EP0156236A2 - Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial - Google Patents

Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0156236A2
EP0156236A2 EP85102805A EP85102805A EP0156236A2 EP 0156236 A2 EP0156236 A2 EP 0156236A2 EP 85102805 A EP85102805 A EP 85102805A EP 85102805 A EP85102805 A EP 85102805A EP 0156236 A2 EP0156236 A2 EP 0156236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder wall
medium
roller according
flow
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156236B1 (de
EP0156236A3 (en
Inventor
Klaus Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85102805T priority Critical patent/ATE36179T1/de
Publication of EP0156236A2 publication Critical patent/EP0156236A2/de
Publication of EP0156236A3 publication Critical patent/EP0156236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156236B1 publication Critical patent/EP0156236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Definitions

  • the invention relates to a roller for processing web or band-shaped flat material, consisting of a cylindrical hollow body made of metal, in the cylinder wall of which a helical medium channel through which a heating or cooling medium can flow is provided and whose end faces are closed by a line passage for the flow medium comprising end closures are.
  • rollers are used as heating or cooling rollers for processing sheet or strip-shaped flat material, such as textiles, paper, cardboard, plastic or metal foils, around these materials in the course of their manufacture or processing or further treatment through their contact engagement with the cylinder wall to heat or cool the roller.
  • the web-like or band-shaped flat material is generally guided over the roller with partial wrapping around the cylinder jacket, the roller being rotatably supported and possibly driven in a suitable manner.
  • the cylindrical metal hollow body forming the roller consists of a roller core with a central bore, the medium channel through which the heating or cooling medium can flow being formed by helical channels which are cut into the surface of the roller core.
  • a helical channel for the flow medium is formed in this way.
  • the invention has for its object to provide a roller for processing - web or band-shaped flat material, which is simple to manufacture, avoids sealing problems in the region of the cylinder wall and develops a highly effective heating or cooling output.
  • this object is achieved according to the invention in that the cylinder wall is formed by a cast tube and the helical medium channel is formed by a tube coil made of a metal with a melting temperature which is significantly higher than that of the cylinder wall, and in that the tube coil is shrunk with the metal is firmly connected to the cylinder wall.
  • the high manufacturing costs of a two-part heating or cooling roller with a flow channel for the heating or cooling medium incorporated into the surface of the roller core is avoided in a simple manner in that the cylinder wall is formed by a cast tube in which the defining the helical medium channel Pipe coil as a simple prefabricated component is firmly anchored by shrinking engagement with the cast and solidified metal.
  • This firm anchoring intervention is ensured by the fact that the metal of the prefabricated pipe coil has a significantly higher melting temperature than the casting metal forming the cylinder wall, which surrounds the solid pipe coil on all sides during the casting process in the liquid state and shrinks onto the pipe coil when it cools under solidification.
  • the intimate connection of the pipe coil with the metal of the cylinder wall achieved in this way not only avoids any sealing problems in the area of the cylinder wall, but also rapid temperature control and a highly effective heating or cooling output through rapid, good heat conduction through the cylinder wall.
  • cylinder wall is formed by a centrifugally cast tube, in the wall of which the tube coil is also cast, has proven particularly advantageous.
  • the particularly fine, dense structure of the cylinder wall with very good strength properties achieved by centrifugal casting has a further favorable influence on the heat transfer through the cylinder wall and the anchoring engagement of the pipe coil, the pipe coil being used in a simple manner as a prefabricated component in the application in centrifugal casting Finding rotary form can be used and fixed.
  • all suitable metals or alloys can be used as casting metal for the cylinder wall and as metal for the prefabricated pipe coil, in which the melting temperature of the pipe coil is significantly higher than that of the casting metal, since during the casting process the pipe coil changes shape due to softening or melting of its metal is to be avoided.
  • the tube coil is made of steel or a steel alloy and the cylinder wall is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the melting points of steel and aluminum are so far apart that the shape changes featured manufactured steel tube coil is excluded by softening during the casting of the cylinder wall.
  • a pipe coil made of steel has such a high strength that the shrinking forces occurring when the cast aluminum solidifies can be safely absorbed by the pipe coil. It is advisable to cool the casting at ambient temperature in order to ensure that the casting metal is shrunk slowly and therefore evenly onto the steel tube coil in the interest of an intimate anchoring.
  • one of the two end closures forms a bearing base which closes the associated end face of the hollow body, while the other end closure is designed as a bearing and connecting base with the line passage for the flow medium, which comprises two coaxial flow channels, each having a flexible one Connection line are connected to the inflow or the return flow end of the tube coil in an area immediately adjacent to the bearing and connecting base.
  • the heating or cooling roller shown in the drawing for processing sheet or strip-shaped flat material, such as paper or plastic film sheets consists of a cylindrical hollow body 1 made of metal, in the example shown aluminum, with a cylinder wall 2 and two end closures 3, 4, each closing one of the two end faces of the cylinder wall.
  • the cylinder wall 2 is formed by a centrifugal casting tube, in the wall of which a pipe coil 5 made of metal with a higher melting point than the metal of the cylinder wall 2, such as steel, is also cast in and is thereby firmly connected to the cylinder wall.
  • the coil 5 forms a helical channel through which a heating or cooling medium flows when the roller is operating. All flow media in liquid, steam or gas form suitable for this purpose can be considered as heating or cooling medium. Since the pipe coil 5 cast into the cylinder wall 2 does not cause any sealing problems, it is in particular also possible to connect the roll to a pipe with a cooling gas e.g. to connect a freezer that works on methine.
  • the thickness of the cylinder wall 2 is, as is usual with centrifugally cast pipes, only a fraction of the pipe diameter, for example 1/6, which favors rapid temperature control due to the small masses involved.
  • the end closure 3 comprises a bearing base 6 which closes the associated end face of the hollow body 1 and is welded to the cylinder wall 2.
  • the end closure 3 further comprises a bearing pin 8 which is screwed to the bearing base 6 by means of a screw flange 9.
  • the other end closure 4 is designed as a bearing and connecting base with a line passage for the flow medium, which comprises two coaxial flow channels 10 and 11.
  • One of the two flow channels 10, 11, in the selected example the flow channel 10 is in flow connection with the inflow end 12 and, accordingly, the other flow channel 11 with the return flow end 13 of the pipe coil 5.
  • the inflow end 12 and the return flow end 13 of the coil 5 lie close together in the cylinder wall 2 in the end region of the cylinder wall 2 adjoining the end closure 4 bordering area, the coil 5 is provided with a reversing bend 14.
  • the pipe coil extends helically in the cylinder wall 2, as is illustrated by the pipe axis 15 shown in broken lines.
  • the end closure 4 comprises an outer base ring 16 which is welded to the cylinder wall 2, and an outer cover 17 and an inner cover 18.
  • the outer cover 17 is screwed to the base ring 16 by means of a screw flange 19 and has an outer bearing pin 20 for rotatably supporting the roller in a bearing schematically indicated at 21.
  • the bearing journal 20 is connected to a known rotary inlet 22 for the flow medium, which comprises a medium inflow 23 and a medium outflow 24.
  • the rotary lead-in 22 has a threaded pin 25 to which the bearing pin 20 is screwed.
  • the two coaxial flow channels 10 and 11 extend through the bearing journal 20.
  • the flow channel 10 is formed by an inner tube 26 which is fixed at one end in the rotary inlet 22 and is in flow connection with the medium inflow 23 thereof.
  • the other end of the inner tube 26 is fixed in a central insert part 27 of the inner cover 18, which engages in a central opening of the outer cover 17.
  • the flow channel 11 is formed by an annular space 28, which surrounds the inner tube 26 and is formed in the interior of the journal 20 continues at one end in a corresponding annular space of the connecting pin 25 of the rotary inlet 22 and in this is in flow connection with the medium drain 24 of the rotary inlet 22 via an enlarged annular space 29.
  • the annular space 11 opens out via an enlarged annular space 30 into an axial channel 31 extending through the inner cover 18.
  • the end regions of the two flows opening into the inner cover 18 Channels 10 and 11 are connected via a flexible connecting line 32, 33 to the inflow end 12 and the return flow end 13 of the coil 5, for example screwed.
  • the flexible connecting line 32 connects a short axial channel 34 in the extension of a central bore 35, in which the inner tube 26 is fixed, to the inner medium channel 10.
  • the flexible connecting line 33 is in turn connected to the axial through channel 31 of the inner cover 18.
  • the inner cover 18 also has an edge flange 36, with which it is screwed in a sealing manner with the interposition of an annular seal 37 with the inside of the outer ring 17. Furthermore, the central insert part 27 of the inner ring 18 in the bore 35 is provided with an annular seal 38, which is in sealing engagement with the outer circumference of the inner tube 26 and seals this against the flow channel 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper (1) aus Metall, in dessen Zylinderwand (2) ein schraubengangförmiger, von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbarer Mediumkanal vorgesehen ist. Zur Vermeidung von Dichtungsproblemen im Bereich der Zylinderwand (2) und zur Erzielung einer hohen Heiz- oder Kühlleistung ist die Zylinderwand (2) von einem Gußrohr und der schraubengangförmige Mediumkanal von einer Rohrschlange (5) aus einem Metall mit gegenüber der der Zylinderwand (2) deutlich höheren Schmelztemperatur gebildet, wobei die Rohrschlange (5) durch einen Schrumpfeingriff mit dem Metall der Zylinderwand (2) fest mit dieser verbunden ist. Besonders vorteilhaft besteht die Zylinderwand (2) aus einem Schleudergußrohr aus vorzugsweise Aluminium, in dessen Wandung die Rohrschlange (5) miteingegossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial, bestehend aus einem zylindrischen Hohlkörper aus Metall, in dessen Zylinderwand ein schraubengangförmiger, von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbarer Mediumkanal vorgesehen ist und dessen Stirnseiten von einen Leitungsdurchgang für das Strömungsmedium umfassenden Endverschlüssen geschlossen sind.
  • Derartige Walzen finden als Heiz- oder Kühlwalze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial, wie Textilien, Papier, Pappe, Kunststoff- oder Metallfolien, Anwendung, um diese Materialien im Zuge ihrer Herstellung oder Verarbeitung bzw. weiteren Behandlung durch ihren Berührungseingriff mit der Zylinderwand der Walze zu erwärmen oder zu kühlen. Das bahn-oder bandförmige Flachmaterial wird hierbei in der Regel über die Walze unter teilweiser Umschlingung des Zylindermantels hinweggeführt, wobei die Walze drehbar gelagert und ggf. in geeigneter Weise angetrieben ist.
  • Bei einer bekannten Walze der angegebenen Art besteht der die Walze bildende zylindrische Metall-Hohlkörper aus einem Walzenkern mit einer zentralen Bohrung, wobei der von dem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbare Mediumkanal von schraubengangförmigen Rinnen gebildet ist, die in die,Oberfläche des Walzenkerns eingeschnitten sind. In Verbindung mit einem Walzenmantel, der nach dem Einschneiden der Rinnen mit dem Walzenkern zu vereinigen ist, ist auf diese Weise jeweils ein schraubengangförmiger Kanal für das Strömungsmedium gebildet.
  • Die Herstellung dieser bekannten Heiz- oder Kühlwalzen ist mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden, der insbesondere dadurch verursacht ist, daß in Verbindung mit der Erzeugung der Strömungsmittelkanäle eine sehr sorgfältige Bearbeitung der Oberfläche des Walzenkerns und der mit dieser zusammenwirkenden Oberfläche der abschließend aufzubringenden Mantelhülse erforderlich ist. Außerdem besteht bei in dieser Weise zweiteilig ausgebildeten, von einem Heiz- oder Kühlmedium in ihrer Wandung durchströmten Walzen stets das Problem von Undichtigkeiten zwischen dem Walzenkern und dem Walzenmantel und Leckverlusten des Strömungsmediums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze zum Bearbeiten von --bahn- oder bandförmigem Flachmaterial zu schaffen, die einfach in ihrer Herstellung ist, Dichtungsprobleme im Bereich der Zylinderwand vermeidet und eine hochwirksame Heiz-oder Kühlleistung entfaltet.
  • Ausgehend von einer Walze der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zylinderwand von einem Gußrohr und der schraubengangförmige Mediumkanal von einer Rohrschlange aus einem Metall mit gegenüber der der Zylinderwand deutlich höherer Schmelztemperatur gebildet ist und daß die Rohrschlange durch einen Schrumpfeingriff mit dem Metall fest mit der Zylinderwand verbunden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der hohe Herstellungsaufwand einer zweiteilig aufgebauten Heiz- oder Kühlwalze mit in die Oberfläche des Walzenkerns eingearbeitetem Strömungskanal für das Heiz- oder Kühlmedium auf einfache Weise dadurch vermieden, daß die Zylinderwand von einem Gußrohr gebildet ist, in dem die den schraubengangförmigen Mediumkanal definierende Rohrschlange als seinerseits einfaches vorgefertigtes Bauteil durch Schrumpfeingriff mit dem gegossenen und erstarrten Metall fest verankert ist. Dieser feste Verankerungseingriff ist dadurch gewährleistet, daß das Metall der vorgefertigten Rohrschlange eine deutlich höhere Schmelztemperatur besitzt als das die Zylinderwand bildende Gießmetall, das während des Gießvorgangs im flüssigen Zustand die feste Rohrschlange allseits umgibt und bei seinem Abkühlen unter Erstarrung auf die Rohrschlange aufschrumpft. Durch die auf diese Weise erreichte innige Verbindung der Rohrschlange mit dem Metall der Zylinderwand sind nicht nur jegliche Dichtungsprobleme im Bereich der Zylinderwand vermieden, sondern auch eine schnelle Temperaturregelung und eine hochwirksame Heiz- oder Kühlleistung durch rasche, gute Wärmeleitung durch die Zylinderwand erreicht.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich hierbei eine Ausgestaltung, bei der die Zylinderwand von einem Schleudergußrohr gebildet ist, in dessen Wandung die Rohrschlange miteingegossen ist. Das durch den Schleuderguß erreichte besonders feine, dichte Gefüge der Zylinderwand mit sehr guten Festigkeitseigenschaften hat einen die Wärmeübertragung durch die Zylinderwand und den Verankerungseingriff der Rohrschlange mit dieser weiter begünstigenden Einfluß, wobei die Rohrschlange im übrigen auf einfache Weise als vorgefertigtes Bauteil in die beim Schleuderguß Anwendung findende Drehform eingesetzt und fixiert werden kann.
  • Grundsätzlich können alle geeigneten Metalle oder Legierungen als Gießmetall für die Zylinderwand und als Metall für die vorgefertigte Rohrschlange Anwendung finden, bei denen die Schmelztemperatur der Rohrschlange deutlich höher als die des Gießmetalls ist, da während des Gießvorgangs eine Formveränderung der Rohrschlange durch Erweichen oder Schmelzen ihres Metalls zu vermeiden ist. Unter praktischen Gesichtspunkten als besonders vorteilhaft hat sich hierbei eine Ausgestaltung erwiesen, bei der die.Rohrschlange aus Stahl oder einer Stahllegierung und die Zylinderwand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht..Die.Schmelzpunkte von Stahl und Aluminium liegen so weit auseinander, daß eine Formveränderung der vorgefertigten Stahlrohrschlange durch Erweichen während des Gießens der Zylinderwand ausgeschlossen ist. Außerdem besitzt eine aus Stahl gefertigte Rohrschlange eine so hohe Festigkeit, daß die beim Erstarren des gegossenen Aluminiums auftretenden Schrumpfkräfte gefahrlos von der Rohrschlange aufgenommen werden können. Dabei empfiehlt es sich, die Abkühlung des Gußteils bei Umgebungstemperatur durchzuführen, um ein langsames und daher gleichmäßiges Aufschrumpfen des Gießmetalls auf die Stahlrohrschlange im Interesse einer innigen Verankerung zu gewährleisten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet von den beiden Endverschlüssen einer einen die zugehörige Stirnseite des Hohlkörpers insgesamt abschließenden Lagerboden, während der andere Endverschluß als Lager- und Anschlußboden mit dem Leitungsdurchgang für das Strömungsmedium ausgebildet ist, der zwei koaxiale Strömungskanäle umfaßt, die über je eine flexible Verbindungsleitung mit dem Zufluß- bzw. dem Rückflußende der Röhrschlange in einem an den Lager- und Anschlußboden unmittelbar angrenzenden Bereich verbunden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Heiz-oder Kühlwalze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial und
    • Fig. 2 einen Endbereich der Walze nach Fig. 1 in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab..
  • Die in der Zeichnung dargestellte Heiz- oder Kühlwalze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial, wie Papier-oder Kunststoffolienbahnen, besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 1 aus Metall, bei dem dargestellten Beispiel Aluminium, mit einer Zylinderwand 2 und zwei Endverschlüssen 3,4, die jeweils eine der beiden Stirnseiten der Zylinderwand verschließen. Die Zylinderwand 2 ist von einem Schleudergußrohr gebildet, in dessen Wandung eine Rohrschlange 5 aus Metall mit gegenüber dem Metall der Zylinderwand 2 höherem Schmelzpunkt, wie Stahl, miteingegossen und dadurch fest mit der Zylinderwand verbunden ist.
  • Die Rohrschlange 5 bildet einen schraubengangförmigen Kanal, der im Betrieb der Walze von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt wird. Als Heiz- oder Kühlmedium kommen alle für diese Zwecke geeigneten Strömungsmedien in Flüssig-, Dampf- oder Gasform in Betracht. Da die in die Zylinderwand 2 eingegossene Rohrschlange 5 keine Dichtungsprobleme verursacht,ist es insbesondere auch möglich, die Walze an eine mit einem Kühlgas z.B. auf Methinbasis arbeitende Tiefkühlanlage anzuschließen. .Die Dicke der Zylinderwand 2 beträgt, wie bei Schleudergußrohren an sich üblich, nur einen Bruchteil des Rohrdurchmessers, beispielsweise 1/6, was eine schnelle Temperaturregelung aufgrund der geringen beteiligten Massen begünstigt.
  • Der Endverschluß 3 umfaßt einen die zugehörige Stirnseite des Hohlkörpers 1 insgesamt abschließenden Lagerboden 6, der mit der Zylinderwand 2 verschweißt ist. Zur drehbaren Lagerung der Walze in einem bei 7 schematisch angedeuteten Lager umfaßt der Endverschluß 3 ferner einen Lagerbolzen 8 der mittels eines Schraubflansches 9 mit dem Lagerboden 6 verschraubt ist.
  • Der andere Endverschluß 4 ist als Lager- und Anschlußboden mit einem Leitungsdurchgang für das Strömungsmedium ausgebildet, der zwei koaxiale Strömungskanäle 10 und 11 umfaßt. Einer der beiden Strömungskanäle 10,11, bei dem gewählten Beispiel der Strömungskanal 10, steht mit dem Zuflußende 12 und dementsprechend der andere Strömungskanal 11 mit dem Rückflußende 13 der Rohrschlange 5 in Strömungsverbindung. Das Zuflußende 12 und das Rückflußende 13 der Rohrschlange 5 liegen in der Zylinderwand 2 dicht beieinander in dem an den Endverschluß 4 angrenzenden Endbereich der Zylinderwand 2. In ihrem an den Endverschluß 3 angrenzenden Bereich ist dabei die Rohrschlange 5 mit einem Umkehrbogen 14 versehen. Zwischen dem Zu- und Rückflußende 12,13 einerseits und dem Umkehrbogen 14 andererseits verläuft die Rohrschlange schraubenlinienförmig in der Zylinderwand 2, wie dies durch die strichpunktiert eingezeichnete Rohrachse 15 veranschaulicht ist.
  • Der Endverschluß 4 umfaßt einen äußeren Bodenring 16, der mit der Zylinderwand 2 verschweißt ist, sowie einen Außendeckel 17 und einen Innendeckel 18. Der Außendeckel 17 ist mittels eines Schraubflansches 19 mit dem Bodenring 16 verschraubt und besitzt einen äußeren Lagerzapfen 20 zur drehbaren Lagerung der Walze in einem bei 21 schematisch angedeuteten Lager. Der Lagerzapfen 20 ist mit einer an sich bekannten Dreheinführung (Rotary ) 22 für das Strömungsmedium verbunden, die einen Mediumzufluß 23 und einen Mediumabfluß 24 umfaßt. Für den Anschluß an die Walze besitzt die Dreheinführung 22 einen Gewindezapfen 25, mit dem der Lagerzapfen 20 verschraubt ist.
  • Durch den Lagerzapfen 20 erstrecken sich die beiden koaxialen Strömungskanäle 10 und 11. Der Strömungskanal 10 ist von einem Innenrohr 26 gebildet, das mit seinem einen Ende in der Dreheinführung 22 festgelegt ist und mit deren Mediumzufluß 23 in Strömungsverbindung steht. Das andere Ende des Innenrohrs 26 ist in einem zentralen Einsatzteil 27 des Innendeckels 18 festgelegt, der in eine zentrale Öffnung des Außendeckels 17 eingreift.Der Strömungskanal 11 ist von einem das Innenrohr 26 umgebenden, im Inneren des Lagerzapfens 20 ausgebildeten Ringraum 28 gebildet, der sich an seinem einen Ende in einem entsprechenden Ringraum des Anschlußzapfens 25 der Dreheinführung 22 fortsetzt und in dieser über einen erweiterten Ringraum 29 mit dem Mediumabfluß 24 der Dreheinführung 22 in Strömungsverbindung steht. An seinem anderen Ende mündet der Ringraum 11 über einen erweiterten Ringraum 30 in einen sich durch den Innendeckel 18 erstreckenden Axialkanal 31 aus.
  • Die im Innendeckel 18 ausmündenden Endbereicheder beiden Strömungskanäle 10 und 11 sind über je eine flexible Verbindungsleitung 32,33 mit dem Zuflußende 12 bzw. dem Rückflußende 13 der Rohrschlange 5 verbunden, z.B. verschraubt. Die flexible Verbindungsleitung 32 verbindet dabei einen kurzen axialen Kanal 34 in Verlängerung einer zentralen Bohrung 35, in der das Innenrohr 26 festgelegt ist, mit dem inneren Mediumkanal 10. Die flexible Verbindungsleitung 33 ist ihrerseits an den axialen Durchgangskanal 31 des Innendeckels 18 angeschlossen.
  • Der Innendeckel 18 weist im übrigen einen Randflansch 36 auf, mit dem er unter Zwischenlegung einer ringförmigen Dichtung 37 mit der Innenseite des Außenrings 17 abdichtend verschraubt ist. Ferner ist der zentrale Einsatzteil 27 des Innenrings 18 in der Bohrung 35 mit einer ringförmigen Dichtung 38 versehen, die mit dem Außenumfang des Innenrohrs 26 in Dichtungseingriff steht und dieses gegenüber dem Strömungskanal 11 abdichtet.

Claims (11)

1. Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial, bestehend aus einem zylindrischen Hohlkörper aus Metall, in dessen Zylinderwand ein schraubengangförmiger, von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbarer Mediumkanal vorgesehen ist und dessen Stirnseiten von einen Leitungsdurchgang für das Strömungsmedium umfassenden Endverschlüssen geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (2) von einem Gußrohr und der schraubengangförmige Mediumkanal von einer Rohrschlange (5) aus einem Metall mit gegenüber der der Zylinder wand (2) deutlich höherer Schmelztemperatur gebildet ist und daß die Rohrschlange (5) durch einen Schrumpfeingriff mit dem Metall der Zylinderwand (2) fest mit dieser verbunden ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (2) von einem Schleudergußrohr gebildet ist, in dessen Wandung die Rohrschlange (5) miteingegossen ist.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (5) aus Stahl oder einer Stahllegierung und die Zylinderwand (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer (3) der beiden Endverschlüsse (3,4) einen die zugehörige Stirnseite des Hohlkörpers (1) insgesamt abschließenden Lagerboden (6) umfaßt und der andere Endverschluß (4) als Lager- und Anschlußboden mit dem Leitungsdurchgang für das Strönungsmedium ausgebildet ist.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsdurchgang zwei koaxiale Strömungskanäle (10,11) umfaßt, von denen der eine (10) mit dem Zuflußende (12) und der andere (11) mit dem dem Zuflußende (12) benachbarten Rückflußende (13) der Rohrschlange (5) in Strömungsverbindung steht, wobei die Rohrschlange (5) in ihrem an den Lagerboden (6) angrenzenden Bereich mit einem Umkehrbogen (14) versehen ist.
6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager- und Anschlußboden (4) einen Außendeckel (17) mit einem äußeren Lagerzapfen (20) umfaßt, der mit einer an sich bekannten, einen Mediumzu- und einen Mediumabfluß (23,24) umfassenden Dreheinführung (22) für das Strömungsmedium verbunden ist und die beiden koaxialen Strömungskanäle (10,11) enthält.
7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden koaxialen Strömungskanäle (10,11) von einem Innenrohr (26) und-einem dieses umgebenden, im Inneren des Lagerzapfens (20) ausgebildeten Ringraum (28) gebildet sind, die einenends mit der Dreheinführung (22) verbunden sind und anderenends in einen mit dem Außendeckel (17) zum Abschluß des zugehörigen Stirnendes des Hohlkörpers (1) zusammenwirkenden Innendeckel (18) ausmünden.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innendeckel (18) ausmündenden Endbereiche der beiden Strömungskanäle (10,11) über je eine flexible Verbindungsleitung (32,33) mit dem Zufluß- bzw. dem Rückflußende (12,13) der Rohrschlange (5) verbunden sind.
9. Walze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel (18) einen in den Außendeckel (17) eingreifenden zentralen Einsatzteil (27) und einen Randflansch (36) aufweist, der unter Zwischenlegung einer ringförmigen Dichtung (37) mit der Innenseite des Außenrings (17) abdichtend verschraubt ist.
10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (27) des Innendeckels (18) mit einer inneren ringförmigen Dichtung (38) in einer zentralen Bohrung (35) versehen ist, die mit dem Außenumfang des Innenrohrs (26) in Dichtungseingriff steht.und dieses gegenüber dem das Innenrohr
(26) umgebenden Mediumkanal (11) abdichtet.
EP85102805A 1984-03-24 1985-03-12 Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial Expired EP0156236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102805T ATE36179T1 (de) 1984-03-24 1985-03-12 Walze zum bearbeiten von bahn- oder bandfoermigem flachmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8409106U 1984-03-24
DE8409106 1984-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156236A2 true EP0156236A2 (de) 1985-10-02
EP0156236A3 EP0156236A3 (en) 1986-03-12
EP0156236B1 EP0156236B1 (de) 1988-08-03

Family

ID=6765125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102805A Expired EP0156236B1 (de) 1984-03-24 1985-03-12 Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4683627A (de)
EP (1) EP0156236B1 (de)
JP (1) JPS60222610A (de)
AT (1) ATE36179T1 (de)
CA (1) CA1271655A (de)
DE (1) DE3564140D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397066A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchlauftrocknung von beidseitig beschichteten Platten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639009A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kuesters Eduard Maschf Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
US5209283A (en) * 1988-07-08 1993-05-11 Mannesmann Ag Roll and/or roller for machines of continuous casting
DE9000980U1 (de) * 1990-01-29 1990-05-10 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 73433 Aalen Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
US5156714A (en) * 1990-05-24 1992-10-20 United Container Machinery Group, Inc. Heater for a corrugating machine
US5183525A (en) * 1990-05-24 1993-02-02 United Container Machinery Group, Inc. Heater for a double facing corrugating machine
JPH04308703A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Matsugu Giken Kogyo Kk シート状熱可塑性樹脂材成形装置
JPH0636808U (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 株式会社創研 ペレタイザー
US5408856A (en) * 1992-11-17 1995-04-25 Allegheny Ludlum Corporation Apparatus for domain refining electrical steels by local mechanical deformation with multiple scribing rolls
US5292298A (en) * 1993-01-06 1994-03-08 Roll Service Incorporated Heat transfer roll
DE19635845C1 (de) * 1996-09-04 1998-06-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalanderwalze mit einem Bezug aus elastischem Kunststoff
US5760375A (en) * 1996-10-08 1998-06-02 Hall; Timothy G. Heated rollers
DE19707876C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
TW422895B (en) * 1997-10-28 2001-02-21 Sms Scholoemann Siemag Aktieng Current roller for electrolytic stratification device for strip
US6315703B1 (en) * 1999-05-07 2001-11-13 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Pressure treatment roller
WO2001002108A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
US6619471B1 (en) 2000-10-25 2003-09-16 Surface Engineering Associates, Inc. Furnace roller
AU2001249015A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-06 Surface Engineering Associates, Inc. Furnace roller
DE10202523B4 (de) * 2002-01-24 2006-03-02 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
US20060276317A1 (en) * 2003-09-01 2006-12-07 Reijo Pietikainen Thermo roll
DE112004000078T5 (de) * 2003-09-09 2006-07-20 Metso Paper, Inc. Thermowalzenendabschnitt
US7243677B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Air exchange assembly
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze
GB2502156B (en) * 2012-05-19 2014-08-20 David James Littler Rolling mill temperature control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486447A (en) * 1936-12-02 1938-06-02 William George Simon Improvements in or relating to heating, cooling or drying cylinders
US3248803A (en) * 1963-04-05 1966-05-03 Rice Barton Corp Rotary drum heat exchanger
CH490651A (de) * 1969-01-08 1970-05-15 Barmag Barmer Maschf Dampf- oder flüssigkeitsbeheizte Trommel
DE2026124A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 The Johnson Corp., Three Rivers, Mich. (V.St.A.) Rasch lösbare Drehverbindung
DE2459820A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Vepa Ag Heizsystem fuer rotierende walzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188596A (en) * 1922-02-01 1922-11-16 John George Lehman Improvements in and relating to containers and the method of making the same
US3216489A (en) * 1961-03-16 1965-11-09 Thermel Inc Heated and cooled roll
JPS4890965A (de) * 1972-03-06 1973-11-27
JPS5852462B2 (ja) * 1975-12-11 1983-11-22 株式会社クボタ カナガタエンシンチユウゾウニオケル チルカボウシヨウバンド

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486447A (en) * 1936-12-02 1938-06-02 William George Simon Improvements in or relating to heating, cooling or drying cylinders
US3248803A (en) * 1963-04-05 1966-05-03 Rice Barton Corp Rotary drum heat exchanger
CH490651A (de) * 1969-01-08 1970-05-15 Barmag Barmer Maschf Dampf- oder flüssigkeitsbeheizte Trommel
DE2026124A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 The Johnson Corp., Three Rivers, Mich. (V.St.A.) Rasch lösbare Drehverbindung
DE2459820A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Vepa Ag Heizsystem fuer rotierende walzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397066A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchlauftrocknung von beidseitig beschichteten Platten

Also Published As

Publication number Publication date
US4683627A (en) 1987-08-04
ATE36179T1 (de) 1988-08-15
US4711291A (en) 1987-12-08
JPS60222610A (ja) 1985-11-07
EP0156236B1 (de) 1988-08-03
DE3564140D1 (en) 1988-09-08
CA1271655A (en) 1990-07-17
EP0156236A3 (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156236B1 (de) Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial
DE3014891C2 (de)
DE3838726C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
AT392338B (de) Klappenventil
DE3839110A1 (de) Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
EP0101661A1 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69225131T2 (de) Kühlwalze
DE9000980U1 (de) Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
DE2733833C2 (de) Faserverstärkter Rotor
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
EP0492561B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlwalze, sowie Kühlwalze
EP0440140B1 (de) Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
EP1347851B8 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE69117448T2 (de) Mit einem Wärmeübertragungsmedium gefüllte Walze
DE1068803B (de)
DE69701158T2 (de) Giesswalze zum kontinuierlichen Giessen von Metall zwischen oder auf die Giesswalzen
DE2227356A1 (de) Walze und verfahren zu ihrer herstellung
DE69113588T2 (de) Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessen.
DE2253874C3 (de) Verwendung eines hohlzylindrischen Stützgliedes als Formkern
DE3801085C2 (de)
DE8409106U1 (de) Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial
DE4000656C2 (de)
EP0268909A2 (de) Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 36179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880908

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910409

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920312

Ref country code: AT

Effective date: 19920312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST