EP0151692A2 - Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter - Google Patents

Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0151692A2
EP0151692A2 EP84112496A EP84112496A EP0151692A2 EP 0151692 A2 EP0151692 A2 EP 0151692A2 EP 84112496 A EP84112496 A EP 84112496A EP 84112496 A EP84112496 A EP 84112496A EP 0151692 A2 EP0151692 A2 EP 0151692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
push button
switch according
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151692B1 (de
EP0151692A3 (en
Inventor
Fritz Krasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to AT84112496T priority Critical patent/ATE34878T1/de
Publication of EP0151692A2 publication Critical patent/EP0151692A2/de
Publication of EP0151692A3 publication Critical patent/EP0151692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151692B1 publication Critical patent/EP0151692B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/303Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/088Terminals for switching devices which make the devices interchangeable, e.g. with fuses

Definitions

  • the invention relates to a push-button-operated overcurrent protection switch with the features of the preamble of claim 1.
  • a known overcurrent protection switch has a narrow housing, between the side walls (broad sides) of which two contact elements are held and a push button and a compression spring interacting with it are guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the two ends of the contact elements which protrude from the housing are designed as parallel tongues lying next to one another.
  • the known switch is triggered via a bimetal.
  • the formation of the switch lock of the prior art switch is relatively complex and voluminous, so that it cannot be manufactured cheaply and in a small design.
  • the invention has for its object a switch with the features of the preamble of To minimize claim 1 so that it can be inserted and used in place of the flat fuse previously known, for example from DE-OS 31 15 435, in a flat fuse plug-in base without taking up much more space than the flat fuse.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the arrangement and design of the five switch components means that the switch lock can be accommodated in the smallest of spaces.
  • Multiple tasks are assigned to all switch components, for example the bimetal spring washer is not used. only as an active trigger element, but also as a locking element for the push-button partition, which in addition to its locking function ensures reliable mutual insulation of the open switch contacts.
  • the compression spring is responsible for the latching pressure as well as for moving the control button to the "off position".
  • the switch can be installed particularly easily and, if necessary, fully automatically if, according to claim 2, the housing consists of two identical housing half-shells lying parallel to one another and the contact elements consist of stamped and bent parts of identical design.
  • the switch assembly is completed and completed by simply inserting the switch parts into a (lower) housing half-shell and then fitting the second housing half-shell as a cover. The identity of the addressed parts simplifies their storage.
  • Claim 3 ensures that the bimetallic snap disk does not warp under the pressure of the compression spring driving the push button outwards.
  • the particularly wide bimetallic snap disc ensures a pronounced snap effect, which leads to a defined switching behavior of the simplest switch.
  • the formation and arrangement of the partition wall on the push button which is taught by claim 4, supports the push button guide and in particular ensures that the push button which is loaded on one side in the locking position on tilting does not get caught in its opening-off movement. Since the compression spring overlaps a guide pin which is arranged parallel to the partition, the overall height of the compression spring and push button assembly in the axial push button displacement direction is minimized, which leads to a reduction in the overall height of the switch in the insertion direction; as a result, the switch according to the invention is not very much higher than the conventional fuses.
  • a further reduction in the overall height and improvement of the guiding properties of the push button is achieved by claim 5, since the push button formally engages over the relatively wide bimetal snap disk in the pressed-in state.
  • Claims 6 and 7 provide a particularly good hold of the elements which are merely inserted into the housing guaranteed.
  • Claim 10 teaches an integrated in the housing holding shells training of additional holding elements, which ensures support of the protruding tabs that hold the switch essentially in the fuse clipboard.
  • Claim 11 ensures additional stiffening of the housing in the transverse direction and permanent determination of the distance between the two contact elements.
  • the overcurrent protection switch which can be actuated by a push button 1 (hereinafter briefly referred to as protection switch 2 ) has a housing 5 consisting of two parallel half shells 3, 4 made of insulating material, in which two contact elements 6, 7 are held and the push button 1 is guided together with a compression spring 8 in the longitudinal direction 9 of the housing 5.
  • the ends of the contact elements 6, 7 protruding from the underside 10 of the housing 5 are formed as parallel and equally adjacent plug tongues 11, 12.
  • the contact elements 6, 7 are designed as contact ends, with the one end of the bimetallic element designed as a bimetallic spring washer 15 being fastened with its fastening end 16 and the other end 14 carrying a contact nipple 17, which has a mating contact nipple 18 interacts as a switch contact.
  • the mating contact nipple 18 is carried by the swivel end 19 of the bimetallic spring washer 15.
  • both the two half-shells 3, 4 and the contact elements 6, 7 provided with the bends 22, 23 can be of identical design.
  • the bimetallic spring washer 15 is fastened with its fastening end 16 to the inner end 13 of the contact element 6 in such a way that in the non-excited state it presses in the direction of the arrow 27 with its mating contact nipple 18 on the contact nipple 17 and the contact path is thus closed.
  • the push button 1 is in the area of its interior End 28 is provided with a one-sided protruding, approximately de, plane of the parting line 26 dividing wall 29 which, when the bimetallic spring washer 15 is not energized, bears against the counter-contact nipple 18 of the bimetallic spring washer 15 from the bottom under pretension of the compression spring 8.
  • the partition 29 snaps under the pressure of the compression spring 8 between the opening contact nipples 17, 18 and ensures their safe electrical separation.
  • the bimetallic spring washer 15 Since the bimetallic spring washer 15 is exposed to the pressure of the compression spring 8 acting on it laterally when the circuit breaker 2 is switched on, for reasons of strength it has a width in the longitudinal direction 9 which corresponds approximately to its length of extension between the attachment end 16 and the pivot end 19.
  • the partition wall 29 is approximately L-shaped, a first L-leg 30 approximately parallel to a guide pin 31 immersed in the compression spring 8 and a second L-leg 32 approximately at right angles to it. The latter forms the partition 29.
  • the push button 1 is further provided eccentrically with a continuous groove 33 which extends into its actuating part protruding from the housing 5 and runs parallel to the plane of the parting line 26 and which overlaps the upper edge 34 of the bimetallic spring washer 15 facing the actuating button 1, at least in the switched-on state.
  • the half-shells 3, 4 of the housing 5 are provided both with insertion recesses 35 for the contact elements 6, 7 and with guide grooves 36 lying opposite one another in the longitudinal direction 9.
  • the compression spring 8 lies in one of the two guide grooves 36 and is guided by it during its longitudinal movement. With its end facing away from the push button 1, the compression spring 8 is supported on the platelet surface 51 facing the push button 1 of a transverse stiffening element 48 made of insulating material, which lies between the two contact elements 6, 7 and these with diagonally opposite recesses 49, 50 in the region of the turns 22, 23 overlaps and is spaced apart.
  • a lower housing section 37 encompasses the inserted upper ends of the tongues 11, 12 on each side and ensures a secure hold.
  • Holding pins 38 and corresponding counter-recesses 39 are arranged on the housing section 37 in such a way that when the identical half-shells 3, 4 are placed against one another in the final assembly position, the holding pins 38 dip into the counter-recesses 39. They reach through round holes 40 which are provided in the tongues 11, 12. On the narrow sides 41, 42 of the housing section 37, resilient hooks 43, 44 are attached, between the rear sides 45, 46 of which there is a distance 47 that allows the hooks to deflect.
  • retaining pins 52 and counter-recesses 53 are provided on the half-shells 3, 4 for mutual end fastening of the half-shells 3, 4 together.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter mit Bimetallauslösung hat ein Gehäuse 5, zwischen dessen Seitenwänden zwei Kontaktelemente 6,7 gehalten sowie ein Druckknopf 1 und eine mit diesem zusammenwirkende Druckfeder 8 längsverschieblich geführt sind. Die aus dem Gehäuse 5 herausstehenden Enden der Kontaktelemente 6,7 sind als parallel nebeneinander liegende Steckzungen 11,12 ausgebildet. Um einen derartigen Schalter so zu minimieren, daß er anstelle der beispielsweise aus DE-OS 31 15 435 bekannten Flachsicherungen in einen Flachsicherungs-Stecksockel eingesteckt und verwendet werden kann, ohne wesentlich mehr Raum als eine Flachsicherung zu beanspruchen, weisen die Kontaktelemente 6,7 in ihrem Mittelbereich 20,21 je eine stufenförmige Abbiegung 22,23 auf, deren Stufenhöhe etwa der halben Höhe des Gehäuseinnenraums entspricht, und liegen mit ihren abgebogenen Kontaktenden 13,14 an den sich gegenüberliegenden Innenwanden des Gehäuses an. An einem der Kontaktenden ist eine sich quer zur Richtung der Kontaktelemente durch das Gehäuse erstreckende Bimetall-Sprungfeder einseitig befestigt, die mit ihrem Schwenkende das zweite Kontaktelement überlappt und an diesem in Ruhestellung unter Vorspannung anliegt. Der Druckknopf ist im Bereich seines inneren Endes 28 mit einer Trennwand 29 versehen, die im Auslösefall zwischen das Schwenkende der Bimetall-Sprungscheibe 15 und das Kontaktende des zweiten Kontaktelementes 7 gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckknopfbetätigten Überstromschutzschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Ein derartiger bekannter Überstromschutzschalter weist ein Gehäuse in Schmalbauform auf, zwischen dessen Seitenwänden (Breitseiten) zwei Kontaktelemente gehalten sowie ein Druckknopf und eine mit diesem zusammenwirkende Druckfeder längsverschieblich geführt sind. Die zwei aus dem Gehäuse herausstehenden Enden der Kontaktelemente sind als parallel nebeneinander liegende Steckzungen ausgebildet. Die Auslösung des bekannten Schalters erfolgt über ein Bimetall.
  • Die Ausbildung des Schaltschlosses des vorbekannten Schalters ist relativ aufwendig und voluminös, so daß er nicht billig und in Kleinbauweise hergestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so zu minimieren, daß er an Stelle der beispielsweise aus DE-OS 31 15 435 vorbekannten Flachsicherung in einen Flachsicherungs-Stecksockel eingesteckt und verwendet werden kann, ohne wesentlich mehr Raum als die Flachsicherung zu beanspruchen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zunächst ist durch die Anordnung und Ausführung der lediglich fünf Schaltschloßteile (Kontaktelemente, Bimetall-Sprungscheibe, Druckknopf inclusive Trennwand sowie Druckfeder) das Schaltschloß auf kleinstem Raum unterbringbar. Allen Schaltschloßteilen sind Mehrfachaufgaben zugewiesen, beispielsweise dient die Bimetall-Sprungscheibe nicht. nur als aktives Auslöseelement, sondern zusätzlich als Rastelement für die Druckknopftrennwand, die ihrerseits neben ihrer Rastfunktion für eine sichere gegenseitige Isolierung der geöffneten Schaltkontakte sorgt. Die Druckfeder ist für den Verrastungsdruck ebenso verantwortlich wie für die Überführung des Betätigungsknopfes in die "Aus-Stellung".
  • Neben der vorteilhaften Minimierung der Anzahl und Größe der Schaltschloßbauelemente können sämtliche Elemente auf einfachste Weise zusammengefügt und in das Schaltergehäuse eingesetzt werden, was eine Vollautomatisierung des Herstellungsvorgangs ermöglicht. Hierbei ist zu bedenken, daß die in Frage stehenden Schalter unter anderem im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt werden sollen und somit typische Massenartikel darstellen.
  • Die Schaltermontage kann besonders einfach und gegebenenfalls vollautomatisch erfolgen, wenn gemäß Anspruch 2 das Gehäuse aus zwei identischen, parallel aneinanderliegenden Gehäusehalbschalen und die Kontaktelemente aus identisch ausgebildeten Stanz-Biegeteilen bestehen. Durch einfache Einlage der Schaltschloßteile in eine (untere) Gehäusehalbschale und anschließendes Aufsetzen der zweiten Gehäusehalbschale gleichsam als Deckel wird die Schaltermontage vollzogen und abgeschlossen. Durch die Identität der angesprochenen Teile wird deren Lagerhaltung vereinfacht.
  • Durch Anspruch 3 ist sichergestellt, daß sich die Bimetall-Schnappscheibe unter dem Druck der den Druckknopf nach außen treibenden Druckfeder nicht verzieht. Darüber hinaus sorgt die besonders breite Bimetall-Schnappscheibe für einen ausgeprägten Schnappeffekt, der zu einem definierten Schaltverhalten des einfachst-ausgebildeten Schalters führt.
  • Die durch Anspruch 4 gelehrte Ausbildung und Anordnung der Trennwand am Druckknopf unterstützt die Druckknopfführung und sorgt insbesondere dafür, daß der in Verriegelungsstellung einseitig auf Kippung belastete Druckknopf bei seiner Ausschalt-Öffnungsbewegung nicht verhakt. Da die Druckfeder einen Führungszapfen übergreift, der parallel neben der Trennwand angeordnet ist, wird die Bauhöhe der Druckfeder-Druckknopf-Baueinheit in achsialer Druckknopf-Verschieberichtung minimiert, was zu einer Verkleinerung der Gesamthöhe des Schalters in Einsteckrichtung führt; dadurch ist der erfindungsgemäße Schalter nicht sehr viel höher als die herkömmlichen Schmelz-Einstecksicherungen.
  • Eine weitere Verringerung der Bauhöhe sowie Verbesserung der Führungseigenschaften des Druckknopfes wird durch Anspruch 5 erreicht, da der Druckknopf in eingedrücktem Zustand die relativ breite Bimetall-Schnappscheibe förmlich übergreift.
  • Durch Ansprüche 6 und 7 wird ein besonders guter Halt der lediglich in das Gehäuse eingelegten Elemente gewährleistet. Ein besonders fester Halt der Kontaktzungen, die beim Einstecken häufig Dreh-/Biegebelastungen ausgesetzt sind, wird durch Ansprüche 8 und 9 sichergestellt.
  • Anspruch 10 lehrt eine in die Gehäusehaltschalen integrierte Ausbildung von zusätzlichen Halteelementen, die eine Unterstützung der aus dem Gehäuse herausstehenden Steckzungen sichert, die den Schalter im wesentlichen in dem Sicherungsklemmbrett halten.
  • Anspruch 11 gewährleistet eine zusätzliche Aussteifung des Gehäuses in Querrichtung sowie eine dauerhafte Abstandsfestlegung zwischen den beiden Kontaktelemen- - ten.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Breitseite des Überstromschutzschalters,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Schutzschalter-Schmalseite
    • Fig. 3 eine Ansicht des Schalters gemäß Fig. 1 mit abgenommener Gehäusehälfte,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 3 durch den eingeschalteten Schutzschalter,
    • Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 3, jedoch in ausgelöster Stellung,
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß Fig. 4, jedoch in ausgelöster Stellung,
    • Fig. 7 eine "Explosionsdarstellung" des Überstromschutzschalters.
  • Der durch einen Druckknopf 1 betätigbare Überstromschutzschalter (nachfolgend kurz als Schutzschalter 2 bezeichnet) weist ein aus zwei parallel aneinanderliegenden, aus Isolierwerkstoff gefertigten Halbschalen 3,4 bestehendes Gehäuse 5 auf, in dem zwei Kontaktelemente 6,7 gehalten und der Druckknopf 1 zusammen mit einer Druckfeder 8 in Längsrichtung 9 des Gehäuses 5 geführt sind. Die aus der Unterseite 10 des Gehäuses 5 herausstehenden Enden der Kontaktelemente 6,7 sind als parallel und gleichebig nebeneinanderliegende Steckzungen 11,12 ausgebildet. An ihren gehäuseinneren Enden 13,14 sind die Kontaktelemente 6,7 als Kontaktenden ausgebildet, wobei an dem einen das als Bimetall- Sprungscheibe 15 ausgebildete Bimetallelement mit seinem Befestigungsende 16 befestigt ist und das andere Ende 14 einen Kontaktnippel 17 trägt, der mit einem Gegenkontaktnippel 18 als Schaltkontakt zusammenwirkt. Der Gegenkontaktnippel 18 wird vom Schwenkende 19 der Bimetall-Sprungscheibe 15 getragen.
  • In Ihrem Mittelbereich 20,21 sind die beiden Kontaktelemente 6,7 mit Z-stufenförmigen Abbiegungen 22,23 versehen, die dazu führen, daß die gehäuseinneren Enden 13,14 an jeweils einer' der Innenseiten 24,25 der Halbschalen 3,4 dann anliegen, wenn die Kontaktelemente 6,7 im Bereich ihrer Steckzungen 11,12 gleichebig im Bereich der Trennfuge 26 des Gehäuses 5 befestigt sind. Dabei können sogar sowohl die beiden Halbschalen 3,4 als auch die mit den Abbiegungen 22,23 versehenen Kontaktelemente 6,7 identisch ausgebildet sein.
  • Die Bimetallsprungscheibe 15 ist mit ihrem Befestigungsende 16 so am gehäuseinneren Ende 13 des Kontaktelementes 6 befestigt, daß es in nichterregtem Zustand unter Andrücken in Pfeilrichtung 27 mit seinem Gegenkontaktnippel 18 am Kontaktnippel 17 anliegt und die Kontaktstrecke somit geschlossen ist.
  • Der Druckknopf 1 ist im Bereich seines gehäuseinneren Endes 28 mit einer einseitig abstehenden, in etwa de, Ebene der Teilfuge 26 liegenden Trennwand 29 versehen, die bei unerregter Bimetall-Sprungscheibe 15 am Gegenkontaktnippel 18 der Bimetall-Sprungscheibe 15 unter Vorspannung der Druckfeder 8 von unten anliegt. Bei ausgebogener, erregter Bimetall-Sprungscheibe 15 schnellt die Trennwand 29 unter dem Druck der Druckfeder 8 zwischen die sich öffnenden Kontaktnippel 17,18 und sorgt für deren sichere elektrische Trennung.
  • Da die Bimetall-Sprungscheibe 15 bei eingeschaltetem Schutzschalter 2 dem seitlich auf sie einwirkenden Druck der Druckfeder 8 ausgesetzt ist, weist sie aus Festigkeitsgründen in Längsrichtung 9 eine Breite auf, die etwa ihrer Erstreckungslänge zwischen Befestigungsende 16 und Schwenkende 19 entspricht.
  • Die Trennwand 29 ist etwa L-förmig ausgebildet, wobei ein erster L-Schenkel 30 etwa parallel zu einem in die Druckfeder 8 eintauchenden Führungszapfen 31 und ein zweiter L-Schenkel 32 etwa rechtwinklig dazu verläuft. Letzterer bildet die Trennwand 29.
  • Der Druckknopf 1 ist weiterhin außermittig mit einer bis in sein aus dem Gehäuse 5 herausstehendes Betätigungsteil hineinreichenden, parallel zur Ebene der Teilfuge 26 verlaufenden, durchgehenden Nut 33 versehen, die die dem Betätigungsknopf 1 zugewandte Oberkante 34 der Bimetall-Sprungscheibe 15 zumindest im Einschaltzustand übergreift.
  • Zur Montagevereinfachung und funktionsfähigen Führung der bewegten Teile sind die Halbschalen 3,4 des Gehäuses 5 sowohl mit Einlegeausnehmungen 35 für die Kontaktelemente 6,7 als auch mit in Längsrichtung 9 sich gegenüberliegenden Führungsnuten 36 versehen. Die Druckfeder 8 liegt in einer der beiden Führungsnuten 36 ein und wird bei ihrer !ängsbewegung von dieser geführt. Mit ihrem dem Druckknopf 1 abgewandten Ende stützt sich die Druckfeder 8 auf der dem Druckknopf 1 zugewandten Plättchenfläche 51 eines aus Isolierwerkstoff bestehenden Querversteifungselementes 48 ab, das zwischen den beiden Kontaktelementen 6,7 einliegt und diese mit sich-diagonal gegenüberliegenden Ausnehmungen 49,50 im Bereich der Abbiegungen 22,23 übergreift und voneinander distanziert. Ein unterer Gehäuseabschnitt 37 umfaßt die eingelegten oberen Enden der Steckzungen 11,12 Jeweils beidseitig und sorgt für sicheren Halt. An dem Gehäuseabschnitt 37 sind Haltezapfen 38 sowie korrespondierende Gegenausnehmungen 39 derart angeordnet, daß bei Aneinanderlegen der identischen Halbschalen 3,4 in Montageendstellung die Haltezapfen 38 in die Gegenausnehmungen 39 eintauchen. Dabei greifen sie durch Rundlöcher 40 hindurch, die in den Steckzungen 11,12 vorgesehen sind. An den Schmalseiten 41,42 des Gehäuseabschnitts 37 sind federnde Haken 43,44 angebracht, zwischen deren Rückseiten 45,46 ein das Einfedern der Haken zulassender Abstand 47 vorgesehen ist.
  • Auch am oberen, mit dem Druckknopf 1 versehenen Ende des Schalters 2 sind an den Halbschalen 3,4 Haltezapfen 52 und Gegenausnehmungen 53 zur gegenseitigen Endbefestigung der Halbschalen 3,4 aneinander vorgesehen.
  • Bezugszeichen
    • 1 Druckknopf
    • 2 Schutzschalter
    • 3 Halbschale
    • 4 Halbschale
    • 5 Gehäuse
    • 6 Kontaktelement
    • 7 Kontaktelement
    • 8 Druckfeder
    • 9 Längsrichtung
    • 10 Unterseite
    • 11 Steckzunge
    • 12 Steckzunge
    • 13 Ende von 6 und 7
    • 14 Ende von 6 und 7
    • 15 Bimetall-Sprungscheibe
    • 16 Befestigungsende
    • 17 Kontaktnippel
    • 18 Gegenkontaktnippel
    • 19 Schwenkende
    • 20 Mittelbereich
    • 21 Mittelbereich
    • 22 Abbiegung
    • 23 Abbiegung
    • 24 Innenseite
    • 25 Innenseite
    • 26 Teilfuge
    • 27 Pfeilrichtung
    • 28 gehäuseinneres Ende von 1
    • 29 Trennwand
    • 30 erster L-Schenkel
    • 31 Führungszapfen
    • 32 zweiter L-Schenkel
    • 33 Nut
    • 34 Oberkante
    • 35 Einlegeausnehmung
    • 36 Führungsnuten
    • 37 Gehäuseabschnitt
    • 38 Haltezapfen
    • 39 Gegenausnehmungen
    • 40 Rundlöcher
    • 41 Schmalseite
    • 42 Schmalseite
    • 43 Haken
    • 44 Haken
    • 45 Rückseite
    • 46 Rückseite
    • 47 Abstand
    • 48 Querversteifungselement
    • 49 Ausnehmung
    • 50 Ausnehmung
    • 51 Plättchenfläche
    • 52 Haltezapfen
    • 53 Gegenausnehmung

Claims (11)

1. Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter mit Bimetallauslösung mit folgenden Merkmalen:
- Der Schutzschalter (2) weist ein Gehäuse (5) auf, -- zwischen dessen Seitenwänden zwei Kontaktelemente (6,7) gehalten sowie ein Druckknopf (1) und eine mit diesem zusammenwirkende Druckfeder (8) längsverschieblich geführt sind.
- Die aus dem Gehäuse (5) herausstehenden Enden der Kontaktelemente (6,7) sind als parallel nebenei-nanderliegende Steckzungen (11,12) ausgebildet,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Die Kontaktelemente (6,7) -- weisen in ihrem Mittelbereich (20,21) je eine stufenförmige Abbiegung (22,23) auf, deren Stufenhöhe etwa der halben Höhe des Gehäuseinnenraumes entspricht und
-- liegen mit den abgebogenen gehäuseinneren Kontaktenden (13,14) an den sich gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäuses (5) an.
- An dem gehäuseinneren Kontaktende (13) des ersten Kontaktelementes (6) ist eine Bimetall-Sprungscheibe (15) einseitig befestigt,
-- die sich quer zur Richtung der Kontaktelemente (6,7) durch das Gehäuse (5) erstreckt,
mit ihrem dem Befestigungsende (16) gegenüberliegenden Schwenkende (19) das Kontaktende (14) des zweiten Kontaktelementes (7) überlappt und
-- an dem zweiten Kontaktende (14) in Ruhestellung unter Vorspannung anliegt.
- Der Druckknopf (1) ist im Bereich seines gehäuseinneren Endes (28) mit einer einseitig abstehenden Trennwand (29) versehen, die
-- bei unerregter Bimetall-Sprungscheibe (15) mit ihrer dem Druckknopf (1) zugewandten Kante einen auf sie zurichteten Seitenvorsprung (Gegenkontaktnippel 18) der Sprungscheibe (15) unter Vorspannung der Druckfeder (8) beaufschlagt und
-- bei aufgebogener erregter Bimetall-Sprungscheibe (15) unter dem Druck der Druckfeder (8) zwischen dessen Schwenkende (19) und das Kontaktende (17) des zweiten Kontaktelementes (7) gleitet.
2. Schalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5) aus zwei identischen, parallel aneinanderliegenden Halbschalen (3,4) im wesentlichen U-förmigen Querschnittes und die Kontaktelemente (6,7) aus identischen Stanz-/Biegeteilen bestehen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Bimetall-Sprungscheibe (15) in Schalterlängsrichtung etwa ihrer Erstreckungslänge in Schalterquerrichtung entspricht.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (29) etwa L-förmig ist, wobei ein erster L-Schenkel (30) etwa parallel zu einem in die Druckfeder (8) eintauchenden Führungszapfen (31) und der zweite L-Schenkel (32) rechtwinklig dazu verläuft.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckknopf (1) eine in sein Betätigungsteil eingreifende außermittige Nut (33) aufweist, die bei eingedrücktem Druckknopf (1) die dem Druckknopf (1) zugewandte Oberkante (34) der Bimetall-Sprungscheibe (15) übergreift.
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (8) in einer von zwei sich gegenüberliegenden Führungsnuten (36) der Halbschalen (3,4) des Gehäuses (5) geführt ist.
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbschalen (3,4) des Gehäuses (5) einseitig mit Einlegeausnehmungen (35) zur Aufnahme der Kontaktenden (13,14) versehen sind.
8. 'Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckzungen (11,12) zumindest teilweise von einem mit Einlegenuten versehenen Gehäuseabschnitt (37) überfaßt werden.
9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem steckzungenseitigen Gehäuseabschnitt (37) Haltezapfen (38) angeordnet sind, die in Montageendstellung durch in die Steckzungen (11,12) eingebrachte Rundlöcher greifen.
10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Schmalseiten (41,42) des die Steckzungen (11,12) überfassenden Gehäuseabschnittes (37) je zwei federnde Haken (43,44) angebracht sind, deren Rückseiten (45,46) sich mit einem ein Einfedern zulassenden Abstand (47) gegenüberliegen.
11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Kontaktelementen (6,7) ein Querversteifungselement (48) aus Isolierstoff einliegt, das als quer zur Längsrichtung (9) verlaufendes, langgestrecktes Plättchen ausgebildet ist, die beiden Kontaktelemente (6,7) im Bereich der Abbiegungen (22,23) mit sich diagonal gegenüberliegenden Ausnehmungen (49,50) übergreift und auf deren dem Druckknopf (1) zugewandten Plättchenfläche (51) sich die Druckfeder (8) abstützt.
EP84112496A 1983-11-22 1984-10-17 Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter Expired EP0151692B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112496T ATE34878T1 (de) 1983-11-22 1984-10-17 Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342144 1983-11-22
DE19833342144 DE3342144A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151692A2 true EP0151692A2 (de) 1985-08-21
EP0151692A3 EP0151692A3 (en) 1986-01-22
EP0151692B1 EP0151692B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6214923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112496A Expired EP0151692B1 (de) 1983-11-22 1984-10-17 Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4573031A (de)
EP (1) EP0151692B1 (de)
JP (1) JPS60150524A (de)
AT (1) ATE34878T1 (de)
DE (2) DE3342144A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211282A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 Ellenberger & Poensgen GmbH Überstromschutzschalter
EP0248493A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Littelfuse Tracor B.V. Elektrische Sicherung
EP0496643A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Richard W. Sorenson Thermischer Schalter/Ausschalter
GB2313718A (en) * 1996-06-01 1997-12-03 Volex Group Plc Plug with bi-metal switch
DE19856707A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-21 Ellenberger & Poensgen Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen
DE202005007220U1 (de) * 2005-05-06 2006-09-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschaltersystem
EP2779196A1 (de) * 2008-09-29 2014-09-17 Ellenberger & Poensgen GmbH Miniatur-Schutzschalter
DE202015106694U1 (de) 2015-02-16 2016-05-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526785C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
FR2605798A1 (fr) * 1986-10-27 1988-04-29 Dav Disjoncteur plat a bilame
US4803455A (en) * 1987-12-28 1989-02-07 Kuczynski Robert A Automatic and manually resettable miniaturized circuit breaker
US5001450A (en) * 1988-07-12 1991-03-19 Wu Shih Liang Circuit break switch
JPH0216582U (de) * 1988-07-20 1990-02-02
US5167535A (en) * 1991-02-14 1992-12-01 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Female electrical plug with overload protection
US5513063A (en) * 1993-12-06 1996-04-30 Wu; Well S. Combined electrical plug and circuit breaker
JP4128250B2 (ja) * 1997-10-16 2008-07-30 日本テクニカ株式会社 電源用サーマルプロテクタ
US6707368B2 (en) * 2001-07-18 2004-03-16 Cooper Technologies Company Manually trippable circuit breaker
US6538549B1 (en) 2001-08-30 2003-03-25 Blue Sea Systems Advanced electrical circuit breaker system and method
DE20321765U1 (de) * 2003-10-21 2009-09-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter mit einer Bimetallschnappscheibe
WO2019142212A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Hero MotoCorp Limited Switch device
US10796872B1 (en) * 2019-09-01 2020-10-06 Kuoyuh W.L. Enterprise Co., Ltd. Vehicle circuit breaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397835A (de) * 1959-10-26 1965-08-31 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetätigter Überstromschalter
US3361888A (en) * 1966-03-01 1968-01-02 Wood Electric Corp Trip-free circuit breaker with thermally responsive snap action switch
US4039992A (en) * 1976-02-19 1977-08-02 Portage Electric Products, Inc. Non-creep thermostat construction
DE2725263A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Heinemann Electric Co Bimetallunterbrecherschalter
DE2917557A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hofsass P Waermeschutzschalter
FR2521775A3 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Codognese Meccanotec Coupe-circuit fusible a lames de contact coplanaires et paralleles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123737A (en) * 1976-11-08 1978-10-31 Heinemann Electric Company Bimetallic circuit breaker
JPS5840801Y2 (ja) * 1977-08-09 1983-09-14 小橋工業株式会社 耕耘爪
DE3038512A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Bimetallgesteuerter ueberstromschutzschalter
DE3115435A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal "flachsicherung sowie verfahren zu ihrer herstellung"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397835A (de) * 1959-10-26 1965-08-31 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetätigter Überstromschalter
US3361888A (en) * 1966-03-01 1968-01-02 Wood Electric Corp Trip-free circuit breaker with thermally responsive snap action switch
US4039992A (en) * 1976-02-19 1977-08-02 Portage Electric Products, Inc. Non-creep thermostat construction
DE2725263A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Heinemann Electric Co Bimetallunterbrecherschalter
DE2917557A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hofsass P Waermeschutzschalter
FR2521775A3 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Codognese Meccanotec Coupe-circuit fusible a lames de contact coplanaires et paralleles

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211282A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 Ellenberger & Poensgen GmbH Überstromschutzschalter
EP0248493A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Littelfuse Tracor B.V. Elektrische Sicherung
EP0248493A3 (de) * 1986-06-03 1989-12-13 Littelfuse Tracor B.V. Elektrische Sicherung
EP0496643A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Richard W. Sorenson Thermischer Schalter/Ausschalter
GB2313718A (en) * 1996-06-01 1997-12-03 Volex Group Plc Plug with bi-metal switch
DE19856707A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-21 Ellenberger & Poensgen Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen
DE202005007220U1 (de) * 2005-05-06 2006-09-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschaltersystem
CN100590946C (zh) * 2005-05-06 2010-02-17 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 保护开关***
KR100960452B1 (ko) * 2005-05-06 2010-05-28 엘렌베르거 앤드 포엔스겐 게엠베하 회로 차단 시스템
EP2779196A1 (de) * 2008-09-29 2014-09-17 Ellenberger & Poensgen GmbH Miniatur-Schutzschalter
DE202015106694U1 (de) 2015-02-16 2016-05-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
DE102015001945A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
US10217592B2 (en) 2015-02-16 2019-02-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker and method for operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342144A1 (de) 1985-05-30
JPH0438093B2 (de) 1992-06-23
ATE34878T1 (de) 1988-06-15
EP0151692B1 (de) 1988-06-01
DE3471810D1 (en) 1988-07-07
EP0151692A3 (en) 1986-01-22
JPS60150524A (ja) 1985-08-08
US4573031A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151692B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE3229280C2 (de)
EP0307601A2 (de) Geräteschalter mit Einschaltschutz
EP0606241A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke.
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE10051791C2 (de) Steckverbinder mit Schalter
EP0211282A1 (de) Überstromschutzschalter
DE4010121A1 (de) Buchse mit schalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3707491C2 (de)
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
EP1088697A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE68927238T2 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112496.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST