festsetzen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik (gemäß Art. 54(3) EPÜ) liegt der vorliegenden Erfindung demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das Eindringen jeglicher Stoffe, insbesondere auch von dünnflüssigen Stoffen, in die Luftspalte ganz zu vermeiden, so daß auch reparaturbedingte Stillstandszeiten vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Müllverbrennungsanlage,
    • Fig. 2 schematisch einen Teil einer Rostwalze,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Roststabes,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3,
    • Fig. 5 schematisch seitlich aneinandergereihte Roststäbe,
    • Fig. 6 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Walze mit Abstreifer.
  • Die Müllverbrennungsanlage nach Fig. 1 weist eine Aufgabevorrichtung 1 auf, durch die der Müll (nicht dargestellt) auf einen in Transportrichtung geneigten Walzenrost 2 geschoben wird. Der Walzenrost 2 wird aus mehreren drehbaren, in Transportrichtung nebeneinander angeordneten Rostwalzen 3 aufgebaut, wobei zwischen benachbarten Rostwalzen Taschen 4 gebildet werden. Der Walzenrost 2 ist in ein für jede Rostwalze unterteiltes Blechgehäuse 5 eingebettet. Diesen Zonen wird Luft in regelbaren Mengen von der Seite her zugeführt. Da alle übrigen Teile der Müllverbrennungsanlage nicht im Zusammenhang mit der Erfindung stehen, werden sie - weil bekannt - nicht beschrieben. Jede Rostwalze 3 lagert seitlich mit einer Hohlwelle 6 im entsprechenden Blechgehäuse 5 (Fig. 2). Zwischen den Lagerungen befindet sich die zylindrische Tragkonstruktion der Rostwalze. Sie besteht im wesentlichen aus auf der Hohlwelle im Abstand voneinander angeordneten, sich radial erstreckenden Wänden oder Stützstegen 7, auf denen die sich axial erstreckenden, am Umfang der Walze auf Abstand angeordneten Roststabträger 8 ruhen. Zwischen den Wänden 7 werden Walzenkörbe 9 gebildet, in denen nach einem Merkmal der Erfindung schräg zur Längsachsrichtung der Walze angestellte Luftleitbleche 10 angeordnet sind. Auf den Roststabträgern 8 lagern Roststäbe 11. Die Linien 12 und Pfeile 13 in Fig. 2 deuten den Luftweg an, den die Luft nehmen soll, aus dem Blechgehäuse 5 durch die Rostwalze 3 in den Feuerraum 14. Die weiteren Teile einer Rostwalze sind für die Erfindung unwesentlich, weshalb sie im Rahmen dieser Beschreibung nicht erwähnt werden.
  • Ein Roststab 11 nach der Erfindung ist im Querschnitt (Fig. 4) im wesentlichen T-förmig ausgebildet und besteht aus dem Quersteg 15 und dem Basissteg 16. Er weist die Außenstegwandung 17 und die Innenstegwandung 18 sowie die Seitenwandungen 19 und 20, die Kopfwandung 21 und die Fußwandung 22 auf, wobei der Quersteg mit Seitenkantenflächen 23 und 24 versehen ist. Die Ausbildung der Kopf- und Fußwandung ist bekannt und tür die Erfindung unwesentlich, weshalb sie nicht erläutert wird.
  • Wesentlich ist, daß die Seitenkantenflächen 23 und 24 eben sind und im Querschnitt betrachtet (Fig. 4) von der feurraumseitigen Kante 26 zur Innenkante 27 hin in Richtung auf den Basissteg 16 geneigt verlaufen. Dadurch entstehen bei der seitlichen Aneinanderreihung von zwei Roststäben (Fig. 5) zum Feuerraum hin sich keilförmig verjüngende düsenförmige Schlitze 25.
  • Wesentlich ist ferner, daß aufgrund der in der Draufsicht geradlinigen Ausbildung der Kanten 26 der Querstege 15 benachbarte Roststäbe sehr eng nebeneinander gesetzt werden können. Demgemäß zeichnet sich eine erfindungsgemäße Rostwalze dadurch aus, daß sie mit erfindungsgemäßen Roststäben bestückt ist und der Spalt 25 zwischen benachbarten Roststäben feuerraumseitig an den Kanten 26 ca. 2 Millimeter, insbesondere 1 Millimeter und weniger beträgt. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die einzelnen Walzen unterschiedliche Spaltbreiten besitzen, und zwar in Abhängigkeit von ihrer Lage in der Verbrennungszone. Hierbei sollte die kleinste Spaltbreite bei der Walze vorhanden sein, die in der Hauptverbrennungszone angeordnet ist, da dort die Schlakke in der Regel am flüssigsten ist, so daß bei dieser die größte Gefahr besteht, daß die flüssige Schlacke in den Innenraum laufen kann. Bei den Walzen mit der größeren Spaltbreite ergeben sich Herstellungsvorteile, da diese mit größeren Toleranzen gefertigt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem, daß die Seitenwandungen 19 und 20 im oberen Drittel mit einem Bogen 28 zur Kante 27 führen, wodurch eine Art Spitzgewölbe 29 zwischen benachbarten Roststäben entsteht (Fig. 5). Vorteilhaft ist dabei auch, wenn der Basissteg 16 sich nach oben hin gleichmäßig verbreitert, wobei die Verbreiterung sich ggf. ohne Bogen bis zur Kante 27 erstrecken kann. Letztere Merkmale unterstützen die Wirkung der Schlitze 25.
  • Mit der neu entwickelten Form der Rostwalzenstäbe kann die Primärluftzufuhr durch die 2 mm breiten und schmaleren Rostspalte 25 durchgeführt werden. Dadurch wird das Durchtropfen von Weißmetallen und Kunststoffen oder dergleichen in den Innenraum der Walze verhindert. Der düsenförmige Spalt 25 erhöht die Luftgeschwindigkeit, insbesondere in Kombination mit der Gewölbeform 29, so daß dafür Sorge getragen wird, daß die Rostwalzenspalten 25 während des Betriebes für die Zuführung der Primärluft freibleiben, die eine der wichtigsten physikalischen Komponenten für die Verbrennung ist. Eine ausgeglichene Verteilung der Verbrennungsluft über der gesamten Rostfläche der einzelnen Walzen wird durch die Erfindung gewährleistet. Insbesondere wirken Spaltweiten von kleiner/gleich 1 Millimeter Breite wegen der Oberflächenspannung von Leichtmetallschmelzen dem Durchtropfen der Schmelzen entgegen. Erfindungsgemäß wird eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit erreicht, die verhindert. daß die flüssige Schlacke die Roste verstopfen oder in die Walze eindringen kann. Diese Strömungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von dem Verhältnis der Spaltbreite zum Abstand zwischen den Basisstegen 16 ab. Zweckmäßig ist hierbei ein Verhältnis von 1/25 bis 1150 [Spaltbreite/Abstand].
  • Die Form der neuen Roststäbe ermöglicht höhere Flächendrücke, so daß die Bruchgefahr eines Roststabes minimiert ist. Defekte Stäbe blockieren bekanntlich die Walzen und verursachen ein Notabfahren einer Anlage, was zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen führt. Vorzugsweise beträgt die Breite der Querstege 15 vierzig bis achtundvierzig mm und die Basisstege 16 ca. 18 mm, wobei insbesondere zwanzig bis fünfundzwanzig Spalte pro Meter der Walzenlänge vorgesehen sind.
  • Die vorgeschriebenen Reinigungsintervalle nach den Vorschriften des Herstellers betragen etwa 4000 Stunden. Mit der neuen Rostwalze findet eine Selbstreinigung durch Primärluftzuführung statt. Die nach den bisherigen Erfahrungen benötigte Reinigungszeit von etwa 250 Stunden pro Walze kann entfallen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, befinden sich zwischen den jeweils benachbarten Walzen 3 in den Taschen 4 Abstreifer 30 aus Stahlborsten 31, die in einer Klemmschiene 32 nebeneinander befestigt sind. Die Länge der Abstreifer entspricht der Walzenlänge. Der Abstand der Borsten 31 untereinander beträgt vorzugsweise 10 bis 15 mm, der Durchmesser ist insbesondere 20 bis 25 mm. Der Abstand der freien Borstenenden zur Walzenoberfläche beträgt etwa 10 bis 15 mm. Der durch den Einsatz der Borsten-Abstreifer gegenüber den bekannten, aus Blechen gebildeten Abstreifern erzielte Vorteil besteht in der erreichten Flexibilität, da ein Verklemmen von Fremdkörpern in dem Spalt zwischen Walze und Abstreifer praktisch nicht mehr auftreten kann. Hierdurch wird eine Beschädigung der Walzenroststäbe und des Walzenantriebs weitgehendst vermieden. Zudem wird durch die größere Durchlässigkeit der Borsten auch eine verbesserte Belüftung des Zwickelraums zwischen den Walzen erreicht.
  • Die Erfindung geht somit einen im Vergleich zum Stand der Technik gegensätzlichen Weg. Die bisherige Lehre verlangte möglichst breite Spalten zwischen den Roststäben, damit ausreichend Luft durchgeführt werden kann. Nach der Erfindung werden die Spalten verengt, wobei jedoch die Form der Roststäbe dafür Sorge trägt, daß die Primärluft mit hoher Geschwindigkeit durch die Spalten gedrückt wird, so daß über lange Zeiträume keine Stoffe aus dem Müll durch die Spalten in das Innere der Walze dringen können und die Spalten auch nicht verschmieren können.

Claims (12)

  1. Rostwalze (3) für einen Walzenrost (2) einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen mit einer Hohlwelle (6) und einer zylindrischen Tragkonstruktion mit Roststabträgern (8), auf denen kreisbogenförmige Roststäbe (11) mit den feuerraumseitigen Walzenmantel bildenden Außenstegwandungen (17) angeordnet sind, wobei jeder Roststab (11) im Querschnitt im wesentlichen T-förmig mit einem Basissteg (16) und einem Quersteg (15) ausgebildet ist, und wobei zur Zufuhr von Primärluft jeweils zwischen den Querstegen (15) zweier benachbarter Roststäbe (11) Luftspalte (25) mit einem derart düsenförmigen Querschnitt gebildet sind, daß die zugeführte Primärluft eine derart hohe Strömungsgeschwindigkeit erhält, daß sie ein Eindringen von Stoffen in die Luftspalte (25) verhindert, wobei die Luftspalte (25) feueraumseitig eine Spaltbreite von ≦ 2 mm aufweisen.
  2. Rostwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (15) jedes Roststabes (11) ebene Seitenkantenflächen (23, 24) aufweist, die, ausgehend von der feuerraumseitigen Außenstegwandung (17), derart in Richtung auf den Basissteg (16) geneigt verlaufen, daß die im Querschnitt düsenförmigen Luftspalte (25), sich keilförmig zum Feuerraum hin verjüngen.
  3. Rostwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (15) jedes Roststabes (11) ebene Seitenkantenflächen (23, 24) aufweist, die rechtwinklig zu der feuerraumseitigen Außenstegwandung (17) sowie parallel zueinander verlaufen.
  4. Rostwalze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspalte (25) feuerraumseitig eine Spaltbreite von ≦ 1 mm aufweisen.
  5. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragkonstruktion Luftleitbleche (10) schräg zur Längsachse der Walze (3) angeordnet sind.
  6. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den keilförmigen bzw. düsenförmigen Spalten (25) ein von den Roststäben (11) gebildeter spitzbogenförmiger Luftzuführungsraum (29) vorgeordnet ist.
  7. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Spaltbreite zum Abstand der Basisstege (16) 1/25 bis 1/50 beträgt.
  8. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 25 Spalte (25) pro Meter Walzenlänge ausgebildet sind.
  9. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen aus einzelnen Stahlborsten (31) gebildeten Abstreifer (30).
  10. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (16) jedes Roststabes (11) Seitenwandungen (19, 20) aufweist. die im oberen Drittel mit einem Bogen (28) in den Quersteg (15) übergehen.
  11. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Basissteg (16) jedes Roststabes (11) nach oben hin gleichmäßig verbreitert.
  12. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querstegs (15) jedes Roststabes (11) 40 bis 48 mm beträgt und die des Basissteges (16) ca. 18 mm.
EP84114826A 1983-12-23 1984-12-06 Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen Expired - Lifetime EP0157920B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346747 1983-12-23
DE3346747 1983-12-23
DE3420020 1984-05-29
DE19843420020 DE3420020A1 (de) 1983-12-23 1984-05-29 Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0157920A2 EP0157920A2 (de) 1985-10-16
EP0157920A3 EP0157920A3 (en) 1987-05-20
EP0157920B1 EP0157920B1 (de) 1989-07-26
EP0157920B2 true EP0157920B2 (de) 1995-05-31

Family

ID=25816737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114826A Expired - Lifetime EP0157920B2 (de) 1983-12-23 1984-12-06 Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4610209A (de)
EP (1) EP0157920B2 (de)
CS (1) CS273159B2 (de)
DE (2) DE3420020A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE107007T1 (de) * 1989-05-10 1994-06-15 Babcock Anlagen Gmbh Roststab und rostwalze.
FR2647532B1 (fr) * 1989-05-25 1991-09-06 Picard Fours Rouleau de grille de foyer, notamment pour incineration de dechets, avec un garnissage tubulaire forme d'anneaux de barreaux separes par des intervalles de soufflage de largeur maintenue
US5042401A (en) * 1990-06-04 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Water cooled rolling grate incinerator
DE4300636C1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE4316343A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Babcock Energie Umwelt Walzenrost für Verbrennungsanlagen
DE4322908A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-26 Lentjes Kraftwerkstechnik Walzenrost
DE4322909A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Lentjes Kraftwerkstechnik Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
BR7900232U (pt) * 1999-02-03 2000-09-05 Vale Do Rio Doce Co Aperfeiçoamento em barra de grelha para fornos de pelotização e sinterização
AT410128B (de) * 2000-11-08 2003-02-25 Ferdinand Dipl Ing Tischler Rost für feste brennstoffe
DE102004011834A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Fisia Babcock Environment Gmbh Walzenrost
DE102007020515B4 (de) 2007-04-29 2013-08-22 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
CZ304869B6 (cs) * 2013-04-05 2014-12-17 Josa S.R.O. Rošt pro spalovací zařízení zejména pro spalování pelet na bázi biomasy
CN105465801B (zh) * 2016-01-05 2018-05-08 任丘市创新采暖设备有限公司 双向分料自动除渣旋转炉排
RU185323U1 (ru) * 2018-07-01 2018-11-30 Сергей Петрович Семенихин Колосник

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD19558A (de) *
AT62478B (de) * 1911-03-14 1913-12-10 Augustus Francis Davis Roststab.
US1961098A (en) * 1929-03-06 1934-05-29 Loraine L Denker Mechanical stoker
US2501763A (en) * 1945-03-26 1950-03-28 Charles T Denker Solid fuel furnace of the rotary grate progressive feed type
US3078839A (en) * 1961-02-17 1963-02-26 Earland R Mitchell Dump grate
DE1164014B (de) * 1962-05-25 1964-02-27 Ver Kesselwerke Ag Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE1526112A1 (de) * 1965-10-19 1970-01-08 Ver Kesselwerke Ag Walzenrost fuer Muellverbrennung sehr grosser Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157920A2 (de) 1985-10-16
EP0157920A3 (en) 1987-05-20
DE3479150D1 (en) 1989-08-31
DE3420020A1 (de) 1985-07-04
DE3420020C2 (de) 1987-10-29
EP0157920B1 (de) 1989-07-26
CS273159B2 (en) 1991-03-12
CS1000684A2 (en) 1990-07-12
US4610209A (en) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE3313615C2 (de) Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost zur Müllverbrennung
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0124826B1 (de) Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen
EP0165432A1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
DE4111911A1 (de) Walze
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
WO1999032830A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP0919771B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE2841570C3 (de) Schornstein
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
EP0733855A1 (de) Walzenrost
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE3813441A1 (de) Roststabelement fuer eine schubrostfeuerung zur muellverbrennung
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE1164014B (de) Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE3213294A1 (de) Roststab fuer muellverbrennungsanlage
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE637549C (de) Drehrost, insbesondere fuer Feuerungen von Dampferzeugern
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE2438448B2 (de) Feuerungsrost mit umlaufender walze
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850919

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3479150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900420

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN AG.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELL

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE

EPTA Lu: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH

Effective date: 19900420

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.14/90 CORR.:DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114826.5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950531

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AWG ABFALLWIRTSCHAFTSG- M.B.H. WUPPERTAL

Effective date: 20041206

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041206

EUG Se: european patent has lapsed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO